Wirtschaftsverwaltungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsverwaltungsrecht"

Transkript

1 A. Staat und Wirtschaft Vorlesungsplan 1 Recht und Ordnung der Wirtschaft 2 Rechtssystematische Erfassung B. Völker- und europarechtlicher Rahmen 3 Internationales Wirtschaftsrecht 4 Die Wirtschaftsordnung der Europäischen Union 5 Die Europäisierung des s C. Der verfassungsrechtliche Rahmen 6 Die Wirtschaftsordnung unter dem Grundgesetz 7 Grundrechtsschutz wirtschaftlicher Tätigkeit D. Organisation und Mittel der Wirtschaftsverwaltung 8 Selbstverwaltung der Wirtschaft 9 Öffentliche Unternehmen 10 Wirtschaftsverwaltung und Privatisierung 11 Vergabe öffentlicher Aufträge 12 Zwecke und Instrumente der Wirtschaftsverwaltung 13 Subventionsrecht E. Ausgewählte Gebiete des Besonderen s 14 Gewerberecht 15 Gewerbenebenrecht 16 Sektorspezifische Regulierung 1

2 A. Staat und Wirtschaft Vorlesungsgliederung 1 Recht und Ordnung der Wirtschaft I. Notwendigkeit und Bedeutung des s II. III. 1. Wandel der Staatszwecke 2. Exemplarische Problemkonstellation 3. Motor der Verwaltungsrechtsmodernisierung Gegenstand und Schnittstellen 1. Wirtschaftlicher Prozess und Wirtschaftspolitik 2. Historische und wirtschaftswissenschaftliche Grundlinien a) Merkantilismus b) Liberalismus c) Die Wirtschaftsordnungen der Weimarer Republik und der NS-Zeit d) Die Entwicklung eines Wirtschaftssystems in der Bundesrepublik Deutschland Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2 Rechtssystematische Erfassung I. Das System des öffentlichen Rechts II. als Querschnittsmaterie III. Ein- und Ausgrenzungen IV. Normierungsstand - Gröschner: Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungs- u. Umweltrechts, Teil I, ThürVBl. 1996, 217 ff. - Gröschner: Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungs- u. Umweltrechts, Teil II, ThürVBl. 1996, 246 ff. - Stober: Zur Entwicklung des s, Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1996, 133 ff. - Ziekow: Staatseinnahmen, Liberalismus und Polizei - die Einführung der Gewerbefreiheit in Preußen, GewArch. 1985, 313 ff. 2

3 B. Völker- und europarechtlicher Rahmen 3 Internationales Wirtschaftsrecht I. Überblick über die Weltwirtschaftsordnung II. Die Vorgaben des Europarechts III. Nationales Außenwirtschaftsrecht - Frenz/Götzkes: Schadensersatzpflicht der Gemeinschaft bei Verstoß gegen geltendes WTO-Recht, DVBl. 2009, 1052 f. - Hilpold: WTO-Recht und EU-Recht, neueste Entwicklungen in einem komplexen Rechtsverhältnis, RIW (Recht der Internationalen Wirtschaft) 2008, 817 ff. - Terhechte: Einführung in das Wirtschaftsvölkerrecht, JuS 2004, 959 ff. u ff. - Zimmermann: Die neuen Wirtschaftspartnerschaftsabkommen der EU: WTO-Konformität versus Entwicklungsorientierung?, EuZW 2009, 1 ff. 4 Die Wirtschaftsordnung der Europäischen Union I. Freier Wettbewerb und Marktordnung II. Grundfreiheiten III. Europäischer Grundrechtsschutz IV. Wettbewerbspolitik und Beihilfeaufsicht V. Stabilitätsgemeinschaft und Währungsunion VI. Organisation der Wirtschaftsverwaltung auf europäischer Ebene - Dörr/Haus: Das Wettbewerbsrecht des EGV, JuS 2001, 313 ff. - Frenz: Prägung des grundgesetzlichen Übermaßverbotes durch Europarecht? (Zur Verfassungsmäßigkeit des Meisterzwanges), JZ 2007, 343 ff. - Jarass: Elemente einer Dogmatik der Grundfreiheiten, EuR 1995, 202 ff. - Kilb: Rechtsgrundlagen des Euro, JuS 1999, 10 ff. - Nettesheim: Die europarechtlichen Grundrechte auf wirtschaftliche Mobilität (Art. 48, 52 EGV), NVwZ 1996, 342 ff. - Odendahl: Europarecht Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit, JA 1996, 309 ff. - Odendahl: Europarecht Die Grundfreiheiten des Waren-, Kapital- und Zahlungsverkehrs, JA 1996, 221 ff. - Pache/Rösch: Europäischer Grundrechtsschutz nach Lissabon, EuZW 2008, 519 ff. - Ruffert: Die Grundfreiheiten im Recht der Europäischen Union, JuS 2009, 97 ff. 3

4 - Schorkopf: Die Einführung des Euro: der europäische und der deutsche Rechtsrahmen, NJW 2001, 3734 ff. - Schwarze: Der Schutz der Grundrechte durch den EuGH, NJW 2005, 3459 ff. 5 Die Europäisierung des s I. Vorrang des Gemeinschaftsrechts II. Verwaltungsverfahren III. Staatshaftung - Ehlers: Die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, DVBl. 2004, 1441 ff.. - Kilian: Vereinbarkeit des VW-Gesetzes mit Europarecht, NJW 2007, 3469 ff. - Kischel: Gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung zwischen Europarecht und nationaler Rechtsordnung, EuR 2005, 441 ff. - Kluth/Rieger: Die neue Berufsanerkennungsrichtlinie Regelungsgehalt und Auswirkungen für Berufsangehörige und Berufsorganisationen, EuZW 2005, 486 ff. - Mähring: Grundzüge des EG-Beihilferechts, JuS 2003, 448 ff. - Teichmann/Heise: Das VW-Urteil des EuGH und seine Folgen, BB 2007, 2577 ff. - Terhechte: Grundwissen Öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts, JuS 2008, 403 ff. - Suerbaum: Die Europäisierung des nationalen Verwaltungsverfahrensrechts am Beispiel der Rückabwicklung gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen, VerwArch. 91 (2000), 169 ff. 4

5 C. Der verfassungsrechtliche Rahmen 6 Die Wirtschaftsordnung unter dem Grundgesetz I. Wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes II. Die Staatsprinzipien III. Kompetenzverteilung IV. Öffentliches Finanzrecht - Badura: Der Sozialstaat, DÖV 1989, 491 ff. - Bleckmann: Grundzüge des Wirtschaftsverfassungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland, JuS 1991, S. 536 ff. - Brosius/Gersdorf: Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge, VerwArch. 98 (2007), 317 ff. - Ruffert: Zur Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsverfassung, AöR 137 (2009), 197 ff. - Scheidler: Grundzüge des Wirtschaftsverfassungsrechts, GewArch. 2009, 1 ff. - Sodan: Vorrang der Privatheit als Prinzip der Wirtschaftsverfassung, DÖV 2000, 361 ff. - Tettinger: Verfassungsrecht und Wirtschaftsordnung, DVBl. 1999, 679 ff. 7 Grundrechtsschutz wirtschaftlicher Tätigkeit I. Funktion der Grundrechte II. Die einschlägigen Spezialgrundrechte III. IV. 1. Berufsfreiheit 2. Eigentumsfreiheit 3. Meinungsfreiheit 4. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit Die allgemeine Handlungsfreiheit 1. Vertragsfreiheit 2. Wettbewerbsfreiheit 3. Schutz vor Zwangsmitgliedschaften 4. Rechtspositionen Nichtgewerbetreibender Der Gleichheitssatz - Berg: Entwicklung und Grundstrukturen der Eigentumsgarantie, JuS 2005, 961 ff. - Brüning: Nichts geht mehr? Zum grundrechtlichen Schutz der Berufsfreiheit vor staatlicher Wirtschaftstätigkeit, JZ 2009, 29 ff. 5

6 - Droege/Wischmeyer: Falllösung, Grundrechtliche Grenzen bei der Neuordnung der Energiewirtschaft, JuS 2009, 706 ff. - Engel: Eigentumsschutz für Unternehmen, AöR 118 (1993), 169 ff. - Fassbender: Wettbewerbsrelevantes Staatshandeln und Berufsfreiheit: Quo vadis, Bundesverfassungsgericht?, NJW 2004, 816 ff. - Hoffmann: Staatliche Wirtschaftsregulierung und grundrechtlicher Schutz der Unternehmensfreiheit, BB 1995, 53 ff. - Nolte/Tams: Grundfälle zu Art. 12 I GG, JuS 2006, 31 ff., 130 ff., 218 ff. - Pieroth/Hartmann: Grundrechtsschutz gegen wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand, DVBl. 2002, 421 ff. - Ladeur: Die objektiv-rechtliche Dimension der wirtschaftlichen Grundrechte, DÖV 2007, 1 ff. 6

7 D. Organisation und Mittel der Wirtschaftsverwaltung 8 Selbstverwaltung der Wirtschaft I. Das Kammer- und Verbandswesen II. Koalitionsfreiheit, Zwangsmitgliedschaft - Erdmann: Wirtschaftliche Betätigung von Wirtschaftskammern, DVBl. 1998, 13 ff. - Jahn: Zur Reform des Rechts der Industrie- und Handelskammern ab , GewArch Jahn: Wirtschaftliche und freiberufliche Selbstverwaltung durch Kammern, GewArch. 2002, 353 ff. - Leisner: Die gesetzlichen Aufgaben der Industrie- und Handelskammern Neue Entwicklungen zum Beteiligungsrecht an Infrastrukturgesellschaften, BayVBl. 2001, 609 ff. - Löwer: Verfassungsrechtsdogmatische Grundprobleme der Pflichtmitgliedschaft in Industrie- und Handelskammern, GewArch. 2000, 89 ff. - Rosenkranz: Einführung in das Recht der Industrie- und Handelskammern, Jura 2009, 597 ff. 9 Öffentliche Unternehmen I. Organisations- und Handlungsformen II. Verfassungs- und europarechtliche Vorgaben III. Monopole, Konkurrenten- und Rechtsschutz - Ehlers: Die Zulässigkeit einer erwerbswirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand, Jura 1999, 212 ff. - Löwe: Öffentliche Unternehmen in der Marktwirtschaft?, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) 24 (2001), 413 ff. - Pielow: Öffentliche Daseinsvorsorge zwischen Markt und Staat, JuS 2006, 692 ff., 780 ff. - Rottmann: Die Rückkehr des Öffentlichen in die öffentlichen Unternehmen, ZögU 29 (2006), 259 ff. - Schneider: Der Staat als Wirtschaftssubjekt und Steuerungsakteur, DVBl. 2000, 1250 ff. - Weiß: Öffentliche Monopole, kommunaler Anschluss- und Benutzungszwang und Art. 12 GG, VerwArch. 90 (1999), 415 ff. - Wieland: Konkurrentenschutz in der neueren Rechtsprechung zum, Die Verwaltung 1999, 217 ff. 7

8 10 Wirtschaftsverwaltung und Privatisierung I. Aufgaben- und Organisationsprivatisierung II. Verwaltungshilfe, Konzession und Beleihung III. Staatlich veranlasste gesellschaftliche Selbstregulierung - Bausback: Public Private Partnership im deutschen Öffentlichen Recht und im Europarecht, DÖV 2006, 901 ff. - Behr: Zur vergaberechtlichen Relevanz von Privatisierungen, VergabeR 2009, 136 ff. - Brüning: Steht das alte Rechtsinstitut der Beleihung vor einer neuen Zukunft?, SächsVBl. 1998, 201 ff. - Bull: Privatisierung öffentlicher Aufgaben, VerwArch. 86 (1995), 621 ff. - Di Fabio: Selbstverpflichtungen der Wirtschaft Grenzgänger zwischen Freiheit und Zwang, JZ 1997, 969 ff. - Schliesky: Die Privatisierung öffentlicher Aufgaben und ihre Folgen für die kommunale Selbstverwaltung, Die Gemeinde SH 2005, 34 ff. - Schmidt am Busch: Die Beleihung: Ein Rechtsinstitut im Wandel, DÖV 2007, 533 ff. - Weiß: Beteiligung Privater an der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und staatliche Verantwortung, DVBl. 2002, 1167 ff. 11 Vergabe öffentlicher Aufträge I. Überblick und wirtschaftliche Bedeutung II. Vergabeverfahren III. Materielle Voraussetzungen IV. Rechtsschutz - Burgi: Von der Zweistufenlehre zur Dreiteilung des Rechtsschutzes im Vergaberecht, NVwZ 2007, 737 ff. - Ennuschat/Ulrich: Keine Anwendung der Zwei-Stufen-Lehre im Vergaberecht, NJW 2007, 2224 ff. - Gallwas: Das Recht der Vergabe öffentlicher Aufträge ein Überblick, GewArch. 2000, 401 ff. - Hollands/Sauer: Geteiltes oder einheitliches Vergaberecht?, DÖV 2006, 55 ff. - Lux: Einführung in das Vergaberecht, JuS 2006, 969 ff. - Mader: Das neue EG-Vergaberecht, EuZW 2004, 425 ff. - Röhl: Der Anwendungsbereich des Vergaberechts (BGHZ 148, 55), JuS 2002, 1053 ff. - Schnieders: Die kleine Vergabe, DVBl. 2007, 287 ff. - Wollenschläger: Das EU-Vergaberegime für Aufträge unterhalb der Schwellenwerte, NVwZ 2007, 388 ff. 8

9 12 Zwecke und Instrumente der Wirtschaftsverwaltung I. Wirtschaftsplanung II. Wirtschaftslenkung III. Wirtschaftsüberwachung und Regulierung IV. Wirtschaftsförderung V. Handlungsformen - Antweiler: Subventionskontrolle und Auftragsvergabekontrolle durch Bewilligungsbehörden und Rechnungshöfe, NVwZ 2005, 168 ff. - Becker: Finanzmarktstabilisierung in Permanenz, Der Betrieb 2009, 1055 ff. - von Danwitz: Was ist eigentlich Regulierung?, DÖV 2004, 977 ff. - Donges: Die Wirtschaftspolitik im Spannungsverhältnis von Regulierung und Deregulierung, ORDO (Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft) 48 (1997), 201 ff. - Ewer/Behnsen: Der Finanzmarktstabilisierungsfond, NJW 2008, 3457 ff. - Fikentscher: Finanzkrise, Wettbewerb und Regulierung, GRUR 2009, 635 ff. - Gramlich: Entwicklungen der staatlichen Wirtschaftsaufsicht: Das Telekommunikationsrecht als Modell?, VerwArch. 88 (1997), 598 ff. - Schuppert: Staatsaufsicht im Wandel, DÖV 1998, 831 ff. - Zuck: Bankenkrise und Grundgesetz, DÖV 2009, 558 ff. 13 Subventionsrecht I. Subventionsbegriff und wirtschaftliche Bedeutung II. Maßstäbe für die Zulässigkeit von Subventionen III. Subventionsrechtsverhältnisse IV. 1. Ausgestaltung 2. Rückabwicklung Rechtsschutz - Ewer: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundfragen des Subventionsrechts, SchlHA 2006, 7 ff. - Kilb: Subventionskontrolle durch europäisches Beihilferecht Eine Übersicht, JuS 2003, 1072 ff. - Vahle: Grundfragen des Subventionsrechts, DVP 1999, 143 ff. - Vahle: Subventionsrecht, DVP 2010, 5 ff. 9

10 E. Ausgewählte Gebiete des Besonderen s 14 Gewerberecht I. Grundlagen, Funktion und Begriffe II. Wichtige Erscheinungsformen des Gewerbes III. Kontrollinstrumente - Eifert: Zuverlässigkeit als persönliche Tätigkeitsvoraussetzung im Besonderen Verwaltungsrecht, JuS 2004, 565 ff. - Einmahl: Gewerberechtliche Unzuverlässigkeit im zusammenwachsenden Europa, GewArch. 2004, 408 ff. - Hahn: Die nach 38 GewO überwachungsbedürftigen Gewerbe, GewArch. 1999, 217 ff. - Oberrath: Ausgewählte Grundfragen des Gewerberechts, JA 2001, 991 ff. - Odenthal: Die Gewerbeuntersagung nach 15 Abs. 2 GewO, GewArch. 2001, 448 ff. - Vahle: Grundfälle zum Gewerberecht, DVP 2004, 331 ff. - Voßkuhle: Behördliche Betretungs- und Nachschaurechte, DVBl. 1994, 611 ff. 15 Gewerbenebenrecht I. Handwerksrecht II. Gaststättenrecht III. Ladenschlussrecht IV. Beförderungsrecht - Baumeister: Handwerksrechtliche Zulassungspflicht für gefahrgeneigte Minderhandwerke oder Neben- und Hilfsbetriebe?, GewArch. 2007, 310 ff. - Beaucamp: Meister ade Zur Novelle der Handwerksordnung, DVBl. 2004, 1458 ff. - Kormann/Hüpers: Zweifelsfragen der HwO-Novelle 2004, GewArch. 2004, 353 ff., 404 ff. - Korte/Fischer/Jacob: Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Europarechtliche Auswirkungen auf das deutsche Handwerksrecht, JuS 2005, 147 ff. - Leisner: Der Meistertitel im Handwerk (weiter) ein Zwang? Europarechtliche und verfassungsrechtliche Probleme, GewArch. 2006, 393 ff. - Webers: Das Handwerk im Spiegel des Grundgesetzes, WiVerw. 2001, 260 ff. - Dübbers/Jo: Die Deregulierung des Gaststättenrechts, NVwZ 2006, 310 ff. - Pöltl: Die gaststättenrechtliche Beurteilung so genannter dark-rooms, NVwZ 2004, 831 ff. 10

11 - Scheidler: Rechtliche Handhabe gegen Flatrate-Partys und Koma-Saufen, GewArch. 2007, 276 ff. - Vahle: Grundzüge des Gaststättenrechts, DVP 2000, 57 ff. - Vahle: Das Gaststättenrecht, DVP 2009, 486 ff. - Kämmerer/Thüsing: Ladenschlussrecht und Arbeitszeitrecht, GewArch. 2006, 266 ff. - Kingreen/Pieroth: Verfassungsrechtliche Grenzen einer Aufhebung der Ladenschlusszeiten, NVwZ 2006, 1221 ff. - Mosbacher: Ladenschluss an Sonn- und Feiertage im Visier, DVP 2009, 506 ff. - Schmitz: Die Ladenöffnung nach der Föderalismusreform, NVwZ 2008, 18 ff. - Tegebauer: Die Entwicklung des Ladenschlussrechts seit dem Jahr 2004, GewArch. 2007, 49 ff. 16 Sektorspezifische Regulierung I. Telekommunikationsrecht II. Energiewirtschaftsrecht - Hoffmann-Riem: Telekommunikationsrecht als europäisiertes Verwaltungsrecht, DVBl. 1999, 125 ff. - Röger: Neue Regulierungsansätze im Telekommunikationsrecht eine erste Analyse des neuen Telekommunikationsgesetzes 2004, DVBl. 2005, 143 ff. - Schalast/Abrar: Wettbewerb und Regulierung in Netzsektoren: Modell Breitband Telekommunikationsmarkt?, ZWeR 2009, 85 ff. - Scherer: Das neue Telekommunikationsgesetz, NJW 2004, 3001 ff. - Scherer: Die Entwicklung des Telekommunikationsrechts in den Jahren 2003 bis 2006, NJW 2006, 2016 ff. - Breuer: Umsetzung von EG-Richtlinien im neuen Energiewirtschaftsrecht, NVwZ 2004, 520 ff. - Droege/Wischmeyer: Grundrechtliche Grenzen bei der Neuordnung der Energiewirtschaft Falllösung, JuS 2009, 706 ff. - Gerland/Helm: Übergang zum Übertragungsmodell (Ownership Unbundling) bei Energieversorgungsunternehmen Wege aus dem Pachtmodell, BB 2008, 192 ff. - Kobes: Das Registersystem des europäischen Emissionshandels, NVwZ 2006, 1341 ff. - Ehrmann: Das ProMechG Projektbezogene Mechanismen des Kyoto-Protokolls und europäischer Emissionshandel, ZUR ff. 11

Prof. Dr. Christoph Brüning WS 2008/09 Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht. Vorlesungsplan

Prof. Dr. Christoph Brüning WS 2008/09 Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht. Vorlesungsplan Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht A. Staat und Wirtschaft Vorlesungsplan 1 Recht und Ordnung der Wirtschaft 2 Rechtssystematische Erfassung B. Der europarechtliche Rahmen 3 Die Wirtschaftsordnung

Mehr

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesungsplan A. Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht 1 Gegenstand und Schnittstellen I. Exemplarische Problemkonstellationen II. Praktische und wissenschaftliche

Mehr

Globalsteuerung der Wirtschaft - StabG

Globalsteuerung der Wirtschaft - StabG WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT Arbeitsblatt zu 8 Globalsteuerung der Wirtschaft - StabG I) Vorbemerkungen 1) Zur staatlichen Intervention überhaupt 2) Globalsteuerung als grundgesetzliche Staatsaufgabe Das

Mehr

Offentliches Wirtschaftsrecht

Offentliches Wirtschaftsrecht Utz Schliesky Offentliches Wirtschaftsrecht Deutsche und europaische Grundlagen 3., vollig neu bearbeitete Auflage C.R Miiller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einfuhrung in den Problembereich 1 1. Wirtschaft und Wirtschaftsordnung im Verfassungsgefuge 1 2. Unternehmensfreiheit und gerechte Wirtschaftsordnung im Grundgesetz-

Mehr

Öffentliches Recht II Wirtschaftsverwaltungsrecht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M.

Öffentliches Recht II Wirtschaftsverwaltungsrecht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Öffentliches Recht II Wirtschaftsverwaltungsrecht Sommersemester 2004 Gliederung PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Was ist Wirtschaftsverwaltungsrecht?

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur Von Dr. jur. Georg Hünnekens Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Erster Teil: Wirtschaftliche Infrastruktur als Rechtsproblem

Mehr

Kommunales Wirtschaftsrecht

Kommunales Wirtschaftsrecht Professor Dr. Barbara Remmert Wintersemester 2016/2017 Kommunales Wirtschaftsrecht Literaturangaben: 1. Allgemeines zum Aker, Bernd/ Gemeindeordnung Gemeindehaushaltsverordnung Baden- Hafner, Wolfgang/

Mehr

Prof. Dr. Utz Schliesky

Prof. Dr. Utz Schliesky Prof. Dr. Utz Schliesky Öffentliches Wirtschaftsrecht (einschließlich des Rechts öffentlicher Unternehmen und des Öffentlichen Wettbewerbsrechts) Vorlesungsbegleitendes Skript Wintersemester 2012/13 Gliederungsübersicht

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz Prof. Dr. Michael Brenner Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz unter Mitarbeit von Dennis Seifarth und Ulrike Hennig Nomos Inhaltsverzeichnis I. Das Solidarische Bürgergeld im Verfassungsstaat (Brenner/Seifarth)

Mehr

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M. 20. März 2014 Grundsätzliches zum Rechtssystem 1. Die EU ist die Rechtsnachfolgerin der

Mehr

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht. Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer Ownership Unbundling Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Zum Thema 11 Zusammenfassung

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Literaturhinweise für die Vorlesung Vertiefung Europarecht WS 2005/ : Einleitung; das Verhältnis des nationalen Rechts zum EG-Recht

Literaturhinweise für die Vorlesung Vertiefung Europarecht WS 2005/ : Einleitung; das Verhältnis des nationalen Rechts zum EG-Recht Literaturhinweise für die Vorlesung Vertiefung Europarecht WS 2005/2006 19.10.2005: Einleitung; das Verhältnis des nationalen Rechts zum EG-Recht Überblick: Arndt, Europarecht, 6. Auflage, 2003, S. 107-117

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für eine effizienzorientierte Reform des 46 EnWG

Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für eine effizienzorientierte Reform des 46 EnWG Tagung Effiziente Governance für Stromverteilnetze im Kontext der Energiewende: Bedeutung und Ausgestaltung von Konzessionen und des 46 EnWG als Ergänzung zur (Anreiz)Regulierung Berlin, 10. Februar 2017

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht Christian Lührmann Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1 Problemstellung 13 2 Gang der Untersuchung 14 Erster

Mehr

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 1 2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 4 EINFÜHRUNG: ÜBERBLICK ÜBER DIE VERSCHIEDENEN GEWERBEZWEIGE Zur Vertiefung: Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage 2010, 10 I., 11 I. und 12 I. 5 GASTSTÄTTENRECHT

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

Europarecht - Fälle mit Lösungen

Europarecht - Fälle mit Lösungen Europarecht - Fälle mit Lösungen Prüfungs Schemata, Übungen von Michael Hoffmann, LL. M. und Guido Odendahl Luchterhand Abkürzungsverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis XIII XVII 1. Teil - Prüfungsschemata

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftswissenschaften - Bachelor- Studiengänge - Profilfach Wirtschaftsrecht Prof. Dr. A. Dittmann Wirtschaftsverwaltungsrecht WS 2009/2010 Vorlesungsübersicht -Bachelor - Diese Vorlesung setzt die

Mehr

Gewerberecht und Kodifikation

Gewerberecht und Kodifikation Martin Bencia Gewerberecht und Kodifikation Das zukünftige Gewerberecht unter besonderer Berücksichtigung des Gedankens der Kodifikation PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung I und. Wirtschaft und Verwaltung II

Wirtschaft und Verwaltung I und. Wirtschaft und Verwaltung II Prof. Dr. Elke Gurlit Prof. Dr. Josef Ruthig Merkblatt zu den Teilschwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung I und Wirtschaft und Verwaltung II im Rahmen des Schwerpunktstudiums am Fachbereich Rechts- und

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester 2017 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art.

Mehr

Gewerberecht ein erster Überblick

Gewerberecht ein erster Überblick Prof. Dr. Jörg Ennuschat Gewerberecht ein erster Überblick Lit.: Guckelberger, Einführung in das Gewerberecht, Jura 2007, 598 ff. Das Gewerberecht ist die Zentralmaterie des Wirtschaftsverwaltungsrechts,

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Lernen im Dialog. Öffentliches Recht

Lernen im Dialog. Öffentliches Recht Lernen im Dialog Öffentliches Recht Verfassungsrecht, Europarecht, Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht mit Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts von Prof. Dr. Jörg-Dieter Oberrath

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Europarechtliche Grundlagen... 1 I. Einführung... 1 II. Wirtschaftsverfassung... 3 III. EG-Wirtschaftsgrundrechte... 7 1. Allgemeines... 7 a) Entwicklung

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil Einleitung 13 A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung 21 2. Teil Vorgaben für den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung 23

Mehr

Kommunale Verwaltung im Wandel

Kommunale Verwaltung im Wandel /f oiow Kommunale Verwaltung im Wandel Symposium aus Anlaß des 60jährigen Bestehens des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Westfälischen Wilhelms- Universität zu Münster Herausgegeben von Professor

Mehr

Regulierung in der Telekommunikation

Regulierung in der Telekommunikation Tanja Eisenblàtter Regulierung in der Telekommunikation Zum Begriff der Regulierung im TKG unter besonderer Berùcksichtigung der Regulierung durch Independent Agencies in den USA PETER LANG EuropSischer

Mehr

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Volker Epping Grundrechte In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4Q Springer Seite Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage ; VII

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2005/2006 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literaturhinweise und Links II. Rundfunkrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage...VII Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der allgemeinen Grundrechtslehren... XIII Bibliografie und Recherche... XV Kapitel

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19 Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21 A. Notwendigkeit und Probleme der Bestimmung eines rechtlichen

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten nach dem Grundgesetz am Beispiel des Vertrages von Maastricht Von Stephanie Uhrig Duncker & Humblot

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203 Matthias Laux (Autor) Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2010/11 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und

Mehr

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Dr. Sebastian Klein Inhaltsverzeichnis A. Die Problemstellung...15 B. Der Gang der Darstellung...19 C. Die Grundlagen der Privatisierung...21 I. Gründe

Mehr

Schriftenverzeichnis (Stand 01/2016)

Schriftenverzeichnis (Stand 01/2016) Schriftenverzeichnis (Stand 01/2016) I. Monographien Das staatliche Glücksspielwesen, Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Bd. 63, Köln 2004, 478 S. (Dissertation) Besprochen von: Becker F., AöR 131

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Problemstellung I. Einbettung des Zivilrechts in das politische System II. Die Langlebigkeit

Mehr

Handel mit Emissionszertifikaten

Handel mit Emissionszertifikaten in Handel mit Emissionszertifikaten Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Probleme von Dr. Holger Habich VERLAG ÖSTERREICH Wien 2007 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einführung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII I. Einleitung... 3 A. Gegenstand und Methode... 3 B. Historischer Hintergrund... 3 C. Definitionen... 5 1. Begriffsdefinition Verein... 5 2.

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Vorlesung Öffentliches Recht II Öffentliches Unternehmens- und Wettbewerbsrecht Wiederholung Die X AG erhält durch Verwaltungsakt einen Zuschuss zur Errichtung einer neuen Betriebshalle. Die Y AG, die

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Vorlesung Subventionsrecht

Vorlesung Subventionsrecht Professor Dr. Barbara Remmert Sommersemester 2016 1. Lehr- und Handbücher (Auswahl): Vorlesung Subventionsrecht Literatur Bieber, Roland/ Europäische Union Epiney, Astrid/ 13 Haag, Marcel 11. Auflage,

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT 7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT EU-WETTBEWERBSRECHT Europäisches Wettbewerbsrecht (Übersicht) Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische Fusionskontrolle:

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Der Rundfunk in der Verfassungsund Wirtschaftsordnung in Deutschland

Der Rundfunk in der Verfassungsund Wirtschaftsordnung in Deutschland Eckhard Bremer, LL.M. (Harvard)/ Michael Esser, LL.M. (Pennsylvania)/ Martin Hoffmann Der Rundfunk in der Verfassungsund Wirtschaftsordnung in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis*

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 Öffentliche Unternehmen im EU-Recht Übersicht Art 106 AEUV Abs 1: Regel (Wettbewerbsordnung gilt auch für öffentliche

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld SS 2009 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literatur und Links II. Rundfunkrecht und Recht

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Schwerpunktbereich IV: Markt und Staat (Wirtschaft, Medien und Verwaltung)

Schwerpunktbereich IV: Markt und Staat (Wirtschaft, Medien und Verwaltung) Schwerpunktbereich : Markt und Staat (Wirtschaft, Medien und Verwaltung) 1. Gegenstand und Zielrichtung des Schwerpunktbereichs Gegenstand des Schwerpunktbereichs ist das öffentliche Wirtschaftsrecht auf

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Literatur/Material Staatsrecht I WS 2014/15 Lehrbücher

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Wirtschaftsverfassungsrecht

Wirtschaftsverfassungsrecht Wirtschaftswissenschaften - Bachelor- Studiengänge - Profilfach Wirtschaftsrecht Prof. Dr. A. Dittmann Wirtschaftsverfassungsrecht SS 2009 Vorlesungsübersicht - Bachelor - Einführung Abschnitt I: Staat

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Leon Bucher. (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA

Leon Bucher. (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA Leon Bucher (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Grundlagen 1 1 Einleitung 1 2 Zum Begriff der Rekommunalisierung 3 3 Daseinsvorsorge in

Mehr

Das Beihilfe- und Vergaberecht in der Krise t

Das Beihilfe- und Vergaberecht in der Krise t Lukas Ritzenhoff Das Beihilfe- und Vergaberecht in der Krise t Maßnahmen zur Überwindung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise Nomos Inhaltsverzeichnis Kapitell: Einführung " 15 Kapitel 2: Beihilferecht

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Vorlesung: Öffentliches Wirtschaftsrecht

Vorlesung: Öffentliches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Wolfgang März Winter 2015 Vorlesung: Öffentliches Wirtschaftsrecht A. Programm, Ort und Zeit Die Vorlesung Öffentliches Wirtschaftsrecht (2 SWS) ist Teil der öffentlich-rechtlichen Spezialisierung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17 Rechtsstellung der Bundesnetzagentur 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. August 2017 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Wirtschaft Anett Fichtner Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Bachelorarbeit Innovationsförderung von kleinen und mittleren

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXI Einfuhrung 1 1. Warum und wie Staatsrecht III studieren? 1 I. Staatsrecht III und Grundverständnis im Verfassungs- und Europarecht

Mehr

Die Rolle des europäischen und internationalen Rechts bei der Restrukturierung öffentlicher Dienstleistungen

Die Rolle des europäischen und internationalen Rechts bei der Restrukturierung öffentlicher Dienstleistungen Die Rolle des europäischen und internationalen Rechts bei der Restrukturierung öffentlicher Dienstleistungen Markus Krajewski Tagung Rückkehr des Öffentlichen: Reclaim Public Services. Bilanz und Alternativen

Mehr