Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen"

Transkript

1 Hinweise zur Berechnung von sttisch bestimmten Systemen. Knn ds System eindeutig us sttisch bestimmten Grundsystemen ufgebut werden, ohne Hilfsfesseln einzuführen? Wenn j, Teilsysteme ncheinnder entsprechend dem Krftfluß brbeiten.. Lssen sich Auflgergrößen us ΣF x =0, ΣF z =0 m Gesmtsystem ermitteln? 3. Lssen sich Auflgergrößen us Σ=0 m Gesmtsystem ermitteln? 4. An belsteten Stäben dieser Form lssen sich immer die - und Q-Verläufe bestimmen. An unbelsteten Stäben dieser Form (Pendelstäbe) sind und Q=0. F p N l Q l Q r N r 5. An belsteten Stäben dieser Form läßt sich immer eine Krft bestimmen us ΣF x =0 bzw ΣF z =0. N l N r N l Q l Q l Q r N r Q r Q l N l Q l N l 6. In ds System rein, intelligente Schnitte führen.

2 Einflusslinien mit dem PVV (kinemtische ethode). Befreiung der gesuchten Krftgröße durch ein rbeitskonformes Gelenk. eine zwngläufige kinemtische Kette entsteht 3. virtuelle Verschiebungsfigur zeichnen (Polpln) 4. Arbeitsbilnz: δ A = Zim δui + Pm δum = 0 Z im Pm δu = δu i m 5. Einflusslinie zeichnen 6. Auswertung der Einflusslinie Z = im P m η im Ziel: virtuelle Verschiebungsfigur δ um == Einflusslinie η im η δu m im = δ u i = δui Stz von Lnd Die Einflusslinie einer Krftgröße Z i entsteht ls Verschiebungslinie δ u( x m ) = δum des Lstgurtes in Richtung der Belstung Pm derjenigen kinemtischen Kette, die sich usbildet, wenn die zu korrespondierende Weggröße u = gesetzt wird. i

3

4 ( ξ ), ( ξ ), x ξ = x u = p p( u) = f ( ξ ) κ κ ( u) } C ϕ } = F = w x η( x) C C = f ( ξ ) ( ξ ) dξ = 0 f (u) = h η -Tfel ( Lösung der Integrle mit den Rndbedingungen F m Anfng und m Ende 0 ) b c d e f g h i j ηl η ηr = ηl η ηl = r = η η η m r l η l η r l ηr η ηr l h h ( - x ) l h l 3 h r x h ( - x ) h r 6 l h ( 3 l - x ) ( 3 x - ) h l 6 h l 4 h r h 4( x - x ) 0 m h m 3 h ( - x ) l h r x h l 4 h r h m x h ( - x ) m h m ηm 4 ( x ) ( x ) C } = = ϕ Tbelle ohr-anlogie DGL Gleichgewicht Verträglichkeit F Q (ξ ) } = F = ϕ( ξ ) (ξ )} = F = w( ξ ) F' = -f Q' = -p f' = -k f ( ξ ) ξdξ = 0 ξ F ( u) du = 0 F ( ξ ) d ξ = 0 F' = F ' = Q w' = f ξ F f ( u) du = f = p =k F = Q =j F = = w 0 F'' = -f '' = -p w'' = -k x x = h h h h 3 ' w w h l h l 3 6 h l w' b 4 h r 3 h r w' -h l 3 h r 0 4 c h r w c 6 h l w' d h l w d 0 h l w' e h l w e 3 3 hl h 48 r 48 w = w = w b c = w = w d e = w f = w g = w = w = w j = h i 3 3 ( x - x ) ( x - x ) x( - x ) ( - x ) x [( - x ) - ( - x ( 3 ) ) ] ( x - x ) (3x - 4x ) ( x - x + x ) 6 x - x + x 3 6 ( x - 3x + x ) 3 [3( - x) - 4( - 0, 0, ,0850 0,0650 0,000 0,005 0,005 0,0370 0,0033 0, ,0467 0, 0, , ,0300 0,0600 0,0300 0, ,0687 0,0353 0,0653 0, ,3 0,0500 0, , ,0400 0, ,0575 0, , ,0433 0, ,4 0,000 0, , , , ,0400 0,0990 0,0390 0,030 0, ,5 0,500 0,0650 0,0650 0, ,035 0,035 0,047 0, , , ,6 0,000 0, , , ,0400 0, ,0990 0,030 0,0390 0, ,7 0,0500 0, , ,0400 0,0575 0, , ,0433 0, , ,8 0, ,0300 0, ,0600 0, ,0300 0,0687 0,0653 0,0353 0, ,9 0, ,0650 0,0850-0,000 0,005 0,005 0,0370 0, ,0033 0,0467 x x = h l w b w ' = w ' b = w ' = w ' d = c w ' e = w ' f = w ' g = w ' h = w ' = w' i j = - x ( - x + x ) ( - x ) ( - x + x ) ( - 4x + 3x ) (x - 3x ) ( - 3x + x ) ( - 3x + 3x - x ) ( - x ) - x x + x 0,0 0, , ,6667 0,6667 0,5000 0, , ,5000 0, ,5000 0, 0, ,3833 0,667 0, ,5750 0,0450 0,3467 0,5967 0, ,4000 0, 0, ,5333 0,4667 0, , , ,6400 0, , ,000 0,3 0,0000 0, ,67-0, ,0750 0,0850 0,8933 0,0300 0, ,6000 0,4 0,0000 0,0333 0, , , , , ,033 0,0600 0, ,5 0, ,0467 0,0467-0, ,0650 0,0650 0, ,0467 0,0467 0, ,6-0,0000-0, ,0333-0, , , , ,0600 0,033-0, ,7-0,0000-0,67-0, , ,0850-0,0750-0,8933-0, ,0300-0,6000 0,8-0, ,4667-0,5333 0, , , ,6400-0, , ,000 0,9-0, ,667-0,3833 0, ,0450-0,5750-0,3467-0, ,5967-0,4000,0-0, ,6667-0, ,6667 0, ,5000-0, , ,5000-0,5000 h r 4 h r w' h r w f f h m h m 3 3 h w' m g h w m g 5 h l h l 3 h l w' h h l w h 40 h r h r 3 4 h r w' i h r w i 40 4 h m 4 h w' m h w m j h m 3 j 5 96 x 3 ) ] ( x ) ( x ) ( x ) ( x )

5 Sttik I Arbeitsbltt Konstruktionsregeln für Polpln und Verschiebungsfigur ) Ist eine Scheibe durch ein Festlger gefesselt, dnn stellt ds Festlger einen Huptpol für die Scheibe dr. Polstrhl ÉÉÉÉ Festlger= HP ) Der Polstrhl eines Punktes der Scheibe ist die Verbindung des Punktes mit dem HP der Scheibe. Die Verschiebungsrichtung des Punktes steht senkrecht uf dem Polstrhl. Ist eine Scheibe durch ein Gleitlger gefesselt, so gibt ds Lger einen geometrischen Ort (GO) für den HP der Scheibe n. Der geometrische Ort steht senkrecht uf der Bewegungsrichtung des Lgers. GO Verschiebungsrichtung Bewegungsrichtung des Lgers 3) Verschiebt sich eine Scheibe nur prllel, so liegt ihrt HP senkrecht zur Bewegungsrichtung im Unendlichen. HP Bewegungsrichtung

6 4) Sind Scheiben durch ein omentengelenk verbunden, so stellt ds Gelenk den Nebenpol der beiden Scheiben dr. NP (,) Scheibe Scheibe ÉÉÉ ÉÉÉ 5) Sind Scheiben durch ein Querkrftgelenk verbunden, so liegt der NP der beiden Scheiben senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gelenks im Unendlichen. 6) NP (,) ÉÉÉÉ ÉÉÉÉ Scheibe Scheibe NP (,) Bewegungsrichtung ÉÉÉÉ ÉÉÉÉ Sind Scheiben durch ein Normlkrftgelenk verbunden, so liegt der NP der beiden Scheiben senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gelenks im Unendlichen. NP (,) Scheibe Scheibe ÉÉÉ ÉÉÉ NP (,) Bewegungsrichtung 7) Die Verbindung zweier beknnter Pole gibt durch Wegstrei chen einen GO für einen weiteren Pol n: uf dem Schnittpunkt zweier GO liegt der Pol. HP (0,) NP (,) NP (,3) 3 HP (0,) 0, HP (0,3) GO 0,, ÉÉÉ 0,3,3 ÉÉÉÉ GO 0,

7 Polplnregeln:. Ein Huptpol ist der Punkt, um den sich lle Punkte der Scheibe bewegen. Ein fester Punkt einer Scheibe ist ein Huptpol. Ein Huptpol muß nicht unbedingt ein Punkt eines Stbes sein. Ι ( 0, ). Gemeinsme Punkte zweier Scheiben werden ls Nebenpol bezeichnet. Über einem Nebenpol lssen sich die kinemtischen Beziehungen zwischen Scheiben bestimmen. Ι ΙΙ (, ) 3. Huptpole und der zugehörige Nebenpol liegen uf einer Gerden. 0, -, - 0, ( 0, ) Ι (, ) ΙΙ ( 0, ) 4. 3 zugehörige Nebenpole liegen uf einer Gerden., -,3 -,3 bzw.,3-3,5-5,6 usw. Ι ΙΙ (, ) (,3 ) ΙΙΙ G.O., Liegt ein Huptpol in, so knn die entsprechende Scheibe nur eine Prllelverschiebung usführen (sofern sich der Polpln widerspruchsfrei konstruieren lässt). Liegt ein Nebenpol zweier Scheiben in dem selben Winkel., so verdrehen sich die Scheiben mit 7. Es werden nur infinitesimle (sehr kleine) Verdrehungen und Verschiebungen behndelt, ds bedeutet: die Verschiebungsfigur lässt sich nicht mßstäblich zeichnen. Es gilt: sinϕ =ϕ, cosϕ= usw.

8 Bestimmung der Verformungen durch Verschiebungsrbeit Prinzip der virtuellen Arbeit Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Arbeitsstz für ebene Stbwerke: W* () + W* (i) = 0 δ ik + L C Li c Lk + w wi ϕ wk L 0 σ T xi ε xk dx = 0 W* () = - W* (i) mit ε xk = E σ xk N xk QxiQxk xk ΔT δ ik = { N xi[ + αtt] + + xi[ + αt ]} dx + EA GA EI h L C Li L 0 c Lk w wi ϕ wk Q n NniN c n nk + m mi c m mk Vorgehensweise zur Bestimmung der Verschiebung δ ik :. Systemnlyse: Steifigkeiten, Lgerungen und Art der Benspruchung k Welche Terme des Arbeitsstzes benötige ich?. Erforderliche Zustndslinien etc. für ds System unter der gegebenen Benspruchung k ermitteln! 3. Bestimmung der Zustndslinien etc. ufgrund eines fiktiven (virtuellen) Krftzustndes i rbeitskonform zur gesuchten Verschiebungsgröße. 4. Auswertung des Arbeitsstzes (mittels Integrltfel) Im Lstfll Tempertur gilt dbei: Sttisch bestimmte Systeme können sich zwngsfrei verformen, d.h. dbei entstehen keine Schnittgrößen! gleichmäßige Tempertur über die Querschnittshöhe: drus folgt Dehnung: ε, T T T = ½ * (To + Tu) TEinbu ε = * T[ K * K] = [ ] T α T κ,δt bei veränderlicher Tempertur: drus folgt Krümmung: T h Th = Tu To κ T ΔT K * K = αt = h m m (Anmerkung: Tu meint stets den Wert n der Bezugsfser!)

9 Kochrezept 00 kn 8 =?, kn 5,5,5,5,5 ÉÉÉÉ ÉÉÉÉ. Die gesuchte Krftgröße ist durch ds Einfügen eines rbeitskonformen Gelenkes us der Bindung zu befreien. Ddurch wird ein sttisch bestimmtes System kinemtisch.. Die Verschiebungsfigur m kinemtischen System ist mit dem Polpln zu ermitteln und ls virtuelle Weggrößenfigur zu verwenden. Wegen der Kinemtik gilt (ε v,γ v,κ v ) 0 und dmit uch Die virtuellen Arbeiten mit dem PvW bilnzieren. W v W v W v i 0 W v Aus der Bedingung W v 0 knn mn die gesuchte Krftgröße ermitteln. W v i

10 ) z.b. Eigengewicht der Treppe Streckenlsten uf schrägen Blken p p [ kn/m Stblänge ] ; R [ Resultierende in kn ] R = plsin R = plcos R l b = lcos b = lsin R R = pl + p cosl 8 + p cosl Q = p p N pb pb b) z.b. Schneelst uf dem Dch p p [ kn/m Grundlinie ] ; R [ Resultierende in kn ] R = psin R = pcos R l b = lcos b = lsin R R = p + p 8 + pcos Q pcos - N + - psin psin

11 ) z.b. Windlst uf ein Dch p p [ kn/m Stblänge ] ; R [ Resultierende in kn ] l b = lcos b = lsin plcos R=pl plsin Q - pl N p l 8 pl pb cos

12 Streckenlsten uf schrägen Stäben n x p z n p α α n z p x Betrchtung m differentiellen Stbbschnitt: pz dx ds p ds p x dz nz dz nx dx α n ds α dz ds = dz / sinα, bzw. ds = dx / cosα dx Aus der Aufteilung der resultierenden Kräfte der vier Streckenlsten in senkrechte und prllele Stbrichtung für einen Stbbschnitt der Länge ds folgt unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen ds, dx und dz: ds n = n x dx cosα - p z dx sinα - n z dz sinα + p x dz cosα ds p = n x dx sinα + p z dx cosα + n z dz cosα + p x dz sinα Bei konstnten Streckenlsten folgt dnn für den gnzen Stb: n = n x cos α - p z sinα cosα - n z sin α + p x sinα cosα p = n x sinα cosα + p z cos α + n z cosα sinα + p x sin α Für den Lstfll Eigengewicht gilt: g g g g α α α g = - g sinα g = g / cosα g = g cosα

13 Symmetrische Trgwerke Vorussetzungen: - symmetrische Systemgeometrie - symmetrische/ntimetrische Belstung Vereinfchung: - Berechnung m hlben System ) Symmetriebedingungen in der Symmetriechse SA Bedingung: Stb ist nicht prllel zur Symmetr iechse SA ϕ X,u x Schnittgrößen Verformungen ϕ ϕ Z,u z N N u x u x Q Q SA u z SA u z symmetrische Größen ntimetrische Größen, N Q u z u x, ϕ Stz: Antimetrische Größen besitzen in der Symmetriechse einen N ulldurchgng. Stz: In einem symmetrischen Trgwerk rufen symmetrische Lstnteile symmetrische Zustndsgrößen (Normlkrft N, oment, Auflgerrektionen) sowie nt imetrische Querkräfte Q hervor. Es gilt in der Symmetriechse:, N 0 ϕ = u Q = 0 u z 0 x = 0 Stz: In einem symmetrischen Trgwerk rufen ntimetrische Lstnteile ntimetrische Zustndsgrößen (Normlkrft N, oment, Auflgerrektionen) sowie symmetrische Querkräfte Q hervor. Es gilt in der Symmetriechse:, N = 0 ϕ 0, u Q 0 u z = 0 x 0

14 Symmetrieeigenschften symmetrischer Systeme Stäbe nicht in der Symmetriechse (SA) symmetrische Belstung p F X F X ntimetrische Belstung F X p F X F Z F X p SA p SA F X F X F Z F X -, N-Verläufe symmetrisch Q-Verluf ntimetrisch (Nulldurchgng in SA) u-, f- Verläufe ntimetrisch (Nulldurchgng in SA) w-verluf symmetrisch -, N-Verläufe ntimetrisch (Nulldurchgng in SA) Q-Verluf symmetrisch u-, f- Verläufe symmetrisch w-verluf ntimetrisch (Nulldurchgng in SA) Sonderfll: Stb in der Symmetriechse (SA) symmetrische Belstung ntimetrische Belstung F Z F Z F Z F Z () () () () im Stb ()-(): & Q=0 ; N=0 w & f=0 ; u=0 im Stb ()-(): & Q=0 ; N=0 w & f=0 ; u=0

15 SYETRIEEIGENSCHAFTEN Symmetrisches System Symmetrische Belstung Antimetrische Belstung p p p p S.A. S.A. w ϕ u V H w ϕ u V H S.A. S.A. N- Verläufe symmetrisch Q- Verläufe ntimetrisch - Verläufe symmetrisch u- Verläufe ntimetrisch w- Verläufe symmetrisch ϕ Verläufe ntimetrisch N- Verläufe ntimetrisch Q- Verläufe symmetrisch - Verläufe ntimetrisch u- Verläufe symmetrisch w- Verläufe ntimetrisch ϕ Verläufe symmetrisch Verschiebungen n der S.A. u = 0 w = 0 ϕ = 0 Verschiebungen n der S.A. u = 0 w = 0 ϕ = 0 Lgerrektionskräfte n der S.A. H V = 0 = 0 = 0 Lgerrektionskräfte n der S.A. H = 0 V = 0 = 0

16 Symmetrische Trgwerke Sonderfll: Stb in der Symmetriechse, d.h. der Stb ist prllel zur Symmetriechse Schnittgrößen Verformungen SA SA ϕ Z,u z X N,u x SA ϕ u z Q u x N Q symmetrische Größen ntimetrische Größen N,Q u x u z, ϕ Stz: In einem symmetrischen Trgwerk bewirken symmetrische Lstnteile symmetrische Zustndsgrößen (Normlkrft N, Verfomungen u x ) in der Stbchse. Antimetrische Größen sind Null. Es gilt in der Symmetriechse: N 0; u, Q, ϕ, u z = 0 Stz: In einem symmetrischen Trgwerk bewirken ntimetrische Lstnteile ntimetrische Zustndsgrößen (Querkrft Q, oment, Verschiebung u z sowie Verdrehung φ) in der Stbchse. x 0 Es gilt in der Symmetriechse: N, u x = 0, Q, ϕ, u z 0

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29 Stbendmomente nch Theorie I. Ordnung für ds Drehwinkelverfhren Grundstb Belstung+Biegelinie Stbendmomente omentenverluf Knotenverdrehung φ K EI 4 s KL φ K EI LK - φ s K Knotenverdrehung φ L EI s KL φ L EI LK - 4 φ s L Stbverdrehung ψ KL EI s EI 6 ψ s KL -6 ψkl LK KL Stbverdre hung ψ LK EI s EI s KL -6 ψ LK LK 6 ψ LK ps² ps² Streckenlst KL - LK - Temperturdifferenz KL α -EI T ΔT h h LK α -EI T ΔT h h Einzellst KL -Fsαβ² LK -Fsαβ² Einzelmoment KL β 3β² LK α 3α²

30 Stbendmomente nch Theorie I. Ordnung für ds Drehwinkelverfhren Grundstb Belstung+Biegelinie Stbendmomente omentenverluf Knotenverdrehung φ K EI 3 s KL φ K Knotenverdrehung φ L LK EI - 3 s φ L Stbverdrehung ψ KL EI - 3 s KL ψ KL Stbverdrehung ψ LK EI 3 s LK ψ LK Streckenlst KL ps² - 8 Temperturdifferenz KL -.5 EI αtδth h Einzellst KL Fsα β β ² Einzelmome nt KL 3 β ²

31 Berechnung von Einflusslinien für Krftgrößen n sttisch unbestimmten Systemen mit dem Krftgrößenverfhren Berechnung der Einflusslinien für sttisch Überzählige (vgl. Buch Trgwerke ) Die Berechnung der Einflusslinie knn für jede beliebige sttisch Überzählige X j des gewählten SGS erfolgen. Stz: Die Einflusslinie n X km einer sttisch Überzähligen entsteht ls Biegelinie des Lstgurtes infolge der Krftgrößeneinwirkung X j = 0 β kj (j =, b,.., i,..n). Die Einflusslinie ergibt sich us der Überlgerung der Einflusslinien der einzelnen Zustände der sttisch Überzähligen. X j sttisch Überzählige k Ort der gesuchten Einflussgröße n Grd der sttischen Unbestimmtheit 0 β kj Elemente der trix 0 β trix 0 β negtive Inverse der trix 0 δ Berechnungsverfhren: Für eine Einflusslinie einer Krftgröße n der Stelle k. Whl eines SGS, ds die gesuchte(n) Einflussgröße(n) ls sttisch Überzählige besitzt. Berechnung der trix 0 δ 3. Berechnung der trix 0 β = - ( 0 δ - ) Es sind verschiedene Wege möglich, um die Einflusslinie zu bestimmen. Der Zeitpunkt der Superposition unterscheidet beide Algorithmen. Lösungsweg A 4.A Ermittlung der n Biegelinien (jedes Einheitszustndes) infolge X j = (Biegelinie entspricht der EL) 5.A Superposition der Biegelinien der Einzelzustände n X km = 0 β k * 0 δ m + 0 β k * 0 δ m β kn * 0 δ mn Lösungsweg B 4.B Belstung des SGS mit X = 0 β k, X = 0 β k, X n = 0 β kn (Superposition der Belstung) 5.B Berechnung der Biegelinie (Biegelinie entspricht der EL) Diese ethode eignet sich vorrngig für die Bestimmung verschiedener Einflusslinien eines Systems.

32 Alterntive: Berechnung von Einflusslinien gemäß dem Stz von Lnd Stz von Lnd: Die Einflusslinie für eine Krftgröße n der Stelle k entsteht ls Biegelinie des Lstgurtes, wenn mn m Ort k der gesuchten Einflusslinie die Krftgröße durch ein Gelenk us der krftschlüssigen Bindung befreit und im Gelenk die zur Krftgröße rbeitskonforme Weggröße - einprägt. Die Berechnung der Einflusslinie ist ls Lstfll eingeprägter Weggrößen (Wegsprung) zu betrchten. vgl. Arbeitsbltt: Berechnung sttisch unbestimmter Systeme unter der Einwirkung von eingeprägten Weggrößen Der Berechnungsgng wird mßgeblich von der Whl des SGS bestimmt.. Vrinte: Kombinierte Gelenkmethode Eine der sttisch Überzähligen X i im SGS entspricht der gesuchten Einflussgröße. An dieser Stelle wird gemäß des Stzes von Lnd der rbeitskonforme Wegsprung von - eingeführt. m Ort der gesuchten Einflussgröße δ i = für lle ndere Gelenke gilt der Gelenkschluss d. h. δ i = 0 δ 0, δ 0,.. δ i0 = 0. Vrinte: Getrennte Gelenkmethode Ds SGS wird so gewählt, dss keine der sttisch Überzähligen der gesuchten Einflussgröße entspricht. für lle eingeführten Gelenke gilt der Gelenkschluss, d.h. δ i = 0 die Größen δ 0, δ 0,.. δ i0 sind zu bestimmen Die Ermittlung der Größen δ 0, δ 0,.. δ i0 knn erfolgen mit ) PVK z. B. Einflusslinie der Querkrft im Punkt k, gemäß Stz von Lnd ist n der Stelle k der Wegsprung von - ls Belstung einzuprägen, n = -fch sttisch unbestimmt δ 0 δ Q k * w 0 δ Q *( ) 0 0 * + k 0 = b) Polpln 0 * + k = Nch Lösung des Gleichungssystems und Superposition der Lösung wird die Biegelinie ermittelt (PVK mit Reduktionsstz, ω-verfhren, etc.).

33 Ermittlung der geometr. Unbestimmheit. System gednklich in einzelne Stäbe unterteilen, die durch Auflger oder Geometriesprünge begrenzt werden. () () (3). Anordnen von Drehfesseln n den mrknten Punkten, n denen weder die Verdrehung noch ds oment beknnt ist. Drehfesseln 3. Prüfen m Gelenkwerk (omentengelenke n den mrknten Punkten bzw. Stbendpunkten einfügen), ob dnn ds System verschieblich ist und ggf. durch Anordnen von Wegfesseln unverschieblich mchen. BS BS BS bechte: EA Wegfessel erforderlich (unterschiedliche Anordnung möglich) BS 3GR 4. Der Grd der geometr. Unbestimmheit ergibt sich ls die Summe ller Fesseln. 3 fch geometr. unbestimmt

34 Krftgrößenverfhren (KGV). Bestimmung des Grdes der sttischen Unbestimmtheit Abzählkriterium, Aufbuprinzip. Whl eines sttisch bestimmten Grundsystems (SGS) / Huptsystems (HS) und Festlegung der sttisch Überzähligen X i, i=,...,n kein kinemtisch verschiebliches System oder Teilsystem entwickeln möglichst wenig gemeinsme omentenflächen einzelner Zustände, Ziel: geringer Aufwnd beim PVK 3. Ermittlung der Schnitt- und Auflgergrößen der Lstzustände m SGS/HS N XL, Q XL, XL, N XV, Q XV, XV 0 -Zustnd: N 0, Q 0 und 0 4. Ermittlung der Schnitt- und Auflgergrößen der n Einheitszustände m SGS/HS X i =: N xi, Q xi, xi,,, n -Zustände: z. B.: N, Q und etc. 5. Bestimmung ller Klffungen (Gelenkverformungen) der Lstzustände sowie der n Einszustände mit dem PVK L N xk QxiQxk xk ΔT δ ik = { N xi[ + αtt] + + xi[ + αt ]} dx + EA GA EI h L C Li 0 c Lk w wi ϕ wk Q n N ni c N n nk + m mi c m mk 6. Aufbu und Lösung des Systems der Elstizitätsgleichungen δ = δ i i0 + X Beispiel * δ X n * δ in = 0 Crmersche Regel: Ist A eine qudrtische (n,n)-trix mit A 0, so ist δ = δ δ δ 0 δ = δ 0 + X + X * δ * δ δ X * δ X + X + X * δ * δ δ0 = δ 0 = 0 = 0 ds LGS A * x r = b r eindeutig lösbr. Für die Lösungen x r = (x, x,, x n ) gilt: x i = A i / A, für i =,,, n wobei A i die (n,n)-trix ist, die us A entsteht, indem r mn die i-te Splte von A durch b ersetzt. 7. Ermittlung der wirklichen Schnitt- und Auflgergrößen durch Superposition z. B. ges = 0 + X * X n * n

35 Berechnung sttisch unbestimmter Systeme unter der Einwirkung von eingeprägten Weggrößen Beispiele: - Auflgerverdrehung φ - Stützensenkung u z, u x - Winkelsprung φ - Verschiebungssprung u z, u x Es gilt die Polplnkinemtik, d. h. eingeprägte Weggrößen bewirken keine Schnittgrößen m sttisch bestimmten System. Sttisch bestimmte Systeme sind in der Lge sich zwngsfrei zu verformen. Erfssung des Lstflls eingeprägte Verschiebung im Krftgrößenverfhren Der Berechnungsgng wird mßgeblich von der Whl des SGS bestimmt.. Vrinte: Einführung der sttisch unbestimmten Größen X i ls rbeitskonforme Größe zur eingeprägten Weggröße. δ 0, δ 0,.. δ i0 = 0 ber δ i = δ n Orten eingeprägter Verschiebungen δ rbeitskonform zur Unbeknnten X i bzw. δ i = 0 sonst. Vrinte: Ds SGS wird so gewählt, dss keine der sttisch Unbestimmten rbeitskonform zu eingeprägten Verschiebungsgrößen wirkt. δ i = 0 Die Ermittlung der Größen δ 0, δ 0,.. δ i0 knn erfolgen mit ) PVK b) Polpln

36 Ausnutzung der Symmetrieeigenschften des Systems Berechnung m hlben System Gruppenlsten. Berechnung m hlben System Vorrussetzung: Es muss ein symmetrisches System vorliegen, dss entweder eine symmetrische oder ntimetrische Belstung ufweist. Eine beliebige Belstung knn mittels einer Belstungsumordnung (BU-Verfhren) in symmetrische und ntimetrische Lstnteile ufgeteilt werden. Gemäß der vorliegenden Belstungsform (symmetrisch oder ntimetrisch) wird ds ds hlbe System mit den entsprechenden Rndbedingungen in der Symmetriechse entwickelt. Die Berechung erfolgt m hlben System. Für die Berechnung m hlben System wird uf ds Arbeitsbltt Symmetrie verwiesen.. Berechnung mittels Gruppenlsten Bei der Berechnung symmetrischer Trgwerke nch dem Krftgrößenverfhren mit Gruppenlsten bleibt die Anzhl der Unbeknnten n stets erhlten. Es gilt: n = n symm + n nti Ferner gilt für die Anzhl der Unbeknnten der symmetrischen und ntimetrischen Zustände: Krftgrößenverfhren Symmetrie Antimetrie n n n symm n nti Vorgehensweise mit Gruppenlsten:. SGS muss symmetrisch sein. Anzhl der Gruppenzustände == Grd der sttischen Unbestimmtheit 3. Gruppen so wählen, dss sie prweise ( Krftgrößen) symmetrisch bzw. ntimetrisch sind 4. ds Einfügen eines Gelenks (sttisch Überzählige) in der Symmetriechse bildet mit dieser Krftgröße einen Gruppenzustnd, der entweder symmetrisch oder ntimetrisch ist 5. Die Überlgerung von symmetrischen und ntimetrischen Zuständen ergibt Null

37 3. Gegenüberstellung der Verfhren Berechnung m hlben System Vorteile: Bei ntimetrischer Belstung knn die sttische Unbestimmtheit entschieden verringert sein Berechnung mittels Gruppenlsten Nchteil: Ds Verfhren ist weniger nschulich. Nchteile: Die Belstung muss entweder symmetrisch oder ntimetrisch sein, um die Symmetriebedingungen nwenden zu können. Eine Zerlegung einer beliebigen Lst in symmetrischen und ntimetrischen Anteil nch dem Belstungsumordnungsverfhren ist möglich. Jedoch gehen die Vorteile ufgrund dieser Berechnung ufgrund eines symmetrischen und ntimetrischen Berechnungsgng verloren. Vorteil: Die Belstung muss nicht symmetrisch sein. Durch eine Entkopplung der symmetrischen und ntimetrischen Einheitszustände wird ds Gleichungssystem vereinfcht. Dieses Verfhren ist uch uf unsymmetrische begrenzt nwendbr.

38

39

40

41 Vorfktoren der Stbendmomente Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B 0,00 4,000,000 3,000 6,000 4,000,000 3,000 6,000 0,0 4,000,000 3,000 6,000 4,000,000 3,000 6,000 0,0 4,000,000 3,000 6,000 4,000,000 3,000 6,000 0,03 4,000,000 3,000 6,000 4,000,000 3,000 6,000 0,04 4,000,000 3,000 6,000 4,000,000 3,000 6,000 0,05 4,000,000,999 6,000 4,000,000 3,000 6,000 0,06 4,000,000,999 6,000 4,000,000 3,00 6,000 0,07 3,999,000,999 6,000 4,00,000 3,00 6,000 0,08 3,999,000,999 5,999 4,00,000 3,00 6,00 0,09 3,999,000,998 5,999 4,00,000 3,00 6,00 0,0 3,999,000,998 5,999 4,00,000 3,00 6,00 0, 3,998,000,998 5,999 4,00,000 3,00 6,00 0, 3,998,000,997 5,999 4,00,000 3,003 6,00 0,3 3,998,00,997 5,998 4,00,999 3,003 6,00 0,4 3,997,00,996 5,998 4,003,999 3,004 6,00 0,5 3,997,00,995 5,998 4,003,999 3,004 6,00 0,6 3,997,00,995 5,997 4,003,999 3,005 6,003 0,7 3,996,00,994 5,997 4,004,999 3,006 6,003 0,8 3,996,00,994 5,997 4,004,999 3,006 6,003 0,9 3,995,00,993 5,996 4,005,999 3,007 6,004 0,0 3,995,00,99 5,996 4,005,999 3,008 6,004 0, 3,994,00,99 5,996 4,006,999 3,009 6,004 0, 3,994,00,990 5,995 4,006,998 3,00 6,005 0,3 3,993,00,989 5,995 4,007,998 3,0 6,005 0,4 3,99,00,988 5,994 4,008,998 3,0 6,006 0,5 3,99,00,987 5,994 4,008,998 3,0 6,006 0,6 3,99,00,986 5,993 4,009,998 3,03 6,007 0,7 3,990,00,985 5,993 4,00,998 3,05 6,007 0,8 3,990,003,984 5,99 4,00,997 3,06 6,008 0,9 3,989,003,983 5,99 4,0,997 3,07 6,008 0,30 3,988,003,98 5,99 4,0,997 3,08 6,009 0,3 3,987,003,98 5,990 4,03,997 3,09 6,00 0,3 3,986,003,979 5,990 4,04,997 3,00 6,00 0,33 3,985,004,978 5,989 4,04,996 3,0 6,0 0,34 3,985,004,977 5,988 4,05,996 3,03 6,0 0,35 3,984,004,975 5,988 4,06,996 3,04 6,0 0,36 3,983,004,974 5,987 4,07,996 3,06 6,03 0,37 3,98,005,973 5,986 4,08,995 3,07 6,04 0,38 3,98,005,97 5,986 4,09,995 3,09 6,04 0,39 3,980,005,969 5,985 4,00,995 3,030 6,05 0,40 3,979,005,968 5,984 4,0,995 3,03 6,06 0,4 3,978,006,966 5,983 4,0,994 3,033 6,07 0,4 3,976,006,965 5,98 4,03,994 3,035 6,08 0,43 3,975,006,963 5,98 4,05,994 3,037 6,08 0,44 3,974,006,96 5,98 4,06,994 3,039 6,09 0,45 3,973,007,959 5,980 4,07,993 3,040 6,00 0,46 3,97,007,957 5,979 4,08,993 3,04 6,0 0,47 3,970,007,956 5,978 4,09,993 3,044 6,0 0,48 3,969,008,954 5,977 4,03,99 3,046 6,03 0,49 3,968,008,95 5,976 4,03,99 3,048 6,04

42 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B 0,50 3,967,008,950 5,975 4,033,99 3,050 6,05 0,5 3,965,009,948 5,974 4,035,99 3,05 6,06 0,5 3,964,009,945 5,973 4,036,99 3,054 6,07 0,53 3,96,009,943 5,97 4,037,99 3,056 6,08 0,54 3,96,00,94 5,97 4,039,990 3,058 6,09 0,55 3,960,00,939 5,970 4,040,990 3,060 6,030 0,56 3,958,0,937 5,969 4,04,990 3,06 6,03 0,57 3,956,0,934 5,967 4,043,989 3,064 6,03 0,58 3,955,0,93 5,966 4,045,989 3,067 6,034 0,59 3,953,0,930 5,965 4,046,989 3,069 6,035 0,60 3,95,0,97 5,964 4,048,988 3,07 6,036 0,6 3,950,03,95 5,963 4,049,988 3,074 6,037 0,6 3,948,03,9 5,96 4,05,987 3,076 6,038 0,63 3,947,03,90 5,960 4,053,987 3,078 6,040 0,64 3,945,04,97 5,959 4,054,987 3,08 6,04 0,65 3,943,04,94 5,958 4,056,986 3,083 6,04 0,66 3,94,05,9 5,956 4,058,986 3,086 6,043 0,67 3,940,05,909 5,955 4,060,985 3,089 6,045 0,68 3,938,06,906 5,954 4,06,985 3,09 6,046 0,69 3,936,06,903 5,95 4,063,984 3,094 6,047 0,70 3,934,07,90 5,95 4,065,984 3,097 6,049 0,7 3,93,07,898 5,949 4,067,983 3,099 6,050 0,7 3,930,08,895 5,948 4,069,983 3,0 6,05 0,73 3,98,08,89 5,947 4,07,983 3,05 6,053 0,74 3,96,09,889 5,945 4,07,98 3,08 6,055 0,75 3,94,09,886 5,944 4,074,98 3, 6,056 0,76 3,9,00,883 5,94 4,076,98 3,4 6,058 0,77 3,90,00,879 5,940 4,078,98 3,7 6,059 0,78 3,98,0,876 5,939 4,080,980 3,0 6,06 0,79 3,96,0,873 5,937 4,083,980 3,3 6,06 0,80 3,94,0,870 5,936 4,085,979 3,6 6,064 0,8 3,9,0,866 5,934 4,087,979 3,9 6,065 0,8 3,90,03,863 5,93 4,089,978 3,3 6,067 0,83 3,907,03,859 5,93 4,09,978 3,35 6,069 0,84 3,905,04,856 5,99 4,093,977 3,38 6,070 0,85 3,903,05,85 5,97 4,095,976 3,4 6,07 0,86 3,900,05,849 5,96 4,098,976 3,45 6,074 0,87 3,898,06,845 5,94 4,00,975 3,48 6,075 0,88 3,896,06,84 5,9 4,0,975 3,5 6,077 0,89 3,893,07,838 5,90 4,05,974 3,55 6,079 0,90 3,89,08,834 5,99 4,07,974 3,58 6,08 0,9 3,888,08,830 5,97 4,09,973 3,6 6,08 0,9 3,886,09,86 5,95 4,,973 3,65 6,084 0,93 3,883,030,83 5,93 4,4,97 3,69 6,086 0,94 3,88,030,89 5,9 4,6,97 3,7 6,088 0,95 3,878,03,85 5,909 4,9,97 3,76 6,090 0,96 3,876,03,8 5,907 4,,970 3,80 6,09 0,97 3,873,03,807 5,905 4,4,970 3,83 6,093 0,98 3,870,033,80 5,903 4,6,969 3,87 6,095 0,99 3,868,034,798 5,90 4,9,968 3,9 6,097,00 3,865,034,794 5,899 4,3,968 3,95 6,099

43 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B,0 3,86,035,790 5,897 4,34,967 3,98 6,0,0 3,859,036,785 5,895 4,37,966 3,0 6,03,03 3,857,037,78 5,893 4,40,966 3,06 6,05,04 3,854,037,777 5,89 4,4,965 3,0 6,07,05 3,85,038,77 5,889 4,45,964 3,4 6,09,06 3,848,039,768 5,887 4,48,964 3,8 6,,07 3,845,040,763 5,885 4,50,963 3, 6,4,08 3,84,040,759 5,88 4,53,96 3,6 6,6,09 3,839,04,754 5,880 4,56,96 3,30 6,8,0 3,836,04,749 5,878 4,59,96 3,34 6,0, 3,833,043,744 5,876 4,6,960 3,38 6,, 3,830,043,740 5,873 4,65,960 3,4 6,4,3 3,87,044,735 5,87 4,67,959 3,47 6,7,4 3,84,045,730 5,869 4,70,958 3,5 6,9,5 3,8,046,75 5,866 4,73,958 3,55 6,3,6 3,87,047,70 5,864 4,76,957 3,59 6,33,7 3,84,048,75 5,86 4,79,956 3,64 6,36,8 3,8,048,70 5,859 4,8,956 3,68 6,38,9 3,808,049,705 5,857 4,85,955 3,7 6,40,0 3,804,050,699 5,854 4,88,954 3,77 6,43, 3,80,05,694 5,85 4,9,953 3,8 6,45, 3,798,05,689 5,850 4,95,953 3,86 6,47,3 3,794,053,683 5,847 4,98,95 3,90 6,50,4 3,79,054,678 5,845 4,0,95 3,95 6,5,5 3,787,055,673 5,84 4,04,950 3,99 6,55,6 3,784,056,667 5,839 4,07,950 3,304 6,57,7 3,780,057,66 5,837 4,,949 3,309 6,59,8 3,777,058,656 5,834 4,4,948 3,33 6,6,9 3,773,058,650 5,83 4,7,947 3,38 6,64,30 3,769,059,644 5,89 4,,946 3,33 6,67,3 3,766,060,639 5,86 4,4,946 3,38 6,70,3 3,76,06,633 5,84 4,7,945 3,33 6,7,33 3,758,06,67 5,8 4,3,944 3,337 6,75,34 3,755,063,6 5,88 4,34,943 3,34 6,77,35 3,75,064,65 5,85 4,37,943 3,347 6,80,36 3,747,065,609 5,83 4,4,94 3,35 6,83,37 3,743,066,603 5,80 4,44,94 3,357 6,85,38 3,739,067,596 5,807 4,48,940 3,36 6,88,39 3,736,068,590 5,804 4,5,939 3,367 6,9,40 3,73,070,584 5,80 4,55,938 3,37 6,93,4 3,78,07,578 5,798 4,58,938 3,377 6,96,4 3,74,07,57 5,795 4,6,937 3,38 6,99,43 3,70,073,565 5,79 4,66,936 3,387 6,0,44 3,76,074,558 5,789 4,69,935 3,39 6,04,45 3,7,075,55 5,787 4,73,934 3,397 6,07,46 3,707,076,545 5,784 4,77,933 3,403 6,0,47 3,703,077,538 5,780 4,80,933 3,408 6,3,48 3,699,078,53 5,777 4,84,93 3,43 6,6,49 3,695,079,55 5,774 4,88,93 3,48 6,9,50 3,69,08,58 5,77 4,9,930 3,44 6,,5 3,686,08,5 5,768 4,95,99 3,49 6,4

44 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B,5 3,68,083,504 5,765 4,99,98 3,434 6,7,53 3,678,084,497 5,76 4,303,97 3,440 6,30,54 3,673,085,490 5,759 4,307,96 3,445 6,33,55 3,669,086,483 5,756 4,3,95 3,45 6,36,56 3,665,088,475 5,75 4,35,95 3,456 6,39,57 3,660,089,468 5,749 4,39,94 3,46 6,4,58 3,656,090,46 5,746 4,33,93 3,467 6,45,59 3,65,09,453 5,74 4,36,9 3,473 6,48,60 3,647,093,446 5,739 4,330,9 3,478 6,5,6 3,64,094,438 5,736 4,334,90 3,484 6,55,6 3,637,095,43 5,73 4,339,99 3,490 6,58,63 3,633,096,43 5,79 4,343,98 3,495 6,6,64 3,68,098,45 5,76 4,347,97 3,50 6,64,65 3,63,099,407 5,7 4,35,96 3,507 6,67,66 3,68,00,399 5,79 4,355,95 3,5 6,70,67 3,64,0,39 5,75 4,359,94 3,58 6,74,68 3,609,03,383 5,7 4,363,94 3,54 6,77,69 3,604,04,375 5,708 4,367,93 3,530 6,80,70 3,599,06,367 5,705 4,37,9 3,536 6,83,7 3,594,07,359 5,70 4,376,9 3,54 6,86,7 3,589,08,35 5,698 4,380,90 3,547 6,90,73 3,584,0,34 5,694 4,384,909 3,553 6,93,74 3,579,,334 5,690 4,389,908 3,559 6,96,75 3,574,3,35 5,687 4,393,907 3,565 6,300,76 3,569,4,37 5,683 4,397,906 3,57 6,303,77 3,564,6,308 5,679 4,40,905 3,577 6,307,78 3,559,7,99 5,676 4,406,904 3,583 6,30,79 3,554,8,9 5,67 4,40,903 3,589 6,33,80 3,548,0,8 5,668 4,45,90 3,595 6,37,8 3,543,,73 5,664 4,49,90 3,60 6,30,8 3,538,3,64 5,66 4,44,900 3,608 6,34,83 3,53,4,55 5,657 4,48,899 3,64 6,37,84 3,57,6,46 5,653 4,433,898 3,60 6,33,85 3,5,7,36 5,649 4,437,897 3,66 6,334,86 3,56,9,7 5,645 4,44,896 3,633 6,338,87 3,5,3,8 5,64 4,446,895 3,639 6,34,88 3,505,3,08 5,637 4,45,894 3,645 6,345,89 3,500,34,99 5,633 4,456,893 3,65 6,348,90 3,494,35,89 5,69 4,460,89 3,658 6,35,9 3,488,37,79 5,65 4,465,89 3,664 6,356,9 3,483,39,70 5,6 4,469,890 3,670 6,359,93 3,477,40,60 5,67 4,474,889 3,677 6,363,94 3,47,4,50 5,63 4,479,888 3,683 6,367,95 3,466,43,40 5,609 4,484,887 3,690 6,370,96 3,460,45,30 5,605 4,488,886 3,696 6,374,97 3,454,47,9 5,60 4,493,885 3,703 6,378,98 3,448,48,09 5,596 4,498,884 3,709 6,38,99 3,44,50,099 5,59 4,503,883 3,76 6,385,00 3,436,5,088 5,588 4,508,88 3,7 6,389,0 3,430,54,078 5,584 4,5,880 3,79 6,393,0 3,44,55,067 5,580 4,57,879 3,735 6,397

45 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B,03 3,48,57,057 5,575 4,5,878 3,74 6,400,04 3,4,59,046 5,57 4,57,877 3,749 6,404,05 3,406,6,035 5,567 4,53,876 3,755 6,408,06 3,400,63,04 5,56 4,537,875 3,76 6,4,07 3,393,64,03 5,558 4,54,874 3,769 6,46,08 3,387,66,00 5,553 4,547,873 3,775 6,40,09 3,38,68,99 5,549 4,55,87 3,78 6,44,0 3,374,70,979 5,544 4,557,87 3,789 6,48, 3,368,7,968 5,540 4,56,870 3,796 6,43, 3,36,74,956 5,535 4,567,869 3,80 6,436,3 3,355,76,945 5,53 4,57,868 3,809 6,440,4 3,349,77,933 5,56 4,577,866 3,86 6,444,5 3,34,79,9 5,5 4,58,865 3,83 6,448,6 3,336,8,909 5,57 4,587,864 3,830 6,45,7 3,39,83,897 5,5 4,593,863 3,837 6,456,8 3,3,85,885 5,508 4,598,86 3,844 6,460,9 3,36,87,873 5,503 4,603,86 3,85 6,464,0 3,309,89,86 5,498 4,608,860 3,858 6,468, 3,30,9,848 5,494 4,63,859 3,864 6,47, 3,95,93,836 5,489 4,69,858 3,87 6,476,3 3,89,95,83 5,484 4,64,857 3,878 6,48,4 3,8,97,80 5,479 4,69,855 3,886 6,485,5 3,75,00,797 5,474 4,635,854 3,893 6,489,6 3,68,0,784 5,469 4,640,853 3,900 6,493,7 3,6,04,77 5,465 4,645,85 3,907 6,497,8 3,54,06,758 5,460 4,65,85 3,94 6,50,9 3,47,08,745 5,455 4,656,850 3,9 6,506,30 3,40,0,73 5,450 4,66,849 3,98 6,50,3 3,3,,78 5,445 4,667,848 3,935 6,54,3 3,5,5,704 5,440 4,67,847 3,94 6,59,33 3,8,7,69 5,435 4,678,845 3,950 6,53,34 3,,9,677 5,430 4,683,844 3,957 6,57,35 3,03,,663 5,45 4,689,843 3,964 6,53,36 3,96,4,649 5,49 4,694,84 3,97 6,536,37 3,88,6,635 5,44 4,700,84 3,979 6,540,38 3,8,8,60 5,409 4,705,840 3,986 6,545,39 3,73,30,606 5,404 4,7,839 3,993 6,549,40 3,66,33,59 5,399 4,76,837 4,000 6,554,4 3,58,35,576 5,393 4,7,836 4,008 6,558,4 3,5,38,56 5,388 4,78,835 4,05 6,563,43 3,43,40,547 5,383 4,733,834 4,03 6,567,44 3,35,4,53 5,378 4,739,833 4,030 6,57,45 3,7,45,56 5,37 4,744,83 4,037 6,576,46 3,0,47,50 5,367 4,750,83 4,045 6,58,47 3,,50,485 5,36 4,756,89 4,05 6,585,48 3,04,5,470 5,356 4,76,88 4,060 6,590,49 3,096,55,454 5,350 4,767,87 4,067 6,594,50 3,088,57,438 5,345 4,773,86 4,075 6,599,5 3,080,60,4 5,339 4,779,85 4,08 6,604,5 3,07,6,406 5,334 4,785,84 4,090 6,608,53 3,064,65,389 5,38 4,790,8 4,097 6,63

46 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B,54 3,055,67,373 5,33 4,796,8 4,05 6,67,55 3,047,70,356 5,37 4,80,80 4, 6,6,56 3,039,73,339 5,3 4,808,89 4,0 6,67,57 3,03,75,3 5,306 4,84,88 4,7 6,63,58 3,0,78,305 5,300 4,80,87 4,35 6,636,59 3,04,8,88 5,94 4,86,85 4,43 6,64,60 3,005,83,70 5,89 4,83,84 4,50 6,646,6,997,86,53 5,83 4,837,83 4,58 6,650,6,988,89,35 5,77 4,843,8 4,65 6,655,63,980,9,7 5,7 4,849,8 4,73 6,660,64,97,95,99 5,65 4,855,80 4,8 6,665,65,96,97,80 5,60 4,86,808 4,89 6,670,66,953,300,6 5,54 4,867,807 4,96 6,674,67,945,303,43 5,48 4,873,806 4,04 6,679,68,936,306,4 5,4 4,879,805 4, 6,684,69,97,309,05 5,36 4,885,804 4,0 6,689,70,98,3,086 5,30 4,89,80 4,7 6,694,7,909,35,067 5,4 4,898,80 4,35 6,699,7,900,38,047 5,8 4,904,800 4,43 6,704,73,89,3,07 5, 4,90,799 4,5 6,709,74,88,34,007 5,05 4,96,798 4,59 6,74,75,87,37 0,987 5,99 4,9,796 4,66 6,79,76,863,330 0,967 5,93 4,98,795 4,74 6,74,77,854,333 0,946 5,87 4,934,794 4,8 6,79,78,844,336 0,96 5,80 4,94,793 4,90 6,734,79,835,339 0,905 5,74 4,947,79 4,98 6,739,80,85,34 0,883 5,68 4,953,79 4,306 6,744,8,86,346 0,86 5,6 4,959,789 4,34 6,749,8,806,349 0,840 5,55 4,966,788 4,3 6,754,83,797,35 0,88 5,49 4,97,787 4,330 6,759,84,787,355 0,796 5,4 4,978,786 4,338 6,764,85,777,359 0,774 5,36 4,984,785 4,346 6,769,86,767,36 0,75 5,9 4,99,783 4,354 6,774,87,758,365 0,79 5,3 4,997,78 4,36 6,779,88,748,369 0,705 5,6 5,003,78 4,370 6,784,89,738,37 0,68 5,0 5,00,780 4,378 6,790,90,78,376 0,659 5,03 5,06,779 4,386 6,795,9,78,379 0,635 5,097 5,03,777 4,394 6,800,9,707,383 0,6 5,090 5,09,776 4,40 6,805,93,697,386 0,586 5,083 5,035,775 4,40 6,80,94,687,390 0,56 5,077 5,04,774 4,48 6,86,95,677,393 0,537 5,070 5,048,773 4,46 6,8,96,666,397 0,5 5,063 5,055,77 4,434 6,86,97,656,400 0,486 5,056 5,06,770 4,44 6,83,98,645,404 0,46 5,049 5,068,769 4,450 6,837,99,635,408 0,435 5,043 5,074,768 4,459 6,84 3,00,64,4 0,408 5,036 5,08,766 4,467 6,847 3,0,64,45 0,38 5,09 5,087,765 4,475 6,853 3,0,603,49 0,355 5,0 5,094,764 4,483 6,858 3,03,59,43 0,37 5,05 5,0,763 4,49 6,863 3,04,58,47 0,300 5,008 5,07,76 4,499 6,869

47 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B 3,05,570,430 0,7 5,00 5,4,760 4,508 6,874 3,06,559,434 0,44 4,994 5,0,759 4,56 6,880 3,07,548,438 0,5 4,987 5,7,758 4,54 6,885 3,08,537,44 0,86 4,979 5,34,757 4,53 6,890 3,09,56,446 0,57 4,97 5,40,756 4,54 6,896 3,0,55,450 0,7 4,965 5,47,754 4,549 6,90 3,,503,454 0,097 4,958 5,54,753 4,557 6,907 3,,49,458 0,067 4,95 5,60,75 4,565 6,9 3,3,48,463 0,036 4,943 5,67,75 4,574 6,98 3,4,469,467 0,005 4,936 5,74,750 4,58 6,93 3,5,458,47-0,07 4,99 5,80,748 4,590 6,99 3,6,446,475-0,059 4,9 5,87,747 4,599 6,934 3,7,434,479-0,09 4,94 5,94,746 4,607 6,940 3,8,43,484-0,4 4,906 5,0,745 4,65 6,946 3,9,4,488-0,57 4,899 5,08,744 4,64 6,95 3,0,399,49-0,9 4,89 5,4,74 4,63 6,957 3,,387,497-0,5 4,884 5,,74 4,640 6,96 3,,375,50-0,59 4,876 5,8,740 4,649 6,968 3,3,363,506-0,94 4,869 5,35,739 4,657 6,974 3,4,35,50-0,330 4,86 5,4,738 4,666 6,979 3,5,339,55-0,366 4,853 5,49,736 4,674 6,985 3,6,36,59-0,403 4,846 5,55,735 4,683 6,99 3,7,34,54-0,440 4,838 5,6,734 4,69 6,996 3,8,30,59-0,477 4,830 5,69,733 4,699 7,00 3,9,89,533-0,55 4,8 5,76,73 4,708 7,008 3,30,76,538-0,554 4,84 5,83,730 4,76 7,03 3,3,64,543-0,593 4,807 5,90,79 4,75 7,09 3,3,5,548-0,633 4,799 5,97,78 4,733 7,05 3,33,38,553-0,673 4,79 5,304,77 4,74 7,03 3,34,5,558-0,75 4,783 5,3,75 4,750 7,036 3,35,,563-0,756 4,775 5,38,74 4,759 7,04 3,36,99,568-0,798 4,767 5,35,73 4,767 7,048 3,37,86,573-0,84 4,759 5,33,7 4,776 7,054 3,38,73,578-0,885 4,75 5,339,7 4,784 7,060 3,39,60,583-0,99 4,74 5,346,79 4,793 7,065 3,40,46,588-0,974 4,734 5,353,78 4,80 7,07 3,4,33,593 -,00 4,76 5,360,77 4,80 7,077 3,4,9,599 -,067 4,78 5,367,76 4,89 7,083 3,43,06,604 -,4 4,70 5,374,75 4,87 7,089 3,44,09,609 -,6 4,70 5,38,73 4,836 7,095 3,45,078,65 -, 4,693 5,388,7 4,844 7,0 3,46,065,60 -,6 4,685 5,396,7 4,853 7,07 3,47,05,66 -,3 4,676 5,403,70 4,86 7,3 3,48,037,63 -,363 4,668 5,40,709 4,870 7,9 3,49,03,637 -,45 4,659 5,47,707 4,879 7,5 3,50,008,64 -,468 4,65 5,44,706 4,888 7,3 3,5,994,648 -,5 4,64 5,43,705 4,896 7,37 3,5,980,654 -,578 4,634 5,439,704 4,905 7,43 3,53,965,660 -,634 4,65 5,446,703 4,93 7,49 3,54,95,665 -,69 4,66 5,453,70 4,9 7,55 3,55,936,67 -,749 4,608 5,460,700 4,93 7,6

48 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B 3,56,9,677 -,809 4,599 5,468,699 4,940 7,67 3,57,907,683 -,870 4,590 5,475,698 4,948 7,73 3,58,89,689 -,93 4,58 5,48,697 4,957 7,79 3,59,877,696 -,994 4,57 5,489,696 4,966 7,85 3,60,86,70 -,059 4,564 5,497,694 4,974 7,9 3,6,847,708 -,4 4,555 5,504,693 4,983 7,97 3,6,83,74 -,9 4,546 5,5,69 4,99 7,03 3,63,86,7 -,60 4,537 5,59,69 5,00 7,09 3,64,80,77 -,39 4,58 5,56,690 5,009 7,5 3,65,785,733 -,40 4,59 5,533,688 5,08 7, 3,66,769,740 -,473 4,50 5,54,687 5,07 7,8 3,67,754,747 -,548 4,500 5,548,686 5,036 7,34 3,68,738,753 -,64 4,49 5,555,685 5,044 7,40 3,69,7,760 -,70 4,48 5,563,684 5,053 7,46 3,70,706,767 -,78 4,473 5,570,683 5,06 7,53 3,7,690,774 -,86 4,463 5,578,68 5,07 7,59 3,7,674,780 -,946 4,454 5,585,680 5,079 7,65 3,73,657,787-3,03 4,445 5,59,679 5,088 7,7 3,74,64,795-3,8 4,435 5,600,678 5,097 7,78 3,75,64,80-3,08 4,46 5,607,677 5,06 7,84 3,76,608,809-3,300 4,46 5,65,675 5,5 7,90 3,77,59,86-3,394 4,407 5,6,674 5,4 7,96 3,78,574,83-3,490 4,397 5,630,673 5,3 7,303 3,79,557,83-3,589 4,388 5,637,67 5,4 7,309 3,80,540,838-3,69 4,378 5,645,67 5,50 7,35 3,8,53,846-3,795 4,368 5,65,670 5,59 7,3 3,8,505,853-3,90 4,359 5,660,668 5,68 7,38 3,83,488,86-4,03 4,349 5,667,667 5,77 7,335 3,84,470,869-4,6 4,339 5,675,666 5,86 7,34 3,85,453,877-4,43 4,39 5,68,665 5,95 7,347 3,86,435,884-4,363 4,39 5,690,664 5,03 7,354 3,87,47,89-4,486 4,30 5,697,663 5, 7,360 3,88,399,900-4,64 4,300 5,705,66 5, 7,367 3,89,38,909-4,745 4,90 5,73,660 5,30 7,373 3,90,363,97-4,88 4,80 5,70,659 5,39 7,379 3,9,344,95-5,00 4,69 5,78,658 5,48 7,386 3,9,36,934-5,65 4,59 5,736,657 5,57 7,39 3,93,307,94-5,34 4,49 5,743,656 5,66 7,399 3,94,88,95-5,468 4,39 5,75,654 5,75 7,405 3,95,70,959-5,68 4,9 5,758,653 5,84 7,4 3,96,5,968-5,793 4,8 5,766,65 5,93 7,48 3,97,3,977-5,965 4,08 5,774,65 5,30 7,45 3,98,,986-6,4 4,98 5,78,650 5,3 7,43 3,99,93,995-6,37 4,87 5,789,649 5,30 7,438 4,00,73 3,004-6,58 4,77 5,797,648 5,39 7,444 4,0,53 3,03-6,77 4,66 5,805,646 5,338 7,45 4,0,34 3,0-6,94 4,56 5,8,645 5,347 7,458 4,03,4 3,03-7,39 4,45 5,80,644 5,356 7,464 4,04,094 3,04-7,364 4,35 5,88,643 5,365 7,47 4,05,073 3,05-7,598 4,4 5,835,64 5,374 7,477 4,06,053 3,060-7,843 4,3 5,843,64 5,383 7,484

49 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B 4,07,03 3,070-8,098 4,0 5,85,640 5,39 7,49 4,08,0 3,080-8,366 4,09 5,859,638 5,40 7,497 4,09 0,99 3,090-8,647 4,08 5,867,637 5,40 7,504 4,0 0,970 3,00-8,94 4,070 5,874,636 5,49 7,5 4, 0,949 3,0-9,50 4,059 5,88,635 5,48 7,57 4, 0,97 3, -9,575 4,048 5,890,634 5,437 7,54 4,3 0,906 3,3-9,97 4,037 5,898,633 5,446 7,53 4,4 0,884 3,4-0,78 4,06 5,906,63 5,455 7,537 4,5 0,86 3,5-0,660 4,05 5,93,63 5,464 7,544 4,6 0,840 3,63 -,063 4,004 5,9,69 5,473 7,55 4,7 0,88 3,74 -,49 3,99 5,99,68 5,48 7,557 4,8 0,796 3,85 -,946 3,98 5,937,67 5,49 7,564 4,9 0,774 3,96 -,430 3,970 5,945,66 5,500 7,57 4,0 0,75 3,07 -,947 3,958 5,953,65 5,509 7,578 4, 0,78 3,9-3,499 3,947 5,96,64 5,58 7,584 4, 0,705 3,30-4,090 3,936 5,969,63 5,57 7,59 4,3 0,68 3,4-4,76 3,94 5,976,6 5,537 7,598 4,4 0,659 3,54-5,4 3,9 5,984,60 5,546 7,605 4,5 0,635 3,66-6,5 3,90 5,99,69 5,555 7,6 4,6 0,6 3,78-6,954 3,889 6,000,68 5,564 7,68 4,7 0,588 3,90-7,88 3,878 6,008,67 5,573 7,65 4,8 0,564 3,30-8,783 3,866 6,06,66 5,58 7,63 4,9 0,539 3,35-9,830 3,854 6,04,65 5,59 7,639 4,30 0,55 3,37-0,984 3,84 6,03,64 5,600 7,646 4,3 0,490 3,340 -,63 3,830 6,040,63 5,609 7,653 4,3 0,465 3,353-3,688 3,88 6,048,6 5,69 7,660 4,33 0,440 3,366-5,86 3,806 6,056,60 5,68 7,667 4,34 0,45 3,379-7,09 3,794 6,064,609 5,637 7,673 4,35 0,390 3,393-9,46 3,78 6,07,608 5,646 7,680 4,36 0,364 3,406-3,507 3,770 6,080,607 5,655 7,687 4,37 0,338 3,40-34,49 3,758 6,088,606 5,664 7,694 4,38 0,3 3,434-37,47 3,746 6,096,605 5,674 7,70 4,39 0,86 3,448-4,37 3,733 6,04,604 5,683 7,708 4,40 0,59 3,46-45,98 3,7 6,,603 5,69 7,75 4,4 0,3 3,476-5,76 3,709 6,0,60 5,70 7,7 4,4 0,05 3,49-59,3 3,696 6,8,60 5,70 7,79 4,43 0,78 3,506-68,779 3,684 6,36,600 5,79 7,736 4,44 0,5 3,50-8,060 3,67 6,44,598 5,79 7,743 4,45 0,3 3,536-0,454 3,659 6,53,597 5,738 7,750 4,46 0,095 3,55-3,450 3,646 6,6,596 5,747 7,757 4,47 0,067 3,566-89,97 3,633 6,69,595 5,756 7,764 4,48 0,039 3,58-333,075 3,6 6,77,594 5,765 7,77 4,49 0,00 3,598-35,90 3,608 6,85,593 5,775 7,778 4,50-0,09 3,64 683,788 3,595 6,93,59 5,784 7,785 4,5-0,048 3,630 7,89 3,58 6,0,59 5,793 7,79 4,5-0,078 3,647 70,949 3,569 6,09,590 5,80 7,799 4,53-0,07 3,663 4,753 3,556 6,8,589 5,8 7,806 4,54-0,37 3,680 98,38 3,543 6,6,588 5,8 7,83 4,55-0,68 3,697 8,35 3,530 6,34,587 5,830 7,8 4,56-0,98 3,75 69,387 3,57 6,4,586 5,839 7,88 4,57-0,9 3,73 60,56 3,503 6,50,585 5,849 7,835

50 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B 4,58-0,60 3,750 53,773 3,490 6,58,584 5,858 7,84 4,59-0,9 3,768 48,387 3,477 6,67,58 5,867 7,849 4,60-0,33 3,787 44,008 3,463 6,75,58 5,876 7,856 4,6-0,355 3,805 40,378 3,450 6,83,580 5,886 7,863 4,6-0,388 3,84 37,39 3,436 6,9,579 5,895 7,87 4,63-0,40 3,843 34,706 3,43 6,99,578 5,904 7,878 4,64-0,453 3,86 3,447 3,409 6,308,577 5,93 7,885 4,65-0,487 3,88 30,475 3,395 6,36,576 5,93 7,89 4,66-0,50 3,90 8,738 3,38 6,34,575 5,93 7,899 4,67-0,554 3,9 7,96 3,368 6,33,574 5,94 7,906 4,68-0,589 3,94 5,87 3,354 6,34,573 5,950 7,94 4,69-0,63 3,963 4,577 3,340 6,349,57 5,960 7,9 4,70-0,658 3,984 3,456 3,36 6,357,57 5,969 7,98 4,7-0,694 4,005,437 3,3 6,365,570 5,978 7,935 4,7-0,79 4,07,506 3,98 6,374,569 5,988 7,943 4,73-0,765 4,049 0,65 3,83 6,38,568 5,997 7,950 4,74-0,80 4,07 9,867 3,69 6,390,567 6,006 7,957 4,75-0,839 4,093 9,4 3,55 6,399,566 6,06 7,964 4,76-0,876 4,6 8,469 3,40 6,407,565 6,05 7,97 4,77-0,94 4,40 7,844 3,6 6,45,564 6,034 7,979 4,78-0,95 4,63 7,6 3, 6,44,563 6,043 7,986 4,79-0,990 4,87 6,77 3,97 6,43,56 6,053 7,994 4,80 -,09 4, 6,07 3,8 6,440,56 6,06 8,00 4,8 -,068 4,36 5,78 3,68 6,449,560 6,07 8,008 4,8 -,08 4,6 5,77 3,53 6,457,559 6,08 8,06 4,83 -,48 4,86 4,853 3,38 6,465,558 6,090 8,03 4,84 -,89 4,3 4,45 3,3 6,474,557 6,099 8,030 4,85 -,30 4,338 4,07 3,08 6,48,556 6,09 8,038 4,86 -,7 4,365 3,7 3,093 6,490,555 6,8 8,045 4,87 -,34 4,39 3,369 3,078 6,499,554 6,7 8,05 4,88 -,356 4,49 3,044 3,063 6,507,553 6,37 8,060 4,89 -,399 4,447,734 3,048 6,56,55 6,46 8,067 4,90 -,443 4,475,439 3,03 6,54,55 6,56 8,075 4,9 -,487 4,504,57 3,07 6,53,550 6,65 8,08 4,9 -,53 4,533,887 3,00 6,54,549 6,74 8,089 4,93 -,576 4,563,69,986 6,549,548 6,84 8,097 4,94 -,6 4,593,38,97 6,558,547 6,93 8,04 4,95 -,668 4,63,43,955 6,566,546 6,0 8, 4,96 -,75 4,655 0,95,939 6,575,545 6, 8,9 4,97 -,763 4,686 0,696,94 6,583,544 6, 8,7 4,98 -,8 4,78 0,484,908 6,59,543 6,3 8,34 4,99 -,859 4,75 0,8,89 6,600,54 6,40 8,4 5,00 -,909 4,785 0,084,876 6,608,54 6,49 8,49 5,0 -,959 4,88 9,895,860 6,67,540 6,59 8,57 5,0 -,009 4,853 9,7,844 6,65,539 6,68 8,64 5,03 -,060 4,888 9,535,87 6,634,538 6,77 8,7 5,04 -, 4,94 9,363,8 6,64,537 6,87 8,79 5,05 -,65 4,960 9,97,795 6,65,536 6,96 8,87 5,06 -,8 4,997 9,036,778 6,659,535 6,306 8,94 5,07 -,73 5,034 8,880,76 6,668,534 6,35 8,0 5,08 -,37 5,073 8,79,745 6,676,533 6,34 8,09

