Mathematik Brückenkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik Brückenkurs"

Transkript

1 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Mthemtik Brückenkurs im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Rumpfskript V7

2 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Inhltsverzeichnis Mengen Grundbegriffe und Definitionen Mengenreltionen... 7 Zhlensysteme Reelle Zhlen Komplexe Zhlen Rechenopertionen Potenzen, Wurzeln, Logrithmen Binomischer Lehrstz Vollständige Induktion... 53

3 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 3/86 5 Gleichungen Gleichungen. Grdes mit einer Vriblen Gleichungen. Grdes mit einer Vriblen Gleichungen höheren Grdes mit einer Vriblen Zerlegung in Linerfktoren Wurzelgleichungen Betrgsgleichungen Ungleichungen Lösungen zu den Übungsufgben... 79

4 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 4/86 Ziel: Mthemtische Vorbereitung uf ds Hochschulstudium im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik n der Fchhochschule Kiel. Hinweis: Grundlgen der Geometrie (Lehrsätze der elementren Geometrie und grundlegende geometrische Körper) werden in diesem Brückenkurs nicht behndelt und werden vorusgesetzt. Zielgruppe: Erstsemester im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Litertur: Ppul, Mthemtik für Ingenieure und Nturwissenschftler, Bnd, Vieweg Verlg Ppul, Mthemtische Formelsmmlung, Vieweg Verlg Schäfer, Mthemtik-Vorbereitung uf ds Hochschulstudium, Hrri Deutsch Verlg jedes einschlägige Lehrbuch der Ingenieurmthemtik Eqution Section

5 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 5/86 Mengen. Grundbegriffe und Definitionen Definition: Eine Menge ist eine Zusmmenfssung einzelner wohl unterschiedener Objekte (Elemente) zu einer Grundgesmtheit. Beispiel: Menge der ntürlichen Zhlen, Menge der Einwohner in Deutschlnd, Menge der Studenten in diesem Semester u.ä. Schreibweise: Flls x ein Objekt der Menge M ist: x M ( x ist Element von M ) Flls x kein Objekt der Menge M ist: x M ( x ist nicht Element von M )

6 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 6/86 Anlytische Drstellungsformen: Beschreibend: M = { x Eigenschften von x}, z.b. M = { x 0 < x< x } Aufzählend: M = {,,3,4} (endliche Menge) M = {, 4,9,6,5,... } (unendliche Menge) Leere Menge: M = { } uch: M = { } Grphische Drstellung: Mengendigrmm (Venn-Digrmm): M

7 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 7/86. Mengenreltionen.. Teilmengen Definition: M ist eine Teilmenge von M, wenn jedes Element von M uch Element von M ist. Schreibweise: M M Sprechweise: M ist in M enthlten oder M ist Teilmenge von M M M Beispiel: {,3,7,4,5} { 7,4,5} M = M = M M { } { } M =,3,7,4,5 M = 7,4,5, M M, d M

8 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 8/86.. Gleichheit zweier Mengen Definition: Zwei Mengen M und M heißen genu dnn gleich, wenn beide Mengen die gleichen Elemente besitzen. M = M M M M M Symbole: dnn und nur dnn, wenn ( ) (logisches) und Teilmenge von (us) Element von (us) ( ) (logisches) oder

9 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 9/86..3 Mengenopertionen..3. Vereinigung zweier Mengen (Vereinigungsmenge) Definition: Zur Vereinigung M zweier Mengen M und M gehören genu die Elemente, die mindestens in einer der beiden Mengen M oder M liegen. Schreibweise: M = M M bzw. M = { x x M x M } Sprechweise: M vereinigt mit M M M M = M M Anmerkung: M = M M wird uch Disjunktion (Verbindung) gennnt.

10 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 0/ Durchschnitt zweier Mengen (Schnittmenge) Definition: Zum Durchschnitt M zweier Mengen M und M gehören genu die Elemente, die sowohl in M ls uch in M liegen. Schreibweise: M = M M bzw. M = { x x M x M } Sprechweise: M geschnitten mit M M M Anmerkung: M = M M M = M M wird uch Konjunktion (Verknüpfung) gennnt.

11 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs / Differenz zweier Mengen (Differenzmenge, Restmenge) Definition: Zur Differenzmenge M zweier Mengen M und M gehören genu diejenigen Elemente von M, die nicht gleichzeitig uch in M enthlten sind. Schreibweise: M = M \ M bzw. M = { x x M x M } Sprechweise: M ohne M M M M = M\ M

12 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Übungsufgben ) Berechnen Sie die Mengen M A\ B A = {,,3,4} und {,4,6,8,0} B =. = und M A ( A B) = mit \ ) Formulieren Sie eine Schreibweise für die Menge M deren Elemente x entweder in der Menge M oder in der Menge M, ber nicht in der Schnittmenge von M und M liegen (" Exklusiv - Oder "). 3) Vereinfchen Sie folgende Ausdrücke durch Betrchten des Mengendigrmms: ) A ( A\ B) b) A ( A\ B) c) A\( A B) d) B ( A\ B) e) A\( B\ A ) f) A\( A\ B ) Formelbschnitt

13 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 3/86 Zhlensysteme. Reelle Zhlen.. Ntürliche Zhlen Menge der ntürlichen Zhlen: = {0,,,3, 4,5,...} * { } = \ 0 = {,,3, 4,5,...} Hinweis: bzw. * sind bzählbr unendlich Rechenregeln (Axiome) Die Addition zweier ntürlicher Zhlen und b ist unbeschränkt usführbr. c = + bexistiert stets mit c Es gelten: Ds Kommuttivgesetz: + b= b+ Ds Assozitivgesetz: + ( b+ c) = ( + b) + c Ds Monotoniegesetz: < b + c< b+ c mit bc,,

14 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 4/86 Die Multipliktion zweier ntürlicher Zhlen und b ist unbeschränkt usführbr. c = b existiert stets mit c Es gelten: Ds Kommuttivgesetz: b= b Ds Assozitivgesetz: ( b c) = ( b) c Ds Monotoniegesetz: < b c< b c c * Ds Distributivgesetz: ( b+ c) = b+ c Zusmmenhng Addition Multipliktion: b= n = n ml b ml Anmerkung: Binomische Formeln: ( ) ± b = ± b+ b ( + b)( b) = b (llg. binomische Formel siehe später)

15 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 5/86 Die Subtrktion (=Umkehrung der Addition) ist im Bereich der ntürlichen Zhlen nur beschränkt usführbr: c = - b ist nur definiert für b. Die Division (=Umkehrung der Multipliktion) ist im Bereich der ntürlichen Zhlen nur sehr beschränkt usführbr: c = ist nur definiert, wenn b Teiler von ist. b 4 Beispiel: c = = 4 6 (ACHTUNG: Die Division durch 0 ist prinzipiell usgeschlossen!) Anmerkung: Wegen der Beschränktheit der Subtrktion in ( c = b erweitert. nur erlubt für b ) wurde ds Zhlensystem

16 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 6/86.. Gnze Zhlen Erweiterung der ntürlichen Zhlen um die negtiven Zhlen. Menge der gnzen Zhlen: = {..., 3,,, 0,,, 3, 4,...} Vorzeichenregeln: + ( ) = 0 ( b) = + b ( ) = ( b) = b Definition: Absoluter Betrg flls 0 = flls < 0 Hinweis: ist stets positiv. Beispiele: 5 = 5 weil = 5> 0 7 = ( 7) = 7 weil = 7< 0

17 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 7/86 Folgerungen: b = b + b + b " Dreiecksungleichung" Rechenregeln: Die Addition, Multipliktion und Subtrktion sind im Gnzzhlbereich eindeutig definiert. Es gelten ds Kommuttivgesetz Assozitivgesetz Distributivgesetz bzgl. der o.g. Rechenopertionen Anmerkung Die Division ist in nur eingeschränkt möglich, dher Erweiterung des Zhlenbereichs

18 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 8/86..3 Rtionle Zhlen * Erweiterung des Zhlenbereiches um Zhlen, die sich ls Bruch zweier gnzer Zhlen ( ; b ) b drstellen lssen. Die Menge der rtionlen Zhlen * = x x= mit und b b Rechenregeln: Multipliktion c c = b d b d Addition und Subtrktion c d± b c ± = b d b d c d Division : = b d b c Kürzen und Erweitern: d b d = b bzw. = c b b c

19 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 9/86 Stz: Bei der Division zweier gnzer Zhlen ergibt sich in der Regel eine unendlich periodische Dezimlzhl. Beispiel: 4,333..., 3 3 = = Hinweis: Die rtionlen Zhlen sind bezüglich der Grundrechenrten (mit Ausnhme der Division durch 0 ) bgeschlossen; es gelten die vorgennnten Gesetze. Bei gewissen Rechenopertionen (z.b. Wurzelziehen, Logrithmieren etc.) ist der Zhlenbereich erweiterungsbedürftig.

20 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 0/86..4 Irrtionle Zhlen Erweiterung der rtionlen Zhlen um die Menge der irrtionlen Zhlen zum reellen Zhlenbereich. Beispiele: ) Hypotenuse im rechtwinkligen Dreieck b c c = + = c = c Pythgors: c = + b

21 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 ) Ist eine rtionle Zhl? Nein! Beweis über Widerspruch: (.)

22 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Unterscheidung Arten irrtionler Zhlen: Algebrisch irrtionle Zhlen: Treten uf bei der Lösung lgebrischer Gleichungen n n mit rtionlen Koeffizienten x + x x+ = 0. Bsp.: x = 0 x=, 44 n n 0 Trnszendent irrtionle Zhlen; z.b. π, e,ln() etc.

23 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 3/86..5 Übersicht und Zhlengerde Übersicht über die bisherigen Zhlenrten: Ntürliche Zhlen = { 0; ; ; 3; } Gnze Zhlen { 0; ; ; 3; } = ± ± ± Gebrochene Zhlen = 0, ; = 0,33 ; = 0, Algebrisch irrtionle Zhlen =, 44 ; 3 =,7305 Trnzendente Zhlen e ; π ; sin(0 ) Rtionle Zhlen Irrtionle Zhlen Reelle Zhlen

24 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 4/86 Zhlengerde: Drstellung der reellen Zhlen uf der Zhlengerden π ( ) = 0 Sonderfälle: n 00 = 0 0 = = 0 = 0 0 = 0; Division durch 0 ist verboten! 0, 0 = 0 Folgende Ausdrücke sind nicht definiert: ; 0; n

25 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 5/86 Übungsufgben Vereinfchen Sie folgende Ausdrücke: 4) 7 3 ( 7 5b) ( 4 6b) ( 7b) = 5) ( + b c) ( b c) = 6) ( ) + + = 7) ( b ) : ( 7b 36 ) + = 8) 3 ( b c) 5 ( b) c ( b c ) 9) = = ) + = + ) =

26 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 6/86 ) 3) 4) 5) 6) + b = b = b + b = b 3 3 = = + x y 7) : = y x x y

27 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 7/86. Komplexe Zhlen Die reellen Zhlen sind in Bezug uf Grundrechenrten bgeschlossen. Aber: Es gibt Rechenopertionen, die im Bereich der reellen Zhlen nicht möglich sind. Beispiel: Finde eine reelle Zhl, deren Qudrt gleich 9 ist, lso x = 9 nicht möglich. Einführung einer neuen Art von Zhlen: Imginäre Zhlen.. Einführung der imginären Einheit j Definition: Die imginäre Einheit j ist eine Zhl, deren Qudrt gleich ist. Anmerkung: j = j = In Mthemtik/Physik wird die imginäre Einheit üblicherweise mit i bezeichnet, lso i = In der Elektrotechnik: j =

28 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 8/86 Einführung neuer Begriffe: Multipliziert mn die imginäre Einheit j mit einer reellen Zhl b, so entsteht die imginäre Zhl j b, lso z.b. 3 j, j, 5 j, j etc. 3 Durch Zusmmensetzung einer reellen Zhl mit einer imginären Zhl entsteht eine komplexe Zhl z= + j b ( b, ) Mn bezeichnet o ls den Relteil von z: = Re(z) und o b ls den Imginärteil von z: b= Im( z) Zu z= + j b * gehört die konjugiert komplexe Zhl z = j b

29 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 9/86.. Rechenregeln Gleichheit: Zwei komplexe Zhlen + jb und c+ jd sind gleich, wenn = c und b= d ist (Relteile gleich und Imginärteile gleich) Addition und Subtrktion: Komplexe Zhlen werden ddiert (subtrhiert), indem ihre Relteile sowie ihre Imginärteile ddiert (subtrhiert) werden. Beispiel: (.)

30 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 30/86 Multipliktion: (.3) Wird durchgeführt nch den Rechenregeln für reelle Zhlen unter Bechtung j =

31 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 3/86 Division: Vorgehensweise: Nenner durch Multipliktion mit seiner konjugiert komplexen Zhl reell mchen (.4)

32 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 3/86 Spezielle Werte: j j j n = ; = j; = ; j = jj = j j j = ; = ; 4n+ 4n j = jj = j; ; j j j = = = j; j j = = = ; j ( j) ( j) ( j) ( j j ) ( j) 4 + = + + = + + = = 4 Hinweis: Vergleiche Kpitel Komplexe Zhlen der Vorlesung Mthemtik.

33 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 33/86..3 Drstellung in der Gußschen Zhlenebene (C.F. Guß ; princeps mthemticorum ) Drstellung reeller Zhlen uf Zhlengerde Drstellung komplexer Zhlen in der Gußschen Zhlenebene Im( z) y z= x+ jy π ϕ x Re( z) Krtesische (lgebrische) Drstellung einer komplexen Zhl z= x+ jy; { z} { z} x= Re ; y = Im ;

34 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 34/86 Trigonometrische Drstellung einer komplexen Zhl: Verwendung von Polrkoordinten: x= r cos ϕ; y = r sinϕ z = x + jy = r cosϕ + j r sinϕ = r(cosϕ + j sin ϕ) Bezeichnungen: r = z = x + y :=Betrg der komplexen Zhl (Stz des Pythgors) ϕ rctn y = x := Argument, Winkel oder Phse von z

35 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 35/86 Übungsufgben 8) Berechnen Sie + j 4. 9) Berechnen Sie 3 5 j 3 sowie ( + 3 j). + 3j 0) Mn bringe die komplexe Zhl z= r(cosϕ + jsin ϕ) uf die Form z= + j b mit r = 6 und ϕ = 60. ) Mn bringe z= 3 j 3 uf die goniometrische Form z= r(cosϕ + jsin ϕ). Wie luten r und ϕ? Formelbschnitt 3

36 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 36/86 3 Rechenopertionen 3. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen n = ( = Bsis; n = Exponent, Hochzhl) n ml Ausgngspunkt: n = b ( b = Numerus) Fllunterscheidung: Potenzieren: n, gegeben; b gesucht: n = b Rdizieren: bn, gegeben; gesucht: n n = b = b Logrithmieren: b, gegeben; n gesucht: n= log b

37 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 37/ Potenzen * Rechenregeln: ( mn, ; b, ) Multipliktion m n m+ n = n n n b = ( b) n m b =? b m n n n m Division m n = = n n m = ( b 0) b = m Potenz n m mn ( ) = n n n n n n ( ) = = ( ) Hinweis: Für > 0, b> 0 gelten die Potenzregeln uch für beliebige reelle Exponenten

38 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 38/ Wurzeln * Rechenregeln: ( mn, ; 0, b 0) n n n b = b n b = n n b ( b > 0) m n m n = ; n m n m mn mn = = = n n n + b + b

39 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 39/ Logrithmen Ausgngspunkt: n = b ( b = Numerus, = Bsis, n = Exponent) Logrithmus: Mit welcher Zhl muss potenziert werden, um b zu erhlten? Ursprünglich erklärt für n ; Verllgemeinerung: n x = b x= log b (mit > 0; ) x Definition: Der Logrithmus einer Zhl b zur Bsis ist der Exponent x, mit dem potenziert werden muss, um den Numerus b zu erhlten. * Rechenregeln: ( > 0, u> 0, v> 0, k, n ) ( ) log uv = log ( u) + log ( v) u log = log ( u) log ( v) v k ( ) log u = k log ( u) n log u = log ( u) n log + b log + log b ( )

40 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 40/86 Abkürzende Schreibweisen: Bsis 0 : log 0 ( u) : lg ( u) Bsis e : log ( ) : ln ( ) = briggscher- oder dekdischer Logrithmus e u = u logrithmus nturlis oder ntürlicher Logrithmus Bsis : log ( u) : lb( u) uch : ld ( u) = binärer Logrithmus Besondere Ausdrücke und Zusmmenhänge: 0 ( b ) ( ) log = 0 = b log = = logb 0 0 b log ( ) x x x = x =

41 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 4/86 Umrechnung von der Bsis in die Bsis b log r logbr = = K logr K = = const logb logb Spezilfälle: lg r Bsiswechsel 0 e: ln r = =,306 lg r lg e ln r Bsiswechsel e 0 : lg r = = 0, 4343 ln r ln0

42 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 4/86 Übungsufgben Vereinfchen Sie folgende Ausdrücke: ) 3) 4) 5) x y 3 5 x = y = n n n x x + y y = + b = 6) b 3 = b 7) b 3 = b 8) x+ y x y =

43 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 43/86 9) 30) 3) b b 7x+ 5y 6y+ 8x b = b 4x 5y 5x 4y = 3 3 c x+ n x = n 3 5 3) ( n x 4 4 ) ( n x) + + = 33) b 4 b = 34) 3 x x 4 x = 35) ) b) 3x x+ x 3 y 3 x + y n n = x 4 x = 3 x 5

44 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 44/86 36) ) lg 6 u 5 b ( x y) = 3 u u + v c b) log c) log c c b ) log 3 ( ) 3 + b b c + c = 38) lg 3 c bd = 39) 3 3 lg lg lg lg + c b + = = 40) lg ( b b ) lg ( b) + = b 4) lg lg ( b) lg ( b) 4) log5 x = 43) lg 0 =

45 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 45/86 44) Finden Sie die Bsis b, für die gilt: log 45) Zeigen Sie: 46) Mit welchem Fktor muss mn einen ntürlichen Logrithmus multiplizieren, um den entsprechenden dekdischen Logrithmus zu erhlten? 47) Die Gleichung C lg D+ E A B = F ist nch B bzw. nch D ufzulösen. 48) Fssen Sie zu einem Logrithmus zusmmen: ) lg x lg y x + y b) lg lg ( x y) 3lg ( x y) b 4log b = 4 b 6 = log 36 6

46 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 46/86 3. Binomischer Lehrstz Der Ausdruck ± b heißt Binom und ist Summe oder Differenz er Monome. Bildet mn Potenzen des Binoms, so ergibt sich durch Ausmultiplizieren: 0 ( + b) = ( + b) = + b ( + b) = + b+ b ( + b) = + 3 b+ 3 b + b

47 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 47/86 Gesetzmäßigkeit über ds Psclsche Dreieck (Blise Pscl 63 66): ( b) 0 + ( b) + ( b) + ( b) ( b) ( b) ( ) b 5 b 0 b 0 b 5 b b + = Mn erkennt: Die erste und letzte Zhl einer Zeile ist immer Die nderen Zhlen ergeben sich ls Summe der jeweils links und rechts drüber stehenden Zhlen der Zeile zuvor.

48 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 48/86 Andere Berechnung der Koeffizienten: (3.)

49 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 49/86 Einführung von Kurzschreibweisen (Euler ): (3.) n n n n k k ( + b) = b mit nk, k= 0 k n n k n n k k ( b) = ( ) b mit nk, k= 0 k n n n = Binomilkoeffizienten mit = = k 0 n * *

50 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 50/86 Anmerkungen: Weitere Kurzschreibweise: 3 4 n: = n! (Lies: n -Fkultät ) Aus der Definition folgt sofort: ( n+ )! = 3 4 n ( n+ ) = ( n+ ) n! n! Dmit gilt für die Binomilkoeffizienten n : k ( ) ( ) ( ) ( ) ( )... ( ) k! ( n k) n k n! * ( ) ( nk, ; n k) k ( ) ( ) ( ) ( ( )) n n n n... n k n n n... n k = = k 3... k k! ( ) ( ) n n n n k n k ( n k )... 3 = ( )... 3 n = k k! n!

51 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 5/86 Spezilfälle: (3.3)

52 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 5/86 Übungsufgben 49) Berechnen Sie: 3 0 ) b) ) Entwickeln Sie (3p q). 5) Wie lutet der konstnte Term - lso der Term, der kein x enthält - in x + x 9? 3 7 5) Wie lutet der 5. Term in ( + x )? Formelbschnitt (nächster) 53) n n n = k ist zu beweisen. k= 0 Anleitung: Lehrstz = b=. Mn setze im binomischen n n n n 54) Mn zeige: = 0 4 Anleitung: Mn setze im binomischen Lehrstz = und b = und verwende vorhergehende Aufgbe. 55) Welchen Koeffizienten ht der Term im Ausdruck?

53 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 53/86 4 Vollständige Induktion (lt. inducere = hinführen) Grundlegendes Beweisverfhren in Logik und Mthemtik Anwendbr uf Aussgen, die us einer Folge von Teilussgen bestehen, lso ein gewisses n enthlten. Vorgehensweise: ) Beweis für ds (i..) kleinste n, für ds die Aussge gelten soll, uf direktem Weg. ) Induktionsnnhme: Aussge gelte für ein festes, ber beliebiges n 3) Zeigen, dss wenn die Aussge für n gilt, sie uch für n + gelten muss (Schluss von n uf n + ) Beispiel: Eine Behuptung lutet: Für lle n gilt n k= k = n ( n+ ) (n+ ) 6

54 Beweis: (4.) Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 54/86

55 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 55/86 Übungsufgben 56) Beweisen Sie durch " Schluss von n uf n + " ( vollständige Induktion ), dss gilt: n nn ( + ) 6k 5 = n(3n ) b) n = k= ) ( ) n n n x c) = d) + x+ x + + x = ( x ) x 57) Beweisen Sie durch Schluss von n uf n + " (vollständige Induktion), dss der Ausdruck durch ( x y) + teilbr ist ( n xy ) ;,. n x n n y Formelbschnitt (nächster)

56 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 56/86 5 Gleichungen Einteilung der Gleichungen z.b. nch Anzhl der uftretenden Vriblen o Gleichung mit einer Vriblen o Gleichung mit zwei Vriblen, etc. Art der Verknüpfung der Vriblen und Zhlen lgebrischen Gleichungen: rtionle Rechenopertionen +, -, *, / und ds Rdizieren (=Wurzelziehen) existieren endlich oft, ohne dss die Vrible im Exponenten erscheint, n n n n 0 i x + x x+ = 0 ( n ; lle ( i=,..., n) reell) Polynom Flls n = : Gleichung. Grdes Flls n = : Gleichung. Grdes, etc. trnszendente Gleichungen, z.b. sin x cos x= ; 3x+ 7 x+ = 5 ; ln( x+ 3) = x+ sin x; etc.

57 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 57/86 5. Gleichungen. Grdes mit einer Vriblen Die Gleichung x+ b= 0 ( 0) ht genu eine Lösung x= x = 5. Gleichungen. Grdes mit einer Vriblen (5.) x + b x+ c = 0 ( 0) stets überführbr in x b + b c x 0 + = p q

58 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 58/86 Vietscher Wurzelstz (Frnçois Viète ): x+ x = p und x x = q Diskriminnte: Ausdruck unter der Wurzel D = b 4 c bzw. Diskriminnte p D = q Es ergeben sich 3 Typen von Lösungen: D > 0 : reelle Lösungen x und x mit x x D = 0 : reelle Lösung x = x = x D < 0 : keine reellen Lösungen (komplexe Lösungen)

59 Beispiele (5.) Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 59/86

60 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 60/ Gleichungen höheren Grdes mit einer Vriblen n = 3 nlytische Lösungen (Crdnische Formel) vorhnden; ber umständlich in der Anwendung. n = 4 nlytische Lösungen vorhnden; sind ber für die Prxis kum bruchbr. n > 4 keine nlytischen Lösungen möglich, nur numerisch lösbr.

61 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 6/ Zerlegung in Linerfktoren Algebrische Gleichung. Grdes x + b x+ c = 0 Zuweisung: Polynom f( x) = x + b x+ c Nullstellen des Polynoms: (5.3)

62 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 6/86 Algebrische Gleichung 3. Grdes 3 x + b x + c x+ d = 0 (5.4)

63 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 63/86 n n Für ein Polynom n-ten Grdes f( x) = x + x x+ gelten folgende Sätze: n n 0 Stz : Besitzt ds Polynom f( x ) n der Stelle x= x eine Nullstelle, so gilt: f( x) = ( x x) gx ( ) ( x x ) heißt Linerfktor gx ( ) = reduziertes Polynom Stz : Ein Polynom n ten Grdes ht höchstens n reelle Nullstellen n n Stz 3: Besitzt f( x) = x + x x+ genu n reelle Nullstellen, so gilt: n n 0 f( x) = ( x x )( x x ) ( x x ) n Stz 4: Fundmentlstz der Algebr (C.F. Guß, Disserttion 799) Eine lgebrische Gleichung n ten Grdes ht stets n Wurzeln (diese sind evtl. komplex und evtl. mehrfch) n Stz 5: Ht eine Gleichung. n ten Grdes mit gnzzhligen Koeffizienten eine gnzzhlige Lösung, so ist diese ls Teiler in dem bsoluten Glied enthlten (Viet)

64 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 64/86 (5.5) Hinweis: Bei einer doppelten ( n fchen) Nullstelle tritt der zugehörige Linerterm doppelt ( n fch) uf.

65 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 65/86 Übungsufgben Lösen Sie die Gleichungen nch x uf: 58) ) b) x x b= + b b + b + x x + = + + x + x c) x ( x+ ) = ( x ) ( x ) d) 4 x+ 3 x x+ = + 8 4, e) x+ 6 x x + = + 9 x ) Lösen Sie die qudrtischen Gleichungen f) ( b) x = ( x ) ( x + b) g) 3 = x h) 0 + x 9x + x+ 5 3x 0 4x = 6x 6 x x+ 3x+ 3 ) (3x 7) ( x+ ) = 0 c) x + 5x+ 6= 0 b) 3x + 5x= 0 d) 3x 5x+ 4= 0

66 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 66/86 60) ( x ) ( x ) 4 ( x ) + = + 6) Gegeben sei x + ( k+ ) x+ 9k = 0. Für welches k fllen die Nullstellen dieser qudrtischen Gleichung zusmmen? 6) Ermitteln Sie die Lösungen (Wurzeln) der kubischen Gleichung 3 x 3x + 3x+ 7 = 0

67 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 67/ Wurzelgleichungen Wurzelgleichungen: Die Unbeknnte x tritt in Wurzelusdrücken uf. Lösungsverfhren: ) Wurzelusdruck isolieren (evtl. mehrere Schritte nötig) ) Qudrieren (bzw. potenzieren) 3) Nch der Unbeknnten x uflösen 4) Probe ist Teil der Lösung!

68 Beispiel: (5.6) Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 68/86

69 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 69/86 Übungsufgben Lösen Sie die Gleichungen nch x uf 63) 3 x = 4 73) x = 0 64) x + x+ 8 = 9 65) x 5 = 7 74) 75) x 3x 6 = x 7 x+ 4 3 = 9 66) x 3 ( x 4) + + = 67) x x= 0 68) x+ 5 0 x = 5 x ) x+ + x+ 3 8x+ = 0 70) 3 8 x 3 = 3 7) ( 3n+ x) ( x n) = x n 7) x + 4 = 6 76) x+ 3 3 = 3 ρ gh p 0? 77) p= p e 0 h= 78) T T n n p = n =? p 79) ln x = ln6 80) ( x ) ( x ) 8) lg + 3 = lg + lg x 5 = 3 lg x

70 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 70/86 8) 83) lg x = 3 lg 4 + x ln = x 84) lg ( x ) + lg 3 = lg ( x ) 85) ( x ) ( x ) ( x ) lg + + lg lg = 0 86) ln x ln x + =

71 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 7/ Betrgsgleichungen Die Unbeknnte x tritt unter dem Absolutzeichen uf. Lösung erfolgt über Fllunterscheidung flls 0 = flls < 0

72 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 7/86 Beispiel: x = x + 5

73 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 73/86 (5.7)

74 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 74/86 Übungsufgben Für welche x gilt: 87) x x = 88) x 4 = x 89) x+ = x 90) x+ 4 = ( x x 6)

75 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 75/ Ungleichungen Beispiel: x + 5> 9 Gesucht: x =? Regeln: Addition oder Subtrktion eines beliebigen Terms uf beiden Seiten der Ungleichung ist erlubt. Multipliktion oder Division der Ungleichung mit einer positiven Zhl c > 0 ist erlubt. Multipliktion oder Division einer Ungleichung mit einer negtiven Zhl c < 0 us > < wird < > ändert ds Reltionszeichen: Hinweis: Die Lösungen sind oft Intervlle.

76 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 76/86 Beispiel: Für welche x gilt: x+ 5 x+ 4?

77 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 77/86 (5.8)

78 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 78/86 Übungsufgben Für welche x gilt: 9) x 9) ( ) 93) x 0? x x x + x 0 94) x 9 < x x 95) < x +

79 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 79/86 6 Lösungen zu den Übungsufgben Mengen: ) {,3 }; {,3} M = M = = M { } ) M = x ( x M x M ) x ( M M ) 3) Vereinfchen Sie folgende Ausdrücke durch Betrchten des Mengendigrmms: ) A b) A\ B c){ } e) A f) A B d) A B Vereinfchen von Ausdrücken 4) 3+ 4b+ 3 5) c b + c 6) ( 7 + 3) 7) 4 3b 8) 4( b c)

80 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 80/86 Bruchrechnung: 9) 0) ) ) 3) 76 8 b b b 4) b 5) 6) 4 4 ( ) ) x y y x Komplexe Zhlen 8) 0) j 9 9 9) ; j + j ) r = 3; ϕ = 30

81 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 8/86 Potenzen, Wurzeln, Logrithmen ) 3) y x n 4) x+ y 5) 6) 6 b + b 7) ( ) 3 b b 8) 9) 0 x 30) 3) c n n+ x 3) ( ) 33) 4b 34) 3 x = ) ) n x + 5 x y b) ) ) 5 lg u+ lg b ( lg x+ lg y) 3log + log + b) u ( u v) 3 c) c( c ) 4 + log log log + log + b + 3log + log b log c log ( + c) 3 37) ( ) c b

82 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 8/86 38) 39) lg + lg c lg b lg d 3 lg c b 40) lg ( ) 3 + b 3 43) 44) b = 4 45) identische Ausdrücke 46) k = lg e= ln0 4) 4) lg b x = 5 F C lg D+ E 47) B= ; D= 0 A 48) ) x lg x y b) lg ( x y) 3 lg F lg A E lg B C lg B

83 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 83/86 Binomischer Lehrstz 49) Berechnen Sie: ) 75 b) 5 50) p 6p q+ 6pq 96pq + 6q 5) x 53) Behuptung stimmt 54) Behuptung stimmt 55) 080 5) 67 Vollständige Induktion 56) Behuptungen stimmen 57) Behuptung stimmt

84 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 84/86 Gleichungen Lösen Sie die Gleichung nch x uf 58) ) b) c) b x = Qudrtische Gleichungen: 59) ) 7 ; 3 b) 5 0, 3 c) 3, 5 ± j 3 d) 6 d) 3 e) g) h) 40 ;4 7 ; 60) 3; ; 6) 4; b f) b; x = ; x = ± j 3 6) 0,

85 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 85/86 Wurzel-, Exponentil- u. logrithm. Gleichungen 63) ) 7 65) 3 66) 6 67) 68) 69) 3 70) 7) 7) 5n 5 73) keine Lösung 74) 75) 5 76) p0 p0 77) ln ρ g p 78) 79) 4 80) p ln p T p ln ln T p 3 8 8),75 8) ± 8 83) e e 84) +

86 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs 86/86 85) 0 86) e ; e Betrgsgleichungen 87) 4, 4443; 5, ) ; 89) 0 90) ; Ungleichungen 9) x 9) x 94) 95) x > 3,70 < x <, 37,70 < x < 3, 37 93) x x x

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04 Plnung Tg 04 Prof.Dr. Nils Mhnke Mthemtischer Vorkurs Folie: 8 Logrithmen Die Eponentilgleichung = b;, b R + knn forml für durch den Logrithmus zur Bsis gelöst werden. b ( b) Numerus Bsis Argument Der

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen Kntonle Fchschft Mthemtik Repetitionsufgben Logrithmusgleichungen Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Repetition Logrithmen D) Logrithmusgleichungen 4 E) Aufgben mit Musterlösungen 5 A)

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern)

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern) 3 Zerlegen in Fktoren (Ausklmmern) 3.1 Einführung 3 + 3b = 3 ( + b) Summe Produkt Merke: Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Kleine Algebra-Formelsammlung

Kleine Algebra-Formelsammlung Immnuel-Knt-Gymnsium Heiligenhus Gierhrt Kleine Alger-Formelsmmlung Mittelstufe (is Klsse 0) Drgestellt sin ie wichtigsten Fkten un Gesetze, woei iverse Ausnhmeregeln wie z.b. s Verot er Division urch

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen 1 Rechenregeln Betrg einer Zhl Subtrktion Kommuttivität der Addition (Vertuschungsgesetz) Assozitivgesetz der Addition (Verbindungsgesetz) Vorzeichenregeln Vorzeichen vor Klmmern Definition der Multipliktion

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen Inhlte Brückenkurs Mthemtik Fchhochschule Hnnover SS 00 Dipl.-Mth. Corneli Reiterger. Grundlgen. Summenzeichen, Produktzeichen. Fkultät, Binomilkoeffizient. Potenzen, Wurzeln, Logrithmen. Elementre Funktionen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium Mthemtik: Vorwissen und Selbststudium Prof. Thoms Apel Studienjhr 00/ Lerning nything chnges people; lerning mth mkes big chnge it opens minds nd opens doors. [Hirsh Cohen, SIAM president 983-984] Vorwort

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen Fchhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Nturwissenschft Lösung Arbeitsbltt Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Dozent: - Klsse: Brückenkurs 0 Büro: - Semester:

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren. 0. Logrithmen Wie die Diision die Umkehrung der Multipliktion ist, so ist ds Wurzelziehen die Umkehrung des Potenzierens. b c c : b b c c b Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: ds Logrithmieren.

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Grundoperationen Aufgaben

Grundoperationen Aufgaben Grundopertionen Aufgben Ausklmmern Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die Summe wird ddurch in ein Produkt umgewndelt. Vor dem

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Logrithmus 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGRIFF DES LOGARITHMUS... 3 2. RECHENGESETZE FÜR LOGARITHMEN... 5 3. LOGARITHMUSGLEICHUNGEN... 6 4. LOGARITHMUSFUNKTION... 8 5. DER ZUSAMMENHANG

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen Fchhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Nturwissenschft Lösung Arbeitsbltt Potenzen / Wurzeln / Logrithmen Dozent: Roger Burkhrdt Klsse: Brückenkurs 00 Büro:.6

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

V O R K U R S M A T H E M A T I K

V O R K U R S M A T H E M A T I K Fchbereich - Informtik und Ingenieurwissenschften V O R K U R S M A T H E M A T I K 100 = 16765060089401496700576 u v u v u v u v uv /(u v) u v u v ( + b ) 5 = 5 + 5 4 b + 10 b +10 b + 5 b 4 + b 5 Die

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Mthemtik I und II für Ingenieure (IAM) Version.3/..003.0.5 Eponentil- und Logrithmusfunktion Definition.0.0: Sei +, dnn ist die llgemeine Form einer Eponentilfunktion f: + gegeben durch die Funktionsgleichung

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen FK03 Mthemtik I: Übungsbltt 1; Lösungen Verständnisfrgen: 1. Woher stmmen die Objekte in einer Menge? Die Objekte einer Menge entstmmen unserer Anschuung und unserem Denken. 2. Welche Drstellungen von

Mehr

Mathematik Thema Vielecke

Mathematik Thema Vielecke Them Vielecke Im Jnur 2006 Florin Vetter, Klsse 8, Riegelhof Relschule Seite 1 von 15 INHALTSVERZEICHNES 1. EINLEITUNG 3 2. ARTEN VON VIELECKEN 4 2.1. DREIECK 4 2.2. VIERECK 4 2.2.1. RECHTECK 4 2.2.2.

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Übungen zum Kurs Eponentilgleichungen Eponentilgleichungen 70 Eponentilgleichungen mit Ergebnissen und usführlichen Lösungsweg 7.technisch verbesserte Auflge vom.09.007 (Sonderzeichen wurden teilweise

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft. Vorlesung 1 Einführung 1.1 Praktisches Zeiten: 10:00-12:00 Uhr Vorlesung 12:00-13:00 Uhr Mittagspause 13:00-14:30 Uhr Präsenzübung 14:30-16:00 Uhr Übungsgruppen Material: Papier und Stift wacher Verstand

Mehr

Übungen zu Wurzeln III

Übungen zu Wurzeln III A.Nenner rtionl mchen: Nenner ist Qudrtwurzel: 5 bc 1.).).).) 5.) 1 15 9 bc.).) 8.) 9.) 10.) 5 5 B.Nenner rtionl mchen: Nenner ist höhere Wurzel: 1 1 9 5 1 1.).).).) 5.).) 5 C.Nenner rtionl mchen: Nenner

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dipl. Math. D. Zimmermann Msc. J. Köllner FAQ 3 Höhere Mathematik I 4..03 el, kyb, mecha, phys Vektorräume Vektorräume

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr