Stützenprofil. Ankerloch. h D -f f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stützenprofil. Ankerloch. h D -f f"

Transkript

1 Ordner : Fußpunkte+Auflger Bündige Fußpltte mit chubdollen V d tützenprofil H d D p h -f f d h D h p chubdollen σ b b p s D b D Ankerloch t D F Fl F Fl A H d h D -f f σ b Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN";Bez;) = t 37- Beton = GEW("Beton/DIN-1;Bez;) = C0/5 chubdollen: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH1 = GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 140 chubdollenlänge h D = 15,00 cm

2 Ordner : Fußpunkte+Auflger Fußpltte: Höhe h p = 4,00 cm Breite b p = 3,00 cm Dicke d p = 3,00 cm Mörtelfuge f = 4,00 cm Ankerlochdurchmesser d L = 3,00 cm chweißnähte: chubdollen-fußpltte = 0,50 cm Einwirkungen: Bemessungswerte der Auflgerkräfte (Index "d") Vertikl V d = 85,00 kn Horizontl H d = 65,00 kn Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: thl: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 4,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 1,8 kn/cm² = 1,8 kn/cm² τ d = * 3 = 1,60 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,95 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² σ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² Beton: β d = 0,85*TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton)/15 = 1,13 kn/cm² Querschnittswerte: chubdollen: h = TAB("thl/"Typ1; h; NH=NH1)/10 = 14,00 cm b D = TAB("thl/"Typ1; b; NH=NH1)/10 = 14,00 cm t = TAB("thl/"Typ1; t; NH=NH1)/10 = 1,0 cm s = TAB("thl/"Typ1; s; NH=NH1)/10 = 0,70 cm r = TAB("thl/"Typ1; r; NH=NH1)/10 = 1,0 cm I y = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 1510,00 cm 4

3 Nchweis der Fußpltte: Betonpressung: A N = h p * b p - * π * d L 4 Ordner : Fußpunkte+Auflger = 139,86 cm² σ b = V d A N = 0,14 kn/cm² σ b β d = 0,189 < 1,0 Die erforderliche Fußplttendicke wird vereinfcht mittels des Blkenmodells ermittelt! α = h p b p = 1,313 m = WENN(α > 1,5; 0,866; 0,707*α) = 0,866 erf.d p = m * b p * σ b σ d =,74 cm erf.d p d p = 0,913 < 1,0 Nchweis des chubdollens: Die Horizontlkrft wird zu 60% uf den vorderen und zu 40% uf den hinteren Flnsch verteilt! Betonpressung: 0,6 * H d σ b = = 0,53 kn/cm² * - f σ b h D b D ( ) β d = 0,4 < 1,0 Flnschbiegung: M F = * W F = ( b D - ( s + * r )) σ b t 6 8 = 3,76 kncm/cm = 0,4 cm³/cm σ F = M F W F = 15,67 kn/cm² σ F σ d = 0,718 < 1,0

4 Vergleichsspnnungsnchweis im Punkt A: (m undungsbeginn im teg) h D - f M A = H d * Ordner : Fußpunkte+Auflger = 357,50 kncm W A = I y h - t - r = 38,6 cm³ σ x = σ z = M A W A = 1,09 kn/cm² -0,6 * H d ( h D - f ) * s = -5,06 kn/cm² A t = s*(h - t) = 8,96 cm² τ m = H d σ v = σ x + σ v A t = 7,5 kn/cm² σ z - σ x * σ z + 3 * τ m = 13,78 kn/cm² σ d = 0,63 < 1,0 Nchweis der Anschlußnähte: A w,t = **(h - *(t + r)) = 9,0 cm² A w,fl = *(*b D - (s + *r)) = 1,45 cm² F Fl = h D + f H d * * ( h - t ) = 48,4 kn τ w = H d A w,t = 7,07 kn/cm² τ w τ w,,d = 0,341 < 1,0 σ w = F Fl A w,fl = 3,87 kn/cm² σ w σ w,,d = 0,187 < 1,0

5 Ordner : Fußpunkte+Auflger tützeneinspnnung im Köcherfundment N d V d M d p o D o 1/3y f y y /3f f - y D u p u Fußpltte b p x dp Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN"; Bez; ) = t 37- Beton = GEW("Beton/DIN-1;Bez;) = C16/0 thlprofil: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH1 = GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 00 Fußpltte: Breite b p = 14,00 cm Dicke d p = 1,40 cm Einbindetiefe f = 55,00 cm Einwirkungen: Bemessungswerte der chnittgrößen (Index "d") Normlkrft N d = 65,00 kn Querkrft V d = 40,00 kn Biegemoment M d = 58,00 kn

6 Ordner : Fußpunkte+Auflger Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: thl: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 4,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 1,8 kn/cm² = 1,8 kn/cm² τ d = * 3 = 1,60 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,95 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² σ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² Beton: β d = 0,85*TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton)/15 = 0,91 kn/cm² Querschnittswerte: tütze: h = TAB("thl/"Typ1; h; NH=NH1)/10 = 0,00 cm b = TAB("thl/"Typ1; b; NH=NH1)/10 = 0,00 cm t = TAB("thl/"Typ1; t; NH=NH1)/10 = 1,50 cm s = TAB("thl/"Typ1; s; NH=NH1)/10 = 0,90 cm r = TAB("thl/"Typ1; r; NH=NH1)/10 = 1,80 cm I y = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 5700,00 cm4 W y = TAB("thl/"Typ1; Wy; NH=NH1) = 570,00 cm³ A = TAB("thl/"Typ1; A; NH=NH1) = 78,10 cm² Pressungsverteilung: y 0 = 0,5 * f * M d * * * V d M d * * V d f f 3 = 8,96 cm D u = 1,5 * y 0 M d * V d * 3 f = 168,71 kn D o = D u + V d = 08,71 kn * D o p o = b * y 0 = 0,71 kn/cm² p u = * D u b * ( f - y 0 ) = 0,648 kn/cm² Nchweis der Betonpressung: p o β d = 0,79 < 1,0

7 Ordner : Fußpunkte+Auflger Nchweis der tütze innerhlb der Köchers: Querkrftfunktion: V d (y) = V d - 0,5*b*(p o - p(y))*y ; p(y) = p o - p o *y/y 0 mx V d = V d (y 0 ) = D u Nullstelle: y N = y 0 - (y 0 - *y 0 *V d /(p o *b)) mx.v d = D u = 168,71 kn y N = y 0 - y 0 - V d * y 0 * * b p o =,9 cm chubspnnung: A t = s*(h - t) = 16,65 cm² τ m = mx.v d A t = 10,13 kn/cm² τ m τ d = 0,804 < 1,0 Momentenfunktion: M d (y) = M d *100 + V d *y - (p o + 0,5*p(y))*b*y /3 ; p(y) = p o - p o *y/y 0 M d (y) = M d *100 + V d *y - 0,5*p o *b*(3 - y/y 0 )*y /3 mx M d = M d (y N ) M 1 = M(y 0 ) y ( N y 0 ) y 3 - ( 0 ) mx.m d = M d * V d * y N - 0,5 * p o * b * 3 - * M 1 = M d * V d * y 0-0,5 * * Normlspnnung: mx.m d σ mx = + A σ mx W y N d y N 3 y 0 p o b * * y 0 3 = 5857,39 kncm = 97,14 kncm = 11,11 kn/cm² σ d = 0,509 < 1,0 Vergleichsspnnung: (in der Pressungsnullinie) h - t - r σ 1 = M 1 * + A σ v = σ 1 + I y N d 3 * τ m = 4,7 kn/cm² = 18,06 kn/cm² σ v σ d = 0,88 < 1,0

8 Ordner : Fußpunkte+Auflger Nchweis der Fußpltte: Betonpressung: h p = h = 0,00 cm A N = h p *b p = 80,00 cm² σ b = N d A N = 0,3 kn/cm² σ b β d = 0,55 < 1,0 Die erforderliche Fußplttendicke wird vereinfcht mittels des Blkenmodells ermittelt! α = h p b p = 1,49 m = WENN(α > 1,5; 0,866; 0,707*α) = 0,866 erf.d p = m * b p * σ b σ d = 1,5 cm erf.d p d p = 0,893 < 1,0

9 Ordner : Fußpunkte+Auflger Versteifte Fußpltte N d tützenprofil 4 e p t d h (1) hp (>= b p) () p b d c d t t A B m C D E (1) () b b t t Ankerloch σ b σ b Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN";Bez;) = t 37- Beton = GEW("Beton/DIN-1;Bez;) = C16/0 tützenprofil: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH1 = GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 500 Fußpltte: Höhe h p = 90,00 cm Breite b p = 50,00 cm Dicke d p = 3,50 cm Ankerlochdurchmesser d L = 3,50 cm teifen: Höhe h t = 30,00 cm Dicke t =,00 cm Eckverschnitt e = 5,00 cm

10 Ordner : Fußpunkte+Auflger chweißnähte: Doppelkehlnht 1 = 0,60 cm DHY-Nht mit Doppelkehlnht = 1,00 cm HY_Nht mit Kehlnht 3 = 1,80 cm ingsumlufende Kehlnht 4 = 0,60 cm Einwirkungen: Bemessungswerte der Auflgerkräfte (Index "d") Normlkrft N d = 700,00 kn Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: thl: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 4,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 1,8 kn/cm² = 1,8 kn/cm² τ d = * 3 = 1,60 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,95 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² σ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² Beton: β d = 0,85*TAB("Beton/DIN-1"; f ck ; Bez=Beton)/15 = 0,91 kn/cm² Querschnittswerte: tützenprofil: h = TAB("thl/"Typ1; h; NH=NH1)/10 = 50,00 cm b = TAB("thl/"Typ1; b; NH=NH1)/10 = 30,00 cm t g = TAB("thl/"Typ1; t; NH=NH1)/10 =,80 cm s = TAB("thl/"Typ1; s; NH=NH1)/10 = 1,45 cm r = TAB("thl/"Typ1; r; NH=NH1)/10 =,70 cm U = *(*b + h - 4*r - s + π*r) = 1,46 cm Betonpressung: A N = h p * b p - 4 * π * d L 4 = 4461,5 cm² σ b = N d A N = 0,605 kn/cm² σ b β d = 0,665 < 1,0

11 Ordner : Fußpunkte+Auflger Nchweis der Fußpltte: Blkenmethode chnitt 1-1: b p - b d = + 1,0 = 11,00 cm c = b p - *(d + t) = 4,00 cm M r = * σ b t d + ( ) = 43,56 kncm/cm ( c + t ) M m = σ b * - M r = 7,56 kncm/cm 8 mx.m = MAX(M r ; AB(Mm)) = 43,56 kncm/cm erf.d p = 6 * mx.m = 3,46 cm σ d erf.d p d p = 0,989 < 1,0 tützennschluß: Es wird unterstellt, dß die tütze winkelrecht gesägt wird. Der Nchweis erfolgt dnn für N d /4. Die teifenflächen werden vernchlässigt. d p * 10-0,5 min. 4 = = 0,54 cm 10 min. 4 4 = 0,900 < 1,0 A w = U * 4 = 17,48 cm² σ w = N d = 5,9 kn/cm² 4 * A w σ w σ w,,d = 0,55 < 1,0 teifennschluß: b = h p - h = 0,00 cm = h p - * (b + t) = 46,00 cm 1 = σ b * b * b p = 30,50 kn A w1 = * 1 * (b - e) = 18,00 cm² σ w1 = 1 A w1 = 16,81 kn/cm² σ w1 σ w,,d = 0,811 < 1,0

12 Ordner : Fußpunkte+Auflger 1 M = * W w = * * A w = * * σ w = τ w = M ( b + e ) = 3781,5 kncm ( - ) h t e 6 = 08,33 cm³ h t - e = 50,00 cm³ ( ) W w = 18,15 kn/cm² 1 σ w,v = + σ w,v A w = 6,05 kn/cm² σ w τ w = 19,13 kn/cm² σ w,,d = 0,93 < 1,0 Nchweis der teife: A = t*(h t - e) = 50,00 cm² W = t * σ = σ M W ( h t - e ) 6 = 08,33 cm³ = 18,15 kn/cm² σ d = 0,83 < 1,0 τ m = 1 A = 6,05 kn/cm² τ m τ d = 0,480 < 1,0 σ v = σ + τ m * 3 = 0,96 kn/cm² σ v σ d = 0,961 < 1,0 teife zwischen den Flnschen: Blkenmodell chnitt -: M C = * σ b t d + ( ) ( ) M C t 3 C = σ b * d + + 1,5 * + * 0,5 * ( c + t ) 8 5 D = * 8 1,5 * M C σ b * 0,5 * ( c + t ) - 0,5 * ( c + t ) = 43,56 kncm/cm σ b * 0,5 * ( c + t ) = 15,4 kn/cm = -0,11 kn/cm

13 Ordner : Fußpunkte+Auflger Querkrft und ( Biegemoment in der teife: h - * t ) g Q = C * = 338,33 kn M E = * ( h - * ) C t g 1 Nchweis der teife: σ = σ M E W = 503,63 kncm = 1,0 kn/cm² σ d = 0,551 < 1,0 τ m = Q A = 6,77 kn/cm² τ m τ d = 0,537 < 1,0 Anschlußnht: A w3 = 3 *(h t - e) = 45,00 cm² W w3 = * σ w3 = τ w3 = ( - ) 3 M E h t e 6 = 187,50 cm³ W w3 = 13,35 kn/cm² Q σ w3,v = + σ w3,v A w3 = 7,5 kn/cm² σ w3 τ w3 = 15,3 kn/cm² σ w,,d = 0,739 < 1,0

14 Ordner : Knickbeiwerte -schiffiger hmen eingespnnt P Pm P I I h I I m I b b Eingbedten: ystem: hmenhöhe h = 7,50 m hmenbreite b = 1,00 m Normlkrft P= 100,00 kn Normlkrft P m = 400,00 kn thlprofile: tütze ußen: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH1 =GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 300 tütze innen: Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH =GEW("thl/"Typ; NH; ) = 300 iegel: Typ3 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = IPE Nennhöhe NH3 =GEW("thl/"Typ3; NH; ) = 500 Berechnungsergebnisse: Querschnittswerte: I = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 5170,00 cm 4 I m = TAB("thl/"Typ; Iy; NH=NH) = 5170,00 cm 4 I = TAB("thl/"Typ3; Iy; NH=NH3) = 4800,00 cm 4 Vorwerte: c = p = I * b I * h P m P = 0,8355 =,0000 t = I m I = 1,0000

15 Knicklänge / Knicklst : 1 + 0,4 * c β = * 1 + 0, * c + p + t Ordner : Knickbeiwerte = 1,300 < 3,0 t p = 0,9334 s k = β * h = 9,90 m β m = β * s km = β m * h = 7,00 m P Ki = π *,1 * P mki = π *,1 * I s k I m s km = 53,69 kn = 10646,47 kn

16 Ordner : Knickbeiwerte -schiffiger hmen gelenkig P Pm P I I h I I m I b b Eingbedten: ystem: hmenhöhe h = 7,50 m hmenbreite b = 1,00 m Normlkrft P= 100,00 kn Normlkrft P m = 400,00 kn thlprofile: tütze ußen: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH1 =GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 300 tütze innen: Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH =GEW("thl/"Typ; NH; ) = 450 iegel: Typ3 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = IPE Nennhöhe NH3 =GEW("thl/"Typ3; NH; ) = 500 Berechnungsergebnisse: Querschnittswerte: I = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 5170,00 cm 4 I m = TAB("thl/"Typ; Iy; NH=NH) = 79890,00 cm 4 I = TAB("thl/"Typ3; Iy; NH=NH3) = 4800,00 cm 4 Vorwerte: c = p = I * b I * h P m P = 0,8355 =,0000 t = I m I = 3,1740

17 Knicklänge / Knicklst : 6 + 1, * c β = * 3 + 0,1 * c + p + t Ordner : Knickbeiwerte = 1,9968 < 6,0 t p =,5155 s k = β * h = 14,98 m β m = β * s km = β m * h = 18,87 m P Ki = π *,1 * P mki = π *,1 * I s k I m s km = 34,76 kn = 4650,15 kn

18 Ordner : Knickbeiwerte Elstisch eingespnnter tb mit n Pendelstützen N P P 1 h 1 h I h c ϕ Eingbedten: ystem: hmenhöhe h = 6,00 m Normlkrft N = 160,00 kn P = P 1 h/h 1 + P h/h +... Normlkrft P = 90,00 kn Drehfeder c ϕ = 40000,00 knm/rd thlprofile: E-Modul E = N/mm² tiel: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH1 =GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 60 Berechnungsergebnisse: Querschnittswerte: I = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 10450,00 cm 4 Vorwerte: c = ν = n = E * 10-5 * I c ϕ * h = 0,0914 kn 1 3 * c + 1 P N = 0,7848 = 0,565

19 Ordner : Knickbeiwerte Knicklänge / Knicklst : η Ki = 3 * ν 0,16 * ν n = 1,3886 π β = =,6660 η Ki s k = β * h = 16,00 m P Ki = π *,1 * I s k = 846,05 kn

20 Ordner : Knickbeiwerte Gelenkrhmen mit n Pendelstützen N P P 1 I h h 1 I h b Eingbedten: ystem: hmenhöhe h = 6,00 m hmenbreite b = 5,00 m Normlkrft N = 100,00 kn P = P 1 h/h 1 + P h/h +... Normlkrft P = 300,00 kn thlprofile: tiel: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH1 =GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 300 iegel: Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH =GEW("thl/"Typ; NH; ) = 300 Berechnungsergebnisse: Querschnittswerte: I = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 1860,00 cm 4 I = TAB("thl/"Typ; Iy; NH=NH) = 1860,00 cm 4 Vorwerte: c = ν = n = I * b I * h c P N = 0,8333 = 0,5455 = 3,0000

21 Ordner : Knickbeiwerte Knicklänge / Knicklst : 3 * ν η Ki = 0,16 * ν n = 0,407 π β = = 4,9506 η Ki s k = β * h = 9,70 m N Ki = π *,1 * I s k = 49,05 kn

22 Ordner : Knickbeiwerte Gelenkrhmen mit Pendelstütze () P P 1 I h I b Eingbedten: ystem: hmenhöhe h = 6,00 m hmenbreite b = 5,00 m Normlkrft P= 100,00 kn Normlkrft P 1 = 300,00 kn thlprofile: tiel: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH1 =GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 300 iegel: Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH =GEW("thl/"Typ; NH; ) = 300 Berechnungsergebnisse: Querschnittswerte: I = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 1860,00 cm 4 I = TAB("thl/"Typ; Iy; NH=NH) = 1860,00 cm 4 Vorwerte: c = ν = n = I * b I * h c P 1 P = 0,8333 = 0,5455 = 3,0000

23 Ordner : Knickbeiwerte Knicklänge / Knicklst : η Ki = 3 * ν 0,16 * ν n = 0,407 π β = = 4,9506 η Ki s k = β * h = 9,70 m P Ki = π *,1 * I s k = 49,05 kn

24 Ordner : Knickbeiwerte Geschlossener hmen mit n Pendelstützen N1 N P 1 P I o 1 h 1 h I I h I u b Eingbedten: ystem: hmenhöhe h = 6,00 m hmenbreite b = 8,00 m Normlkrft N 1 = 1500,00 kn Normlkrft N = 100,00 kn P = P 1 h/h 1 + P h/h +... Normlkrft P = 500,00 kn thlprofile: tiel: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH1 =GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 30 iegel oben: Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH =GEW("thl/"Typ; NH; ) = 340 iegel unten: Typ3 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH3 =GEW("thl/"Typ3; NH; ) = 80 Berechnungsergebnisse: Querschnittswerte: I = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 930,00 cm 4 I o = TAB("thl/"Typ; Iy; NH=NH) = 7690,00 cm 4 I u = TAB("thl/"Typ3; Iy; NH=NH3) = 13670,00 cm 4

25 Ordner : Knickbeiwerte Vorwerte: N = N 1 + N = 700,00 kn n = P N = 0,959 n 1 = n = N N 1 = 1,8000 N ν = 6 * ν b = 6 * N =,500 I u I I o I * h * b * h * b =,687 = 5,4341 ϑ = ν = 0,579 + ν ϑ b = ν b = 0, ν b 4 * ( ϑ - ϑ b ) + ϑ * ρ = 1 + 0,18 * 3 - ϑ - ϑ b Knicklänge / Knicklst : η Ki = ( ϑ + ) * ϑ b 3 ( ) ( ρ + n ) ϑ b = 1,0393 = 4,6943 β 1 = π * n 1 = 1,9454 η Ki β = π * n =,1750 η Ki s k1 = β 1 * h = 11,67 m s k = β * h = 13,05 m N 1Ki = π *,1 * N Ki = π *,1 * I s k1 I s k = 3489,64 kn = 790,6 kn

26 Ordner : Knickbeiwerte Krgstütze mit n Pendelstützen N P P 1 h h 1 I h Eingbedten: ystem: hmenhöhe h = 6,00 m Normlkrft N = 100,00 kn P = P 1 h/h 1 + P h/h +... Normlkrft P = 300,00 kn thlprofile: tiel: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH1 =GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 300 Berechnungsergebnisse: Querschnittswerte: I = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 1860,00 cm 4 Vorwerte: n = P N = 3,0000 Knicklänge / Knicklst : η Ki = 3 + 1,16 n = 0,7116 π β = = 3,74 η Ki s k = β * h =,35 m N Ki = π *,1 * I s k = 757,64 kn

27 Ordner : Knickbeiwerte Krgstütze mit Pendelstütze P P 1 h I Eingbedten: ystem: hmenhöhe h = 6,00 m Normlkrft P= 100,00 kn Normlkrft P 1 = 300,00 kn thlprofile: tiel: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH1 =GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 300 Berechnungsergebnisse: Querschnittswerte: I = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 1860,00 cm 4 Vorwerte: n = P 1 P = 3,0000 Knicklänge / Knicklst : η Ki = 3 + 1,16 n = 0,7116 π β = = 3,74 η Ki s k = β * h =,35 m N Ki = π *,1 * I s k = 757,64 kn

28 Ordner : Knickbeiwerte Zweigelenkrhmen mit n Pendelstützen N1 N P 1 P I 1 h 1 h I I h b Eingbedten: ystem: hmenhöhe h = 7,50 m hmenbreite b = 1,00 m Normlkrft N 1 = 100,00 kn Normlkrft N = 150,00 kn P = P 1 h/h 1 + P h/h +... Normlkrft P = 10,00 kn thlprofile: tiel: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEA Nennhöhe NH1 =GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 40 iegel: Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = IPE Nennhöhe NH =GEW("thl/"Typ; NH; ) = 300 Berechnungsergebnisse: Querschnittswerte: I = TAB("thl/"Typ1; Iy; NH=NH1) = 7760,00 cm 4 I = TAB("thl/"Typ; Iy; NH=NH) = 8360,00 cm 4 Vorwerte: c = ν = n 1 = n = I * b I * h + c P = 1,485 = 0,5739 N 1 =,1000 N N 1 = 1,5000

29 Ordner : Knickbeiwerte Knicklänge / Knicklst : η Ki = 6 * ν ( 0,16 * + ) * = 0,707 ν 1 ( 1 + n ) + n 1 π β 1 = = 3,7006 η Ki π β = = 3,015 η Ki * n s k1 = β 1 * h = 7,75 m s k = β * h =,66 m N Ki,1 = π *,1 * N Ki, = π *,1 * I s k1 I s k = 08,86 kn = 313,3 kn

30 Ordner : chrubverbindungen Augenstb l w c c Z d l d ohr oder undsthl b Augenblech t t 1 t t 1 s s Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN"; Bez; ) = t 5-3 Bolzen: Durchmesser d ch = 4,4 cm FK = GEW("thl/chr"; FK; ) = 5.6 Lochspiel d = 0,1 cm Bleche: Augenblech t = 1,6 cm Anschlußlschen t 1 = 0,8 cm Lschenspiel s = 0,1 cm Abstände: ndbstnd längs = 5,00 cm Lochbstnd längs b = 7,5 cm ndbstnd quer c = 3,50 cm chweißnähte: tumpfnht l w = 8,0 cm w = t Einwirkungen: Bemessungswert Index "d" Zugkrft Z d = 175,00 kn

31 Ordner : chrubverbindungen Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 36,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 3,73 kn/cm² = 3,73 kn/cm² τ d = * 3 = 18,90 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,80 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ W,,d = α w * f y,d = 6,18 kn/cm² f y,b,k = TAB("thl/chr"; f ybk ; FK=FK)/10 = 30,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("thl/chr"; f ubk ; FK=FK)/10 = 50,00 kn/cm² Überprüfung der Grenzbmessungen: Lochdurchmesser d L = d ch + d = 4,50 cm Form A: grenz. = Z d + * * t * f y,d 3 d L = 4,67 cm Z d 1 grenz.c = + * * t * f y,d 3 d L = 3,17 cm Form B: grenz.t = 0,7 * Z d = 1,6 cm f y,d grenz.d L =,5 * grenz.t = 4,05 cm = 1,06*d L = 4,77 cm b = 1,56*d L = 7,0 cm c = 0,73*d L = 3,9 cm Abscherbenspruchung des Bolzens: α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK; VB="L") = 0,60 d ch A ch = π * 4 V,,d = A ch * α * f u,b,k = 15,1 cm² = 414,8 kn V = Z d = 87,50 kn V V,,d = 0,11 < 1,0

32 Ordner : chrubverbindungen Lochleibungsbenspruchung: V l,,d = MIN(*t 1 ; t ) * d ch * 1,5 * = 345,60 kn V l = Z d = 175,00 kn V l V l,,d = 0,506 < 1,0 Bolzenbiegebenspruchung: 3 d ch W ch = π * 3 = 8,36 cm³ mx.m = Z d * (t + 4*s + *t 1 )/8 = 78,75 kncm M d = W ch * mx.m f y,b,k = 18,40 kncm 1,5 * M d = 0,43 < 1,0 Biegung und Abscheren: mx.m ( M d ) + V ( V,,d ) = 0,31 < 1,0 chubspnnungsnchweis im Augenblech: A = * t * l w = 5,60 cm² τ = τ Z d A = 6,84 kn/cm² τ d = 0,36 < 1,0

33 Ordner : chrubverbindungen Beidseitiger Deckenträgernschluß n Unterzug T (1) T e Querschnitt im chnitt 1-1 s V d,l Träger V d,r (1) Unterzug tirnpltte: b p x h p x dp Anzhl der chruben n vribel! b p h t z d 1 h b tirnpltte 1 e p n1 = 4 n1 = 6 e n1 = 8 e e e 3 Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN"; Bez; ) = t 37- chruben: Allgemein: VB = GEW("thl/chr"; VB; ) = L FK = GEW("thl/chr"; FK; ) = 4.6 Lochspiel d = 1,0 mm tirnpltte: (Index "") chr_ = GEW("thl/chr"; G; ) = M 16 Anzhl der chruben n = 8 Träger: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = IPE Nennhöhe NH1 = GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 500 Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH = GEW("thl/"Typ; NH; ) = 700

34 Ordner : chrubverbindungen tirnpltte: Breite b p = 0,00 cm Höhe h p = 35,00 cm Dicke d p = 1,00 cm chrubenbstände: tirnpltte: Untereinnder längs e = 9,00 cm Untereinnder quer e 3 = 11,00 cm ndbstnd längs e 1 = 4,00 cm Ausklinkung: Länge T = 14,50 cm Höhe e T = 7,00 cm chweißnähte: Kehlnht = 0,4 cm Einwirkungen: Bemessungswerte Index "d" Anschlußquerkrft links V d,l = 15,00 kn Anschlußquerkrft links V d,r = 175,00 kn Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 4,00 kn/cm² f u,k = TAB("thl/DIN"; f uk ; Bez=thl)/10 = 36,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 1,8 kn/cm² = 1,8 kn/cm² τ d = * 3 = 1,60 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,95 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² f y,b,k = TAB("thl/chr"; f ybk ; FK=FK)/10 = 4,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("thl/chr"; f ubk ; FK=FK)/10 = 40,00 kn/cm² Querschnittswerte / Geometrie: chruben tirnpltte: d ch, = TAB("thl/chr"; d; G=chr_)/10 = 1,6 cm Lochdurchmesser d L, = d ch, + d/10 = 1,7 cm α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK; VB=VB) = 0,60 A p = TAB("thl/chr"; A sp ; G=chr_) = 1,57 cm² A ch = TAB("thl/chr"; A sch ; G=chr_) =,01 cm²

35 Ordner : chrubverbindungen Deckenträger: Flnschbreite b = TAB("thl/"Typ1; b; NH=NH1)/10 = 0,00 cm Flnschdicke t = TAB("thl/"Typ1; t; NH=NH1)/10 = 1,60 cm Höhe h = TAB("thl/"Typ1; h; NH=NH1)/10 = 50,00 cm tegdicke s = TAB("thl/"Typ1; s; NH=NH1)/10 = 1,0 cm Unterzug: tegdicke t = TAB("thl/"Typ; s; NH=NH)/10 = 1,70 cm chrubenbstände: tirnpltte: vorh e = b p - e 3 = 4,50 cm Untereinnder: min.e =, * d L, = 3,7 cm mx.e = MIN( 6,0 * d L, ; 1 * MIN(t ; d p )) = 10, cm min.e 3 =,4 * d L, = 4,1 cm mx.e 3 = MIN( 6,0 * d L, ; 1 * MIN(t ; d p )) = 10, cm zum nd: min.e 1 = 1, * d L, =,0 cm mx.e 1 = MIN( 3,0 * d L, ; 6 * d p ) = 5,1 cm min.e = 1, * d L, =,0 cm mx.e = MIN( 3,0 * d L, ; 6 * d p ) = 5,1 cm Querkrftnschluß: cherbenspruchung der chruben: V,,d = TAB("thl/chr";V d ;G=chr_;FK=FK;VB=VB) = 43,87 kn V = MAX(V d,l ; V d,r ) / n = 6,88 kn V V,,d = 0,613 < 1,0 Lochleibungsbenspruchung: e / d L, =,647 > 1,5 e 3 / d L, = 6,471 > 3,0 WENN 1, und,4, Formel npssen (siehe 8.73!) tirnpltte: e 1 α l1 = 1,1 * -0,30 =,88 d L, e α l = 1,08 * -0,77 = 4,948 d L, α l = MIN (α l1 ; α l ;3,0) =,88 V l,,d = d p * d ch, * α l * = 79,87 kn V l = MAX(V d,l ; V d,r ) / n = 6,88 kn V l V l,,d = 0,337 < 1,0

36 Ordner : chrubverbindungen teg des Unterzuges: (Lochufweitung) e α l = MIN(1,08 * - 0,77 ;3,0) = 3,000 d L, V l = (V d,l + V d,r ) / n = 48,75 kn V l,,d = t * d ch, * α l * = 178,04 kn V l V l,,d = 0,74 < 1,0 chubspnnung im Trägersteg: A t = h p *s = 35,70 cm² τ = MAX(V d,l ; V d,r ) / A t = 6,0 kn/cm² τ τ d = 0,478 < 1,0 chubspnnungsnchweis in der tirnpltte: Entlng einer vertiklen chrubenreihe. A = (h p - n /*d L, )*d p = 8,0 cm² τ = MAX(V d,l ; V d,r ) / (*A) = 3,81 kn/cm² τ τ d = 0,30 < 1,0 Nchweis der Kehlnähte: l w = h p = 35,00 cm A w = **l w = 8,00 cm² τ w = MAX(V d,l ; V d,r ) / A w = 7,68 kn/cm² τ w τ w,,d = 0,370 < 1,0 pnnungsnchweis im geschwächten Querschnitt: Querschnittswerte: h 1 = h - e T = 43,00 cm A = s*(h 1 - t) + b*t = 74,3 cm² d = ( ) h 1 - t s * + t * * A t b h - ( 1 ) = 9,97 cm z = h 1 - d = 13,03 cm ( ) h 1 - t I y1 = s * + s * ( - )* 1 b * t 3 I y = b * * ( h h 1 t - ( 1 - t ) d ) t t - ( z ) = 9660,0 cm 4 = 4793,16 cm 4 I y = I y1 + I y = 14453,36 cm 4

37 y = s * d Ordner : chrubverbindungen = 458,08 cm³ pnnungsnchweise: M 1 = MAX(V d,l ; V d,r )*( T + d p ) = 333,50 kncm σ mx = M 1 * σ mx d I y = 6,91 kn/cm² σ d = 0,317 < 1,0 τ mx = MAX(V d,l ; V d,r )* y /(I y *s) = 6,68 τ mx τ d = 0,530 < 1,0

38 Ordner : chrubverbindungen Biegesteifer Deckenträgernschluß e e e e e e e e 1Z Z Z 1Z T T 1Z Z Z 1Z (1) T e e e e Z 3Z Z t Z Querschnitt im chnitt 1-1 s V d,l M d Träger M d V d,r b (1) Unterzug tirnpltte: b p x h p x dp t z d 1 h b tirnpltte Anzhl der chruben n vribel! b p 1 e p n1 = 4 n1 = 6 e h n1 = 8 e e e 3 Zuglsche n = 4, 6, 8, 10 Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN"; Bez; ) = t 37- chruben: Allgemein: VB = GEW("thl/chr"; VB; ) = L FK = GEW("thl/chr"; FK; ) = 4.6 Lochspiel d = 1,0 mm tirnpltte: (Index "") chr_ = GEW("thl/chr"; G; ) = M 16 Anzhl der chruben n = 8 Zuglsche: (Index "Z") chr_z = GEW("thl/chr"; G; ) = M 4 Anzhl der chruben je eite n Z = 6 Träger: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = IPE Nennhöhe NH1 = GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 500 Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH = GEW("thl/"Typ; NH; ) = 700

39 Ordner : chrubverbindungen tirnpltte: Breite b p = 0,00 cm Dicke d p = 1,00 cm Zuglsche: Dicke t Z = 1,80 cm chrubenbstände: (Index "Z" = Zuglsche, Index "" = tirnpltte) Zuglsche: Untereinnder längs e Z = 8,00 cm Untereinnder quer e 3Z = 11,00 cm ndbstnd längs e 1Z = 5,00 cm tirnpltte: Untereinnder längs e = 10,00 cm Untereinnder quer e 3 = 11,00 cm ndbstnd längs e 1 = 5,00 cm Ausklinkung: Länge T = 14,50 cm Höhe e T = 7,00 cm chweißnähte: Kehlnht = 0,4 cm Einwirkungen: Bemessungswerte Index "d" Anschlußquerkrft links V d,l = 15,00 kn Anschlußquerkrft links V d,r = 175,00 kn Biegemomente M d = 85,00 knm Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 4,00 kn/cm² f u,k = TAB("thl/DIN"; f uk ; Bez=thl)/10 = 36,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 1,8 kn/cm² = 1,8 kn/cm² τ d = * 3 = 1,60 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,95 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² f y,b,k = TAB("thl/chr"; f ybk ; FK=FK)/10 = 4,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("thl/chr"; f ubk ; FK=FK)/10 = 40,00 kn/cm²

40 Ordner : chrubverbindungen Querschnittswerte / Geometrie: chruben Zuglsche: d ch,z = TAB("thl/chr"; d; G=chr_Z)/10 =,4 cm Lochdurchmesser d L,Z = d ch,z + d/10 =,5 cm α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK; VB=VB) = 0,60 A p = TAB("thl/chr"; A sp ; G=chr_Z) = 3,53 cm² A ch = TAB("thl/chr"; A sch ; G=chr_Z) = 4,5 cm² chruben tirnpltte: d ch, = TAB("thl/chr"; d; G=chr_)/10 = 1,6 cm Lochdurchmesser d L, = d ch, + d/10 = 1,7 cm α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK; VB=VB) = 0,60 A p = TAB("thl/chr"; A sp ; G=chr_) = 1,57 cm² A ch = TAB("thl/chr"; A sch ; G=chr_) =,01 cm² Deckenträger: Flnschbreite b = TAB("thl/"Typ1; b; NH=NH1)/10 = 0,00 cm Flnschdicke t = TAB("thl/"Typ1; t; NH=NH1)/10 = 1,60 cm Höhe h = TAB("thl/"Typ1; h; NH=NH1)/10 = 50,00 cm tegdicke s = TAB("thl/"Typ1; s; NH=NH1)/10 = 1,0 cm Unterzug: tegdicke t = TAB("thl/"Typ; s; NH=NH)/10 = 1,70 cm chrubenbstände: Zuglsche: b - vorh e Z = e 3Z = 4,50 cm Untereinnder: min.e =, * d L,Z = 5,5 cm mx.e = MIN( 6,0 * d L,Z ; 1 * MIN(t; t Z )) = 15,0 cm min.e 3 =,4 * d L,Z = 6,0 cm mx.e 3 = MIN( 6,0 * d L,Z ; 1 * MIN(t; t Z )) = 15,0 cm zum nd: min.e 1 = 1, * d L,Z = 3,0 cm mx.e 1 = MIN( 3,0 * d L,Z ; 6 * MIN(t; t Z )) = 7,5 cm min.e = 1, * d L,Z = 3,0 cm mx.e = MIN( 3,0 * d L,Z ; 6 * MIN(t; t Z )) = 7,5 cm tirnpltte: vorh e = b p - e 3 = 4,50 cm Untereinnder: min.e =, * d L, = 3,7 cm mx.e = MIN( 6,0 * d L, ; 1 * MIN(t ; d p )) = 10, cm min.e 3 =,4 * d L, = 4,1 cm mx.e 3 = MIN( 6,0 * d L, ; 1 * MIN(t ; d p )) = 10, cm

41 Ordner : chrubverbindungen zum nd: min.e 1 = 1, * d L, =,0 cm mx.e 1 = MIN( 3,0 * d L, ; 6 * d p ) = 5,1 cm min.e = 1, * d L, =,0 cm mx.e = MIN( 3,0 * d L, ; 6 * d p ) = 5,1 cm Querkrftnschluß: cherbenspruchung der chruben: V,,d = TAB("thl/chr"; V d ; G=chr_; FK=FK; VB=VB) = 43,87 kn V = MAX(V d,l ; V d,r ) / n = 6,88 kn V V,,d = 0,613 < 1,0 Lochleibungsbenspruchung: e / d L, =,647 > 1,5 e 3 / d L, = 6,471 > 3,0 WENN 1, und,4, Formel npssen (siehe 8.73!) tirnpltte: e 1 α l1 = 1,1 * -0,30 =,935 d L, e α l = 1,08 * -0,77 = 5,583 d L, α l = MIN (α l1 ; α l ;3,0) =,935 V l = MAX(V d,l ; V d,r ) / n = 6,88 kn V l,,d = d p * d ch, * α l * = 10,46 kn V l V l,,d = 0,6 < 1,0 teg des Unterzuges: (Lochufweitung) e α l = MIN(1,08 * - 0,77 ;3,0) = 3,000 d L, V l = (V d,l + V d,r ) / n = 48,75 kn V l,,d = t * d ch, * α l * = 178,04 kn V l V l,,d = 0,74 < 1,0 chubspnnung im Trägersteg: A t = (h - e T - t)*s = 4,3 cm² τ = MAX(V d,l ; V d,r ) / A t = 5,09 kn/cm² τ / τ d = 0,404 < 1,0

42 Ordner : chrubverbindungen chubspnnungsnchweis in der tirnpltte: Entlng einer vertiklen chrubenreihe. A = (h - e T - n /*d L, )*d p = 36,0 cm² τ = MAX(V d,l ; V d,r ) / (*A) =,97 kn/cm² τ τ d = 0,36 < 1,0 Nchweis der Kehlnähte: chweißnhtlänge l w unter der Vorussetzung, dß die tirnpltte uch innerhlb der Ausrundung mit einer chweißnht ngeschlossen ist! l w = (h - e T -t) = 41,40 cm A w = **l w = 33,1 cm² τ w = MAX(V d,l ; V d,r ) / A w = 6,49 kn/cm² τ w τ w,,d = 0,313 < 1,0 pnnungsnchweis im geschwächten Querschnitt: Querschnittswerte: h 1 = h - e T = 43,00 cm A = s*(h 1 - t) + b*t = 74,3 cm² d = ( ) h 1 - t s * + t * * A t b h - ( 1 ) = 9,97 cm z = h 1 - d = 13,03 cm ( ) h 1 - t I y1 = s * + s * ( - )* 1 b * t 3 I y = b * * ( h h 1 t - ( 1 - t ) d ) t t - ( z ) = 9660,0 cm 4 = 4793,16 cm 4 I y = I y1 + I y = 14453,36 cm 4 y = s * d = 458,08 cm³ pnnungsnchweise: M 1 = MAX(V d,l ; V d,r )*( T + d p ) = 333,50 kncm σ mx = M 1 * σ mx d I y = 6,91 kn/cm² σ d = 0,317 < 1,0 τ mx = MAX(V d,l ; V d,r )* y /(I y *s) = 6,68 τ mx τ d = 0,530 < 1,0

43 Ordner : chrubverbindungen Nchweis der Zuglsche: A Br = b * t Z = 36,00 cm² A N = (b - *d L,Z )*t Z = 7,00 cm² δ = A Br A N = 1,333 δ v = WENN(thl = "t 37-"; 1,; 1,1) = 1, A 1 = WENN(δ > δ v ; A N ; A Br ) = 7,00 cm² σ 1,d = f u,k WENN(δ > δ v ; ; f 1,5 * y,d ) = 6,18 kn/cm² t t Z z = h - + Z = σ = σ M d * 100 Z z = 50,10 cm = 568,86 kn A 1 = 1,07 kn/cm² σ 1,d = 0,805 < 1,0 Anschluß der Zuglsche: cherbenspruchung der chruben: V,,d = TAB("thl/chr"; V d ; G=chr_Z; FK=FK; VB=VB) = 98,70 kn Z V = n Z = 94,81 kn V V,,d = 0,961 < 1,0 Lochleibungsbenspruchung: e Z / d L,Z = 1,800 > 1,5 e 3Z / d L,Z = 4,400 > 3,0 WENN 1, und,4, Formel npssen (siehe 8.73!) e 1Z α l1 = 1,1 * - 0,30 = 1,900 d L,Z e Z α l = 1,08 * - 0,77 =,686 d L,Z α l = MIN (α l1 ; α l ;3,0) = 1,900 V l,,d = MIN(t; t Z ) * d ch,z * α l * / = 159,19 kn Z V l = n Z = 94,81 kn V l V l,,d = 0,596 < 1,0

44 Ordner : chrubverbindungen Gelenkstoß e e e e e 3 b b (1) chnitt 1-1 V d 1 1 e e e Träger V d h (1) l t t s Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN"; Bez; ) = t 37- Träger: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = IPE Nennhöhe NH1 = GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 00 chruben: chr = GEW("thl/chr"; G; ) = M 0 VB = GEW("thl/chr"; VB; ) = L FK = GEW("thl/chr"; FK; ) = 4.6 Lochspiel d = 1,0 mm Gelenkbolzen: chr_bo = GEW("thl/chr"; G; ) = M 4 VB_bo = GEW("thl/chr"; VB; ) = LP FK_bo = GEW("thl/chr"; FK; ) = 4.6 Lochspiel d bo = 0,0 mm Lschen: Höhe h = 15,00 cm Dicke t = 0,70 cm nd und Lochbstände: chruben: ndbstnd e = 3,50 cm Lochbstnd e = 8,00 cm Lochbstnd e 3 = 9,00 cm Gelenkbolzen: ndbstnd e b = 4,50 cm pielrum l = 0,50 cm

45 Ordner : chrubverbindungen Einwirkungen: Bemessungswert Index "d" Gelenkkrft V d = 40,00 kn Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 4,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 1,8 kn/cm² = 1,8 kn/cm² τ d = * 3 = 1,60 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,95 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² σ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² Querschnittswerte / Geometrie: chruben: d ch = TAB("thl/chr"; d; G=chr)/10 =,0 cm Lochdurchmesser d L = d ch + d/10 =,1 cm α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK; VB=VB) = 0,60 A p = TAB("thl/chr"; A sp ; G=chr) =,45 cm² A ch = TAB("thl/chr"; A sch ; G=chr) = 3,14 cm² Gelenkbolzen: d ch,bo = TAB("thl/chr"; d; G=chr_bo)/10 =,4 cm Lochdurchmesser d L,bo = d ch,bo + d bo /10 =,4 cm α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK_bo; VB=VB_bo) = 0,60 A p = TAB("thl/chr"; A sp ; G=chr_bo) = 3,53 cm² A ch = TAB("thl/chr"; A sch ; G=chr_bo) = 4,5 cm² Deckenträger: tegdicke s = TAB("thl/"Typ1; s; NH=NH1)/10 = 0,56 cm Nchweis der Lschen im gefährdeten Querschnitt 1-1: In der Lochbruchlinie werden die Norml- und chubspnnugen infolge M und V d m Nettoquerschnitt berechnet. Querschnittswerte: A N = (h - * d L ) * t * = 15,1 cm² I y,n = * W y,n = h 3 ( ) t * - 0,5 * t * * I y,n * h 1 d L e = 99,67 cm 4 = 39,96 cm³

46 Ordner : chrubverbindungen Biegemoment: M 1 = V d *(e b + l + e ) = 340,00 kncm Vergleichsspnnung: σ = σ M 1 W y,n = 8,51 kn/cm² σ d = 0,390 < 1 τ = τ V d A N =,65 kn/cm² τ d = 0,10 < 1,0 σ v = σ + 3 * τ = 9,67 kn/cm² σ v σ d = 0,443 < 1,0 Anschluß der Lschen mit 4 chruben: chrubenkräfte: M = V d *(e b + l + e + e 3 /) = 50,00 kncm I p = e 3 + e = 145,00 cm² x = e 3 / = 4,50 cm z = e/ = 4,00 cm V,v = V d /4 + M*x/I p = 6,14 kn V,h = M*z/I p = 14,34 kn V = V,v + V,h = 9,8 kn cherbenspruchung der chruben: V,,d = TAB("thl/chr"; V d ; G=chr;FK=FK; VB=VB) = 68,54 kn V,1 = V = 14,91 kn V,1 V,,d = 0,18 < 1,0

47 Ordner : chrubverbindungen Lochleibungsbenspruchung: Wegen den schräggerichteten chrubenkräften, wird der Beiwert α l uf der sicheren eite liegend mit den Kleinstwerten von e 1 und e bzw. e und e 3 ermittelt. vorh e 1 = (h - e)/ = 3,50 cm min.e 1 = MIN(e 1 ; e ) = 3,50 cm min.e = MIN(e; e 3 ) = 8,00 cm e 1 α l1 = 1,1 * -0,30 = 1,533 d L α l = 1,08 * e d L -0,77 = 3,344 α l = MIN (α l1 ; α l ;3,0) = 1,533 V l,,d = MIN(s;*t) * d ch * α l * = 37,46 kn V l = V = 9,8 kn V l V l,,d = 0,796 < 1,0 Gelenkbolzen: (ohne Lschenspiel) cherbenspruchung des Bolzens (-schnittig): V,,d = TAB("thl/chr"; V d ; G=chr_bo;FK=FK_bo; VB=VB_bo) = 107,10 kn V = V d / = 0,00 kn V V,,d = 0,187 < 1,0 Lochleibungsbenspruchung: Lschen: e 1b = h/ = 7,50 cm α l = MIN(1,1*e 1b /d L,bo - 0,30; 3,0) = 3,000 V l,,d = *t * d ch,bo * α l * = 19,93 kn V l = V d = 40,00 kn V l V l,,d = 0,18 < 1,0 teg: e 1 ist für den teg ohne Bedeutung. α l = 3,00 V l,,d = s * d ch,bo * α l * = 87,97 kn V l V l,,d = 0,455 < 1,0

48 Ordner : chrubverbindungen Geschrubte hmenecke mit Doppelvoute z 1 z V h' (h' - h' )/ h' (h' - h' )/ V V s k A h' s B tiel () 3 3 Futterbleche flls t < d, t = d sch Fu p Voutenflnsch : b x t t t h iegel () Voutenflnsch : b x t f f f f 1 3 m tirnpltte : b p x dp (m-1)e e e e 3 t t (h' - h' )/ V h dp Knotenschnittgrößen (N, M, V),o,k c T teifen : b x l x t l - c 1 T 1 1 c D/ c b-c c k (N, M, V),k (N, M, V),u,k positive Knotenschnittgrößen (M, N, V) γ F -fch!! Index "k": ystemknoten

49 Ordner : chrubverbindungen Berechnungsmodell M,o N /,o /h' V,o M,o N /,o /h' T A,o (1) Z T B,o Z () N / M /h', h'v h' T A,l A T B B,u D T () B,r V N / M /h', T A,u 1 (1) D N /,u V,u N /,u D M,u /h' M,u /h' h' (h' -h' )/ V Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN"; Bez; ) = t 5-3 iegel: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = IPE Nennhöhe NH1 = GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 400 tiel: Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH = GEW("thl/"Typ; NH; ) = 300 Voutenhöhe h v ' = 80,00 cm

50 Ordner : chrubverbindungen chruben: chr = GEW("thl/chr"; G; ) = M 4 VB = GEW("thl/chr"; VB; ) = L FK = GEW("thl/chr"; FK; ) = 5.6 Lochspiel d = 1,0 mm Anzhl der chruben (8, 1, 16) n = 8 tirnpltte: (Index "p") Breite b p = 1,00 cm Dicke d p = 3,00 cm chrubenbstände: Untereinnder längs e = 0,00 cm Untereinnder quer e 3 = 1,00 cm tielsteifen: Breite b 1 = 10,00 cm Dicke t 1 = 1,50 cm Eckverschnitt c 1 = 3,00 cm iegelsteifen: Breite b = 8,50 cm Dicke t = 1,50 cm Eckverschnitt c =,50 cm Voutenflnsche: Breite b f = 18,00 cm Dicke t f = 1,50 cm Hebelrme z i : für n = 8 (m = 4) : z 1, z, z 3 = 0, z 4 = 0 für n = 1 (m = 6) : z 1, z, z 3, z 4 = 0 für n = 16 (m = 8) : z 1, z, z 3, z 4 chrubenreihe_1 z 1 = 70,00 cm chrubenreihe_ z = 50,00 cm chrubenreihe_3 z 3 = 0,00 cm chrubenreihe_4 z 4 = 0,00 cm chweißnähte: tielsteife 1 = 0,70 cm tielsteife = 0,40 cm iegelsteife 3 = 0,70 cm iegelsteife 4 = 0,40 cm

51 Ordner : chrubverbindungen Knotenschnittgrößen: Bemessungswerte der Knotenschnittgrößen (Index k: ystemknoten) N,k = 90,00 kn V,k = 60,00 kn M,k = 40,00 knm N,u,k = 10,00 kn V,u,k = 150,00 kn M,u,k = 160,00 knm N,o,k = 150,00 kn V,o,k = 60,00 kn M,o,k = 80,00 knm Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 36,00 kn/cm² f u,k = TAB("thl/DIN"; f uk ; Bez=thl)/10 = 51,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 3,73 kn/cm² = 3,73 kn/cm² τ d = * 3 = 18,90 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,80 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ w,,d = α w * f y,d = 6,18 kn/cm² σ w,,d = α w * f y,d = 6,18 kn/cm² f y,b,k = TAB("thl/chr"; f ybk ; FK=FK)/10 = 30,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("thl/chr"; f ubk ; FK=FK)/10 = 50,00 kn/cm² Querschnittswerte / Geometrie: chruben tirnpltte: d ch = TAB("thl/chr"; d; G=chr)/10 =,4 cm Lochdurchmesser d L = d ch + d/10 =,5 cm α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK; VB=VB) = 0,60 A p = TAB("thl/chr"; A sp ; G=chr) = 3,53 cm² A ch = TAB("thl/chr"; A sch ; G=chr) = 4,5 cm² iegel: Höhe h = TAB("thl/"Typ1; h; NH=NH1)/10 = 40,00 cm Flnschbreite b = TAB("thl/"Typ1; b; NH=NH1)/10 = 18,00 cm Flnschdicke t = TAB("thl/"Typ1; t; NH=NH1)/10 = 1,35 cm tegdicke s = TAB("thl/"Typ1; s; NH=NH1)/10 = 0,86 cm dius r = TAB("thl/"Typ1; r; NH=NH1)/10 =,10 cm

52 Ordner : chrubverbindungen tiel: Höhe h = TAB("thl/"Typ; h; NH=NH)/10 = 30,00 cm Flnschbreite b = TAB("thl/"Typ; b; NH=NH)/10 = 30,00 cm Flnschdicke t = TAB("thl/"Typ; t; NH=NH)/10 = 1,90 cm tegdicke s = TAB("thl/"Typ; s; NH=NH)/10 = 1,10 cm dius r = TAB("thl/"Typ; r; NH=NH)/10 =,70 cm Anschnittgrößen: h ' = h - t = 8,10 cm h ' = h - t = 38,65 cm N = N,k = 90,00 kn V = V,k = 60,00 kn N,u = N,u,k = 10,00 kn V,u = V,u,k = 150,00 kn N,o = N,o,k = 150,00 kn V,o = V,o,k = 60,00 kn M,u = M,u,k - V,u,k * h v ' /(*100) = 100,00 knm M,o = M,o,k - V,o,k * h v ' /(*100) = 56,00 knm M,1 = M,k - V,k * h ' /(*100) = 31,57 knm M, = M,k - V,k * 0,5*(h ' + h v ' - h ')/100 = 19,16 knm Nchweis der Eckbleche: T o = T u, T l = T r Eckblech A: chubspnnung: M,o + M,u T A,r = - h ' 100 V = 55,16 kn h ' T A,o = T A,r * = 184,46 kn h v' s A : Dicke des Eckbleches A = tegdicke des tiels s A = s = 1,10 cm τ A = Kontrolle τ r = T A,o = 5,97 kn/cm² h ' * s A T A,r = 5,97 kn/cm² h v' * s A τ A τ d = 0,316 < 1,0

53 Ordner : chrubverbindungen Beulnchweis: α = WENN(h v ' > h ' ; h v' h ' ; ) =,847 h ' h v' V z,d = WENN(h v ' > h ' ; T A,o ;T A,r ) = 184,46 kn erf.s A = erf.s A V z,d * α 80 * ( 5,34 * α = 0,40 cm + 4) * s A = 0,364 < 1,0 Eckblech B: chubspnnung: M, T B,o = - h ' M,1 h v' = 77,58 kn * M,1 T B,r = - h v' 100 V = 518,9 kn s B : Dicke des Eckbleches B = tegdicke des iegels s B = s = 0,86 cm τ B = Kontrolle τ r = h v' - T B,r T B,o h ' = 15,61 kn/cm² * s B = 15,61 kn/cm² h ' * s B τ B τ d = 0,86 < 1,0 Beulnchweis: α = WENN(h ' > V z,d = WENN(h ' > erf.s B = erf.s B h v' h v' - - h ' h ' ; h ' * ; h v' - h ' h v' - h ' ) = 1,869 * h ' ; T B,o ;T B,r ) = 77,58 kn V z,d * α 80 * ( 5,34 * α = 0,48 cm + 4) * s B = 0,558 < 1,0

54 Ordner : chrubverbindungen Nchweis der Voutensteife: Druckkrft/Zugkrft im Voutenflnsch: ( ) ( ) M,1 + 0,5 * N D = * = 473,00 kn h v' 100 M,1-0,5 * N Z = * = 345,7 kn σ f = σ f h v' 100 D = 17,5 kn/cm² b f * t f σ d = 0,535 < 1,0 Einhltung der grenz(b/t)-werte: k = 0,43 σ vorh[b_zu_t] = b f = 6,00 * t f grenz[b_zu_t] = 305 * k σ = 14,41 10 * σ f * vorh[b_zu_t] grenz[b_zu_t] Nchweis der chrubenverbindung: Zur Aufnhme des Biegemonentes werden die chruben oberhlb, zur Aufnhme der Querkrft die chruben unterhlb der iegelchse herngezogen. Zugkrft: mx.z = ( 100 * M,1-0,5 * N * h v' )* z 1 z 1 + z + z 3 + z 4 = 0,416 < 1,0 = 185,00 kn N,d = TAB("thl/chr"; N d ; G=chr; FK=FK; VB=VB) = 11,16 kn mx.z Z 1 = = 9,50 kn Z 1 N,d = 0,85 < 1,0 cherbenspruchung der chruben: V,,d = TAB("thl/chr"; V d ; G=chr; FK=FK; VB=VB) = 13,38 kn V = * V n = 15,00 kn V V,,d = 0,1 < 1,0

55 Ordner : chrubverbindungen Lochleibungsbenspruchung: b p - e 3 vorh e = = 4,50 cm e / d L = 1,800 > 1,5 e 3 / d L = 4,800 > 3,0 WENN 1, und,4, Formel npssen (siehe 8.73!) α l = MIN (1,08* e d L - 0,77; 3,0) = 3,000 V l,,d = MIN(t ; d p ) * d ch * α l * V V l = * n = 447,71 kn = 15,00 kn V l V l,,d = 0,034 < 1,0 tirnpltte: Die erforderliche tirnplttendicke wird hier in Anlehnung m ingbuch "Typisierte Verbindungen im thlbu" gewählt (erf.d p = 1,5*d ch ). erf.d p = 1,5*d ch = 3,00 cm erf.d p d p = 1,000 < 1,0 Nchweis der tielsteifen und Anschlußnähte 1, : Druckkrft in der unteren tielsteife : 1 z Z = Z 1 * = 66,07 kn z 1 z 3 Z 3 = Z 1 * = 0,00 kn z 1 z 4 Z 4 = Z 1 * = 0,00 kn z 1 1 = *(Z 1 + Z + Z 3 + Z 4 ) + N = 407,14 kn Ein Teil der Krft 1 wird direkt in den tielsteg eingeleitet. Die estkrft D t wird von den Lsteinleitungsrippen übernommen. D t = b 1 - c 1 1 * * * b 1 + s = 70,14 kn A t = *(b 1 - c 1 )*t 1 = 1,00 cm² σ t = D t / A t = 1,86 kn/cm² σ t σ d = 0,393 < 1,0

56 Ordner : chrubverbindungen chweißnähte: l 1 = h - *t = 6,0 cm A w1 = * 1 *(b 1 - c 1 ) = 9,80 cm² A w = * *(l 1 - *c 1 ) = 16,16 cm³ b 1 + c 1 M = D t * 4 = 877,96 kncm T 1 = M / l 1 = 33,51 kn σ w1 = D t / (*A w1 ) = 13,78 kn/cm² τ w1 = T 1 σ w1,v = τ w1 + σ w1,v A w1 = 3,4 kn/cm² σ w1 = 14,0 kn/cm² σ w,,d = 0,54 < 1,0 τ w = D t / (*A w ) = 8,36 kn/cm² τ w τ w,,d = 0,319 < 1,0 Nchweis der iegelsteifen und Anschlußnähte 3, 4 : Druckkrft in der iegelsteife : D = = 334,46 kn Ein Teil der Krft wird direkt in den tielsteg eingeleitet. Die estkrft D t wird von den Lsteinleitungsrippen übernommen. D t = b - c * * * b + s = 4,7 kn A t = *(b - c )*t = 18,00 cm² σ t = D t / A t = 1,48 kn/cm² σ t σ d = 0,381 < 1,0

57 Ordner : chrubverbindungen chweißnähte: l = h - *t = 37,30 cm A w3 = * 3 *(b - c ) = 8,40 cm² A w4 = * 4 *(l - *c ) = 5,84 cm³ Z Z t = * M = ( D t + Z t ) * b - c * = 164,5 kn * b + s + b c 4 = 1069,67 kncm T 1 = M / l = 8,68 kn σ w3 = D t / (*A w3 ) = 13,38 kn/cm² τ w3 = T 1 σ w3,v = τ w3 + σ w3,v A w3 = 3,41 kn/cm² σ w3 = 13,81 kn/cm² σ w,,d = 0,58 < 1,0 τ w4 = ( D t + Z t ) / (*A w4 ) = 7,53 kn/cm² τ w4 τ w,,d = 0,88 < 1,0

58 Ordner : chrubverbindungen Geschrubte hmenecke mit Voute h' e e e z z 1z Zuglsche : b x t z z tirnpltte : b p x dp V h' h' - h' h' V 1 s A k s B 3 4 tiel () 5 5 t t h iegel () Voutenflnsch : b f x tf e e e e p 3p p p 1p e t t h' - h' V h iegelsteifen : b x l x t s B Zuglsche : b x t e e e z z z z 1z z 3z z e e e c l - c 4 5 D/ c b-c c Knotenschnittgrößen k N V M,k,k,k V,k M N,k,k positive Knotenschnittgrößen (M, N, V) γ F -fch!! Index "k": ystemknoten

59 Ordner : chrubverbindungen Berechnungsmodell h' h' - h' V (1) T B,o () N / M /h', V h' h' - h' h' V T A,l T T A,o A,u A 1 (1) T D B B,u D T B,r () V N / M /h', N / V N / D M /h' M /h' Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN"; Bez; ) = t 37- iegel: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = IPE Nennhöhe NH1 = GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 330 tiel: Typ = GEW("thl/Profile"; Bez;) = HEB Nennhöhe NH = GEW("thl/"Typ; NH; ) = 00 Voutenhöhe h v ' = 55,00 cm chruben: Allgemein: VB = GEW("thl/chr"; VB; ) = L FK = GEW("thl/chr"; FK; ) = 4.6 Lochspiel d = 1,0 mm tirnpltte: (Index "p") chr_p = GEW("thl/chr"; G; ) = M 16 Anzhl der chruben n p = 8 Zuglsche: (Index "Z") chr_z = GEW("thl/chr"; G; ) = M 0 Anzhl der chruben n Z = 4

60 Ordner : chrubverbindungen tirnpltte: Breite b p = 17,00 cm Dicke d p = 1,0 cm Zuglsche: Breite b Z = 16,00 cm Dicke t Z = 1,0 cm chrubenbstände: (Index "Z" = Zuglsche, Index "p" = tirnpltte) Zuglsche: ndbstnd längs e 1Z = 4,50 cm Untereinnder längs e Z = 1,00 cm Untereinnder quer e 3Z = 9,00 cm tirnpltte: ndbstnd längs e 1p = 5,00 cm Untereinnder längs e p = 18,00 cm Untereinnder quer e 3p = 11,00 cm iegelsteifen: Breite b = 7,00 cm Länge l = 0,00 cm Dicke t = 1,50 cm Eckverschnitt c =,00 cm Voutenflnsch: Breite b f = 15,00 cm Dicke t f = 1,50 cm chweißnähte: Kehlnht Zuglsche längs 1 = 0,40 cm Kehlnht Zuglsche quer = 0,40 cm tegnht hmenriegel 3 = 0,30 cm teifennht 4 = 0,30 cm teifennht 5 = 0,50 cm Knotenschnittgrößen: Bemessungswerte der Knotenschnittgrößen (Index k: ystemknoten) N,k = 54,00 kn V,k = 1,00 kn M,k = 18,00 knm N,k = 1,00 kn V,k = 54,00 kn M,k = 18,00 knm

61 Ordner : chrubverbindungen Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 4,00 kn/cm² f u,k = TAB("thl/DIN"; f uk ; Bez=thl)/10 = 36,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 1,8 kn/cm² = 1,8 kn/cm² τ d = * 3 = 1,60 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,95 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² σ w,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² f y,b,k = TAB("thl/chr"; f ybk ; FK=FK)/10 = 4,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("thl/chr"; f ubk ; FK=FK)/10 = 40,00 kn/cm² Querschnittswerte / Geometrie: chruben Zuglsche: d ch,z = TAB("thl/chr"; d; G=chr_Z)/10 =,0 cm Lochdurchmesser d L,Z =d ch,z + d/10 =,1 cm α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK; VB=VB) = 0,60 A p = TAB("thl/chr"; A sp ; G=chr_Z) =,45 cm² A ch = TAB("thl/chr"; A sch ; G=chr_Z) = 3,14 cm² chruben tirnpltte: d ch,p = TAB("thl/chr"; d; G=chr_p)/10 = 1,6 cm Lochdurchmesser d L,p = d ch,p + d/10 = 1,7 cm α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK; VB=VB) = 0,60 A p = TAB("thl/chr"; A sp ; G=chr_p) = 1,57 cm² A ch = TAB("thl/chr"; A sch ; G=chr_p) =,01 cm² iegel: Höhe h = TAB("thl/"Typ1; h; NH=NH1)/10 = 33,00 cm Flnschbreite b = TAB("thl/"Typ1; b; NH=NH1)/10 = 16,00 cm Flnschdicke t = TAB("thl/"Typ1; t; NH=NH1)/10 = 1,15 cm tegdicke s = TAB("thl/"Typ1; s; NH=NH1)/10 = 0,75 cm dius r = TAB("thl/"Typ1; r; NH=NH1)/10 = 1,80 cm tiel: Höhe h = TAB("thl/"Typ; h; NH=NH)/10 = 0,00 cm Flnschbreite b = TAB("thl/"Typ; b; NH=NH)/10 = 0,00 cm Flnschdicke t = TAB("thl/"Typ; t; NH=NH)/10 = 1,50 cm tegdicke s = TAB("thl/"Typ; s; NH=NH)/10 = 0,90 cm dius r = TAB("thl/"Typ; r; NH=NH)/10 = 1,80 cm

62 Ordner : chrubverbindungen Anschnittgrößen: h ' = h - t = 18,50 cm h ' = h - t = 31,85 cm N = N,k = 54,00 kn V = V,k = 1,00 kn N = N,k = 1,00 kn V = V,k = 54,00 kn M = M,k - V,k * h v ' /(*100) = 113,15 knm M,1 = M,k - V,k * h ' /(*100) = 116,7 knm M, = M,k - V,k * (h ' / + h v ' - h ')/100 = 88,47 knm Nchweis der Eckbleche: T o = T u, T l = T r Eckblech A: chubspnnung: M,1 T A,o = - h v' 100 N = 185, kn M T A,r = - h ' 100 N = 550,6 kn s A : Dicke des Eckbleches A = tegdicke des tiels s A = s = 0,90 cm τ A = T A,o = 11,1 kn/cm² h ' * s A Kontrolle τ r = τ A T A,r = 11,1 kn/cm² h v' * s A τ d = 0,883 < 1,0 Beulnchweis: α = WENN(h v ' > h ' ; h v' h ' ; ) =,973 h ' h v' V z,d = WENN(h v ' > h ' ; T A,o ;T A,r ) = 185, kn erf.s A = erf.s A V z,d * α 80 * ( 5,34 * α = 0,44 cm + 4) * s A = 0,489 < 1,0

63 Eckblech B: chubspnnung: M, T B,o = - h ' M,1 h v' Ordner : chrubverbindungen = 65,55 kn T B,r = 100 T B,o * 100 h ' = 90,18 kn h v' - h ' s B : Dicke des Eckbleches B = tegdicke des iegels s B = s = 0,75 cm T B,o τ B = * Kontrolle τ r = τ B = 3,78 kn/cm² ( h v' - h ' ) s B T B,r = 3,78 kn/cm² h ' * s B τ d = 0,300 < 1,0 Beulnchweis: h ' α = WENN(h ' > h v' - h ' ; ; h v' - h ' h v' - h ' h ' ) = 1,376 V z,d = WENN(h ' > - h v' h ' ; T B,o ;T B,r ) = 65,55 kn erf.s B = erf.s B V z,d * α 80 * ( 5,34 * α = 0,5 cm + 4) * s B = 0,333 < 1,0 Nchweis der Voutensteife: Druckkrft im Voutenflnsch: ( ) M,k - * V * - N D = h v' * = 338,9 kn σ f = σ f h v' 100 D h 0,5 ( ' ) = 15,04 kn/cm² b f * t f σ d = 0,689 < 1,0

64 Ordner : chrubverbindungen Einhltung der grenz(b/t)-werte: k = 0,43 σ vorh[b_zu_t] = b f = 5,00 * t f grenz[b_zu_t] = 305 * k σ = 15,55 10 * σ f * vorh[b_zu_t] grenz[b_zu_t] = 0,3 < 1,0 Nchweis der Zuglsche: A Br = b Z * t Z = 19,0 cm² A N = (b Z - *d L,Z )*t Z = 14,16 cm² δ = A Br A N = 1,356 δ v = WENN(thl = "t 37-"; 1,; 1,1) = 1, A 1 = WENN(δ > δ v ; A N ; A Br ) = 14,16 cm² σ 1,d = f u,k WENN(δ > δ v ; ; f 1,5 * y,d ) = 6,18 kn/cm² σ = σ T A,o A 1 = 13,08 kn/cm² σ 1,d = 0,500 < 1,0 Anschluß der Zuglsche: cherbenspruchung der chruben: V,,d = TAB("thl/chr"; V d ; G=chr_Z; FK=FK; VB=VB) = 68,54 kn V = T A,o n Z = 46,31 kn V V,,d = 0,676 < 1,0 Lochleibungsbenspruchung: b Z - e 3Z vorh e Z = = 3,50 cm e Z / d L,Z = 1,667 > 1,5 e 3Z / d L,Z = 4,86 > 3,0 WENN 1, und,4, Formel npssen (siehe 8.73!) e 1Z α l1 = 1,1 * - 0,30 =,057 d L,Z e Z α l = 1,08 * - 0,77 = 5,401 d L,Z α l = MIN (α l1 ; α l ;3,0) =,057

65 Ordner : chrubverbindungen V l,,d = MIN(t ; t Z ) * d ch,z * α l * / = 103, kn V l = T A,o n Z = 46,31 kn V l V l,,d = 0,449 < 1,0 chweißnähte 1, : A w = * 1 *(h - *t ) + *b Z = 0,00 cm² τ w = TA,o A w = 9,6 kn/cm² τ w τ w,,d = 0,447 < 1,0 Querkrftnschluß (tirnpltte): cherbenspruchung der chruben: V,,d = TAB("thl/chr"; V d ; G=chr_p; FK=FK; VB=VB) = 43,87 kn V = V n p = 15,5 kn V V,,d = 0,348 < 1,0 Lochleibungsbenspruchung: b p - e 3p vorh e p = = 3,00 cm e p / d L,p = 1,765 > 1,5 e 3p / d L,p = 6,471 > 3,0 WENN 1, und,4, Formel npssen (siehe 8.73!) tirnpltte: e 1p α l1 = 1,1 * - 0,30 =,935 d L,p e p α l = 1,08 * - 0,77 = 10,665 d L,p α l = MIN (α l1 ; α l ;3,0) =,935 V l,,d = MIN(t ; d p ) * d ch,p * α l * / = 1,95 kn V l = V n p = 15,5 kn V l V l,,d = 0,14 < 1,0

66 Ordner : chrubverbindungen Nchweis der Kehlnähte 3 : Die Kehlnähte m Voutendreieck werden vernchlässigt!! l w3 = h - *(t + r ) = 7,10 cm A w3 = * 3 *l w3 = 16,6 cm² τ w = V A w3 = 7,50 kn/cm² τ w τ w,,d = 0,36 < 1,0 Nchweis der teifennähte 4, 5 : Ein Teil der Krft D wird direkt in den tielsteg eingeleitet. Die estkrft D wird von den Lsteinleitungsrippen übernommen. D = D b - c * * * b + s B = 16,17 kn b + c M = D * 4 = 364,88 kncm A w4 = * 4 * (l - c) = 10,80 cm² W w4 = * 4 * (l - c) / 6 = 3,40 cm³ A w5 = * 5 * (b - c) = 5,00 cm² σ w5 = D / (*A w5 ) = 16, kn/cm² σ w5 σ w,,d = 0,78 < 1,0 τ w4 = D / (*A w4 ) = 7,51 kn/cm² σ w4 = M / W w4 = 11,6 kn/cm² σ w4,v = τ w4 + σ w4,v σ w4 = 13,53 kn/cm² σ w,,d = 0,653 < 1,0 chubspnnung im iegelsteg: τ = D / ((l - c)*s B ) = 1,01 kn/cm² τ τ d = 0,953 < 1,0

67 Ordner : chrubverbindungen tirnplttennschluß n tütze V d Träger ts tirnpltte: b x h x d p p p tiel dp b p 3 e e e e e 1 e e e 1 3 p h Anzhl der chruben n vribel! n = 4 n = 6 n = 8

68 Ordner : chrubverbindungen Eingbedten: Mteril / Querschnitte / Geometrie: thl = GEW("thl/DIN"; Bez; ) = t 37- chruben: chr = GEW("thl/chr"; G; ) = M 0 VB = GEW("thl/chr"; VB; ) = L FK = GEW("thl/chr"; FK; ) = 4.6 Anzhl der chruben n = 6 Lochspiel d = 1,0 mm Träger: Typ1 = GEW("thl/Profile"; Bez;) = IPE Nennhöhe NH1 = GEW("thl/"Typ1; NH; ) = 400 tirnpltte: Breite b p = 00,00 mm Höhe h p = 0,00 mm Dicke d p = 10,00 mm Lochbstände: Vertikl e = 70,00 mm Horizontl e 3 = 10,00 mm chweißnähte: Kehlnht = 4,0 mm Einwirkungen: Bemessungswert Index "d" Anschlußquerkrft V d = 0,00 kn Berechnungsergebnisse: Mterilkennwerte: = TAB("thl/DIN"; f yk ; Bez=thl)/10 = 4,00 kn/cm² = 1,10 f y,d = σ d = = 1,8 kn/cm² = 1,8 kn/cm² τ d = * 3 = 1,60 kn/cm² Beiwert α w = WENN(thl = "t 37-" ; 0,95; 0,80) = 0,95 KOMMENTA: α w nch Tb i.d.. t 37 0,95 / t 5 0,80 / durchgeschw. 1.0 τ W,,d = α w * f y,d = 0,73 kn/cm² f y,b,k = TAB("thl/chr"; f ybk ; FK=FK)/10 = 4,00 kn/cm² f u,b,k = TAB("thl/chr"; f ubk ; FK=FK)/10 = 40,00 kn/cm²

69 Ordner : chrubverbindungen Querschnittswerte / Geometrie: d ch = TAB("thl/chr"; d; G=chr) = 0,0 mm Lochdurchmesser d L = d ch + d = 1,00 mm α = TAB("thl/chr"; α ; FK=FK; VB=VB) = 0,60 A p = TAB("thl/chr"; A sp ; G=chr) =,45 cm² A ch = TAB("thl/chr"; A sch ; G=chr) = 3,14 cm² tegdicke des Trägers t : t = TAB("thl/"Typ1; s; NH=NH1)/10 = 0,86 cm chrubenbstände: vorh e 1 = vorh e = ( ) n h p - - * 1 e b p - e 3 3 = 40,0 mm = 6,7 mm Untereinnder: min.e =, * d L = 46, mm mx.e = MIN( 6,0 * d L ; 1 * d p ) = 10,0 mm min.e 3 =,4 * d L = 50,4 mm mx.e 3 = MIN( 6,0 * d L ; 1 * d p ) = 10,0 mm zum nd: min.e 1 = 1, * d L = 5, mm mx.e 1 = MIN( 3,0 * d L ; 6 * d p ) = 60,0 mm min.e = 1, * d L = 5, mm mx.e = MIN( 3,0 * d L ; 6 * d p ) = 60,0 mm cherbenspruchung der chruben: V,,d = TAB("thl/chr"; V d ; G=chr;FK=FK; VB=VB) = 68,54 kn V = V d n = 36,67 kn V V,,d = 0,535 < 1,0 Lochleibungsbenspruchung: e / d L = 1,71 > 1,5 e 3 / d L = 5,714 > 3,0 WENN 1, und,4, Formel npssen (siehe 8.73!) α l1 = 1,1*e 1 /d L -0,30 = 1,795 α l = 1,08*e/d L -0,77 =,830 α l = MIN (α l1 ; α l ;3,0) = 1,795 V l,,d = d p * d ch /100 * α l * / = 78,33 kn V l = V d n = 36,67 kn V l V l,,d = 0,468 < 1,0

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

MAGAZIN. Sonne im Netz EWG INFORMATIONEN DER BKW GRUPPE. Mitmachen und gewinnen! Begegnung mit der Sonnenkraft

MAGAZIN. Sonne im Netz EWG INFORMATIONEN DER BKW GRUPPE. Mitmachen und gewinnen! Begegnung mit der Sonnenkraft K MZ /1. /01 MZ M D K z y pk bb k D k z: ä? M! MZ /1 MZ /1, Vpä kzäk pv k Köp. bk k bü b. ö v V D,, Db, K. D p, z v bbk, k b. b, b D b k. D x bzm ä, b üb- v k, p. j b ä kp. - z k. pz : b b -Mz kä v vk,

Mehr

Broschüren Kampagnen Anzeigen Mailings Präsentationen

Broschüren Kampagnen Anzeigen Mailings Präsentationen ü Kp A Pä D GH H G D 00 H G py D 0 0 y p 0 0 - G y p 5 P ü V ö Dp - v E pfl - A I A K G H 4 G 4 0 0 05 I ) Kß FH K Pä (Dp 7 - I 3 v 5 - I- 9 H 78 4 9 0 44 / 304 05 0 : 5/ 66 T 0 0 0 / 05 0U 50 Fx: 0-90

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen... Name:... Holzbau SS 2009 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Sript Teil, Formelsammlung, Bemessungstabellen. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Berechnung von Schweißverbindungen

Berechnung von Schweißverbindungen 03-01 Berechnung von Schweißverbindungen Schweißverbindungen werden häufig ngewendet in den Bereichen Sthlbu und Brückenbu ördertechnische Anlgen, u.. Krnbu Apprtebu, (Behälter- u. Druckbehältersowie Rohrleitungsbu)

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Gastgeberverzeichnis. Hotels Gasthöfe Pensionen Privatzimmer Ferienwohnungen. www.deggendorf.de

Gastgeberverzeichnis. Hotels Gasthöfe Pensionen Privatzimmer Ferienwohnungen. www.deggendorf.de Gvz Gö P Pvz F 2015 2 Ly, K, p Ly, K, p 3 800 ö! v D, k, Mpk V y D L D, Vk ü z, Nä z T Ö k N, z F Fz-J- Mü, D Pz M Ep, F D z N v Mök Fz E v Kö N M, G y pä D ö kk ü, Tü, ä äz, z k Ny,, G Nz I, Tp G D, ü

Mehr

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz Kpitel 1 Spnnung, Verzerrung, Elstizitätsgesetz 1 D. Gross et l., Formeln und Aufgben zur Technischen Mechnik, DOI 10.1007/978-3-64-0375-6_1, Springer-Verlg Berlin Heidelberg 011 Spnnung 1.1 1.1 Spnnung,

Mehr

Stahlbau nach EN 1993 Vorbemerkungen

Stahlbau nach EN 1993 Vorbemerkungen Stahlbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Stahlbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können mit

Mehr

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3 Ergebnis Punkte Gesamtpunkte: tahlbau I 17. Juli 2009 Ro 120 Minuten Alle Ergebnisse sind prüfbar zu dokumentieren. Programmierbare Rechner sind nur ohne Programme zugelassen. Aufgabe 1 (10 Punkte) 1.1

Mehr

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse 07/0 PRÜFAT FÜR BAUSTATK NÜRNBERG Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte uerkraftanschlüsse Für die Bemessung der Anschlüsse gelenkig gelagerter Träger stehen Tabellenwerke [1], [] zur Verfügung,

Mehr

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 Ec3 Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 (EC3) Bescheid über die

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/14 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsberechnung eines Abstützbockes mit einer Auskragung Der Riegel 1 des unten dargestellten statischen Systems wird durch eine vertikale Linienlast

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

SPEAK STYLING. LIEBEN, FOTOGR AFIEREN, TEILEN. #wellabewegt. Werden Sie Facebook Freund auf

SPEAK STYLING. LIEBEN, FOTOGR AFIEREN, TEILEN. #wellabewegt.  Werden Sie Facebook Freund auf K Y, FOO F, #wllw W F F www/wll! wwwwll K j lä O l D yl l l, l-d l l y M p, p, M Kö : l, Z W l ll W y Dl l M O,, w wll y U w Wl l C ll Wll D OUM 4 V MO O 10 XU 14 Y 8 1 l Y 22 M p 28 M 47 VOUM MOO yl y

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung

Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Bemessung für Querkraft - Schubbemessung Biegebeanspruchte Bauteile werden nicht nur durch Biegemomente und Längskräfte, sondern auch durch Querkräfte beansprucht. Hierdurch entstehen zusätzlich zu den

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Kurven und Bogenlänge

Kurven und Bogenlänge Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik)

Mehr

( ) Beanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) Montagevorspannung. Schraubenanziehmoment. Torsionsspannung. Gewindereibmoment.

( ) Beanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) Montagevorspannung. Schraubenanziehmoment. Torsionsspannung. Gewindereibmoment. eanspruchung ( Vergleichsspannung GEH ) v + + τ chraubenanziehmoment uf G 3 t 0,9 Rp0, uf Gewindereibmoment G d uflagereibmoment tan( ϕ + θ ' m ) r m 3 0 ( d ) pannschraube Torsionsspannung τ t W π 3 t

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Dein Kurzzeiteinsatz bei Boccs. Infomappe

Dein Kurzzeiteinsatz bei Boccs. Infomappe D Kzzz B Ipp C (S) v kö W ü S S H I z Jz S S ä z Kp v z S ö v S D P HIV- k ä Mä Cp (v) Sä D L R v K k v Sz I Cp z Nö B I Z BOCCS H ü kö BOCCS T ü v B S L z W ü K S z ö ß P z P D Pk S D P ß üz z K S ö D

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH  Stand: Schweißnaht ST5 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 01.07.2015 ST5 Schweißnaht ST5 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband

Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband S T A T I S C H E B E R E C H N U N G Auftragsnummer XXXXXXX Bauvorhaben: Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband Bauherr: Gemeinde Musterstadt Beispielstraße 99 Musterstadt Planer/in:

Mehr

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google

http://hdl.handle.net/2027/uc1.b5045265 http://www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google n r t d f r b r@ p nn. d ( n v r t f P nn lv n n 20 0 2 4:00 T P bl D n n th n t d t t, l d t z d http:.h th tr t. r pd l Z r n t d r rz l näl d n hl h n b t B rü ht n d r f n r n V rz n n F r n p l. H,

Mehr

79,90. www.gaga L amp.de 449,90 1999,- 89,90 49,90 129,90 139,90. Design Flaschenlicht LED Flaschenlichthalter mit rote. Nr.

79,90. www.gaga L amp.de 449,90 1999,- 89,90 49,90 129,90 139,90. Design Flaschenlicht LED Flaschenlichthalter mit rote. Nr. Nr. 3-08/2015-1! p M -L, N h S w P o s 79, Dsn Fsc hn sbrns K ch LED 49, Dsn Fschnch LED Fschnchhr m ro m K CrdnLh Europ und LMP snd nrn Mrknzchn dr HLOENKUF LIHECH MBH. Es n unsr mnn schäfs- und Lfrbdnunn.

Mehr

Footprint Passt Ihr Fuss auf diese Erde?

Footprint Passt Ihr Fuss auf diese Erde? Foo: Fk, Sp M Foop P I F f d Ed? Foop = ökoo Fdk = W E z d Fä, d Ldd z d V d Ao d Ed ü. W d, d Fdk M x Ed p. 7 Md M Ed d vo d ü Ro. D Fdk ä fü d z W, fü Läd, Ro, F d Po. M z Jd L f o o k ö ö G. d k Ü Ld

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Firmenkurzporträt. message 4 you Seite 2

Firmenkurzporträt. message 4 you Seite 2 Fmkuzpotät Nm ud Stz d Uthm D Uthm mt ut m-hop, Ihb Tob Mü ud ht Stz d Lubch Stß 12 35423 Lch Ob-Bg. Uthmggtd Ggtd d Uthm t d Motg ud d Hd mt Gchktk, wch dutchdwt ow d gzd EU-Läd vtb wd. D Kozpt ht k Dktvtb

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

Kleine Formelsammlung Chemie

Kleine Formelsammlung Chemie Karl Schwister Kleine Forelsalung Cheie ISBN-1: 3-446-41545-9 ISBN-13: 978-3-446-41545-4 Leseprobe Weitere Inforationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41545-4 sowie i Buchhandel.

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

Sprach- & Kulturreisen. travel.biku.at

Sprach- & Kulturreisen. travel.biku.at - & Kl vl.k. ü f P I f Kl Hl... z L!Bk KI II. Fk Z l MU k N Bz f K Pvl l F äf z Ez. Dk - R Mölk I l M. - k - ll öl! M F k z Wl k. D El f zw w Dzl - w w W L f Gä z fü. U w w ß l fl z? w wl ß F L w l. Zäzl

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner 193 4.5.5 Die Interaktion von Moment, Normalkraft und Querkraft Bisher wurden Interaktionen für die gleichzeitige Wirkung zweier Schnittkraftkomponenten aufgeschrieben. In der

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Formelsammlung Stahlbau

Formelsammlung Stahlbau Formelsammlung Stahlbau 1 Literaturverzeichnis [1] R. Kindmann, Stahlbau Teil : Stabilität und Theorie.Ordnung, Berlin: Ernst & Sohn, 008. [] Stuttgart, Hochschule für Technik, Skript Stahlbau, Stuttgart,

Mehr

BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN. Chemnitzer-Str. 48, 48a, 48b, 50 / Würzburger Str. 35 01187 Dresden

BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN. Chemnitzer-Str. 48, 48a, 48b, 50 / Würzburger Str. 35 01187 Dresden BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN Chmnitz-. 48, 48a, 48b, 50 / Wüzbug. 35 01187 Dsdn OBJEKT OBJEKT INDIVIDUELLES UND GROSSZÜGIGES BÜRO- UND EINZELHANDELS-ENSEMBLE Das Büozntum Falknbunnn bitt modn und funk- nn

Mehr

BKL Formelsammlung. Jan Höffgen 21. April 2013

BKL Formelsammlung. Jan Höffgen 21. April 2013 BKL Formelsammlung Jan Höffgen 21. April 2013 Die Formelsammlung wurde auf der Grundlage der Vorlesung Baukonstruktionslehre im WS2011/12 am KIT sowie der im Februar 2012 gültigen Versionen der DIN1053,

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Zimmermannsmäßige Verbindungen DIN 1052 Zimmermannsmäßige Verbindungen Grundlagen 2 Grundlagen Geregelt im Abschnitt 15 der DIN 1052 Zimmermannsmäßige Verbindungen für Bauteile aus Holz Versätze Zapfenverbindungen Holznagelverbindungen

Mehr

Fachbereich Bauingenieurwesen 07.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:...

Fachbereich Bauingenieurwesen 07.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:... FH Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen 07.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:... Geburtsdatum: (vorläufig) max. COMPUTER Nr.:.. Erreichte

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Zu Recht hat er sich beschwert, der Leberkäse. Leberkäs. oder Labskaus?

Zu Recht hat er sich beschwert, der Leberkäse. Leberkäs. oder Labskaus? / / PM 00 00 : K p: p C P -: L p: ö p & : : 00 J : M L L? M M-Mp K K M XL L L M M M pp 0 M : p p F ö x p L P? p ( ) F M M p 00-M-F ( K P) F - p M p ( ) M M xp p K FC ć - P 0 K? M? M P P ( P) ( Kp) ( öp)

Mehr

Sonntag, 16. Mai 2010

Sonntag, 16. Mai 2010 ÖLV 2021/10 30. H f d S Sg, 16. M 2010 21. WALDVIERTLER LÄUFERCUP S/Z: Sppz Bdsgymsm H Bfz HOBBYLAUF 5km Bfz NORDIC WALKIN 5km HAUPTLAUF 10km NACHWUCHSLÄUFE 300m - 1500m Bfz STAFFELLAUF 2 x 2,5km 09.30

Mehr

Querzug- und Querdruckverstärkungen - Aktuelle Forschungsergebnisse

Querzug- und Querdruckverstärkungen - Aktuelle Forschungsergebnisse Querzug- un Querrucverstärungen - Atuelle Forschungsergebnisse 1 Allgemeines Bei einer Zugbenspruchung rechtwinlig zur Fserrichtung weist Holz nur eine sehr geringe Festigeit uf. Der chrteristische Festigeitswert

Mehr

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1 Punkt, Gerade, Strecke und Strahl 1. Gib alle Buchstaben an, mit denen ein Punkt bezeichnet wird. A 2. Schreibe verschiedene Redewendungen auf, in denen das Wort

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Übung 8: Querkraft und Torsion

Übung 8: Querkraft und Torsion WS 008/09 SSB II Hörsaalübung Querkraft und Torsion Ü 6.1 Übung 8: Querkraft und Torsion 1 Aufgabenstellung Der unten dargestellte einstegige Plattenbalken-Quershnitt des Überbaus einer Wirtshaftswegüberführung

Mehr

Große Neueröffnung. 2batt auf Alles. vom 11. bis 16. Mai. toom.de

Große Neueröffnung. 2batt auf Alles. vom 11. bis 16. Mai. toom.de Gß Nuöffug vm 11. b 16. Ma % 5 1, 2batt auf All Ra *! g u b t B tm.d * Nu gültg vm 11. b 16.5.215 m tm Baumakt Btbug, Südg 45. Augmm d all Dt- ud Svcltug, ja!-mbl Pdukt, Büch, Zgatt, Ztchft, Gtäk, Süßwa,

Mehr

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung Maschinenelemente Tabellen und ormelsammlung Berthold Schlecht Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San rancisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide .5 estigkeit

Mehr

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2

Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 Brandschutztechnische Untersuchung einer Sporthalle nach Eurocode 3 Teil 1-2 θ 1200 1000 800 600 400 200 0 0 20 40 60 80 t 15.09.2011 Fachbereich 13 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Bachelor-Präsentation

Mehr

Konzeption einer leistungs- und wettbewerbsfähigen industriellen Werkzeugfertigung

Konzeption einer leistungs- und wettbewerbsfähigen industriellen Werkzeugfertigung Kp sus- ud wwsfä dus Wkufu Vsws us Qu Ays ds Wkuus ddsu v Wkukmp ud Df v Fus md ß md k Vd Fd wß Fäs f K Aufm ud Ays d Pssf Df v Huppssfüss mu d Wkufu Eu s pss Fussuuskps W p Pss Wus T N Esu v Gsusp fü

Mehr

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM 5 JAHRE NACHKAUFGARANTIE BÜrO HYPER UFGeBUtes BÜrOsYsteM Gerundete ecken und Knten nch din-fchbericht 147 schreibtisch und ergonomische Mße nch din En 527-1 sthl-orgzrge mit verdeckter Führung, Präzisionsuszüge

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c o m a g d ü s s e l d o r f c h a p t e r þÿ w o r k R u s s i s c h B e t - A t - H o m e O n l i n e C a s i n o r o u l e t t e a p p a n d r o i d C a s i n o c l

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini GEWERBLICH - INDUSTRIELLE BERUFSFACHSCHULE BERN BERUFSGRUPPE CARROSSERIETECHNIK TECHNISCHE MATHEMATIK Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini CARROSSIER SPENGLEREI

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen Hinweise zur Berechnung von sttisch bestimmten Systemen. Knn ds System eindeutig us sttisch bestimmten Grundsystemen ufgebut werden, ohne Hilfsfesseln einzuführen? Wenn j, Teilsysteme ncheinnder entsprechend

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 8) FESTIGKEITSLEHRE 1) Allgemeines 2) Spannung und Festigkeit 3) Tragsicherheit, Sicherheitsgrad, Bemessungswerte 4) Zug- und Druckspannungen

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

1. Übungsblatt zur Analysis II

1. Übungsblatt zur Analysis II Fchereich Mthemtik Prof Dr Steffe Roch Nd Sissouo WS 9/ 69 Üugsltt zur Alysis II Gruppeüug Aufge G Bestimme Sie für jede der folgede Fuktioe f : [, ] R ds utere ud oere Itegrl ud etscheide Sie, o die Fuktio

Mehr

Pneumatische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau

Pneumatische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten Stellungsregleranbau Pneumtische Antriebe bis 750 cm² Typ 3271 Typ 3277 für integrierten tellungsreglernbu Anwendung Hubntrieb, insbesondere zum Anbu n Ventile der Burt 240, 250, 280, 290 und Mikroventil Typ 3510 Antriebsfläche

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8 4 7 3 / 4 m 5 / 8 x (81) = 4 α f(x) = 3x 2 6x + 9 f(x) = x 2 10x + 9 (x + 2y) 2 =? ( 36m2 ) 9m 5n 2 (5x+y) (2+6) 4 / 7 7 / 7 336 = 4 7 x = 7 7 x 4 7 = 336 : 7 4 Kehrbruch! x = 588 3 / 4 m 5 / 8 x 5 / 8

Mehr

Einfache Spannungsnachweise

Einfache Spannungsnachweise luminium-zentrale Merkblatt K5 Einfache Spannungsnachweise Einfache Spannungsnachweise Inhalt 1. Einführung Seite 0 2. Rechenbeispiele Seite 04. Biegemomente und Durchbiegungen Tabelle 1 Seite 08 4. Tabellen

Mehr

Hallenkonstruktion Halle

Hallenkonstruktion Halle TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Hallenkonstruktion Halle Ende TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Hallenkonstruktion Halle Ende TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Hallenkonstruktion

Mehr

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 27. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 6. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 27. Oktober 2016 Rückblick Mrkus Krötzsch, 27. Oktober 2016 Formle Systeme Folie 2 von 29 Wiederholung: Opertionen uf Automten

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Fächerbezeichnung. Abk. Zerspanungsmech. Industriemech. Maschinen- u. Anlagenf. BFW / HBFW /BQS. Einzelhandelskfl. Automobilkfl. Industriekfl.

Fächerbezeichnung. Abk. Zerspanungsmech. Industriemech. Maschinen- u. Anlagenf. BFW / HBFW /BQS. Einzelhandelskfl. Automobilkfl. Industriekfl. mit Abkürzungen im Stundenplan Abk. Maschinen- u. Anlagenf. AE Anwendungsentwicklung X AH Automatisierung und Hardwaredesign X AM Automatisierungstechnik X AN Arbeitsabläufe planen X AS Anwendungsentwicklung

Mehr

con Beicon, Caracoles, Cordoba, Sopa, Tortil a, Langostinos, Merluza, Santiago de Compostel

con Beicon, Caracoles, Cordoba, Sopa, Tortil a, Langostinos, Merluza, Santiago de Compostel P h P v C G M P C P V ES V Chu MHVPAN uaj Qu M Ch Sv Mu Mj A hf P D C C A Ch P Au Ch G C C S T Mu S C Nk Cfé & T Gß Nu D Gäu h Nk Ru fi h u Dkhu. Eu wu u 1830 Ghu Ohffh V D Sß. A kw Ku w Shü Shk uh. Nh

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr