Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -"

Transkript

1 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - usge 008

2

3 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen ur Technischen Mechnik - Sttik - um Geruch in den Üungen Zusmmengestet von I. Dnkert Üerreitung W. Len Inht Seite. Smoik 3. Ds eene Krftsstem 5. Ds entre eene Krftsstem 5. Ds gemeine eene Krftsstem 8 3. Eene Trgwerke 0 3. Lgerrektionen eener Trgwerke 0 3. Scheienverindungen Schnittgrößen (een) 0 4. Ds räumiche Krftsstem 5 4. Ds entre räumiche Krftsstem 5 4. Ds gemeine räumiche Krftsstem Schnittgrößen (räumich) 8 5. Schwerpunkt ächenträgheitsmomente 3 7. Hftung und Reiung Prinip der virtueen reit Seie und Ketten 4

4 3. Smoik Lgerungen für eene Trgwerke (uswh) Pendestüte (einwertig) Geitger (einwertig) geenkiges Lger (weiwertig) Preführung (weiwertig) Schieehüse (weiwertig) Einspnnung (dreiwertig) Smo Schnittid Lgerungen für räumiche Trgwerke (uswh) Geitger (einwertig) geenkiges Lger (dreiwertig) Losger (vierwertig) Einspnnung (sechswertig) Smo Schnittid Schnittgrößen, Rndedingungen (eener ) freies Ende geenkiges Lger N Q M Preführung Schieehüse Einspnnung 0 0 0

5 4 Schnitteene x M Q Q N M M x eispie Dreiecksst R (x) =/ * (x) * x (x) M H N V x/3 Q 0 x x (x) = 0 * x/ N (x) = - H Q (x) = V - R (x) = V - / * (x) * x = V - / * 0 *x / M x (x) = V * x - R (x) * x/3 = V * x - / * (x) * x * x/3 = V * x - / * 0 * x/ * x * x/3 = V * x - /6 * 0 * x 3 /

6 5. Ds eene Krftsstem.. Ds entre eene Krftsstem x Vier in einer Eene iegende Kräfte greifen n einem Punkt n. Gesucht sind die Größe der Resutierenden und der Winke, den diese mit der x-chse idet. Geg.: = 500 N = 30 = 300 N = 35 3 = 650 N 3 = 40 4 = 400 N 4 = x Ein oen wird durch die in der x--eene iegenden Kräfte is 4 estet. Gesucht sind Größe und Richtung der Resutierenden. Geg.: = 000 N = 500 N 3 = 500 N 4 = 800 N..3 P 3 P P 4 P 5 P x n den Punkten P is P 4 einer Scheie (x--eene) greifen vier in dieser Eene iegende Kräfte is 4 n. Ihre Wirkungsinien schneiden sich im Punkt P 5 der Scheie. e Kräfte weisen von P 5 weg. Gesucht sind Größe und Richtung der Resutierenden. Geg.: = 70 N, P ( 4; ) = 40 N, P ( ; 4) 3 = 0 N, P 3 (-3; 3) 4 =00 N, P 4 (-5;-3), P 5 ( 0;-) x 45 n einem Punkt greifen in einer Eene cht Kräfte gemäß Skie n. Gesucht ist die Krft H, weche diesem Sstem ds Geichgewicht hät. Geg.: = 000 N 5 = 6000 N = 4000 N 6 = 4500 N 3 = 3000 N 7 = 3500 N 4 = 3500 N 8 = 6000 N

7 6..5 Ein Schiff so von wei Scheppern und so geogen werden, dß die resutierende Zugkrft R stets in die Schiffsängschse fät. R.) Geg.: = 5000 N = 7000 N = 30 Ges.:, R.) Geg.: = 4000 N R = 5000 N = 30 Ges.:, c.) Geg.: R = 5000 N = 30 Ges.: so, dß ein Minimum wird; ugehöriger Winke..6 g g g g x Gegeen sind vier in einer Eene iegende und n einem Punkt ngreifende Kräfte sowie die Wirkungsinien g und g. Gesucht sind die Kräfte g und g, die mit den vier gegeenen Kräften im Geichgewicht stehen. Geg.: = 5000 N = 5 g = 5 = 000 N = 40 g = 60 3 = 3300 N 3 = 45 4 = 4600 N 4 = 0..7 Es ist u üerprüfen, o sich ds geeichnete Krftsstem im Geichgewicht efindet x Geg.: = 9 N = 70 = 98 N = 30 3 = 75,4 N 3 = 45 4 = 57 N 4 = 30 5 = 8 N 5 = 0..8 K m c Eine Msse m ist n wei Seien ufgehängt. Ermitten Sie die Seikräfte! Geg.: m = 30 kg m g = 98, s = m = 4 m c = 0 m = 4,5 m

8 7..9 h r G Ein hreug so üer eine Schwee fhren. In wecher Weise ist die hieru erforderiche Krft von der Rdst G, dem Rdius r des Rdes und der Schweenhöhe h hängig? Geg.: G, r, h..0 h Z Wie hoch knn die n einem Sei hängende Lst G durch die wgerechte Zugkrft Z gehoen werden? Weche Krft nimmt ds Sei in der höchsten Steung uf? Geg.: G = 8000 N Z = 0000 N = 6 m G.. S S Zwei Seikräfte mit eknnter Wirkungsinie greifen im Punkt n. Ein drittes Sei dient s Htesei für den Mst. h Geg.: S = 4 kn h = 6 m S = 8 kn = 8 m = 5 = 5 Ges.:. Die Kräfte im Htesei und im Mst.. m K H n einer Heevorrichtung hängt die Msse m. Mn estimme die Stkräfte S und S für die eiden äe:.) ohne Einwirkung von H.) mit Einwirkung von H Geg.: m, g,, H

9 m Eine Roe der Msse m iegt uf einer geneigten Eene und wird durch ds Sei gehten. Von dieser Roe us veräuft wgerecht üer eine feste Roe ein weites Sei, n dessen Ende die Msse m efestigt ist. Wie groß ist die Seikrft S? 30 m Geg.: m = 50 kg m = 0 kg g m = 98, s..4 Ds skiierte Stsstem wird im Verindungsgeenk durch die Kräfte und estet. Wie groß sind die Stkräfte?,8m Geg.: = 5000 N = 5000 N,3m 3m. Ds gemeine eene Krftsstem.. 60 Eine homogene rechteckige Scheie konstnter Dicke mit dem Eigengewicht G ist n drei Stäen geenkig efestigt. estimmen Sie die Stkräfte! 3 Geg.: G = 000 N,.. r Es sind die Stkräfte für den u ermitten, dß eine Kreisscheie vom Gewicht G n drei Stäen ufgehängt ist und im Punkt durch die Kräfte und estet wird. G 3 Geg.: G = 000 N = 3000 N = 500 N, r

10 r x n einem regemäßigen Sechseck greifen in der drgesteten Weise vier Kräfte n. Zu estimmen sind Größe und Richtung der Resutierenden sowie ds jeweiige Moment der vier Kräfte in eug uf die Punkte, und 0. Geg.: = 3 =, = 4 = ; r r r3 3 r n einem Speichenrd wirkt die Krft. Wie groß sind die Kräfte in den Speichen, wenn diese n Krn und Ne geenkig efestigt sind? Geg.: = 40 kn r = 5 cm r = 50 cm r 3 = 60 cm..5. S G 3 Eine Scheie in orm eines geichseitigen Dreiecks ht ds Gewicht G und wird durch die Stäe is 3 gehten. Mit der Scheie fest verunden ist ein St, n dessen Ende die Krft ngreift. Mn estimme die Stkräfte! Geg.:, = G, Der geidete Träger wird durch sein Eigengewicht estet. Wie groß sind die Stkräfte? 4 G Geg.: G = 4000 N, = m..7 G S 3 Eine Rechteckscheie vom Gewicht G wird durch drei Pendestüten gegert. n der Scheie greift ußerdem noch die Krft n. Mn ermitte die Stkräfte! Geg.: = 000 N, G = 000 N, = 50 cm

11 G Eine Scheie vom Gewicht G wird durch drei Pendestüten gegert. Mn ermitte die Stkräfte! Geg.: G,..9 3 M 60 M 45 Ein rechteckiges utei der Msse m ist durch drei Pendestüten gegert. Durch geicheitiges niehen von wei Muttern wirken die Momente M und M. Es sind die Stkräfte u estimmen! Geg.: m = 0 kg, M = 0 Nm, M = 60 Nm g = 9,8 m/s = 00 mm 3. Eene Trgwerke 3. Lgerrektionen eener Trgwerke Ein Träger sei in durch ein estger und in durch ein Losger gestütt. Die estung esteht us den Kräften und. Gesucht sind die ufgerrektionen. Geg.: = 000 N, = 000 N; = m 3.. D Ein Träger wird durch ein estger und eine vertike Pendestütte D in wgerechter Lge gehten. Die estung esteht us der in ngreifenden Krft. Es sind die ufgerrektionen u ermitten. Geg.: = 30 kn, = 60, = m 3..3 D 45 Ein ei gegerter Träger wird durch ds Sei D in wgerechter Lge gehten. estimmen Sie die ufgerrektionen in und, wenn m freien Trägerende die senkrechte Krft ngreift. Geg.: = 50 kn, = m

12 Ein Träger wird durch drei Einekräfte und eine konstnte Streckenst estet. Es sind die ufgerrektionen u ermitten, woei ur Vereinfchung der Endergenisse die Retion = verwendet werden so. Geg.: = = 3 =,, 3..5 uf einen Träger wirken drei Einekräfte und eine konstnte Streckenst ein. Es sind die ufgerrektionen u estimmen. Geg.: = 0 kn, = 0 kn/m, = 0,8 m 3..6 Ein ei eingespnnter Träger steht unter der Einwirkung einer konstnten Streckenst sowie einer Einekrft n seinem freien Ende. Mn estimme die ufgerrektionen n der Einspnnstee! Geg.: = 000 N, = 000 N/m, =,5 m Ein Träger ht gemäß Skie eine iner veränderiche Streckenst ufunehmen. Es sind die ufgerrektionen u estimmen! Geg.: 0, Ermitten Sie die ufgerrekionen für den drgesteten gewinketen Träger! 3 4 Geg.: = 00 N, 0 = 00 N/m = m ür den skiierten gerden Träger sind die ufgerrektionen u ermitten! Geg.: = 5000 N, = N/m, = 0 cm

13 Ermitten Sie die ufgerrektionen für den geeichneten unsmmetrischen offenen Rhmen! Zur Vereinfchung der Endergenisse sete mn 0 =. Geg.:, 0, Ein verweigter und gewinketer Träger wird durch die Kräfte is 3 estet. Es sind die ufgerrektionen u estimmen! Geg.: = = 000N, 3 = 4000 N, = m Ein weifch gewinketer Träger wird durch drei Einekräfte estet. Mn ermitte die ufgerrektionen! Geg.: =, = 3, 3 = 4, 3..3 M Ein eingespnnter gewinketer Träger wird durch die Kräfte und sowie ein Moment M estet. erechnen Sie die ufgerrektionen! Geg.:,, M,

14 Ein verweigter Träger ist ei fest eingespnnt. erechnen Sie die ufgerrektionen! Geg.:, = 3 =,, = x (x) uf einen reiträger wirkt eine veränderiche Streckenst in orm einer udrtischen Pre ein. Der Scheitewert ist 0 und efindet sich n der Einspnnstee. Mn ermitte die estungsfunktion (x) sowie die ufgerrektionen. Geg.: 0, 3..6 S G Der schwenkre useger eines Heeeuges ist in der geeichneten Weise durch die Lger und gestütt. Wie groß sind die ufgerrektionen infoge der Nutst G und des im Schwerpunkt S wirkenden Eigengewichtes GE? Geg.: G, GE, S D 6 Der skiierte hrgierkrn ht die Eigenmsse m. Sein Schwerpunkt ist durch S mrkiert. Die Msse des eschickungsgutes eträgt m = m 6. Mn estimme die chssten der Lufräder und. m 5 m Geg.: m, g, 3..8 K 6 D G 6 uf einen Träger ist ein Krn montiert. Die Durchmesser der Seiroen sind sehr kein im Vergeich um Mß. Die estung esteht us der Nutst sowie dem Eigengewicht von Krn und Träger. Zu ermitten sind die ufgerrektionen ei,,, und D sowie die chsst der unteren Seiroe. 3 4 T 4 Geg.: G, K, T,

15 4 3. Scheienverindungen 3.. G Ein Gererträger wird durch eine konstnte Streckenst und eine Einekrft estet. Die ufger- und Geenkrektionen sind u estimmen. Geg.: = 000N, N = 000, = m m G 8 G 3 4 D Ein Gererträger mit wei Geenken wird durch wei Einekräfte und eine konstnte Streckenst estet. Es sind die Rektionskräfte in den ufgern und Geenken u ermitten. kn Geg.: = 50 kn, = 600 kn, = 50, = m m G 3 Ein Geenkträger wird durch die Einekräfte und sowie die Streckenst der konstnten Intensität estet. estimmen Sie die ufgerrektionen und die Geenkkrft! Geg.: = 800 N, = 600 N, N = 00, = m m ,5,5 3 G uf einen rhmenförmigen Dreigeenkogen wirken drei Einekräfte ein. Es sind die ufger- und Geenkrektionen u estimmen. Geg.: = kn, = 0 kn, 3 = 5 kn, = m G 3 G G 3 Der im id drgestete Geenkrhmen mit Verstreung wird durch wei Einekräfte und eine konstnte Streckenst estet. Zu ermitten sind die Rektionskräfte in den ufgern und Geenken. Geg.: = 0 kn, = 0 kn, kn = 4, = m m

16 G G 3,5 G 3,5,5,5 Ein mit drei Geenken versehener geschossener Rhmen steht unter der Einwirkung von Einekräften sowie einer konstnten Streckenst. estimmen Sie die ufger- und Geenkrektionen! Geg.: = = 4 kn, kn =, = m m G ür den skiierten Geenkträger sind die ufger- und Geenkrektionen u estimmen. Zur Vereinfchung der Endergenisse sete mn 0 =. Geg.: =, = 3, 0 =, D 45 ür ds skiierte Sstem sind die ufger- und Geenkrektionen u estimmen. 4 G 4 45 Geg.:, 3..9 G c Ein Geenkträger esteht us einem gerden und einem verweigten Tei. Von den wei einwirkenden Kräften greift eine unmitter im Geenk n. Mn ermitte die ufger- und Geenkrektionen. Geg.:,,,, c 3..0 G Ein Geenkträger wird gemäß Skie durch eine Einekrft und eine konstnte Streckenst estet. Gesucht sind die ufger- und Geenkrektionen. Zur Vereinfchung der Ergenisse sete mn =. Geg.:,,, = 45

17 G Ein Dreigeenkogen esteht us einem gerden und einem gewinketen Trägertei. Er wird durch eine Einekrft und eine Streckenst mit iner verändericher Intensität estet. Mn ermitte die ufger- und Geenkrektionen. Geg.:,, 0 = D 6 E 6 3 Ein Trgwerk esteht us wei gerden Trägern, die durch einen St E miteinnder verunden sind. Mn ermitte die ufgerrektionen sowie die Krft im Verindungsst. Geg.: = 3 kn, = 0 cm D Die geeichnete Rdufhängung eines Krftfhreuges ht die chsst ufunehmen. Mn schneide die Eineteie frei und estimme die ufger- w. Geenkrektionen. Geg.: = 3 kn G ür ds skiierte Trgwerk sind die ufger- und Geenkrektionen sowie die Stkräfte u ermitten. Geg.:,

18 r E G 3r,5r r D 5r r m Ein Trgwerk esteht us den Teien E und D, die in geenkig miteinnder verunden sind und durch ein Sei E gehten werden. Üer eine in gegerte Roe wird von G ein Sei geführt, n dessen Ende die Msse m ngercht ist. Ermitten Sie die Lgerrektionen in und D sowie die Seikrft im Sei E und die Geenkkrft in! Geg.: m, r ür ds skiierte kentrgwerk sind die Komponenten der Lger- und Geenkrektionen u estimmen. Geg.: = 6 kn, = m E D h Ermitten Sie für ds mehrteiige Trgwerk die Lger- und Verindungsrektionen! Geg.: = kn, = 80 cm, = 30 cm, h = 60 cm D E chwerke ür den skiierten useger sind die Stkräfte und die ufgerrektionen u estimmen. Geg.:,

19 Ein useger wird durch die Kräfte is 4 estet. Mn estimme die Stkräfte und die ufgerrektionen. Geg.: = 4 =, = 3 =, ür ds geeichnete chwerk sind die Stkräfte und die ufgerrektionen u ermitten. Geg.: = 0 kn, = m ür ds geeichnete chwerk sind die Stkräfte und die ufgerrektionen u estimmen. Mn kontroiere die Stkräfte S4, S5 und S6 mit dem Ritterschen Schnittverfhren. Geg.: = 0 kn, = 50 cm ür den drgesteten smmetrischen Dchinder sind die ufgerrektionen und die Stkräfte u estimmen. Geg.: = = 3 = 0 kn, = m , Ein smmetrischer Dchinder wird durch vertike Einekräfte in den Oergurtknoten estet. Mn ermitte die ufgerrektionen und die Stkräfte. Geg.: = 7 = 4,5 kn, =...= 6 = 9 kn, = m

20 Ein useger wird durch ein estger und ein Sei gehten und durch eine Krft estet. Mn ermitte die ufgerrektionen und die Stkräfte Geg.: = 30 kn, = m Üerprüfen Sie die sttische estimmtheit des chwerkes und erechnen Sie die Stkräfte S, S und S3. Geg.:,

21 Schnittgrößen in Trägern und Sstemen von Trägern Ein Träger wird durch die Einekräfte, und 3 estet. estimmen Sie die ufgerrektionen und die ei vorhndenen Schnittgrößen. Geg.: = 0 kn, = 0 kn, 3 = 60 kn; = m Der geeichnete Träger wird durch drei Einekräfte estet. Mn ermitte. die ufgerrektionen,. die Veräufe der Schnittgrößen und deren grfische Drsteung, 3. ds mxime iegemoment. Geg.: = kn, = 3 = kn, = 60, = m Der geeichnete Träger wird durch eine konstnte Streckenst und eine Einekrft estet. Mn ermitte. die ufgerrektionen,. die Veräufe der Schnittgrößen und deren grfische Drsteung 3. ds mxime iegemoment. N Geg.: = 5000N, = 30 4, = 0 cm m Der geeichnete Träger wird durch eine konstnte Streckenst und eine Einekrft estet. Mn ermitte. die ufgerrektionen,. die Veräufe der Schnittgrößen und deren grfische Drsteung, 3. ds mxime iegemoment. Geg.:, = ; ür den eingespnnten gerden ken mit Einekrftestung sind die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment u estimmen. Geg.: =, = ; = 45, c Ein gewinketer Krgträger wird gemäß Skie durch eine konstnte Streckenst sowie eine Einekrft estet. Wechen Wert muß die Länge c hen, dmit die eträge der iegemomente ei und geich groß sind? Geg.:, = ;

22 ür den geeichneten estungsf eines Trägers sind die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime Moment u estimmen. kn Geg.: = 0, = m m β Querschnitt: h Ein Träger wird durch ein Losger und wei Pendestäe gestütt. Mn ermitte die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment für die eiden Lstfäe:. ohne erücksichtigung der Msse des Trägers,. mit erücksichtigung der Msse des Trägers. Geg.: = kn, = m, = 3 cm, h = 6 cm, g = 30, β = 45, ρ=78, 3 cm ür den geeichneten estungsf eines Trägers sind die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment u estimmen. Geg.:,, H = 5, V = Der geeichnete Träger wird durch wei konstnte Streckensten sowie drei Einekräfte estet. Mn ermitte die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment. Geg.: = 0 kn, = 5 kn, 3 = 5 kn, = m kn = 0, m = 0 kn m 3.3. Ein gewinketer Träger wird durch eine iner veränderiche Streckenst und eine Einekrft estet. Mn ermitte die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment. Geg.: =,, 3.3. M Die estung eines gewinketen Trägers esteht in einer Krft- und Momenteneinwirkung. Ermitten Sie die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment. Geg.: = 0 kn, M = 40 knm, = m

23 3.3.3 ür den gewinketen Krgträger sind die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment u ermitten. Geg.: =,, M Ein verweigter Träger wird durch eine konstnte Streckenst, eine Einekrft und ein Moment estet. Es sind die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment u ermitten. Kontroieren Sie ferner die Erfüung des Momentengeichgewichts m Verweigungspunkt. Geg.: =, M =,, ür den eingespnnten verweigten Träger sind die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment u ermitten. Geg.:, = 3 =, = 4, Ds geidete Trgwerk wird durch eine iner veränderiche Streckenst und eine Einekrft estet. Es sind die ufgerrektionen und die Schnittgrößenveräufe u ermitten. 30 Geg.: = 5 kn, kn =, = m m 0 6

24 Ein Kreisogenträger wird durch die Einekrft estet. Gesucht sind die Schnittgrößenveräufe. Geg.:,, = Ein teiweise gekrümmter Träger wird durch eine Einekrft estet. Es sind die ufgerrektionen und die Schnittgrößenveräufe u ermitten. Geg.: = 500 N, = 0 cm ür den geeichneten Träger sind die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment u ermitten. Geg.:, () 0 estimmen Sie für den Träger mit sinusförmig verändericher Streckenst () die Schnittgrößenveräufe sowie die ufgerrektionen! Ermitten Sie ferner ds mxime iegemoment! Geg.: 0, π () = 0 sin, 3.3. Ein weifch gewinketer Träger wird, wie im id drgestet, estet. Es sind die ufgerrektionen, die Schnittgrößenveräufe und ds mxime iegemoment u ermitten. Geg.: =,, 3.3. G G D ür den geeichneten Gererträger sind die ufgerrektionen, die Geenkkräfte und die Schnittgrößenveräufe u estimmen. Geg.:,

25 G G ür den geeichneten Geenkträger ist ds Mß so festuegen, dß die eträge der in eiden Trägerteien uftretenden mximen Momente geich groß sind. Geg.:, uf ein weiteiiges Trgwerk wirkt eine konstnte Streckenst ein. Mn ermitte die ufgerrektionen, die Geenkkrft sowie die Schnittgrößenveräufe. Geg.:, G Ein portförmig usgeführter Dreigeenkogen wird durch konstnte Streckensten estet. estimmen Sie die ufgerrektionen, die Geenkkrft sowie die Schnittgrößenveräufe! Geg.:, G 8 ür den unsmmetrischen Dreigeenkogen sind die ufgerrektionen, die Geenkkrft sowie die Schnittgrößenveräufe u ermitten. Geg.: =,, 4 8

26 5 4. Ds räumiche Krftsstem 4. Ds entre räumiche Krftsstem 4.. Gegeen ist ein entres räumiches Krftsstem. Gesucht sind Größe und Richtung der Resutierenden. x 3 4 c Geg.: = 00 N, = 00 N, 3 = 00 N, 4 = 300 N; = 0 cm, = 30 cm, c = 5 cm ür den geeichneten räumichen Stvernd sind die Stkräfte u estimmen. Geg.:, Der geeichnete räumiche Stvernd wird durch die Krft estet. Wie groß sind die Stkräfte? Geg.: = 000 N 4..4 Ein vertiker Mst E wird durch drei Seie gehten. Die Seikrft im Sei sei eknnt. estimmen Sie die Kräfte in den Seien und D. 4 Geg.: = 0 kn, = 4 m D 3 E

27 Windensei W I 3 G Die ußpunkte der Stäe eines Dreiockes iden ein geichseitiges Dreieck. Die Stäe sind unter einem Winke ufgestet. In I efindet sich eine Seiroe. Üer diese äuft schräg ein Sei ur Winde W, mit der die Lst G gehoen werden so. Mn estimme die Stkräfte. Geg.: G = 3 kn, = Ds gemeine räumiche Krftsstem x 6 Gegeen sind sechs in Richtung der Knten eines Würfes wirkende Kräfte. Mn estimme die Resutierende R und ds resutierende Moment M R eügich des Punktes 0. Geg.: = 4 =, = 5 = 3, 3 = 6 =, 4.. h n einem Quder greifen wei Kräftepre in geeichneter Weise n. Mn ermitte ds resutierende Moment und ersete es durch ein äuiventes Kräftepr mit den Krftngriffspunkten und. Geg.: = 0 cm, h = 90 cm, = 80 cm, = 60, = 30 N, = 5 N 4..3 D h Eine Pttform (Eigengewicht G ) wird durch wei Schrniere und und ein Sei D in ihrer horionten Lge gehten. Mn ermitte die ufgerrektionen in und sowie die Seikrft D. 3 S 5 Geg.: G = 3 kn, = 60 cm, h = 50 cm nmerkung: Ds Schrnier ist in Richtung verschieich.

28 Eine Rechteckptte wird durch drei Seie gehten. Ihr Eigengewicht sei vernchässigr. n weche Stee muß die Lst Q mit der Gewichtskrft Q geegt werden, dmit e drei Seie geich ensprucht werden? Wie groß sind die Seikräfte, wenn die Ptte durch eine konstnte ächenst p estet wird? Geg.: Q, p, x ür ds geeichnete räumiche chwerk sind die Stkräfte u estimmen. Geg.:, 4..6 S G W 6 Eine Pttform wird von sechs Stäen gestütt. uf ihr ist eine technische Einrichtung fest verschrut. Mn ermitte die Stkräfte des Sstems, wenn s estung ds Eigengewicht G der Einrichtung und eine uf diese einwirkende Windst W gegeen sind. Geg.: G, W, M Msse m Eine homogene Ptte in orm eines geichseitigen Dreiecks wird in ihren Eckpunkten so gestütt, dß sie wgerecht iegt. Von den Stütstäen muß ds Eigengewicht der Ptte sowie ein Moment M (Momentenvektor senkrecht ur Ptte) ufgenommen werden. Mn ermitte die Stkräfte. Geg.: m, g, M,, 4..8 M x M x 3 4 M 6 5 Der Meßgrößenufnehmer einer Sechskomponentenwge ist in der geeichneten Weise uf sechs Stäen gestütt. Durch weckmäßig formuierte Geichgewichtsedingungen sind ufeinnderfogend die einenen Stkräfte u estimmen. Geg.: x,, ; M x, M, M

29 r ϕ r E M 0 Eine Kreisptte mit dem Rdius r ist in D und E drehr gegert und durch ein Sei, ds üer eine reiungsfrei gegerte Roe in geführt ist, gehten. Die Roe ist direkt üer im stnd r ngercht. Die Ptte wird durch ds Moment M 0 estet. Ermitten Sie die Seikrft und die Lgerrektionen in D und E in hängigkeit von M 0, r und ϕ D m E h Eine Msse m hängt n wei Seien und, die in und n vertiken Msten efestigt sind. Eine horionte Krft senkrecht ur Eene ED hät die Msse in der geeichneten Lge. Ermitten Sie den etrg von, die Seikräfte in den Seien und und die Lgerrektionen in D und E. Geg.: m = 50 kg, = 3 m, = 4 m, h = 5 m, = 8 m 4.. Eine Leiter in einem Mgin wird durch wei in einer Schiene geführte Roen und gegert und iegt in ose gegen die gtte Wnd. Ein Mensch steht uf der Leiter nch rechts geneigt, so dß die Wirkungsinie von G durch D geht. Mn ermitte die ufgerrektionen in, und. Geg.: = 30 cm, h = 3 m, G = 000 N 4.3 Schnittgrößen im räumich esteten ken 4.3. r 0 r u u r r 0 3 Im id ist eine Getrieewee mit schrägverhnten Stirnrädern schemtisch drgestet. usgehend von der gegeenen Krft u sind die weiteren Zhnkräfte, die ufgerrektionen sowie die Schnittrektionen u ermitten. Geg.: =55mm, =70mm, 3 =60mm, r 0 =0mm, r 0 =50mm, u =4500N, = u tnβ 0, r = u tn cosβ 0 0, 0 =0 (Eingriffswinke), β 0 =0 (Schrägungswinke)

30 ür den eingespnnten Träger sind die ufger- und Schnittrektionen u ermitten Geg.: = = 00N, 3 = 80N, 4 = 00N, = 0cm Ein gewinketer Träger wird durch Einekräfte sowie eine konstnte Streckenst estet. Mn estimme die ufger- und Schnittrektionen. Geg.:, ; =, = L R Ein teiweise gekrümmter Träger (Rdius R) wird durch die Kräfte, und 3 estet. Ermitten Sie die Schnittrektionen! Geg.:,, 3 ; R, L

31 5. Der Schwerpunkt ei Schnittwerkeugen ist der Einspnnpfen im Schwerpunkt der Rndinie des Stnteies nuordnen. Mn estimme für ds skiierte Tei die Koordinten des Linienschwerpunktes. Geg.: Mße in mm ür ds im id drgestete Stntei sind die Koordinten des Linien- und des ächenschwerpunktes u ermitten. Geg.: Ermitten Sie die Koordinten des Linien- und des ächenschwerpunktes für ds im id drgestete Stntei! 5 Geg.: Es sind die Schwerpunktkoordinten der geeichneten äche u estimmen. Geg.: Mße in mm 5.5 Ermitten Sie für ds drgestete echtei die Koordinten des Linien- und des ächenschwerpunktes! 3 Geg.: 4

32 Der geeichnete Trägeruerschnitt entspricht näherungsweise dem L-Sth 30x65x0 nch DIN 09. Mn erechne die Lge des ächenschwerpunktes und führe einen Vergeich mit den entsprechenden ngen der DIN 09 durch. 30 Geg.: Mße in mm Ein Träger ist us einem Z-Profi und einem Gurtech usmmengesett. erechnen Sie die Koordinten des ächenschwerpunktes. 8 Geg.: Mße in mm, Z =,9 cm 40 S S h Wie groß muß ds Mß h sein, dmit der Schwerpunkt der drgesteten äche sich n der mit S mrkierten Stee efindet. Geg.: 5.9 Wie groß muß ds Mß c sein, dmit die Unterknte der trpeförmigen homogenen Scheie wgerecht iegt, wenn mn sie in ufhängt? c Geg.:, Ein Kreisring vom Gewicht G und dem Rdius r wird n drei ederwgen, die geichmäßig verteit m Umfng ngercht sind, ufgehängt. Sie eigen die Kräfte, und 3 n. n wecher Stee des Umfngs muß weches Zustgewicht ngercht werden, dmit der Schwerpunkt in die Mitte fät? Geg.: G, r; = 0,334 G, = 0,33 G, 3 = 0,335 G

33 Mn estimme die Lge des ächenschwerpunktes für den us einem U-Profi und einem Stegech usmmengesetten Trägeruerschnitt. Geg.: Mße in mm, ngen für U0 nch Din 06 mit =3,5cm 00 5, ächenträgheitsmomente 6. S 6c S c c 0c ür den skiierten Querschnitt sind die Lge des Schwerpunktes ( S ) und die ächenträgheitsmomente gesucht. Geg.: c 6. h h 8h S 5h ür den skiierten Querschnitt sind die Lge des Schwerpunktes ( S ) und die ächenträgheitsmomente gesucht. Geg.: h 6.3 ür den skiierten Querschnitt sind die ächenträgheitsmomente u estimmen. s d Geg.: d, s 6.4 I0 c I0 t h t ür den skiierten Querschnitt sind die ächenträgheitsmomente u estimmen. Geg.: = 300mm, c = 400mm, t = 0mm, I 0 DIN 05

34 6.5 δ h 33 ür den skiierten Querschnitt sind die ächenträgheitsmomente I xx und I für die Modeidung. s dickwndiger Träger,. s dünnwndiger Träger u estimmen. Weche Vernchässigungen ht mn ei. gegenüer.? Geg.: = 0mm, h = 40mm, δ = mm S 3 3 x ür den skiierten Querschnitt ermitte mn. die Schwerpunktge,. I xx, I, I x, 3. die Huptträgheitsmomente und die Richtung der Huptchsen. Geg.: 6.7 S S ür den skiierten Querschnitt ermitte mn. die äche,. die Lge des Schwerpunktes (x S, S ), 3. die Trägheitsmomente I xx, I, I x, 4. die Huptträgheitsmomente I, I, 5. den Winke Geg.: Mße in mm ür den skiierten Querschnitt ermitte mn. die äche,. die Trägheitsmomente I xx, I, I x, 3. die Huptträgheitsmomente I, I, 4. den Winke Geg.: Mße in mm S 0 ür den skiierten Querschnitt mit sechs smmetrisch ngeordneten ohrungen ermitte mn. die äche,. die Huptträgheitsmomente I, I Geg.: Mße in mm

35 S ür den skiierten Querschnitt ermitte mn. die äche,. die Lge des Schwerpunktes ( S ), 3. die Huptträgheitsmomente I, I Geg.: Mße in mm S 0 40 ür den skiierten Querschnitt ermitte mn. die äche,. die Lge des Schwerpunktes ( S ), 3. die Huptträgheitsmomente I, I Geg.: Mße in mm Hftung und Reiung 7. µ 0 β Ein Körper vom Gewicht G efindet sich uf einer geneigten Eene. Weche Krft ist erforderich, um ein geiten u verhindern? ei wechem Winke = 0 tritt Sesthemmung ein? Geg.: G = 000N, = 30, β = 30, µ 0 = 0, 7. µ 0 Ein Körper vom Gewicht G efindet sich uf einer geneigten Eene. Er ist mit einem Hee gemäß Skie verunden. Innerh wecher Grenen drf der Wert für die wgerecht wirkende Krft iegen, dmit der Körper in Ruhe vereit? Geg.: G = 000 N, = 30, µ 0 = 0, 7.3 Ein n einem Sei hängender St stütt sich in wgerechter Steung n einer vertiken Wnd. In wecher Entfernung x ist ds Sei u efestigen, dmit der St nicht rutscht? µ 0 x Geg.: = 000 mm, µ 0 = 0,5

36 x Wo drf der ngriffspunkt von iegen, ohne dß der St rutscht? Ds Eigengewicht des Stes sei vernchässigr kein. µ0 µ 0 Geg.:,, µ Ein St iegt wischen vertiken ruhen Wänden und ist in der ngegeenen Weise estet. Wie groß muß der Hftkoeffiient µ 0 ei und mindestens sein, dmit ds Geichgewicht erhten eit? Ds Eigengewicht des Stes so vernchässigt werden. 8 Geg.:,, = Ein rett vom Gewicht G wird wischen wei versett ngeordnete ruhe Rundhöer geegt. Wie groß muß der Hftkoeffiient µ 0 sein, dmit kein rutschen eintritt? Geg.: G,,,,, (es sei + < 0,5 ) 7.7 µ 0 x µ 0 β h Es sind die wei Grengen von u ermitten, für die gerde noch Geichgewicht herrscht. Geg.: = 0 kn, =,5 m, h =,5 m, = 5 m = 60, β = 45 µ 0 = 0,5 7.8 µ 0 µ 0 µ 0 µ 0 Eine chse vom Gewicht G so durch wei Keie, die jeweis ds Gewicht G hen, gehten werden. Wie groß muß µ 0 mindestens sein, dmit die chse nicht rutscht? Geg.: G, G = G,, µ 0

37 d Ein Körper der Msse m so mit einer Greifernge ngehoen werden. Wecher Hftkoeffiient µ 0 ist erforderich? Geg.: = 40 mm, = 80 mm, c = 40 mm, d = 60 mm, m, = 30 m c 7.0 h c Eine Schruwinge so sesthemmend wirken. Wechen Wert muß die reite dnn nnehmen? Geg.: h = 0 mm, µ 0 = 0, 7. r µ 0 M µ0 Ein oen mit dem Rdius r und dem Gewicht G iegt ei uf einer ruhen Unterge uf und ei n einer ruhen Wnd n. Weches Moment ist erforderich, um den oen in Drehung u verseten? Geg.: r, µ 0, G 7. µ 0 M Ein homogener dünner ken der Länge und der Msse m iegt uf einer ruhen horionten äche. Mn nimmt n, dß die Normkrft wischen ken und äche geichmäßig verteit sei. Weches Moment M sett den ken in Drehung? Geg.: m,, µ 0, g 7.3 Eine Sthschieetür ist ei und uf einer horionten ruhen ührung gegert. Wie groß muß eine ei ngreifende Horiontkrft mindestens sein, um die Tür nch rechts u ewegen? G Geg.: G = 850 N, = 0 cm, = 50 cm, µ 0 = 0, µ 0 = 0,3

38 Eine Heißmetpfnne ht usmmen mit ihrem Inht eine Msse von 6 t. Die Wirkungsinie der resutierenden Gesmtkrft veräuft durch den Zpfenmittepunkt. Der Hftkoeffiient µ 0 wischen Hken und Zpfen sei eknnt. Weche Krft im Sei ist erforderich, um die Pfnne u kippen? d Geg.: =,5 m, d = 40 cm, m = 6 t, µ 0 = 0,3 7.5 µ r ei der Simpex-Trommeremse sind die eiden remscken in geenkig gegert. Sie werden eim remsen durch den Rdremsinder jeweis mit der Krft estet. Mn erechne ds remsmoment M s unktion des Reikoeffiienten µ unter der nnhme, dß die Normkräfte und die Reikräfte jeweis in der ckenmitte ngreifen. Geg.:, r, µ 7.6 G uf den St wirkt die Lst G und uf den Kei die Krft. Wie groß muß sein, wenn nch Üerwindung der Hftung die Lst geichförmig ngehoen werden so? Ds Keigewicht GK ist dei u erücksichtigen. µ Geg.: G, GK,,,, µ µ 7.7 G µ µ β µ ( ) Die geeichnete Keikette dient um geichförmigen Heen w. Senken der Lst G. Weche Kräfte w. müssen du m Schukei ngreifen? Geg.: G = 00 N, µ = 0,, = 60, β = S H Ein Schiff so m Ki vertäut werden. Du wird ein Sei um einen Poer geschungen. Infoge der Strömung ieht ds Schiff mit der Krft S. m nderen Seiende wirkt die Htekrft H. Der Hftkoeffiient wischen Sei und Poer sei µ 0. Wievie Umschingungen des Seies um den Poer sind ur sicheren Vertäuung des Schiffes erforderich? Geg.: H = 500 N, S = 500 kn, µ 0 = 0,

39 S 38 Keinere Lsten ssen sich vertik ewegen, indem ds Zugsei üer ein in entsprechender Höhe fest ngerchtes Rundho geführt wird. Weche Krft S w. S ist erforderich, um die Lst G geichförmig hochuiehen w. ussen? G Geg.: G, µ = 0, 7.0 r r 0 In der idung ist schemtisch eine ördereinrichtung drgestet. Die Tromme der Winde und die Scheie der ndremse sind fest miteinnder verunden und siten drehr uf der chse 0. Wie groß muß die m remshee wirkende Krft sein, um ein geichmäßiges ssen des örderkores vom Gewicht G u gewähreisten? Geg.: G, r, r,,,, µ G

40 39 8. Ds Prinip der virtueen reit 8. ϕ M 0 ϕ Drei geenkig miteinnder verundene Stngen werden durch eine Krft und ein Moment M 0 estet. Mit Hife des Prinips der virtueen reit estimme mn den Winke ϕ*, für den ds Sstem im Geichgewicht ist. Geg.: M 0,, 8. Mn estimme die Geichgewichtsge = * und diskutiere Grenfäe. (Die Roenrdien sind vernchässigr kein, die Seiänge ist ) m m Geg.: m, m,,, 8.3 Eine Kure ist in drehr gegert und in geenkig mit dem St verunden. uf den Koen in wirkt die Krft. In greift senkrecht u eine Krft n. Mn ermitte () für die Geichgewichtsgen. Geg.:, r, r 8.4 D 3 Drei ken sind in und geenkig miteinnder verunden und in drei Punkten gegert. In und D ist ein Sei efestigt, ds üer eine gtte Roe geführt wird. Mn ermitte die Seikrft S. Geg.:, 8.5 Die skiierte sog. Roervsche Wge efindet sich im sttischen Geichgewicht. h c h d Geg.:,, h, c, d Ges.: Lösen Sie diese ufge um Vergeich mittes Schnittprinip und Geichgewichtsedingungen!

41 ϕ c ür die skiierte Kpprücke so unhängig vom Winke ϕ Geichgewicht herrschen. Geg.: G,,, c Q ϕ G Ges.: Q 8.7 Q c 0 D G E Eine Wge so so geut werden, dß die neige Q unhängig ist von der Stee, n der die Lst G uf der Lstrücke iegt. In wechem Verhätnis müssen die messungen, c, d, f dfür stehen? Wie groß muß ei diesem Verhätnis die Gewichtskrft Q sein, um die Lst G ins Geichgewicht u seten? d e f 8.8 M. d c Geg.: Ges.:,, c, d Zusmmenhng wischen M und s Geichgewichtsedingung m skiierten Mechnismus. 8.9 G G h Ein Sstem homogener Träger mit den Gewichtskräften G, G, G3 werde mittes der üer msseose Seie und Roen umgeenkten Gewichtskräfte G4 und G5 im sttischen Geichgewicht gehten. G3 G5 Geg.:,, h, G, G, G3 G4 Ges.: G4, G ufge 3.. Ges.: ufgerrektionen - ufge Ges.: Horionte Geenkkrft GH - ufge Ges.: Einspnnmoment M - ufge Ges.: Stkrft S8 - ufge 3.4. Ges.: Lgerkrft

42 4 8. GK GS c T GS c T Zwei geenkig miteinnder verundene homogene Stäe trgen einen vertik geführten Koen. Die in und ngerchten Drehfedern sind in der vertiken Lge entspnnt. Mn estimme die Geichgewichtsgen und untersuche ihre Stiität. Geg.: GS, GK,, c T 8. h Eine rechteckige gewichtsose Scheie ist in drehr gegert. Zwei im stnd ngerchte edern sind in der drgesteten Lge entspnnt. Die Scheie wird durch die Vertikkrft estet. Mn estimme in hängigkeit von den gegeenen Größen die Geichgewichtsgen und untersuche ihre Stiität. c c Geg.:, c,, h 8.3 c Ein St ist in drehr gegert und in durch eine horionte eder gestütt, die in der geeichneten Lge entspnnt ist. Der St wird in durch eine Vertikkrft estet. Mn estimme in hängigkeit von den gegeenen Größen die Geichgewichtsgen und untersuche ihre Stiität. Geg.:, c,, 8.4 Ein St wird in horiont und in vertik geführt und durch die Vertikkrft estet. In sind wei horionte edern ngercht. In der geeichneten Lge sind die edern entspnnt. Mn ermitte in hängigkeit von den gegeenen Größen die Geichgewichtsgen und untersuche ihre Stiität. c c Geg.: c,,

43 4 8.5 c x Ein St ist in drehr gegert und üer ein Geenk G mit einem weiten St verunden. Ds Lger wird durch eine eder gestütt. In G greift eine Horiontkrft n. ür ϕ = ϕ 0 sei die eder entspnnt. Mn ermitte (ϕ) für die Geichgewichtsgen. G Geg.:, c, ϕ 0 ϕ ϕ c T G Ds Sstem esteht us wei strren Stäen, die üer eine Drehfeder estisch verunden sind. Untersuchen Sie die Geichgewichtsgen uf ihre Stiität. Geg.:,, c T Ein St vom Gewicht G ehnt gegen eine vertike gtte Wnd. Ds untere Ende, n dem eine Lst Q hängt, steht uf gttem oden. Wie groß muß Q sein, dmit ds Sstem in Ruhe eit? Ist ds Geichgewicht sti? Geg.: G,, Q 8.8 m ϕ Ds drgestete Sstem ist in 0 drehr gegert und in federnd gestütt. ür ϕ = 0 sei die eder entspnnt. estimmen Sie die Geichgewichtsgen. Untersuchen Sie die Stiität der Geichgewichtsgen. r 0 Geg.: m = 40 kg, c = 5 Ncm -, r = 30 cm, = 80 cm c 9. Seie und Ketten 9. 0 f Ein Ke ( 0 = 0 Nm - ) ist wischen wei Msten im stnd = 300 m so ufgehängt, dß der Durchhng f = 60 m eträgt. Wie groß sind die mxime Seikrft Smx und die Seiänge L?

44 43 9. Ermitten Sie für ds drgestete Sstem die größte Seikrft Smx und den mximen Seidurchhng f. h f Geg.: Seiänge L = 50 m, Seigewicht = 40 Nm - = 00 m, h = 50 m h 9.3 Die estpunkte und sind durch ein Sei verunden. Weche Länge L muß ds Sei hen, dmit in ihm die Seikrft Smx nicht üerschritten wird? Geg.: = 000 m, h = 00 m, Smx = 50 kn, 0 = 5 Nm f uf ein Ke wirkt eine Dreieckst so, dß der Durchhng f entsteht. Wie utet die Geichung der Seiinie? Wie groß ist die mxime Seikrft Smx? Wie groß ist die Seikrft S in der Mitte des Kes? 0 Geg.: 0,, f 9.5 f h D Durch ds Trgke einer Hängerücke so die Lst (Intensität 0 ) mittes neun Hängestäen nch den Köpfen und hin getrgen werden, woei die im Trgke uftretende größte Seikrft Smx nicht üerschritten werden so. estimmen Sie die Gestt des Seies, den Durchhng f gegenüer dem ufhängepunkt, die Kräfte in den spnnseien und D sowie in den Msten (Vernchässigung des Eigengewichtes des Trgkes und der Hängestäe). Geg.: 0 = 00 knm -, h = 0 m, = 90 m, Smx = 8000 kn

45 44

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

1 (bekannt) (4 Punkte)

1 (bekannt) (4 Punkte) . Proekusur Mechnik I WS 003/04, Prof. r. rer. nt. Ventin Popov itte deutich schreien! Nme, Vornme: Mtr.-Nr.: Studiengng: itte inks und rechts nkreuzen! Studienegeitende Prüfung Üungsscheinkusur rgenis

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre Hochschue München kutät 03 Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Übungsufgben Höhere estigkeitsehre Wintersemester 014/15 Dr. C. Ktenschwn festigkeit.userweb.mwn.de Die mit( ) gekenneichneten ufgben sind

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Prüfen von Kunststoffen

Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen -Mehnishe Prüfungen Kureit - Lngeit -Chemish Physikishe Prüfungen Strukturnyse -Thermonyse Rheoogie Dihte Wssergeht Spnnungsriss -Mikroskopie Lihtmikrosk.

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Das Coulombsche Gesetz

Das Coulombsche Gesetz . ei r = 0 befindet sich eine Ldung Q = 4,0nC und bei r = 40cm eine Ldung Q = 5,0nC ortsfest, so dss sie sich nicht bewegen können. Ds Coulombsche Gesetz Q = 4,0nC Q = 5,0nC r Lösung: Wo muss eine Ldung

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk Univ. rof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer Technische Universität erin kutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer, 08 erin Sttik und eementre estigkeitsehre. Übungsbtt-Lösungen

Mehr

S 35 Klotz auf schiefer Ebene mit seitlicher Verschiebekraft

S 35 Klotz auf schiefer Ebene mit seitlicher Verschiebekraft 76 1 Sttik S 35 Klot uf sciefer Eene mit seitlicer Verscieekrft ild S 35 uf einer ruen sciefen Eene (eigungswinkel ) liegt ein Klot vom ewict. Die Koeffiienten für ftung und Reiung wiscen dem Klot und

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen Gekrümmte Blken werden ls Bogen bezeichnet. Rhmen sind Trgwerke, die us strr verbundenen gerden Blken oder Bogen zusmmengesetzt sind. Die Schnittlsten können wie bei gerden Blken us Gleichgewichtsbetrchtungen

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

Ergänzungsaufgaben. σ o. Schweißnaht

Ergänzungsaufgaben. σ o. Schweißnaht ufge 1: Ergänungsufgen Ein dreieckiges ech ist n einen horionten Träger ngescheißt und ird durch die üer die jeeiige Querschnittsfäche konstnten Normspnnungen σ = und σ = estet. Die Geometrie der nordnung

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015)

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015) . Gesetz üer die Bernische BVG- und Stiftungsufsicht (BBSAG) vom 7.0.04 (Stnd 0.0.05) Der Grosse Rt des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 6 Astz des Bundesgesetzes vom 5. Juni 98 üer die erufliche Alters-,

Mehr

Aufgabe 1, Musterlösung

Aufgabe 1, Musterlösung Musterlösungen Klusur Mechnik I vom 6. März 8 Seite von ufge, Musterlösung ür ds drgestellte System estimme mn die uflgerrektionen. Geg.:, M, q, Ges.: uflgerrektionen q., G!. ) * / G. + Lösungsvorschlg

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Flächeninhalt und Umfang von Vielecken Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Flächeninhalt und Umfang von Vielecken

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik ufgen zur Technischen Mechnik - Sttik - usge 0 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kutät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen zur Technischen

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

12 Schweißnahtberechnung

12 Schweißnahtberechnung 225 12 Schweißnherechnung 12 Schweißnherechnung Die Berechnung der ufreenden Spnnungen in Schweißnähen erfolg im Regelfll mi Hilfe der elemenren Gleichungen der esigkeislehre. Auf weierführende Berechnungsverfhren,

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Name: Vorname: Matrikelnummer:

Name: Vorname: Matrikelnummer: Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I, 16. September 009 Moduprüfung / DVP 1 Technische Mechnik I Prüfer: Prof. W.. W / Prof. H. Ubrich Mittwoch, 16. September 009, 11:00 1:00 Uhr ngbenbogen Nme: Vornme:

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 LINSEN 3. Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus las oder transparentem Kunststo herestellt ist. Die Linse ist von zwei Kuellächen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Übungsaufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Übungsaufgaben. Technischen Mechanik. - Statik - Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg Institut für Mechnik Üungsufgen zur Technischen Mechnik - Sttik - usge 00 Otto-von-Guericke-Universität Mgdeurg kultät für Mschinenu Institut für Mechnik ufgen zur

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9 Gottfried Wihem Leibniz Universität Hnnover Kusur Technische echnik für schinenbu Seite /9 rge : ( Punkte) Geben Sie den voständigen Stz der Geichgewichtsbedingungen für ds D und 3D nichtzentre Kräftesystem

Mehr

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

3.3 Biegelinie. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben Technische Mechnik 2 3.3-1 Prof. Dr. Wndinger ufgbe 1 3.3 iegelinie ufgben Der bgebildete Krgblken mit der konstnten iegesteifigkeit EI y wird m freien Ende durch ds Moment M belstet. Ermitteln Sie die

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Anlegen einer neuen Newsmeldung Anlegen einer neuen Newsmeldung Ist das News-System in ihre Seiten eingebunden, sind auch die Seiten "Aktuelles" und ihre Unterseite "Neuigkeit" in ihrem Seitenbaum vorhanden (eventuell mit ähnlicher Namensgebung).

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen KLAUSUR Technische Mechnik (. Semester 19.07.011 Prof. Volker Ulricht Duer: 10 min. Aufge 1 3 4 5 Σ Punkte 5 1 6 8 5 36 Aufge 1 - Lgerrektionen D F D Gegeen: Längen, =, Streckenlst, Krft F D, Moment Lgerrektionen

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung-

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung III Z 32 Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Einstellungstest für den

Mehr

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen

Kapitel 7. Balken, Rahmen, Bogen Kpite 7 ken, Rhmen, ogen 7 7 ken, Rhmen, ogen 7. Schnittgrößen... 7 7.2 Schnittgrößen m gerden ken... 76 7.2. ken unter Einzesten... 76 7.2.2 Zusmmenhng zwischen estung und Schnittgrößen... 83 7.2.3 Integrtion

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr