Brückenkurs MATHEMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brückenkurs MATHEMATIK"

Transkript

1 Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008

2 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber Student, die ersten Semester des Studiums, für ds Sie sich entschieden hben, sind durch einen reltiv hohen Anteil von Mthemtik-Vorlesungen geprägt. Dies ist begründet in der Ttsche, dß in prktisch llen technischen Fächern Mthemtik-Kenntnisse benötigt werden. Vorussetzung zum Verständnis der Mthemtik- und nderer Vorlesungen ist ein gewisses Mindestmß n Rechentechnik und die Kenntnis einiger elementrer mthemtischer Begriffe. Ds (nch unseren Vorstellungen) Wichtigste ist im vorliegenden Kurs zusmmengestellt. Sie sollten prüfen, inwieweit Sie die folgenden Aufgben lösen können. Wenn Sie mindestens 90% der Aufgben sicher beherrschen, knn uf die Teilnhme m Brückenkurs Mthemtik guten Gewissens verzichtet werden. Andernflls rten wir dringend m Brückenkurs teilzunehmen, dmit Sie einen guten Einstieg in Ihr Studium hben. In einigen Vorlesungen werden Sie von Anfng n mit Differentil- und Integrlrechnung konfrontiert werden. Um Ihnen eine Hilfestellung zu geben, ist dem Skript ein Kpitel mit Rezepten zu diesen Themen beigefügt. Sollte Ihnen die Differentil- und Integrlrechnung nicht geläufig sein, gerten Sie nicht in Pnik. Diese Gebiete werden im Rhmen der Mthemtik-Vorlesungen usführlich behndelt - nur eben nicht gleich zu Beginn. Ds vorliegende Skript ist ursprünglich in Zusmmenrbeit mit Prof. Dr. U. Bnnier uf der Bsis einer Aufgbensmmlung von Prof. Dr. W. Reincke entstnden. Nchdem es forml etws in die Jhre gekommen wr, hben wir die ohnehin notwendige Überrbeitung zu einigen inhltlichen Änderungen genützt. Erfhrungsgemäß hben sich durch die Änderungen Fehler eingeschlichen. Flls Sie Fehler finden oder Verbesserungsvorschläge hben, lssen Sie es uns bitte wissen! Dnk gebührt in diesem Zusmmenhng Herrn B. Costrd und Herrn S. Montrone. Wir wünschen Ihnen einen guten Strt ins Studium! Hmburg, im Frühjhr 008 B. Bumnn (bumnn@rzbt.hw-hmburg.de) U. Stein (stein@rzbt.hw-hmburg.de)

3 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S 1 brüche, potenzen und wurzeln Rechenreglen 4 1. Zhlen ls Zehnerpotenzen 6 gleichungen 8.1 Linere Gleichungen mit einer Unbeknnten 8. Qurdrtische Gleichungen 9.3 Kubische Gleichungen 10.4 Biqudrtische Gleichungen 10.5 Wurzelgleichungen 10.6 Linere Gleichungen mit zwei Unbeknnten 11 3 trigonometrische funktionen Winkel 1 3. Trigonometrische Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Polrkoordinten Sätze für Sinus und Kosinus 15 4 exponentilfunktion und logrithmus 17 5 einige grundlgen der differentil- und integrlrechnung Ableitung Unbestimmte Integrtion 5.3 Bestimmtes Integrl 6 summenzeichen 4 verschiedenes 6 b lösungen 7 3

4 1 B R Ü C H E, P O T E N Z E N U N D W U R Z E L N 1.1 rechenreglen Rechenregeln für Brüche b = k bk b ± c d ± bc = d bd b c d = c bd b c d = b d c = d bc wenn k = 0 (Kürzen) (Addition ) (Multipliktion) (Division) Rechenregeln für Potenzen Definition: n :=... (n Fktoren) heißt n-te Potenz von. heißt Bsis und n heißt Exponent. Festlegung: 0 = 1 Im Folgenden sei n, m N 1. n m = n+m (Multipliktion von Potenzen mit gleicher Bsis). m n = m n wenn = 0 (Division von Potenzen mit gleicher Bsis) Hiermit und mit 0 = 1 folgt: n = 0 n = 0 n = 1 n 3. ( m ) n = ( n ) m = mn (Potenzieren von Potenzen) 4. n b n = (b) n (Multipliktion von Potenzen bei gleichen Exponenten) 5. n ( ) n b n = (Division von Potenzen bei gleichen Exponenten) b Im Flle > 0 und b > 0 gelten diese Potenzregeln uch für m, n R. Es hndelt sich hier eigentlich um zwei Gleichungen, eine mit dem +-Zeichen, eine mit dem -Zeichen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, lso die Zhlen 1,, 3,... R bezeichnet die Menge der reellen Zhlen 4

5 Rechenregeln für Wurzeln Definition: Ist x n = für 0, dnn heißt x die n te Wurzel us. heißt Rdiknt, n Wurzelexponent. Schreibweisen: x = n (Wurzelschreibweise) oder x = 1/n (exponentielle Schreibweise). Im Spezilfll n = (Qudrtwurzel) lässt mn den Wurzelexponenten gewöhnlich weg, lso x = =. 1.. n m = m/n = ( n ) m m n ( m = 1/n = 1/n) 1/m = 1/mn = mn 3. n n b = 1/n b 1/n = (b) 1/n = n b 4. n n b = n b für b > 0 und m, n N Binomische Formeln 1. ( ± b) = ± b + b. ( + b)( b) = b Achtung, us der ersten Binomischen Formel sehen Sie, dss ( ± b) = ± b ist. Anlog ist ± b = ± b. Diese Ausdrücke dürfen nicht gleichgesetzt werden. Es sind die häufigsten Anfängerfehler. Merken Sie sich bitte unbedingt diese Fehlerquelle und vermeiden Sie sie. Aufgbe Vereinfchen Sie: ) b) b Aufgbe Vereinfchen Sie: c) b + b b ) ( ) 1 3 b) 3 9b 3 0b c) 1x y 3 8z 4y z 3x 5 : 6z 3 y 4 z d) 4x m y 3m 7z m n : 5zm+n x 3 m 14y 1 m e) (x y )(x + y ) f) (u + v) : u v g) 3z x y : 5 x + y u + v 5

6 Aufgbe Berechnen Sie ohne Tschenrechner: ) b) 5 c) ( b + ) b d) 16 7/4 e) 8 /3 4 5/ f) (8 4) 1/3 Aufgbe Schreiben Sie in die exponentielle Schreibweise um: ) 5 3x + ) 3 (3x + ) 7 c) 1 ( d) (3x + ) 4) 3 1 ( (3x + ) 3) 5 Aufgbe Geben Sie die Ergebnisse in Wurzelform n, z. B. 6 5 = ( 6 ) 5. ) 3/5 1/15 b) /5 5 3 c) ( 3/4) /3 d) 3 : zhlen ls zehnerpotenzen Beispiele 4567 = 4, = 4, , 89 = 5, = 5, Bei der Potenzschreibweise von Zhlen stellt mn diese ls Produkt zweier Zhlen dr. Die erste Zhl ist eine Zhl zwischen 1, 0 und 9, , die zweite eine Potenz von Zehn. Aufgbe Schreiben Sie ls Zehnerpotenzen: ) b) 0, Aufgbe 1... Schreiben Sie ls Zehnerpotenzen und berechnen Sie: 0, 51 0, 08 0, ) 00 3 b) 0, 004 0, Aufgbe In der Prxis ist mn ständig mit Aufgben dieser Art konfrontiert: ) Wie viele Kubikzentimeter enthält ein Kubikmeter? b) ( ) Drücken Sie den Gleitmodul von Sthl G 80 kn in N mm m =: P us. Achtung, häufig hört mn die Behuptung, dss für die Genuigkeit eines Messergebnisses die Anzhl der Nchkommstellen entscheidend sei. Dies ist ber flsch oder zumindest unpräzise usgedrückt. Beispielsweise ist die Genuigkeit der folgenden Längenngben gleich, obwohl die Zhl der Nchkommstellen sehr unterschiedlich ist: L =, 10 m = 10 cm = 0, 0010 km = 100 mm. 6

7 Für die Genuigkeit entscheidend ist die Anzhl der signifiknten Ziffern (im Beispiel sind ds die, die 1 und die nch der 1 folgende erste 0. Die zweite 0 in der Millimeterngbe ist nicht signifiknt, sondern dient nur dzu nzuzeigen, wo ds Komm hingehört. Wie mn im Beispiel sieht, ist hierbei eine signifiknte Null nicht von einer nichsignifiknten Null zu unterscheiden. Eine eindeutige Schreibweise liefert die Dezimlschreibweise: L =, mm. Schreibt mn nämlich L =, mm, so drückt mn dmit us, dss die Angbe um eine Stelle genuer ist ls im ersten Fll. 7

8 G L E I C H U N G E N.1 linere gleichungen mit einer unbeknnten Allgemeine Form einer lineren Gleichung mit einer Unbeknnten (hier x): x + b = 0. Lösungsstrtegie: Umformen nch x =... (Motto: Ws stört muß weg! ) Beispiel: 3x 18 = x x, ds x uf der rechten Seite stört 4x 18 = 6 4x = , die 18 uf der linken Seite stört : 4, der Fktor 4 uf der linken Seite muss weg x = 6 die Gleichung ht die gewünschte Form x =... Aufgbe.1.1. Lösen Sie die folgenden Gleichungen: ) x 3 = 8 b) 4 7x = 3 c) 19 x = 5x 16 d) 7 6x 11 4x 5 x + 1 = 8 e) 5x (3 + x) = 9 f) x/5 + 8 = 13 g) 4x 3(0 x) = 6x 7(11 x) + 11 h) x/ + x/3 = 5 i) x/3 + 1/6 = x/ j) x 3x/ + 9 = x/ x/6 6x/5 + 1/5 Aufgbe.1.. Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch x uf., b, c, etc. sind dbei beliebige Zhlen. ) x + b = c b) (x b) = c c) mx + nx = d) ( + b)x = m cx e) ( x)(1 x) = x 1 f) ( b)(x c) ( + b)(c + x) + (b + c) = 0 g) /x b/x = c h) i) + b c + x = b c x j) bx c x b + x = cx b c b x = + b b 8

9 . qurdrtische gleichungen Allgemeine Form: x + bx + c = 0 Normlform: x + px + q = 0 (Die Normlform erhält mn us der llgemeinen Form, indem mn durch dividiert.) Lösung durch qudrtische Ergänzung: x + px + q = 0 x + px = q x + p x = q x + p x + ( p ) = ( p ) q Wendet mn uf die linke Seite die 1. Binomische Formel n erhält mn ( x + p ) ( p ) = q ( x + p ) ( p ) = ± q d.h. ds Wurzelziehen führt uf zwei unterschiedliche Lösungen (eine für + und eine für ), flls die rechte Seite ungleich Null ist. Umformen ergibt schließlich die pq Formel für die beiden Lösungen x 1, x = x 1, = p ± ( p ) q Beispiel: x 4x + 6 = 0 : ( ) (die stört) x + x 3 = 0 (Normlform) x + x = 3 x + x = 3 x + 1x = 3 x + 1x + 1 = (x + 1) = 4 x + 1 = ± x = x 1, = 1 ± lso x 1 = 1 und x = 3 Aufgbe..1. Lösen Sie die folgenden qudrtischen Gleichungen: ) 1 x + x 3 x 3 = 0 b) 1 x x 3 1 x 1 = 0 9

10 .3 kubische gleichungen Allgemeine Form: x 3 + bx + cx + d = 0 Normlform: x 3 + px + qx + r = 0 Spezilfll (r = 0): x 3 + px + qx = x(x + px + q) = 0 Für kubische Gleichungen existieren zwr llgemeine Lösungsverfhren, die ber in der Anwendung recht komplex sind und dher hier nicht behndelt werden. Für den Spezilfll findet mn hingegen die Lösungen sehr leicht: Die erste Lösung ist x = x 1 = 0. Zwei weitere Lösungen erhält mn durch Lösen der qudrtischen Gleichung x + px + q = 0. Aufgbe.3.1. Lösen Sie die folgenden kubischen Gleichungen: ) x 3 x 15x = 0 b) x 3 4x + 3x = 0.4 biqudrtische gleichungen Allgemeine Form: x 4 + bx + c = 0 Normlform: x 4 + px + q = 0 Mit der Substitution z = x erhält mn die qudrtische Gleichung z + pz + q = 0 mit den Lösungen z 1, = p ± ( p ) q. Hierus erhält mn zwei neue Gleichungen für x: x 1, = ± p + ( p ) q und x3,4 = ± p ( p ) q. Offenbr liefern diese Ausdrücke zwei ml zwei Ergebnisse, so dss die ursprüngliche Gleichung vier Lösungen besitzt. Aufgbe.4.1. Lösen Sie die folgende biqudrtische Gleichung: x 4 10x + 9 = 0.5 wurzelgleichungen Beispiel: x + x = 0 x = x x = x Lösungen: x x = 0 x( x) = 0 x 1 = 0, x = Durch Einsetzen der beiden Lösungen in die ursprüngliche Wurzelgleichung sieht mn, dss nur x 1 = 0 eine Lösung ist. x ist keine Lösung, denn + = 4 = 0. 10

11 Achtung, bei Wurzelgleichungen unbedingt Probe durchführen! Aufgbe.5.1. Lösen Sie die folgenden Wurzelgleichungen: ) 7 + x = 1 b) 56 x = x c) x + 5 4x = 0 d) 9x = 5x 1 4x linere gleichungen mit zwei unbeknnten Allgemeine Form für die Unbeknnten x und y: x + by = c dx + ey = f Lösen Sie eine der Gleichungen nch y uf. Setzen Sie ds Ergebnis für y in die ndere Gleichung ein. Sie erhlten eine Gleichung mit der Unbeknnten x. Lösen Sie diese nch x uf. Setzen Sie ds Ergebnis für x in eine der Ausgngsgleichungen ein. Sie erhlten eine Gleichung für y. Bestimmen Sie y. Beispiel: x + y = 0, x y = 1 Auflösen der ersten Gleichung nch y ergibt y = x. Einsetzen in zweite Gleichung führt uf x ( x) = 1, lso x = 1, d. h. x = 1/. Einsetzen in erste Gleichung ergibt schließlich y = 1/. Aufgbe.6.1. Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme: ) 4x + 7y = 7 8x 33y = 115 b) x + 3y x y 7x 13 3y 5 = 8 = 4 11

12 3 T R I G O N O M E T R I S C H E F U N K T I O N E N 3.1 winkel Teilt mn die Bogenlänge s eines Kreisbogens (vgl. Abb. 3.1) durch den zugehörigen Rdius r, so erhält mn eine dimensionslose Zhl α. Für einen ähnlichen Kreisbogen zu einem nderen Rdius r und dher nderer Bogenlänge s ht ds Verhältnis s /r den gleichen Wert α. Dher ist es nhe liegend, die Zhl α ls Winkel des Kreisbogens zu bezeichnen. Um nzuzeigen, dss es sich bei dieser Zhl um einen Winkel hndelt, schreibt mn hinter die Zhl ds Symbol rd, lies: Rdint. Mn sgt, der Winkel α wird im Bogenmß ngegeben. Achtung, rd ist keine Einheit, denn α ist ds Verhältnis zweier Strecken und dher einheitenlos! Auf Tschenrechnern bedeutet die Anzeige DEG üblicherweise, dss Winkel im Grd eingeben werden müssen, wohingegen bei der Anzeige von GRD die Eingbe von Winkeln in Neugrd (rechter Winkel entspricht 100 Neugrd) erforderlich ist. Erscheint hingegen RAD im Disply müssen Winkel im Bogenmß ngegeben werden. Abbildung 3.1: Zur Definition des Winkels α im Bogenmß Umrechnungsformeln In den beiden folgenden Formeln bezeichnet β einen Winkel im Grdmß und α den zugehörigen Winkel im Bogenmß. α = π rd β 180 bzw. β = 180 α π rd Anlog der Untereinteilung einer Zeitstunde in 60 Minuten und diese wiederum in 60 Sekunden, teilt mn ds Grd in 60 Winkelminuten und diese in 60 Winkelsekunden ein. 1

13 mit π = 3, Aufgbe Ergänzen Sie die Tbelle: α α rd π/ 3. trigonometrische funktionen und ihre umkehrfunktionen Definition: Die benötigten Strecken findet mn in Abbildung 3.. Nme Funktion Umkehrfunktion Sinus sin α = c rcsin ( ) c = α ( ) Cosinus cos α = b c rccos bc = α Tngens tn α = b rctn ( ) b = α Cotngens cot α = b wird kum benötigt Abbildung 3.: Zur Definition der trigonometrischen Funktionen. Die dem Winkel α gegenüberliegende Seite des rechtwinkligen Dreiecks heißt Gegenkthete, die kürzere der beiden den Winkel einschließenden Seiten heißt Ankthete, die längere Hypothenuse. Die Umkehrfunktionen heißen Arkus-Funktionen. Auf dem Tschenrechner werden sie häufig mit sin 1 usw. bezeichnet. Aufgbe Berechnen Sie sin(38 49 ). Aufgbe 3... Es ist tn α = 0, 619. Geben Sie α in Grd, Minuten und Sekunden und im Bogenmß n. Gleiche Aufgbe für cot α = 1, 546. Aufgbe Mchen Sie sich klr, dss tn α = sin α cos α und cot α = 1 tn α gilt. Aufgbe Für spezielle Winkel lssen sich die trigonometrischen Funktionen leicht berechnen. Z. B. gilt für α = 45 : c = + = 13

14 Dher gilt c = und folglich sin 45 = = 1. Ergänzen Sie die Tbelle, indem Sie ähnliche Überlegungen nstellen (beginnen Sie dmit, dss Sie ein gleichseitiges Dreieck mit einer Winkelhlbierenden zeichnen): sin α 1 cos α tn α Aufgbe Gegeben seien α = 60, β = α/ und r = k (vgl. Abb. 3.3). Vriiert mn den Prmeter k, so ändern sich die Werte von, b und c gemäß = λk, b = λk und c = λk. Berechnen Sie die Werte von λ. Abbildung 3.3: Zu Aufgbe polrkoordinten Definition: Zur Kennzeichnung eines Punktes in der Ebene benötigt mn zwei Zhlen. Häufig verwendet mn die krtesischen Koordinten x und y (vgl. Abb. 3.4). In mnchen Fällen ist es ber zweckmäßiger, die Lge des Punktes durch Angbe des Winkels ϕ zwischen der Gerden, die den Koordintenursprung mit dem Punkt verbindet, und der x-achse und dem Abstnd r des Punktes vom Koordintenursprung nzugeben. Mn nennt r und ϕ Polrkoordinten. Umrechnungsformeln Gegeben x und y, gesucht r und ϕ: ( y ) r = x + y und ϕ = rctn x 14

15 Abbildung 3.4: Zur Definition von krtesischen und Polrkoordinten. Gegeben r und ϕ, gesucht x und y: x = r cos ϕ und y = r sin ϕ Aufgbe Gegeben seien die krtesischen Koordinten (x, y) einiger Punkte. Berechnen Sie die zugehörigen Polrkoordinten. ) (3, 4) b) ( 3, 4) c) ( 3, 4) d) (3, 4) Aufgbe Gegeben seien die Polrkoordinten (r, ϕ) einiger Punkte. Berechnen Sie die zugehörigen krtesischen Koordinten. ) (1, π/) b) (1, π/) c) (1, 9π/) d) (, 135 ) 3.4 sätze für sinus und kosinus Die folgenden Sätze beziehen sich uf Abb Sinusstz: sin α = Kosinusstz: b sin β = c sin γ = b + c bc cos α b = + c c cos β c = + b b cos γ Trigonometrischer Pythgors : sin α + cos α = 1 Additionstheoreme: sin(α ± β) = sin α cos β ± cos α sin β cos(α ± β) = cos α cos β sin α sin β tn(α ± β) = tn α ± tn β 1 tn α tn β Aufgbe Die Seiten eines Dreiecks hben die Längen = 4, b = 13 und c = 15. Geben Sie den Winkel zwischen den Seiten und b n (Ergebnis in Grd, Minuten und Sekunden). Meisten verwendet mn die Kurzschreibweise sin α für (sin α) und cos α für (cos α) 15

16 Abbildung 3.5: Im Dreieck sind Winkel und Länge der gegenüberliegen Seite nlog bezeichnet. Mit dieser Bezeichnungsweise knn mn sich die Sätze einigermßen leicht merken. Aufgbe Gegeben seien = 36 cm, β = 7 und γ = 55. Gesucht sind b, c und α (vgl. Abb. 3.5). Aufgbe Gegeben seien = 10, b = 8 und γ = 70. Gesucht sind α, β und c (Ergebnis für die Winkel in Grd, Minuten und Sekunden). Aufgbe Zeigen Sie mit Hilfe der Additionstheoreme ) sin α = sin α cos α b) cos α = cos α sin α c) sin α = 1 (1 cos α) d) cos α = 1 (1 + cos α) e) sin 3α = 3 sin α 4 sin 3 α Aufgbe Zeigen Sie mit Hilfe der Additionstheoreme cot(α + β) = cot α cot β 1 cot α + cot β Aufgbe Wie hoch ist ein Turm, der unter dem Winkel von in der Ferne erscheint und nch der Krte 5 km entfernt ist? 16

17 4 E X P O N E N T I A L F U N K T I O N U N D L O G A R I T H M U S In Abschnitt 1.1 wurden Potenzen und die zugehörigen Rechenregeln eingeführt. Dort wurde gezeigt, dss mn z. B. die Zhl 1000 mit Hilfe der Potenzschreibweise in der Form = 10 3 schreiben knn. Umgekehrt lssen sich uch beliebige Wurzelusdrücke mit Hilfe von Potenzen schreiben: = = 10. Auch Kombintionen dieser beiden Formen sind möglich: 10 3 = ( 3 10) = Wie hier zu sehen ist, sind ls Potenzen beliebige Brüche möglich. Es lässt sich zeigen, dss sogr reelle Zhlen ls Potenzen möglich sind. Dmit ist es möglich, die vielleicht m häufigsten benötigte Funktion zu definieren: Definition: Für eine positive reelle Zhl ungleich eins ist durch die Abbildung x x, x R die Exponentilfunktion erklärt. Ihre Umkehrfunktion heißt Logrithmusfunktion zur Bsis : x log x, x R, x > 0. Hndelt es sich bei um die Eulersche Zhl e =, , so schreibt mn uch x e x oder x exp x, x R. Die zugehörige Umkehrfunktion heißt ntürlicher Logrithmus, Bezeichnungsweise x ln x, x R, x > 0. Auch für den Fll = 10 ist eine spezielle Schreibweise üblich: Anstelle von log 10 x schreibt mn häufig lg x (Zehnerlogrithmus). Will mn usdrücken, dss eine Aussge für den Logrithmus zu einer beliebigen Bsis Gültigkeit besitzt, so lässt mn den Index weg: log x. rechenregeln Wie schon in Abschnitt 1.1 erwähnt, gelten die dort ufgeführten Rechenregeln uch für reellwertige Potenzen. Dher gilt für die Exponentilfunktion e x e y = e x+y. Aus den Potenzgesetzen lssen sich leicht einige Rechenregeln für Logrithmen bleiten: 1. log(xy) = log x + log y. ( ) x log = log x log y y 3. log(x y ) = y log x 17

18 Aufgbe 4.1. Berechnen Sie mit Hilfe von lg 3 0, 477 ber ohne Tschenrechner: ) lg 9 b) lg 10 c) lg 0, 9 d) lg ( ) 1 3 e) lg 3 Aufgbe 4.. Erzeugen Sie Wertetbellen und Skizzen von y = e x und y = ln x. Aufgbe 4.3. Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch x uf: ) 3 x 1 = 7 b) ( ) 1 x = 0 c) 56 0, 5 5x 4 = x d) 3 4x 4 = 3x+1 e) (b 0x 7) 9 3x = (b 15x 3) 7 4x 3 f) 15 = 1 ( 8 x+1 8 x 1) g) lg(x + 3) = 3 h) x lg x = lg

19 5 E I N I G E G R U N D L AG E N D E R D I F F E R E N T I A L - I N T E G R A L R E C H N U N G U N D 5.1 bleitung Abbildung 5.1: Funktion y = F(x) Gegeben sei eine Funktion y = F(x) (vgl. Abb. 5.1). Wie mn sieht, ändert sich die Steigung der Funktionskurve mit x - d. h. die Steigung ist selbst eine Funktion von x. Diese Funktion heißt Ableitungsfunktion. Zur Bezeichnung der zur Funktion y = F(x) gehörigen Ableitungsfunktion sind verschiedene Schreibweisen üblich: y oder F (x) oder df dx. Der Zhlenwert der Ableitungsfunktion für einen bestimmten Wert der Vrible x heißt Ableitung oder Differentilquotient. Abbildung 5.: Zur Ableitung einer Funktion n der Stelle x = x 0 Wie mn die Ableitung bestimmt, geht us Abbildung 5. hervor. Mn bildet den Quotienten F x. Lässt mn x := x 1 x 0 nun immer kleiner werden, erhält mn eine immer bessere Näherung für die Steigung der Kurve bei x 0. Die Steigung selbst ergibt sich, indem mn den Grenzübergng x 0 usführt. Die letzte der oben ngegebenen Schreibweisen für die Ableitungsfunktion erinnert n die hier beschriebene Bestimmung der Ableitung ( x dx, F df). Wir werden hier keine Grenzwertbetrchtungen durchführen, sondern nur drei Beispiele betrchten. Im Sprchgebruch wird zwischen Ableitung, Ableitungsfunktion und Differentilquotient häufig nicht suber unterschieden. 19

20 Beispiel: y = F(x) = = const (vgl. Abb. 5.3). Offenbr ht diese einfche Funktion für lle Werte von x eine Steigung Null: y = F (x) = df dx = 0. Beispiel: y = F(x) = x + b mit, b = const (vgl. Abb. 5.4). Die Steigung dieser Funktion lässt sich leicht berechnen. Ds Ergebnis lutet: y = F (x) = df dx = = const. Abbildung 5.3: Die konstnte Funktion y = F(x) = Abbildung 5.4: Die linere Funktion y = F(x) = x + b Beispiel: y = F(x) = x (vgl. Abb. 5.5). Die Steigung dieser Funktion lässt sich nicht mehr so leicht berechnen. In der Mthemtik wird gezeigt, dß die Ableitung durch y = F (x) = df dx = x gegeben ist. Dieses Ergebnis ist konsistent mit folgenden Beobchtungen: Für x > 0 gilt F (x) > 0 (positive Steigung) und für x < 0 gilt F (x) < 0 (negtive Steigung) Die Ableitung für x = 0 ist F (x) x=0 = 0 Betrgsmäßig gilt: Die Steigung wächst mit x. Abbildung 5.5: Die qudrtische Funktion y = F(x) = x Weitere Beispiele finden sich in Tbelle 5.1. Bei der Bestimmung von Ableitungsfunktionen brucht mn fst immer einige der folgenden Rechenregeln: Fktorregel: y = cf(x) y = cf (x) für c =const 0

21 Beispiel: y = 3x y = 3 x 1 = 6x Summenregel: y = F(x) + G(x) y = F (x) + G (x) Beispiel: y = x + sin x y = x + cos x Produktregel: y = F(x)G(x) y = F (x)g(x) + F(x)G (x) Beispiel: y = x sin x y = x sin x + x cos x Quotiententregel: y = F(x) G(x) y = F (x)g(x) F(x)G (x) G(x) Beispiel: Kettenregel: y = x sin x y = x sin x x cos x sin x y = F(G(x)) y = F (G(x))G (x) Beispiel: y = sin x y = sin x cos x Bildet mn die Ableitung einer Ableitungsfunktion, so spricht mn von der. Ableitung, usw. Aufgbe Bestimmen Sie die Ableitungen der folgenden Funktionen: ) y = x b) y = 4x 3 + c) y = 1 7 x7 3x 4 + 4x d) y = x cos x e) y = x sin x f) y = x cos x + x sin x g) y = sin x x cos x h) y = tn x ln x i) y = cos 3x j) y = cos x 3 k) y = cos 3x 3 l) y = cos(3x 3 + x 1) m) y = cos ln x n) y = exp(x) o) y = exp(cos x) p) y = 4 exp( cos x) cos(ln x + 3) 3 cos x 1 cos x 1

22 5. unbestimmte integrtion Die unbestimmte Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Die in der Beschreibung von Tbelle 5.1 gemchte Aussge knn mn formelmäßig so usdrücken: df(x) = f (x) dx f (x) = F(x). dx In der Formel mit dem Integrlzeichen nennt mn f (x) den Integrnden und F(x) die Stmmfunktion von f (x). x ist die Integrtionsvrible. F(x) f (x) x n + C nx n 1 (n = 0) sin x + C cos x cos x + C sin x exp x + C exp x Tbelle 5.1: Differentition des Ausdrucks in der linken Splte führt uf den Ausdruck in der rechten Splte. Von rechts nch links gelngt mn durch Integrtion. C ist die Integrtionskonstnte, die so oft vergessen wird. ln x + C 1 x tn x + C 1 cos x.. Zwei elementre Rechenregeln: dx c f (x) = c dx f (x) dx ( f (x) + g(x)) = dx f (x) + dx g(x) Ansonsten gilt: Differenzieren ist ein Hndwerk - Integrieren eine Kunst, eine Kunst, die wir hier nicht erlernen werden. Wir stützen uns, soweit notwendig, uf die umfngreichen Integrltbellen, die mn in mthemtischen Formelsmmlungen findet. Hinweis zur Schreibweise: Anstelle von dx f (x) schreibt mn häufig uch f (x) dx. Aufgbe Berechnen Sie die Stmmfunktionen der folgenden Funktionen. Mchen Sie die Probe durch Bildung der Ableitung. ) f (x) = x 5 b) f (x) = 3x 5 c) f (x) = 4 cos x d) f (x) = cos x + x bestimmtes integrl Kennt mn zu einer Funktion y = f (x) die zugehörige Stmmfunktion F(x), so knn mn den Flächeninhlt, den Funktionskurve und die x-achse einschließen, berechnen (vgl. Abb. 5.6). Es gilt (A ist der Flächeninhlt): A = b f (x) dx = F(x) b = F(b) F(). heißt untere Integrtionsgrenze und b obere Integrtionsgrenze. In der Differenz F(b) F() hebt sich die Integrtionskonstnte weg. Bei der Berechnung bestimmter Integrle lässt mn diese dher immer weg.

23 Abbildung 5.6: Die Fläche zwischen Abszisse (x- Achse), Funktionsgrf und den beiden Senkrechten bei x = und x = b lässt sich mit Hilfe der Stmmfunktion von f (x) berechnen Achtung, wo die Funktionskurve unterhlb der x-achse verläuft, ergeben sich negtive Beiträge zum Flächeninhlt. Integriert mn z. B. sin x von 0 bis π (lso π 0 sin x dx), so lutet ds Ergebnis A =. Ds Integrl der Sinusfunktion, integriert von π bis π, ht den Wert. Folglich: π 0 sin x dx = 0. Aufgbe Berechnen Sie die Flächen zwischen der x-achse und den folgenden Funktionen. ) f (x) = 1 3 x3 im Intervll [0, 1] b) f (x) = cos x + x + 1 im Intervll [0, π/] 3

24 6 S U M M E N Z E I C H E N n i ist die bkürzende Schreibweise für m + m+1 + m mn 1 + n. Die i=m Menge {m, m + 1, m + 1,..., n 1, n} heißt Indexmenge. beispiel 3 i, lso i = 1,, 3 und i = i. D. h. i=1 3 i = = = 6. i=1 rechenregeln für summen Summe gleicher Summnden: Wenn lle i den gleichen Wert besitzen, gilt n i = (n m + 1) i=m Benennung des Index ist beliebig: n n i = i=m k=m k Aufspltung in Teilsummen: Wenn m < k < n, gilt n k n i = i + i=m i=m i=k+1 Herusziehen konstnter Fktoren c: n n c i = c i=m i=m i Zusmmenfssen bzw. Auseinnderziehen zweier Summen n n n ( i + b i ) = i + i i=m i=m i=m b i Doppelsummen (ds sind Summen von Summen) können vertuscht werden: m n n m ik = i=1 k=1 k=1 i=1 ik 4

25 Aufgbe 6.1. Berechnen Sie die folgenden Summen: ) 3 i=1 i b) 5 i=0 i Aufgbe 6.. Berechnen Sie die folgende Summe mit Hilfe des Tricks von Guß (Addition von 1. und letztem Term,. und vorletztem Term, etc.): ) 500 i i=1 Aufgbe 6.3. Schreiben Sie usführlich: ) 3 i b k i=1 k=1 5

26 A V E R S C H I E D E N E S Abschließend seien einige wichtige Begriffe und Bezeichnungsweisen erläutert. Eine Definition ist die genue Beschreibung eines Begriffs, der zur Bezeichnung eines mthemtischen Schverhlts eingeführt wird. Beispiele Oben stehender Stz ist die Definition des Begriffs Definition. Eine Rute ist ein Prllelogrmm mit vier gleichlngen Seiten. Eine whre Aussge über einen mthemtischen Schverhlt nennt mn einen (mthemtischen) Stz. Beispiel Wenn die Quersumme einer Zhl durch 9 teilbr ist, dnn ist uch die Zhl durch 9 teilbr. Eine Gleichung, welche die gesmte Grundmenge ls Lösungsmenge besitzt, heißt Identität. Beispiel Die Grundmenge sei R. Für jede Zhl x R gilt (x + 1)(x 1) = x 1. Mn sgt: Die Gleichung ist identisch erfüllt. Gegenbeispiel x x = 0. Diese Gleichung ist nur für gnz bestimmte Werte von x, nämlich für x = 0 und für x = 1 erfüllt. Solche Gleichungen nennt mn Bestimmungsgleichungen. 6

27 B L Ö S U N G E N Aufgbe b ) 31,33 b) +b c) 3 +b 3 +b Aufgbe 1.1. ( ) 3 ( ) ) 7 b) (3) 0b c) xz 3 y d) 8y y m 5x z e) y4 x 4 f) u3 +uv +vu +v 3 3z x y u v g) 5(x y) Aufgbe ) 1/3 b) 13 c) (+b) b d) 1/18 e) 18 f) 16 Aufgbe ) (3x + ) 1/5 b) (3x + ) 7/3 c) (3x + ) 8/3 d) (3x + ) 6/5 Aufgbe ) ( 3 ) b) c) d) 1 19 Aufgbe 1..1 ), b) 1, Aufgbe 1.. ) 5, b), Aufgbe 1..3 ) 10 6 cm 3 b) 80 GP 7

28 Aufgbe.1.1 ) x = 11 b) x = 3 c) x = 5 d) x = 0 e) x = 4 f) x = 5 g) x = 1 h) x = 6 i) x = 1 j) x = 6 Aufgbe.1. ) x = c b f) x = g) x = b c b) x = b+c c) x = m+n d) x = m h) x = +b b +b+c e) x = 1 i) x = bc j) x = +b +b Aufgbe..1 ) x 1 = 1 x = 3 b) x 1/ = 1 ± 6 Aufgbe.3.1 ) x 1 = 3 x = 0 x 3 = 5 b) x 1 = 0 x = 1 x 3 = 3 Aufgbe.4.1 x 1 = 3 x = 1 x 3 = +1 x 4 = 3 Aufgbe.5.1 ) x = 5 b) x = 49 c) x = 10 d) x = Aufgbe.6.1 ) x = y = 3 b) x = 11 y = 7 8

29 Aufgbe α α rd 45 π/4 (0, 7854) 360 π (6, 83) 30 π/6 (0, 536) 7 0, π/ Aufgbe , 668 Aufgbe Aufgbe sin α cos α tn α Aufgbe 3..5 = 3 k b = 3 k c = 3k (Hinweis: r = k) Aufgbe ) r = 5 ϕ = 53, 1 b) r = 5 ϕ = 16, 9 c) r = 5 ϕ = 33, 1 d) r = 5 ϕ = 306, 9 Aufgbe 3.3. ) x = 0 y = 1 b) x = 0 y = 1 c) x = 0 y = 1 d) x = y = 9

30 Aufgbe Aufgbe 3.4. b = 4, 87 cm c = 36, 9 cm α = 53 Aufgbe α = β = c = 10, 45 Aufgbe h = 175 m Aufgbe 4.1 ) lg 3 = 0, 954 b) 1 c) lg 3 lg 10 = 0, 046 d) 1 lg 3 = 0, 39 e) lg 3 = 0, 477 Aufgbe 4. Vgl. ein Mthemtikbuch oder eine Formelsmmlung. Aufgbe 4.3 ) x = 4 b) x = 4, 3 c) x = d) x = e) x = 1/ f) x = 0, 643 g) x = 1, 31 h) x = 1 Aufgbe ) y = 4x b) y = 1x c) y = x 6 1x d) y = cos x x sin x e) y = x sin x + x cos x f) y = (1 + x ) cos x + x sin x g) y = x sin x h) y = ln x i) y = 3 sin(3x) j) y = 3x sin x 3 k) y = 9x sin(3x 3 ) l) y = (9x + ) sin(3x + x 1) m) y sin(ln x) = x n) y = exp(x) o) y = sin x exp(cos x) p) y = 8 exp( cos x) sin x cos(ln x + 3) 4 x exp( cos x) sin(ln x + 3) + 6x sin(x ) cos tn x x cos x + tn x x Aufgbe 5..1 ) 1 6 x6 + C b) 1 x6 + C c) 4 sin x + C d) sin x + x x + C 30

31 Aufgbe ) A = 1/1 b) A = + π3 1 + π Aufgbe 6.1 ) 3 b) 63 Aufgbe Aufgbe b b + 1 b 3 + b 1 + b + b 3 31

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Mathematik Brückenkurs

Mathematik Brückenkurs Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Mthemtik Brückenkurs im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Rumpfskript V7 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Inhltsverzeichnis Mengen...

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 009 Dienstg 8.4 $Id: integrl.tex,v 1.4 009/04/8 13:3:3 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln Mit den bisherigen Beispielen hben wir die meisten Integrle behndelt,

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 27 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 8. August

Mehr

Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung Vorlesung 17 Infinitesimlrechnung 17.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 17.1.1. Eine differenzierbre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr