(1) (2) (3) (4) α... Ellipse ε = α... Parabel ε> α... Hyperbel. Mittelpunktsgleichung des Kreises:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(1) (2) (3) (4) α... Ellipse ε = α... Parabel ε> α... Hyperbel. Mittelpunktsgleichung des Kreises:"

Transkript

1 Kegelschnitte 9 KEGELSCHNITTE Kreis, Ellise, rel und Herel werden Kegelschnitte gennnt, weil mn sie wie die folgenden Figuren zeigen ls Schnitte einer Eene mit einem Drehkegel erhält. Zur Klssifizierung der Kegelschnitte ist es hinreichend, den jeweiligen Neigungswinkel ε der Schnitteene mit dem siswinkel α des Kreiskegels, ds ist der Neigungswinkel der Mntellinie gegenüer der sis, zu vergleichen. Wie die Figuren zeigen ist es der Schnitteene in den Fällen () is () unmöglich, den oeren Kegel zu durchdringen. Dher können Kreis, Ellise und rel niemls einen zweiten st hen. Der oere Kegel ist dher erst ei Fll (4) (Herel) von edeutung. () () () (4) ε=0... Kreis 0 < ε< α... Ellise ε = α... rel ε> α... Herel. Kreis k M r ϕ X Mittelunktsgleichung des Kreises: + = r us der Mittelunktsgleichung des Kreises erhält mn durch Umformung: = r... für den oeren Hlkreis = r... für den unteren Hlkreis Die Menge k ller unkte der Eene, welche von einem festen unkt M den gleichen stnd r hen, heißt Kreis mit Mittelunkt M und Rdius r: k = { X XM = r} Für jeden Winkel ϕ gilt = r cosϕ zw. = r sinϕ. = r cos ϕ Wir können für den Kreis dher folgende rmeterdrstellung ngeen: k: = r sinϕ Wir wollen nun nchstehende Frgen klären: Wie steht es mit der Lgeeziehung Kreis Gerde? Git es eine Möglichkeit, ein Instrumentrium, diese Lgeeziehung rsch und llgemeingültig zuklären? Kreis und Gerde Tngente M Seknte ssnte

2 40 Kegelschnitte eisiel: Gegeen sind der Kreis k: + = r und die Gerde g: = k + d. ) Mn leite die eziehung zwischen t, k, d her, sodss k g genu zwei Elemente, genu ein Element zw. kein Element enthält. ) Weiters ist die edingung für genu zwei Schnittunkte, genu einen Schnittunkt ( = erührungsunkt) zw. keinen Schnittunkt nzugeen. Lösung: ) () + = r () = k + d = k + dk + d Gleichung () wird in Gleichung () eingesetzt : + k + dk + d r = 0 ( + k ) + dk + d r = 0 Es liegt nun die llgemeine Form einer qudrtischen Gleichung + + c = 0 vor. ( = + k, = dk, c= d r ) Die Diskriminnte 4c entscheidet üer die nzhl der Lösungen. Diskriminnte: 4kd 4( + k )( d r ) = 4( kd d kd + r + rk ) Die Lösungsmenge des Gleichungssstems ht zwei Elemente für: r (+ k ) d > 0 ein Element für: r (+ k ) d = 0 kein Element für: r (+ k ) d < 0 ) Die edingung für die Eistenz von genu zwei Schnittunkten lutet: r (+ k ) > d g ist Seknte Die edingung für die Eistenz von genu einem Schnittunkt (erühredingung) lutet: r (+ k ) = d g ist Tngente Die edingung, dss kein Schnittunkt eistiert, lutet: r (+ k ) < d g ist ssnte 89. Liegt der unkt ) (, ), ) (, 0) uf dem Kreis k: + = 4? (Rechnerische egründung!) 90. Mn ermittle die Gleichung jenes Mittelunktskreises, der durch den unkt ) (, 4), ) ( 8, 5) geht. emerkung: Mittelunktskreise sind Kreise, deren Mittelunkte im Ursrung liegen. UFGEN 9. Die Schnittunkte S und S des Kreises k mit der Gerden g sind zu estimmen. ) k : + = 4, g: = 0 ) k : + = 69, g: 47 = 6 c) km(0, 0 ), r= 5, g: 9 5 : + = 6, (4, 7), ( 7, 6) [ ] = + d) k gx [ Y ] 9. Durch den unkt ( 7, > 0) des Kreises k: + = 65 ist eine Sehne zu ziehen, welche den nstieg k = ht. Die Gleichung der Sehne und die Koordinten des zweiten Schnittunkts sind zu erechnen.

3 Kegelschnitte 4. Ellise ell r C X r F M F D e ezeichnungen: M... Mittelunkt X... Ellisenunkt F, F... rennunkte,... Hutscheitel C, D... Neenscheitel r, r... Leitstrhlen (rennstrhlen) =... Hutchse CD =... Neenchse,... Hlchsen (, R + ) e... linere Ezentrizität Mittelunktsgleichung der Ellise: Die Menge ell ller unkte der Eene, für die die Summe der Entfernungen von zwei festen unkten (rennunkten) konstnt und größer ls die Entfernung der rennunkte ist, heißt Ellise: ell = { X ( XF + XF = = ) ( > F F )} + = + = us dem ros eingezeichneten Dreieck MF C folgt: e = e = rmeterdrstellung der Ellise: cost ell: = = sint Herleitung der Mittelunktsgleichung: XF+ XF = ( e) + + ( + e) + = ( e) + = ( + e) + Qudrieren, vgl. () r r e + e + = 4 4 ( + e) e + e + Um eine Ellise zu zeichnen ist es vorteilhft, die sogennnten Krümmungskreise zu konstruieren vgl. die in der nchstehenden Figur lu gekennzeichneten Linien: ( + e) + = + e Qudrieren, vgl. () 4 ( + e + e + ) = + e + e 4 ( e ) + = e ( e ) + = ( e ) Es gilt: e = für > + = Durch Umformung ergit sich die elizite Form der Mittelunktsgleichung der Ellise: C r r D = für die oere Ellisenhälfte und = für die untere Ellisenhälfte. Mn echte dss Qudrieren keine quivlenzumformung ist. Es sind dher zur oigen Herleitung noch folgende Üerlegungen nzustellen: () TL = r> 0, TR = r, weil = r+ r > r () TL = r > 0, weil > 0 und r > 0 Es muss dher gelten: TR = + e 0 e Dies ist für erfüllt, d > e e ( ) Erst mit den neenstehenden Üerlegungen ist ewiesen, dss die Gleichung + = genu dnn erfüllt ist, wenn die unkte X(, ) uf der Ellise ell liegen.

4 4 Kegelschnitte Ellise und Gerde Tngente M Seknte ssnte Die edingung für die Eistenz von genu zwei Schnittunkten lutet: k + > d Die edingung für die Eistenz von genu einem Schnittunkt (erühredingung) lutet: k + = d Die edingung, dss kein Schnittunkt eistiert, lutet: k + < d eisiel: Gegeen sind die Ellise ell: + = und die Gerde g: = k + d Mn leite die eziehung zwischen,, k, d her, sodss ell g genu zwei Elemente, genu ein Element zw. kein Element enthält. Lösung: () + = + = () = k + d = k + kd + d Gleichung () wird in Gleichung () eingesetzt: ( + k ) + kd + d = 0 ( + k 0) 4 Diskriminnte: 4d k 4( + k)( d ) = = 4 [ + k d ] Die Lösungsmenge des Gleichungssstems ht zwei Elemente für : k + d > 0 ein Element für : k + d = 0 kein Element für : k + d < 0 UFGEN 9. Liegt der unkt ) K(6, 4) ) L(4, ) uf der Ellise ell: = 56? (Rechnerische egründung!) 94. Mn ermittle die Gleichung der Ellise, deren Mittelunkt im Ursrung liegt: ) = 5, = 8 ) = 4, e = 95. Mn erechne die linere Ezentrizität e: ) ell: = 900 ) ell: = 05 c) ell [ M ( 0, 0), = 5, ( 4, )] d) ell [ M (0, 0), = 0, Q( 4, )] 96. Die Schnittunkte S und S der Ellise ell mit der Gerden g sind zu estimmen! ) ell: 4 + = 00, g: = 4 50 ) ell: + 4 = 69, g: = + c) ell: + 4 = 5, g[ Q(, 0), k = 0, 5] d) ell: 4 + = 00, g[ (0, 0), (, 8)] 97. Der Ellise ell: = 44 ist ein Rechteck mit der Seitenlänge = 7 einzuschreien. ) Flächeninhlt ) Umfng u des Rechtecks? ell ( 7, ) 98. Der Ellise ell: + = 0 ist ein Qudrt einzuschreien. ) Flächeninhlt ) Umfng u des Qudrts? 99. Die Schnittunkte des Kreises k: + = 9 mit der Ellise ell [M (0, 0) = 6, = )] sind zu erechnen. 00. Wie lutet die Mittelunktsgleichung der Ellise, die durch die unkte (5, 6) und (0, ) geht? emerkung: Der Mittelunkt der gesuchten Ellise soll im Ursrung liegen.

5 Kegelschnitte 4. Herel F h r C T X r M F D e ezeichnungen: M... Mittelunkt X... Herelunkt F, F... rennunkte,... Hutscheitel C,D... Endunkte der Neenchse r, r... Leitstrhlen (rennstrhlen) =... Hutchse CD =... Neenchse,... Hlchsen (, R + ) e... linere Ezentrizität Die Menge h ller unkte der Eene, für die der etrg der Differenz der Entfernung von zwei festen unkten (rennunkten) konstnt und kleiner ls die Entfernung der rennunkte ist, heißt Herel: h = { X ( XF XF = = ) ( < FF )} Mittelunktsgleichung der Herel: = = us dem ros eingezeichneten Dreieck MT folgt: e = + e = + cosh t rmeterdrstellung der Herel: ) h: = = sinh t Herleitung der Mittelunktsgleichung: XF XF = ( ) + ( + ) + = e e uch für ds Zeichnen einer Herel sind Krümmungskreise hilfreich: ( ) + ( + ) + = () e e C ( ) + ( + ) + = () e e d () ( e) + = + ( + e) { 4444 Qudrieren 0 > 0 0 e+ e + = ( + e) e+ e + ( + e) + = +e ) 0 4 ( + e + e + ) = + e + e ( e ) + = = Qudrieren e = D Die Mittelunktsgleichung der Herel d () wird nlog für estimmt. Durch Umformung ergit sich die elizite Form der Mittelunktsgleichung der Herel: = für den oeren Teil der Herel und = für den unteren Teil der Herel. Mn echte uch hier, dss Qudrieren keine Äquivlenzumformung ist. Es sind dher nloge Üerlegungen wie ei der Herleitung der Ellisengleichung nzustellen. ) In dieser rmeterdrstellung treten Herelfunktionen uf. ) + e 0 für erfüllt: e e e <. ( )

6 44 Kegelschnitte Wir wollen n dieser Stelle ls Ekurs die sogennnten Herelfunktionen und deren Umkehrung ) esrechen: = Herelsinus (Sinus herolicus) sinh = e e Funktion mit der Gleichung = sinh, der Definitionsmenge D = R, der Wertemenge W = R (ungerde Funktion). 4 Herelkosinus (Cosinus herolicus) cosh = e + e Funktion mit der Gleichung = cosh, der Definitionsmenge D = R, der Wertemenge W = { R } (gerde Funktion). = Hereltngens (Tngens herolicus) tnh = e e e + e Funktion mit der Gleichung = tnh, der Definitionsmenge D = R, der Wertemenge W = ],[ (ungerde Funktion). sinh Mn echte: tnh = cosh leitung von Herelfunktionen: ( sinh) = cosh ( cosh) = sinh ( tnh) = cosh Integrtion von Herelfunktionen: sinh d = cosh + C cosh d = sinh + C Weiters gilt folgender Zusmmenhng: eisiel: Es sind die Werte in den nchstehenden Gleichungen zu ermitteln: ) = sinh,8 ) = cosh c) = tnh (,8) Lösung: ) = sinh,8 = e 8, e 8, =,94 =,94 ) = cosh = e e =,54 =,54 8, ( 8, ) cosh sinh = c) = tnh (,8) = e e 8, ( 8, ) = 0,9468 = 0,9468 e + e d = + C sinh tnh d = tnh + C Die in der ußenslte drgestellten leitungs- zw. Integrtionsformeln cosh lssen sich mit den eknnten Regeln herleiten. ) Die Umkehrfunktionen der Herelfunktionen heißen refunktionen.

