Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN"

Transkript

1 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende: Es lässt sich j jeder Punkt der Gerde drstellen, indem ich einen Richtungsvektor der Gerde elieig oft n einen gegeenen Punkt der Gerde hänge. elie- Wenn wir lso z.b. n den Punkt A der Gerde den Richtungsvektor AB ig oft drn hängen, läßt sich jeder Punkt der Gerde erreichen. Forml sieht diese Drstellung folgendermßen us: Definition: Prmeterdrstellung einer Gerde: X A t AB Legende: X...Ortsvektor zu einem elieigen Punkt A...Ortsvektor zu irgendeinem gegeenen Punkt der Gerde AB...Richtungsvektor der Gerde t...prmeter Nun wollen wir die Gerde g für unser Beispiel ufstellen: : Wir erechnen den Richtungsvektor AB AB B A 5 3 Als Punkt wählen wir A d dieser j uf der Gerden liegen soll. Die Gerdengleichung lutet lso:

2 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester g: X t 3 Punkt A Richtungsvektor AB Bechten Sie itte, dss wir sttt des Punktes A genuso den Punkt B einsetzen könnten, d uch dieser uf der Gerden liegt. Die Gerdengleichung würde dnn folgendermßen ussehen: g: X t 5 3 Owohl die eiden Gleichungen forml nders ussehen, stellen Sie er eide diesele Gerde dr. Es ist lso vollkommen egl, welchen Punkt der Gerde Sie einsetzen. Beispiel: Stellen Sie eine Gerde in Prmeterdrstellung uf, die durch die Punkte C( 3/ ) und D( / 3) geht: Wir erechnen den Richtungsvektor der Gerden: CD Als Punkt nehme ich C. Die Gleichung lutet: 3 4 X t 5 Üung: Üungsltt 3; Aufge 5 Ws edeutet es nun, wenn wir in eine eknnte Gerde für den Prmeter einen Zhlenwert einsetzen? Gehen wir dzu ein Beispiel durch: Beispiel: Setze in die Gerde g: X t 3 Welchen Punkt der Gerde erhält mn? Wir setzen für t den Wert ein: für den Prmeter t ein.

3 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester X X R( 3/ 8) Wir erhlten lso den Punkt R ls Lösung, welcher uf der Gerden liegt. Ws hen wir er hier nun wirklich durchgeführt, ls wir für den Prmeter t eingesetzt hen? Geometrisch etrchtet hen wir Folgendes durchgeführt: Wir hen j den gewählten Fipunkt der Gerdengleichung ( / ) genu ml den Richtungsvektor der Gerde R. 3 gehängt. Ds Ende dieses Pfeils zeigt uf den Punkt g: X t 3 Fipunkt der Gerdengleichung Richtungsvektor der Gerdengleichung Eine Folgerung dieser Rechnung ist, dss es zu jedem Punkt der Gerde genu einen eindeutigen Prmeterwert geen muss. Merke: Für jeden Punkt einer Gerde git es genu einen eindeutigen Prmeterwert. Dmit dies klr ist, noch ein zweites ähnliches Beispiel: Beispiel: Ermittle die Koordinten eines zweiten Punktes der Gerde g: X 0 t. Den ersten Punkt der Gerde können wir direkt us der Gleichung lesen, d der erste Vektor der Gerdengleichung j immer der Ortsvektor eines Punktes der Gerden ist. P ( / ). Um einen zweiten Punkt der Gerde zu erhlten, müssen wir nur irgendeinen Zhlenwert für den Prmeter einsetzen. Ich wähle für t : 0 X P 3 3 ( / ) Üungen: Üungsltt 3; Aufge 6-7 3

4 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester Nun wollen wir uns noch eine weitere Prolemstellung nschuen: Beispiel: Berechne die fehlende Koordinte des Punktes P( 3 / ) so, dss dieser uf der Gerde g: X t liegt. Wir setzen zunächst den Punkt P für den elieigen Punkt X der Gerdengleichung ein: 3 t Ortsvektor des Punktes P D der Punkt P uf der Gerde liegt, muss es für ihn einen eindeutigen Prmeterwert für t geen. Um diesen zu ermitteln splten wir die vektorielle Gerdengleichung in ihre eiden Zeilen uf, wodurch wir zwei Gleichungen erhlten. Bechten Sie dei, dss die erste Zeile den - Koordinten, die zweite den -Koordinten entspricht: 3 t -Koordinten -Koordinten.Gleichung: 3 t.gleichung: - t Aus der ersten Gleichung können wir er t erechnen: 3 t / t Nun wissen wir den Prmeterwert für den Punkt P und setzen ihn in die zweite Gleichung ein, um den -Wert des Punktes zu erhlten: Folglich ht P lso die Koordinten: P( 3/ ) Üungen: Üungsltt 3; Aufge 8 Auf diesele Art und Weise können wir uch üerprüfen, o ein Punkt uf einer Gerde liegt oder nicht. 4

5 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester Beispiel: Üerprüfe, o der Punkt B( 5/ 9 ) uf der Gerde g: X t 3 3 liegt. Wir setzen den Punkt B wieder in die Gerdegleichung ein: 5 t Nun müssen wir Folgendes üerlegen. Liegt der Punkt B uf der Gerden g, so muss es einen eindeutigen Prmeterwert für ihn geen, wenn er nicht uf der Gerde liegt, müssen wir unterschiedliche Werte ekommen (Ws unmöglich sein knn). Wir splten die Gleichung wieder in die eiden Zeilen uf: I: 5 t t Nun erechnen wir us jeder Gleichung seprt den Prmeterwert t. Kommt eide ml dersele Wert herus, so liegt B uf der Gerde, kommen unterschiedliche Werte herus, dnn liegt B een nicht uf der Gerde: I: 5 t / 9 3 3t / 3 I: 4 t /: 6 3t /:( 3 ) I: t t D wir eide mle denselen Wert für t erhlten folgt, dss B uf der Gerde liegt. Üung: Üungsltt 3; Aufge 9 Noch ein Beispiel dzu, welches er nders formuliert ist: Beispiel: Üerprüfe rechnerisch, o die Punkte P( 3/ ), Q( / ), R( / 7) uf einer Gerde liegen. Die Idee, dies zu üerprüfen ist reltiv einfch. Wir stellen zunächst eine Gerde uf, welche durch Punkte geht (z.b. durch P und Q). Dnch üerprüfen wir, o uch der dritte Punkt uf dieser Gerden liegt. Wenn j, liegen ntürlich lle drei Punkte uf einer Gerden, nsonsten nicht. Wir stellen zunächst eine Gerde durch P und Q uf: Wir ermitteln den Richtungsvektor dieser Gerden: PQ 3 Als Punkt verwende ich P. Die Gerde g lutet lso: g: X t 3 Nun üerprüfen wir, o uch der Punkt R uf dieser Gerde liegt. Dzu setzen wir R in die Gerdengleichung ein: 5

6 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester 3 t 7 Wir zerlegen die Gleichung wieder in die eiden einzelnen Zeilen: I: 3 t 7 t Wir erechnen für jede Gleichung getrennt den Prmeter t: I: 3 t / 3 7 t / I: 4 t / ( ) 8 t /:( ) I: t 4 t 4 D eide ml dersele Wert für t erhlten wird, liegt lso R uf dieser Gerde. Folglich liegen lle drei Punkte uf einer Gerde. Üungen: Üungsltt 3; Aufge 0 Und noch ein Beispiel sei ngeführt: Beispiel: Gi eine Prmeterdrstellung () der zu g prllelen Gerde () der zu g orthogonlen Gerde durch den Punkt P n. Die Gerde g lutet: g: X t P( 3/ ) Zunächst Punkt (): Dmit wir die gesuchte Gerde ngeen können, enötigen wir einen Punkt der Gerde und den Richtungsvektor der Gerde: Der Punkt ist klr: Die Gerde soll durch P gehen. D die Gerde prllel zu g liegen soll, müssen er die Richtungsvektoren der eiden Gerde Vielfche sein (Prllelitätskriterium). Also verwenden wir einfch denselen Richtungsvektor. Die Gerde lutet lso: X s 3 Anmerkung: Bechten Sie, dss ich hier für den Prmeter einen nderen Buchsten verwende. Mn sollte für verschiedene Gerden stets unterschiedliche Buchsten für den Prmeter verwenden. Merke: Verwende stets in einem Beispiel unterschiedliche Buchsten für die Prmeter. Nun Punkt (): Dmit wir die gesuchte Gerde ngeen können, enötigen wir einen Punkt der Gerde und den Richtungsvektor der Gerde: Der Punkt ist klr: Die Gerde soll durch P gehen. Nun müssen wir noch den Richtungsvektor der Gerde ermitteln. Die Gerde soll norml uf g stehen, folglich muss der Normlvektor uf 6

7 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester den Richtungsvektor der Gerde g der Richtungsvektor unserer Gerde sein. Der Richtungsvektor von g lutet: g Wir ilden den Normlvektor: g der gesuchten Gerde sein. Die Gerde lutet lso: X r 3. Dies muss der Richtungsvektor Üungen: Üungsltt 3; Aufge LAGEBEZIEHUNG ZWEIER GERADEN IN DER EBENE Üerlegen wir uns zunächst einml prinzipiell wie zwei Gerden (Nennen wir sie g und h) in der Eene liegen können: Schneidend Prllel Identisch g h g / / h g h S g h g g h h Die eiden Gerde schneiden sich in einem gemeinsmen Punkt Schnittpunkt S Die eiden Gerden schneiden sich nicht, die Schnittmenge ist lso eine leere Menge Jeder Punkt der einen Gerde ist zugleich Punkt der nderen Gerde. Die Schnittmenge ist lso eine der eiden Gerden. Wenn wir später die eiden Gerden schneiden, werden wir n der Art der Lösung die Lge estimmen können: Schneidend Prllel Identisch 7

8 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester Wir erhlten einen eindeutigen Wert für den Prmeter. z.b.: t3 Wir erhlten eine flsche Aussge. z.b.: 0 4 Wir erhlten eine whre Aussge. z.b. 3 3 So weit theoretisch. Führen wir nun ds Gnze prktisch durch: Beispiel: Bestimme die Lge der eiden Gerden g: X t 4 und h: X 0 s 3. Wir wollen die eiden Gerden schneiden, d.h. wir suchen einen Punkt S, der uf der ersten und uf der zweiten Gerde liegt. Folglich muss dieser die Gleichung von g und von h erfüllen. Wir setzen lso g und h gleich: g h t s 0 : 4 3 Nun splten wir diese Gleichung wieder in die eiden Zeilen uf und erhlten ddurch zwei Gleichungen: I: t 0 s 4t 3 s Dmit hen wir nun ein Gleichungssstem us zwei Gleichungen mit zwei Uneknnten (s,t). Wir lösen dieses Gleichungssstem mittels des Elimintionsverfhrens: I: t 0 s / 4t 3 s I: 4 4t 0 s Wir ddieren die eiden Gleichungen 4t 3 s 5 3 flsche Aussge. D wir eim Schnitt der eiden Gerden eine flsche Aussge erhlten, edeutet dies, dss die eiden Gerden keinen gemeinsmen Punkt hen, ws er nur der Fll sein knn, wenn die eiden Gerden prllel sind. Beispiel: Bestimme die Lge der eiden Gerden g: X t 4 und h: X 4 s 3. Um die Lge zu estimmen schneiden wir wieder die eiden Gerden: 8

9 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester g h t s 4 : 4 3 Nun splten wir diese Gleichung wieder in die eiden Zeilen uf und erhlten ddurch zwei Gleichungen: I: t 4 s 4t 3 s Dmit hen wir nun ein Gleichungssstem us zwei Gleichungen mit zwei Uneknnten (s,t). Wir lösen dieses Gleichungssstem mittels des Elimintionsverfhrens: I: t 4 s / 4t 3 s I: 4 4t 8 s Wir ddieren die eiden Gleichungen 4t 3 s 5 5 whre Aussge. D wir eim Schnitt der eiden Gerden eine whre Aussge erhlten, edeutet dies, dss jeder Punkt der einen Gerde zugleich uch ein Punkt der nderen Gerde ist, ws er nur der Fll sein knn, wenn die eiden Gerden ident sind. Beispiel: Bestimme die Lge der eiden Gerden g: X t 4 h: X 4 s 3 und erechne gegeenenflls den Schnittpunkt. Um die Lge zu estimmen schneiden wir wieder die eiden Gerden: g h : t s und Nun splten wir diese Gleichung wieder in die eiden Zeilen uf und erhlten ddurch zwei Gleichungen: I: t 4 s 4t 3 s Dmit hen wir nun ein Gleichungssstem us zwei Gleichungen mit zwei Uneknnten (s,t). Wir lösen dieses Gleichungssstem mittels des Elimintionsverfhrens: I: t 4 s / 4t 3 s I: 4 4t 8 s 4t 3 s 5 5 4s Wir erechnen s: 0 4 s s 0 Wir ddieren die eiden Gleichungen 9

10 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester D wir eim Schnitt der eiden Gerden einen konkreten Wert für den Prmeter s erhlten, edeutet dies, dss sich die eiden Gerden schneiden. Um nun die Koordinten des Schnittpunktes zu erhlten setzen wir den erhltenen Prmeterwert s 0 in die Gerdengleichung ein, in welcher der Prmeter s vorkommt (Hier die Gerde h): h: X 4 s 3 4 X S( 4 / 3) Üungen: Üungsltt 3; Aufgen WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Für den Fll, dss sich zwei Gerden schneiden, möchte mn häufig uch den Schnittwinkel wissen. D die Richtung einer Gerden durch ihren Richtungsvektor festgelegt ist, enötigt mn für die Berechnung des Schnittwinkels den Winkel zwischen zwei Vektoren. Leiten wir uns dzu zunächst eine llgemeine Formel her: Zunächst einml ist die Richtung eider Gerden durch ihre Richtungsvektoren gegeen. Ich ezeichne diese ls und. Diese spnnen gemeinsm den Winkel α uf: 0

11 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester Nun wollen wir ds Gnze zu einem Dreieck vervollständigen, ds heißt wir zeichnen uns noch einen Vektor ein, der vom Ende des Vektors zum Ende des Vektors zeigt: Nun müssen wir uns üerlegen, wie wir diesen Vektor durch und usdrücken können: Wenn wir n den Vektor den Vektor - (Also entgegen seiner ursprünglichen Orientierung) hängen, erhlten wir Folgendes: Als Resultt erhlten wir den Vektor, welcher vom Anfngspunkt des Vektors zum Endpunkt des Vektors - gehen muss. Ich zeichne nun diesen Ergenisvektor ein: Wenn sie er nun diesen Pfeil etrchten, so ht dieser genu die Richtung und die Länge unserer gesuchten Verindung vom Endpunkt

12 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester des Vektors zum Endpunkt des Vektors. Folglich ist dieser Vektor lso genu der Vektor. Dmit können wir unser Dreieck durch Vek- toren drstellen: Aus diesem Dreieck wollen wir uns nun mit Hilfe unserer drei Seiten den Winkel α erechnen. D wir drei Seiten kennen, müssen wir lso uf ds Dreieck den Cosinusstz nwenden (Schlgen sie itte dzu in ihren Unterlgen us dem 4. Semester nch). Dieser lutet llgemein: c c cosα woei mit, und c die Länge der Dreiecksseiten gemeint ist. Um in den Cosinusstz einsetzen zu können, enötigen wir lso zunächst einml die Länge unserer drei Vektoren. Wir definieren die Vektoren und folgendermßen: und Folglich ergit sich für den Vektor Nun rechnen wir die Länge dieser drei Vektoren us, ds heißt wir erechnen den Betrg des Vektors: ( ) ( ) So, nun hen wir die Länge der Seiten usgedrückt. Jetzt können wir den Cosinusstz nwenden. Ich schreie diesen noch einml n: c c cosα

13 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester 3 Bei uns entspricht dem der Formel, dem der Formel entspricht und dem c der Formel entspricht. Nun setzen wir entsprechend in den Cosinusstz ein und erhlten: cosα Nun setzen wir für die Beträge entsprechend unserer oigen Berechnung ein. Nur für den letzten Ausdruck unterlsse ich dies, us dem Wissen herus, dss wir dort nichts vereinfchen können: ( ) ( ) α cos Die Qudrte üer den Klmmern und die einzelnen Wurzeln heen sich gegenseitig uf: ( ) ( ) α cos Nun qudrieren wir die Klmmern us: cosα D einige Elemente links und rechts der Gleichung vorkommen, fllen diese weg: ( ) / cosα : / cosα cosα Wenn wir nun die linke Gleichungsseite etrchten, so müssen wir erkennen, dss dies j nur ds Ergenis der sklren Multipliktion der Vektoren und ist, denn: Dies setzen wir nun in der linken Gleichungsseite ein: : / cosα

14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester cos α Dmit hen wir uns nun endgültig eine Formel hergeleitet, mit der mn den Winkel zwischen zwei Vektoren erechnen knn. Anmerkung: D ich uf meinem Computer ds Winkelzeichen nicht he, schreie ich für den Ausdruck: Winkel zwischen und W,. Stz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren und, erechnet sich nch der Formel: cos W (, ) Uff, dies wr j nun ein schweres Stück Areit. Dmit wir uns er richtig verstehen. Sie müssen die oige Formel können. Die Herleitung dzu, sollten sie zwr verstehen, müssen sie er nicht selst nchvollziehen können. Wie sie nun er sehen werden, ist die Anwendung dieser Formel nun gnz leicht. 3 Beispiel: Ermittle den Schnittwinkel der Gerden g : X t und h : X s. 0 Wir erechnen den Winkel zwischen den eiden Richtungsvektoren 3 g und h. Wir setzen in die Formel g h cos α ein und erhlten: g h Rechnung Anmerkungen 4

15 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester α cos Im Zähler multiplizieren wir die eiden Vektoren sklr: d c d c. Im Nenner ilden wir jeweils den Betrg: α cos 3 5 α cos Es gilt: 6 5 α cos Wir erhlten lso: 3 6 5, rccos α Üungen: Üungsltt 3: Aufgen 3-4

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen iturkurs Einheit 5: Vektoren, Gerden, Eenen Michel Göthel 12. pril 2017 1 Vektoren Vektoren sind Pfeilklssen mit gleicher Länge und gleicher Richtung. Jeder Vektor wird durch einen Repräsentnten eindeutig

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Übungsaufgaben zu Mathematik 2 Ü F-Studiengng Angewndte lektronik SS 8 Üungsufgen zu Mthemtik Vektor- und Mtrizenrechnung 9 Die ckpunkte des Dreiecks ABC seien durch ihre Ortsvektoren OA ( ) OB (7) und OC (8) gegeen Berechnen Sie die

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Vektorrechnung Produkte

Vektorrechnung Produkte Vektorrechnung Produkte Die Luft fliesst von ussen gegen ds Zentrum des Tiefdruckgeiets üer Islnd Wegen der Erdrottion eginnt die Luft zu rotieren Die ewegte Luft nimmt Wolken uf ihrem Weg mit zeigt uns

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200:

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200: Wir legen einen neuen Folder n: VAR-LINK F, 5 (CREATE FOLDER) Nme: vektor3 Wechseln in den Folder: MODE Current Folder vektor3 uswählen Vektorrechnung im R 3 mit dem Voge 00: Punkte und Vektoren werden

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI Seite 1 http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mthemtik Geometrie VI In einem krtesischen Koordintensystem sind die Punkte A(1 ), B(1 8 ), C(1 ), R( ), S( 8 ) und T ( ) gegeben. Der Körper A B C R

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders. Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 1 Erweiterung der Euklidischen Flächensätze uf ds llgemeine Dreieck nest Anwendung zur Volumenestimmung des llgemeinen Tetreders. Arno Fehringer Juni

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

II Orientieren und Bewegen im Raum

II Orientieren und Bewegen im Raum Schüleruchseiten II Orientieren und ewegen im Rum Erkundungen Seite Seite ( ), ( ), D ( ), E ( ), F ( ), G ( ), H ( ) Ich sehe ws, ws Du nicht siehst Individuelle Lösungen Rechnen mit Vektoren uftrg )

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. Fkultät für Mthemtik Cmpus Essen Wielnd Wilzek.8.-.9.06 Aufgensmmlung: Vertiefung der Schulmthemtik. Hndelt es sich ei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. ) Person

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtisches Institut Prof. Dr. F. Vllentin Dr. A. Gundert Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserch Aufge (5+5= Punkte) Sommersemester 4 Lösungen zur Klusur (5. Septemer 4).

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen Dr.-ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik WS 22/23 Mthemtik Aufge Mthemtik - Üungsltt 3 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie ds Doppelintegrl (enötigt zur Berechnung von Verformung und Mterilspnnungen

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

(2) Mathematische Grundlagen. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(2) Mathematische Grundlagen. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (2) Mthemtische Grundlgen Vorlesung Computergrfik T. Grosch Mthemtische Grundlgen Mthemtik für die Computergrfik Vektorrechnung Trigonometrie Gerden & Eenen Mtrizen Grundlge ieler lgorithmen Dher heute

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Ellipsen DEMO. Text Nr Stand 29. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Ellipsen DEMO. Text Nr Stand 29. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Ellipsen Tet Nr. 5060 Stnd 9. i 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULATHEATIK www.mthe-cd.schule 5060 Ellipsengleichungen Vorwort Die Ellipse wurde ereits in den Teten, und esprochen. Dort

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski   Tel.: ASW Üung 9 Mthemtik Prof.Dr.B.Growski e-mil: growski@htw-srlnd.de Tel.: 58- Aufge : Geen Sie den Rng der folgenden Mtrizen A E durch Drufschuen n! ( ) 5 8 E D C B A Aufge. Bestimmen Sie den Rng der folgenden

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

Unbestimmte Integrale. Üben. Unbestimmte Integrale. Lösung. Berechne: Klasse. Schwierigkeit. Nr. math. Thema. Art. Klasse. math. Thema.

Unbestimmte Integrale. Üben. Unbestimmte Integrale. Lösung. Berechne: Klasse. Schwierigkeit. Nr. math. Thema. Art. Klasse. math. Thema. f) e) cos sin sin) (cos d) ) ( ) ( Berechne: f) e) sin) (cos d) ) ( ) ( Bestimme diejenige Stmmfunktion von f, deren Grph durch P verläuft! f : ; P( /) f : P(/ ) f : cos P( / ) d) f : P(/ ). Eine beliebige

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5. Einführung Die Gleichung x 9 ht die Lösung. x 9 Z 9 x Die Gleichung x ht die Lösung. x Z x Definition Die Gleichung x, mit, Z und 0, ht die Lösung: x x Ist kein Vielfches von, so entsteht eine neue

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 2 FS 12 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérle de Zurich Politecnico federle di Zurigo Federl Institute of Technology t Zurich Institut für Theoretische Informtik 29 Ferur 2012

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3 Gymnsium Stein Lösungen zu den Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) ❶: keine; ❷: ; ❸: ; ❹: ; ❺: keine; ❻: ; ❼: ; ❽: ; ❾: ) ❶; ❷; ❹; ❾ ) ) ( 0,x ) 0,x ( 0,x ) = = 0,0x

Mehr

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten:

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten: Der Kosinusstz Dreieke lssen si mit drei ngen zu irer Figur, vollständig zeinen. D er die zeinerise Lösung eines Dreieks nit so genu und zudem ret ufwendig ist, muss es u einen renerisen Weg geen, die

Mehr