Ellipsen DEMO. Text Nr Stand 29. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ellipsen DEMO. Text Nr Stand 29. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK."

Transkript

1 Ellipsen Tet Nr Stnd 9. i 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULATHEATIK

2 5060 Ellipsengleichungen Vorwort Die Ellipse wurde ereits in den Teten, und esprochen. Dort ging es vor llem um Tngenten, Konstruktionen usw. Hier werden Ellipsen unter dem Gesichtspunkt der Differentilgeometrie untersucht. Gnz usführlich eschäftige ich mich mit der Drstellung durch Polrkoordinten. Für schräg liegende Ellipsen he ich zwr ein Beispiel im Tet, er sie erhlten noch einen eigenen Tet (50) Inhlt Vorschu: Üersicht Ellipsengleichungen Definition üer die Astndssumme und Eigenschften 5 Herleitung der Ellipsengleichungen 6. Koordintengleichung 6. Prmetergleichung 6. Polrkoordinten: r cos flls > 7 r sin flls > 0. Polrkoordinten: p r cos.5 Polrkoordinten: p r cos.6 Scheitelgleichung y p ( e ) Ausführliche Ellipseneispiele 5 (Prmetergleichung mit Tngente und Krümmung, Bogenlänge) Schräg liegende Ellipse 7 5 Krümmungskreise 9 6 Ellipsen in verschoener Lge

3 5060 Ellipsengleichungen Vorschu Ellipsen knn mn durch ffine Aildungen (z. B. Streckung oder Stuchung) us einem Kreis erzeugen (siehe Tet ), oder mn definiert sie ls rtskurve von Punkten, die eine estimmte Astndsedingung erfüllen (Seite 5). Es git diese Gleichungsrten: () Koordintengleichung, ittelpunktsform Liegt der ittelpunkt in () Scheitelgleichung y : y mit 0 0. yy y p ( e ) () Prmeterform t y ist der Winkel, den der Vektor y y cos sin mit der -Achse ildet. 0; () it Polrkoordinten git es mehrere Gleichungsformen: Üungseispiele Seite. p () r woei für Ellipsen 0 gelten muss. (>) Siehe. cos e ist die numerische Ezentrizität der Ellipse: und p Die Bedeutung der Prmeter p und studieren wir n Hnd zweier Kurvenschren: p r r 0,6 cos cos mit p,,,,5 und 0,6 und p mit 0,; 0,; 0,5; 0,7; 0,9 Bei dieser Gleichung liegt der Ursprung (= Pol des Polrkoordintensystems) im linken Brennpunkt der Ellipse, die Polrchse geht längs der Ellipsenhuptchse nch rechts. Linke Aildung: Der Prmeter p ewirkt eine zentrische Streckung, ändert lso die Größe, er nicht die Form. Rechte A.: Für liegt ein Kreis vor, mit zunehmenden 0; wird die Ellipse flcher.

4 5060 Ellipsengleichungen () p r woei 0 gelten muss. Siehe.5 cos Zwei Kurvenschren dzu: p r 0,6 cos r cos mit p,,,,5 und 0,6 mit 0,; 0,; 0,5; 0,7; 0,9 mit p =. (c) r Jetzt liegt der Ursprung im rechten Brennpunkt der Ellipse. cos Zwei Schuilder: Hier liegt der Pol im rechten Brennpunkt. (c) r cos Zwei Kurvenschren dzu: r 0,6cos mit,,,,5 und 0,6 woei 0 gelten muss. Jetzt liegt der Pol im ittelpunkt der Ellipse. Siehe. r cos mit 0,; 0,; 0,5; 0,7; 0,9 und = r sin ergit eine Ellipse mit < (Siehe Seite 9/0). Hier ist dnn e und.

5 5060 Ellipsengleichungen 5. Definition einer Ellipse üer eine Astndssumme und Eigenschften Eine Ellipse ist die enge der Punkte, für die die Summe der Astände von zwei estimmten Punkten ( Brennpunkten ) konstnt ist. (Es ist günstig, diese Summe mit zu ezeichnen.) PF PF () Diese sogennnten Brennpunkte lege ich jetzt symmetrisch zum Ursprung uf die -Achse: F e 0 und F e 0. e nennt mn die Brennweite oder linere Ezentrizität. Die Aildung zeigt die Brennpunkte F und F, zwei Huptscheitel H und H, zwei Neenscheitel N 0 und einen Ellipsenpunkt P. Die Beziehung () soll j für lle Punkte gelten, lso gilt sie uch für den Huptscheitel H. Dzu rucht mn FH e H und FH H e. Die Summe dieser Astände soll uch sein: Also folgt:!!! H H H FH FH e e H. Die große Hlchse der Ellipse ist lso. H 0 und us H 0. Folgerung: Der rechte Huptscheitel ist Symmetriegründen ist erke:, Die Summe der Astände eines Ellipsenpunktes von den eiden Brennpunkten ist doppelt so groß wie die große Hlchse. Wendet mn dies uf die eiden Neenscheitel N 0, n, dnn folgt us Symmetriegründen, dss eide Neenscheitel von den Brennpunkten die Entfernung hen. Aus dem Dreieck F N folgt dher diese wichtige Beziehung: Weitere kennzeichnende Größen für der Ellipse: Die y-koordinte ds Ellipsenpunktes senkrecht üer dem Brennpunkt nennt mn den Prmeter p. n knn p us der Ellipsengleichung erechnen, indem mn Pe p einsetzt: e p p e e p p e e Als weitere wichtige Größe für die Ellipse definiert mn die e numerische Ezentrizität

6 5060 Ellipsengleichungen 6. Koordintengleichung. Herleitung der Ellipsengleichungen Unter einer Ellipse versteht mn die enge der Punkte, deren Astndssumme zu zwei festen Punkten (sie heißen Brennpunkte) konstnt ist: PF PF () () edeutet: Qudrieren: e y e y e y e y e y e y e y e e e y e e e y e : e y e Qudrieren: Umordnen: e y e ee y ee ee y e e e y e e y e Hier wird jetzt vorusgesetzt, dss > ist, dnn folgt e : y : y. Bestätigung der Prmetergleichung: t cos t sin t n setzt in die linke Seite der Koordintengleichung ein: y cos t sin t cos t sin t Dmit ist gezeigt, dss die Prmetergleichung eine Ellipse drstellt.

7 5060 Ellipsengleichungen 7. Herleitung der Polrkoordintengleichungen (c). Fll: Die große Hlchse sei ( < ), Dnn gilt für die Brennweite und die numerische Ezentrizität wird definiert ls Aus der Ellipsengleichung folgt: e e it e e. e : y und den Gleichungen rcos, y rsin r cos r sin r cos sin r cos (cos ) r cos cos ) r cos ( ) r e cos : e r cos folgt: Also erhält mn Ergenis: Beispiele dzu: r cos r cos r cos () Berechne die Polrkoordintengleichung zu r cos, y r sin 9 6y (c) y 6 9 : 6r 7r cos r 6 7 cos r 6 7 cos 9r cos 6r sin 9r cos 6r cos zw. r 6 7 cos Verwendet mn jedoch die Formel (c) dzu, dnn geht mn so vor: Aus = und = erechnet mn Einsetzen in (c): r e 69 7, 7 cos cos 6 e 7 Jetzt knn mit erweitern: r cos 6 7 cos 7 6 n erhält ntürlich dssele Ergenis in Polrkoordinten.

8 5060 Ellipsengleichungen 8 () Die Umkehrung ist schwieriger: Gegeen ist r 6 7 cos. Bestimme Form und Lge der Kurve. () Wenn mn die Formel kennt: r cos, wird mn zuerst im Rdiknden den Fktor 6 usklmmern: r cos cos cos Dnn knn mn zuerst us folgern, dss es sich um eine Ellipse 6 hndelt, weiter erkennt mn =, = und e = 7 () Kennt mn die Struktur der Formel nicht, knn mn sich so vortsten: 0 : r r0 cos0, y0 r0 sin0 0 0 Kurvenpunkt: A : r r90 cos90 0 0, y90 r90 sin90 Kurvenpunkt: B0. 0 Es git einen minimlen r-wert: Für cos 0 90 oder 70 wird der Nenner (Rdiknd) miml, lso der Bruch miniml: r min 6 Und es git einen mimlen Rdiuswert: Der Nenner (Rdiknd) wird miml, wenn cos wird, lso für cos 0 oder 80 : r m r0 6 7 Diese Eigenschft psst nur zu einer Ellipse. Hyperel und Prel scheiden us. Die Aildung zeigt diese Ellipse zusmmen mit einigen Punkten. In Klmmern steht der Winkel gegen die positive -Achse im Grdmß. Bei zwei Punkten he ich uch den Rdius ngefügt. Der größte r-wert ist = für P(0) und P(80), der kleinste ist = für P(90)und P(70)..

