HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4."

Transkript

1 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und 4. P 1 (-6;5) 2 = 20KN 1 = 40kN P 2 (9;-3) 30 P 2 (8,-1;-5) (1,3;-5) 3 = 10N 4 Einheiten in N P 1 (2;4;1) E (2;3;1) ufgbe 2: Die Kräfte 1 und 2 liegen in einer Ebene, die prllel ur -Ebene ist..) Zerlegen Sie die Krft 1 in einen um lken prllelen und in einem um lken senkrechten nteil. b.) Wie groß muss der Winkel β sein, wenn 2 = 12/13 2 beträgt? Wie groß ist dnn 2? c.) Zerlegen Sie nlog u.) die Krft 2. 2 β ufgbe 3: M D M D E E egeben sind die Koordinten der Eckpunkte: (0;0;0), (1.92;1.44;0), C(4.32;1.44;0), D(1.92;-1.44;0), E(4.32;-1.44;-1) Die Momente eigen in -Richtung und hben die eträge M = 15/24Nm und M D = 13/36Nm. Die Krft eigt in -Richtung und ht den etrg E = 26N..) Zerlegen Sie ds Moment M in einen u C prllelen und in einen u senkrechten nteil und erlegen Sie ds Moment M D in einen u D prllelen und in einen u D senkrechten nteil. Wie groß ist M R welches die Vektorsumme von M und M D drstellt. In welche Richtung eigt M R? c.) Zerlegen Sie die Krft E in einen u DE prllelen und in einen u DE senkrechten nteil.

2 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 2 ufgbe 4: Welche resultierende Krft ergibt sich? Wo schneidet ihre Wirklinie die -chse? 5N 3N 2N 3N 4N 5N α tn α = N 2N 6N 5m 6N 4N 1.5m 1.5m 6N ufgbe 5: Mn berechne von den drgestellten lächen bw. vom inienug die Koordinten des Schwerpunktes << ufgbe 6: Ein dünnes lech konstnter Dicke, bestehend us einem Qudrt und wei Dreiecken, wurde ur nebenstehenden igur gebogen. Wo liegt der Schwerpunkt? 1 400

3 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 3 ufgbe 7: Um die Schrube eines utordes u lösen, ist ein Moment von M = 90Nm notwendig. Mit welcher Krft und welchem Moment wird bei den folgenden 4 eispielen die Rdchse belstet? 100mm Schrube 360mm 300mm 75mm Rd chse 300mm ufgbe 8: Zwei gelenkig gelgerte und verbundene Stäbe hlten eine Seilrolle. estimmen Sie jeweils die beiden Kräfte, die in Stbrichtung eigen und die von den Stäben ereugt werden, dmit ds uteil im leichgewicht ist. Die bmessungen links gelten für lle vier eometrien. 7/ m =6kN =6kN =6kN =6kN ufgbe 9: erechnen Sie die gerkräfte. 20N/m 20N 12N/m 8N/m 0. C 30Nm 1.5m 4.8m 1.

4 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 4 ufgbe 10: 2 2 M 2 2 Von den skiierten Trägern sind mit M = die gerkräfte u bestimmen. M 2 2 ufgbe 11: estimmen Sie bei der Schubkrre die benötigte Hndkrft, dmit der wgen im leichgewicht ist. ei der weiten eometrie sind die gerkräfte m Punkt u bestimmen m kN Hnd Seil 30kN 1.6m 1.6m ufgbe 12: R Welche Krft wird benötigt, um die gltte (reibungsfrei) Wle (ewicht, Rdius r) über ds Hindernis der Höhe u iehen?

5 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 5 ufgbe 13: Die ger können die Kräfte,,,, und C ufbringen. erechnen Sie die gerkräfte, wenn die Kräfte 1, 2 und 3 eineln wirken. Wie groß sind die gerkräfte, wenn lle drei Kräfte gleicheitig ngreifen? C ufgbe 14: Seil Ds ger knn die Kräfte,, und die Momente M und M ereugen. estimmen Sie gerkräfte, germomente und die Seilkrft. 2 ufgbe 15: estimmen Sie die gerkräfte elenk

6 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 6 ufgbe 16: Der Schwenkrm (gru), die untere digonle Strebe (weiß) und die senkrechte linke Stnge (weiß) hben eine ewichtsstreckenlst q = /10/. Die wgrechte Wgschle (gru) ht die ewichtkrft 0.3, ds egengewicht und der gelgerte Wgenfuß (weiß). Die ewichtskrft der Skl ist u vernchlässigen. 3 β α 4.) Unbelstet ( = 0) soll β = 0 gelten. Zeigen Sie, dss der Winkel α mit sinα = 1/6 ls Nulllge eingestellt werden muss. Wie groß sind m uß der Wge die gerkräfte und germomente? b.) Die Krft greift entrl ( = 0) n der Wgschle n. Welcher usschlgswinkel β stellt sich in bhängigkeit von ein. c.) Welchen etrg ht β für = 5? Wie groß sind die gerkräfte und germomente? Wie groß ist die proentule bweichung, wenn mn die ewichtskräfte vernchlässigt? c.) Zeigen Sie, dss β unbhängig von ist. Vernchlässigen Sie dbei die ewichtskrft. ufgbe 17: Ds drgestellte Plnetengetriebe besteht in der Mitte us der Sonne, uf welche ds Moment M s wirkt, us drei gleichen Plnten, die gelenkig mit dem Plnetenträger verbunden sind, uf welchen wiederum ds Moment M p M H wirkt und dem äußeren festen Hohlrd, n dem ds Moment M H ngreift. Der Rdius der Sonne beträgt R S, der innere Rdius des M S Hohlrdes lutet R H. Zwischen den einelnen Rädern wirken nur Kräfte in Umfngsrichtung. R S RH M P.) Schneiden Sie Sonne, Plneten, Hohlrd und den Plnetenträger frei und eichnen Sie die Schnittkräfte ein. b.) Wie groß sind die Momente M H und M P in bhängigkeit von R S, R H und M S? Wie groß ist die Summe der drei Momente M S, M P und M H? c.) Welches Rdienverhältnis R H /R S muss eistieren, dmit M P = 5M S beträgt? Welchen renwert ht ds kleinste mögliche Moment M P bei gegebenem M S? ufgbe 18: egeben ist ein Krn mit der ewichtskrft, der die st M trägt..) Wie groß drf die st M miml werden, ohne dss der Krn kippt? M M wird us Sicherheitsgründen uf /2 beschränkt. b.) Wie groß sind die gerkräfte? 4 4

7 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 7 ufgbe 19: Wie groß ist die Seilkrft, die die Kugel mit dem ewicht und dem Rdius r hält. Ds Seil mit der änge ist im Kugelmittelpunkt befestigt. Es ist ds ängenverhältnis /r = 5 gegeben ufgbe 20: r C Eine 1kN schwere Stnge berührt bei den horiontlen oden und bei die um 30 geneigte läche. Über ein ur Schräge prlleles Seil und 30 eine Rolle ist der Stb mit dem ewicht verbunden. Wenn keine Reibung berücksichtigt wird, wie groß müssen die Kräfte bei und sein und wie groß ist die st? Keine Reibung bedeutet, dss der oden nur eine senkrechte und keine prllele Krft uf die Stnge usüben knn. ufgbe 21: Eine lltüre mit dem ewicht = 4000N wird durch die elenke (gelenkiges estlger), (in -Richtung verschiebbr) und durch ein Seil gehlten. Wie groß sind die Kräfte im Seil und in den gern? 4kN Seil ufgbe 22: b b Wie groß sind die gerkräfte, wenn der Krftngriffspunkt den bstnd von der Smmetrielinie besitt? egeben ist,, b, h und. h h/b

8 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 8 ufgbe 23: Von den folgenden chwerken sind die Stbkräfte u bestimmen. 20kN 10kN 10kN 10kN 24kN 12kN 1.5m 1.5m 24kN 24kN 9m 1 9m ufgbe 24: Wie groß sind die gerrektionen und die Stbkräfte für den drgestellten Krnusleger? egeben sind die Kräfte 1 = 10kN, 2 = 25kN und =. Welchen Einfluss ht die änge uf die gerkräfte? 5/4 5/ ufgbe 25: m Eine ebene Dreieckspltte mit der Dicke t = 0.0 ht die Dichte ρ = 7.85kg/dm³ und wird durch ein Seil gehlten, welches über reibungsfreie Rollen geführt wird. Wie groß sind die Seil- und gerkräfte?

9 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 9 ufgbe 26: ür die drgestellten chwerke sind die Stbkräfte der gekenneichneten Stäbe mit dem Ritterschen Schnittverfhren u berechnen. / ufgbe 27: 0.8m S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 erechnen Sie mit dem Ritterschen Schnittverfhren die Stbkräfte S 1 bis S 7 in dem sttisch unbestimmten chwerk. S 1 S N 5N ufgbe 28: m m erechnen Sie die Stb und gerkräfte für jeweils wei stfälle. stfll 1: 1 = 84kN, 2 = 0 stfll 2: 1 = 0, 2 = 16kN

10 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 10 ufgbe 29: erechnen Sie die Verläufe der inneren Kräfte und Momente. 2kN 4kN 10kNm 4kN 6kN 6kN 4kN/m 20kN/m 10kN 30kN 20kN ufgbe 30: Durch welche Schnittgrößen wird der von einem Seil gehltene Krnusleger bensprucht? Es gelten immer dieselben bmessungen. 5m 10kN 10kN 10/27kN/m 1 6m 6m ufgbe 31: Ein Krn mit dem ewicht knn sich uf den Schienen der änge S bewegen. Sein ewicht belstet die orderchse mit 2/3 und die Hinterchse mit 1/3. Der chsbstnd beträgt K = S /10. Wie groß ist ds mimle iegemoment und bei welcher Position des Krns tritt es uf? K S ufgbe 32: M 8kNm 4kNm egeben sind ein lken, die ge der ger des lkens und der Verluf seines iegemoments. esucht sind die ngreifenden Kräfte und Momente. 6m 8m

11 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 11 ufgbe 33: erechnen Sie die inneren Kräfte und inneren Momente. 10kN 20kN 20kN 20kNm 10kN 20kN 20kN 20kNm ufgbe 34: erechnen Sie die inneren Kräfte und inneren Momente. /2 ufgbe 35: erechnen Sie die inneren Kräfte und inneren Momente. q = 10kN/m 20kN α tnα=0.75 Seil Seil 0.9m

12 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 12 ufgbe 36: 7.5m reibungsfreie Rolle Seil 10m S Skiieren Sie den Verluf von Normlkrft, Querkrft und iegemoment im wgrechten lken. Ds hreug ht die ewichtskrft = 30000N, die im Schwerpunkt S senkrecht nch unten wirkt. Ds Eigengewicht des lkens wird durch eine lächenlst von q = 1400N/m berücksichtigt. ufgbe 37: Drei smmetrische rtisten hben jeweils die ewichtskrft und bilden uf einem dünnen lken eine smmetrische Prmide. leicheitig steht uf dem lken eine Kiste, die eine lächenlst von q = 2/ uf den lken ereugt. estimmen Sie die inneren Momente im lken. egeben: = 750N, =. ufgbe 38: Kiste mit q = 2/ /2 /2 erechnen Sie die inneren Kräfte und inneren Momente. 2 C 2 /2 /2 R M 0

13 HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 13 ufgbe 39: erechnen Sie die inneren Kräfte und inneren Momente. lle Teilblken hben die änge. ür den bei der rechten eometrie ngegebenen Winkel α gilt tnα = α ufgbe 40: C = 200N C D E = 400N I H Ds u untersuchende hrrd ist in den Rdchsen gelgert. m Punkt D ist die Schwinge gelenkig mit der Strebe E verbunden. Der Koordintenursprung liegt in, die Punkte hben die Koordinten: = (150,500), C = (180,600), D = (500,150), E = (650,0), = (700,100), = (700,500), H = (1100,0).) Welche ewichtskrft ht der hrer? E = 400N b.) erechnen Sie die gerkräfte. c.) Zerlegen Sie den Rhmen in gerde lken und bestimmen Sie Schnittkräfte und Schnittmomente. d.) estimmen Sie die inneren Kräfte und Momente in den lken C, I, DE, DH. ufgbe 41: n den gruen lugeugflügeln wirkt die Streckenlst (lächenlst) q = 1N/mm senkrecht nch oben. Die Digonlstreben sind n beiden Enden gelenkig ngebunden. ür die änge gilt = 300mm. Ds lugeug ist smmetrisch. 5.) Welche ewichtskrft drf ds lugeug miml besiten, wenn es eine konstnte Höhe hlten soll (ewichtskrft ist gleich uftriebskrft durch Streckenlst)? b.) estimmen Sie im oberen lügel den Verluf der inneren Kräfte und Momente. c.) Die nch oben und ußen gehenden Digonlstreben sollen vom Punkt usgehend senkrecht ngeordnet werden. Welchen Querkrftverluf erhält mn im oberen lügel? ufgbe 42: Verwenden Sie die eometrie von ufgbe 13. Wie groß sind die inneren Normlkräfte, Querkräfte, iegemomente und Torsionsmomente, wenn 1, 2 und 3 eineln wirken?

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

3.3 Biegelinie. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben Technische Mechnik 2 3.3-1 Prof. Dr. Wndinger ufgbe 1 3.3 iegelinie ufgben Der bgebildete Krgblken mit der konstnten iegesteifigkeit EI y wird m freien Ende durch ds Moment M belstet. Ermitteln Sie die

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 Übungen Technische Mechanik F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. x y z

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 Übungen Technische Mechanik F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. x y z HTWG Konstan, akultät Maschinenbau, Studiengang WIM 1 ufgabe 1: Berechnen sie die Kraftkomponenten, und und den Betrag der Kraft, falls dieser nicht gegeben ist. Berechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER Klusur Mechnik I/II vom 14.08.2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. R. Kienler Teilbereich Mechnik

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. etsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Sttik strrer Körper 1. ugust 014 1. ufgbe (c. 7 % der esmtpunkthl) l/ l/ l/4 l/4 D l/ C q l/ l/ 3 l erechnen

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.1 ufgbe 3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Guldin schen Regel die Höhe der Schwerpunkte von homogenen Blechstücken,

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 016, 30.07.016 1. Aufgbe: (TMI) l/3 G, l µ 0 µ 01 3F 01 0000 1111 G,r 0000

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHNIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHNIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 14/15, 8..5 1. ufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) y y 4r 1 r 3 r 3r π 6 π 6 x

Mehr

4.2 Rahmen und Bogen. Aufgaben

4.2 Rahmen und Bogen. Aufgaben Technische Mechnik 4.2- Prof. r. Wndiner ufbe 4.2 Rhen und oen ufben ritteln Sie für den bebildeten Rhen die Lerkräfte und die Schnittlsten. Zhlenwerte: = 2000 N, 2 = 200 N, = 2,5 (rebnis: Ler : 200 N,

Mehr

Pyramidenvolumen. 6 a2. 9 = a

Pyramidenvolumen. 6 a2. 9 = a Prmidenvolumen 1 Die Ecken einer dreiseitigen Prmide hben die Koordinten (0 0 0), ( 0 0), (0 0) und (0 0 ) mit > 0, H ist der Mittelpunkt der trecke [] lle Ergebnisse ls möglichst einfche Terme mit der

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Das Coulombsche Gesetz

Das Coulombsche Gesetz . ei r = 0 befindet sich eine Ldung Q = 4,0nC und bei r = 40cm eine Ldung Q = 5,0nC ortsfest, so dss sie sich nicht bewegen können. Ds Coulombsche Gesetz Q = 4,0nC Q = 5,0nC r Lösung: Wo muss eine Ldung

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

Übungen. Technische Mechanik I

Übungen. Technische Mechanik I LISTE DER WARENZEICHEN Übungen zur Technische Mechnik I - Sttik Vollständig und mit möglichen Lösungsvrinten gelöste Übungsufgben von Annette Kunow - - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright 6 Annette Kunow

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechnik I downlod unter: VORLESUNSSKRIPT Prof. Dr. eorg Rill Oktober 215 c OL S UL d b https://hps.hs-regensburg.de/rig39165/ e Rill, 21. September 215 Inhlt Vorwort I 1 Vektoren in der Mechnik

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. Kpitel 5: ffine bbildungen Prllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren us E 1. werden uf Figuren us E 2 bgebildet. E 2 Eigenschften?

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19 Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Aufgbe A B C Berechnen ie für ds drgestellte ystem die Auflgerrektionen. Gegeben:, Gesucht: Auflgerrektionen Lösungsvorschlg zu Aufgbe unbeknnte

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I Institut für Angewndte und Eperimentelle Mecni Tecnisce Mecni I ZÜ. Aufgbe. F 4 O F F F In den Knten einer gleicseitigen Prmide wiren 4 Kräfte gemäß nebensteender Sie. Für die Beträge der Kräfte gilt:

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 23-24,.03.24 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) r r 1 B A α α g ϕ α 2 r

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

5 und a y beschreiben, die als Koordinaten oder Komponenten. des Vektors bezeichnet werden. Ein Vektor entspricht daher a a y 1 einem Zahlenpaar.

5 und a y beschreiben, die als Koordinaten oder Komponenten. des Vektors bezeichnet werden. Ein Vektor entspricht daher a a y 1 einem Zahlenpaar. 9 Vektoren In der Litertur über Pirten geht es oft um geheimnisvolle Schätze, die mithilfe von Schtzkrten gefunden werden können. Die Anweisung uf einer Krte lutet zum eispiel: Um den Schtz zu finden,

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - usge 008 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen ur Technischen

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berlin bt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preprtory Course Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Eignung usländischer Studienbewerber zum Hochschulstudium im Lnde Berlin

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1

Semesterprüfung für den Bachelorstudiengang Berufliche Bildung 1 Frühjahr 2011 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 1 Semesterprüfung für den Bchelorstudiengng Berufliche Bildung 1 Frühjhr 2011 Fchrichtung Butechnik Aufgbe us dem Konstruktiven Ingenieurbu 1 1. Teilufgbe 1.1 Lstnnhmen (empfohlene Berbeitungsduer: 32 Minuten)

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., 09.0.00 Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe M1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe Ds Wort Geometrie ist ltgriechischen Ursprungs und setzt sich us den Wörtern geo = Erde und metron = messen zusmmen. Die Geometrie wr die Wissenschft, die sich

Mehr

2 Vektoren in der Mechanik

2 Vektoren in der Mechanik 11 2 Vektoren in der Mechnik Viele Größen der Mechnik, in der Sttik insbesondere Krft und Moment, hben die Eigenschft von Vektoren im dreidimensionlen Rum. Die Mechnik nutt dher die Methoden und Rechenregeln

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers Springer-Lehrbuch Prof.Dr.-Ing.DietmrGross studierte ngewndte Mechnik und promovierte n der Universität Rostock. Er hbilitierte n der Universität Stuttgrt und ist seit 976 Professor für Mechnik n der TU

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte Kusur - Sttik und eementre estigkeitsehre - WiSe 01/13 Prof. Dr. rer. nt. Ventin Popov Dieser umrhmte Bereich ist vor der Berbeitung der Kusur voständig und esbr uszufüen! Nchnme Studiengng rt der Kusur:

Mehr

Lösungen Matur

Lösungen Matur Wirtschftliches Mturitätsprofil Seite 1 von 7 Mturitätsprüfung 007 Lösungen Mtur 006-007 1. (5 P.) Lut Wikipedi betrug die Weltbevölkerung m 1.1.1987 fünf Millirden Menschen, m 1.1.000 wren es 6 Millirden.

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 7. 9.4 Stoffgesete Verformungsustnd Der Zusmmenhng wischen Spnnung und elstischer Verformung wird durch ds Hook sche Geset beschrieben und wurde für den einchsigen Fll bereits behndelt. Im folgenden wird

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1. - Lösungen -

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 1. - Lösungen - Mittelschule / Relschule / Gymnsium ufgben zum Pythgors, Kthetenstz, Höhenstz Hinweis: - Lösungen - Die jeweilige Längeneinheit (z.b. mm) wird beim Rechnen nicht ngegeben und erst dem Ergebnis hinzugefügt.

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3 ufgben zur Vertiefung der Geometrie WS 2005/06 5./6. ezember 2005 ltt 3 1. Umkugel und Innenkugel eines Tetreders Leiten Sie die Formel für ds Volumen, die Oberfläche, den Rdius der umbeschriebenen und

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Aufgabe 1: Die Zahl 100 soll derart in zwei Summanden zerlegt werden, dass die Summe der Quadrate der beiden Summanden möglichst klein wird.

Aufgabe 1: Die Zahl 100 soll derart in zwei Summanden zerlegt werden, dass die Summe der Quadrate der beiden Summanden möglichst klein wird. Etremwertufgen Zhlenrätsel ufge : Die Zhl 00 soll derrt in zwei Summnden zerlegt werden, dss die Summe der Qudrte der eiden Summnden möglichst klein wird. ufge : Die Zhl 60 ist so in zwei Summnden zu zerlegen,

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Übungsaufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Übungsaufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik Üungsufgen zur Technischen Mechnik - Sttik - usge 00 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kultät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen zur

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/2 Vermessungsaufgaben

Beispiel mit Hinweisen 1 1/2 Vermessungsaufgaben eispiel mit Hinweisen 1 1/2 Vermessungsufgben nläßlich einer Erbschft soll ds viereckige Grundstück CD [d = D = 78m, c = CD = 74m, Winkel C = = 45, Winkel CD = = 123, Winkel C = = 79 ] durch eine Gerde

Mehr

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk Univ. rof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer Technische Universität erin kutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer, 08 erin Sttik und eementre estigkeitsehre. Übungsbtt-Lösungen

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. rllelprojektion durch Sonne 1 rllelprojektion durch Sonne 2 Kpitel 4: ffine bbildungen rllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren

Mehr

Technische Mechanik 1 Statik

Technische Mechanik 1 Statik 12., ktulisierte uflge Russell. Hieler Tehnishe Mehnik 1 Sttik Üersetung us dem meriknishen: Georgi Mis, rnk Lngenu hlihe etreuung und Erweiterungen: Jörg Wuer, Wolfgng Seemnn Higher Edution Münhen Hrlow

Mehr

Kapitel 6. Fachwerke

Kapitel 6. Fachwerke Kpitel 6 chwerke 6 6 chwerke 6. Sttische Bestimmtheit... 49 6. Aufbu eines chwerks... 5 6. Ermittlung der Stbkräfte... 5 6.. Knotenpunktverfhren... 5 6.. Cremon-Pln... 60 6.. Rittersches Schnittverfhren...

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben

Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben Prof. Dr.-Ing. Clus-Peter ritzen Technische Mechnik A (ttik) zu den Übungsufgben Arbeitsgruppe für Technische Mechnik Institut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Hinweis - Es sind nicht für

Mehr

Geometrie. Spür auch du dem Zauber nach, dem Asam, Bela und Calvin erlegen sind, indem Du die Fellzeichnung der Kobolde nachzeichnest.

Geometrie. Spür auch du dem Zauber nach, dem Asam, Bela und Calvin erlegen sind, indem Du die Fellzeichnung der Kobolde nachzeichnest. Geometrie 1. Vor lnger Zeit lebten einml drei Kobolde mit Nmen sm, el und lvin in den Wäldern um den Feuerbch. Die Höhlen der drei Kobolde wren durch gerde Wege miteinnder verbunden. Eines Tges fnden die

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

1 (bekannt) (4 Punkte)

1 (bekannt) (4 Punkte) . Proekusur Mechnik I WS 003/04, Prof. r. rer. nt. Ventin Popov itte deutich schreien! Nme, Vornme: Mtr.-Nr.: Studiengng: itte inks und rechts nkreuzen! Studienegeitende Prüfung Üungsscheinkusur rgenis

Mehr