Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch

2 Prof.Dr.-Ing.DietmrGross studierte ngewndte Mechnik und promovierte n der Universität Rostock. Er hbilitierte n der Universität Stuttgrt und ist seit 976 Professor für Mechnik n der TU Drmstdt. Seine rbeitsgebiete sind unter nderen die estkörper- und Strukturmechnik sowie die ruchmechnik. Hierbei ist er uch mit der Modellierung mikromechnischer Prozesse befsst. Er ist Mitherusgeber mehrerer interntionler chzeitschriften sowie utor zhlreicher Lehrund chbücher. Prof.Dr.-Ing.WolfgngEhlers studierte uingenieurwesen n der Universität Hnnover, promovierte und hbilitierte n der Universität Essen und wr 99 bis 995 Professor für Mechnik n der TU Drmstdt. Seit 995 ist er Professor für Technische Mechnik n der Universität Stuttgrt. Seine rbeitsgebiete umfssen die Kontinuumsmechnik, die Mteriltheorie, die Experimentelle und die Numerische Mechnik. Dbei ist er insbesondere n der Modellierung mehrphsiger Mterilen bei nwendungen im ereich der Geomechnik und der iomechnik interessiert. Prof.Dr.-Ing.PeterWriggers studierte uingenieur- und Vermessungswesen, promovierte 980 n der Universität Hnnover und hbilitierte 986 im ch Mechnik. Er wr GstprofessornderUCerkeley,US,ProfessorfürMechnik n der TH Drmstdt und Direktor des Drmstädter Zentrums für Wissenschftliches Rechnen. Seit 998 ist er Professor für umechnik und Numerische Mechnik sowie Direktor des Zentrums für Computtionl Engineering Sciences n der Universität Hnnover. Er ist Mitherusgeber von interntionlen Journls und Editor-in- Chief der Zeitschrift Computtionl Mechnics.

3 DietmrGross WolfgngEhlers PeterWriggers ormeln und ufgben zur Technischen Mechnik Sttik 9. uflge Mit 5 bbildungen 3

4 Prof. Dr.-Ing. Dietmr Gross Institut für Mechnik Technische Universität Drmstdt Hochschulstrße 6489 Drmstdt Prof.Dr.-Ing.WolfgngEhlers Institut für Mechnik (uwesen) Universität Stuttgrt Pfffenwldring Stuttgrt Prof.Dr.-Ing.PeterWriggers Institut für umechnik und Numerische Mechnik Universität Hnnover ppelstrße Hnnover ISN eisn DOI 0.007/ Springer-Lehrbuch ISSN ibliogrfische Informtion der Deutschen Ntionlbibliothek Die Deutsche Ntionlbibliothek verzeichnet diese Publiktion in der Deutschen Ntionlbibliogrfie; detillierte bibliogrfische Dten sind im Internet über brufbr. 008, 006, 005, 003, 998, 996 Springer-Verlg erlin Heidelberg Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die ddurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nchdrucks, des Vortrgs, der Entnhme von bbildungen und Tbellen, der unksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung uf nderen Wegen und der Speicherung in Dtenverrbeitungsnlgen, bleiben, uch bei nur uszugsweiser Verwertung, vorbehlten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist uch im Einzelfll nur in den Grenzen der gesetzlichen estimmungen des Urheberrechtsgesetzes der undesrepublik Deutschlnd vom 9. September 965 in der jeweils geltenden ssung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhndlungen unterliegen den Strfbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergbe von Gebruchsnmen, Hndelsnmen, Wrenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt uch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der nnhme, dß solche Nmen im Sinne der Wrenzeichen- und Mrkenschutz-Gesetzgebung ls frei zu betrchten wären und dher von jedermnn benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt uf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.. DIN, VDI, VDE) ezug genommen oder us ihnen zitiert worden sein, so knn der Verlg keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder ktulität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenflls für die eigenen rbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen ssung hinzuzuziehen. Stz: Digitle Druckvorlge der utoren Herstellung: le-tex publishing services ohg, Leipzig Umschlggestltung: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt uf säurefreiem Ppier springer.de

5 Vorwort Diese ufgbensmmlung soll dem Wunsch der Studenten nch Hilfsmitteln zur Erleichterung des Studiums und zur Vorbereitung uf die Prüfung Rechnung trgen. Entsprechend den meist üblichen dreisemestrigen Grundkursen in Technischer Mechnik n Universitäten und Hochschulen besteht die Smmlung us drei änden. Der erste nd (Sttik) umfsst ds Stoffgebiet des ersten Semesters. Dbei hben wir bei llen ufgben ds inden des Lösungswegs und die ufstellung der Grundgleichungen der numerischen usrechnung übergeordnet. uf grfische Verfhren hben wir weitestgehend verzichtet. Sie hben im Zeitlter moderner Computer keine prktische edeutung mehr. Erfhrungsgemäß bereitet die Technische Mechnik gerde dem nfänger oft große Schwierigkeiten. In diesem ch soll er exemplrisch lernen, ein technisches Problem uf ein mthemtisches Modell bzubilden, dieses mit mthemtischen Methoden zu nlysieren und ds Ergebnis in Hinblick uf die ingenieurwissenschftliche nwendung uszuwerten. Der Weg zu diesem Ziel knn erfhrungsgemäß nur über die selbständige erbeitung von ufgben führen. Wir wrnen deshlb dringend vor der Illusion, dss ein reines Nchlesen der Lösungen zum Verständnis der Mechnik führt. Sinnvoll wird diese Smmlung nur dnn genutzt, wenn der Studierende zunächst eine ufgbe llein zu lösen versucht und nur beim Scheitern uf den ngegebenen Lösungsweg schut. Selbstverständlich knn diese Smmlung kein Lehrbuch ersetzen. Wem die egründung einer ormel oder eines Verfhrens nicht geläufig ist, der muss uf sein Vorlesungsmnuskript oder uf die vielfältig ngebotene Litertur zurückgreifen. Eine kleine uswhl ist uf Seite IX ngegeben. Die ufgbensmmlung geht zu einem bedeutenden nteil uf unseren verstorbenen Kollegen Prof. Dr. Dr. h.c. Wlter Schnell zurück, der uch bis zur 5. uflge Mitutor wr. Seine didktische Hndschrift ist n der nun vorliegenden 9. uflge trotz der vollständigen Überrbeitung und der vielfältigen Ergänzungen immer noch deutlich zu erkennen. Wir dnken dem Springer-Verlg, in dem uch die teilweise von uns mitverfssten Lehrbücher zur Technischen Mechnik erschienen sind, für die gute Zusmmenrbeit und die nsprechende usstttung des uchs. uch dieser uflge wünschen wir eine freundliche ufnhme bei der interessierten Leserschft. Drmstdt, Hnnover und Stuttgrt, im ugust 008 D. Gross W. Ehlers P. Wriggers

6 Inhltsverzeichnis Literturhinweise, ezeichnungen... IX Gleichgewicht... Schwerpunkt Lgerrektionen chwerke lken, Rhmen, ogen Seile Der rbeitsbegriff in der Sttik Hftung und Reibung lächenträgheitsmomente... 5

7 Literturhinweise Lehrbücher Gross, D., Huger, W., Schröder, J., Wll, W. Technische Mechnik, nd : Sttik, 0. uflge. Springer-Verlg, erlin 008 Hgedorn, P., Technische Mechnik, nd : Sttik, 4. uflge. Hrri Deutsch, rnkfurt 006 lke, H., Einführung in die Technische Mechnik, Sttik, Springer- Verlg, erlin 005 ruhns, O. T., Lehmnn, Th., Elemente der Mechnik I, nd : Einführung, Sttik. Vieweg, runschweig 993 Gummert P., Reckling, K.-., Mechnik, 3. uflge. Vieweg, runschweig 994 Hibbeler, R.C., Technische Mechnik, Sttik, Person Studium 005 Mgnus, K., Müller, H. H., Grundlgen der Technischen Mechnik, 7. uflge. Teubner, Stuttgrt 005 Wriggers, P., Nckenhorst, U., et l., Technische Mechnik kompkt, Teubner, Stuttgrt 005 Merim, J. L., Krige, L. G. Engineering Mechnics, Volume, Sttics, 5 th Edition. Wiley, Chichester 00 ufgbensmmlungen ruhns, O. T., ufgbensmmlung Technische Mechnik I, nd : Sttik für uingenieure und Mschinenbuer. Vieweg, runschweig 996 Huger, W., Mnnl, V., Wll, W. ufgben zu Technische Mechnik -3. Springer-Verlg, erlin 006 Hgedorn, P., ufgbensmmlung Technische Mechnik,. uflge. Teubner, Stuttgrt 99 Dnkert, H, Dnkert, J., Technische Mechnik, 4. uflge. Teubner, Stuttgrt 006 IX ezeichnungen ei den Lösungen der ufgben wurden folgende Symbole verwendet: : bkürzung für Summe ller Kräfte in Pfeilrichtung gleich Null. : bkürzung für Summe ller Momente um den ezugspunkt (mit vorgegebener Drehrichtung) gleich Null. bkürzung für hierus folgt.

8 Kpitel Gleichgewicht

9 Gleichgewicht Zentrle Kräftegruppen in der Ebene Eine zentrle Kräftegruppe knn durch die Resultierende R = i y i ersetzt werden. Es herrscht Gleichgewicht, wenn i = 0 x oder in Komponenten ix =0, iy =0. y iy i α i Drin sind i = ix e x + iy e y, x ix ix = i cos α i, iy = i sin α i, i = i = ix + iy. ei der grfischen Lösung verlngt die Gleichgewichtsbedingung, dss ds Krfteck geschlossen ist. Lgepln Kräftepln = Krfteck f i i f Zentrle Kräftegruppen im Rum Gleichgewicht herrscht, wenn die Resultierende R = i verschwindet, d.h. wenn i = 0 oder in Komponenten ix =0, iy =0, iz =0.

10 Gleichgewicht 3 Drin sind z i = ix e x + iy e y + iz e z, ix = i cos α i, iz γ i i iy = i cos β i, iz = i cos γ i, x α i ix β i iy y cos α i +cos β i +cos γ i =, i = i = ix + iy + iz. llgemeine Kräftegruppen in der Ebene Die Kräftegruppe lässt sich ersetzen durch die Resultierende R = i und ein resultierendes Moment M () R um einen beliebig gewählten ezugspunkt. Es herrscht Gleichgewicht, wenn ix =0, iy =0, y x () M i =0. i nstelle der beiden Kräftegleichgewichtsbedingungen können zwei weitere Momentenbedingungen um ndere ezugspunkte (z.. und C) verwendet werden. Dbei dürfen, und C nicht uf einer Gerden liegen. Grfisch erhält mn die Resultierende mit Hilfe des Seilecks und des Krftecks. Seileck im Lgepln Krfteck s f s r f f 3 s 3 f 4 s 4 s5 3 R S S 3 S S 4 S 5 Pol Π 4

11 4 Gleichgewicht Die Seilstrhlen s i sind prllel zu den Polstrhlen S i im Krfteck. Die Wirkungslinie r der Resultierenden R (Größe und Richtung folgt us dem Krfteck) verläuft im Seileck durch den Schnittpunkt der äußeren Seilstrhlen s und s 5. Dmit Gleichgewicht herrscht, müssen Seileck und Krfteck geschlossen sein. llgemeine Kräftegruppen im Rum Es herrscht Gleichgewicht, wenn die Resultierende R = i und ds resultierende Moment M () R = r i i um einen beliebigen ezugspunkt verschwinden: i = 0, M () i = 0 oder in Komponenten ix =0, iy =0, iz =0, M () ix =0, M () iy =0, M () iz =0 mit M () ix = y i iz z i iy, M () iy = z i ix x i iz, M () iz = x i iy y i ix. Drin sind x i, y i und z i die Komponenten des Ortsvektors r i vom ezugspunkt zu einem beliebigen Punkt uf der Wirkungslinie der Krft i (z.. zum ngriffspunkt). nmerkung: Wie im ebenen ll können die Kräftegleichgewichtsbedingungen durch zusätzliche Momentengleichgewichtsbedingungen um geeignete chsen ersetzt werden.

12 Zentrle Kräftegruppen 5 ufgbe. Eine Kugel vom Gewicht G 00 hängt n einem Seil n einer gltten 00 Wnd. Ds Seil ist im Kugelmittelpunkt 00 befestigt. 00 Gesucht ist die Seilkrft. 00 r Gegeben: =60cm,r =0cm G Lösung ) nlytisch: Um lle uf die Kugel wirkenden Kräfte ngeben zu können, denken wir uns ds Seil geschnitten und die Kugel von der Wnd getrennt. n den Trennstellen führen wir die Seilkrft S und die Normlkrft N der Wnd uf die Kugel ls äußere Kräfte ein und erhlten so ds drgestellte reikörperbild. Die Gleichgewichtsbedingungen S luten mit dem Hilfswinkel α: N α : N S cos α =0, G : S sin α G =0.. Hierus folgen S = G sin α, N = S cos α = G cot α. us der Geometrie liest mn b: cos α = r = 0 60 = 3 Dmitergibtsich S = 3 8 G, 06 G. und sin α = α r ( ) = b) grfisch: Wir zeichnen ein geschlossenes Krfteck us der nch Größe und Richtung beknnten Krft G und den zwei Kräften S und N, deren Richtungen beknnt sind. m Dreieck liest mn b: S = G, N = G cot α. sin α G α N S

13 6 Gleichgewicht. ufgbe. Eine gltte Strßenwlze (Gewicht G, Rdius r) stößt n ein Hindernis der Höhe h. Welche Krft muss im Mittelpunkt ngreifen, um die Wlze über ds Hindernis zu ziehen? r 00 G h Lösung ) nlytisch: Ds reikörperbild zeigt die uf die Wlze wirkenden Kräfte. Dementsprechend luten die Gleichgewichtsbedingungen : N sin α =0, : N + N cos α G =0, wobei der Winkel α us der gegebenen Geometrie folgt: cos α = r h. r Die zwei Gleichgewichtsbedingungen enthlten noch drei Unbeknnte: N, N und. N h α r α G N r h Die Krft, welche die Wlze über ds Hindernis zieht, bewirkt ein bheben der Wlze vom oden. Dnn veschwindet die Normlkrft N : N =0 N = G cos α. Dmit folgt = N sin α = G tn α. b) grfisch: Wegen N = 0 knn ds Krfteck us dem gegebenen Gewicht G und den beknnten Richtungen von N und gezeichnet werden. m Dreieck liest mn b: N = G cos α, = G tn α. G α N

14 Zentrle Kräftegruppen 7 ufgbe.3 Eine große zylindrische Wlze (Gewicht 4G, Rdiusr) liegt uf zwei kleinen zylindrischen Wlzen (Gewicht jeweils G, Rdius r), die durch ein Seil S (Länge 3r) miteinnder 4G r verbunden sind. lle Wlzen seien r idel gltt. G S G Gesucht sind lle Rektionskräfte r.3 Lösung Im reikörperbild trennen wir die Körper und trgen die wirkenden Kräfte n. n jedem Körper (Teilsystem) gehen die Kräfte durch einen Punkt. Wegen der im reikörperbild berücksichtigten Symmetrie hben wir für die obere Wlze eine und für eine untere Wlze zwei Gleichgewichtsbedingungen für die drei unbeknnten Kräfte N, N und S: : N cos α 4G =0, : S N sin α =0, : N N cos α G =0. ür den Winkel α folgt us der gegebenen Geometrie sin α = 3r/ = α =30 3r 3 3 cos α =, tn α = 3. Dmit erhält mn N 4G α G N N S S N N N 3r 3r α 3r G N = G cos α = G, S =Gtn α = 3 3 G, N =G+G =3G. nmerkung: Die Rektionskrft N hätte uch us dem Gleichgewicht m Gesmtsystem ermittelt werden können: : N G 4G =0 N =3G.

15 8 Gleichgewicht.4 ufgbe.4 Ein gger wurde zu einem bbruchgerät umgerüstet. Mn bestimme die Kräfte in den Seilen, und 3 sowie im usleger infolge des Gewichtes G. Hinweis: Der usleger nimmt nur eine Krft in Längsrichtung uf (Pendelstütze) α 3 α α G Lösung Wir schneiden die Punkte und frei. Dnn liefern die Gleichgewichtsbedingungen für den Punkt : S cos α G =0, : S sin α S 3 =0, S = G cos α, S 3 = G tn α und den Punkt : (N ist die Krft im usleger) S 3 S α G : S sin α + N sin α S sin 3α =0, : S cos α + N cos α S cos 3α =0. lterntiv ergibt sich für den Punkt bei geschickterer Whl der Koordintenrichtungen : N S cos α S cos α =0, S α α N S : S sin α S sin α =0. us den = 4 Gleichgewichtsbedingungen erhält mn für die 4 Unbeknnten S, S, S 3, N zusmmenfssend die Ergebnisse S = S = G, S3 = G tn α, N =Scos α =G. cos α

16 Zentrle Kräftegruppen 9 ufgbe.5 Eine Hochspnnungsleitung wird über einen Isoltor durch drei Stäbe gehlten. Die Zugkrft Z in der durchhängenden Leitung m Isoltor beträgt 000 N. Wie groß sind die Kräfte in den 3 Stäben? 3 5 Z 5 Lösung Gleichgewicht m Isoltor liefert (ebenes Teilproblem): Z.5 : S Z sin 5 =0, S S =Z sin 5 = 57 N. Mit dem nun beknnten S folgen die 3 Stbkräfte us den 3 Gleichgewichtsbedingungen m Punkt : x =0: S sin α S sin α =0, y =0: S cos α + S cos α + S 3 cos β =0, z =0: S 3 sin β S =0. Z β S y α S S 3 z S x 5 Z Die dbei verwendeten Hilfswinkel α und β ergeben sich us der Geometrie: 3 x α z y l y l β sin α = 3 = 3 α =9, 5, tn β = l = 3 β =35, 3. Dmit erhält mn die Ergebnisse S 3 = S =, 73 S = 895 N, sin β cos β S = S = S 3 cosα = S = 0, 75 S = 388 N. tnβ cos α Hinweis: ufgrund der Symmetrie (Geometrie und elstung) gilt S = S.