9 5060 Ellipsengleichungen 9 Hinweis: Im Tet 50 wird ds Them Fernpunkte ehndelt. Dei geht es im Grunde um genu dieses Them: Ws pssiert ei Kurven. rdnung, wenn r geht? Bei Ellipsen ist dies nicht möglich, wie mn hier sieht, ei Preln ist dies in Achsenrichtung möglich, ei Hypereln in den zwei Asymptotenrichtungen. Auf diese Weise knn mn den Typ erkennen. () Welche Kurve wird durch r,5 cos drgestellt? Dese Gleichung psst nicht zu r cos sondern ht diese Form r cos Wir wollen herusfinden, ws die Gleichung drstellt. Um ds Ziel optisch zu erkennen, lsse ich die Kurve durch thegrfi drstellen: Ich suche zuerst nch dem minimlen und dem mimlen Rdius: r wird miniml, wenn der Rdiknd miml wird. Den größten Wert erhält der Rdiknd, wenn cos, lso für 0 oder 80. r0 0 r0 cos0,5,5, 5 y 0 r 0 sin : P0 0 r wird miml, wenn der Rdiknd miniml wird. Den kleinsten Wert erhält der Rdiknd, wenn cos 0, lso für 90 oder 70. r90 90 r90 cos y 90 r 90 sin 90. : P90 0 Dmit erkennt mn, dss eine in -Richtung gestuchte Ellipse vorliegt: y 9. Dnn muss einem uffllen, dss in der Gleichung offenr, 5 ist, ws nicht zur Aussge psst, dss für Ellipsen gilt: 0. Die Definition heißt: e große Hlchse Für eine in -Richtung gestuchte Ellipse gilt jedoch: =e + e = -! e 5 Dher gilt dnn, weil een die große Hlchse ist. Die gegeene Gleichung 9 ht lso NICHT diese Form: r, owohl sie so ussieht. cos Herleitung der richtigen Formel: Aus y und den Gleichungen rcos, y rsin folgt: r cos φ sin r - sin φ sin r sin sin ) r ( - ) sin r -e sin :

10 5060 Ellipsengleichungen 0 e r sin r sin r sin Wir hen nun plötzlich eine völlig ndere Formel erhlten. Es git lso diese eiden Formeln für Ursprungsellipsen in Polrkoordinten: Wenn > : r cos mit Wenn > r Anwendung: sin y Bestimme die Polrkoordintengleichung für zw. 9 Kennt mn die Formel oen gezeigte Formel: e 5, e 9 5 Also lutet die Gleichung: r mit sin 5 9 Kennt mn diese Formel nicht, muss mn wie ei der Herleitung vorgehen: Ausführliche Lösung: einsetzen: ersetzen: r 95sin 6 r cos, y r sin cos sin Hierus folgt dnn 9 y 6 (*) 9 r cos r sin 6 9r sin r sin 6 r sin Kürzt mn durch, entsteht drus (*), ws er unnötig ist. Es ist ntürlich nicht flsch, wenn mn sin cos 9r cos r cos 6 r 5 cos 6 ersetzt: r 6 5 cos.

11 5060 Ellipsengleichungen. Herleitung der Polrkoordintengleichung () p r cos Die Ellipse wird nun so in -Richtung verschoen, dss ihr linker Brennpunkt in den Ursprung fällt. Die Strecke PF ht dnn die Länge r. Ds liegt drn, dss für die Summe der Astände PF PF gilt. Im Dreieck F F P wird der Kosinusstz ngewndt: Beispiele FP FF FP FF FP cos r e r e r cos r r e r er cos e r er cos e r er cos recos -r : e r ecos Kürzt mn diesen Bruch durch : dnn erhält mn: r e cos p r () cos und ersetzt: p und ) Eine Ellipse ht =, =. Ihr linker Brennpunkt sei F (0 0). Stelle ihre Gleichungen uf. Zuerst erechnet mn e 7, e 7 e und 9 p. D der Astnd des ittelpunkts von den Brennpunkten gleich e ist, folgt: 7 0, Dmit ht mn die Huptchsengleichung: 7 y 6 9 Die Scheitel der Ellipse findet mn so: S S 7 0 S, 7 6,65 S, 7,5 Für die Polrkoordintengleichung () folgt dnn e : 7 9 r cos 9 zw. r 7cos

12 5060 Ellipsengleichungen ) Gegeen ist die Gleichung r, Bestimme die Ellipse. 0,6 cos Es git einen mimlen und einen minimlen Rdius. r wird miml, wenn der Nenner miniml wird, lso wenn lso für cos 0 : min Ds führt zum rechten Huptscheitel: S 8 0,, r r 0 8 0,6 0, r wird miml, wenn der Nenner miml wird, lso wenn lso für cos 80 : min Ds führt zum linken Huptscheitel: S 0 cos miml wird, cos miniml wird,,, r r 80 0,6,6 Drus knn mn die große Hlchse erechnen: S S 0 5. Der ittelpunkt ht lso die -Koordinte: Also gilt 8 5 y 6 : 6y 6, cos Andererseits ist rcos und y 0,6 cos Die Neenscheitel liegen ei. Drus folgt : Ds ergit, cos 0,6cos 0., sin 0,6 cos, cos 0,6 cos 5 cos cos 0,6 Also Dmit folgt: sin cos 0,6 0,6 0,8, 0,8, 0,8 y 0,60,6 0,6 Die Neenscheitel sind lso: N, N Und somit kennen wir nun =. Ergenis: y 5 6

13 5060 Ellipsengleichungen.5 Untersuchung der Polrkoordintengleichung () p r cos Behuptung: Beweis: Die Ellipse ist so in -Richtung verschoen, dss ihr rechter Brennpunkt in den Ursprung fällt. Ich ersetze p und : e r cos ecos n erhält den mimlen Rdius, wenn der Nenner miniml wird, ws für min e cos eintritt:, lso für r cos 80 und r r 80 e lso für A 0 linker Huptscheitel, e Der minimle Rdius erscheint ei mimlen Nenner, lso für cos : m e y rsin 80 0 lso für r cos 80 und r r 0 lso für B 0 e Der Ellipsenmittelpunkt ist der ittelpunkt von A und B: Wegen e rechter Huptscheitel. y rsin 80 0 e e e e e e e e e e B A e knn mn vereinfchen: ittelpunkt: e 0. Gleichung: e y Die Aildung zeigt die Hyperel y 5 6 e e zw., r 0,6 cos denn us = 5 und = folgen e 56, 6 p, und 5 e 0,6. 5

14 5060 Ellipsengleichungen.6 Herleitung der Scheitelgleichung () y p ( e ) Ausgehend von der Koordintengleichung lege ich den linken Huptscheitel der in -Richtung geöffneten Hyperel in den Ursprung: y y Umstellen nch y : d. h. y d. h. y Ersetzen: p und e : Beispiel: e y p e Ersetzen: 5 y d. h. y y e y p e y p : y p 6 mit = 5, =, lso e, folgt p,, Dher: zw. y 6, 0,6 y 0,6 6, e 0,6.

15 5060 Ellipsengleichungen 5 Ausführliche Ellipseneispiele. Beispiel cos und y sin für 0; Aus cos und sin cos 6 und sin 9 y folgt durch Qudrieren und Addieren: y y 6 9 Dies ist lso die Ellipse um 0 0 mit = und =. A.: Drstellung dieser Ellipse mit thegrfi 0 Gleichung in Vektorform:. Aleitung:. Aleitung: y" cos t sin t cos t t t t sin t cos t sin t yt cost y' zw. cot t t sin t tn t y" Tngente und Krümmung n der Stelle t Kurvenpunkt: Tngentensteigung: Tngentengleichung: Krümmungswert: sin t sin tcos t y y sin t sin t cos t cos t sin t cos t 6 sin t 6 sin t 6 sin t cos,8 sin,,5 y',8 0,75 tn y y y'',8 0 6 sin Tngente und Krümmung n der Stelle : d. h. Rechtskrümmung 5 Zuerst wird t ermittelt: cos t cost t,,... cos Kurvenpunkt: sin,5,60 y' Tngentensteigung: tn Tngentengleichung: y y Krümmungswert: y'' 0 6 sin d. h. Rechtskrümmung A,8, B,6

16 5060 Ellipsengleichungen 6 Bogenlänge der Ellipse : y 6 9 Prmeterdrstellung: t cost und yt sint für t0; Formel für die Bogenlänge: t s y dt t Vektordrstellung: t Zwei Kurvenpunkte: t 0 Länge des Bogens AB: cos t sin t, Aleitung: t sin t cos t : t : / / / cos 0 0 A 0 sin 0 0 cos 0 B 0 sin s y dt 6 sin t 9 cos t dt 6 sin t 9 (sin t dt / s 7sin t 9dt,7 LE CAS-Rechnung: 0

17 5060 Ellipsengleichungen 7. Beispiel t cos t sint und yt cost6 sint für t0; Dies ergit eine schräg liegende Ellipse. Sie ht uch diese Gleichung: Gleichung in Vektorform: Aleitungen: Tngentensteigungen: t t Für t = 0: Kurvenpunkt: Für t = 0 6y y 96. () cos t sin t cos t 6sin t sin t cos t sin t 6cos t cos t sin t t cos t 6sin t y t sin t 6cost tnt 6 tn t y' t sin t cos t tn t tn t Tngentensteigung in A: Tngente in A: Tngentensteigung: cos 0 sin 0 0 A cos 0 6sin 0 tn 0 y' 0, 5 tn 0 y y 7 tn y' 0,79, 5 tn, 5 Tngente in B: Wo ht die Ellipse eine senkrechte Tngente? y 0,79,5 y 0,79 8,75 Ds edeutet Polstelle der. Aleitung, lso Kurvenpunkt: Weiterer Punkt: cos sin, 5, cos 6sin 6 6,0 t : cos 6 sin tn t t u.. cos sin,5,5 C,5 5,66 cos 6sin 6 5,66 cos sin 0 D Tngentensteigung: tn y'?, 5 tn ist so nicht erechenr, d für t gilt: tn. B, 6, tn t tn t Also t t, 5 tn t tn t 0 lim lim 0,67, 5 tn t, 5 0 tn(t) Tngentengleichung in D: y6 y,67

18 5060 Ellipsengleichungen 8 Ich weiß leider nicht, wie mn von der Koordintengleichung () uf die gegeene Prmeterdrstellung kommt. Vielleicht knn es mir jemnd verrten. Aer ich knn zeigen, wie mn us der Koordintengleichung eine Polrkoordintenform erhält: n ersetzt rcos und y r sin und erhält: 0 r cos 6 r cos sin r sin 96 r usklmmern: Umstellen: Drus folgt: r 0 cos 6 cos sin sin 96 r r 96 0 cos 6 cos sin sin 0 cos 6 cos sin sin Dmit knn mn eispielsweise mit einem Grfikprogrmm die schräge Ellipse zeichnen lssen, wenn es nicht möglich ist, die Koordintengleichung dzu zu verwenden.

19 5060 Ellipsengleichungen 9 5 Krümmungskreise für Ellipsen Als Krümmungskreis ezeichnet mn den Kreis mit dem größten Rdius, der die Ellipse m Huptscheitel von innen und m Neenscheitel von ußen erührt. Zur Herleitung verwende ich Ellipsen in der Lge, in der sie 0 ht und somit durch den Ursprung geht. den ittelpunkt E Sie ht dnn diese Gleichung: y Dnn setzen wir einen Kreis mit zunächst elieigem Rdius n, der eenflls im Ursprung die y-achse erührt. Sein ittelpunkt ist dnn K Er ht somit diese Gleichung: r y r y S S r 0. Die Aildung zeigt zwei solche Kreise. Sie schneiden die Ellipse zusätzlich in zwei Punkten S, S. n verkleinert nun den Kreisrdius (der Kreis soll die Ellipse er immer noch in erühren). Dnn rücken die eiden Schnittpunkte enger zusmmen. Schließlich erreicht mn die Sitution, in der die eiden Schnittpunkte mit dem Ursprung zusmmenfllen. Sie ilden dnn den Berührpunkt B. Diesen Vorgng knn mn einfch durchrechnen: Berechnung dieser Schnittpunkte.. Schritt: Kreisgleichung: d. h. zw. r y r r r y r r y 0 y r () Ellipsengleichung: y y y y y 0 ()

20 5060 Ellipsengleichungen 0. Schritt: Einsetzen von () in () und umformen: Zusmmenfssen, d.h. r 0 r 0 zw. usklmmern:. Schritt: usklmmern: r 0 r 0 Der. Fktor liefert die eknnte Berührstelle = 0. Der. Fktor, lso die eckige Klmmer, liefert die -Koordinten der Schnittpunkte: r r 0 r. Schritt: Wir verkleinern den Kreis, dmit rücken die eiden Schnittpunkte näher zusmmen. Dmit sie uch noch in den Ursprung fllen, dmit es lso nur eine Lösung git, muss die Zählerklmmer 0 werden. Ds geht nur mit r 0. Es muss lso gelten: r. Dies ist der Rdius für den Krümmungskreis im Ursprung, lso m Huptscheitel. Bei unserer Ellipse wr, r. Hinweis: Der Rdius für die Krümmungskreise n den eiden Neenscheiteln ist r. Dort erührt der Krümmungskreis von ußen! 6 Für unsere Ellipse ergit ds r 8 Im Tet steht Seite 9, wie mn diese Rdien zw. die ittelpunkte der Krümmungskreise konstruieren knn. Beeindruckend ist die folgende Aildung. Sie zeigt, wie gut die vier Krümmungskreise in den Ellipsenscheiteln die Form der Ellipse ndeuten. Die Ellipse ist fein gestrichelt eingezeichnet. Wenn mn noch Punkte in den Üergngsereichen konstruiert, dnn knn mn die Ellipse gut einzeichnen.

21 5060 Ellipsengleichungen Berechnung der Krümmungskreisrdien durch eine Formel Im Tet 50 (Differentilgeometrie) wurde eine Formel für die Krümmung entwickelt: y y t y / Eine Prmetergleichung für eine Ellipse um den Ursprung mit den Hlchsen und ist z. B.: cos t sin t cos t t t t sin t cos t sin t Einsetzen in die Krümmungsformel: y y sin t cos t t y sin t cos t sin t cos t / / / Für den rechten Huptscheitel gilt t = 0: 0 / / sin 0 cos 0 Krümmungskreisrdius: Für den oeren Neenscheitel gilt t r 0 / / sin cos und r.

22 5060 Ellipsengleichungen Verschiet mn die Ellipse 6 Ellipsen in verschoener Lge y um c in -Richtung und um d in y-richtung, dnn c d und die Gleichung der Ellipse lutet dnn ekommt der ittelpunkt die Koordinten Beispiel: c yd y ht den ittelpunkt 9, = und =, Also ht sie die Scheitel S 5, S und wegen e 5 die Brennpunkte F, 5. n knn zu solchen Ellipsen uch rsch eine Prmetergleichung ufstellen. Ist der Ellipsenmittelpunkt der Ursprung, verwendet mn: t Liegt er in y : t Bei unserem Beispiel: t cos sin y, 0; cos sin cos sin, 0;, 0;

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016 Hpereln Tet Nr. 54070 Stnd 9. Mi 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.schule 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Vorwort Um 980 herum wren Hpereln und Ellipsen ls sogennnte

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte Kegelschnitte Kegelschnitte ds sind geometrische Figuren, die sich ergeen, wenn mn einen Kegel und eine Eene einnder schneiden lässt. Wir unterscheiden 3 Tpen von Kegelschnitten: Prel, Ellipse und Hperel.

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse. 1. Welche Idee steckt hinter dem Integrl? 2. Welche geometrische Bedeutung ht ds Integrl? 3. Wie erechnet mn ein Integrl? Aufsummieren unendlich vieler infinitesiml kleiner Beiträge, die lle die Form eines

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

(1) (2) (3) (4) α... Ellipse ε = α... Parabel ε> α... Hyperbel. Mittelpunktsgleichung des Kreises:

(1) (2) (3) (4) α... Ellipse ε = α... Parabel ε> α... Hyperbel. Mittelpunktsgleichung des Kreises: Kegelschnitte 9 KEGELSCHNITTE Kreis, Ellise, rel und Herel werden Kegelschnitte gennnt, weil mn sie wie die folgenden Figuren zeigen ls Schnitte einer Eene mit einem Drehkegel erhält. Zur Klssifizierung

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders. Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 1 Erweiterung der Euklidischen Flächensätze uf ds llgemeine Dreieck nest Anwendung zur Volumenestimmung des llgemeinen Tetreders. Arno Fehringer Juni

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlinere nltische Geometrie der Eene) 7D, Relgmnsium, 008/09 Teil : Die Ellise I) Die Ellise ls Kegelschnitt - die DANDELINschen Kugeln In neenstehender

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest Studienkolleg ei den Universitäten des Freisttes Bern Üungsufgen zur Vorereitung uf den Mthemtiktest . Polnomdivision:. Dividieren Sie! ) ( 6 + 8 ):( + ) = Lös.: = ) ( 9 7 0 + 8 + 9):(6 + +) = Lös.: =

Mehr

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung 9 Längen- Flächen- und Volumenmessung A Länge einer Kurve B Flächenmessung C Volumenerechnung 56 A. Länge einer Kurve ERKLÄRUNG 9.1. (Länge einer Kurve in Funktionsdrstellung.) Es sei f eine uf dem Intervll

Mehr

9.5. Uneigentliche Integrale

9.5. Uneigentliche Integrale 9.5. Uneigentliche Integrle Bestimmte und unestimmte Integrle hängen zwr eng zusmmen, er die Existenz des einen grntiert nicht immer die des nderen: Eine integrierre Funktion muß keine Stmmfunktion esitzen,

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken Simultion von Störungen mit zeitlichen Schrnken Die geräuchlichen sttistischen Verteilungen können elieig große Werte hervorringen, ws ei der Simultion von Störungen oft nicht erwünscht ist. Verwendet

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

6. Grundbegriffe der Analysis (II)

6. Grundbegriffe der Analysis (II) 7 Mthemtik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 6 Grundegriffe der Anlsis (II) 6 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt Rolfdieter Frnk / Hns Wlser Korögen wie kriegen wir die Kurve? Kurzfssung: Es geht drum, wie wir zwischen zwei Gerden die Kurve kriegen. Präziser: Zwei orientierte Gerden sollen durch Kreisögen gltt und

Mehr

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s 6 Integrlrechnung ================================================================== 6.1 Lokle Änderungsrte und Gesmtänderung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist Höhere Mthemtik Mehrfhintegrle sind Integrle üer eiete R n Zweifhintegrle treten B ei der Berehnung des Fläheninhltes und von Flähenträgheitsmomenten uf Dreifhintegrle kommen ei der Berehnung des Volumeninhltes

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8.

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. Grades Die wichtigsten Aufgaentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei r. 50 Stand 8. Septemer 06 FRIEDRICH W. BUCKEL ITERETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

6.4 näherungen für bestimmte Integrale

6.4 näherungen für bestimmte Integrale 6.4 näherungen für estimmte Integrle 6.4 näherungen für estimmte Integrle 6.4. Diekepler schefssregel Ingenieuren und Nturwissenschftlern pssiert es immer wieder, dss sie es mit Funktionenzu tunhen,dieso

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr