Berechnung von Schweißverbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung von Schweißverbindungen"

Transkript

1 03-01 Berechnung von Schweißverbindungen Schweißverbindungen werden häufig ngewendet in den Bereichen Sthlbu und Brückenbu ördertechnische Anlgen, u.. Krnbu Apprtebu, (Behälter- u. Druckbehältersowie Rohrleitungsbu) Mschinenbu Die Anforderungen n Bugruppen und Schweißverbindungen in den verschiedenen Anwendungsbereichen sind unterschiedlich. ME DS

2 03-02 Regelwerke Verschiedene technische Regelwerke sind bei der Gestltung und Berechnung von Schweißverbindungen je nch Anwendung zu bechten. Sthlhochbu (Buvorschriften, Normen) Merkmle: Belstung oft ruhend Stöße sind mit Stoßfktor zu berücksichtigen Lstnnhmen durch Normen geregelt Werkstoffe sind festgelegt: St 37-2 (S235JR); St 52-3N (S335J2G3) zulässige Spnnungen in der Schweißverbindung sind festgelegt (σzul). Ziel der Berechnung: Spnnungsnchweis nch DIN σ vorh σ zul ME DS

3 03-03 Geschweißte rgwerke im Krnbu Vorschriften für die Berechnung und Gestltung einschließlich Qulitätssicherung nch DIN , 1 und 2. Belstungen: Sttisch/dynmisch us Nutzlst und Eigengewicht, Windlsten, dynmische Kräfte Stoßfktoren nch Norm ermitteln. Wegen dynmischer Belstungen Berechnung nch den Regeln der Betriebsfestigkeit unter Berücksichtigung der Schwere des Betriebs und der täglichen Einstzduer. Werkstoffe, vorzugweise St 37-2 (S235JR), St 52-3N (S335J2G3). ME DS

4 03-04 Schwingfestigkeit - Übersicht Duerfestigkeit Zeitfestigkeit ˆσ < σ D N> 10 6 ˆσ > σ D 10 N ˆσ > σ D 10 N σ(log) ˆσ σ D σ(log) ˆσ σ D σ(log) ˆσ σ D 10 6 N(log) 10 6 N(log) 10 6 N(log) Betriebsfestigkeitsberechnung (DIN ) 1 σ/σ^ 0 N/N ges 1 S0, S1...S3 Einstufenbenspruchung Kollektivbenspruchung Kollektivbenspruchung Benspruchungsgruppe B1,B2... B6 Werkstoff St 37, St 52 zul. Spnnung zul σ D (-1) Kerbfll K0, K1,...W0,W1 Spnnungsspielbereich Grenzspnnungsverhältnis κ σ zul mx σ σ 0 zul ME DS

5 03-05 Druckbehälterbu Merkmle Belstungen überwiegend ruhend Meistens erhöhte empertur / häufig wrmfeste Werkstoffe Korrosionseinflüsse Regelwerke: Druckbehälter-Verordnung, AD-Merkblätter, RD-Regeln Ziel der Berechnung: Spnnungsnchweis: Vergleich der vorhndenen und der zulässigen Spnnung. σ vorh σ zul ME DS

6 03-06 Mschinenbu Im Mschinen- und Anlgenbu gelten lle vorgennnten Regelwerke mit, soweit sie zutreffen. Im engeren Sinne werden im Mschinenbu solche Schweißverbindungen verstnden, deren Belstungen dynmisch sind. Merkmle Keine Vorschriften dynmische Belstungen Lstnnhmen us Erfhrung/Messung keine Einschränkungen bezüglich des Werkstoffes keine Sicherheiten festgelegt Der Konstrukteur trägt eine hohe Verntwortung. Ziel der Berechnung: Sicherheitsnchweis ν vorh ν zul ME DS

7 03-07 Gemeinsmkeiten bei der Berechnung von Schweißverbindungen in den verschiedenen Anwendungsbereichen Ermittlung der größten uftretenden Belstungen (Kräfte und Momente) Berechnung der Nennspnnung, für jede Belstungsrt einzeln. Buteil und Nht Berechnung der Vergleichsspnnung us der Belstungskombintion, soweit es sinnvoll ist. Buteil und Nht Spnnungsnchweis, sofern zulässige Spnnungen gegeben sind (sttisch). Sicherheitsnchweis, wenn von Duerfestigkeitswerten uszugehen ist. σ vorh <σzul ν vorh > νerf ME DS

8 03-08 Nhtquerschnitt l t = t A W =. l l = rechnerische Nhtlänge Nhtstärke m Querschnittsübergng 1:4... 1:5 t 1 t 2 = t ; 1 = t min ME DS

9 03-09 Rechnerische Nhtnschlusslänge l k! rechnerische Endkrterlänge: k = t Endkrter bziehen l = b - k; l = b - Bei Rundumschweißung kein Endkrterbzug b 2 l 2 b = l 2 2 b1 bei einem Endkrter l = b - 2 k; l = b - 2 bei zwei Endkrtern l 1 b = l 1 1 ME DS

10 03-10 Schweißnht ohne Endkrter Stumpfstoß mit Vorstzstück für Schweißnhtusluf b l = b Vorstzstück btrennen ME DS

11 03-11 Benennung von Spnnungen in Schweißverbindungen mit Stumpfnähten σ τ II (Q ) II σ II II QII QII τ II σ (Q ) II II ME DS

12 03-12 Nennspnnungen in Stumpfnähten (Definitionen) Belstungsgröße Belstungsschem Spnnung (ormel) Zug- (Druck-) Normlkrft ( ) σ = ± l Biegung hochknt Mb M σ =± b 6 2 l Biegung flchknt M b Mb σ =± 6 2 l Abscherkrft prllel τ Q II zur Nht = Q l ME DS

13 03-13 Spnnungen im Stumpfnähten l t = t A W = l = t l Zug- / Druckspnnungen σ = ± A W ME DS

14

15 03-16 Abscherbenspruchung τ = II A W τ II τ II Querkrftschub II τ II ( ) Q y τ II ( o ) um90 Q verdreht gezeichnet τ II ( ) Q II II ( ) τ = II I II wy S y ME DS

16 03-17 Kehlnähte n einem Überlppungsstoß II A - A Stirnkehlnht II A A lnkenkehlnht II II Krftflussbilder von Kehlnähten verschiedener Ausführung lchkehlnht Wölbkehlnht Hohlkehlnht ME DS

17 03-18 Rechnerisch trgende Querschnitte von Kehlnähten Hohlkehlnht C h A B h = Höhe des einbeschriebenen Dreiecks ABC Wölbkehlnht C h t 1 A B t1 hmx = 0,7 t1 = mx 2 h = ME DS

18 03-19 Nhtnschlußquerschnitt bei Kehlnähten A = b w b Lge der Anschlußfläche im Sthlbu: τ Die Mittellinie der Nht wird uf die Nhtwurzellinie gelegt. Erforderlich nur für us Biegung. b τ σ τ'' σ σ τ'' τ'' σ σ τ τ τ'' V V Lge der Anschlußfläche im Mschinenbu b = l, wenn keine Endkrter vorhnden sind, sonst Abzug erforderlich! ME DS

19 03-20 Bezeichnungen von Nennspnnungen in der Kehlnht σ II 45 2 σ τ II τ σ II Mögliche Spnnungsrichtungen in der Kehlnht ME DS

20 03-21 Nennspnnungen in Kehlnähten (Definitionen) Belstungsgröße Belstungsschem Spnnung (ormel) Zug- (Druck) Krft m Steg σ ( ) = ± ( l) i i Schubkrft längs zur Nht lnkenkehlnht QII QII τ II = QII ( l) i i Schubkrft quer zur Nht Stirnkehlnht Moment senkrecht zum Steg Q t Q M b l τ σ = Q ( l) = t, wenn > t w i i M 6 b =± 2 l W w M orsionsmoment τ = M W wp, Moment zum Steg prllel zur Nht M b σ =± M b W ME DS

21 03-22 Normlspnnungen in Kehlnähten us Normlkräften σ = ± A W l l 1 2 ( ) AW = l = 1+ 2 t l ( ) AW = l = t, wenn > t ME DS

22 03-23 Normlspnnungen in Kehlnähten us Biegung hochknt σ = ±M b W x M b l x x l 2 W= (Σ) = Σ Mschinenund Sthlbu M b l 2 W x = t, 6 wenn > t - l x + x t ME DS

23

24 03-25 Hlsnähte n geschweißten Biegeträgern σ II Hlsnht (Kehlnht) y M b σ II M I b σ IIy = Normlspnnung in einer Kehlnht eines geschweißten Biegeträgers y ME DS

25 03-26 Abscherspnnungen im Mschinenbu (Die Nhtrichtung spielt keine Rolle) τ = A W Stegnschluß τ II = II A W II q l A W = (Σ) l Gilt uch für Sthlbu! Lochschweißung τ = q A W A W = (Σ) l Im Sthlbu nicht berücksichtigt! l τ = A W A W = l Nicht zulässig im Sthlbu! ME DS

26 03-27 Schubspnnung us Querkrft in Kehlnähten prllel zur Nhtrichtung (Sthl- und Mschinenbu) Krft in Richtung der Nht günstig! mx τ II τ II =τ nenn Größe Q t1 Q Richtung τ II Abscherspnnung τ Q II = mx τ = AW II Im Sthlbu: Schubspnnung us Querkrft S Q J (Σ) W A W = (Σ) l, wenn Σ = t, sonst A W = t l < 1 1 ME DS

27 03-28 Schubspnnung in Kehlnähten us orsionsbelstungen M τ II = M W t M Sthlbu Mschinenbu für ruhende Belstungen für dynmische Belstungen Nhtwurzelpunkt Nhtwurzelpunkt d i d d d i ME DS

28 03-29 Berechnung des polren Widerstndsmomentes von Kreisquerschnitten W p = J p e = D d D Jp π 32 π 32 π 32 = 4 D 4 Jp = d ( 4 4 Jp = D d ) e = D D d W π p = 16 D ormelsmmlung ME DS

29 03-30 Bredtsche ormel Widerstndsmomente bliebig geformter Nhtnschlussflächen rechnerische Nhtmittellinie A m Bredtsche ormel: W tw = Am 2 b A M h Mschinenbu A M =(b+) (h+) W w,t =(b+) (h+) 2 M A M h Sthlbu A M = b h W w,t =b h 2 M ME DS

30 03-31 Schubfeste Verbindungen und Gurtungen Biegeträger us zusmmengesetzten Profilen unter Querbelstung. Werden Biegeträger us eilquerschnitten zusmmengesetzt, so sind diese miteinnder schubfest zu verbinden, um die Vorteile der größeren rägerhöhe us-nutzen zu können. Beispiel mit zwei Brettern. Bretter nebeneinnder. Iges = I1 + I2 = 2 I1 Bretter übereinnder gelegt, ohne Verbindung. Iges = I1 + I2 = 2 I1 Bretter ufeinnder gelegt und schubfest miteinnder verngelt. Iges = 8 I1 = 4 (2 I 1) ME DS

31 03-32 Schubfluss Biegeträger mit einer Längsnht τ x ( ξ ) τ z ( ξ ) z ξ y x ME DS

32

33 03-34 Symmetrische Gurtung s 2 s 1 x x e I ges = I 1 +2 I 2(s) + 2 A 2 2 W ges = I ges e Steinernteil, nur bei schubfestem Anschluss ME DS

34 03-35 Unsymmetrische Gurtung b 2 (Querkrft) 2 t 2 z 2 z E 1 z h 1 y ges y ges y 1 y 1 Schubspnnung in der Gurtnschlussebene (Schubfluss) τ II = I ges S 2 2 I = I + z A + ges 1( y1) 2 1 b2 t2 3 + z2 2 b2 t2 12 z = h1 t A + t b ( t b ) 2 2 h1 z z t 2 ; 2 = + ; 2 2 ( ) S = z t b Biegespnnung σ II in der Gurtnschlussebene σ II M = W b 12 / W12 / = Iges Z Mximle Biegespnnung m Rnd σ = M b W E 1 t2 2 ; z z E = 2 t 2 2 ME DS

35 03-36 Bemessung von Kehlnähten DIN Nhtstärke min mx min min 0,7 t 2mm t 0,5mm; tinmm, inmm mx t min mx = 0,7 t min Längen trgender Kehlnähte 15 < l < 100 ME DS

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen KLAUSUR Technische Mechnik (. Semester 19.07.011 Prof. Volker Ulricht Duer: 10 min. Aufge 1 3 4 5 Σ Punkte 5 1 6 8 5 36 Aufge 1 - Lgerrektionen D F D Gegeen: Längen, =, Streckenlst, Krft F D, Moment Lgerrektionen

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., 09.0.00 Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Fakultät 09, Studiengänge WI, LM, AU Prüfung Technische Mechanik, SS 2014

Fakultät 09, Studiengänge WI, LM, AU Prüfung Technische Mechanik, SS 2014 Hochschule München kultät 09, Studiengänge WI, LM, AU Prüfung Technische Mechnik, SS 2014 Dr. Aninger Dr. Hoffmnn Berbeitungseit: 90 Min., Hilfsmittel: Tschenrechner, ormelsmmlung Dtum: 14.07.2014 Nme

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

2. Grundgleichungen der linearen FEM

2. Grundgleichungen der linearen FEM . Grundgleichungen der lineren FEM Fchbereich Prof. Dr.-Ing. Mschinenbu Abteilung Mschinenbu. Ekurs Mtrizenrechnung Zum weiteren Verständnis der FEM sind einige Grundkenntnisse in der Mtrizenlgebr erforderlich!

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 7. 9.4 Stoffgesete Verformungsustnd Der Zusmmenhng wischen Spnnung und elstischer Verformung wird durch ds Hook sche Geset beschrieben und wurde für den einchsigen Fll bereits behndelt. Im folgenden wird

Mehr

Nr. Blatt 1 von 9 Index B. Aufgestellt. Auftraggeber. Geprüft FH/NB Datum Okt Korrigiert MEB Datum April 2006

Nr. Blatt 1 von 9 Index B. Aufgestellt. Auftraggeber. Geprüft FH/NB Datum Okt Korrigiert MEB Datum April 2006 r. Bltt 1 von 9 Index B 10, Route de Limours rnce Tel : +33 (0)1 30 85 5 00 x : +33 (0)1 30 5 75 38 Sttikppier Inhlt Auftrggeber Stinless Steel Vloristion Project IR Dtum Aug. 00 Geprüft H/B Dtum Okt.

Mehr

R18 - Flanschberechnung

R18 - Flanschberechnung RITZ-SÜCHTIG-ISTITUT ÜR MASCHIEWESE ER TECHISCHE UIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor r.-ing. Peter ietz.7. mg R8 - lnschberechnung Aufgbe : ie lnschverschrubung eines Eckventils soll im Hinblick uf die ichtwirkung

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 11 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in estigkeitslehre 6. März 08. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) ) P C P B.5L P A L.5L EI L EI EI A B C Gegeben

Mehr

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1 Semesterprüfung für den Bchelorstudiengng Berufliche Bildung 1 Frühjhr 2011 Fchrichtung Butechnik Aufgbe us dem Konstruktiven Ingenieurbu 1 1. Teilufgbe 1.1 Lstnnhmen (empfohlene Berbeitungsduer: 32 Minuten)

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 011, 06.08.011 1. Aufgbe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) E D g q 0 F y

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr WS 2016/17 P I 20. ebrur 2017 Bchelorprüfung in Technische Mechnik I Nchnme, Vornme E-Mil-Adresse (Angbe

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Diplomvorprüfung Technische Mechnik II Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 01. März 2004 Prof. R. Mrkert (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen.

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen. usterlösung, Klusur echnik I / II vom.8.5 / Aufgbe Bestimmen Sie für ds obenstehende rgwerk die Auflgerrektionen. geg.:, q ges.: Auflgerrektionen Resultierende und ihre Komponenten, Hebelrme siehe Skizze:

Mehr

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN 9.1 AUFNAHME VON HUBBEWEGUNGEN 1 9.1 Aufnhme von Hubbewegungen Zur Aufnhme größerer Hubbewegungen werden Rtty- Edelsthl-Wellschläuche im 180-Grd-Bogen eingebut. Für die Berechnung der erforderlichen Schluchlänge

Mehr

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung Messen mit Dehnungsmessstreifen Formelsammlung für die elementaren Lastfälle Stand: 21.01.2018, Kab. Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Fertigungsvorschriften

Fertigungsvorschriften Mi 2016 Fertigungsvorschriften Thermisches Schneiden und Biegeumformen SN 200-3 ICS 25.020 Mße in mm Erstz für SN 200-3:2010-09 Inhltsverzeichnis Seite 1 Anwendungsbereich... 1 2 Normtive Verweisungen...

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

12 Schweißnahtberechnung

12 Schweißnahtberechnung 225 12 Schweißnherechnung 12 Schweißnherechnung Die Berechnung der ufreenden Spnnungen in Schweißnähen erfolg im Regelfll mi Hilfe der elemenren Gleichungen der esigkeislehre. Auf weierführende Berechnungsverfhren,

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

Schweisstechnik für Konstrukteure

Schweisstechnik für Konstrukteure Schweisstechnik für Konstrukteure 07.05.2018 Brand Engineering GmbH Raiffeisenplatz 2 9244 Niederuzwil Telefon +41 71 544 11 60 michael.brand@brand-engineering.ch www.brand-engineering.ch 1 Einführung

Mehr

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN

FÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ÜHRUNGSEINHEITEN / SCHLITTEN ARTEN Ds Sortiment von ührungseinheiten und Schlitten ist sehr groß. ührungen werden in verschiedene milien unterteilt. ührungen in Verbindung mit Stndrd-Zylindern Dies sind

Mehr

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben Höhere estigkeitslehre 2.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 2.2 Säte von stiglino und Menbre ufgben Ermitteln Sie für ds bgebildete chwerk die Vertiklverschiebungen der Knoten 3 und 4. Zhlenwerte: = 1m, 1

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Tipp 14/06. Charakteristische Werte von OSB-Platten für Berechnungen nach DIN EN 1995 (Eurocode 5) [1],[2]

Tipp 14/06. Charakteristische Werte von OSB-Platten für Berechnungen nach DIN EN 1995 (Eurocode 5) [1],[2] Butechnisches Prüfmt Tipp 14/06 Um es vorweg zu nehmen: Chrkteristische Werte von OSB-Pltten für Berechnungen nch DIN EN 1995 (Eurocode 5) [1],[2] Die chrkteristischen Mterilkennwerte von OSB-Pltten, die

Mehr

Aufhängungen. Aufhängungs-Montage. Montage- und Betriebsanweisung. portafix TM Flachdachausleger. omega TM Brüstungszange. GmbH

Aufhängungen. Aufhängungs-Montage. Montage- und Betriebsanweisung. portafix TM Flachdachausleger. omega TM Brüstungszange. GmbH Aufhängungen Montge- und Betriesnweisung Aufhängungs-Montge portfix TM Flchdchusleger omeg TM Brüstungsznge G299_4_BA_HG_08.indd GREIFZUG GmH 06/08 GmH TM Ein Unternehmen der TRACTE-Gruppe Ausge 08/07

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

tgt HP 2004/05-1: Traktor

tgt HP 2004/05-1: Traktor tgt HP 200/05-1: Traktor Ein Traktor mit Seilwinde und Stützschild wird zur Holzernte eingesetzt. Daten l 1 600 mm F G1 16 kn l 2 1000 mm F G2 kn l 3 1600 mm l 1300 mm l 5 800 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

TECHNIK Stahlschornstein

TECHNIK Stahlschornstein TECHNIK 2011 Sthlschornstein 1 Sthlschornstein nch DIN V 133 Technische nforderungen llgemeines Bei größeren Durchmessern und höheren ufbuhöhen, oder je nch nforderung, kommen freistehende Sthlschornsteine

Mehr

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1

Stahlbau I. Übungsaufgaben. - Lösungen - Seite 1 Übungsaufgaben - - Seite Übungsaufgabe.) Beanspruchung für M a) charakteristische Werte der Einwirkungen Einflußbreite: b = 0,6 m Länge: l = 3,6 m - ständige Einwirkung: g k = g * b = 0,6 kn/m - veränderliche

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

Kappa. Jahre Garantie

Kappa. Jahre Garantie Kpp Flexible Anwendung Mit dem Kpp können rhmenlose Photovoltik-Module leicht in Dächer von Alt- und Neubuten mit beliebiger 1 Eindeckung integriert werden. Ds System wird uf die vorhndene Lttung montiert

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Gedübelter Balken HO5

Gedübelter Balken HO5 Gedübelter Balken HO5 Handbuch für Anwender von F+L-Statikprogrammen für Windows Friedrich + Lochner GmbH 009 F+L im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de HO5 Handbuch, Revision 1/009 HO5 - Gedübelter

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION Maximaler Innendruck für Rohre aus nichtrostendem Stahl nach DIN und ANSI Maximum Pressure for Tube 72172 Sulz a. Neckar 7.1 Europäischer Standard (DIN) In den nachfolgenden

Mehr

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER Klusur Mechnik I/II vom 14.08.2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. R. Kienler Teilbereich Mechnik

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHNIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHNIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 14/15, 8..5 1. ufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) y y 4r 1 r 3 r 3r π 6 π 6 x

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug tgt HP 010/11-1: Flugzeug Teilaufgaben: 1 Von dem abgebildeten Kleinflugzeug sind folgende Daten bekannt: Daten: Masse des Motors m1 90,kg Masse des Flugzeugs m 40,kg l1 1350,mm l 150,mm l3 3300,mm l4

Mehr

Geometrie. Spür auch du dem Zauber nach, dem Asam, Bela und Calvin erlegen sind, indem Du die Fellzeichnung der Kobolde nachzeichnest.

Geometrie. Spür auch du dem Zauber nach, dem Asam, Bela und Calvin erlegen sind, indem Du die Fellzeichnung der Kobolde nachzeichnest. Geometrie 1. Vor lnger Zeit lebten einml drei Kobolde mit Nmen sm, el und lvin in den Wäldern um den Feuerbch. Die Höhlen der drei Kobolde wren durch gerde Wege miteinnder verbunden. Eines Tges fnden die

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik I - Übungsblatt 04 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik I - Übungsblatt 04 Lösungsvorschläge - Übungsbltt 04 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 Die Verfhren der symmetrischen Verschlüsselung, der Authentifizierung (= Feststellung, ob eine Person diejenige ist, für die sie sich usgibt), der elektronischen

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Aufgabe 1, Musterlösung

Aufgabe 1, Musterlösung Musterlösungen Klusur Mechnik I vom 6. März 8 Seite von ufge, Musterlösung ür ds drgestellte System estimme mn die uflgerrektionen. Geg.:, M, q, Ges.: uflgerrektionen q., G!. ) * / G. + Lösungsvorschlg

Mehr

ISO T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt

ISO T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt Erläuterungen zur Prüfung nch ISO 9606-1 (2013-12) Auszug us der Norm Schweißtechnische Kursstätte Heilbronn ISO 9606-1 111 T BW FM1 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

5.4 Zusammengesetzte Beanspruchung. Aufgaben

5.4 Zusammengesetzte Beanspruchung. Aufgaben Technische Mechnik 2 5.4-1 rof. Dr. Wndinger Aufgbe 1 5.4 Zusmmengesee Benspruchung Aufgben 4 2 10 4 Der bgebildee dünnwndige Ksenräger is m linken Ende fes eingespnn und wird m rechen Ende durch wei Kräfe

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 016, 30.07.016 1. Aufgbe: (TMI) l/3 G, l µ 0 µ 01 3F 01 0000 1111 G,r 0000

Mehr

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen

Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Hänsch Krebs Eigenspannungen und Formänderungen in Schweißkonstruktionen Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Zielstellung und Inhalt... 1 1.2 Eigenspannungen

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Spindelverlängerung mit Hülsrohr und Deckel für Schieber DN 65 DN 300

NORM für Druckrohrnetze Mai Spindelverlängerung mit Hülsrohr und Deckel für Schieber DN 65 DN 300 NORM für Druckrohrnetze Mai 2012 Spindelverlängerung mit Hülsrohr und Deckel für Schieber DN 65 DN 300 WN 27 Sachgebiet: Einbaugarnituren Schlagwörter: Spindelverlängerung, Einbaugarnitur, Schlüsselstange,

Mehr

Rollenketten. Rollenketten

Rollenketten. Rollenketten verfügen über eine überdurchschnittliche Lebensduer durch hervorrgende Verschleißfestigkeit, hohe Gleichmäßigkeit, beispiellose Präzision und eindeutig höhere Bruchkrft und Duerfestigkeit ls die Norm.

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie Skizze der Aufgabenstellung: L F L F r a p Dr. Hellmann Geg.: L 3 mm, L 5mm, r a mm, F 4 N, E.* 5 MPa, ν.3, σ zul 45MPa Ges.:. Dimensionierung

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke Zum Verladen schwerer Werkstücke plant ein Betrieb den Bau der skizzierten Krananlage. F L 20 kn (Lastgewicht) F G 2 kn (angenommenes Eigengewicht des Tragbalkens, im Punkt

Mehr

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Bearbeitungsstand: März 24 Ausgabe: Mai 26 Anhang 4 Mindest-Radaufstandsbreite bzw. Mindestbreite der Spurkranzkuppe Die Ermittlung der Mindest-Radaufstandsbreite bzw. der Mindestbreite der Spurkranzkuppe

Mehr

7. März Korrektur

7. März Korrektur Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhrd S / P 7. März Bchelor-Klusur in Technischer Mechnik I Nchnme, Vornme Mtr.-Nummer chrichtung ufgbe (6 Punkte)

Mehr

Stützenprofil. Ankerloch. h D -f f

Stützenprofil. Ankerloch. h D -f f Ordner : Fußpunkte+Auflger Bündige Fußpltte mit chubdollen V d tützenprofil H d D p h -f f d h D h p chubdollen σ b b p s D b D Ankerloch t D F Fl F Fl A H d h D -f f σ b Eingbedten: Mteril / Querschnitte

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

Cross Deck. von Carl Crowell

Cross Deck. von Carl Crowell Cross Deck von Crl Crowell Seite 2 Cross Deck V2.0 Die Mße des Cross Deck Abb. 2 Cross Deck V2.0 Seite 3 Der Cross Deck besteht us 8 Segelteilen ( Abb. 3 ) Flügel 1-4 Mittelteil 1-4 und Gestänge ( Abb.

Mehr

Optimale Lagerung von Balken

Optimale Lagerung von Balken P. Will Optimle Lgerung von Blken In der Präzisionsmessung ht die optimle Lgerung von lngen elstischen Montgelinelen oder Messblken einen entscheidenden Einfluss uf die Genuigkeit des Messresultts. Finden

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden)

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Maschinenelemente Prof. r.-ng. B. Künne CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte ie Klausur ist bestanden, wenn

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden. Maschinenelemente CHPRÜUNG MSCHNENELEMENTE 1.03.007-9:00 bis 10:30 Uhr (1,5 Stunden) Bearbeiter: Matr.-Nr. : Umfang: Maschinenelemente Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 4 Punkte

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten mit örtlichen Spannungen

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten mit örtlichen Spannungen Sttischer Festigkeitsnchweis von Schweissnähten mit örtlichen Spnnungen Bet Schmied, Schmied Engineering GmbH Sebstin Kurmnn, Schmied Engineering GmbH Mnuskript zum Vortrg m Schweizer Mschinenelemente

Mehr

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Rotationsvolumen Ausstellungshalle Rottionsvolumen Ausstellungshlle In einem Entwurf für eine Ausstellungshlle soll ds Profil der Querschnittsfläche (siehe Zeichnung) im Intervll [, 1] durch die Funktion f() = 7 beschrieben werden. Im Bereich

Mehr