Technische Mechanik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Mechanik II"

Transkript

1 Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen us der Technischen Mechnik zu beherrschen, häufig uftretende ehler zu vermeiden und nhnd durchgerechneter Beispiele verschiedene Lösungswege beurteilen zu können. Dieses Repetitorium soll nicht ls Probeklusur interpretiert werden, den Anspruch uf eine vollständige Abdeckung des Lehrstoffes erheben und ls Hinweis uf den Klusurinhlt verstnden werden! Ziel ist es, eine Smmlung chrkteristischer rgestellungen mit entsprechenden Lösungswegen bereitzustellen. Einige usgewählte Aufgben werden dnn beispielhft während des Repetitoriums durchgerechnet und diskutiert. Dnk n die wissenschftlichen MitrbeiterInnen des IKM und IDS für die ttkräftige Unterstützung! Bei Anregungen oder Korrekturen bitte kurze E-Mil n lehre@ids.uni-hnnover.de. Dr.-Ing. Lrs Pnning

2 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite /8 Aufgbe Ein homogener Stb (Länge l, Querschnittsfläche A, Gewicht G, Elstizitätsmodul E, Wärmeusdehnungskoeffizient α) ist bei = 0 ufgehängt und berührt gerde den Boden ohne Druck. G ) Bestimmen Sie die Spnnungsverteilung σ() im Stb nch einer gleichmäßigen Erwärmung um ϑ! b) ür welche Temperturdifferenz ϑ herrscht im gesmten Stb Druck? E, A, g Gegeben: l, A, G, E, α, ϑ, g. Lösung ) Dehnung ε() = du d = σ() E + α ϑ() Spnnung σ() = N() A() Normlkrft durch Eigengewicht N G () = G Rndbedingungen u( = 0) = 0, u( = l) = 0 zusätzliche Stbverlängerung durch Erwärmung: =l l = u(l) u(0) = ε ϑ () d =! 0 =l N ϑ =0 [ ] =l Nϑ EA + α ϑ =0 0 = + α ϑ d = EA =0 [ ] Nϑ l 0 = EA + α ϑl N ϑ = EAα ϑ gesmte Normlkrft N() = N G () + N ϑ () = G gesmte Spnnung σ() = σ G () + σ ϑ () = G ( } A {{ l } Zug ( ) (linerer Verluf der Streckenlst q ()) l ( ) EAα ϑ l ) Eα ϑ }{{} Druck rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

3 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite /8 b) Die größte Zugkrft herrscht bei = 0 N( = 0)! < 0 G A Eα ϑ < 0 ϑ > G EAα Tipps und Tricks Der Normlkrftverluf ufgrund Eigengewicht muss bei einem homogenen Stb einem lineren Verluf folgen! Die größte Normlkrft ufgrund Eigengewicht muss hier in der Einspnnung vorliegen und m Stbende null sein! Die Spnnungen ufgrund Normlkrft und ufgrund der Wärmedehnung können ufgrund der Linerität des Systems getrennt voneinnder betrchtet und überlgert werden! Dimensionskontrolle: Einheit der Spnnung [σ] = N m ( ) N m [ ] [ ] = N m rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

4 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 3/8 Aufgbe Ein zweiseitig spiel- und zunächst spnnungsfrei fest eingespnnter Stb (konstnte Querschnittsfläche A) ist us zwei verschiedenen Mterilien (Sthl, Aluminium) gefertigt, die im Querschnitt C neinnderstoßen. In C wirkt wie skizziert die äußere Krft. ) Wie groß sind die Normlkräfte in der rechten und linken Einspnnung? b) Bestimmen Sie die Normlkräfte, wenn ds System zusätzlich um die Temperturdifferenz ϑ erwärmt wird! Gegeben: l,, A,, ϑ, E St, E St /E Al = 3, α St, α St /α Al = /. Sthl C Aluminium Lösung Ds Gesmtsystem ist sttisch überbestimmt, d nur eine Kräftesumme horizontl für zwei Unbeknnte zur Verfügung steht. ) Kräftegleichgewicht N + N = 0 N = + N () Verlängerung der Stäbe: l = N l E A = N E St A l = N l = N (l ) E A E Al A Rndbedingung: l ges = l + l! = 0 (4) Vier Gleichungen für vier Unbeknnte (N, N, l, l ). Einsetzen von () bis (3) in (4) liefert: N E St A + ( + N ( )(l ) = 0 N E Al A E St A + l ) = l E Al A E Al A N l = E Al E St + (l ) N = 3l 3 3l (Druckkrft) N = + N N = 3l (Zugkrft) () (3) rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

5 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 4/8 Alterntive: Überlgerung zweier sttisch bestimmter Systeme und Bechtung der Rndbedingung (Krft N ersetzt die noch unbeknnte Krft im rechten estlger) N = + N u ( = l) = u ( = ) = E A u ( = l) = N E A + N (l ) E A Superposition: u( = l) = u ( = l) + u ( = l) =! 0 E A + N E A + N (l ) = 0 ( E A N E St A + l ) = E Al A E St A N = 3l N 3l 3 = 3l b) Verlängerung der Stäbe jetzt: l = N l E A + α ϑ = N E St A + α St ϑ l = N l E A + α ϑ(l ) = N (l ) E Al A + α Al ϑ(l ) N E St A + α St ϑ + ( + N )(l ) + α Al ϑ(l ) = 0 E Al A ( N E St A + l ) = l E Al A E Al A (α St + α Al (l )) ϑ 3l 3 N = 3l l 3l E StAα St ϑ N = Tipps und Tricks 3l l 3l E StAα St ϑ Ds System ist sttisch überbestimmt - dher müssen die Gleichungen zur Verformung herngezogen werden! Rndbedingungen bechten: Die Verformungen bei = 0 und = l müssen null sein! rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

6 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 5/8 Aufgbe 3 Ein gewichtsloser, strrer Stuhl wird durch drei elstische Stäbe (jeweils Dehnsteifigkeit EA) gehlten und durch die Krft belstet. ) Bestimmen Sie die Stbkräfte und die Verlängerung ller Stäbe! A y b) Wie groß ist die horizontle und vertikle Verschiebung des Punktes C? Gegeben:, EA,. B C 3 Lösung ) E A S B C S S 3 Stbkräfte: M (C) = 0 = S S = M (E) = 0 = S S = 0 V = 0 = S 3 sin 45 + S 3 = Stbverlängerungen: l = S l EA = EA (Verlängerung), l = S l EA = 0, l 3 = S 3l 3 EA = EA (Verkürzung) rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

7 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 6/8 b) Kleine Verformungen Richtungen der Stäbe bleiben erhlten. Stbkrft S = 0 Punkt C erfährt rein vertikle Verschiebung (klein!) u = 0 Verschiebungspln: y C 3 vertikle Verschiebung (C C ): C' u y = l 3 = EA (nch unten) rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

8 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 7/8 Alterntive: ormänderungsenergien Virtuelles System ) A b) A y y B C B C 3 3 reell virtuell ll ) virtuell ll b) i l i S i Si S i Si l i Si S i Si l i vertikle Verschiebung (ll ): 3 S i Si u y = EA l i = EA u y = (nch unten) EA i= horizontle Verschiebung (ll b): 3 S i Si u = EA l i = 0 u = 0 i= Tipps und Tricks Bei Anwendung der virtuellen Kräfte müssen sich diese m Ende wieder heruskürzen lssen! rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

9 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 8/8 Aufgbe 4 Der Krgblken mit dem skizzierten Querschnitt konstnter Wndstärke t wird m Ende mit der Krft belstet. Wie groß ist die mimle Biegespnnung in dem Träger? Gegeben:, l = 40, t, t,. t Lösung Schwerpunktberechnung: i A i z i A i z i t 0 0 t t 3 t t 4 t t 5 t t 8t 8 t z S = 8 t 8t = rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

10 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 9/8 z y S t 3 z 4 5 lächenträgheitsmoment: I yy = ( ) ( ) t3 + 3 t + 83 t + t3 + 3 t t (d t ) Widerstndsmoment: W = I yy z m = 63 t 3 = 6 3 t Mimles Biegemoment im Einspnnquerschnitt: M b,m = 40 Mimle Biegespnnung: σ b,m = M b,m W Tipps und Tricks = t = 5 t Neutrle ser geht bei gerder Biegung ohne zusätzliche Normlbelstung durch den Schwerpunkt des Profils! Schwerpunkt und entsprechendes lächenträgheitsmoment muss zunächst berechnet werden! Vorsicht bei schiefer Biegung (unsymmetrisches Profil und/oder Belstung)! Die Anteile der lächen, 4 und 5 m lächenträgheitsmoment I yy resultieren usschließlich us den Steiner-Anteilen, d t! rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

11 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 0/8 Aufgbe 5 Der einseitig eingespnnte Blken (Länge l, Biegesteifigkeit ) wird durch eine prbelförmige Streckenlst (Mimum q 0 bei = l/) beufschlgt. Er wird n seinem freien Ende durch eine eder (edersteifigkeit c) gestützt. q 0 Ermitteln Sie die Biegelinie w()! Gegeben: l, q 0,, κ, c = κ l 3. w () c Lösung ) Ermittlung der Biegelinie us M b () = w () (kleine Verformungen, Querkräfte vernchlässigt, = const.) Zusmmenhänge der Schnittgrößen: Q() = dm b() d = M b(), q() = dq() d = Q () = M b () q() = w () (Dgl. 4. Ordnung) 4 Rndbedingungen: geometrische Rndbedingungen: w( = 0) = 0 (keine Durchsenkung bei = 0 (Einspnnung!)) w ( = 0) = 0 (keine Neigung bei = 0 (Einspnnung!)) dynmische Rndbedingungen: M b ( = l) = w ( = l) = 0 w ( = l) = 0 (kein Biegemoment bei = l!) Q( = l) = w ( = l) = cw( = l) w ( = l) = c w( = l) (Querkrft muss m Ende des Blkens der ederkrft entsprechen, VZ. bechten!) rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

12 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite /8 Prbelförmige Streckenlst q() = + b + c mit q( = 0) = q( = l) = 0 und q( = l/) = q 0. q( = 0) = 0 = c c = 0 q( = l) = 0 = l + bl b = l q( = l/) = q 0 = 4 l + bl = 4 l = 4 q 0 l b = 4q 0 l q() = 4 q 0 l + 4 q [ ( 0 ) ( ) ] l = q l l Viermlige Integrtion der Streckenlst ergibt w () = q [ ( 0 ) ( ) ] l l w () = q [ 0l 4 ( ) 3 ( ) ] + + C 3 l l w () = q [ 0l ( ) 4 ( ) 3 ( ) ] + + C + C 3 l 3 l l w () = q [ 0l 3 ( ) 5 ( ) 4 ( ) ( ) ] l 6 l C + C + C 3 l l w() = q [ 0l 4 ( ) 6 ( ) 5 ( ) l 30 l 6 C ( ) ( ) ] + l C + C3 + C 4 l l Bestimmung der Integrtionskonstnten C,... C 4 us den Rndbedingungen w( = 0) = 0 C 4 = 0 w ( = 0) = 0 C 3 = 0 w ( = l) = 0 = q 0l [ ] + C + C 0 = 3 + C + C C = 3 C w ( = l) = c w( = l) rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

13 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite /8 q [ 0l 4 ] C = c [ q 0 l C + ] C [ ] [ 3 + C = cl C + ] [ C = κ C + ( )] 3 C [ 3 + C = κ 3 90 ] 3 C C ( + 3 ) ( κ = ) 90 κ κ C = κ C = 3 C κ C = κ w() = q 0l 4 [ ( ) 6 ( ) κ ( ) κ ( ) ] l 30 l κ l κ l b) w( = l) = q [ 0l κ κ = q [ ] 0l κ κ = q [ ] 0l κ ] κ κ w/ q 0l 4 [-] κ =0 κ = κ =5 κ = Tipps und Tricks /l [-] Im Allgemeinen lssen sich für den Blken n beiden Enden jeweils zwei Rndbedingungen (bis zur. Ableitung w () geometrisch oder b der. Ableitung w () dynmisch) formulieren! Die Rndbedingung zur Querkrft m Blkenende stellt eine so gennnte inhomogene Rndbedingung dr! rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

14 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 3/8 Aufgbe 6 Der Torsionsstb mit den skizzierten dünnwndigen Profilen (ungeschlitzt) und (geschlitzt) wird n seinem freien Ende mit dem Torsionsmoment M T beufschlgt. Die zulässige Schubspnnung beträgt τ zul. t t t t M T ) Wie groß ist ds miml ufnehmbre Torsionsmoment M T,m beider Stäbe? b) Wie groß ist die Verdrehung des freien Endes beider Stäbe in diesem ll? Gegeben: = 0 cm, t = mm, l = 5 m, G = 0, MP, τ zul = 40 MP. Lösung ) τ m = M T W T! < τ zul M T < W T τ zul = M T,m ll : Torsionswiderstndsmoment W T = A m b min = t (. Bredtsche ormel) M T < tτ zul M T < (0, m) 0, 00 m N/m = 6400 Nm ll : Torsionswiderstndsmoment W T = b 3 (s)ds = ( t 3 + (t) 3) = 3t 3b m 6t M T < 3t τ zul M T < 3 0, m (0, 00 m) N/m = 96 Nm s rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 4/8 b) Verdrehung ϕ = M Tl GI T ll : Torsionsflächenträgheitsmoment I T = 4A m ds b(s) (. Bredtsche ormel) = 4A m t + t = 44 3 t = t ϕ = tτ zul l tg = 3 τ zul l G ϕ = N/m 5 m = 0, 0875 =, 0, m 0, N/m ll : Torsionsflächenträgheitsmoment I T = b 3 (s)ds = ( t 3 + (t) 3) = 6t ϕ = 3t τ zul l 6t 3 G = τ zul l tg ϕ = N/m 5 m = 0, 65 = 35, 0, 00 m 0, N/m s Tipps und Tricks Mn bechte den großen Unterschied bei übertrgbrem Moment und Verdrehung (trotz ohnehin deutlich geringerem Moment beim geschlitzten Profil) zwischen beiden Profilen! Die Verdrehung wird zunächst in Bogenmß und nicht in Grd ngegeben! Bei Verwendung der Beziehungen us der Tbelle offenes und geschlossenes Profil nicht verwechseln: Ds gleiche Profil ist geschlitzt immer nchgiebiger ls ds entsprechende offene Profil! rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

16 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 5/8 Aufgbe 7 Der wie skizziert gelgerte Blken (Länge + b, Biegesteifigkeit ) wird n seinem freien Ende durch die Krft belstet. Ermitteln Sie mit Hilfe der ormänderungsenergien die Durchsenkung m freien Ende! Gegeben:, b,,. w () Hinweis: Verformungen durch Querkräfte können vernchlässigt werden. b Lösung w = +b 0 Mb () d b b _ Mb () w () Lösung mit Hilfe von Integrltbellen (sofern = const.): b b -b -b + -b -b w = ( 3 ( b)( b) + ) ( b)( b)b = b ( + b) 3 3 w = b ( + b) 3 rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

17 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 6/8 Probe : Ausintegrieren Biegemoment: Bereich 0 < : M b () = b Bereich + b: M b () = ( ( + b)) w = = = w = b ( + b) 3 ( b ) d + +b ( ( ( + b))) d ( 0 [ ] b [ ] ) +b ( ( + b))3 ( 3 b + ) 3 b 3 Probe : Biegelinientfeln Direktes Ablesen us Biegefll 8 möglich: w = f = 3 3 Tipps und Tricks ( ) ( b + b ) w = b ( + b) 3 Der Blken ist bei = nur gestützt und nicht durch ein Gelenk geteilt (durchgängiger Blken). Ds Biegemoment muss dher - im Gegenstz zu den Lgern n den Blkenenden - nicht verschwinden, im Gegenteil: In diesem ll ist es dort sogr miml! Biegemomentenverluf möglichst einfch konstruieren. Hier: Biegemoment muss bei = 0 und = + b null sein und dzwischen liner verlufen ufgrund konstnter Querkräfte in beiden Bereichen. Der Mimlwert bei = ergibt sich us der Querkrft im rechten Bereich multipliziert mit der Länge b. Anwenden der Integrltfeln sprt erheblich Zeit! Auf richtige ormen und Vorzeichen bei Integrltfeln chten! Bei Anwendung der Biegelinien uf ds richtige Einsetzen der Längen chten! rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

18 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 7/8 Aufgbe 8 Drei Stäbe (lle Elstizitätsmodul E, lächenträgheitsmomente I, I, I 3 ), sind wie skizziert miteinnder verbunden und durch die Krft belstet. ) Bestimmen Sie die Stbkräfte in llen Stäben! b) Ordnen Sie die Stäbe den Euler-Knickfällen zu! c) Welcher Stb weist die geringste Knicksicherheit uf und wird zuerst usknicken? Gegeben:, E, I, I = I, I = I, I 3 = I,. I I I 3 3 Lösung ) S = S =, S3 = S = (lles Druckstäbe lle uf Knicken zu überprüfen!) b) Stb Knickfll, Stb Knickfll, Stb 3 Knickfll 3, c) kritische Knicklst krit = π l K Knicksicherheit S k = krit = π l K Stb Stbkrft S Länge l Knickfll Knicklänge l K TM Knicks. 3 π I π I 3 I.0 π.0457 Stb ist somit m stärksten gegen Ausknicken gefährdert! rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

19 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Repetitorium Technische Mechnik II rühjhr 00 Seite 8/8 Tipps und Tricks Ermittlung der Eulerfälle gelingt m besten unter Berücksichtigung der möglichen Verformung in den Lgerungen, d.h. einem Vergleich der Knickfiguren! Auf richtiges Einsetzen der Stblängen chten! Nicht von identischen Längen täuschen lssen: verschiedene Lgerungen, Belstungen und Mteril- oder Querschnitteigenschften können zu vollkommen unterschiedlichen Knicksicherheiten führen! Plusibilitätskontrolle: Stäbe und weisen gleiche Lgerung, Länge und Belstung uf, Stb llerdings ds größere lächenträgheitsmoment und somit die größere Sicherheit gegen Knicken! ür die Knicksicherheit des Gesmtsystems ist diejenige des Stbes geringster Knicksicherseit entscheidend! rühjhr 00 Repetitorium Technische Mechnik II

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

3.3 Biegelinie. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben Technische Mechnik 2 3.3-1 Prof. Dr. Wndinger ufgbe 1 3.3 iegelinie ufgben Der bgebildete Krgblken mit der konstnten iegesteifigkeit EI y wird m freien Ende durch ds Moment M belstet. Ermitteln Sie die

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER Klusur Mechnik I/II vom 14.08.2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. R. Kienler Teilbereich Mechnik

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 016, 30.07.016 1. Aufgbe: (TMI) l/3 G, l µ 0 µ 01 3F 01 0000 1111 G,r 0000

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Prüfung Technische Mechnik II Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Jun. Prof. R. Müer m 25. Jui 2005 (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen KLAUSUR Technische Mechnik (. Semester 19.07.011 Prof. Volker Ulricht Duer: 10 min. Aufge 1 3 4 5 Σ Punkte 5 1 6 8 5 36 Aufge 1 - Lgerrektionen D F D Gegeen: Längen, =, Streckenlst, Krft F D, Moment Lgerrektionen

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

2. Grundgleichungen der linearen FEM

2. Grundgleichungen der linearen FEM . Grundgleichungen der lineren FEM Fchbereich Prof. Dr.-Ing. Mschinenbu Abteilung Mschinenbu. Ekurs Mtrizenrechnung Zum weiteren Verständnis der FEM sind einige Grundkenntnisse in der Mtrizenlgebr erforderlich!

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 23-24,.03.24 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) r r 1 B A α α g ϕ α 2 r

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHNIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHNIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 14/15, 8..5 1. ufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) y y 4r 1 r 3 r 3r π 6 π 6 x

Mehr

Dynamische und statische Messung des Elastizitätsmoduls (M15)

Dynamische und statische Messung des Elastizitätsmoduls (M15) Dynmische und sttische Messung des Elstizitätsmoduls (M15) Ziel des Versuches Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schllimpulsen in Stäben us unterschiedlichem Mteril soll mittels eines Piezoelements und

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben

Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben Prof. Dr.-Ing. Clus-Peter ritzen Technische Mechnik A (ttik) zu den Übungsufgben Arbeitsgruppe für Technische Mechnik Institut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Hinweis - Es sind nicht für

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3 Technische Mechnik A (ttik) Hinweis - Es sind nicht für lle Aufgben ngegeben. - Es werden nur die Endergebnisse der rechnerischen Aufgben ngeführt. - Die positiv ngenommenen Richtungen von Krft- und Momentenkomponenten

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 7. 9.4 Stoffgesete Verformungsustnd Der Zusmmenhng wischen Spnnung und elstischer Verformung wird durch ds Hook sche Geset beschrieben und wurde für den einchsigen Fll bereits behndelt. Im folgenden wird

Mehr

4.2 Rahmen und Bogen. Aufgaben

4.2 Rahmen und Bogen. Aufgaben Technische Mechnik 4.2- Prof. r. Wndiner ufbe 4.2 Rhen und oen ufben ritteln Sie für den bebildeten Rhen die Lerkräfte und die Schnittlsten. Zhlenwerte: = 2000 N, 2 = 200 N, = 2,5 (rebnis: Ler : 200 N,

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler echnische Mechnik Festigkeitslehre ehr- und Übungsbuch 8., ktulisierte uflge Übersetzung us dem meriknischen: Nicolet Rdu-Jürgens, Frnk Jürgens, Frnk ngenu Fchliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und

Mehr

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau

Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Stahlbau Entwurf von Knoten und Anschlüssen im Sthlbu Technische Universität Drmstdt Institut für Sthlbu und Werkstoffmechnik Rlf Steinmnn 1 1 Schweißverbindungen Den Nchweis für die usreichende Trgfähigkeit von

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Sthlbu Grundlgen Der Grenzzustnd der Stbilität nch Theorie II. Ordnung rof. Dr.-Ing. Ue E. Dork eitbuerk lle Geometrisch perfektes System: keine Kräfte in den Digonlen, Gleichgeicht im chbrzustnd führt

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte Kusur - Sttik und eementre estigkeitsehre - WiSe 01/13 Prof. Dr. rer. nt. Ventin Popov Dieser umrhmte Bereich ist vor der Berbeitung der Kusur voständig und esbr uszufüen! Nchnme Studiengng rt der Kusur:

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Kapitel 6. Fachwerke

Kapitel 6. Fachwerke Kpitel 6 chwerke 6 6 chwerke 6. Sttische Bestimmtheit... 49 6. Aufbu eines chwerks... 5 6. Ermittlung der Stbkräfte... 5 6.. Knotenpunktverfhren... 5 6.. Cremon-Pln... 60 6.. Rittersches Schnittverfhren...

Mehr

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) :

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) : 1. Sttik: grphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1 1.1 Krftecke der Kräfte uf die Scheiben (1) und () : Zwei schwere Scheiben liegen wie skizziert übereinnder und stützen sich m undment b. Es sind

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1 Semesterprüfung für den Bchelorstudiengng Berufliche Bildung 1 Frühjhr 2011 Fchrichtung Butechnik Aufgbe us dem Konstruktiven Ingenieurbu 1 1. Teilufgbe 1.1 Lstnnhmen (empfohlene Berbeitungsduer: 32 Minuten)

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

1 Satz von Maxwell und Betti

1 Satz von Maxwell und Betti Univ. Prof. Dr. rer nt. Wofgng H. Müer Technische Universität Berin Fkutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 1587 Berin Sätze von Mxwe und Betti / Cstigino

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Berechnung von Schweißverbindungen

Berechnung von Schweißverbindungen 03-01 Berechnung von Schweißverbindungen Schweißverbindungen werden häufig ngewendet in den Bereichen Sthlbu und Brückenbu ördertechnische Anlgen, u.. Krnbu Apprtebu, (Behälter- u. Druckbehältersowie Rohrleitungsbu)

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentilgleichungen Gewöhnliche Differentilgleichungen ( n) + + +... ++ Eplizite Form: (Gleichung lässt sich nch höchster Ableitung uflösen Implizite Form: + 0 Lösung: Durch eine Funktion Lösungsweg:

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Leichtbau Übung 2 - Fachwerke

Leichtbau Übung 2 - Fachwerke Leichtu Üung 2 - Fchwerke C. Krl, D. Montenegro, F. Runkel, C. Schneeerger 07.10.2015 ((Vornme Nchnme)) 09.10.2015 1 Aufge 1 Verformung von Rhmen- und Fchwerken Ds unten drgestellte Rhmenwerk esteht us

Mehr

6. Lager, Trag- und Fachwerke

6. Lager, Trag- und Fachwerke 6. Lger, Trg- und chwerke 6. reiheitsgrde eines Körpers in der Ebene Ein Körper, der keiner Bindung unterworfen ist, ht in der Ebene offensichtlich zwei trnsltive reiheitsgrde, und knn sich etw nch rechts

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Technische Mechnik II +d d σ,,) τ τ τ σ dg τ VORESUNGSSKRIPT Prof. Dr. Georg Rill September 6 d τ +d,+d,+d) τ +d d σ +d downlod unter: https://hps.hs-regensburg.de/rig3965/ Rill, 8. August 6 Inhlt Grundgleichungen

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

5.4 Zusammengesetzte Beanspruchung. Aufgaben

5.4 Zusammengesetzte Beanspruchung. Aufgaben Technische Mechnik 2 5.4-1 rof. Dr. Wndinger Aufgbe 1 5.4 Zusmmengesee Benspruchung Aufgben 4 2 10 4 Der bgebildee dünnwndige Ksenräger is m linken Ende fes eingespnn und wird m rechen Ende durch wei Kräfe

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Biegelinie eines symmetrischen Fachwerkes

Biegelinie eines symmetrischen Fachwerkes HTBL Grz (Ortweinschule) Biegelinie eines Fchwerkes Seite von 4 Wolfgng Triebel wolfgng.triebel@on.t Biegelinie eines symmetrischen Fchwerkes Mthemtische / Fchliche Inhlte in Stichworten: Verformungen

Mehr

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19 Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Aufgbe A B C Berechnen ie für ds drgestellte ystem die Auflgerrektionen. Gegeben:, Gesucht: Auflgerrektionen Lösungsvorschlg zu Aufgbe unbeknnte

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz

Spannung, Verzerrung, Elastizitätsgesetz Kpitel 1 Spnnung, Verzerrung, Elstizitätsgesetz 1 D. Gross et l., Formeln und Aufgben zur Technischen Mechnik, DOI 10.1007/978-3-64-0375-6_1, Springer-Verlg Berlin Heidelberg 011 Spnnung 1.1 1.1 Spnnung,

Mehr

Robotik- Prüfung SS :49:00 PrüfungRobotik_SS01_Lösung3.doc

Robotik- Prüfung SS :49:00 PrüfungRobotik_SS01_Lösung3.doc Aufgbe 1 (Allgemein) ) 1P Für die Robotik werden für die nächsten Jhrzehnte neurtige Einstzgebiete und eine weite Verbreitung vorhergesgt. Schildern Sie zwei Einstzgebiete die nch Ihrer Einschätzung n

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

R18 - Flanschberechnung

R18 - Flanschberechnung RITZ-SÜCHTIG-ISTITUT ÜR MASCHIEWESE ER TECHISCHE UIVERSITÄT CLAUSTHAL Professor r.-ing. Peter ietz.7. mg R8 - lnschberechnung Aufgbe : ie lnschverschrubung eines Eckventils soll im Hinblick uf die ichtwirkung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kpitel 6 Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr