Enterale Immunonutrition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterale Immunonutrition"

Transkript

1 Enterale Immunonutrition

2 Interessenskonflikte Vorträge: Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Nutricia GmbH keine Aktien

3 SIRS Xiao et al, J Exp Med 2011: 208:

4 Ernährung auf der Intensivstation Weber et al, Langenbecks Arch Surg 2014; 399: 1-9

5 Immunonutrition - + NFKB activation enterozytes T-lymphozytes Killer cells Inflammation Immune defense

6 S2k-Leitlinie der Deutschen Sepsis Gesellschaft Immunonutrition Für Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock ist der Einsatz von immunnutritiven Formeln mit einem erhöhten Letalitätsrisiko assoziiert und kann daher nicht empfohlen werden. Empfehlung Grad B (Evidenzgrad Ib) Reinhart K et al Intensivmed 2010; 47:

7 Glutamin O NH NH 2 C CH CH 2 CH COOH

8 Glutamin in vitro und tierexperimentell klinisch Proteinsynthese T-Zell-Aktivierung IL-2 IL-1 anabole Zellhydratation N - Balanz Mukosaatrophie Cysteinyl-Leukotrien-Synthese durch PMN Infektionsrate Hospitalliegedauer Letalität nach 6 Monaten

9 Glutamin Nicolaas E.P. Deutz, Clin Nutr 2008; 27:

10 Glutamine Berger MM, Chiolero RI, Crit Care Med 2007; 35: 9 Suppl

11 Immunonutrition glutamine, glutamate, cysteine, glycine, N-acetyl cystein, selenium vitamin E, C, ß-carotine, N-acetyl cysteine, taurine GSH:GSSG ROS - redox-sensitive kinases + NFKB activation Gene transcription Inflammation Roth et al, Nutrition 2002; 18:

12 Immunonutrition Effect of glutamine on protection of intestinal epithelial cells (IEC-18 cells) against lethal heat and oxidant injury via enhanced expression of heat shock protein 72 Oxidant or Heat Injury GLN (0-20 mm) IEC-18 Cells HSP 72 Cell Survival HSP 72 Oxidant or Heat Injury Cell Death Wischmeyer, PE, Nutrition 2002; 18:

13 Immunonutrition Arginin konditionell essentielle Aminosäure während Stress und Katabolie Aktivierung von natürlichen Killerzellen Anstieg der lymphozytären Mitogenese und Toxizität von Makrophagen Anstieg der intestinalen Synthese von Polyaminen Stickstoffdonor für die NO - Bildung

14 H Harnstoff Arginin HOOC C CH 2 CH 2 CH 2 N C NH 2 H NH 2 O C NH 2 NH 2 H Ornithin Arginase NH Citrullin 1/2 O 2 HOOC C CH 2 CH 2 N C NO Synthetase NH 2 H NH 2 NADP NADPH + H + H O + NO HOOC C CH 2 CH 2 CH 2 NH 2 NH 2 Ornithin- Decarboxylase Polyamin NH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 NH 2

15 Immunonutrition Glutamine is an important precursor for de novo synthesis of arginine in man Result: Glutamine is a precursor of 70% of de novo synthesized Arginine. Melis et al, JPEN 2006; 30 Suppl 1: S6

16 Crenn et al, Clin Nutr 2008; 27:

17 Immunonmodulation durch Ernährung Omega-3-Fettsäuren Antininflammatorische Wirkungen: Stimulation der Synthese von Prostaglandin (PG3) and Leukotrien (LTB5) mit geringerer entzündlicher Aktivität Verbesserung der T-Zellfunktion Aktivierung von natürlichen Killerzellen Aktivierung von Makrophagen

18 Omega-3-Fettsäuren PUFA O 3 HO C.CH CH CH CH CH 2 CH 3 Omega bedeutet das von der Carboxy-Gruppe entfernteste Ende der Kohlenstoffkette 3 bedeutet die letzte Doppelbindung befindet sich in der drittletzten C-C Bindung

19 Immunonutrition Wendel et al, Intensive Care Med 2007; 33: 25-35

20 Leukotriene (LT) und Prostaglandine (PG) aus Eicosapentaensäure (EPA) und Arachidonsäure (AA) Leukotriene (LT) der 5-er Serie, z.b. LTB 5 Leukotriene (LT) der 4-er Serie, z.b. LTB 4 Anti-inflammatorische Mediatoren Lipo-Oxygenase EPA AA Cyclo-Oxygenase Resolvine Prostaglandine (PG) der 3-er Serie, z.b. PGE 3 Prostaglandine (PG) der 2-er Serie, z.b. PGE 2 Pro-inflammatorische Mediatoren nach P. Fürst, Clin Nutr 2002; 23 (Suppl 2): 5-8

21 Immunonutrition Enterale Kombination Arginin Omega-3-Fettsäuren Ribonukleotide

22 Immunonutrition Braga et al, JPEN 2013; 37: 66S 72S

23 Präoperative Immunonutrition Gianotti et al, Gastroenterology 2002; 122:

24 Immunonutrition Hübner et al, Eur J Clin Nutr 2012; 66:

25 Immunonutrition Marimuthu et al, Ann Surg 2012; 225:

26 Immunonutrition Marimuthu et al, Ann Surg 2012; 225:

27 Immunonutrition Osland et al, JPEN 2014; 38: 53-69

28 Immunonutrition Osland et al, JPEN 2014; 38: 53-69

29 Immunonutrition Osland et al, JPEN 2014; 38: 53-69

30 Immunonutrition vs. normales Essen Wundinfektion complications Nichtinfektiös Infektiöse Komplikationen VWD Hegazi et al, J Am Coll Surg 2014; 219:

31 Wundinfektion Immunonutrition vs. ONS Nichtinfektiös Infektiöse Komplikationen VWD Hegazi et al, J Am Coll Surg 2014; 219:

32 Immunonutrition Klek et al, World J Surg 2014; 38:

33 Immunonutrition Klek et al, World J Surg 2014; 38:

34 Immunonutrition Song et al, Medicine 2015; 94: e1225

35 Immunonutrition Song et al, Medicine 2015; 94: e1225

36 Orale / enterale Immunonnutrition Kosteneffekt Chevrou-Séverac et al, Clin Nutr 2014; 33:

37 DGEM Guideline Update 2013 Chirurgie Wann immer möglich und durchführbar, sollte oral ernährt werden. (A) (BM, HE, QL). Da sehr viele Patienten ihren Energiebedarf durch eine normale Ernährung in der präoperativen Phase nicht adäquat decken, wird unabhängig vom Ernährungsstatus das Angebot von Trinklösungen empfohlen (C). Mangelernährte Tumorpatienten und solche mit Hochrisiko sollen vor großen abdominalchirurgischen Eingriffen Trinklösungen erhalten (A) (BM, HE). Immunmodulierende Diäten (Arginin, Omega-3-Fettsäuren und und Nukleotide) sind vorzuziehen (B) (BM, HE). Die Einnahme wird für 5-7 Tage empfohlen (C). Aktuel Ernährungsmed 2013; 38; , Chirurg 2014; 85:

38

39 DGEM Leitlinien Update 2013 Aktuel Ernährungsmed 2013; 38; Chirurg 2014; 85: Welche enterale Diätformel sollte eingesetzt werden? Bei den meisten Patienten ist eine Standardnahrung mit einer adäquaten Menge an Proteinen ausreichend (C). Bei erhöhtem Risiko für Sondenobstruktion und Infektionen wird der Einsatz von selbst hergestellten Nahrungen zur Sondenernährung nicht empfohlen (C). Der Einsatz einer immunmodulierenden Nahrung (angereichert mit Arginin, Omega-3 Fettsäuren und Nukleotiden) sollte erfolgen: - bei Patienten mit manifester Mangelernährung bzw. hohem metabolischem Risiko - Patienten mit Operationen wegen Kopf-, Halstumoren oder gastrointestinalen Karzinomen - Schwerem Polytrauma (B) (BM, HE). Wann immer möglich ist die Zufuhr dieser supplementierten Formeln vor der Operation zu beginnen (B) und postoperativ für 5-7 Tage auch nach unkompliziertem Eingriff fortzusetzen (C).

40 Enterale Immunonutrition Glutamin

41 Glutamin REDOXS Heyland et al, JPEN 2013; online.sagepub.com

42 Glutamin Glutamine Metaplus van Zanten et al, JAMA 2014; 312:

43 Enterale Immunonutrition Glutamin van Zanten et al, Crit Care 2015; 19:

44 Enterale Immunonutrition Glutamin van Zanten et al, Crit Care 2015; 19:

45 Enterale Immunonutrition Glutamin van Zanten et al, Crit Care 2015; 19:

46 Enterale Immunonutrition Glutamin van Zanten et al, Crit Care 2015; 19:

47 Ernährung auf der Intensivstation Glutamin Antioxidanzien Butyrat

48 Antioxidanzien Pharmakonutrition Beale et al, Crit Care Med 2008; 36:

49 Enterale Immunonutrition Omega-3-Fettsäuren

50 Immunonutrition Marik et al, Intensive Care Med 2008; 34:

51 Immunonutrition Omega-3 Fettsäuren enteral bei Sepsis Pontes-Arruda et al, Crit Care Med 2006; 34:

52 Enterale Ernährung mit Omega-3-FS bei Intensivpatienten Pontes-Arruda et al, JPEN 2008; 32:

53 Immunonutrition US National Heart, Lung, and Blood Institute ARDS Clinical Trials Network n = Krankenhäuser: PRCT: Studieneinschluss innerhalb von 48h nach Lungenkontusion Intervention: Enterale Ernährung, Supplement mit n-3-fettsäuren, Gammalinolensäure und Antioxidanzien vs. isokalorische Kontrolle, separat verabreicht, 2x täglich Endpunkt: Zahl der Respiratorfreien Tage Ergebnisse: Signifikant höhere Plasma Eikosapentaensäurespiegel in der Interventionsgruppe vorzeitiger Studienabbruch: Testgruppe: signifikant weniger freie Tage am Respirator (14.0 vs. 17.2; p=.02) und auf der Intensivstation (14.0 vs. 16.7; p=.04) 60-Tage-Letalität nicht-signifikant höher (25.1 vs. 17.6%) und signifikant mehr Tage mit Diarrhoe (29 vs. 21%; p<0.001) Schlussfolgerung: keine Verbesserung des Outcome, Nebenwirkungen Rice et al, JAMA 2011; 306:

54 Omega-3-Fettsäuren enteral Rice et al, JAMA 2011; 306:

55 Zusammenfassung Evidenzbasierte enterale Immunonutrition Kombination Arginin, Omega-3, Ribonuklerotide: Peri- und postoperativ bei mangelernährten Patienten mit großen Tumoroperationen Glutamin: Patienten ohne Organversagen, Verbrennung Omega-3-Fettsäuren: derzeit kontrovers

56 Robert Delaunay

57 A.S.P.E.N. Clinical Guidelines Nutrition support therapy during adult anticancer treatment and in hemapoetic transplantation Since the publication of these guidelines, several meta-analyses have been published that confirm the benefit of perioperative use of these formulas in malnourished patients, as they appear to decrease the incidence of infectious complications and anastomotic leaks, as well as reduce the length of stay. Huhmann and August, Nutr Clin Pract 2012; 27:

58 Perioperative Ernährung Parenterale Supplementierung mit Glutamin?

59 DGEM Guideline Update Gibt es eine Indikation zur parenteralen Supplementierung von Glutamin? Derzeit sollte die postoperative parenterale Supplementierung mit Glutamin-Dipeptidlösungen nur bei mangelernährten Patienten durchgeführt werden, die nicht adäquat enteral ernährt werden können und deswegen einer (sub-)totalen parenteralen Ernährung bedürfen. [B (BM, HE); starker Konsens] Aktuel Ernährungsmed 2013; 38; Chirurg 2014; 85:

60 Perioperative Ernährung Parenterale Supplementierung mit Omega- 3- Fettsäuren?

61 Omega-3-Fettsäuren parenteral Pradelli et al, Crit Care 2012; 16: R184

62 Omega-3-Fettsäuren parenteral Pradelli et al, Crit Care 2012; 16: R184

63 Omega-3-Fettsäuren parenteral Palmer et al, Crit Care Med 2013; 41:

64 Immunonutrition Manzanares et al, JPEN 2014; 38: 20-28

65 Immunonutrition Manzanares et al, JPEN 2014; 38: 20-28

66 Glutamine Fläring et al, Clin Sci 2003; 104:

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle?

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Aufnahme auf die ITS >80 Jahre Anstieg um 5% von 2001-2005 Janssens and Graf; Intensiv-News 2009; 6: 3-5 Mangelernährung

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Antioxidanzien

Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Antioxidanzien Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Berger MM et al, Nutr Clin Pract 2006; 21: 438-449 beim kritisch Kranken: reduzierte antioxidative Kapazität niedrige Serumspiegel von α-tocopherol und Vitamin

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Immunonutrition. Ziele. Erhalt der Modulation der intestinalen. Abschwächen der Auswirkungen der Katabolie. Entzündungskaskade Barriere

Immunonutrition. Ziele. Erhalt der Modulation der intestinalen. Abschwächen der Auswirkungen der Katabolie. Entzündungskaskade Barriere Ziele Abschwächen der Auswirkungen der Katabolie Erhalt der Modulation der intestinalen Entzündungskaskade Barriere und der katabolen Zytokine In general, most of us believe that early immune-enhanced

Mehr

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Friederike Eisner Eberhard-Karl-Universität Universitätsklinikum Tübingen Gliederung

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten

Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? Ja aber Wie geht das? Was

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 14.12.2011 Seite 1 EPaNIC Trial - Alles Panik oder was? Prof. Dr. J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Ernährungstherapie auf der

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung Abschlussvortrag GESKES-Zertifikatskurs 07.09.2014 Marion Liniger Dipl. Ernährungsberaterin HF Kantonsspital Winterthur Ablauf Pathophysiologie des

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? S. Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kein Interessenkonflikt Metabolische Umstellung

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Perioperative Ernährungsintervention

Perioperative Ernährungsintervention CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH Perioperative Ernährungsintervention Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult K.W. Jauch Perioperative Ernährung Präoperative

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Keynote Lecture. Inflammation und Ernährung die Sicht des Ernährungsmediziners. 7. Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium. 7.

Keynote Lecture. Inflammation und Ernährung die Sicht des Ernährungsmediziners. 7. Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium. 7. Keynote Lecture Inflammation und Ernährung die Sicht des Ernährungsmediziners 7. Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium 7. November 2018 Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Sonja Fruhwald Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz sonja.fruhwald@medunigraz.at Was sagen die Gurus? 8

Mehr

Immunomodulation in der Chirurgie

Immunomodulation in der Chirurgie Immunomodulation in der Chirurgie Das Immunsystem chirurgischer Patienten ist nach dem Eingriff substanziell geschwächt. Diese mit dem Eingriff verbundene Immundepression bewirkt ein erhöhtes Risiko, an

Mehr

Antiinflammatorische Eigenschaften ω3-haltiger Fettemulsionen

Antiinflammatorische Eigenschaften ω3-haltiger Fettemulsionen Antiinflammatorische Eigenschaften ω3-haltiger Fettemulsionen Irsee 2004 Matthias Kemen Evangelisches Krankenhaus Herne Immunologische Effekte? humoral - zellulär Infektionen(bakteriell, viral) Autoimmunerkrankungen

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien 10 14 Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50% Funktionen des Darmes

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon 11.01.2013-12.01.2013, Köln Jessica Hoffmann, Diätassisten1n, München InformaFonsquellen / - medien Internet

Mehr

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland Nationale Wege zum Erfolg Deutschland PD Dr. med. E. Shang Mannheim Chirurgische Klinik Situationsbeschreibung Studien: Struktur Funktion Outcome 1999 und 2004 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B, Sterchi

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Immunonutrition - Back to Science!!!

Immunonutrition - Back to Science!!! Immunonutrition - Back to Science!!! Erich Roth Chirurgische Forschungslaboratorien, Universität Wien Aus evolutionsbiologischen Gründen soll das Gehirn die Wahrheit nicht erkennen. Konrad Lorenz: Die

Mehr

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Klinische, multizentrische Studien HYPRESS Hydrocortison zur Prävention des septischen Schocks Eine Placebo-kontrollierte, randomisierte, doppelblinde Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit

Mehr

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- Fieber -Herausforderungen in der Sepsis- R. Kopp 1. Was ist Fieber? Fieber ist eine PHYSIOLOGISCHE Reaktion auf eine Erkrankung oder Stimulus, die eine Sollwertverstellung der Körpertemperatur zur Folge

Mehr

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Heilen Forschen Lehren Helfen - DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Ernährung und DRG Medizinische und

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz Faktenblatt: Glutamin Mai 2016 Methode/Substanz Glutamin ist eine essentielle Aminosäure. Glutamin ist ein wesentlicher Nahrungsstoff für die Enterozyten. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach die schützende

Mehr

Der Weg zum Ernährungskonzept

Der Weg zum Ernährungskonzept Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Der Weg zum Ernährungskonzept Blick hinter die Kulisse Marina Martin, Linda Grässli, Fabienne Bischof,

Mehr

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Aufbau des Ernährungsregimes kontinuierliche / diskontinuierliche

Mehr

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr

Aufgaben von Fett. Einfluss von ω-3 Fettsäuren auf die Splanchnikusfunktion

Aufgaben von Fett. Einfluss von ω-3 Fettsäuren auf die Splanchnikusfunktion Einfluss von ω-3 Fettsäuren auf die Splanchnikusfunktion E. Pscheidl Klinikum Landshut Aufgaben von Fett! Energielieferant! Strukturbaustein! Präkursor für Mediatoren! Träger für fettlösliche Substanzen

Mehr

Wirkmechanismen von Glutamin und ihre klinische Relevanz gestern und heute

Wirkmechanismen von Glutamin und ihre klinische Relevanz gestern und heute Wirkmechanismen von Glutamin und ihre klinische Relevanz gestern und heute Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie Geschichte der Glutaminforschung

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester,

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Gehirn und Glukose Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Interessenskonflikt Referentenhonorar und Übernahme der Kongreßgebühren

Mehr

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis Fortbildung SIGUP Corinne Rosenberger dipl. Ernährungsberaterin HF Inhalt 1. Mangelernährung Definition Prävalenz Folgen 2. Ernährungszustand

Mehr

Evidenzbericht 2012: Bewertung von Metaanalysen zu perioperativer immunmodulierender künstlicher Ernährung

Evidenzbericht 2012: Bewertung von Metaanalysen zu perioperativer immunmodulierender künstlicher Ernährung EVIDENZBERICHT Evidenzbericht 2012: Bewertung von Metaanalysen zu perioperativer immunmodulierender künstlicher Ernährung Version 1.0 Juni 2012 2012 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Impressum

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Berlin, 18. April 2013 Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Priv. Doz. Dr. Kristina Norman Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie einschl. Arbeitsbereich

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern

Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern Was heisst das genau? Präsentation am 21. Workshop Moderne klinische Ernährung 03. Mai 2018 Andreas Frei, lic.rer.pol., Gesundheitsökonomische Studien und Beratung Inhalt

Mehr

Unter- und Mangelernährung

Unter- und Mangelernährung Unter- und Mangelernährung Klinik - moderne Therapiestrategien - Budgetrelevanz Bearbeitet von Christian Löser 1. Auflage 2010. Buch. 440 S. Hardcover ISBN 978 3 13 154101 7 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Ist die Enterale Ernährung im Fokus der Intensivpflege?

Ist die Enterale Ernährung im Fokus der Intensivpflege? Ist die Enterale Ernährung im Fokus der Intensivpflege? Vortrag zum Thema,,Verbesserungsplan zur Qualitätspflege in der Intensivversorgung. Eine Arbeit von Alexander Pauls, Student des Studiengangs Bachelor

Mehr

Omega- 3 Fette- Welche Rolle spielen Sie in der Organprotektion?

Omega- 3 Fette- Welche Rolle spielen Sie in der Organprotektion? Innsbruck, 2.6.2007 Omega- 3 Fette- Welche Rolle spielen Sie in der Organprotektion? Thea Koch Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie Univ. Klinikum Dresden Makrelen http://www.anaesthesie-dresden.de

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten

Ernährung des Intensivpatienten Ernährung des Intensivpatienten Bearbeitet von Andreas Rümelin, K. Mayer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xv, 212 S. Paperback ISBN 978 3 642 29772 4 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren Mai 2017 Methode/ Substanz Bei den ungesättigten Fettsäuren werden im Hinblick auf positive Auswirkungen für Tumorpatienten Omega- 3- und Omega- 6- Fettsäuren unterschieden.

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Glutamin und Arginin Braucht sie der Intensivpatient?

Glutamin und Arginin Braucht sie der Intensivpatient? Glutamin und Arginin Braucht sie der Intensivpatient? Erich Roth Chirurgische Forschungslabors Medizinische Universität Wien Arginin Glutamin COOH COOH HC NH 2 HC NH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 NH O C NH

Mehr

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Dr. med. Till Hasenberg Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Deutschland U n i v e r s i t ä t s k li

Mehr

Adaptation des Stoffwechsels

Adaptation des Stoffwechsels 5 2 Adaptation des Stoffwechsels Edgar Pscheidl 2.1 Katabole Stoffwechselumstellung 6 2.1.1 Phasen des Postaggressionsstoffwechsels 6 Literatur 8 6 Kapitel 2 Adaptation des Stoffwechsels 2 Die klinische

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte Sonstige Maßnahmen S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Richtlinien Ponikowski

Mehr

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Derivation of an algorithm for nutritional therapy of frail, elderly, acutely ill medical inpatients

Mehr

Evidenzbericht 2012: Analyse von Metaanalysen zur perioperativen klinischen Ernährung

Evidenzbericht 2012: Analyse von Metaanalysen zur perioperativen klinischen Ernährung EVIDENZBERICHT Evidenzbericht 2012: Analyse von Metaanalysen zur perioperativen klinischen Ernährung Version 0.01 Mai 2012 2012 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Impressum 1 Impressum Auftraggeber

Mehr

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Abstracts 2009 DDW ASCO All >10000 Cancer 1798 Nutrition 636 1 Weight (468) 7 Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Gewichtsverlust bei GI Tumoren N=1555, ED metastasierte GI Tumoren (18-84 J) 51% 49% Gewicht

Mehr

Parenterale Ernährung mit SMOFkabiven / SMOFkabiven EF bzw. SMOFkabiven peripher

Parenterale Ernährung mit SMOFkabiven / SMOFkabiven EF bzw. SMOFkabiven peripher Telefon 5369 E-mailapotheke.info@ksa.ch Erstellt J. Behringer Geprüft Dr. B. Morand Freigegeben S. Lapp Parenterale Ernährung mit / EF bzw. peripher 1 von 7 1 Indikation parenterale Ernährung...1 2 Informationen

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten von Ernährungsteams

Finanzierungsmöglichkeiten von Ernährungsteams Finanzierungsmöglichkeiten von Ernährungsteams Ernährung 2008, Hamburg 14.06.2008 Dr. med. Pia Clemens Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Katharinenhospital,

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Reanimation bei Krebspatienten Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit Astellas,

Mehr

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral?

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Ludwigsburg, 26. Juni 2014 Thomas W. Felbinger Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Städtisches

Mehr

Der Intensivpatient Monitoring des Stoffwechsels und der Ernährung Wolfgang Hartl

Der Intensivpatient Monitoring des Stoffwechsels und der Ernährung Wolfgang Hartl Der Intensivpatient Monitoring des Stoffwechsels und der Ernährung Wolfgang Hartl Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität, Campus Großhadern, Klinikum der LMU Was sagen die Leitlinien? Hartl

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten Information für medizinisches Fachpersonal Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten 3 Schritte, um die Ernäh Schritt 1 Frühe enterale Ernährung Mangelernährung kommt bei Patienten

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl

Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl Risiko Nahtinsuffizienz - identifizieren und adaptiert postoperativ behandeln? Prof. Dr. Wolfgang Hartl Nahtinsuffizienz Epidemiologie Ursachen Prävention Diagnostik Therapeutische Zuständigkeit Therapeutische

Mehr

Mechanische Herzunterstützung bei terminaler Niereninsuffizienz. Heiko Mahrholdt Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart

Mechanische Herzunterstützung bei terminaler Niereninsuffizienz. Heiko Mahrholdt Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart Mechanische Herzunterstützung bei terminaler Niereninsuffizienz Heiko Mahrholdt Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart Enhanced survival in other cardiovascular diseases, as well as the aging population, has

Mehr

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Chirurgische Klinik und Poliklinik LMU München Campus Großhadern Parenterale Aminosäurezufuhr

Mehr

Ernährung in der Intensivstation. Brigitte Ulrich Intensivstation SpitalEmmental

Ernährung in der Intensivstation. Brigitte Ulrich Intensivstation SpitalEmmental Ernährung in der Intensivstation Brigitte Ulrich Intensivstation SpitalEmmental Inhalt des Vortrages Probleme der Ernährung in der Intensivstation Mangelernährung Allgemeine Überlegungen zum Nahrungsbedarf

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT

ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT Die nächste Stufe der Patientenernährung ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT Zn Zink WARUM SIND MIKRONÄHRSTOFFE SO WICHTIG? Mikronährstoffe sind unverzichtbar für den menschlichen Organismus. Mikronährstoffe...

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Wie interpretiere ich

Wie interpretiere ich Wie interpretiere ich meinen Bericht? Michael Hiesmayr & Karin Schindler Medizinische Universität Wien Team NH (D. Volkert, Nürnberg) Team ND+ICU (EP, SF, JT, MM, CS, BM, Wien) disclosures Vorträge Baxter,

Mehr

Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden!

Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden! Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden! Pro 28. Irseer Fortbildungsveranstaltung 25. Oktober 2014 Gunnar Elke Klinik für Anästhesiologie und Opera9ve Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-

Mehr