7 Kegelschnitte 45 Für die geometrische Deutung der Herelfunktionen gehen wir von der sogennnten Einheitsherel = us. (Ihr Nme rührt dher, dss die zugehörigen Hlchsen zw. die Länge hen.) Wählen wir einen elieigen unkt uf ihr und erechnen wir die in der neenstehenden Figur ros unterlegte Fläche, so emerken wir, dss sie eine ähnliche Rolle sielt wie ei den Kreisfunktionen der Winkel ϕ im Einheitskreis: Es lässt sich zeigen, dss der ros eingezeichneten Strecke Q n der Herel der Funktionwert sinh, der lu eingezeichnerten Strecke 0Q der Funktionswert cosh und der grün eingezeichneten Strecke RS der Funktionswert tnh zugeordnet werden knn. (uf den eweis wollen wir verzichten.) S tnh sinh R Q cosh ' = Umkehrung des Herelsinus (re sinus herolicus) ( ) rsinh = ln + + = rsinh ist die Umkehrung der Funktion mit = sinh. D = R, W = R Umkehrung des Herelkosinus (re cosinus herolicus) ( ) rcosh = ln + ( ) = rcosh ist die Umkehrung der Funktion mit = cosh. D = { R }, W = R 0 = Umkehrung des Hereltngens (re tngens herolicus) rtnh ln + ln + ( ) = rtnh ist die Umkehrung der Funktion = tnh. D = ],[, W = R eisiel: Es sind die Werte in den nchstehenden Gleichungen zu ermitteln: ) = rsinh ) = rcosh c) = rtnh 0 Lösung: ) = rsinh = ln + + ln ( ) = + ( + ) = + ) = rcosh =ln ln 8 ( ) = 0,884 = 0,884 ( ) =,768 =,768 c) = rtnh 0 = ln + 0 = 0 ln = 0 =0 Es gilt: ( rsinh) = ( rcosh) = + ( rtnh) =

8 46 Kegelschnitte ( ) UFGEN 0. Liegt der unkt ) 45, ) ) Q(, 6) uf der Herel h:4 9 = 44? (Rechnerische egründung!) 0. Mn ermittle die Gleichung der Herel, deren Mittelunkt im Ursrung liegt: ) =, =7 ) =, = 8 0. us den gegeenen Mittelunktsgleichungen der Herel h sind die Länge der Hlchsen und die Koordinten der rennunkte zu ermitteln! ) h: 9 6 = 44 ) h: 64 5 = 4400 c) h: = 764 d) h: 69, 70, 56 = 9, Die Menge S der Schnittunkte der Herel h mit der Gerden g ist zu estimmen! ) h: 4 5 = 64, g: = 0 ) h: = 6, g: 7 = 0 c) h: 9 = 44, g: + = 0 d) h: = 64, g: + 6 = Dem einen st der Herel h: = ist ein gleichschenkeliges Dreieck (c = 8) derrt einzuschreien, dss die Dreieckssitze im Hutscheitel liegt und die sis c rllel zur -chse verläuft. Flächeninhlt des Dreiecks? 06. Die Gleichung der Herel ist ufzustellen: ) M(0, 0), = 5, ( 7, ) ) M(0, 0), F ( 0, 0), (4, 8 ) c) M(0, 0), 5, (, Q(4, 0) ) d) M(0, 0), X(5, ), Y, 5 ( ) 07. Es sind die Werte in den nchstehenden Gleichungen zu ermitteln: ) = sinh(,) ) = cosh,4 c) = tnh0 d) = rsinh( ) e) = rcosh5 f) = rtnh0,5 4. rel,4 c h l. F X r rel ezeichnungen:... Scheitel X... relunkt F... rennunkt l... Leitlinie... relchse... rmeter Die Menge r ller unkte der Eene, die von einem festen unkt (rennunkt) und einer Gerden (Leitlinie) gleichen stnd hen, heißt rel: r = XXF= Xl { } Scheitelgleichung der links drgestellten rel: = Krümmungskreis: l S F Herleitung der Scheitelgleichung: + = = = Scheitelgleichung der rel, deren chse die -chse ist!

9 Kegelschnitte Wir unterscheiden folgende Hutlgen der rel: UFGEN () () () (4) = = = = ) Ws geschieht, wenn mn () zw () n der Gerden = siegelt? ) Welcher Hutlge entsricht die rel r = c) Wie erhält mn lgerisch die Umkehrrel von () zw. ()? ( ) 09. Liegt der unkt ) S (6, ) ) S, uf der rel =? (Rechnerische egründung!) 8 0. Die Scheitelgleichung der rel mit S(0, 0 ) ist jeweils zu estimmen: ) = 5, rel rechts offen ) =, rel links offen c) =, rel unten offen d) = 5,, rel oen offen. ) Wie lutet die Scheitelgleichung einer rel, deren rennunkt F(0, ) ist? ) Wie lutet die Scheitelgleichung einer rel, deren Leitlinie die Gleichung = ht? emerkung: Der Scheitel der rel soll jeweils im Ursrung liegen.. Die Gleichung der rel, deren Scheitel im Ursrung liegt, ist ufzustellen: ) l: = 5 ) ( 85, ) c) F(0, 7). Die Koordinten des rennunktes der rel ) = 6 ) = 6 c) = 9 d) = 67 sind zu ermitteln! 4. Die Menge S der Schnittunkte der rel r ( = ) mit der Gerden g ist zu estimmen! ) r: = 4, g: + 6 = 0 ) r: = 68, g: = 09 c) r X 4 Y 5 4,, 0,, g: 4 4 = d) r X(, 6), Y 4 4, 4, g (, 0),, 5. Der rel r: = 5 ist ein Qudrt CD derrt einzuschreien, dss seine Digonle C uf der -chse liegt. Wie groß ist der Flächeninhlt des Qudrts? 6. Der rel r: = 6 ist ein gleichschenkeliges Dreieck ( h = 4 cm) derrt einzuschreien, dss die Dreieckssitze im Scheitel der rel liegt. Flächeninhlt des Dreiecks? 7. Gesucht sind die Schnittunkte der Ellise ell: 7 + = 5 mit der rel r: =. 8. Mn ermittle die gemeinsmen unkte der Gerden g: = 6 und der rel r: = 6 und erechne ) die Sehnenlänge s ) den Sehnenmittelunkt c) den stnd d zwischen Sehne und rennunkt.

10 48 Kegelschnitte Vermischte ufgen 9. Der Ellise ell: + 4 = 64ist ein Rechteck einzuschreien, dessen Länge doelt so groß ist wie seine reite. Flächeninhlt des Rechtecks? ( Lösungen) 0. Der Ellise ell: 4 ell C + = ist ein gleichschenkeliges Dreieck mit dem Flächeninhlt = 4, 5 so einzuschreien, dss die Höhe mit der großen chse eine gemeinsme Trägergerde ht (vgl. neenstehende Figur). Wie groß ist der Umfng des Dreiecks? + D Q. Der Ellise ell: = 6 ist ds gleichschenkelige Trez mit dem Flächeninhlt = 9 so einzuschreien, dss die sis des Trezes mit der kleinen chse der Ellise zusmmen fällt. Es ist zu zeigen, dss 0 = die einzige reelle Lösung ist. Der Umfng des Trezes ist zu erechnen. ell C D Q. Die Gerde g : = 6 schneidet die Herel h: = 4 4 in zwei unkten S, S (vgl. neenstehende Figur). Üer der entstehenden Sehne ls sis ist ein Dreieck mit dem Flächeninhlt S 6( ) = zu errichten, dessen Sitze uf der Herel zwischen S und S liegt. Wie groß ist der Umfng des Dreiecks? g S h. Welcher unkt Q (, ) der Herel h: 4 6 = ht vom unkt (7, 0) den stnd d = 5? ( Lösungen) 0 Q(, ) d h 4. Von der Gerden g: = und der rel r: = 6 wird ein relsegment egrenzt, dem ein Rechteck mit dem Flächeninhlt = wie in neenstehender Figur gezeigt wird einzuschreien ist. Umfng des Rechtecks? nleitung: Es ist günstig, zu eliminieren. 5. Die oere Hälfte der rel r: = 6, die -chse und die Ordinte des unktes Q (7, 0) ilden ein Flächenstück. Mit welchen Koordinten ist ein unkt S(, ) r nzugeen, dmit ds us der relfläche herusgeschnittene Rechteck QRS den Flächeninhlt = nnimmt? 4 4 nleitung: Der unkt S liegt uf der rel, lso müssen seine Koordinten = 6 erfüllen. Für die uf dieser sis erhltene Glei- chung ( eliminieren!) = 0 lässt sich zeigen, 7 dss es für s nur eine Doelwurzel und eine 4-ml so große einfche Wurzel git. r (,) Q - S(,) r 7- g S(,) R R Q(7,0)

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte Kegelschnitte Kegelschnitte ds sind geometrische Figuren, die sich ergeen, wenn mn einen Kegel und eine Eene einnder schneiden lässt. Wir unterscheiden 3 Tpen von Kegelschnitten: Prel, Ellipse und Hperel.

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest Studienkolleg ei den Universitäten des Freisttes Bern Üungsufgen zur Vorereitung uf den Mthemtiktest . Polnomdivision:. Dividieren Sie! ) ( 6 + 8 ):( + ) = Lös.: = ) ( 9 7 0 + 8 + 9):(6 + +) = Lös.: =

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(-

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016 Hpereln Tet Nr. 54070 Stnd 9. Mi 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.schule 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Vorwort Um 980 herum wren Hpereln und Ellipsen ls sogennnte

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlinere nltische Geometrie der Eene) 7D, Relgmnsium, 008/09 Teil : Die Ellise I) Die Ellise ls Kegelschnitt - die DANDELINschen Kugeln In neenstehender

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt Rolfdieter Frnk / Hns Wlser Korögen wie kriegen wir die Kurve? Kurzfssung: Es geht drum, wie wir zwischen zwei Gerden die Kurve kriegen. Präziser: Zwei orientierte Gerden sollen durch Kreisögen gltt und

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Aufgabe 1: Die Zahl 100 soll derart in zwei Summanden zerlegt werden, dass die Summe der Quadrate der beiden Summanden möglichst klein wird.

Aufgabe 1: Die Zahl 100 soll derart in zwei Summanden zerlegt werden, dass die Summe der Quadrate der beiden Summanden möglichst klein wird. Etremwertufgen Zhlenrätsel ufge : Die Zhl 00 soll derrt in zwei Summnden zerlegt werden, dss die Summe der Qudrte der eiden Summnden möglichst klein wird. ufge : Die Zhl 60 ist so in zwei Summnden zu zerlegen,

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse. 1. Welche Idee steckt hinter dem Integrl? 2. Welche geometrische Bedeutung ht ds Integrl? 3. Wie erechnet mn ein Integrl? Aufsummieren unendlich vieler infinitesiml kleiner Beiträge, die lle die Form eines

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, I

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, I Mthemtik mcht Freu(n)de KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, I 1. Aufgenstellungen Aufge 1.1. Erkläre, wrum die eiden drgestellten Dreiecke ähnlich zueinnder sind und erechne die fehlenden Seitenlängen x und

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6

Themenbereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Themenereich: Kongruenzsätze Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der genuen Formulierung der Kongruenzsätze - Kenntnis der edeutung der Kongruenzsätze - Fähigkeit, die Kongruenzssätze gezielt zur egründung

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1 . Dr. Jürgen Roth Fchbereich 6: Abteilung Didktik der Mthemtik Elemente der Algebr . Inhltsverzeichnis Elemente der Algebr & Argumenttionsgrundlgen, Gleichungen und Gleichungssysteme Qudrtische und Gleichungen

Mehr

9.5. Uneigentliche Integrale

9.5. Uneigentliche Integrale 9.5. Uneigentliche Integrle Bestimmte und unestimmte Integrle hängen zwr eng zusmmen, er die Existenz des einen grntiert nicht immer die des nderen: Eine integrierre Funktion muß keine Stmmfunktion esitzen,

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Elemente der Geometrie 1

Elemente der Geometrie 1 Elemente der Geometrie Inhlt Der Rote Fden. Definition. Geschichte Elementre Längenverhältnisse und Flächen 4. Elementre Bezeichnungen 4. Kreisögen 5.3 Flächen 5 3 Ds Innendreieck 6 4 Der Kreis des Archimedes

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mthemtik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsufgben Übergng in die Einführungsphse E1 Freitg, 0. September 016 Zeit : 90 Minuten Nme :!!! Dokumentieren Sie lle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil A (ohne

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele 6. Lndeswettbewerb Mthemtik yern. Runde 00/04 ufgben und Lösungsbeispiele ufgbe 1 ie Seite [] eines reiecks wird über hinus bis zum Punkt so verlängert, dss = n gilt (n N n>1). ie Gerde durch und den Mittelpunkt

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten:

Der Kosinussatz. So erhalten wir: und. Um beide Formeln miteinander vereinen zu können, stellen wir die zweite Formel nach h 2 um, und erhalten: Der Kosinusstz Dreieke lssen si mit drei ngen zu irer Figur, vollständig zeinen. D er die zeinerise Lösung eines Dreieks nit so genu und zudem ret ufwendig ist, muss es u einen renerisen Weg geen, die

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken Simultion von Störungen mit zeitlichen Schrnken Die geräuchlichen sttistischen Verteilungen können elieig große Werte hervorringen, ws ei der Simultion von Störungen oft nicht erwünscht ist. Verwendet

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kpitel 6 Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. Kpitel 5: ffine bbildungen Prllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren us E 1. werden uf Figuren us E 2 bgebildet. E 2 Eigenschften?

Mehr

Kürschaksche 2n-Ecke (II)

Kürschaksche 2n-Ecke (II) Kürschksche n-ecke II Kürschksche n-ecke II Fortsetzung des Beweises der Linderholmschen Vermutung: n = 4 Betrchtet mn ds Kürschksche Achteck A A... A 8 mit den Seiten A k A k = und A k A k+ = mit k 4

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders. Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 1 Erweiterung der Euklidischen Flächensätze uf ds llgemeine Dreieck nest Anwendung zur Volumenestimmung des llgemeinen Tetreders. Arno Fehringer Juni

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

2. Funktionen in der Ökonomie

2. Funktionen in der Ökonomie FHW, ZSEBY, ANALYSIS - - Funktionen in der Ökonomie Beispiele: qudrtische Funktionen, Eponentilfunktion Qudrtische Funktionen Einfchste qudrtische Funktion: y = Allgemeine qudrtische Funktion: y = + b

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung In der Differentilrechung estnd die ufge u drin, zu einer gegeenen Funktion f deren leitungsfunktion

Mehr

Übungsteil: 1. Algebra

Übungsteil: 1. Algebra lgebr Übungsteil: lgebr Gleichungssysteme: estimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungssysteme: ) y + 7 = 5x x + y = 7 c) y = x 9 6x 0 = y b) y = 5x y = x d) x + 5y = 05 0,5y = x,5 e) 0(x + y) =

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel Qudrtische Gleichungen Aufge : Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel ) 0,8 ) 7 c) - 867 0 d) e) 9 f) - 0 g) 0 h) i) 6 0 j) Aufge : Lösen von Gleichungen durch Zerlegung in Fktoren ) 4 0 ) 4 0 c) - 4

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. rllelprojektion durch Sonne 1 rllelprojektion durch Sonne 2 Kpitel 4: ffine bbildungen rllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr