Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften"

Transkript

1 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter der Internet- Adresse: = ( u + v u v u + v ) = u u + v u v /( u + v) u v v ( + ) 5 = Die Sinus-Funktion sin(x) zwischen x = 0 und x = π :

2 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich 1. Aufgenltt: Rechnen mit Klmmern und Brüchen Die Aufgen uf diesem Bltt ehndeln elementre Umformungen. Bitte führen Sie diese sorgfältig us. Distriutivgesetz: ( + c ) = + c ; gelesen von links nch rechts: Ausmultiplizieren, gelesen von rechts nch links: Ausklmmern. Bechten Sie dei die Vorzeichen! Ferner gilt: + = +, = ( Kommuttivgesetze ). 1.) Lösen Sie die Klmmern uf und fssen Sie zusmmen: ) 5 ( ) ) 5 ( ) c) ( 7 c - 5 ) d) y ( x y) e) x ( (x y) ) + f) - z x + ( 6 y + x z ).) Schreien Sie die folgenden Summen ls Produkt, in dem Sie lle gemeinsmen Terme usklmmern (Fktorisieren) ) x + y ) x ( + ) y ( + ) c) (u v) + ( v u) d) ( x y ) ( + ) ( ) ( x y ) Definition der Potenzen: für schreit mn uch, =, usw. ; 1 =..) Multiplizieren Sie us ) ( x + y) ( x y) ) ( ) ( ) c) ( x y) (x + x y + y ) d) ( 4 ) ( ) 4.) Leiten Sie durch Ausmultiplizieren die inomischen Formel her für : ) ( + ) ) ( + ) 4 c) ( + + c ) Tipp: Assozitivgesetze : u + (v + w) = (u + v) + w ; u (v w) = ( u v ) w

3 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Bei der Addition von Brüchen sucht mn systemtisch den Huptnenner: jeder Nenner wird ls Produkt von nicht weiter zerlegren Fktoren ( irreduzile Fktoren ) geschrieen. Bei Zhlen entspricht dies der Zerlegung in Primfktoren. Im Huptnenner wird jeder (irreduzile) Fktor mit seiner höchsten Potenz erücksichtigt, er ist ds kleinste gemeinsme Vielfche (kgv). Bspl.: 45 = 15 = 5 = 5, 48 = 4 = 1 =... 4 kgv(45,48) = 4 5 Bspl.: x = x x, x 1 = (x + 1)(x 1) ; eide Ausgngsterme lssen sich lso in Fktoren zerlegen. Die Terme x + 1 und x 1 sind nicht weiter (in Fktoren) zerlegr, sie sind irreduziel. kgv(x, x 1) = x (x + 1)(x 1). 5.) Addieren Sie die folgenden Brüche ) ) + c) + d) x x x e) f) g) + x x x x + u u + u + 1 u 1 + cd xy uv 6.) Schreien Sie mit nur einem Bruchstrich: xy x + y 4 ) ) c) d) cd uv cd u + v Kürzen heißt, den gnzen Zähler und den gnzen Nenner durch denselen Term zu teilen. Am sichersten ist dies, wenn mn Zähler und Nenner ls Produkte schreit (den gemeinsmen Fktor lso vorher usklmmert). 7.) Kürzen Sie die folgenden Brüche, wenn dies möglich ist. ) ) + c) + d) + e) + f) + + g) + h) + + i) ( + ) j) ( + ) k) + l) uv u u v m) v mn m n ( u + v)

4 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Division durch eine Summe ( Polymomdivision ); Zähler (Dividend) und Nenner (Divisor) müssen nch dem gleichen Schem geordnet sein! Die Polynomdivision verläuft nlog zur schriftlichen Division. Mchen Sie sich diese n folgendem Beispiel klr: 67 : ; und dnn diesele Aufge geschrieen mit Zehnerpotenzen: ( ) : ( ) 8.) Führen Sie die folgenden Divisionen us ) (4 x + 50 x + x 0) : (x + ) ) (x - 5x + 8) : ( x ) c ) (x y ) : ( x y) d) (49 5x 9 0x) : (5x ) Die folgenden Aufgen greifen die vorhergehenden Themen noch einml uf: 9.) Vereinfchen Sie: ) u (14v (8v + 6u v (4v 16u) 16u) ) ) (p q) (q + p) 10.) Fktorisieren Sie: ) x y + x y c x + c y ) x n d x n c + n d n c 11.) ) Wnn ist y = x negtiv? ) Bestimmen Sie : x 5 + = ) Vereinfchen Sie: ) m n + 7n 4n 9m ) x x m n 15mn + 10n x x 1 1.) Bestimmen Sie Q : ) (x y ) = Q ( x y) ) Q : ( u + v) = u v c) ( 5 5 ) : ( ) = Q 14.) ) Wie muss mn E wählen, dmit sich 9w 480 w + E ls Qudrt schreien lässt? E ist die qudrtische Ergänzung. Tipp: inomische Formel! ) Lösen Sie mit Hilfe der qudrtischen Ergänzung die Gleichung : x + 6x 5 = 0.

5 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich. Aufgenltt: Potenzen und Logrithmen Definition der Potenzen: n =... ( n gleiche Fktoren ) ; heißt Bsis, n heißt Exponent (Hochzhl). Hier sind die Hochzhlen ntürliche Zhlen. Zustzdefinitionen (n N ) : 0 = 1 ; - n n = 1/ n n ; =. Diese Zustzdefinitionen erweitern uf sinnvolle Weise den erluten Zhlenereich für den Exponenten. Dfür muss der erlute Zhlenereich für die Bsis eingeschränkt werden, insesondere eim Wurzelziehen. Hinweis: Viele Mthemtikücher lssen uch die n-te Wurzel us einer negtiven Zhl zu, wenn n ungerde ist. Eine solche Wurzel knn er nicht mehr ls Potenz mit gerochenem Exponenten geschrieen werden: die Potenzgesetze gelten dfür nämlich nicht mehr! Bspl: 8 = -, er dnn wäre uch 1/ 8 = (-8) wenn mn die Potenzgesetze weiter nwendet. 1 / 6 = (-8) = ((-8) 1/ 6 ) = +, 1. Vereinfchen Sie die folgenden Ausdrücke zunächst mit Hilfe der Definition der Potenzen, dnn noch einml mit Hilfe der Potenzgesetze : 5 ; 5 : ; : ; ( ) Verdeutlichen Sie eenso: = ( ) ; / = ( / ). Fssen Sie zusmmen: u v 5 u v + 8 v u u v + 9 u v. Schreien Sie ls Dezimlzhl: 10 ; 1 ; - ; 5 - ; 8 1/ ; 16 1/ 4. Schreien Sie ls Zehnerpotenz der Einheit m (die einzige Ziffer vor dem Komm soll keine Null sein): 0,048 mm ; 7451 km ; 0,456 cm 5. Schreien Sie folgenden Ausdrücke so um, dss keine negtiven Exponenten mehr uftreten: - ; -1 ; - / -5

6 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich 6. Bestimmen Sie x in: x = 7 ; 5 x = ; - 4 x = ; - / x = 4 Bestimmen Sie dnch so dss x = (d die Exponenten gnzzhlig sind, sind uch negtive Bsen zulässig! ). 7. Vereinfchen Sie: ) 5 x n - x m - 4n + 7 / x m - n ; ws ergit sich für x =, n = 1, m = 5? ) ( x / y ) (y / x ) Addieren Sie: ) ) + 5 m 4 m+ 1 m Welche Gleichung ergit sich jeweils für, wenn ds Ergenis 1 sein soll? Bestimmen Sie jeweils, wenn ds Ergenis 0 sein soll Schreien Sie mit einem Exponenten (>0, >0) : 4 4 ; 9 / 9 5 ; ; ; ; ; ( ) 5 5 ; 10. Schreien Sie mit einem Wurzelzeichen (x > 0, > 0, > 0) : ; 4 ; x x ; 1 ; k k 7 ; x ; x 11. Qudrieren Sie ( x>0, >0, >0) : x + x ; 4 x ; x x ; + ; + 1. Ziehen Sie (sofern möglich) die Wurzel (x>0,y>0,>0, >0) : 4 ; 4 4 y x ; + ; + + ; ws ergit sich, wenn mn ds Vorzeichen der Größen nicht kennt? Tipp: Betrg einer reellen Zhl! 1. Bestimmen Sie x in: x = 7 ; x = -15 ; x = 8 ; x = - ; x = Wird ein Kpitl K jährlich mit p% verzinst und werden die Zinsen ngesmmelt (Zinseszins), ergit sich nch n Jhren ein ngesprter Betrg B = K q n, q = 1 + p/100. Ws wird us 1000 nch 10 Jhren, wenn p = 1 zw. p = zw. p = 5?

7 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Wenn x =, dnn heißt x der Logrithmus von zur Bsis. Der Logrithmus ist lso eine Hochzhl. Mn schreit: x = log (). In Worten: Derjenige Exponent, mit dem mn potenzieren muss, um zu erhlten, heißt Logrithmus von zur Bsis. heißt in diesem Zusmmenhng uch Numerus. Für die Bsis wird vorusgesetzt: > 0, 1 ; für den Numerus: > Bestimmen Sie mit Hilfe der oigen Definition: log (16) ; log (7) ; log 5 ( 5 ) ; log 5 (1/5) ; log (1/4 ) ; log 10 (8) log (5) 10 ; 16. Es gilt: log ( y ) = y log (). Bestimmen Sie dmit x in : () x = 5 ; () 4 x = 8 ; (c) 5 x = ; (d) x = 0.. Tipp: eide Seiten zur Bsis 10 logrithmieren. Ermitteln Sie den numerischen Wert mit dem Tschenrechner. Mchen Sie die Proe. 17. Formen Sie mit Hilfe der Logrithmengesetze um: x y ) log ( ) ) log 4 ( 4 ) c) log (u) log (v) + 4 log (z) d) u v log ( x ) log 4 ( x ) 18. Wenn eine Volkswirtschft jedes Jhr um % wächst, wnn ht sie sich dnn verdoppelt? Tipp: Aufgen 14 und 16!

8 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich. Aufgenltt: Linere und qudrtische (Un-)Gleichungen, Wurzelgleichungen Linere Gleichungen: die Uneknnte kommt nur in der ersten Potenz vor 1. Bestimmen Sie lle Lösungen (die Lösungsmenge) der folgenden Gleichungen: ) 14 + x = 11 7x ) 17 ( x) 8 (1-7x) = 5 (x + 1) c) ( + ) x = ( - ) x (c + x) 5x x x 4 4x d) = e) 8 (1-7x) 5 (x + 1) = 17(x -) 4 Bruchgleichungen: die Uneknnte kommt im Nenner vor. Vorgehen: Definitionsereich festlegen und dnn mit dem Huptnenner multiplizieren.. Die folgenden Bruchgleichungen führen uf linere Gleichungen: ) x = x 5x + 4x + 9 ) = 7x 9 9 7x Qudrtische Gleichungen: die Uneknnte kommt uch in der zweiten Potenz vor. Solche Gleichungen knn mn mit der qudrtischen Ergänzung lösen. Liegt die Gleichung in der Normlform vor, lso x + p x + q = 0, knn mn uch die p-q-formel nwenden.. Bestimmen Sie lle reellen Lösungen der folgenden Gleichungen: ) 4x = 5 6x ) x 4 x 1 = 0 c) 16x 97x + 85 = 0 x + 1 x 4 x + d) = x 1 x + 1 x 1 4. Bestimmen Sie den Prmeter t so, dss die Gleichung x + 4x = t genu eine Lösung ht.

9 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich (Qudrt-) Wurzelgleichungen: hier muss mn zunächst die Wurzel isolieren und dnn qudrieren. Dei können Scheinlösungen uftreten: Proe (oder vorheriges Nchdenken) ist unerlässlich. 5. Lösen Sie die folgenden Gleichungen: ) 0 - x = x ) x + = 6 x + 5 c) x - 8 x + 5 = - 4 d) x = x Ungleichungen: hier muss mn vor llem echten, dss sich ds Reltionszeichen umdreht, wenn mn mit einer negtiven Zhl multipliziert. Mn knn uch hilfsweise die zugehörige Gleichung lösen und dnn nchdenken. 6. Lösen Sie die folgenden Ungleichungen: ) x < x ) 1 x c) 9x 5 < 0 d) x 8x + 8 > 1 4 Treten in einer lineren Gleichung zwei Vrilen uf, eschreit diese Gleichung in einem zweidimensionlen Koordintensystem eine Gerde: x + y + c = 0 y = c/ (/) x (für 0). Werden zwei linere Gleichungen kominiert, erhält mn ein lineres Gleichungssystem mit Uneknnten. 7. Zeichnen Sie die durch die folgenden Gleichungen estimmten Gerden. Geen Sie uch die Schnittpunkte mit den Koordintenchsen, die Steigung und den Schnittwinkel mit der x-achse n: ) x + y + 1 = 0 ) x y 6 = 0 8. Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden lineren Gleichungssysteme und interpretieren Sie ds Ergenis geometrisch. ) x + y + 1 = 0 ; x y 6 = 0 ) x 4y = ; -x +8y + 4 = 0 c) x 4y = ; -x +8y + 6 = 0 Eine qudrtische Gleichung der Form y = x + x + c eschreit in einem zweidimensionlen Koordintensystem eine Prel. 9. Bestimmen Sie für die folgenden Preln die Schnittpunkte mit den Koordinten- chsen und den Scheitelpunkt: ) y = x 6x + 8 ) y = x + 7x 6

10 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich 4. Aufgenltt: Geometrie und Trigonometrie Wird ein Grdenkreuz von zwei Prllelen geschnitten, entstehen zwei ähnliche Dreiecke. Ähnliche Dreiecke hen gleiche Seitenverhältnisse. Druf sieren die Strhlensätze. 1. Gegeen sei die folgende Sitution: OC = cm, OA = 4cm, OB = 7cm, AC =. cm. Gesucht sind die Längen der Strecken OD und BD. C D O A B In jedem Dreieck gelten der Sinus-Stz und der Cosinus-Stz. In jedem rechtwinkligen Dreieck gelten: der Stz des Pythgors, der Höhenstz und der Kthetenstz.. In einem rechtwinkligen Dreieck mit c ls Hypotenuse sind gegeen: die Länge der Seite = 9 cm sowie p = 1 cm. Bestimmen Sie die Länge der ürigen Seiten. c p Kreis und Bogenmß. Aus einem Kreis mit Rdius cm wird ein Sektor mit dem Öffnungswinkel 74 usgeschnitten. Wie lng ist der Bogen des Sektors und wie groß ist seine Fläche? Bestimmen Sie uch den Öffnungswinkel im Bogenmß. 4. Bestimmen Sie die Bogenmße der Winkel 0, 45, 60, 90, 10, 15, 150 und 180 in Bruchteilen von π.

11 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Die trigonometrischen Funktionen werden zunächst im rechtwinkligen Dreieck definiert. Anschließend wird diese Definitionen mit Hilfe des Einheitskreises erweitert uf Winkel zwischen 0 und Bestimmen Sie die Werte der trigonometrischen Funktionen für die Winkel 0, 45, 60, 90, 10, 15, 150 und 180. Sie sollten dies zunächst ohne Tschenrechner durch Betrchtung geeigneter Dreiecke (und dnn mit Hilfe des Einheitskreises) versuchen. 6. Bestimmen Sie die Winkel im Dreieck us Aufge. 7. Bestimmen Sie in einem Würfel den Winkel zwischen Rum- und Flächendigonle. 8. Eine regelmäßige qudrtische Pyrmide he die Grundknte = 4 cm und die Seitenknte s = 8 cm. Berechnen Sie ihre Höhe, ihr Volumen und ihre Oerfläche. 9. Eine Seilhn üerwindet uf einer Strecke von 50 m (längs des Seiles gemessen) den Höhenunterschied von 60 m. Wie groß ist der Steigungswinkel? 10. Berechnen Sie die fehlende Seite in einem Prllelogrmm, wenn die Grundlinie AB = 8cm, der Winkel ei B mit 4 und die Länge der von A usgehenden Digonlen mit 1.5 cm ngegeen ist.

12 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Lösungen zum 1. Aufgenltt: Rechnen mit Klmmern und Brüchen 1. ) 11- ) 4- c)1-14c d) 4y-x e) x-y f) 6y. ) (x+y) ) (+)(x-y) c) (u-v)(-) d) (x-y)(+). ) x²-y² ) -²+-² c) x³-y³ d) -4³+1²-² 4. ) ³+²+²+³ ) 4 +4³+6²²+4³+ 4 c) ²+²+c²+ + c + c 5. ) 5 / 70 ) (55+ 7) / 60 c) (8x+5) / ( x(x+1) ) d) (uv+cdxy) / ( cduv ) e) - / ( x(x-) ) f) x / (² -x²) g) (u³+u²-6u-) / (u (u -1) (u+1) ) 6. ) xy / (cduv) ) (x+y) / ( cd(u+v) ) c) 4 / (+) d) / (²-²) 7. ) / ) / (+1) c) geht nicht d) ² / (²+1) e) geht nicht f) 1 g) -1 h) geht nicht i) 1 / (-) j) (+) / (-) k) geht nicht l) u² m) (u-v)m / (4n²) 8. ) 1x²+7x-10 ) x+1+10/(x-) c) x²+xy+y² d) 7-5x- 9. ) 9u-5v ) -4pq 10. ) (+-c)(x-y) ) n(x+)(d-c) 11. ) x < / ) 4/1 1. ) (5m²+7) / (5n) ) -1/x 1. ) x²+xy+y² ) u 4 v-u²+u²v²-v c) 4 +³+²²+³ ) 6400 ) x 1 = , x =

13 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Lösungen zum. Aufgenltt: Potenzen und Logrithmen 1. 8 ² 1/ 6. 11u²v³ - 7u³v² + 9uv³ , m, m 4, m 5. 1/³ ²/ 5 /³ 6. x = 4 ; x = = ± 1/4 = ± 4 x = - ; x = = ± ( ½ ) ½ = ± 1/ = ± / x = 6 ; x = = ± () 1/6 = ± 6 x = -6 ; x = = ± (½) 1/6 6 6 = ± 1/ = ± / 7. ) 10 x n+5 = t ; x=,n=1,m=5 t=790 ) (xy)³ = x³y³ 8. ) s= (³+1)/ 5 ; s=1 ³+1 = 5, s=0 = -1 ) s= (³-1)/ m+1 ; s=1 ³-1 = m+1, s=0 = 1 9. () 4 (/) 9 / 7/ / 5/ 5/ 8/ k x 8 x 4 9 x x ² + x x + x x x 4 x 7/ + x / x y stehen lssen +; ohne die Einschränkungen: (für <0 nicht def.) x y stehen lssen + 1. x = x = -5 x = 64 keine Lösung x = 0, p = 1 : B = 1104,6 p = : B = 14,9 p = 5 : B = 168,89

14 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich 15. 4; ; ½; -1; -; 8; ) x=lg(5) / lg() 1,465 ) x= lg(8) / lg(4) =1,5 c) x= lg() / lg(5) 0,41 d) x= lg(0.) / lg() -, 17. ) log (x) + log (y) 4 log (u) log (v) ) ¾ c) log (uz 4 / v²) d)1 18. n= lg() /lg (1,0),45

15 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Lösungen zum.aufgenltt: Linere und qudrtische (Un-)Gleichungen, Wurzelgleichungen 1. ) x = -1/ ) unlösr c) x = (+c)/ d) x = 1/ e) x ist elieig. ) x = (-)/(+) ; d x 1 sein muss, muss 0 sein ) x = 6. ) x 1 = 1, x = -1 ) x 1 = 7, x = - c) x 1 =17/16, x = 5 d) x = 6 4. ) t = - 5. ) x = 5 ) x = 4 c) x 1 =, x = - d) keine Lösung 6. ) x > 7/5 ) x c) -5/ < x < 5/ d) x < 1 oder x > 7 7. ) y = -x 1 S1 = ( 0, -1 ) ) y = 1/ x S1 = ( 0, - ) S = ( -1, 0 ) S = ( 6, 0 ) α = -45 α 18,4 8. ) L = { (x = ¾, y = -7/4) } ; zwei Gerden, die sich in ( ¾, - 7/4 ) schneiden. ) Durch die eiden Gleichungen wird diesele Gerde eschrieen, nämlich y = x/4 ½. Alle Punkte uf dieser Gerden lösen ds Gleichungssystem: L = { (x,y) y = x/4 ½ } c) Es ergit sich ein Widerspruch, L = { } ; die Gleichungen eschreien prllele Gerden, nämlich y = x/4 1/ und y = x/4 /4, die sich nicht schneiden. 9. ) S1 = ( 0, 8 ) Scheitelpunkt, hier tiefster Punkt: (, -1 ) S = (, 0 ) S = ( 4, 0 ) 10. ) S1 = ( 0, -6 ) Scheitelpunkt, hier höchster Punkt: ( 7/4,1/8 ) S = (, 0 ) S = ( /, 0 )

16 Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Lösungen zum 4.Aufgenltt: Geometrie und Trigonometrie 1. OD =.5cm, BD = 5. 6cm. = 14.1 cm, c = 16.8 cm. Bogenlänge:.87 cm, Fläche: 5.81 cm, Öffnungswinkel (Bogenmß): π /6 π /4 π / π / π / π /4 5π /6 π 5. s. Formelsmmlung 6. α = 57.65, β = Höhe: 7.48 cm, Volumen: 9.91 cm, Oerfläche: cm cm Hinweis: uch wo ds Gleichheitszeichen steht, sind die Ergenisse u.u. gerundet.

V O R K U R S M A T H E M A T I K

V O R K U R S M A T H E M A T I K Fchbereich - Informtik und Ingenieurwissenschften V O R K U R S M A T H E M A T I K 100 = 16765060089401496700576 u v u v u v u v uv /(u v) u v u v ( + b ) 5 = 5 + 5 4 b + 10 b +10 b + 5 b 4 + b 5 Die

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontnus - Gymnsium Hßfurt - Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 9 Wissen und Können Zhlenmengen N Z Q R ntürliche gnze rtionle reelle Aufgen, Beispiele, Erläuterungen N, Z, Q, R Wurzeln (Qudrtwurzel)

Mehr

Mathematik Brückenkurs

Mathematik Brückenkurs Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Mthemtik Brückenkurs im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Rumpfskript V7 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Inhltsverzeichnis Mengen...

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen Inhlte Brückenkurs Mthemtik Fchhochschule Hnnover SS 00 Dipl.-Mth. Corneli Reiterger. Grundlgen. Summenzeichen, Produktzeichen. Fkultät, Binomilkoeffizient. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen. Elementre Funktionen

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit Brüchen (Rechnen in ) Brüche sind Teile von gnzen Zhlen. Zwischen zwei unterschiedlichen gnzen Zhlen ht es immer unendlich viele Brüche. Brüche entstehen us einer Division; eine gnze Zhl

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Kleine Algebra-Formelsammlung

Kleine Algebra-Formelsammlung Immnuel-Knt-Gymnsium Heiligenhus Gierhrt Kleine Alger-Formelsmmlung Mittelstufe (is Klsse 0) Drgestellt sin ie wichtigsten Fkten un Gesetze, woei iverse Ausnhmeregeln wie z.b. s Verot er Division urch

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac F FORMELSAMMLUNG Bruchrechnung Erweitern = Kürzen c c Addition Nenner gleichnmig mchen! + c d = d d + c d = d+c d, speziell + c = +c ei gnzzhligem Nenner: Huptnenner (= kgv der Nenner), zb 4 6 + 3 4 =

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen Fchhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Nturwissenschft Lösung Arbeitsbltt Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Dozent: - Klsse: Brückenkurs 0 Büro: - Semester:

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern)

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern) 3 Zerlegen in Fktoren (Ausklmmern) 3.1 Einführung 3 + 3b = 3 ( + b) Summe Produkt Merke: Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest Studienkolleg ei den Universitäten des Freisttes Bern Üungsufgen zur Vorereitung uf den Mthemtiktest . Polnomdivision:. Dividieren Sie! ) ( 6 + 8 ):( + ) = Lös.: = ) ( 9 7 0 + 8 + 9):(6 + +) = Lös.: =

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen Fchhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Nturwissenschft Lösung Arbeitsbltt Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Dozent: Roger Burkhrdt Klsse: Brückenkurs 00 Büro:.6

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen Kntonle Fchschft Mthemtik Repetitionsufgben Logrithmusgleichungen Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Repetition Logrithmen D) Logrithmusgleichungen 4 E) Aufgben mit Musterlösungen 5 A)

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen Definitionen Wir gehen von der Gleichung c und dem Beispiel 8 2 us: nennt mn Potenz nennt mn Bsis nennt mn Eponent Allgemein: "Unter versteht mn die -te Potenz zur Bsis " " ist hoch " Beispiel: 2 8 Vorgng:

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Gymnasium. Testform B

Gymnasium. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Gymnasium Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Übungsaufgaben zu Mathematik 2 Ü F-Studiengng Angewndte lektronik SS 8 Üungsufgen zu Mthemtik Vektor- und Mtrizenrechnung 9 Die ckpunkte des Dreiecks ABC seien durch ihre Ortsvektoren OA ( ) OB (7) und OC (8) gegeen Berechnen Sie die

Mehr

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren. 0. Logrithmen Wie die Diision die Umkehrung der Multipliktion ist, so ist ds Wurzelziehen die Umkehrung des Potenzierens. b c c : b b c c b Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: ds Logrithmieren.

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr