Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken"

Transkript

1 Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle

2 Kritische Krankheit Intensivstation Ernährungstherapie

3 Parenterale Ernährung Begriffe Parenteral (griech.): Unter Umgehung des Darms, wörtl. am Darm vorbei TPE: HPE: Total parenterale Ernährung Häusliche parenterale Ernährung Total parenterale Ernährung Alle Makro- und Mikronährstoffe sowie Wasser und E lyte werden in bedarfsdeckender Qualität und Quantität verabreicht. Lösungen sind hyperton und müssen in eine zentrale Vene infundiert werden. Periphervenöse hypokalorische Ernährung Makro- und Mikronährstoffe sowie Wasser und E lyte werden nicht in bedarfsdeckender Quantität. Lösungen können periphervenös infundiert werden.

4 Kritische Krankheit - Sepsis Glukoneogenese - Eiweißkatabolismus Shaw et al, Ann Surg 1987, 205:

5 Kritische Krankheit - Sepsis Metabolische Aspekte

6 Parenteral Nutrition Overfeeding Increases Glycogen and Fat Stores Acheson KJ et al, Am J Clin Nutr 1988; 48: 240

7 Parenteral Nutrition Overfeeding Increases Body Temperature Body temperature and energy intake during individual days Henneberg S et al, Clin Nutr 1991, 10: 266

8 Parenterale Ernährung ITS Energiezufuhr 1

9 Parenterale Ernährung Obligate Komponenten Makronährstoffe Energie Glukose Fett Stickstoff Aminosäuren Peptide Elektrolyte, Spurenelemente, Vitamine Wasser

10 Parenterale Ernährung Obligate Komponenten - Makronährstoffe Stoffgruppe Produkt Metabolische Beispiel Funktion Kohlenhydrat Glukose-Lsg Energiegewinnung Funktion Fett Fettemulsion Energiegewinnung Struktur Funktion Oberfl moleküle Zellmembran Leukotriene Prostglandine Stickstoff Aminosäuren- Struktur Bindegewebe Peptid-Lsg Funktion Immunglobuline

11 Parenterale Ernährung ITS Energiezufuhr ESPEN Guidelines Parenterale Ernährung birgt das Risiko der Überernährung, die ebenso deletäre Folgen wie die Unterernährung haben kann. Bei kritischer Krankheit sollte es Ziel sein, die Energiezufuhr so nah wie möglich an den gemessenen Energieverbrauch anzunähern um eine negative Energiebilanz zu vermeiden. Ist die indirekte Kalorimetrie nicht verfügbar, sollten ITS Patienten täglich 25 kcal pro kg KG erhalten mit Erreichen dieses Ziels innerhalb der nächsten 2-3 Tage. Singer et al, Clin Nutr 2009, 28:

12 Parenteral Nutrition Overfeeding - Metabolic Effects Differences between the higher calorie-tpn (40 kcal/kg/d) and lower calorie-tpn regimens (30 kg/kg/d) during 3 days in terms of nitrogen balance, protein catabolic rate, urea generation rate, triglycerides, glucose and daily insulin use. Fiaccadori E et al, Nephrol Dial Transplant 2005, 20: 1976

13 Parenterale Ernährung ITS Glukose 2

14 Parenterale Ernährung Glukosestoffwechsel Glukose Oxidation ATP + CO 2 Auffüllung der Energiespeicher Glykogen Depotfett Hyperglykämie Immunsuppression Insulinresistenz

15 Parenterale Ernährung Glukoseoxidation Wolfe RR et al, Metabolism 1980, 29:892 Wolfe RR et al, Metabolism 1979, 28:210

16 Parenterale Ernährung Optimale Glukosezufuhr Basale hepatische Glukoseproduktionsrate 2 mg kg -1 min -1 Maximale Zufuhrrate 4 mg kg -1 min -1 (Optimum oxidative vs nicht-oxidative Glukoseverwertung) Gewicht Mindestrate Empfehlung Maximalrate [kg] [2,0 mg kg -1 min -1 ] [4,0 mg kg -1 min -1 ] [2,88 g kg -1 24h -1 ] [4,0 g kg -1 24h -1 ] [5,7 g kg -1 24h -1 ] Wolfe RR et al, Metabolism 1979, 28: and 1980, 29:

17 Intensivierte Insulintherapie - ITS Reduzierte Sterblichkeit Intensivierte Insulintherapie: Ziel Euglykämie BZ mmol/l ( mg/dl) van den Berghe et al, N Engl J Med 2001, 345:

18 Parenterale Ernährung ITS Strikte vs konventionelle Glykämiekontrolle ESPEN Guidelines Die Mindestzufuhr an Kohlenhydraten liegt bei 2 g Glukose pro kg KG täglich. Hyperglykämie (Glukose >10 mmol/l) trägt bei zur Sterblichkeit kritisch Kranker und sollte auch zwecks Reduktion infektiöser Komplikationen vermieden werden. Sowohl Verminderung als auch Erhöhung der Sterblichkeit von ITS Patienten wurden berichtet, wenn sie auf Blutzuckerwerte zwischen 4.5 and 6.1 mmol/l eingestellt wurden. Eindeutige Empfehlungen können daher gegenwärtig nicht gegeben werden. Die Inzidenz schwerer Hypoglykämien ist höher bei Patienten, bei denen solch strikte Grenzen für die Blutzuckereinstellung vorgegeben werden. Singer et al, Clin Nutr 2009, 28:

19 Parenterale Ernährung ITS Fett 3

20 Parenterale Ernährung LCT-Fettemulsion MUFA 63% PUFA 20% SFA 17% PUFA 60% MUFA 23% SFA 17% Olivenöl 80% Sojaöl 20% (ClinOleic R ) Sojaöl (Intralipid R )

21 Ernährung und Entzündung Differentialindikation Fettemulsion mediatorneutral FS-Muster Verwertung physiologisch LCT Soja LCT-MCT strukturierte L LCT Olivenöl Fischöl LCT + Fischöl LCT-MCT + Fischöl LCT-MCT+ Olivenöl + Fischöl - (+) +

22 Ernährung - Kritisch Kranke Fettemulsion DGEM Leitlinien Parenterale Ernährung bei kritisch Kranken Eine bestimmte Fettemulsion kann bei kritisch Kranken nicht empfohlen werden, da keine entsprechenden Studien vorliegen. Bei kritisch Kranken erscheint der bevorzugte Einsatz von Emulsionen mit reduziertem Gehalt an vielfach ungesättigten n-6-fettsäuren (im Vergleich zu reinen Sojaöl-Emulsionen) gerechtfertigt (C). Kreymann et al, Aktuel Ernaehr Med 2007, 32:S89-S92

23 Ernährung und Entzündung Differentialindikation Fettemulsion mediatorneutral FS-Muster Verwertung physiologisch LCT Soja LCT-MCT strukturierte L LCT Olivenöl Fischöl LCT + Fischöl LCT-MCT + Fischöl LCT-MCT+ Olivenöl + Fischöl - (+) +

24 Ernährung und Entzündung Modulation durch Fischöl TNF Produktion [pg/ml] Effekt von Fischöl (6 g/d, n=116) auf TNF Produktion von PBMC nach LPS Probanden mit hoher niedriger TNF Produktion Woche 0 Woche 12 Grimble 2000

25 Ernährung und Entzündung Differentialindikation Fettemulsion mediatorneutral FS-Muster Verwertung physiologisch LCT Soja LCT-MCT strukturierte L LCT Olivenöl Fischöl LCT + Fischöl LCT-MCT + Fischöl LCT-MCT+ Olivenöl + Fischöl - (+) +

26 Parenterale Ernährung ITS Aminosäuren 4

27 Hämorrhagischer Schock Vulnerabilität des Intestinums R.G. Martindale

28 Dünndarmfunktion Herzstillstand Endotoxinämie korreliert mit Enterozytenschaden IFABP im Urin Enterozytenschaden Plasma Citrullin Enterozytenmasse Grimaldi et al, Resuscitation 2013, 84:60-65

29 Glutaminstoffwechsel Bedeutung der Dünndarmmukosa Other tissues N loss Arg N retention Glc BCAA AA Ala Gln Glc Ala Urea NH 3 Gln Ala CO 2 NH 3 Gln Cit Nucleotides

30 Ernährung - Kritisch Kranke Glutamin parenteral (3) Schlüsselstudien - Glutamin Patienten Gln Stehle (Lancet 1989) Kolonresektion N-Bilanz Ziegler (Ann Intern Med 1992) KMT Infektion Tremel (Gastroenterology 1994) ITS Darmfunktion Griffiths (Nutrition 1997) ITS Letalität Powell-Tuck (Gut 1999) ITS Letalität ( ) Wischmeyer (Crit Care Med 2001) Verbrennungen Infektion Goeters (Crit Care Med 2002) ITS Letalität Fuentes-Orozco (Clin Nutr 2004) 2 Peritonitis Letalität ( ) Shulman (Crit Care Med 2005) ITS Letalität Dechelotte (Crit Care Med 2006) ITS Infektion Beale (Crit Care Med 2008) ITS SOFA Meta-Analyse Canadian Critical Care Clin. Practice Letalität Guidelines Committee 2009 RR 0.67 CI

31 Ernährung des Intensivpatienten Glutamin parenteral DGEM Leitlinien Parenterale Ernährung bei kritisch Kranken Kritisch Kranke, die ohne erhebliche enterale Nahrungszufuhr länger als 5 Tage parenteral ernährt werden, sollten ergänzend zur parenteralen Aminosäurenzufuhr Glutamin-Dipeptide in einer Dosis von g/kg/d erhalten. (entsprechend g Glutamin/kg/d) ESPEN Leitlinien Parenteral nutrition: Intensive Care When PN is indicated in ICU patients the amino acid solution should contain g/kg/d of L-glutamine (e.g g/kg/d alanyl-glutamine dipeptide). Kreymann et al, Aktuel Ernaehr Med 2007, 32:S89-S92 Singer et al, Clin Nutr 2009, 28:

32 Ernährung - Kritisch Kranke Glutamin parenteral (5) Studien nach Publikation der ESPEN Leitlinien Patienten Gln Grau (Crit Care Med 2011) ITS Infektion Insulinbed. Wernerman (Acta Anaesthesiol Scand 2011) ITS Letalität Andrews (BMJ 2011) ITS kein Vorteil Al Balushi (BMJOpen 2011) ITS Studie läuft Heyland (N Engl J Med 2013) ITS Letalität

33 Ernährung des Intensivpatienten Glutamin REDOXS-Studie Studienaufbau Protokoll Patienten Intervention prospektiv, multizentrisch, randomisiert, kontrolliert 2 x 2 faktorielles Design Beatmung auf ITS 2 Organversagen innerhalb der ersten 24 h auf ITS Glutamin + Ernährung nach Canadian Guidelines g/kg/d Alanyl-Glutamin i.v. plus - 30 g/d Glutamin enteral (als Ala-Gln + GlyGln) oder Antioxidantien enteral + Ernährung nach Can. Guidel. oder Plazebo + Ernährung nach Canadian Guidelines Heyland D et al. N Engl J Med 2013, 368: C

34 Ernährung des Intensivpatienten Glutamin REDOXS-Studie Glutamin-PN vs Standard-PN, n=1223, 40 ITS in Canada, USA, Europa Heyland D et al. N Engl J Med 2013, 368: C

35 Ernährung des Intensivpatienten Glutamin REDOXS-Studie Glutamin-PN vs Standard-PN, n=1223, 40 ITS in Canada, USA, Europa vor Intervention medianer Glutaminspiegel im Normbereich Intervention führt zu supranormalem medianen Glutaminspiegel Heyland D et al. N Engl J Med 2013, 368: C

36 Glutamin parenteral Welche Indikation bleibt nach REDOXS? Heyland, Nibble April 2013

37 Parenterale Ernährung bei Leberzirrhose VKAS Welche Lösung? Plauth et al, Aktuel Ernaehr Med 2007, 34:S97-S105

38 Parenterale Ernährung bei Leberzirrhose VKAS Welche Lösung? Plauth et al, Aktuel Ernaehr Med 2007, 34:S97-S105

39 Parenterale Ernährung bei Leberzirrhose VKAS Welche Lösung? Plauth et al, Aktuel Ernaehr Med 2007, 34:S97-S105

40 Parenterale Ernährung - Nierenversagen Nephro Welche Lösung? Nephrotect 10%ige Aminosäurenlösung (100 g Aminosäuren/l) für eine partielle PE oder als Teil der TPE bei CNI oder eine intradialytische parenterale Ernährung (IDPE) Elektrolytfrei zur individuellen Zufuhr von Elektrolyten Speziell adaptiert an die Störungen im Aminosäurenstoffwechsel bei CNI Hoher Anteil an essentiellen und konditionell-essentiellen Aminosäuren Die bei CNI konditionell-essentielle Aminosäure Tyrosin ist bedarfsdeckend enthalten in Form des Dipeptides Glycyl-Tyrosin

41 Parenterale Ernährung Dreikammerbeutel

42 Parenterale Ernährung Ökonomische Aspekte Prospektive randomisierte Untersuchung Einzelne Mischbeutel Industrieller Flaschen KH-Apotheke 3-K-Beutel Patienten Personalkosten Materialkosten Infusionslösungen Overheadkosten Gesamtkosten Kosten in CHF Pichard et al, Clin Nutr 2001, 19:

43 Parenterale Ernährung ITS Mikronährstoffe 5

44 Parenterale Ernährung Mikronährstoffe Welche Lösung? Vitamine 1. Cernevit (enthält kein Vitamin K!): 5 ml täglich als Zugabe in die AIO Mischung oder als Kurzinfusion über Minuten 2. Konakion MM: 5 mg (½ Amp à 10 mg) monatlich in AIO Mischung alternativ 1. Vitalipid N Adult oder Frekavit fettlöslich (Vitamine A, D, E, K): 10 ml täglich in AIO Mischung und 2. Soluvit N Adult oder Frekavit wasserlöslich Novum (wasserlösliche Vitamine): 10 ml täglich in AIO Mischung Spurenelemente 3. Addel N oder Tacitrans plus oder Tracutil : Ein Vial täglich in AIO Mischung oder als Kurzinfusion

45 Parenterale Ernährung auf ITS Wann? Wieviel? 6

46 Parenterale Ernährung auf ITS Indikationen Europa ESPEN Guidelines Alle Patienten, von denen nicht erwartet wird, in 3 Tagen normal zu essen, sollten innerhalb von 24 bis 48 h parenteral ernährt werden, falls enterale Ernährung kontraindiziert oder nicht durchführbar ist. Bei allen Patienten, bei denen nach zwei Tagen die geplante Quantität enteraler Ernährung nicht erreicht wird, sollte die ergänzende parenterale Ernährung erwogen werden. Singer et al, Clin Nutr 2009, 28:

47 Parenterale Ernährung auf ITS Energiezufuhr Ziel und Risiken ESPEN Guidelines Parenterale Ernährung birgt das Risiko der Überernährung, die ebenso deletäre Folgen wie die Unterernährung haben kann. Bei kritischer Krankheit sollte es Ziel sein, die Energiezufuhr so nah wie möglich an den gemessenen Energieverbrauch anzunähern um eine negative Energiebilanz zu vermeiden. Ist die indirekte Kalorimetrie nicht verfügbar, sollten ITS Patienten täglich 25 kcal pro kg KG erhalten mit Erreichen dieses Ziels innerhalb der nächsten 2-3 Tage. Singer et al, Clin Nutr 2009, 28:

48 Parenterale Ernährung auf ITS Indikationen - Amerika SCCM and ASPEN Guidelines Martindale et al, Crit Care Med 2009, 37:1757

49 Parenterale Ernährung auf ITS EPaNIC Studie Studienaufbau Protokoll prospektiv, multizentrisch, randomisiert, kontrolliert Patienten Intervention überwiegend kardiochirurgische ITS Enterale Ernährung ab Tag 3 und supplementierende PN (SPN) innerhalb von 48 h = Frühe SPN Gruppe (n=2312) (Glukose 20 % Tag 1 und Tag 2; volle PN ab Tag 3) oder ab Tag 8 = Späte SPN Gruppe (n=2328) Casaer et al, N Engl J Med 2011, 365:506-17

50 Parenterale Ernährung auf ITS EPaNIC Studie Ergebnisse Späte supplementierende PN: p Kein Einfluss auf Mortalität (KH) 10.4 vs (ITS, KH, 90-Tage) Weniger ITS-Tage 3 (2-7) vs. 4 (2-9) 0.02 Weniger Beatmungstage (>2d) 36,6% vs. 40,2% Weniger Krankenhaustage 14 (9-27) vs. 16 (9-29) Weniger Neuinfektionen 22,8% vs. 26,2% Häufiger schwere Hypoglykämien 3,5% vs. 1,9% Geringere Kosten vs Casaer et al, N Engl J Med 2011, 365:506-17

51 Parenterale Ernährung auf ITS EPaNIC Studie Casaer et al, N Engl J Med 2011, 365:506-17

52 Parenterale Ernährung auf ITS EPaNIC Studie Kritische Betrachtung Herzchirurgische Patienten, eher nicht kritisch Kranke - 50 % der Patienten nach 48 h extubiert - 50 % der Patienten verlegt von ITS an Tag 3 bzw. 4 - Letalität ca. 10% - Patienten mit Sepsis ca. 20 % Hohe Energiezufuhr: kcal/kgkg/d Einschluss von Patienten mit NRS 3 Ausschluss von Patienten mit BMI < 17 Gilt EPaNIC auf der Intensivstation, oder nicht? Ab wann parenterale Ernährung? Wann ist ein postoperativer Patient ein kritisch Kranker?

53 Parenterale Ernährung auf ITS EPaNIC Studie Wann ist ein postoperativer Patient ein kritisch Kranker? SIRS Infektion Organdysfunktion Volumenrefraktäre Hypotension ESPEN Leitlinien Parenterale Ernährung in der Intensivmedizin Singer et al. Clin Nutr 2009, 28: ITS Patienten: Patienten, die eine intensive Entzündungsreaktion und mindestens ein Organversagen (SOFA > 4) entwickeln. Diese Leitlinien sind nicht intendiert für Patienten, die lediglich zur Intensivüberwachung (ITS Aufenthalt < 3 Tage) aufgenommen wurden, sondern für Patienten mit einer akuten Erkrankung, welche die Unterstützung von Organfunktionen durch Intensivtherapie benötigen, die voraussichtlich länger als 3 Tage erforderlich sein wird.

54 Parenterale Ernährung auf ITS SPN Studie - Design Heidegger et al, Lancet 2012, dx.doi.org/ /s (12)

55 Parenterale Ernährung auf ITS SPN Studie Weniger nosokomiale Infektionen 152 EN vs 153 SPN Kalorien d 4-8 Eiweiß KH Mortalität KH-Tage 77 % vs 103 % REE 1412 vs 1932 kcal/d 20 vs 28 kcal/kg/d 0.8 vs 1.2 g/kg/d 18 vs 13 % n.s. 31 vs 32 n.s. Heidegger et al, Lancet 2012, dx.doi.org/ /s (12)

56 Parenterale Ernährung Kritisch Kranker Résumé - November 2017 Parenterale Ernährung ist nicht per se total poisonous nutrition (TPN), schadet dem Patienten, wenn sie in unangemessener Dosierung eingesetzt wird (Dosis facit venenum), hat wie jede ärztliche Intervention ein Risikopotential, über das der verordnende Arzt im Bilde sein muss, darf nur bei gegebener Indikation angewendet werden (postoperativer Patient Intensivpatient), war und ist für zahlreiche Patienten lebensrettend und hat im Arsenal der Ernährungstherapie auch heute noch einen unverzichtbaren Platz.

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Totale Parenterale Ernährung (TPE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Totale Parenterale Ernährung (TPE) Gebiet: Allgemeininternistisch Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Adelbert Bachlechner Komplikationen der enteralen Ernährung Intensivierte Insulintherapie - Mechanismen Adelbert Bachlechner Prospektive, randomisierte,

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Ernährung im Säuglings- und Kindesalter

Ernährung im Säuglings- und Kindesalter Ernährung im Säuglings- und Kindesalter Dr. med. K. Krohn Univ.-Prof. Dr. Berthold Koletzko Dr. von Haunersches Kinderspital München Wachstum Körpergewicht verdoppelt Termingeborene 21 Wochen Frühgeborene

Mehr

Rolle der Ernährung in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen

Rolle der Ernährung in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Rolle der Ernährung in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen Mathias Plauth Ernährung 2006 1.-3. Juni 2006 Berlin Alkoholische Leberkrankheit

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

EPaNIC, TICACOS, SPN, EDEN - und wie geht es weiter?

EPaNIC, TICACOS, SPN, EDEN - und wie geht es weiter? 26. Irseer Fortbildungsveranstaltung 26. und 27. Oktober 2012 Kliniker fragen Experten EPaNIC, TICACOS, SPN, EDEN - und wie geht es weiter? Dr. Geraldine de Heer Klinik für Intensivmedizin/ Ernährungsteam

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ,

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, 28.4.2016 Fett und parenterale Ernährung Zwischen Guidelines und Praxisalltag Versuch einer Konsensfindung zwischen

Mehr

Enterale Immunonutrition

Enterale Immunonutrition Enterale Immunonutrition Interessenskonflikte Vorträge: Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Nutricia GmbH keine Aktien SIRS Xiao

Mehr

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) Von der IDEE zur IDPE AKE-Pflege-Seminar Wien, 20. November 2009 und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) 30 % ad Transplantation 30 % verstorben 30 % überleben Prognostische Faktoren : Albumin

Mehr

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung 1 2 Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung der Pflege. Sie sind zur Fortbildung entsprechend dem aktuellen Stand

Mehr

Parenterale Ernährung

Parenterale Ernährung Parenterale Ernährung Referentin: Dipl. oec. troph. Alice Larisch Firma: Profusio GesundHeits GmbH Deutschland, Greven Inhalt 1. Stufen der Ernährungstherapie 2. Indikationen 3. Kontraindikationen 4. Formen

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Ist zuviel Protein toxisch?

Ist zuviel Protein toxisch? Ist zuviel Protein toxisch? Erich Roth Forschungslabor, Klinik für Chirurgie Elisabeth Hütterer Onkologische Ernährungsberatung, Univ.Klinik f. Innere Medizin I MUW Minimale, optimale, maximale Proteinzufuhr

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Entwicklung der Blutzucker-Einstellung bei Intensivpatienten

Entwicklung der Blutzucker-Einstellung bei Intensivpatienten Entwicklung der Blutzucker-Einstellung bei Intensivpatienten EDI 2011 Berlin, 25.2.2011 Thomas W. Felbinger Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Städtisches Klinikum

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

Energiestoffwechsel kritisch Kranker - ist weniger mehr?

Energiestoffwechsel kritisch Kranker - ist weniger mehr? Energiestoffwechsel kritisch Kranker - ist weniger mehr? Danuta Borde Ernährungsmedizinische Beraterin DGE Leitung Nutricia Akademie FAOPI Berlin, den 28.2.2015 Deine Nahrungsmittel Hippokrates von Kós,

Mehr

ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT

ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT Die nächste Stufe der Patientenernährung ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT Zn Zink WARUM SIND MIKRONÄHRSTOFFE SO WICHTIG? Mikronährstoffe sind unverzichtbar für den menschlichen Organismus. Mikronährstoffe...

Mehr

FIT 7 Herzlich willkommen!

FIT 7 Herzlich willkommen! FIT 7 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Anpassung der Algorithmen bei Änderung des Insulinbedarfs Primäre Anpassung Sekundäre

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Metabolisches Monitoring

Metabolisches Monitoring Metabolisches Monitoring ÜBERSCHRIFT DER JEWEILIGEN PRÄSENTATION Untertitel der jeweiligen Präsentation Wolfgang Hartl Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Campus

Mehr

Leistung. Leistung. Sport. Sport. Training. Ernährung im Sport. Ernährung im Sport. Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Leistung. Leistung. Sport. Sport. Training. Ernährung im Sport. Ernährung im Sport. Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Ernährung im Sport Training Leistung Ernährung im Sport Bedeutung von Ernährung im Sport Training Ernährung Sport -> hohe physische Beanspruchung

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung

Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung Der internistische Patient in der Beurteilung zur Heimernährung Prof. Dr. med. Philipp Schuetz, MPH Endokrinologie/Diabetes/klin Ernährung & Innere Medizin Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Ernährung bei Patienten mit Nierenund Lebererkrankungen

Ernährung bei Patienten mit Nierenund Lebererkrankungen Ernährung auf der Intensivstation Neues aus Studien und Leitlinien Leipzig 3.12.2015 Ernährung bei Patienten mit Nierenund Lebererkrankungen Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie und Endokrinologie

Mehr

Ihre Kontrolle über Protein- und Energieversorgung

Ihre Kontrolle über Protein- und Energieversorgung Ihre Kontrolle über Protein- und Energieversorgung Ausgewogene Formulierungen für unterschiedlichste Patientenbedürfnisse Patienten benötigen Proteine und Kalorien gleichermaßen Die ESPEN-Leitlinien zur

Mehr

Grundlagen der Ernährungsempfehlungen. Rehabilitation) Adrian Rufener. 18. September 2014

Grundlagen der Ernährungsempfehlungen. Rehabilitation) Adrian Rufener. 18. September 2014 Grundlagen der Ernährungsempfehlungen im Sport (und Rehabilitation) Adrian Rufener dipl. Ernährungsberater FH, Gesundheitspädagoge MSc 18. September 2014 Faktoren für erfolgreiche sportliche Leistungen

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie

Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie Prof. Dr. Markus Masin Universitätsklinikum Münster GHD Symposium Bremen 2013 Das Kurzdarmsyndrom Definition klinische Auswirkungen

Mehr

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland Nationale Wege zum Erfolg Deutschland PD Dr. med. E. Shang Mannheim Chirurgische Klinik Situationsbeschreibung Studien: Struktur Funktion Outcome 1999 und 2004 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B, Sterchi

Mehr

Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun?

Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun? Klinfor 2011 Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun? Workshop D, 11.11.2011, 14.00-15.30 Uhr Andrea Wegmann, dipl. Ernährungsberaterin HF Sarah Sigrist, Oberärztin Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Inhaltsstoffe Alexandra Schmid, ALP Bern, 16. Januar 2013 ALP gehört zur Einheit

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Integrierte Blutzuckerkontrolle

Integrierte Blutzuckerkontrolle Integrierte Blutzuckerkontrolle B. Braun Space GlucoseControl Innovation Bedarf an Blutzuckerkontrolle Die Blutzuckerkontrolle ist eine medizinische Intervention mit dem Ziel, die Blutzuckerkonzentration

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Nutrient Timing + Postworkout Nutrition: Was ist gesichert? Dr. med. Torsten Albers Sport- und Ernährungsmediziner Zürich info@albers-concepts.

Nutrient Timing + Postworkout Nutrition: Was ist gesichert? Dr. med. Torsten Albers Sport- und Ernährungsmediziner Zürich info@albers-concepts. Nutrient Timing + Postworkout Nutrition: Was ist gesichert? Dr. med. Torsten Albers Sport- und Ernährungsmediziner Zürich info@albers-concepts.com Wissensquellen Gehörtes / Anekdoten Vermeintlicher Experte

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie II. Bamberger Innovationstage Radioonkologie 15./16.01.2016 Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie Dr. rer. med. Angela Jordan Diplom-Oecotrophologin Ambulante Ernährungsberatung Rotes Kreuz

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. VITALIPID Novum Adult / Infant Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. VITALIPID Novum Adult / Infant Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER VITALIPID Novum Adult / Infant Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung Prof. Dr. med. H. Drexler Hintergrund 375.000 Menschen / Jahr erleiden einen Herzkreislaufstillstand in Europa Hypoxischer Hirnschaden ist das Hauptproblem

Mehr

Die Bedeutung der Ernährung für den Ausdauersportler. Ravensburg, 30. August 2014. Astrid Baumgärtner

Die Bedeutung der Ernährung für den Ausdauersportler. Ravensburg, 30. August 2014. Astrid Baumgärtner Die Bedeutung der Ernährung für den Ausdauersportler Astrid Baumgärtner Ravensburg, 30. August 2014 2011, Laufdimension Bodensee, Oberreutiner Weg 16, 88131 Lindau Inhalt des Vortrages: Makronährstoffe:

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia

Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia Das Pädiatrie-Sortiment auf einen Blick Produkt Produktdaten pro 100 ml/100 g Merkmale Besonders geeignet für Kinder mit: Trinknahrungen

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Infoblatt Trinknahrung

Infoblatt Trinknahrung Infoblatt Trinknahrung Name Angaben pro Portion Resource 2.0 fibre neutral 400 kcal 18 g Eiweiß 5 g Ballasststoffe 3,6 BE Fortimel Compact Fibre 300 kcal 12 g Eiweiß 4,5 g Ballaststoffe 2,6 BE Fortimel

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie?

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Basis: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Ernährung, Bewegung, Motivation Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Theresa van Gemert Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

Mehr

Ball statt Pille Kann Bewegung Medikamente ersetzen? Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer Abteilung Sportmedizin J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Ein Paar Zahlen Nicht übertragbare Krankheiten: 92% der

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

FACHINFORMATION. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe:

FACHINFORMATION. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe: FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Deltalipid LCT 20 % Emulsion zur Infusion 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe: 1000 ml Emulsion zur Infusion enthalten: Deltalipid

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau

Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Proteinsupplemente für den Muskelaufbau Sponser Sport Food AG Fürti 5 CH-8832 Wollerau info@sponser.ch www.sponser.ch Welche Lebensmittel enthalten Proteine? Funktion der Proteine Immunabwehr Nicht nur

Mehr

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette 2 Fettsäuren Gute Fette, schlechte Fette Was sind Fette? Unter dem umgangssprachlichen Begriff»Fett«versteht man Triglyceride, die verschiedenste Arten von Fettsäuren enthalten gute wie schlechte. Fette

Mehr

Infoblatt Trinknahrung

Infoblatt Trinknahrung Infoblatt Trinknahrung Name Angaben pro Portion Resource 2.0 fibre neutral 400 kcal 18 g Eiweiß 5 g Ballasststoffe 3,6 BE Fortimel Compact Fibre 300 kcal 12 g Eiweiß 4,5 g Ballaststoffe 2,6 BE Fortimel

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost

Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost Schubert Unternehmensgruppe Düsseldorf Oliver Kohl edi 2009 Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost Inhalt Schubert Unternehmensgruppe balance Ernährungskonzept Konzept bei

Mehr

MAP. Amino Acid Pattern. Master. Prof. Dr. Mauricio Luca-Moretti

MAP. Amino Acid Pattern. Master. Prof. Dr. Mauricio Luca-Moretti MAP Master Amino Acid Pattern Prof. Dr. Mauricio Luca-Moretti Die Geschichte der Aminosäurenforschung Die Entdeckungen der essentiellen Aminosäuren Die besondere Rolle von Eiweiß / Protein Nach Wasser

Mehr

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Ernährung und Multiple Sklerose Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Die Multiple Sklerose -eine chronische, entzündliche, demyelinisierende ZNS - Erkrankung Zentralnervensystem und Oxidation

Mehr

Antrag an die Ethikkommission der medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Antrag an die Ethikkommission der medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Antrag an die Ethikkommission der medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan: Bestimmung der glykämischen und insulinämischen Indices im Eiweiß Abendbrot Im Rahmen unseres

Mehr

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen Dr. Ute Bender: Materialien für die Veranstaltung Grundlagen der Ernährung, Haushalt/Textil, PH arlsruhe Übersicht: Fette Einfache Fette = Einfache Lipide = Neutralfette = Triglyceride omplexe Fette =

Mehr

Moderne Ernährungmedizin im Krankenhaus

Moderne Ernährungmedizin im Krankenhaus Moderne Ernährungmedizin im Krankenhaus Praktische Umsetzung moderner ernährungsmedizinischer Erkenntnisse im Krankenhaus - Kasseler Modell - Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel

Mehr

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg Ernährung, Lebensstil und Krebs Dr. med. Erkrankungen Todesfälle Robert-Koch-Institut 2006 Was heisst Prostatakrebs? - 2 Tumortypen (?) Prostatakrebs

Mehr

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge GESTATIONSDIABETES Ernährung in der Schwangerschaft -GESTATIONSDIABETES - Es gibt verschiedene Arten des Diabetes mellitus. Beim Typ 1 Diabetes mellitus sind

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen 18 Was Sie über Fette wissen müssen Übersicht: Fette, ihre Wirkungen, optionale Tagesmengen und Vorkommen Fettsorte Wirkungen im Körper

Mehr

21. Seminar Infusions- Ernährungstherapie der AKE St.Wolfgang. Reflux-was tun?

21. Seminar Infusions- Ernährungstherapie der AKE St.Wolfgang. Reflux-was tun? 21. Seminar Infusions- Ernährungstherapie der AKE 7.-9.10.2004 St.Wolfgang Reflux-was tun? H.J. Lübke Med. Klinik II Schwerpunkt Gastroenterologieund Hepatologie HELIOS-Klinik E. v. Behring 14165 Berlin

Mehr