17 0 Gleichgewicht.6 ufgbe.6 Der durch die Krft belstete Stb 3 wird in einer räumlichen Ecke durch zwei wgrechte Seile und gehlten. Gesucht sind die Stb- und die Seilkräfte Lösung Wir schneiden den Punkt frei und trgen lle Schnittkräfte n (Zugkrft positiv). Ein zweckmäßig gewähltes Koordintensystem, dessen Richtungen mit denen der Seile und sowie der Krft übereinstimmen, erleichtert die Rechenrbeit. Dmit luten die Gleichgewichtsbedingungen S S y x =0 : S + S 3x =0, x y =0 : S + S 3y =0, S 3 z =0 : S 3z + =0. z Die Komponenten von S 3 verhltensichzus 3 wie die nlogen geometrischen Längen (L =Länge von Stb 3): S 3x = 4 S 3 L, S 3y = 3 S 3 L, S 3z = 5 S 3 L oder S 3x : S 3y : S 3z = 4 : 3 : 5. Einsetzen in die Gleichgewichtsbedingungen liefert S 3z =, S = S 3y = 3 5 S 3z = 3 5, S = S 3x = 4 5 S3z = 4 5, S 3 = S 3z ( 4 5 ) + ( ) =. Hinweis: Ds Minuszeichen bei S 3 zeigt n, dss im Stb Druck herrscht.

18 Zentrle Kräftegruppen lterntive Lösungsvrinte: Wir können die ufgbe uch lösen, indem wir direkt von der Gleichgewichtsbedingung in Vektorform usgehen: S + S + S 3 + = 0. Jede Krft drücken wir nun durch ihren etrg und ihren Richtungsvektor (Einheitsvektor) us. Letzterer lutet zum eispiel für die Stbkrft S 3 : e 3 = = uf diese Weise folgt für die Kräfte 0 S = S e = S 0, S = S e = S, S 3 = S 3 e 3 = S 3 5 3, = e = 0, 5 und die Gleichgewichtsbedingung lutet somit S 0 + S + S = Hierus ergibt sich für die Komponenten S S 3 =0, S S 3 =0, 5 5 S3 + =0, worus die gesuchten Kräfte folgen: S 3 =, S = 3 5, S = 4 5.

19 Gleichgewicht.7 ufgbe.7 Eine gltte Kugel (Gewicht G) liegt uf drei Stützpunkten,, C uf und wird durch eine Krft belstet. Die Stützpunkte bilden in einer wgrechten Ebene die Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit der Höhe 3 = R. Wie groß sind die Kontktkräfte in den Stützpunkten und bei welcher Krft hebt die Kugel vom Stützpunkt C b? C R G R/ Lösung Die Kontktkräfte, und C stehen senkrecht zur gltten Kugeloberfläche und bilden mit G und eine zentrle Kräftegruppe. Die Gleichgewichtsbedingung lutet dher in Vektorform y z x + + C + G + = 0. Wir wählen zweckmäßig ein Koordintensystem mit dem Ursprung im Kugelmittelpunkt und drücken jeden Krftvektor durch etrg und Richtungsvektor us. Letzteren bestimmen wir bei den Kontktkräften mit Hilfe der Koordinten der Stützpunkte. Zu diesem Zweck führen wir die Hilfslänge b ein, für die wir us der Geometrie blesen: b =3 tn 30 = 3 4 R. C C G 0 y 300 x 0 z , b b Dmit ergibt sich zum eispiel für den Richtungsvektor der Krft (ls Druckkrft ngenommen!) e = + b +(R/) ür folgt somit die Drstellung = e = 3 3, 4 b = (R/)

20 und nlog für die restlichen Kräfte = 3 3, C = C 3 0, 4 4 Zentrle Kräftegruppen 3 0 G = G 0, = 0. 0 Einsetzen in die Gleichgewichtsbedingung liefert die drei Gleichungen C = 4, 3 3 =0, + +C =4G. Hierus erhält mn die gesuchten Kontktkräfte: = = ( G + ), C = ( G 3 ). Wenn die Kugel vom Stützpunkt C bhebt, verschwindet dort die Kontktkrft: C =0. us dieser edingung ergibt sich für die notwendige Krft G 3 =0 = 3 G. nmerkung: Die für ein bheben bei C erforderliche Krft knn mn einfcher us der Momentengleichgewichtsbedingung um eine chse durch und bestimmen: M () =0 : G R =0. Hierus folgt = R G = 3 G. G R/

21 4 Gleichgewicht.8 ufgbe.8 n einem gleichschenkligen Dreieckskörper greifen die Kräfte, P und die Gewichtskrft G n. Die ngreifenden Kräfte sollen zunächst durch eine resultierende Krft und ein resultierendes Moment im Punkt ersetzt werden (Reduktion im Punkt ). Wie groß muss der etrg der Krft sein, dmit ds Moment um den Punkt verschwindet, der Körper lso nicht kippt? Gegeben: G =6 kn,p = kn, =m. G S /3 /3 P /3 Lösung Die Reduktion eines Kräftesystems uf eine Krft R und ein Moment M bezüglich eines beliebigen ezugspunkts wird uch ls Reduktion uf eine Dynme in bezeichnet. Wir lösen die ufgbe vektoriell und führen hierzu ein Koordintensystem mit dem Urprung in ein. Die resultierende Krft R ergibt sich durch ddition der Einzelkräfte: y G = G e y, = e x, P = R = G + + P =( + P (e x e y ), P ) e x (G + P ) e y. / Ds resultierende Moment M berechnet sich mit den Hebelrmen r G = 3 e x + 3 e y, der jeweiligen Kräfte bezüglich zu M = r G G + r + r P P = G 3 r = 3 e x + 3 e y, r P = e y P ez 3 ez e z. Mit den gegebenen Werten für G, P und knn der etrg der Krft so gewählt werden, dss ds Moment M verschwindet. us der! edingung M = 0 folgt: x G 3 3 P =0 = G 3 P =6kN 3kN=3kN. nmerkung: Ds resultierende Moment ht im -dimensionlen ll nur eine z-komponente. Diese lässt sich einfcher unmittelbr us der Summe der Einzelmomente bezüglich berechnen (positive Drehrichtung bechten!) ls durch uswertung des Kreuzprodukts: M z () = (/3)G (/3) ( /)P.

22 llgemeine Kräftegruppen 5 ufgbe.9 Ein homogener gltter Stb (Gewicht G, Länge 4) stützt sich bei n eine Ecke und bei n eine gltte Wnd. ür welchen Winkel φ ist der Stb im Gleichgewicht? G φ Lösung Wir zeichnen ds reikörperbild. us der edingung gltt folgen die Richtungen der unbeknnten Kräfte N und N ; sie stehen senkrecht zur jeweiligen erührungsebene. Dmit luten die Gleichgewichtsbedingungen: : N sin φ N =0, : N cos φ G =0, N G φ N : cos φ N cos φg=0. us ihnen lssen sich die 3 Unbeknnten N, N und φ ermitteln. Die gesuchte Lösung für φ erhält mn durch Einsetzen der. Gleichung in die 3. Gleichung: G cos φ cos φg=0 cos3 φ =. Einfcher findet mn ds Ergebnis mit Hilfe der ussge: Drei Kräfte sind nur dnn im Gleichgewicht, wenn ihre Wirkungslinien durch einen Punkt gehen. Dmit folgt us der Geometrie: cos φ = / cos φ cos φ, G N φ N cos 3 φ =.

23 6 Gleichgewicht.0 ufgbe.0 Ein gewichtsloser Stb der Länge l wird horizontl zwischen zwei gltte schiefe Ebenen gelegt. uf dem Stb liegt ein Klotz vom Gewicht G. In welchem bstnd x muss G liegen, dmit Gleichgewicht herrscht? Wie groß sind die Lgerkräfte? x l 00 0 G α 00 β 00 Lösung ) nlytisch: Wir zeichnen ds reikörperbild und stellen die Gleichgewichtsbedingungen uf: : cos α + cos β G =0, : sin α sin β =0, : xg lcos β =0. α x G β Drus folgen = G x = l sin β sin(α + β), = G sin α sin(α + β), sin α cos β sin(α + β) = l + (tn β/tn α). b) grfisch: Drei Kräfte sind nur dnn im Gleichgewicht, wenn sie durch einen Punkt gehen. Demnch folgt die Wirkungslinie g von G unmittelbr us dem Schnittpunkt der Wirkungslinien und b der Lgerkräfte und. us der Skizze knn bgelesen werden: } h tn α + h tn β = l h tn α = x l x = +tnβ/tn α. Die Lgerkräfte (z.. die Krft ) folgen us dem Krfteck (Sinusstz): sin β = G sin [π (α + β)], = G sin β sin(α + β) α β 00 h x α 00 g β b β G α

24 llgemeine Kräftegruppen 7 ufgbe. Eine homogene Kreisscheibe (Gewicht G, Rdius r) wird durch drei Stäbe gehlten und durch ein äußeres Moment M belstet. Mn bestimme die Kräfte in den Stäben. ei welchem Moment wird die Krft im Stb gerde Null? G r M Lösung Wir schneiden die Kreisscheibe frei und zeichnen in ds reikörperbild lle Kräfte ein. Dnn luten die Gleichgewichtsbedingungen : : S + S 3 S =0, S G =0, M G S S 3 45 : r S rs + M =0. S us ihnen erhält mn S = M r + G, S = G, S 3 = M r. Ds gesuchte Moment folgt durch Nullsetzen von S : S =0 M = rg. nmerkungen: nstelle des ezugspunktes ist es günstiger den ezugspunkt für die Momentengleichgewichtsbedingung zu verwenden, d dnn nur eine einzige Unbeknnte uftritt: : rg rs + M =0 S = M r + G. lle Stbkräfte sind Zugkräfte. Die Stbkrft S ist unbhängig von M. Dem Moment M wird durch die beiden Stbkräfte S und S 3 ds Gleichgewicht gehlten.

25 8 Gleichgewicht. ufgbe. Ein Wgen vom Gewicht G = 0 kn und beknnter 00 Schwerpunktslge S wird uf einer 00 schiefen, gltten Ebene (α = 30 ) 000 durch ein horizontl gespnntes Seil S 0000 gehlten. G 000 Gesucht sind die Rddruckkräfte. 000 α Lösung Wir schneiden ds Seil und trennen den Wgen von der Ebene. Dnn erhlten wir ds drgestellte reikörperbild. α ls Gleichgewichtsbedingungen C verwenden wir ds Kräftegleichgewicht in Richtung der schiefen Ebene α G und die zwei Momentenbedingungen um und um. ür letztere zerlegen wir zweckmäßig die Kräfte G und C in ihre Komponenten in Richtung und senkrecht zur schiefen Ebene. Dmit folgen : C cos α G sin α =0, : + G sin α G cos α C cos α 3C sin α =0, : + G sin α + G cos α C cos α C sin α =0. Hierus erhält mn C = G tn α = G 3 =5, 77 kn, = G (cos α sin α)+ C (cos α +3sinα) = 3 G =8, 66 kn, = G (sin α +cosα) C (cos α +sinα) = G =, 89 kn. 3 Zur Kontrolle können wir eine zusätzliche Gleichgewichtsussge verwenden: : + G cos α C sin α =0 G G G G 3 =0.

26 llgemeine Kräftegruppen 9 ufgbe.3 Der lkenzug (Rhmen) bis E ist bei drehbr gelgert und bei und C über ein Seil gehlten, ds reibungsfrei über zwei feststehende Rollen läuft. Wie groß ist die Seilkrft bei einer elstung durch die Krft? C E D 3/4.3 Lösung Wir schneiden ds System uf und berücksichtigen beim ntrgen der Kräfte, dss n den reibungsfreien Rollen die Seilkräfte n beiden Seiten gleich sind (die Rdien der Rollen gehen dher in die Lösung nicht ein!): H S V S α Dmit der lkenzug im Gleichgewicht ist, muss gelten: Mit : V + S + S sin α =0, : H + S cos α =0, 3 : S (S sin α) (S cos α) =0. 4 cos α = folgen = 3 5, sin α = 4 5 S = 8 9, H = 8 5, V = 3 5. Zur Probe bilden wir ds Momentengleichgewicht um C: C : V H + = =0. 5

27 0 Gleichgewicht.4 ufgbe.4 Zwei gltte Kugeln (Gewicht jeweils G, Rdius r) liegen in R Q einem dünnwndigen Kreisrohr (Gewicht Q, Rdius R), ds senkrecht uf G dem oden steht (r = 3 R). 4 α Wie groß muss Q sein, dmit ds Rohr r nicht kippt? G Lösung Wir trennen die Kugeln und ds Rohr und zeichnen die Kräfte für den ll ein, bei dem Kippen gerde eintritt. Dnn liegt ds Rohr nur noch im Punkt C uf, und dort wirkt die Einzelkrft N 5.(Wenn ds Rohr dgegen nicht kippt, so ist die Kontktkrft über den gesmten Rohrumfng verteilt.) N N G N Q N G N 4 C N 4 3 r sin α N 3 N 5 Die Gleichgewichtsbedingungen n den Kugeln und m Zylinder luten: : N sin α G =0, : N 3 N sin α G =0, : N N cos α =0, : N cos α N 4 =0, 3 : N 4 N =0, : N 5 Q =0, C : (r +rsin α)n rn 4 RQ=0. us ihnen folgt N = N 4 = G tn α, N = G sin α, N3 =G, Q = N 5 = 3 G cos α. Mit der geometrischen eziehung cos α =(R r)/r =/3 erhält mn drus für ds Gewicht, bei dem Kippen gerde eintritt Q Kippen = G/. Dmit ds Rohr nicht kippt, muss lso gelten: Q>Q Kippen = G/.

28 llgemeine Kräftegruppen ufgbe.5 Zwei gltte Wlzen (Gewicht G, Rdius r) sind durch ein dehnstrres Seil der Länge l miteinnder verbunden. Über einen Hebel (Länge l) greift eine Krft n. G G Wie groß sind die Kräfte zwischen Wlzen und oden? Lösung Wir schneiden die Wlzen und den Hebel frei: G S N D D S G N x H D O N 3 3 α D cos α n den 3 Teilsystemen stehen + 3 = 7 Gleichungen für die 7 Unbeknnten (D, D, N, N, N 3, H, S) zurverfügung: : S D sin α =0, : N G + D cos α =0, : D sin α S =0, : N G D cos α =0, 3 : H + D sin α D sin α =0, : N 3 D cos α + D cos α =0, O : l cos α ( cos α + x)d + xd =0. Der Winkel α folgt us der Geometrie: sin α = r /, cos α = 4(r/) / r r α 0000 / ddition der. und 3. Gleichung liefert D = D. Dmit folgt H =0, N 3 = und us der 7. Gleichung fällt der unbeknnte bstnd x herus. uflösen ergibt N = G l 4( r ), N = G + l 4( r ).

29 Gleichgewicht.6 ufgbe.6 Die Skizze zeigt in vereinfchter orm ds Prinzip einer Werkstoffprüfmschine. Wie groß ist bei einer elstung die Zugkrft Z in der Probe? b/ b/ b/3 000 b/6 Q b 000 b/4 b/4 Probe Lösung Wir trennen ds System, wobei wir berücksichtigen, dss die Kräfte n den Enden eines Stbes jeweils entgegen gesetzt gleich sind: 3 S S 3 S S S S 3 C 0 Z Q S = S, (Symmetrie bzw. Momentengleichgewicht) 3 : S + S = Z, : ( b b Q + b ) S b 6 6 S b S3 =0 S =3S3 3Q, C : b 3 S 3 b =0 S 3 =6. Dmit erhält mn Z = S + S =6S 3 6Q =36 6Q. nmerkungen: Durch die Whl geeigneter Momentenbezugspunkte treten die Lgerkräfte von und C in der Rechnung nicht uf. Die Lst Q dient bei der Prüfmschine ls Gegengewicht zu den hier vernchlässigten Eigengewichten der Hebel und Stngen. Durch den Hebelmechnismus wird die uf die Probe übertrgene Krft 36 ml so groß wie die ufgebrchte elstung.

30 llgemeine Kräftegruppen 3 ufgbe.7 Ein hydrulisch ngetriebener ggerrm soll so bemessen werden, dss er in der skizzierten LgenderSchneideeineReißkrft R usübt. Wie groß ist dnn die Krft P im Hydrulikzylinder Z? Wie groß muss der Hebelrm b des Zylinders Z sein, dmit dieser mit der gleichen Druckkrft wie der Zylinder Z betrieben werden knn? R Z b Z Lösung Wir trennen ds System und zeichen ds reikörperbild. Dbei setzen wir von vornherein gleiche Druckkräfte P in den Zylindern vorus. H D D N C P N P H V R V V Dnn luten die Gleichgewichtsbedingungen für die Schufel : R D =0 D =R, H P : H D =0 H =R, : R V =0 V = R und für den Punkt C : D P cos 45 =0 P = D = R, : P sin 45 N =0 N =R sowie ds Momentengleichgewicht für den ggerrm : 3V +N P cos 45 bp =0. uflösen liefert den gesuchten Hebelrm: b = 5 4. nmerkung: Die Lgerkräfte V und H können us dem Kräftegleichgewicht m ggerrm ermittelt werden.

31 4 Gleichgewicht.8 ufgbe.8 Eine rechteckige Pltte mit vernchlässigbrem Gewicht wird durch 3 Seile gehlten. ) n welcher Stelle muss eine Lst Q ngreifen, dmit lle drei Seile gleich bensprucht werden? b) Wie groß sind die Seilkräfte, wenn die Pltte durch eine konstnte lächenlst p belstet wird? 4 4 Lösung ) Wir führen ein Koordintensystem ein, bezeichnen den noch unbeknnten ngriffspunkt von Q mit x Q und y Q und setzen die 3 Seilkräfte von vornherein ls gleich vorus. Dnn luten die Gleichgewichtsbedingungen für die Gruppe prlleler Kräfte z =0 : 3S Q =0, S S y Q Q x Q S y x (0) M x =0 : S y Q Q =0, (0) M y =0 : 5 S S S + x Q Q =0. Hierus folgen S = Q 3, y Q = 4 3, x Q = 8 3. b) Die 3 Seilkräfte sind jetzt verschieden. Die lächenlst knn durch die Einzellst = 4 6 p = 4p im Schwerpunkt ersetzt werden. Dmit luten die Gleichgewichtsbedingungen nun: z =0 : S + S + S 3 4 p =0, S S S 3 p y (0) M x x =0 : 4 p 4 S 3 =0, (0) M y =0 : 3 4 p 5 S S S =0. Hierus erhält mn S 3 =p, S =3p, S =9p.

32 llgemeine Kräftegruppen 5 ufgbe.9 Ein rechteckiges Verkehrsschild vom Gewicht G ist n einer Wnd mit zwei Seilen in und befestigt. Es wird in C durch ein Gelenk und in D durch einen Stb senkrecht zur Ebene des Schildes gehlten. lle Mße in Meter (m).,6,6 D.9 Gesucht sind die Kräfte im Gelenk, in den Seilen und im Stb. C 4 Lösung Wir schneiden ds Schild frei und trgen im reikörperbild die Komponenten ller Kräfte ein. Dmit luten die 6 Gleichgewichtsbedingungen im Rum: x =0 : x x C x =0, y =0 : y + y + C y + D =0, z =0 : z + z + C z G =0, M (0) x =0 : C y =0, y x z x z G x C z y z D C x C y y (0) M y =0 : 4 z z +G +C x =0, (0) M z =0 : 4 y + y =0. Dies sind 6 Gleichungen für zunächst noch 0 Unbeknnte. Weitere = 4 Gleichungen folgen us der Komponentenzerlegung der Seilkräfte und (die Krftkomponenten verhlten sich zueinnder wie die entsprechenden Längen!): x = 4 y, 6, x = 4 z, x = y, 6, x = z. Die uflösung ergibt schließlich: x = x = G 3, C x = 3 G, y = 5 G, y = 4 5 G, C y =0, z = G 6, z = G 3, C z = G, D = 5 G.

33 6 Gleichgewicht.0 ufgbe.0 Eine rechtwinklige Dreieckspltte mit vernchlässigbrem Gewicht wird durch 6 Stäbe gehlten und durch die Kräfte und Q belstet. Mn bestimme die Kräfte in den Stäben. 3 Q Lösung Wir zeichnen ds reikörperbild und wählen ein Koordintensystem: y Q S 5 z S 4 S 6 α S S x 45 S 3 Dmit erhält mn die folgenden Gleichgewichtsbedingungen: x =0 : S + S 5 + =0, y =0 : S 6 cos α =0, z =0 : S S S 3 S 6 sin α S 4 S 5 Q =0, (0) M x =0 : S 4 S5 Q=0, (0) M y =0 : S 3 + Q =0, (0) M z =0 : S 5 =0. uflösen liefert die gesuchten Stbkräfte: S =, S =, S 3 = Q, S 4 = ( Q), S 5 =, S 6 =0.

34 llgemeine Kräftegruppen 7 ufgbe. n der Plttform eines ernsehturms greifen infolge der ufbuten und der Windlsten die in der bbildung drgestellten Kräfte n. Ds ngreifende Kräftesystem soll zunächst durch eine resultierende Krft und ein resultierendes Moment im Lgerpunkt der Plttform ersetzt werden. Dnch ist ds Moment m ußpunkt des Turms mit Hilfe des Verstzmoments zu ermitteln. Gegeben: α =45. q w P r e x e z α P P e y h. Lösung Um die resultierende Krft und ds resultierende Moment bezüglich des Punkts zu berechnen, werden zunächst die einzelnen Kräfte und die zugehörigen Hebelrme benötigt. ür die vertiklen Einzelkräfte, und 3 folgt mit dem ngegebenen sissystems: Kräfte: = P e z, = P e z, 3 = P e z, Hebelrme: r = r e y, r = r e x, r 3 = r (ex + e y ). D die Windbelstung q w n jeder Stelle in rdiler Richtung wirkt, übt sie kein Moment bezüglich des Punktes us. ür die resultierende Windkrft folgt dmit π w = rq w ( e x + e y ), r w = 0. Die Gesmtresultierende ergibt sich dnn zu π R = w = rq w ( e x + e y ) 4 P e z, und für ds resultierende Moment bezüglich erhält mn 3 M () = r i i = Pr( ) e x + Pr( ) e y. i= Um nschließend ds Moment bezüglich zu ermitteln, muss zu M () ds Verstzmoment M V = r R ddiert werden. Dieses berechnet sich mit dem Hebelrm r = h e z zu M V = r R = π rq w h ( e x e y ). Dmit knn ds Moment im ußpunkt des Msts ngegeben werden: M () = M () + M V.

35 Kpitel Schwerpunkt

36 30 Schwerpunkt Volumenschwerpunkt ür einen Körper mit dem Volumen V ermittelt mn die Koordinten des Schwerpunktes S (Volumenmittelpunkt) us x S = x dv dv, z S y S = z S = y dv dv, z dv dv. z S x S x y S y lächenschwerpunkt x S = y S = x d d, y d d. Hierbei ist x d = S y bzw. y d = S x ds sttische Moment der läche (=lächenmoment. Ordnung) um die y- bzw.umdiex-chse. ür zusmmengesetzte lächen, bei denen die Lge (x i,y i) der Teilschwerpunkte S i beknnt ist, gilt x S = xi i i, y y S y y i S x S S i i x y S = yi i i. x i x nmerkungen: ei lächen (Körpern) mit usschnitten ist es oft zweckmäßig, mit negtiven lächen (Volumin) zu rbeiten. Sind Symmetrien vorhnden, dnn liegt der Schwerpunkt uf den Symmetriechsen.

37 Schwerpunkt 3 Linienschwerpunkt x S = x ds ds, y y S = y ds ds. y S S esteht eine Linie us Teilstücken beknnter Länge l i mit beknnten Schwerpunktskoordinten x i, y i, so folgt die Lge des Schwerpunktes us y x S l i x x S = xi l i li, y i S i y S = yi l i li. x i x Mssenmittelpunkt Die Koordinten des Mssenmittelpunkts eines Körpers mit der Dichteverteilung ρ(x, y, z) erhält mn us x S = xρdv yρdv zρdv, y S =, z S =. ρ dv ρ dv ρ dv esteht ein Körper us Teilkörpern V i der Dichte ρ i mit beknnten Schwerpunktskoordinten x i, y i und z i, so gilt x S = xi ρ i V i yi ρ i V i zi ρ, y S = i V, z S = i. ρi V i ρi V i ρi V i nmerkung: eim homogenen Körper (ρ = const) fllen Volumenschwerpunkt und Mssenmittelpunkt zusmmen.

38 3 Schwerpunktskoordinten Tbelle von Schwerpunktskoordinten lächen Dreieck y h x y x,y x 3,y 3 x S = 3 x S = 3 (x + x + x 3 ) x,y y S = h y 3 S = (y 3 + y + y 3 ) = h = x x y y x 3 x y 3 y Hlbkreis Viertelkreis qudr. Prbel Viertelellipse y y y y r x r r x x S =0 = 4 3π r =0 = 4 3π y S = 4 3π r = 4 3π r = 3 5 h = 4 3π b = π r = π 4 r = 4 3 bh = π 4 b h b x b x x Körper Kegel y r h x Hlbkugel r y x y Linie Kreisbogen α α r x S =0 x S =0 x S = sin α α y S = h 4 y S = 3 r 8 y S =0 r x V = 3 πr h V = 3 πr3 l =αr

39 lächenschwerpunkt 33 ufgbe. Die drgestellte läche wird nch oben durch eine qudrtische Prbel mit dem Scheitel bei x = 0 begrenzt. Mn ermittle die Schwerpunktskoordinten. y 3 b x. Lösung Wir stellen zunächst die Gleichung der Prbel uf: y = αx + β. Die Konstnten α und β folgen us den Endpunkten x 0 =0,y 0 = / und x = b, y =3/ zuβ = /, α = /b. Dmit wird ( x ) y = + b. Mit dem lächenelement d = y dx folgt: x d xydx y x S = = d y dx = b 0 b 0 [ ( x x b [ ( x b ) + ) + ] dx ] dx = b 3 = 5 6 b 5 b. d x dx Wenn wir zur Ermittlung von y S die lächenelemente (b x)dy verwenden, so treten komplizierte Integrle uf. Wir bleiben dher beim y y dy d = (b x)dy d = y dx y/ x x x lächenelement d = y dx und müssen nur berücksichtigen, dss sein Schwerpunkt in y-richtung bei y/ liegt. Dnn gilt (die läche im Nenner ist dieselbe wie vorher): y S = y y dx 6 = 5 6 b 0 b b 0 ) ( x 4 b + 4 b x + dx =

40 34 Schwerpunkt. ufgbe. Gesucht ist die Lge des Schwerpunktes eines Kreisusschnittes vom Öffnungswinkel α. y r α x Lösung Wegen der Symmetrie liegt der Schwerpunkt uf der x-chse: y S = 0. Zur Ermittlung von x S wählen wir ls lächenelement einen infinitesimlen Kreisusschnitt (= Dreieck) und integrieren über den Winkel θ. Dnn folgt ( ) α α 3 r cos θ rrdθ r 3 sinα x S = α = α rrdθ 3 r α 3 r d = rrdθ dθ θ = 3 sin α α r. S Im Grenzfll α = π/ folgt die Schwerpunktslge des Hlbkreises zu x S = 4 3π r. Mn knn den Schwerpunkt uch durch ufteilung der läche in Kreisringelemente und Integrtionen über x ermitteln. Dnn S muß ber vorher die Schwerpunktlge S eines solchen Ringelementes beknnt sein oder erst berechnet werden. Die Schwerpunktskoordinte x S eines Kreisbschnittes findet mn mit obigem Ergebnis durch Differenzbildung: r S s I S I II S II x S x SI x SII x S = x S I I x SII II I II = sinα 3 α rr α srcos α 3 r cos α r α = s 3 srcos α.

41 lächenschwerpunkt 35 ufgbe.3 ür die drgestellten Profile ermittle mn die Lge der Schwerpunkte (Mße in mm). ) b) Lösung ) Wir wählen ds Koordintensystem so, dss die Symmetriechse mit der y-chse zusmmenfällt. Dnn gilt x S = 0, und es muss nur noch y S berechnet werden. Hierzu zerlegen wir ds Profil in Rechtecke, deren einzelne Schwerpunktslgen beknnt sind. Dmit folgt y S = yi i i y = (4 45) + 4(5 0) + 8 (8 5) = =, 8mm. x b) Wir legen ds Koordintensystem in die linke untere Ecke und finden durch Zerlegung in Teilrechtecke, 5(4 45) +, 5(5 0) + 7, 5(8 5) x S = = =3mm, y (4 45) + 4 (5 0) + 8 (8 5) y S = 400 =, 8mm. x nmerkung: eim Verschieben der lächen in x-richtung bleibt y S unverändert.

42 36 lächenschwerpunkt.4 ufgbe.4 Gesucht ist die Lge des Schwerpunktes der drgestellten läche mit einem Rechteckusschnitt (Mße in cm). y 3 4 x Lösung Wir teilen die läche in Dreiecke sowie ein großes Rechteck und ziehen den kleinen Rechteckusschnitt b. ür diese sind die Größe der lächen und ihre Schwerpunktslgen beknnt. IV I II III Die rechnerische Lösung erfolgt zweckmäßig mit Hilfe einer Tbelle. Teil- i x i x i i y i y i i system i [cm ] [cm] [cm 3] [cm] [cm 3 ] I 0 II 4 III 4 IV = i =6 xi i =98 Dmit findet mn xi i x S = = 98 6 = 49 3 cm, y yi i S = = 70/3 6 yi i = 70 3 = cm.

43 Linienschwerpunkt 37 ufgbe.5 Ein Drht konstnter Dicke wurde zu nebenstehender igur verformt (lle Längen in mm). Wo liegt der Schwerpunkt? Lösung Wegen der Symmetrie der igur liegt der Schwerpunkt uf der Symmetrielinie, die wir ls y-chse wählen, d.h. es gilt x S =0.Ddie Schwerpunktslgen y i der Teilstücke der Länge l i beknnt sind, folgt die Lge y S des Gesmtschwerpunkts us yi l i y S =. li Wir wollen die ufgbe mit drei verschiedenen Unterteilungen lösen. Dbei gilt l = l i = = 60 mm.. Möglichkeit: y S = 60 = (80 }{{ 40 } + } 40 {{ 80 } ) I II =36, 9 mm. II III I y II III x. Möglichkeit: y S = ( }{{} } 40 {{ 30 } ) I III = 3, 08 mm. II III I y III 40 x 3. Möglichkeit: Wir wählen ein spezielles Teilstück IV so, dß sein Schwerpunkt in den Koordintenursprung fällt: y S = 60 [ ] ( 40) 0 = 3, 08 mm. }{{} V IV V 0 y 40 x V 0 Die 3.Vrinte ht den Vorteil, dss nur ds sttische Moment eines Teilstücks V berücksichtigt werden muss.

44 38 Ermittlung.6 ufgbe.6 Ein dünner Drht wurde in orm einer Hyperbelfunktion gebogen. Wo liegt der Schwerpunkt? y S x y = cosh x Lösung us Symmetriegründen liegt der Schwerpunkt uf der y-chse. Mit der bleitung y =sinh x wird ds Element der ogenlänge ds = (dx) +(dy) = +(y ) dx = + sinh x dx = cosh x dx. Integrtion ergibt die ogenlänge + s = ds = cosh x dx =sinh. Ds sttische Moment um die x-chse findet mn zu S x = y ds = cosh x dx = + +cosh x Dmit erhält mn die Schwerpunktkoordinte y ds y S = = + sinh =, 97. ds sinh dx = (+ sinh )..7 ufgbe.7 us einem dreieckigen lech C, dsin drehbr ufgehängt ist, wird ein Dreieck CDE herusgeschnitten. Wie groß muss x sein, dmit sich C horizontl einstellt? x II E D I 3 C 3 Lösung Ds Dreieck hängt in der geforderten Lge, wenn sich der Schwerpunkt unter dem Lger befindet. Ds bedeutet, dss ds sttische Moment des Dreiecks DC bezüglich der Drehchse durch gleich sein muss dem des Dreiecks E: ( ) 3 3 x }{{} läche DC 3 3 = 3 }{{} }{{} bstnd läche E }{{} 3 bstnd x =

45 ufgbe.8 Ein Kreisring vom Gewicht G wird n drei ederwgen ufgehängt, die in gleichen bständen m Umfng ngebrcht sind. Sie zeigen folgende Kräfte n: =0, 334 G, =0, 33 G, 3 =0, 335 G. n welcher Stelle des Umfngs muss welches Zustzgewicht ngebrcht werden, dmit sich der Schwerpunkt in der Mitte befindet (= sttisches uswuchten)? des Schwerpunktes Lösung us den unterschiedlichen nzeigen der ederwgen erkennt mn, dss ds Gewicht ungleichmäßig über den Ring verteilt ist. Der Schwerpunkt S (=Ort der resultierenden Gewichtskrft) liegt dher nicht in der Mitte des Ringes, sondern fällt mit dem Kräftemittelpunkt (=Ort der resultierenden ederkräfte) zusmmen. Wir ermitteln dher zunächst seine Lge. Sie folgt mit i = G us dem Momentengleichgewicht um die x- und um die y-chse: y 3 30 x y S G = r sin 30 (0, 334 G +0, 33 G) r 0, 335 G, y S = 0, 005 r, x S G = r cos 30 (0, 33 G 0, 334 G), x S = 0, 006 r. Dmit der Schwerpunkt des Ringes mit Zustzgewicht Z in der Mitte M liegt, muss Z m Umfng uf der Gerden ngebrcht werden, die durch M und S geht. Seine Größe folgt us dem Momentengleichgewicht um die hierzu senkrechte chse I: rz = SM G rz = x S + y S G I y M S Z x I Z = (0, 005) +(0, 006) G =0, 0036 G.

46 40 Ermittlung.9 ufgbe.9 Ein dünnes lech konstnter Dicke, bestehend us einem Qudrt und zwei Dreiecken, wurde zu nebenstehender igur gebogen (Mße in cm). Wo liegt der Schwerpunkt? 3 x III 4 I z II 4 3 y Lösung Der Körper besteht us Teilen, deren einzelne Schwerpunktslgen beknnt sind. Die Lge des Gesmtschwerpunktes (Mssenmittelpunkt) errechnet sich dmit forml us x S = ρi x i V i ρiv i, y S = ρi y i V i ρiv i, z S = ρi z i V i ρiv i. D ds lech konstnte Dichte und Dicke ht, heben sich diese sich us der Rechnung herus, und wir können unmittelbr mit den lächen rbeiten: x S = xi i i, y S = Die Gesmtfläche beträgt yi i zi V, z S = i. i i = i = =8cm. ei den sttischen Momenten der Teilflächen fällt jeweils die Teilfläche herus, deren Schwerpunkt den bstnd Null ht: x II =0,y III =0, z I = 0. Dmit ergibt sich x S = x I I + x III III 6 + ( = 3 4) 6 =, 7 cm, 8 y S = y I I + y II II = =, 57 cm, z S = z II II + z III III ( = 3 3) 6 + ( 3 3) 6 =0, 43 cm. 8

47 des Schwerpunktes 4 ufgbe.0 Ein hlbkreisförmiger t Trnsportkübel wurde us Sthlblech b (Wnddicke t, Dichteϱ S ) gefertigt. ) In welchem bstnd vom oberen Rnd müssen die Lgerzpfen ngebrcht werden, dmit sich der leere r Kübel leicht kippen lässt? b) Ws ergibt die gleiche orderung für den mit Mteril der Dichte ϱ M vollgefüllten Kübel? Mn vergleiche die Ergebnisse speziell für b = r, t = r/00, ϱ M = ϱ S /3..0 Lösung Der Kübel lässt sich m leichtesten kippen, wenn die Lgerzpfen uf einer chse durch den Mssenmittelpunkt liegen. ) eim leeren Kübel (= homogener Köper) fllen Mssenmittelpunkt und Volumenmittelpunkt zusmmen. ußerdem hebt sich die konstnte Wnddicke herus. Mit den Schwerpunktsbständen für die Hlbkreisfläche und für den Hlbkreisbogen erhält mn dher z SL = z + z + = z = 4 r 3 π z = r π 4r 3π πr + r π πrb πr + πrb z S = 4 r +6b 3 π(r + b) r. z b) eim gefüllten Kübel folgt mit der Kübelmsse m S = π ( r + rb ) tϱ S und der Msse des üllmterils m M = πr bϱ M der gesuchte bstnd zum Mssenmittelpunkt us z SV = z SL m S + 4r 3π m M m S + m M = 4(r +3b) tϱ S +4rb ϱ M 3π [ (r + b) tϱ S + rbϱ M ] r. Mit den gegebenen bmessungsverhältnissen findet mn z SL = π r =0, 53 r, z S V = ( 3 3π ) r =0, 44 r. 3 nmerkung: D die Mterilmsse wesentlich größer ist ls die Kübelmsse, liegt der gemeinsme Mssenmittelpunkt nur unwesentlich unter dem des üllgutes: z S =4r/(3π) =0, 44 r.

48 Kpitel 3 Lgerrektionen 3

49 44 Lgerrektionen Ebene Trgwerke In der Ebene gibt es 3 Gleichgewichtsbedingungen. Dementsprechend treten bei einem sttisch bestimmt gelgerten Körper in der Ebene nur 3 unbeknnte Lgerrektionen uf. Mn unterscheidet folgende Lger: Nme Symbol Lgerrektionen verschiebliches uflger V festes uflger H V Einspnnung M E H V echte: m freien Rnd treten keine Krft und kein Moment uf. Zwischen Körpern können folgende Verbindungselemente uftreten: Nme Momentengelenk Symbol übertrgbre Schnittgrößen N Q Q Querkrftgelenk N M M Normlkrftgelenk Pendelstütze Q M N Q Sind f = nzhl der reiheitsgrde, r = nzhl der Lgerrektionen, v = nzhl der übertrgenen Schnittgrößen (Verbindungsrektionen) und n = nzhl der Körper, so gilt Merke: f =3n (r + v). > 0: f-fch verschieblich, f = = 0 : sttisch bestimmt (notwendige edingung), < 0: f-fch sttisch unbestimmt.

50 Räumliche Trgwerke Lgerrektionen 45 Im Rum gibt es 6 Gleichgewichtsbedingungen. Dementsprechend treten bei einem sttisch bestimmt gelgerten Körper im Rum nur 6 unbeknnte Lgerrektionen uf. Mn unterscheidet folgende Lger: x Nme Symbol Lgerrektionen y z verschiebliches uflger z festes uflger xy z Einspnnung x y z M x M y M z Zwischen Körpern können folgende Verbindungselemente uftreten: x übertrgbre Nme Symbol y Schnittgrößen z Momentengelenk Q z Q y N x iegemomentengelenk Q y Q z N x Mx Schrnier Q z Q y N x M z Mx Sind f = nzhl der reiheitsgrde, r = nzhl der Lgerrektionen, v = nzhl der übertrgenen Schnittgrößen (Verbindungsrektionen) und n = nzhl der Körper, so gilt f =6n (r + v). Merke: f = > 0: f-fch verschieblich, = 0 : sttisch bestimmt (notwendige edingung), < 0: f-fch sttisch unbestimmt.

51 46 Lgerrektionen 3. ufgbe 3. ür die nchfolgenden Trgwerke soll deren sttische estimmtheit und ruchbrkeit (kinemtische estimmtheit) ermittelt werden. Dbei ist zu bechten, dss die ruchbrkeit unbhängig von der sttischen estimmtheit ist. ür die Trgwerke, bei denen ds bzählkriterium eine Verschieblichkeit (f >0) ergibt, ist eine ruchbrkeit des Systems von vornherein uszuschließen, bei den sttisch bestimmten und unbestimmten Trgwerken muss diese jedoch seprt untersucht werden. ) Lösung Mit n = 3 (lken, Rhmen), r =4 Lgerrektionen und v = +3 = 7 ( Gelenke, 3 Stäbe) wird f =3 3 (4 + 7) =. b b b Ds System ist dnch sttisch unbestimmt. Dss es uch kinemtisch unbestimmt ist erkennt mn, wenn mn den lken zwischen den beiden Gelenken zusmmen mit dem Unterzug us den 3 Stäben ls einen einzigen (in sich unbeweglichen) Körper nsieht. Dnn erhält mn mit n =3,r = 4 und v = ds Ergebnis f =. Ds Trgwerk besitzt somit einen kinemtischen reiheitsgrd und ist dmit beweglich, d.h. nicht bruchbr. b) Lösung Mit n = 3 (lken, Rhmen), r =3 Lgerrektionen und v = 6 (3 Gelenke) folgt b f =3 3 (3 + 6) = 0. Dieses Trgwerk ist sttisch bestimmt und bruchbr. uf den unverschieblichen schrägen lken uf zwei Stützen ist ein Dreigelenkrhmen ufgesetzt, der sich ebenflls nicht bewegen lässt. c) Lösung Ds System besteht us n =3lken/Rhmen, besitzt r = 4 Lgerrektionen und v = 4 Verbindungsrektionen ( Gelenke). Dmit wird b f =3 3 (4 + 4) =. b b Ds Trgwerk ist dnch einfch verschieblich und dementsprechend unbruchbr.

52 Sttische estimmtheit 47 d) Lösung Mit n = Rhmenteilen, r =3Lgerrektionen und v = 4 Verbindungsrektionen ( Gelenke) gilt f =3 (3 + 4) =. Die beiden Winkel des einfch sttisch unbestimmten Trgwerks sind unbeweglich miteinnder verbunden, so dß ds Trgwerk ls ein einziger strrer Körper ngesehen werden knn. Dieser Körper ist durch die beiden Lger sttisch bestimmt gelgert. D die sttische Unbestimmtheit durch die Verbindung der beiden Winkel entsteht und eine äußerlich sttisch bestimmte Lgerung vorliegt, werden solche Trgwerke uch ls innerlich sttisch unbestimmt bezeichnet. e) Lösung Mit n =9,r = 7 und v =0(bechte: jeder zusätzlich m Gelenk ngeschlossene lken liefert zusätzliche Verbindungsrektionen) gilt f =3 9 (7 + 0) = 0. b Dieses Trgwerk ist sttisch bestimmt und bruchbr. Der vertikle rechte untere lken ist durch seine Lgerung (unten zweiwertig, oben einwertig) fest gehlten. n diesen lken schließen sich nch links zwei unbewegliche Dreigelenkrhmen n. n diesem bruchbren Trgsystem werden oben (von links kommend) zwei weitere Dreigelenkrhmen ngebrcht. f) Lösung Es gilt b f =3 0 (4 + 6) = 0. Dieses Trgwerk ist zwr sttisch bestimmt llerdings nicht bruchbr. Hier liegt eine infinitessimle Verschieblichkeit vor. ufgrund der geometrischen nordnung liegen die uflger und ds Gelenk, ds die beiden b b sttisch bestimmten Teiltrgwerke verbindet, uf einer Gerden. Ddurch entsteht eine sehr weiche und unbruchbre Konstruktion.

53 48 Lgerrektionen 3. ufgbe 3. ür den drgestellten lken ermittle mn die Lgerrektionen. α q 3 M Gegeben: =4kN, =kn, 3 = 3kN, M = 4kNm, q = 5kN/m, =m,α =45. Lösung Der lken ist sttisch und kinemtisch bestimmt gelgert. reimchen von den Lgern liefert ds folgende reikörperbild: q 3 M V H Dmit können drei Gleichgewichtsbedingungen m lken ufgestellt werden: : 3V M (q ) sin α =0, : sin α + 3 (q )+ 3 M =0, : cos α H =0. Hierus folgt mit den gegebenen Zhlenwerten V = 5+ =6, 30 kn, = =7, kn, 3 H = =, 4 kn. Zur Probe verwenden wir die Kräftegleichgewichtsbedingung in vertikler Richtung: : + V sin α q 3 =0, 6, , 4 0, 7 5 3=0. nmerkung: D die Lgerkräfte nur uf Stellen hinter dem Komm ngegeben werden, liegt der ehler bei der Probe in der. Stelle.

54 Lgerrektionen 49 ufgbe 3.3 Es sind die Lgerrektionen für die in ) und b) drgestellten Systeme zu bestimmen. ) b) c C b Lösung Wir skizzieren ds jeweilige reikörperbild und bestimmen us den Gleichgewichtsbedingungen die Lgerrektionen. Zur Probe setzen wir die Ergebnisse in eine vierte Gleichgewichtsbedingung ein, die dnn identisch erfüllt sein muss. ) : c =0 = c, : V c =0 V = c, H : H + =0 H =. Probe: C : ( + b) V b c =0 V (c + b c) b c c =0. b) I : + 3 =0 =, : S cos 45 =0 S = I, S S : S S sin 45 =0 S =. Probe: : S + S cos 45 +S sin 45 + =0 + =0.

55 50 Ermittlung 3.4 ufgbe 3.4 ür die nebenstehende Konstruktion ermittle mn die Lgerrektionen. Dbei soll die Reibung m Rollenlger sowie zwischen Seil und Rolle vernchlässigt werden R R C R D R 3R Lösung Wir überprüfen zunächst die notwendige edingung für sttische estimmtheit. In der gegebenen ufgbe sind r = 4 (je Lgerrektionen bei und ) n = 3 (3 strre Körper) v = 5 (Verbindungsgelenk, Rollenlger, Seil ) Dmit führt die bzählbedingung uf f =3 }{{} 3 (4 + 5) =0. }{{}}{{} 3 n r v Dementsprechend ist ds System der drei Körper sttisch bestimmt. Wir trennen ds System und erhlten die folgenden reikörperbilder: S C x x C x D x C y y C y D y x y y x S D x D y Dnn liefern die Gleichgewichtsbedingungen für die Rolle 3 D : RS = R S =, 3 : D y =, : D x =,

56 der Lgerrektionen 5 für den Hebel : RCx RC y 3RS =0, : y = C y, x = C x S und für den Hebel (unter Verwendung der Ergebnisse für die Rolle) D : 5R y 3RC y =0, : y + C y =0, : x + C x =0. us den letzten 6 Gleichungen folgt für die noch 6 Unbeknnten (4 Lgerrektionen, Verbindungsrektionen m Gelenk C) y = 3, C y = y = 5, C x =4, x = 3, x =3. Die Lgerrektionen in horizontler Richtung lssen sich uch us dem Gleichgewicht m Gesmtsystem ermitteln: x y x y : 6R +Rx =0 x = 3, : x + x =0 x =3. Zur Ermittlung der restlichen Lgerrektionen y, y muss ds System in jedem ll geschnitten werden!

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

18. Räumliche Tragsysteme

18. Räumliche Tragsysteme 8. Räumliche Trgssteme isher wurden nur Trgssteme betrchtet, die durch Lsten in einer Ebene bensprucht wurden. In der Pris treten ber häufig räumliche Strukturen uf mit Lsten in beliebiger Rumrichtung.

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Übungen. Technische Mechanik I

Übungen. Technische Mechanik I LISTE DER WARENZEICHEN Übungen zur Technische Mechnik I - Sttik Vollständig und mit möglichen Lösungsvrinten gelöste Übungsufgben von Annette Kunow - - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright 6 Annette Kunow

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.1 ufgbe 3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Guldin schen Regel die Höhe der Schwerpunkte von homogenen Blechstücken,

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

Kapitel 6. Fachwerke

Kapitel 6. Fachwerke Kpitel 6 chwerke 6 6 chwerke 6. Sttische Bestimmtheit... 49 6. Aufbu eines chwerks... 5 6. Ermittlung der Stbkräfte... 5 6.. Knotenpunktverfhren... 5 6.. Cremon-Pln... 60 6.. Rittersches Schnittverfhren...

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente Der Grundgednke der Methode der initen Elemente Der Grundgednke der E-Methode sei n einem einfchen chwerk (Bild -) erläutert. ür dieses seien die Verschiebungen der Knotenpunkte und die Normlkräfte unter

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

1. Querkraftschub in offenen Profilen

1. Querkraftschub in offenen Profilen 1. Querkrftschub in offenen Profilen 1.1 Schubfluss 1.2 Schubmittelpunkt Prof. Dr. Wndinger 5. Dünnwndige Profile TM 2 5.1-1 Geometrie: Die Profilkoordinte s wird entlng der Profilmittellinie gemessen.

Mehr

6. Lager, Trag- und Fachwerke

6. Lager, Trag- und Fachwerke 6. Lger, Trg- und chwerke 6. reiheitsgrde eines Körpers in der Ebene Ein Körper, der keiner Bindung unterworfen ist, ht in der Ebene offensichtlich zwei trnsltive reiheitsgrde, und knn sich etw nch rechts

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) :

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) : 1. Sttik: grphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1 1.1 Krftecke der Kräfte uf die Scheiben (1) und () : Zwei schwere Scheiben liegen wie skizziert übereinnder und stützen sich m undment b. Es sind

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen KLAUSUR Technische Mechnik (. Semester 19.07.011 Prof. Volker Ulricht Duer: 10 min. Aufge 1 3 4 5 Σ Punkte 5 1 6 8 5 36 Aufge 1 - Lgerrektionen D F D Gegeen: Längen, =, Streckenlst, Krft F D, Moment Lgerrektionen

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

3.3 Biegelinie. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben Technische Mechnik 2 3.3-1 Prof. Dr. Wndinger ufgbe 1 3.3 iegelinie ufgben Der bgebildete Krgblken mit der konstnten iegesteifigkeit EI y wird m freien Ende durch ds Moment M belstet. Ermitteln Sie die

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3 Technische Mechnik A (ttik) Hinweis - Es sind nicht für lle Aufgben ngegeben. - Es werden nur die Endergebnisse der rechnerischen Aufgben ngeführt. - Die positiv ngenommenen Richtungen von Krft- und Momentenkomponenten

Mehr

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk Univ. rof. Dr. rer. nt. Wofgng H. Müer Technische Universität erin kutät V Lehrstuh für Kontinuumsmechnik und Mteritheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer, 08 erin Sttik und eementre estigkeitsehre. Übungsbtt-Lösungen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

Technische Mechanik II

Technische Mechanik II Repetitorium Technische Mechnik II Version 3., 09.0.00 Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische Aufgbentypen

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele 6. Lndeswettbewerb Mthemtik yern. Runde 00/04 ufgben und Lösungsbeispiele ufgbe 1 ie Seite [] eines reiecks wird über hinus bis zum Punkt so verlängert, dss = n gilt (n N n>1). ie Gerde durch und den Mittelpunkt

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Technische Mechanik I. - Statik -

Technische Mechanik I. - Statik - LISTE DER WARENZEICHEN Technische Mechnik I - Sttik - von Annette Kunow - 1 - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright 016 Annette Kunow All Rights Reserved - - LISTE DER WARENZEICHEN LISTE DER WARENZEICHEN

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler echnische Mechnik Festigkeitslehre ehr- und Übungsbuch 8., ktulisierte uflge Übersetzung us dem meriknischen: Nicolet Rdu-Jürgens, Frnk Jürgens, Frnk ngenu Fchliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berlin bt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preprtory Course Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Eignung usländischer Studienbewerber zum Hochschulstudium im Lnde Berlin

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 23-24,.03.24 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) r r 1 B A α α g ϕ α 2 r

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie Jens Wirth, Freiberg wirth@mth.tu-freiberg.de 1 Definition y Es sei P ein Punkt uf dem Einheitskreis, 10P = φ. Dnn besitzt 1 P P die Koordinten (cos(φ), sin(φ)).

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Pyramidenvolumen. 6 a2. 9 = a

Pyramidenvolumen. 6 a2. 9 = a Prmidenvolumen 1 Die Ecken einer dreiseitigen Prmide hben die Koordinten (0 0 0), ( 0 0), (0 0) und (0 0 ) mit > 0, H ist der Mittelpunkt der trecke [] lle Ergebnisse ls möglichst einfche Terme mit der

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr