Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I"

Transkript

1 Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(- ) (Produktform) mit reellen Zhlen, q, dem Scheitelunkt S(d c) und den Nullstellen N ( 0), N ( 0). Eine sezielle llgemeine Prbel besitzt die Form y = + c mit Scheitel S(0 c) (uf der y-achse); sie ist nch oben geöffnet, wenn >0, nch unten geöffnet, wenn <0; für =- ergibt sich eine nch unten geöffnete Normlrbel. Ist -<<, so ist die Prbel gestucht, ist <- oder >, so ist die Prbel gestreckt im Vergleich zur nch oben geöffneten Normlrbel y =. y =, y = 0,5, y =, y =-, y = -05 y = (+)(-4) = (-) 9 = 8 Aufgbe : Bestimme die Scheitel- und Normlform der Funktionsgleichung einer Normlrbel y = ++q, wenn der Scheitelunkt S(d c) der Prbel gegeben ist. ) S(0 4) b) S(- 0) c) S(4 ) d) S(- -8) e) S(-5-5) f) S( -) g) S(- ) h) S(4 -) Vorgehensweise: Aus dem Scheitelunkt S(d c) folgt die Scheitelform der Normlrbel ls: y = (-d) +c, drus die Normlform y = ++q, wenn die Klmmer in der Scheitelform mit Hilfe der binomischen Formeln ufgelöst wird. Die binomischen Formeln luten: (+b) = +b+b (. binomische Formel); (-b) = b+b (. binomische Formel). Lösungen: ) y = +4; b) y = (+) = ++; c) y = (-4) + = -8+8; d) y = (+) 8 = +4-4; e) y = (+5) 5 = +0+0; f) y = (-) = -6+8; g) y = (+) = +4+; h) y = (-4) = -8+. Aufgbe : Bestimme die Funktionsgleichung der Normlrbel, wenn ls (teilweise) zu bestimmende Normlform und ls Punkte P, Q oder Scheitelunkt S gegeben sind: ) y = q, P( 8) b) y = +, P(- 5) c) y = + +, P(4,5 7,75) d) y = + + q, P(0 4), Q( ) e) y = + + q, P(- ), Q(,5 ) f) y = + + q, P(- 0), Q(5 0) g) y = + + q, P(-4-4), Q(-,5-0,5) h) y = + + q, S(-,5 ) Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

2 Vorgehensweise: I. Einsetzen der Punkte P, Q in die Normlenform y = ++q (Punktrobe) ergibt eine linere Gleichung oder ein lineres Gleichungssystem, die oder ds nch und q ufgelöst wird. II. Im Fll, dss die Nullstellen, der Normlrbel gegeben sind gilt die Produktform: y = (- )(- ), die durch Ausmultilizieren der Klmmern in die Normlform y = ++q umgewndelt werden knn. III. Aus dem Scheitelunkt S(d c) folgt die Scheitelform der Normlrbel ls: y = (-d) +c, drus die Normlform y = ++q. Lösungen: ) y = +5+; b) y = -6-; c) y = -+; d) y = -+4; e) y = +0,5-; f) y = (+)(-5) = --5; g) y = +7-. Aufgbe : Bestimme die Funktionsgleichungen der Normlrbeln y = ++q us den Grhen. Vorgehensweise: Zum Grhen der jeweiligen Prbelfunktion y = ++q ist der Scheitelunkt S(d c) zu ermitteln; es ergibt sich die Scheitelform y = ( d) + c und drus die Normlform. Lösungen: ) S(0-9) -> y = -9; ) S(- -6) -> y = +4-; ) S( 0) -> y = -6+9; 4) S(-4 ) -> y = +8+9; 5) S(0,5 -) -> y = --,75; 6) S(8-5) -> y = Aufgbe 4: Bestimme die Funktionsgleichung der llgemeinen Prbel y = +c, wenn ls Koeffizienten, c bzw. ls Punkte P, Q oder Scheitelunkt S gegeben sind: ) = -, P( -) b) c = -5, P(-4 ) Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

3 c) = 4, P(0 -) d) = -, S(0 7) e) =, P( 0) f) S(0-4), P( 4) g) P(0 -), Q(4 ) h) P(-,75), Q( ) i) P(- -4), Q( ) j) P(-5-9,5), Q(4-5) Vorgehensweise: ) Mit den Koeffizienten bzw. c und der Punktrobe mit dem Punkt P ergibt sich die Prbelgleichung y = +c. b) Aus dem Scheitelunkt S(0 c) folgt der Koeffizient c der Prbelgleichung y = +c. c) Sind zwei Punkte P, Q vorgegeben, so ergibt sich mit den Punktroben der beiden Punkte ein lineres Gleichungssystem, ds nch den Koeffizienten und c ufzulösen ist. Lösungen: ) y = - +; b) y = 0,5-5; c) y = 0,75 -; d) y = - +7; e) y = - /+6; f) y = -4; g) y = /6-; h) y = 0,5 +0,75; i) y = -6; j) y = -0,5 +. Aufgbe 5: Bestimme die Funktionsgleichungen der llgemeinen Prbeln y = +c us den Grhen. Vorgehensweise: Zum Grhen der jeweiligen Prbelfunktion y = +c ist zunächst der Scheitelunkt S(0 c) und dmit der Koeffizient c zu ermitteln. Der Koeffizient knn dnch durch Punktrobe mit einem geeigneten Prbelunkt P( y) bestimmt oder ls Differenz von y-wert n der Stelle = und Koeffizient c errechnet werden. Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

4 Lösungen: ) S(0-4), = -> y = -4; ) S(0 ), =0,5 -> y = 0,5 +; ) S(0 -), =-0,5 -> y = -0,5 -; 4) S(0-8), = -> y = -8; 5) S(0 9), =-,5 -> y = -,5 +9; 6) S(0 0), =0,5 -> y = 0,5. Aufgbe 6: Bestimme die Funktionsgleichungen der Normlrbeln y = ++q bzw. der llgemeinen Prbeln y = +c us den Grhen. Vorgehensweise: I. Normlrbeln: Zum Grhen der jeweiligen Prbelfunktion y = ++q ist der Scheitelunkt S(d c) zu ermitteln; es ergibt sich die Scheitelform y = ( d) + c und drus die Normlform. II. Allgemeine Prbeln: Zum Grhen der jeweiligen Prbelfunktion y = +c ist zunächst der Scheitelunkt S(0 c) und dmit der Koeffizient c zu ermitteln. Der Koeffizient knn dnch durch Punktrobe mit einem geeigneten Prbelunkt P( y) bestimmt oder ls Differenz von y-wert n der Stelle = und Koeffizient c errechnet werden. Lösungen: ) S(0-5), = -> y = -5; ) S(0,5), =-0,5 -> y = -0,5 +,5; ) S(- ), = -> y = +4+6; 4) S(4-9), = -> y = -8+7; 5) S(0 4), =- -> y = - +4; 6) S(0 4), =0,5 -> y = 0,5 +4. Aufgbe 7: Bestimme den Scheitelunkt der Norml- bzw. llgemeinen Prbel y. ) y = 0,5 b) y = ( 5) + c) y = 7 + d) y = + 8 Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 4

5 e) y = f) y = (+) g) y = ( 4)(+) h) y = + 9 +,5 Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Aus der Scheitelform der Prbel y = ( d) + c folgen sofort die Koordinten des Scheitelunkts S(d c). b) Ist die Prbel in der Normlform y = ++q gegeben, so führt die qudrtische Ergänzung: y = + + q = q = + + q uf die Scheitelform und den Scheitelunkt S( q ). c) Ist die Prbel in der Form y = ++q gegeben, so bestimmt sich die - Koordinte des Scheitelunkts ls: d = und dem Errechnen der y-koordinten y = Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c)., so dss mit dem Einsetzen des Wertes = in die Prbelgleichung q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. II. Allgemeine Prbeln der Lösungen: ) S(0 -); b) S(5 ); c) S(,5-0,5); d) S(0 8); e) S(-7-58); f) S(- -); g) S(0,5 -,5); h) S(-4,5 ). Aufgbe 8: Wndle die Funktionsgleichung der Normlrbel y von der Scheitel- in die Normlform bzw. von der Norml- in die Scheitelform um. ) y = (+) 5 b) y = c) y = d) y = ( ) + 4 e) y = f) y = + g) y = h) y = ( ) + 9 Vorgehensweise: I. Scheitelform -> Normlform: Aus Scheitelform der Normlrbel y = (-d) +c folgt die Normlform y = ++q, wenn die Klmmer in der Scheitelform mit Hilfe der binomischen Formeln ufgelöst wird. II. Normlform -> Scheitelform: ) Ist die Prbel in der Normlform y = ++q gegeben, so führt die qudrtische Ergänzung: y = + + q = q = + + q uf die Scheitelform und den Scheitelunkt S( q des Scheitelunkts ls: d = Errechnen der y-koordinten y = folgt. ). b) Ist die Prbel in der Normlform y = ++q gegeben, so bestimmt sich die -Koordinte, so dss mit dem Einsetzen des Wertes = in die Prbelgleichung und dem q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt, worus die Scheitelform y = ( d) + c Lösungen: ) y = +-4; b) y = (+) ; c) y = (-6,5),5; d) y = 0,5+8/48; e) y = (-,5) 0,5; f) y = (+) ; g) y = (+5) 8; h) y = 6+9/9. Aufgbe 9: Welche Prbelgleichungen gehören zu welchen Prbelkurven? Prbelgleichungen: A: y = B: y = ( ) + 4 C: y = - D: y = + + E: y = F: y = + 6 Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 5

6 Prbelkurven: Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Aus der Scheitelform der Prbel y = ( d) + c folgen sofort die Koordinten des Scheitelunkts S(d c). b) Ist die Prbel in der Normlform y = ++q gegeben, so führt die qudrtische Ergänzung: y = + + q = q = + + q uf die Scheitelform und den Scheitelunkt S( q ). c) Ist die Prbel in der Form y = ++q gegeben, so bestimmt sich die - Koordinte des Scheitelunkts ls: d = und dem Errechnen der y-koordinten y =, so dss mit dem Einsetzen des Wertes = in die Prbelgleichung q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. II. Allgemeine Prbeln der Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c). III. Mit dem Scheitelunkt S(d c) lässt sich bei Normlrbeln die Prbelkurve eindeutig ermitteln; bei llgemeinen Prbeln y = +c ist noch der Koeffizient zu bechten, der sich ergibt, wenn mn sich im Koordintensystem vom Scheitelunkt der Prbel Längeneinheit nch rechts und Längeneinheiten nch oben (>0) bzw. unten (<0) fortbewegt, um den Prbelunkt der Stelle d+ zu erreichen. Lösungen: A ; B ; C 6; D ; E 4; F 5. Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 6

7 Aufgbe 0: Zeichne die Norml- und llgemeinen Prbeln y in ein geeignetes -y-koordintensystem. ) y = ( 4) 7 b) y = - c) y = 0,5 + d) y = e) y = f) y = +5 4 g) y = 6 h) y = (+) Vorgehensweise: I. Liegt die Scheitelform der Normlrbel y = ( d) + c vor, so ergibt sich sofort der Scheitelunkt S(d c); im Fll der Normlform y = ++q knn die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c) mit Hilfe der qudrtischen Ergänzung erfolgen: d = y = + + q = q = + + q oder vermöge, so dss sich mit dem Einsetzen des Wertes = Koordinten y = in die Prbelgleichung und dem Errechnen der y- q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. II. Eine -y-wertetbelle ergänzt die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c), wobei wegen der Symmetrie der links und rechts vom Scheitel liegenden Prbelunkte die Gleichheit der y-werte der Prbelunkte gilt (besonders bei gnzzhligen -Werten in der Tbelle); nsonsten können vom gegebenen Scheitelunkt bzw. von einem vorhergehenden Prbelunkt us im -y-koordintensystem eine Längeneinheit nch rechts bzw. links und,, 5, 7, (ungerde Zhlen ufsteigend) Längeneinheiten nch oben (>0) bzw. unten (<0) zum nächsten Prbelunkt bgemessen werden (Normlrbel: =). Lösungen: ) S(4-7), Normlrbel; b) S(0 0), =-, llgemeine Prbel; c) S(0 ), =0,5, llgemeine Prbel; d) S(,5 -,5), Normlrbel; e) S(- -9), Normlrbel; f) S(0 5), =-0,5, llgemeine Prbel; g) S(0,5-6,5), Normlrbel; h) S(- -), Normlrbel. Aufgbe : Bestimme die Nullstellen der Norml- und llgemeinen Prbel y. ) y = 8 b) y = c) y = 5 d) y = 4 e) y = (+5) 9 f) y = + 4 g) y = h) y = + Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 7

8 Vorgehensweise: I. Normlrbeln: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 => = d ± c, (rein qudrtische Gleichung) sowie: b) (Normlform:) ++q = 0 =>, = ± q (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). y= +0,5 5: S(-0,5-5,065), Q=S y(0-5), N (-,5 0), N ( 0) Lösungen: ) N (- 0), N ( 0); b) keine Nullstellen; c) N (0 0), N (5 0); d) N (- 0), N ( 0); e) N (-8 0), N (- 0); f) N (-8 0), N (4 0); g) N (- 6 0), N ( 6 0); h) N ( 0), N( 0). Aufgbe : Bestimme die Schnittunkte der llgemeinen Prbel y mit den Achsen des Koordintensystems. ) y = b) y = -,5 + 6 c) y = + d) y = e) y = (-) + 5 f) y = 0,5 8 g) y = h) y = + 0 Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = ++q mit y = q der y- Achsenbschnittsunkt Q=S y(0 q). b) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 =>, = d ± c (rein qudrtische Gleichung) sowie: ) (Normlform:) ++q = 0 => = ± q (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: ) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = +c mit y = c der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 c). b) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Lösungen: ) S y(0 4), N( 0) = S( 0); b) S y(0 6) = S(0 6), N (- 0), N ( 0); c) S y(0 ) = S(0 ), keine Nullstellen; d) S y(0-4), N (-7 0), N ( 0); e) S y(0 9), keine Nullstellen; f) S y(0-40,96), N (-4 0), N (4,5 0); g) S y(0 5), keine Nullstellen; h) S y(0 0) = N (0 0), N (-0 0)., Aufgbe : Für die gegebenen Prbeln y sind der Scheitelunkt, die Nullstellen und der Schnittunkt mit der y-achse zu bestimmen. ) y = 0,4 b) y = -0,5 + 8 c) y = (+,5) + d) y = ( ) 4 e) y = f) y = + 0,5 5 g) y = h) y = i) y = 80 j) y = (+4,5) 5 Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 8

9 Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Liegt die Scheitelform der Normlrbel y = ( d) + c vor, so ergibt sich sofort der Scheitelunkt S(d c); im Fll der Normlform y = ++q knn die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c) mit Hilfe y = + + q = + +, so dss sich mit dem Einsetzen des Wertes = der qudrtischen Ergänzung erfolgen: oder vermöge d = + q = + + q in die Prbelgleichung und dem Errechnen der y-koordinten y = q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = ++q mit y = q der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 q). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 =>, = d ± c (rein qudrtische Gleichung) sowie: ) (Normlform:) ++q = 0 => = ± q, (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: ) Allgemeine Prbeln der Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c). b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = +c mit y = c der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 c). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Lösungen: ) S(0-0,4), N(-, 0), N(, 0), S y(0-0,4); b) S(0 8), N(-4 0), N(4 0), S y(0 8); c) S(-,5 ), S y(0 8,5); d) S( -4), N( 0), N(5 0), S y(0 5); e) S(,5-0,5), N( 0), N( 0), S y(0 6); f) S(-0,5-5,065), N(-,5 0), N( 0), S y(0-5); g) S(0 ), S y(0 ); h) S(- ), S y(0 6); i) S( -8), N(-8 0), N(0 0), S y(0-80); j) S(-4,5-5), N(-9,5 0), N(0,5 0), S y(0-4,75). Aufgbe 4: Berechne die Schnittunkte zwischen Prbel und Gerde. ) y = +, y = - 7 b) y = + 5, y = 4 + c) y = (+), y = -4 d) y = + +, y = - e) y = 5 + 7, y = 0,5 f) y = 5 + 8,5, y = g) y = 5, y = h) y = (+0,5) 5, y = - i) y = ( ) +, y = 6 0 j) y = , y = k) y = +, y = -0, l) y = - + 6, y = + 0 y=- +, y=0,5,5: S (- -4), S (,5 -,75) Vorgehensweise: I. Normlrbeln: Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen der Prbel y = ++q und der Gerden y = m+b ist die Gleichung: ++q = m+b zu lösen, d.h. eine qudrtische Gleichung (*) der Form: +(b-m)+q-b = 0, die nch der -q-formel die (eventuellen) Lösungen: m b m b + b q besitzt. Mit den y-werten, y, = m, + b =, +, + q ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). II. Allgemeine Prbeln: Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen der Prbel y = +c und der Gerden y = m+b ist die Gleichung: +c = m+b zu lösen, d.h. eine qudrtische Gleichung (**) der Form: m+c-b = 0 bzw.: m/+(c-b)/ = 0, die nch der -q-formel die (eventuellen) Lösungen: m m b c + besitzt. Mit den y-werten, y, = m, + b =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). III. Ht die Gleichung (*) bzw. (**) zwei Lösungen, ist die Gerde eine Seknte zur Prbel, ht die Gleichung (*) eine Lösung, eine Tngente, ht die Gleichung (*) keine Lösung, eine Pssnte. Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 9

10 Lösungen: ) S (-5 8), S ( -0); b) S (- 7), S ( ); c) keine Schnittunkte; d) S (- -); e) keine Schnittunkte; f) S (,5 ), g) S ( -7), S ( -5); h) S (-9/6 9/9), S (,5 -); i) S (5 0); j) S (-4-4), S (- ); k) S (0,4 4,04), S (,5 5,5); l) S (- 4), S ( ). Aufgbe 5: Berechne die Schnittunkte zwischen den Prbeln. ) y = +, y = b) y = 4, y = 0,5,5 c) y = + 4, y = + + d) y = + 5, y = e) y = 7 +, y = +,5 f) y = ( ) + 6, y = + 5 0,5 g) y= (+5,5), y = ( 4) + 5,5 h) y = y = i) y = +, y = + j) y = (+) +, y = k) y = ( 4) 0, y = l) y = +, y= ( 5) +,5 y= 4 5, y=-0,5 7: S ( ), S( -9) Vorgehensweise: I. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei Normlrbeln y = + +q und y = + +q ist die Gleichung: + +q = + +q zu lösen, d.h. es ergibt sich eine linere Gleichung (*) der Form: ( - ) = q -q, die ls q Lösung: q = besitzt ( ). Mit dem y-wert + + q = + q y = + ergibt sich der Schnittunkt S ( y ). II. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen einer Normlrbel y = ++q und einer llgemeinen Prbel y = +c ergibt sich die qudrtische Gleichung: ++q = +c, d.h. es ergibt sich die qudrtische Gleichung (**) von der Form: (-) +c-q = 0 bzw.: /(-)+(c-q)/(-) mit den (eventuellen) Lösungen:, ( ) ( ) q c + ( ). Mit den y- Werten y, =, +, + q =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). III. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei llgemeinen Prbeln y = +c und y = +c ist die Gleichung +c = +c, d.h. es ergibt sich die rein qudrtische Gleichung (***) der Form: ( - ) = c -c mit den (eventuellen) Lösungen: c c, ( ). Mit den y-werten,, + c =, c y = + ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). IV. Die qudrtischen Gleichungen (**) und (***) können zwei Lösungen, eine Lösung oder keine Lösung hben, die linere Gleichung (*) eine oder keine Lösung. Lösungen: ) S (- 6), S ( 6); b) S (- -), S ( -); c) S (7 74); d) S (0 5); e) S ( ); f) S (,5 8,5); g) S ( 56,5); h) S (-5-5), S ( 6); i) S ( 4), S (,5 48,75); j) S (-0 67), S (5 5); k) keine Schnittunkte; l) S ( 7,5), S (7 47,5). Aufgbe 6: ) Ermittle den Flächeninhlt des Dreiecks, ds im -y-koordintensystem Scheitel und Nullstellen der Prbel y = 8 ls Ecken ht. b) Ermittle den Flächeninhlt des Dreiecks, ds im -y-koordintensystem y-achsenbschnittsunkt und Nullstellen der Prbel y = 7+6 ls Ecken ht. c) Wie groß ist der Umfng des Dreiecks, dessen Ecken Scheitel und Nullstellen der Prbel y = 6,5 sind? d) Wie groß ist der Flächeninhlt des Dreiecks, ds im -y-koordintensystem Scheitel, y- Achsenbschnittsunkt und ositive Nullstelle der Prbel y = 5 6 ls Ecken ht? Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Liegt die Scheitelform der Normlrbel y = ( d) + c vor, so ergibt sich sofort der Scheitelunkt S(d c); im Fll der Normlform y = ++q knn die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c) mit Hilfe Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 0

11 y = + + q = + +, so dss sich mit dem Einsetzen des Wertes = der qudrtischen Ergänzung erfolgen: oder vermöge d = + q = + + q in die Prbelgleichung und dem Errechnen der y-koordinten y = q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = ++q mit y = q der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 q). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 =>, = d ± c (rein qudrtische Gleichung) sowie: ) (Normlform:) ++q = 0 = ± => q, (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: ) Allgemeine Prbeln der Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c). b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = +c mit y = c der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 c). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). III. Es gilt für ein Dreieck ΔABC zwischen Scheitel, y-achsenbschnitt und/oder Nullstellen einer llgemeinen Prbel: Fläche A = gh/ (g ls Grundseite, h ls Höhe); Umfng u = AB + BC + AC mit: PQ = ( Q P ) + ( yq yp ) für Punkte P( P y P), Q( Q y Q) ls Abstnd. Für ein Dreieck ΔABC lässt sich die Fläche uch ls Fläche eines ds Dreieck umfssenden Rechtecks minus der Flächen n ds Dreieck ngrenzender rechtwinkliger Dreiecke berechnen. ) b) c) d) Lösungen: ) S( -9), S y(0-8), N (- 0), N (4 0) -> g=6, h=9 -> A=7 FE; b) S y(0 6), N ( 0), N (6 0) -> g=5, h=6 -> A=5 FE; c) S(0 6) = S y(0 6), N ( 8 0), N 8 6 ( 0) -> N N =, SN = SN = 6, -> u = 7,77 LE; d) S(,5 -,5), S y(0-6), [N (- 0)], N (6 0) -> Rechteckfläche A R, Flächen rechtwinkliger Dreiecke A, A, A -> A = A R A A A = 6,5,5,5/ 6 6/,5 6,5/ = 6,5 FE. Aufgbe 7: ) Bestimme den Abstnd zwischen den Schnittunkten der Prbel y = + und der Gerden y = +. b) Die Prbel : y = 8+ wird um 5 Längeneinheiten nch links und um 6 Längeneinheiten nch oben zur Prbel verschoben. Wo schneiden sie die beiden Prbeln? c) Gegeben sind die Prbeln : y = +8 und : y =. Die Scheitelunkte bilden zusmmen mit den Schnittunkten der beiden Prbeln ein Viereck. Berechne den Flächeninhlt 5 0 dieses Vierecks. Um welche Art von Viereck hndelt es sich? d) Die Schnittunkte von Prbel y = +8 und Gerden y = -4+0 bilden zusmmen mit dem Scheitelunkt der Prbel ein Dreieck. Berechne dessen Umfng. Vorgehensweise: I. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei Normlrbeln y = + +q und y = + +q ist die Gleichung: + +q = + +q zu lösen, d.h. es ergibt sich eine linere Gleichung (*) der Form: ( - ) = q - q q, die ls Lösung: q = besitzt ( ). Mit dem y-wert y = + + q = + + q ergibt sich der Schnittunkt S ( y ). II. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen einer Normlrbel y = ++q und einer llge- Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

12 meinen Prbel y = +c ergibt sich die qudrtische Gleichung: ++q = +c, d.h. es ergibt sich die qudrtische Gleichung (**) der Form: (-) +c-q = 0 bzw.: /(-)+(c-q)/(-) mit den (eventuellen) Lösungen: q c, + ( ). Mit den y-werten y, =, +, + q =, + c ( ) ( ) ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). III. Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei llgemeinen Prbeln y = +c und y = +c ist die Gleichung +c = +c, d.h. es ergibt sich die rein qudrtische Gleichung (***) der Form: ( - ) = c -c mit den (eventuellen) Lösungen:,, + c =, c c c, ( ). Mit den y-werten y = + ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). IV. Der Abstnd zwischen zwei (Schnitt-) Punkten P( P y P), Q( Q y Q) berechnet sich ls: PQ = ( Q P ) + ( yq yp ). V. V>0 bedeutet eine Verschiebung (um V Längeneinheiten) nch rechts, V<0 nch links; y V>0 bedeutet eine Verschiebung nch oben, y v<0 nch unten. Mit der Scheitelform y = (-d) +c ist die Gleichung der verschobenen Prbel y = (-d- V) +c+y V, us dem Scheitelunkt S(d c) wird durch Verschiebung um V bzw. y V der Scheitelunkt S (d- V c+y V). VI. Für einen Drchen ABCD gilt: Fläche A = ef/ (e, f ls Digonlen). VII. Es gilt für ein Dreieck ΔABC: Umfng u = AB + BC + AC mit: PQ = ( Q P ) + ( yq yp ) für Punkte P( P y P), Q( Q y Q) ls Abstnd. ) b) c) d) Lösungen: ) S (-9-5), S ( 9), S S = 6,8 LE; b) y = 8+ -> S(4 -) -> Verschiebung -> S (- ) -> y = ++4 -> Schnittunkt P(0,9 6,6); c) -> S (0 8), -> S (0 0), Schnittunkte P (-4 4,8), P (4 4,8) -> Drche S P S P -> e=9,6, f=8 -> A = ef/ = 8,4 FE; d) Schnittunkte P(-0 0), Q(- -), Scheitel S(-4-6) -> u = PQ + PS + QS = +6,5+4,47 = 7,97 LE. Aufgbe 8: ) Wie lutet die Gleichung der Gerden durch den Scheitel und den y-achsenbschnittsunkt der Prbel y = 7+0? b) Die Prbeln : y = +4+4 und : y = - +8 schneiden sich in zwei Schnittunkten. Wie lutet der Gleichung der Gerden durch diese Schnittunkte? c) Eine Normlrbel schneidet die Gerde y = +7 n den Stellen =- und =. Bestimme die Gleichung der Prbel. d) Wie heißt Gleichung der Gerden y = m+, die Tngente n die Prbel y = 6+4 ist? Bestimme die Gerdensteigung m. Wie lutet der Schnittunkt von Tngente und Prbel? Vorgehensweise: I. Normlrbeln: ) Liegt die Scheitelform der Normlrbel y = ( d) + c vor, so ergibt sich sofort der Scheitelunkt S(d c); im Fll der Normlform y = ++q knn die Bestimmung des Scheitelunkts S(d c) mit Hilfe y = + + q = + +, so dss sich mit dem Einsetzen des Wertes = der qudrtischen Ergänzung erfolgen: oder vermöge d = Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I + q = + + q in die Prbelgleichung und dem Errechnen der y-koordinten y = q = c der Scheitelunkt S(d c) ergibt. b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = ++q mit y = q der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 q). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der Normlrbel y = ( d) + c = ++q ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: ) (Scheitelform:) (-d) +c = 0 => = d ± c, (rein qudrtische Gleichung) sowie: ) (Normlform:) ++q = 0

13 => = ± q, (-q-formel). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). II. Allgemeine Prbeln: ) Allgemeine Prbeln der Form y = +c hben den Scheitelunkt S(0 c). b) Schnittunkt mit der y-achse: Aus =0 folgt für y = +c mit y = c der y-achsenbschnittsunkt Q=S y(0 c). c) Schnittunkte mit der -Achse: Zur Bestimmung der Nullstellen der llgemeinen Prbel y = +c ist die Gleichung: y = 0 zu lösen. Dies geschieht uf Grund von: +c = 0 => c, (rein qudrtische Gleichung). Im Fll der Eistenz der Lösungen, heißen die Nullstellen: N ( 0), N ( 0). III. ) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen der Prbel y = ++q und der Gerden y = m+b ist die Gleichung: ++q = m+b zu lösen, d.h. eine qudrtische Gleichung (*) der Form: +(b-m)+q-b = 0, die nch der -q-formel die (eventuellen) Lösungen: m b m b + b q besitzt. Mit den y-werten y = m + b = + + q ergeben sich die,,,,, Schnittunkte S ( y ), S ( y ). b) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen der Prbel y = +c und der Gerden y = m+b ist die Gleichung: +c = m+b zu lösen, d.h. eine qudrtische Gleichung (**) der Form: m+c-b = 0 bzw.: m/+(c-b)/ = 0, die nch der -q-formel die (eventuellen) Lösungen: m m b c + besitzt. Mit, den y-werten y, = m, + b =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). c) Ht die Gleichung (*) bzw. (**) zwei Lösungen, ist die Gerde eine Seknte zur Prbel, ht die Gleichung (*) eine Lösung, eine Tngente, ht die Gleichung (*) keine Lösung, eine Pssnte. Im Fll der Tngente müssen die Diskriminnten der Wurzeln in den Lösungen gleich 0 sein, lso: (*) -> m b + b q = 0, (**) -> m b c + = 0, worus m bzw. b der Tngenten zu bestimmen sind. IV. ) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei Normlrbeln y = + +q und y = + +q ist die Gleichung: + +q = + +q zu lösen, d.h. es ergibt sich eine linere Gleichung (*) der Form: q ( - ) = q -q, die ls Lösung: q = besitzt ( ). Mit dem y-wert y = + + q = + + q ergibt sich der Schnittunkt S ( y ). b) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen einer Normlrbel y = ++q und einer llgemeinen Prbel y = +c ergibt sich die qudrtische Gleichung: ++q = +c, d.h. es ergibt sich die qudrtische Gleichung (**) der Form: (-) +c-q = 0 bzw.: /(-)+(c-q)/(-) mit den (eventuellen) Lösungen:, ( ) ( ) q c + ( ). Mit den y- Werten y, =, +, + q =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). c) Zur Bestimmung der Schnittunkte zwischen zwei llgemeinen Prbeln y = +c und y = +c ist die Gleichung +c = +c, d.h. es ergibt sich die rein qudrtische Gleichung (***) der Form: ( - ) = c -c mit den (eventuellen) Lösungen: c c, ( ). Mit den y-werten y, =, + c =, + c ergeben sich die Schnittunkte S ( y ), S ( y ). V. Aus zwei Punkten P( P y P), Q( Q y Q) lässt sich eine Gerde der Form y = m+b bestimmen mit: m = y Q Q y P P und b = y P m P. Liegt ein Punkt P( P y P) und die Steigung m vor, so lässt sich b = y P m P direkt bestimmen. VI. Für eine nch oben geöffnete Normlrbel y = ++q bestimmen sich us zwei Punkten P( P y P), Q( Q y Q) die Koeffizienten, q mit Hilfe eines lineren Gleichungssystems (Additions-, Gleichsetzungsverfhren). ) b) c) d) Lösungen: ) Prbel -> S(,5 -,5), S y(0 0) -> Gerde y = -,5+0; b) Schnittunkte S (- ), S ( 6) -> Gerde y = +0; c) Schnittunkte S (- ), S ( ) -> Normlrbel y = ++; d) m=-4 -> Tngente y = -4+ -> Schnittunkt P( -). Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I

14 Abkürzungen: FE = Flächeneinheiten, LE = Längeneinheiten. /.07 / Mthemtik-Aufgbenool: Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln / Aufgben Michel Buhlmnn, Mthemtik-Aufgbenol > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I 4

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Realschulabschluss 2013

Realschulabschluss 2013 Relschulbschluss 0 Bden-Württemberg Mthemtik Musterlösung Whlteil Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Corneli Snzenbcher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

R. Brinkmann Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1.

R. Brinkmann  Seite Aufgabe Die Gerade g verläuft durch die Punkte P 4 3,5 und P 2,5 1. R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.09.0 Lösung linere Funktionen Teil IX en: A A A A Die Gerde g verläuft durch die Punkte P,5 und P,5. 5 Die Gerde h verläuft durch die Punkte P( 5,5 ) und P. Wie

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin - Abschrift des Originlmterils vom Sächsischen Sttsministerium für Kultus Sächsisches Sttsministerium für Kultus Schuljhr 00/03 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnsium - Abendgymnsium und Kolleg

Mehr

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit Vorbereitung uf die Mthemtik Schulrbeit 7. März 0 Alles Gute ll deinen Bemühungen, KL, KV Viel Erfolg! . Schulrbeit: MATHEMATIK KL.: M3b/I. - S. Mi, 7.03.0 ) Zeichne ds Prllelogrmm us den Bestimmungsstücken

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1 . Dr. Jürgen Roth Fchbereich 6: Abteilung Didktik der Mthemtik Elemente der Algebr . Inhltsverzeichnis Elemente der Algebr & Argumenttionsgrundlgen, Gleichungen und Gleichungssysteme Qudrtische und Gleichungen

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Oberstufenzentrum Krftfhrzeugtechnik Berufsschule, Berufsfchschule, Fchoberschule und Berufsoberschule Berlin, Bezirk Chrlottenburg-Wilmersdorf Fchbereich Mthemtik Arbeits- und Informtionsblätter zum Fch

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

Übungsteil: 1. Algebra

Übungsteil: 1. Algebra lgebr Übungsteil: lgebr Gleichungssysteme: estimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungssysteme: ) y + 7 = 5x x + y = 7 c) y = x 9 6x 0 = y b) y = 5x y = x d) x + 5y = 05 0,5y = x,5 e) 0(x + y) =

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras Aufgbe 1 Vervollständige die folgende Tbelle:.8. Aufgben zum Stz des Pythgors Kthete 6 1 4 1 13 17 15 Kthete b 8 1 7 8 11 Hypotenuse c 13 9 19 17 Aufgbe Berechne jeweils die Länge der dritten Seite: Aufgbe

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Knton St.Gllen Bildungsdeprtement St.Gllische Kntonsschulen Gymnsium Aufnhmeprüfung 2016 Mthemtik 1 (ohne Tschenrechner) Duer: 90 Minuten Kndidtennummer: Geburtsdtum: Korrigiert von: Punktzhl/Note: Aufgbe

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhlb der c. 50.000 Mthemtikufgben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt ds Lesezeichen Ihres Acrobt Reders: Ds Icon finden Sie in der links stehenden Leiste.

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

2. Funktionen in der Ökonomie

2. Funktionen in der Ökonomie FHW, ZSEBY, ANALYSIS - - Funktionen in der Ökonomie Beispiele: qudrtische Funktionen, Eponentilfunktion Qudrtische Funktionen Einfchste qudrtische Funktion: y = Allgemeine qudrtische Funktion: y = + b

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Jhrgngsstufe 9 GM 9. Qudrtwurzeln und die Menge der reellen Zhlen QUADRATWURZELN Unter der Qudrtwurzel us einer Zhl (kurz: Wurzel us, Schreibweise ) versteht mn diejenige nichtnegtive Zhl,

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

BMS Mathematik T2 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/8

BMS Mathematik T2 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/8 BMS Mthemtik T Abschlussprüfung_ Seite: / Nme: Abschlussprüfung Mthemtik technische BMS Teil Prüfungsduer Minuten Erlubte Hilfsmittel: Formelsmmlung ohne selbst gelöste Beispiele. Grfikfähiger Tschenrechner

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3.

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3. I. Reelle Zhlen L9_0 Rtinle Zhlen: ; ;,8 ;, ; 9 7 L9_0 Irrtinle Zhlen: 7 ; + ; ; 8 8 8 L9_0 L9_0 L9_0 L9_0 8 + ist bereits vllständig vereinfcht! (Achtung: + +, vgl. Tschenrechner,, und,, ls +, ), : +

Mehr

Grundwissen 9. Klasse G8

Grundwissen 9. Klasse G8 Leibniz-Gymnsium Altdorf Grundwissen 9. Klsse G8 Wissen / Können Aufgben und Beispiele Lösungen I) Reelle Zhlen Für eine nichtnegtive Zhl heißt diejenige nichtnegtive Zhl, deren Qudrt ergibt, Qudrtwurzel

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen FK03 Mthemtik I: Übungsbltt 1; Lösungen Verständnisfrgen: 1. Woher stmmen die Objekte in einer Menge? Die Objekte einer Menge entstmmen unserer Anschuung und unserem Denken. 2. Welche Drstellungen von

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt: Mthemtik LK M,. Kursrbeit Integrtion Lösung..3 Aufgbe :. Erkläre mit Hilfe der Definition des Integrls den Unterschied zwischen dem Integrl einer Funktion und dem Flächeninhlt der Fläche zwischen dem Grphen

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a) Rechnen mit Termen 1. Berechne ds Volumen und die Oberfläche. 2. 3 3 7 2 4b 3. 5 4 8 b 4. Löse die Klmmern uf und fsse zusmmen: ) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7(1 b)+5b(2 ) c) 4b( 3b) 4b( 2 3) 5. Löse die Gleichungen:

Mehr

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d November 2006 Quadratische Funktionen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d November 2006 Quadratische Funktionen .) Entscheide, ohne zu zeichnen, ob die Prbeln - eng/weit, - nch oben/nch unten geöffnet, - nch oben/nch unten verschoben sind. Als Vergleich soll die Normlprbel dienen. ) y = 3x b) y =,8x -7 c) y = -,5x

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth

Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth Algebr 7: Zusmmenfssen gleichrtiger Terne: ) 5x 7x 3 3x + 5x +8 b) 3u 9v [(3u 8w) (u + 9v)] c) Distributivgesetz: ) -0,4c (,5 3 c 0, c 3 ) b) 7u 5 3u (u 3) 5 (u 4u + ) Ausmultiplizieren von Klmmern: )

Mehr

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym) Ein Kluger dent so viel, dss er eine Zeit zum Reden ht. Ein Dummer redet so viel, dss er eine Zeit zum Denen ht. (Anonym) 6 Gnzrtionle Funtionen 6 Gnzrtionle Funtionen Wir wollen nun uch Funtionen betrchten,

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung mthphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mthemtik Nichttechnik - A II - Lösung Teilufgbe. Der Grph G f einer gnzrtionlen Funktion f dritten Grdes besitzt den Extrempunkt E( / ), 7 schneidet

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 005 Aufgbenstellungen A und A (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

a. Lösen Sie das LGS mit Hilfe eines Verfahrens Ihrer Wahl und machen Sie danach die Probe. Die Taschenrechnerlösung reicht nicht aus.

a. Lösen Sie das LGS mit Hilfe eines Verfahrens Ihrer Wahl und machen Sie danach die Probe. Die Taschenrechnerlösung reicht nicht aus. Mthemti 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsufgben Übergng in die Einführungsphse E1 Freitg, 6. August 011 Zeit : 90 Minuten Nme :!!! Doumentieren Sie lle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! 1. Linere Funtionen

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme

Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme Michel Buhlmnn Mthemtik > Linere Gleichungssysteme Crl Friedrich Guß Der Mthemtiker und Gelehrte Crl Friedrich Guß (*1777-1855) studierte nch Schulusbildung und Abitur m Collegium Crolinum Brunschweig

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Figuren, Körper, Flächeninhalt, Volumen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Figuren, Körper, Flächeninhalt, Volumen - Stationenlernen Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: Figuren, Körper, Flächeninhlt, Volumen - Sttionenlernen Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernzirkel -

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

6.1. Matrizenrechnung

6.1. Matrizenrechnung 6 Mtrizenrechnung 6 Mtrizen und Vektoren Definition Eine Tbelle in der Drstellung A (m,n) n n m m mn heißt m,n-mtrix ( n ) ( ) mit den Zeilenvektoren ( m m mn ) und den Sltenvektoren m, m,, n n mn Mtrizen

Mehr

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2

Satz des Pythagoras. c 2. a 2. b 2 Stz des Pythgors 01 c b Hypotenusenqudrt = Summe der beiden Kthetenqudrte ² = c² b² = c² b² ² + b² = c² b² = c² ² b= c² ² c² = ² + b² c= ² + b² 0 Der Stz des Pythgors und seine rechnerische Anwendung Beispiel:

Mehr

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y.

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y. Hns Wlser, [0100514] Fiboncci trifft Pythgors Anregung: I. Y. 1 Worum geht es? Mit den Fiboncci-Zhlen werden pythgoreische Dreiecke konstruiert, die im Limes zu den Fiboncci-Zhlen zurückführen. Als Nebenresultt

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen

9 Satzgruppe des Pythagoras und Kongruenzabbildungen Stzgruppe des Pythgors Mthemtik. Klsse 9 Stzgruppe des Pythgors und Kongruenzbbildungen Stz 4 Stz von Pythgors In einem rechtwinkligen Dreieck mit Ktheten und b und Hypotenuse c gilt: + b c Aufgbe 59 Beweisen

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Herleitung der Strasse für quadratische Räder Herleitung der Strsse für qudrtische Räder P = P( P / y P ) sei der Berührungspunkt des Rdes mit der Strsse bzw mit der gesuchten Kurve P = P ( / y ) sei der Mittelpunkt der entsprechenden Qudrtseite des

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kntonle Prüfungen 0 für die Zulssung zum gymnsilen Unterricht im 9. Schuljhr Mthemtik I Serie H8 Gymnsien des Kntons Bern Mthemtik I Prüfung für den Übertritt us der 8. Klsse Bitte bechten: - Berbeitungsduer:

Mehr

R. Brinkmann Seite Brüche, Terme und lineare Funktionen zur Vorbereitung einer Klassenarbeit. b)

R. Brinkmann  Seite Brüche, Terme und lineare Funktionen zur Vorbereitung einer Klassenarbeit. b) R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.09.0 Lösungen Linere Funktionen VBKA I Brüche, Terme und linere Funktionen zur Vorbereitung einer Klssenrbeit E E ) + = 8 0 0 ) 5 5 = 6 b) 7 9 = 8 7 56 b) 5 :

Mehr

Teil mit Taschenrechner (ohne CAS)

Teil mit Taschenrechner (ohne CAS) Sächsisches Sttsministerium ür Kultus Schuljhr 0/05 Schritliche Abschlussprüung n Fchoberschulen/ Zustzprüung zum Erwerb der Fchhochschulreie in berulichen Bildungsgängen Mthemtik nichttechnische Richtungen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 2005 Aufgbenstellungen A1 und A2 (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr