Grundlagen der Ernährung des kritisch kranken Patienten. Dr. Holger Künzig Klinik f. Anästhesiologie der Universität Regensburg SS 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Ernährung des kritisch kranken Patienten. Dr. Holger Künzig Klinik f. Anästhesiologie der Universität Regensburg SS 2009"

Transkript

1 Grundlagen der Ernährung des kritisch kranken Patienten Dr. Holger Künzig Klinik f. Anästhesiologie der Universität Regensburg SS 2009

2 Physiologie Ernährung dient der Aufrechterhaltung der Körperintegrität der Energiegewinnung der Sicherstellung der Enzymfuktionen und der Immunabwehr der Aufrechterhaltung der Hydratation der Sicherstellung normaler Darmpassagezeiten Proteine Kohlenhydrate, Fette Vitamine, Spurenelemente, essentielle Fettsäuren Wasser Ballaststoffe

3 Physiologie

4 Physiologie V O2 V CO2 Respiratorischer Energieausbeute Brennstoff (l/g) (l/g) Quotient (RQ) (Kcal/g) Fett 2,00 1,4 0,7 9,1 Eiweiß 0,96 0,78 0,8 4,0 Glukose 0,74 0,74 1,00 3,4 Alkohol 8,2

5 Pathophysiologie der neuroendokrinen Stressreaktion

6 Neuroendokrine Stressantwort N-Verlust BZ Glukoneogenese Lipolyse Kortisol Glukagon Katecholamine Insulin Glukoneogenese + Insulinresistenz

7 POSTAGGRESSIONSSTOFFWECHSEL Akutphase Übergangsphase Reparationsphase injury ebb phase Aggressionsphase turning point katabole flow phase Postaggressionsphase muscular strength anabole flow phase fat gain Stunden Tage Wochen Glukagon Kortisol Katecholamine Mediatoren Glukagon Kortisol Insulin Insulin Insulin Glukagon Kortisol Katecholamine Mediatoren Katecholamine Mediatoren

8 STICKSTOFFVERLUST g Protein 180 g FFM [g/d] h Fasten Operation Sepsis Trauma Verbrennung 1 g Stickstoff 6.25 g Protein 30 g fettfreie Körpermasse (FFM)

9 KATABOLE STOFFWECHSELLAGE Proteolyse Hyperglykämie Glutamin Alanin Futile cycles Laktat Hypermetabolismus Glucose Pyruvat Glucose Stickstoffverlust Insulinresistenz Speicherentleerung Harnstoff

10 Konsequenzen der Proteinkatabolie Immunsuppression nosokomiale Infektionen verzögerte Wundheilung reduzierte Muskelmasse erschwertes weaning längere Bettruhe ( Thrombophlebitis, Lungenembolie) prolongierte Rekonvaleszenz erhöhte Morbidität

11 Indikationen zur Ernährung > 3-7 Tage keine orale Nahrungsaufnahme möglich voraussichtlicher Krankheitsverlauf >10 Tage vorangehender Gewichtsverlust > 10% Präexistente Mangelernährung N-Verlust > 15 g/d (ca. 500 g FFM) DGEM-Leitlinien 2003

12 Bestimmung des Energiebedarfs Body-Mass-Index Anthropometrische Verfahren Hautfaltendicke Kreatinin-Größen-Index Laborchemische Verfahren Präalbumin, Albumin Transferrin Retinol-bindendes Protein (RBP) Stickstoffbilanz N 2 - Bilanz = AS - Zufuhr [g] 6,5 UNP[g] g

13 Bestimmung des Energiebedarfs Physikalische Verfahren Bioimpedanz, Neutronenaktivierung, Isotopenverdünnnung Direkte Kalorimetrie Indirekte Kalorimetrie Zirkulatorische Umgekehrtes Fick`sches Prinzip EU= CO Hb (SaO 2 -SvO 2 ) 95,18 Respiratorische EU = 1,44 (3,9 V O2 + 1,1 V CO2 )

14

15 Berechnung des Energiebedarfs HARRIS-BENEDICT-GLEICHUNG GU (Mann) = 66,47 + (13,75 KG) + (5 H) - (6,76 Alter) GU (Frau) = 65,51 + (9,56 KG) + (1,75 H) - (4,68 Alter) KG = Körpergewicht (kg) H = Körpergröße (cm) GU (Grundumsatz) ADAPTATION DES GU Fieber: GU 1,1 (pro ºC Temperaturerhöhung) leichter Stress: GU 1,2 mäßiger Stress: GU 1,4 schwerer Stress: GU 1,6

16 Berechnung des Energiebedarfs WEIR-FORMEL RU (kcal/d) = (3,94 VO 2 + 1,106 VCO 2 ) 1,44-2,17 N URIN N URIN = Stickstoffausscheidung im Urin (g/24h) WEIR-FORMEL (modifiziert) RU (kcal/d) = (3,94 VO 2 + 1,1 VCO 2 ) 1,44 RU (Ruheumsatz)

17 Bestimmung der Energiezufuhr Geschätzter basaler Energiebedarf Ruheenergieumsatz ca. 25 kcal/kg/d Adaptation an die jeweilige Erkrankungsphase durch Stoffwechselmonitoring (BZ, TGZ, Harnstoff, N-Ausscheidung) Steigerung um bis zu 50-60% bis auf max kcal/kg/d

18 Streat et al., World J Surg, 2000 Krishnan et al, Chest 2003

19 Energiezufuhr Körpereigene Speicher sind rasch entleert Hohe Glukosezufuhr kann Proteinkatabolismus nicht stoppen Teils stark alterierter Stoffwechsel heute sollte eine bedarfsadaptierte Nährstoffzufuhr erfolgen

20 TPE-Glukose Unabdingbar für Glukose-abhängige Organe Gehirn Blut, NNM Hauptträger schnell verfügbarer Energie des Menschen Glukosezufuhr sollte nach Blutzuckerwerten als Stellgröße erfolgen Wilmore, World J Surg, 1999 Mindestmenge 2 g/kg/d Steigerung der Tagesmenge bis auf 5-6 g/kg/d

21 Konsequenzen einer Hyperglykämie Lunge Erhöhte CO 2 -Produktion Immunsystem Phagozytosekapazität vermindert ZNS Verstärkter Zelluntergang nach Trauma oder Ischämie Gastrointestinal Fettleber Gastrale Motilitätsminderung Wasser-u. Elektrolythaushalt Hyperosmolare Dehydratation Hypokaliämie Erhöhte Mortalität nach Reanimation und ZNS-Schaden

22 Intensivierte Insulintherapie Intensivierte vs. Standardtherapie 1548 Patienten Zielbereich: mg/dl Insulindosis 71 vs. 33 IE/d Mortalität um ca. 40% gegenüber BZ > 180 mg/dl ) verringert Infektionen um 46% verringert Nierenversagen um 41% verringert V.a. elektiv operierte Patienten, niedriger Apache II-Score

23 Multizentrisches RCT in 42 Zentren 6104 Patienten Kontrollgruppe mit konventioneller Therapie BZ < 180 mg/dl Interventionsgruppe mit intensivierter Therapie BZ mg/dl

24 Wieviel Insulin? Insulin katalysiert die Glukoseclearance des Blutes Fördert die Proteinsynthese Derzeit empfohlen max. 4-5 IE/h Insulin Oxidative intrazelluläre Glukoseverwertung in der Sepsis, Fettoxidation, Fettsynthese Bei weiterhin BZ Reduktion der Glukosezufuhr

25 TPE-Aminosäuren Derzeit keine gesicherten Erkenntnisse zur Aminosäuremuster verfügbar Zufuhrmenge stark abhängig von der Phase des Stressstoffwechsels und von etwaigen Organversagen sehr hohen Zufuhrmengen Harnstoffproduktion, keine Proteineinsparung 30-50% der Zufuhr dienen der Energiebereitstellung (Gluconeogenese) Mindestmenge 0,5 g/kg/d Idealmenge 1-1,5 g/kg/d Max. Zufuhr in der anabolen Phase 2 g/kg/d

26 Ishibashi et al, Crit Care Med, 1998

27 TPE-Fette Hauptenergiespeicher des Menschen Wichtiger Bestandteil von Biomembranen Besonders die Leber ist auf Fettoxidation angewiesen Defizit an essentiellen Fettsäuren entsteht bereits nach 1 Woche Wenig CO 2 -Produktion bei niedrigem RQ = 0,7 Periphervenöse Applikation möglich (Osmolalität mosm/l) Zufuhr % der Gesamtenergiemenge 1-1,5 g/kg/d Zufuhr gemäß Triglyzeridwert (Ziel: < 300 mg/dl)

28 Welche Fette applizieren? Fischöl Linolensäure ω-3-fettsäuren 5er-Leukotriene MCT Eicosapentaensäure 3er-Prostangladine LCT Sojaöl Linolsäure Arachidonsäure ω-6-fettsäuren 4-er Leukotriene 2er-Prostaglandine

29 Vorteile der MCT Keine Zelluläre Immunsuppression, Vasokonstriktion Kein proinflammatorischer Effekt carnitinunabhängiger Stoffwechsel im Mitochondrium Schnellere Blutclearance, Triglyzeride, FFS Zumindest Mischung aus MCT und LCT (1:1) sinnvoll

30 Vitamine u. Spurenelemente

31 Enterale Ernährung wichtig ist der frühe postoperative Beginn (Vermeidung einer Mukosaatrophie)

32 Enterale Ernährung Applikationswege: Gastral: Magensonde PEG Intestinal: Jejunostomie Duodenalsonde

33 Enterale Ernährung-Durchführung tägliche Beurteilung der Darmfunktion / Toleranz (z.b. Reflux) langsame Mengensteigerung (bis ca ml/d) Kontinuierlich oder Bolusapplikation Stoffwechselmonitoring wie bei parenteraler Ernährung

34 Enterale Ernährung-Kontraindikationen Vollständige Darmobstruktion, Ileus GI-Blutung Intestinale Fisteln (>500 ml/d) schwere Diarrhoe (>1500 ml/d) schwere akute Pankreatitis ausgeprägte hämodynamische Instabilität

35 Enterale Ernährung-Komplikationen gastrointestinal: - Übelkeit, Erbrechen, Reflux (Magen-Darm-Atonie, meist im Rahmen der Grunderkrankung) - Diarrhoe (Zufuhrrate, Osmolalität, Temperatur, Laktosegehalt, bakterielle Kontamination, Resorptionsstörungen) mechanisch (Verletzungen durch Sonde, Fehllagen, Dislokationen) infektiologisch (Enteritis durch bakterielle Kontamination, Pneumonie bei Aspiration)

36 Formulardiät (nährstoffdefiniert, bilanziert, hochmolekular) intakte Proteine KH: Poly-, Oligo-, und Monosaccharide Ballaststoffe Voraussetzung: ausreichende Verdauungsleistung (Gallensäure, Pankreasenzyme, Resorptionskapazität des Darms) gastral/duodenal applizierbar

37 Chemisch definiert (niedermolekular) einzelne AS oder kurzkettige Peptide KH: Di- oder Oligosaccharide ballaststofffrei jejunale Applikation auch bei minimaler Verdauungsleistung anwendbar (Kurzdarmsyndrom, Maldigestion, Malabsorption, Pankreassekretion, frühe postoperative EE)

38 Enteral oder Parenteral? Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Vorteile: erhält die Mukosaintegrität und den splanchnischen Blutfluss erhält die immunologische Funktion des GI-Traktes bakterielle Translokation Nachteile: Gefahr der Aspiration ZVK-Komplikationen Sondenkomplikationen Diarrhoen Unsichere Resorption Vorteile: Genaue Bilanzierbarkeit Unabhängigkeit v. gastrointestinalen Funktion Weniger Infektionen bei enteraler Ernährung, aber keine geringere Mortalität Nachteile: Erhöhte Infektionsrate Heyland, Novak et al., JAMA 2001 Braunschweig, Levy et al., Am J Clin Nutr Häufig Stoffwechselentgleisungen

39 Enterale vs. parenterale Ernährung So viel enteral wie möglich, soviel parenteral wie nötig Insbesondere bei schwerwiegender Malnutrition ist die parenterale Ernährung stets besser als gar keine Ernährung Ergänzung beider Ernährungsformen, keine Konkurrenz

40 Immunonutritive Komponenten Nukleotide Glutamin Vitamine Arginin SelenA C E ω3-fettsäuren Zink PUFA

41 Ziele einer Immunonutrition 1. Erhalt der Darmmukosa, Vermeidung der Translokation 2. Modifikation der posttraumatischen Entzündungsreaktion 3. Stimulation der Immunabwehr

42 Indikation der Immunonutrition Elektive Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts Trauma Beginn der Immunonutrition innerhalb der ersten 24 Stunden! ARDS Sepsis Apache II Score 15 Verbrennung? Espen Guidelines on enteral nutrition, Clin. Nutr. 2006

43 Glutamin-Wirkung

44 Effekte einer Glutaminsubstitution Dosis: g/d oder 0,2-0,3 g/kg/d Effektiv nur bei entsprechender Dosierung i.v.-substitution gleich wirksam Goeters et al, Crit Care Med 2002 antioxidative Kapazität des Glutathionsystems Reduzierte Infektionshäufigkeit 6-Monats-Überlebensrate bei septischen Patienten Houdijk et al, Lancet 1998; Peng et al, Burns 2005

45 Effekte der Immunonutrition [Marik, Zaloga, IntenCareMed 2008] Infektionen Multiorganversagen Beatmungsdauer Zottenatrophie ICU-Aufenthalt Aufenthalt im Krankenhaus Mortalität

46 Zusammenfassung Keine ultrahohe, sondern bedarfsadaptierte Energie- und Proteinzufuhr physiologische Zufuhr der Einzelkomponenten unter Stoffwechselmonitoring Mindestglukosemenge ist zwingend für Gehirn, Blutzellen und NNM Strenge BZ-Einstellung essentiell für das Outcome Enterale Ernährung bevorzugen aber keine parenterale Ernährung vorenthalten Immunonutrition nicht für alle Patienten geeignet Viele Nährstoffe und Supplemente sind beim kritisch Kranken essentiell und müssen substituiert werden

47 Stufenschema Ebb- Phase Katabole Flow-Phase Anabole Flow-Phase Tage ab 10 Energiemenge 20 kcal/kg 25 kcal/kg kcal/kg Glukose 2 g/kg/d 3-5 g/kg/d 5-6-(7) g/kg/d AS 0,5 g/kg/d 1 g/kg/d 1,5-2 g/kg/d Fette 0,5g/kg/d 1-1,5 g/kg/d

48

49 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!

50 Fettstoffwechsel

Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten

Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Ernährung auf der Intensivstation: Der Postaggressionsstoffwechsel des Intensivpatienten C. Wunder Themenübersicht Grundlagen des

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Friederike Eisner Eberhard-Karl-Universität Universitätsklinikum Tübingen Gliederung

Mehr

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester,

Mehr

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Neue Aspekte zu Lipidemulsionen K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zwei einfache Fragen: ab wann? wieviel? Zwei einfache Antworten: sofort oder nie sehr viel

Mehr

Adaptation des Stoffwechsels

Adaptation des Stoffwechsels 5 2 Adaptation des Stoffwechsels Edgar Pscheidl 2.1 Katabole Stoffwechselumstellung 6 2.1.1 Phasen des Postaggressionsstoffwechsels 6 Literatur 8 6 Kapitel 2 Adaptation des Stoffwechsels 2 Die klinische

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten

Ernährung des Intensivpatienten Ernährung des Intensivpatienten Bearbeitet von Andreas Rümelin, K. Mayer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xv, 212 S. Paperback ISBN 978 3 642 29772 4 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Formen der Ernährungstherapie

Formen der Ernährungstherapie Formen der Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral zentralvenös periphervenös jejunal Kombination enteral/parenteral Enterale Ernährung 1.1. Enterale Ernährung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 14.12.2011 Seite 1 EPaNIC Trial - Alles Panik oder was? Prof. Dr. J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Ernährungstherapie auf der

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Ernährung in der Intensivstation. Brigitte Ulrich Intensivstation SpitalEmmental

Ernährung in der Intensivstation. Brigitte Ulrich Intensivstation SpitalEmmental Ernährung in der Intensivstation Brigitte Ulrich Intensivstation SpitalEmmental Inhalt des Vortrages Probleme der Ernährung in der Intensivstation Mangelernährung Allgemeine Überlegungen zum Nahrungsbedarf

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? S. Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kein Interessenkonflikt Metabolische Umstellung

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele C. Wimmer Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin Wien Klinische Abteilung für Herz- Thorax- Gefäßchirurgische

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

Intoleranz im Rahmen von Organinsuffizienzen

Intoleranz im Rahmen von Organinsuffizienzen Einführungsreferat Intoleranz im Rahmen von Organinsuffizienzen Klinik für Innere Medizin reinhard.imoberdorf@ksw.ch Höchstleistung im Sekundentakt Geben Sie hier Ihren Text ein Substanz Filter Leistung

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

Klinische Ernährung Assistentenfortbildung 25. Februar 2008

Klinische Ernährung Assistentenfortbildung 25. Februar 2008 Klinische Ernährung Assistentenfortbildung 25. Februar 2008 PD Dr. Kaspar Berneis Leiter Klinische Ernährung Klinik für Endokrinologie, Diabetologie & klinische Ernährung Universitätsspital Zürich Messung

Mehr

Ernährungstherapie des Intensivpatienten

Ernährungstherapie des Intensivpatienten Ernährungstherapie des Intensivpatienten 5. Dezember 2012 Dr. med. Karen M. Kämpf Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin - ggmbh Inhalt Inhalt Allgemeines Indikationen / Kontraindikation

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Ernährungsmanagement bei SHT:

Ernährungsmanagement bei SHT: Ernährungsmanagement bei SHT: mit vereinten Kräften zum Erfolg Christine Dorner Diätologin Univ. Klinik für Neurologie und HNO Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien christine.dorner@akhwien.at Wissenschaftlicher

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes?

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? J. Michael Hackl Klinische Abteilung für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Totale Parenterale Ernährung (TPE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Totale Parenterale Ernährung (TPE) Gebiet: Allgemeininternistisch Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Adelbert Bachlechner Komplikationen der enteralen Ernährung Intensivierte Insulintherapie - Mechanismen Adelbert Bachlechner Prospektive, randomisierte,

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE Michael Staudigl 2 DIAGNOSTIK Anamnese! Blutgase Glucose i.p. Ammoniak i.p. Lactat i.p. Freie Fettsäuren und 3-OH-Butyrat i.p. Acylcarnitine i.p. Insulin, C-Peptid, Kortisol,

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle?

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Aufnahme auf die ITS >80 Jahre Anstieg um 5% von 2001-2005 Janssens and Graf; Intensiv-News 2009; 6: 3-5 Mangelernährung

Mehr

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten Information für medizinisches Fachpersonal Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten 3 Schritte, um die Ernäh Schritt 1 Frühe enterale Ernährung Mangelernährung kommt bei Patienten

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Nasogastrale Sonde 1 Enterale Ernährung

Mehr

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN Trinknahrungen RESOURCE 2.0 FASER (Fa. Novartis) 9 g Eiweiß 2,5 g Ballaststoffe 8,7 g Fett glutenfrei 21,4 g Kohlenhydrate laktosearm < 0,6 g/100 ml 1,8 Broteinheiten 200

Mehr

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation 2. Fachtag Neurologische / Fachübergreifende Frührehabilitation Hamburg, 24. März 2012 Dr. Marion Mertl -Rötzer Mangelernährung im Krankenhaus:

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken

Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Kritische Krankheit Intensivstation

Mehr

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Abschlussvortrag GESKES-Zertifikatskurs 07.09.2014 Marion Liniger Dipl. Ernährungsberaterin HF Kantonsspital Winterthur Ablauf Pathophysiologie des

Mehr

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Sonja Fruhwald Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz sonja.fruhwald@medunigraz.at Was sagen die Gurus? 8

Mehr

Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung

Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung Dipl.-Oecotroph. Sandra Blaß IEL-Ernährungsphysiologie Universität Bonn Zusammensetzung Ketogene Diät (KD)

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros Impact Enteral 1 glutenfrei Wundinfektionen, Verbrennungspatienten x x cholesterinfrei 22 25 53 postoperative Ernährung von Intensivpatienten Nestlé isokalorisch lactosearm Beatmungspatienten Impact Glutamin

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Chirurgische Klinik und Poliklinik LMU München Campus Großhadern Parenterale Aminosäurezufuhr

Mehr

Ketogene Diät. Sabine Scholl-Bürgi

Ketogene Diät. Sabine Scholl-Bürgi Ketogene Diät Sabine Scholl-Bürgi Medical University Innsbruck, Department of Pediatrics Division of Neonatology, Neuropediatrics and Inborn Errors of Metabolism Ketogene Diät - Geschichte Erwähnung im

Mehr

Ernährung Metabolische Konditionierung. Perioperative Ernährung

Ernährung Metabolische Konditionierung. Perioperative Ernährung Ernährung 2008 Perioperative Ernährung Metabolische Konditionierung J.-Philipp Breuer Kliniken für Anästhesiologie & operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum CHARITÉ Universitätsmedizin

Mehr

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis Dozent Mag. Dominika Casova, Bakk.Phil Akademie für Gesundheitsberufe Wien Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen zur Stoffreflexion Teil 1 Grundbegriffe der Ernährungslehre

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

Wenn Wunden nicht von alleine. DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie

Wenn Wunden nicht von alleine. DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie Wenn Wunden nicht von alleine heilen DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie (l.ressi@biogena.com) Fehlernährung Unterernährung Zu geringe Energiezufuhr Mikronährstoffdefizite Mangelernährung

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Proteinbedarf und Proteinqualität

Proteinbedarf und Proteinqualität Proteinbedarf und Proteinqualität für Patienten im Akutspital und für geriatrische Patienten Symposium Nestlé Health Science 2018 Dr. C. Römer-Lüthi 1 Generell gültige Grundlagen Dr.C.Römer-Lüthi 2 Wozu

Mehr

Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität

Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität Gleiches Alter: robust vs fragil Protein- und Energiesupplementation im MedPass Modus auf der Akutgeriatrie Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität Mangelernährt schwach Verlust der Unabhängigkeit 16.05.2018

Mehr

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Hamburg, 17.05.2014 Seite 1 Ablauf Total parenterale Ernährung Roland Radziwill Einblicke in die individuelle Herstellung

Mehr

Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden!

Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden! Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden! Pro 28. Irseer Fortbildungsveranstaltung 25. Oktober 2014 Gunnar Elke Klinik für Anästhesiologie und Opera9ve Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-

Mehr

KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN?

KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN? CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN? Priv.-Doz. Dr. med. Peter Rittler Facharzt für Chirurgie /

Mehr

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten

Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Ernährung 2012 Nürnberg Ernährungstherapie mit MCT- Fetten Marita Overbeck Ernährungsberaterin/ DGE Klinik Rosenberg DRV- Westfalen Hinter dem Rosenberge 1, 33014 Bad Driburg Fettverwertungsstörung Maldigestion

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B Der Risikopatient an der Dialyse Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B PD Dr. med. Tobias A. Marsen 54. Kasseler Symposium 20.-21. Mai 2011 Was machen wir mir diesen Patienten?

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Beurteilung der Ernährungstherapie

Beurteilung der Ernährungstherapie Beurteilung der Ernährungstherapie auf einer ICU DGKP. Kröll Hans-Peter hans-peter.kroell@uki.at Grundsätzliche Fragen Wie beurteile ich die Ernährungstherapie? Stationseigenes Ernährungsteam? Sinnhaftigkeit

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Der Intensivpatient Monitoring des Stoffwechsels und der Ernährung Wolfgang Hartl

Der Intensivpatient Monitoring des Stoffwechsels und der Ernährung Wolfgang Hartl Der Intensivpatient Monitoring des Stoffwechsels und der Ernährung Wolfgang Hartl Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität, Campus Großhadern, Klinikum der LMU Was sagen die Leitlinien? Hartl

Mehr

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M. F. Neurath) Universitätsklinikum Erlangen Ernährungstherapie onkologischer

Mehr

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel.

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel. Ancel Keys Hungerstoffwechsel reinhard.imoberdorf@ksw.ch Stoffwechsel Als Stoffwechsel oder Metabolismus bezeichnet man die Gesamtheit der chemischen Prozesse in Lebewesen. Dabei wandelt der Organismus

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm Handbuch Sportlerernährung Rowohlt ro sro H PO Inhalt 1 Einleitung Sportlerernährung - Wissen und Spekulationen 11 2 Medizinische und leistungsphysiologische Grundlagen 13

Mehr

Inhalt des Vortrages. Ernährung in der Intensivstation. Unsere Probleme auf der IS. Quellen. Mangelernährung. Mangelernährung: Folgen

Inhalt des Vortrages. Ernährung in der Intensivstation. Unsere Probleme auf der IS. Quellen. Mangelernährung. Mangelernährung: Folgen Inhalt des Vortrages Ernährung in der Intensivstation Brigitte Ulrich Probleme der Ernährung in der Intensivstation Mangelernährung Allgemeine Überlegungen zum Nahrungsbedarf Immunmodulierende Ergänzungsnahrung:

Mehr

ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM

ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM SCHWEREN SCHÄDELHIRNTRAUMA Aus dem Blickwinkel der Evidence-Based Medicine Dr. Ronny Beer Medizinische Universität Innsbruck Neurologische Intensivstation ronny.beer@i-med.ac.at

Mehr

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte Sonstige Maßnahmen S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Richtlinien Ponikowski

Mehr

Enterale Ernährung Bilanzierung, Applikation, Medikamentengabe, Pausen

Enterale Ernährung Bilanzierung, Applikation, Medikamentengabe, Pausen Grundlagen der Ernährung beim Intensivpatienten Leipzig 06.12.2017 Enterale Ernährung Bilanzierung, Applikation, Medikamentengabe, Pausen Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie und Endokrinologie A.

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Frailty: Interventionsmöglichkeiten

Frailty: Interventionsmöglichkeiten Frailty: Interventionsmöglichkeiten Dr. med. Michael Drey Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg Lehrstuhl für Innere Medizin Geriatrie der FAU Erlangen-Nürnberg Pathophysiolgie Frailty Morley JE et

Mehr

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral?

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Ludwigsburg, 26. Juni 2014 Thomas W. Felbinger Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Städtisches

Mehr

Parenterale Ernährung mit SMOFkabiven / SMOFkabiven EF bzw. SMOFkabiven peripher

Parenterale Ernährung mit SMOFkabiven / SMOFkabiven EF bzw. SMOFkabiven peripher Telefon 5369 E-mailapotheke.info@ksa.ch Erstellt J. Behringer Geprüft Dr. B. Morand Freigegeben S. Lapp Parenterale Ernährung mit / EF bzw. peripher 1 von 7 1 Indikation parenterale Ernährung...1 2 Informationen

Mehr

Die neue Ernährung bei Krebs

Die neue Ernährung bei Krebs oliver kohl carola dehmel Die neue Ernährung bei Krebs Neuartiges Ernährungskonzept: Ernährung, die auf Ihren Stoffwechsel abgestimmt ist unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Prof. Dr. Wolfgang Hartig,

Mehr

Intermediate Care advanced

Intermediate Care advanced Universitätsklinik für Intensivmedizin Intermediate Care advanced 3. Tag «Säure-Basen/Wasser-Elektrolyte» Sabine Diethelm/Oktober 2018 Inhalte 3. Tag Erwartungen/Ziele Auswertung Vorbereitungsauftrag Monitoring

Mehr