51 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B 5,09 -,383 5, 8,58,79 6,685,53 6,334 8,7 5,0 -,439 5,5 8,439,7 6,693,53 6,343 8,4 5, -,497 5,9 8,300,695 6,70,530 6,353 8,3 5, -,555 5,33 8,64,678 6,7,59 6,36 8,39 5,3 -,64 5,75 8,033,66 6,79,58 6,37 8,47 5,4 -,673 5,38 7,904,644 6,78,57 6,38 8,55 5,5 -,734 5,36 7,779,67 6,736,56 6,390 8,6 5,6 -,796 5,406 7,657,60 6,745,55 6,400 8,70 5,7 -,858 5,45 7,538,593 6,753,54 6,409 8,77 5,8 -,9 5,497 7,4,575 6,76,53 6,49 8,85 5,9 -,986 5,544 7,307,558 6,770,5 6,48 8,93 5,0-3,05 5,59 7,96,540 6,779,5 6,438 8,300 5, -3,8 5,64 7,087,53 6,788,50 6,447 8,308 5, -3,86 5,69 6,98,505 6,796,59 6,456 8,36 5,3-3,54 5,74 6,876,487 6,805,59 6,466 8,33 5,4-3,34 5,794 6,774,470 6,83,58 6,475 8,33 5,5-3,395 5,847 6,674,45 6,8,57 6,485 8,339 5,6-3,467 5,90 6,576,434 6,83,56 6,494 8,346 5,7-3,54 5,956 6,479,46 6,839,55 6,504 8,354 5,8-3,66 6,03 6,385,397 6,848,54 6,53 8,36 5,9-3,69 6,07 6,9,379 6,857,53 6,53 8,369 5,30-3,769 6,30 6,00,36 6,865,5 6,53 8,377 5,3-3,848 6,90 6,,34 6,874,5 6,54 8,385 5,3-3,98 6,5 6,03,34 6,88,50 6,55 8,393 5,33-4,009 6,34 5,936,305 6,89,509 6,56 8,400 5,34-4,09 6,379 5,85,87 6,900,508 6,570 8,408 5,35-4,77 6,445 5,767,68 6,908,507 6,580 8,46 5,36-4,63 6,5 5,684,49 6,97,506 6,589 8,44 5,37-4,35 6,58 5,60,30 6,96,506 6,598 8,43 5,38-4,44 6,65 5,5, 6,934,505 6,608 8,439 5,39-4,53 6,74 5,443,9 6,943,504 6,67 8,447 5,40-4,65 6,798 5,365,7 6,95,503 6,67 8,455 5,4-4,70 6,873 5,88,53 6,96,50 6,636 8,46 5,4-4,87 6,95 5,,34 6,969,50 6,646 8,470 5,43-4,97 7,03 5,37,4 6,978,500 6,655 8,478 5,44-5,08 7, 5,063,094 6,987,499 6,665 8,486 5,45-5, 7,96 4,990,075 6,995,498 6,674 8,494 5,46-5,6 7,8 4,98,055 7,004,497 6,684 8,50 5,47-5,334 7,369 4,846,035 7,03,497 6,693 8,509 5,48-5,445 7,459 4,775,05 7,0,496 6,703 8,57 5,49-5,557 7,55 4,706,995 7,030,495 6,7 8,55 5,50-5,673 7,647 4,636,975 7,039,494 6,7 8,533 5,5-5,79 7,745 4,568,954 7,048,493 6,73 8,54 5,5-5,9 7,845 4,500,934 7,056,49 6,74 8,549 5,53-6,035 7,948 4,433,93 7,065,49 6,750 8,556 5,54-6,6 8,054 4,367,893 7,074,490 6,760 8,564 5,55-6,9 8,63 4,30,87 7,083,489 6,770 8,57 5,56-6,45 8,76 4,35,85 7,09,489 6,779 8,580 5,57-6,56 8,39 4,7,830 7,00,488 6,789 8,588 5,58-6,70 8,50 4,07,809 7,09,487 6,798 8,596 5,59-6,845 8,633 4,043,788 7,8,486 6,808 8,604

52 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B 5,60-6,99 8,759 3,980,767 7,7,485 6,87 8,6 5,6-7,44 8,889 3,97,745 7,35,484 6,87 8,60 5,6-7,99 9,03 3,855,74 7,44,483 6,836 8,68 5,63-7,460 9,6 3,793,70 7,53,48 6,846 8,635 5,64-7,64 9,305 3,73,680 7,6,48 6,855 8,643 5,65-7,794 9,45 3,670,659 7,7,48 6,865 8,65 5,66-7,968 9,605 3,60,637 7,79,480 6,874 8,659 5,67-8,48 9,763 3,549,65 7,88,479 6,884 8,667 5,68-8,333 9,96 3,489,593 7,97,478 6,893 8,675 5,69-8,54 0,094 3,430,570 7,06,477 6,903 8,683 5,70-8,7 0,69 3,370,548 7,5,476 6,93 8,69 5,7-8,95 0,450 3,3,55 7,4,476 6,9 8,699 5,7-9,35 0,638 3,53,503 7,3,475 6,93 8,707 5,73-9,353 0,833 3,94,480 7,4,474 6,94 8,75 5,74-9,578,035 3,36,457 7,50,473 6,95 8,73 5,75-9,8,45 3,078,434 7,59,47 6,960 8,73 5,76-0,05,463 3,00,4 7,68,47 6,970 8,739 5,77-0,30,690,96,388 7,77,47 6,979 8,747 5,78-0,56,96,905,364 7,86,470 6,989 8,755 5,79-0,83,7,848,34 7,94,469 6,999 8,763 5,80 -,,48,79,37 7,303,468 7,008 8,77 5,8 -,40,695,734,93 7,3,467 7,08 8,779 5,8 -,705,975,677,70 7,3,466 7,07 8,787 5,83 -,0 3,66,60,46 7,330,466 7,037 8,795 5,84 -,350 3,57,564, 7,339,465 7,046 8,804 5,85 -,694 3,89,507,97 7,348,464 7,056 8,8 5,86-3,054 4,6,45,73 7,357,463 7,066 8,80 5,87-3,430 4,578,395,48 7,366,46 7,075 8,88 5,88-3,84 4,948,338,4 7,374,46 7,085 8,836 5,89-4,37 5,336,8,099 7,383,46 7,094 8,844 5,90-4,67 5,745,6,074 7,39,460 7,04 8,85 5,9-5,8 6,77,70,049 7,40,459 7,4 8,860 5,9-5,609 6,63,4,04 7,40,458 7,3 8,868 5,93-6,6 7,4,058 0,998 7,49,457 7,33 8,876 5,94-6,65 7,65,00 0,973 7,48,457 7,4 8,885 5,95-7,9 8,66,946 0,947 7,437,456 7,5 8,893 5,96-7,80 8,74,890 0,9 7,446,455 7,6 8,90 5,97-8,459 9,354,834 0,895 7,455,454 7,7 8,909 5,98-9,38 0,007,778 0,869 7,464,453 7,8 8,97 5,99-9,863 0,706,7 0,843 7,473,453 7,90 8,95 6,00-0,638,454,665 0,86 7,48,45 7,00 8,933 6,0 -,468,58,609 0,790 7,49,45 7,09 8,94 6,0 -,360 3,3,553 0,763 7,500,450 7,9 8,950 6,03-3,3 4,057,496 0,736 7,508,449 7,9 8,958 6,04-4,360 5,069,439 0,709 7,57,449 7,38 8,966 6,05-5,486 6,68,383 0,68 7,56,448 7,48 8,974 6,06-6,7 7,367,36 0,655 7,535,447 7,58 8,98 6,07-8,05 8,679,69 0,67 7,544,446 7,67 8,99 6,08-9,5 30,0, 0,600 7,553,445 7,77 8,999 6,09-3,40 3,7,54 0,57 7,56,445 7,86 9,007 6,0-3,934 33,478,097 0,544 7,57,444 7,96 9,05

53 Druckstäbe Zugstäbe e A B C A+B A B C A+B 6, -34,934 35,450,039 0,56 7,580,443 7,306 9,04 6, -37,76 37,664 0,98 0,487 7,589,44 7,35 9,03 6,3-39,709 40,68 0,93 0,459 7,598,44 7,35 9,040 6,4-4,593 43,03 0,865 0,430 7,607,44 7,334 9,048 6,5-45,907 46,309 0,806 0,40 7,66,440 7,344 9,056 6,6-49,756 50,9 0,748 0,37 7,65,439 7,354 9,065 6,7-54,83 54,66 0,689 0,343 7,634,439 7,363 9,073 6,8-59,68 59,996 0,69 0,34 7,643,438 7,373 9,08 6,9-66,37 66,5 0,570 0,84 7,65,437 7,383 9,089 6,0-74,36 74,67 0,50 0,55 7,66,436 7,39 9,098 6, -84,703 84,98 0,450 0,5 7,67,436 7,40 9,06 6, -98,3 98,505 0,390 0,95 7,680,435 7,4 9,4 6,3-7,08 7,9 0,39 0,64 7,689,434 7,4 9,3 6,4-44,404 44,538 0,68 0,34 7,698,433 7,43 9,3 6,5-88,67 88,37 0,06 0,03 7,707,433 7,440 9,39 6,6-69,950 70,03 0,45 0,07 7,76,43 7,450 9,47 6,7-475,50 475,543 0,083 0,04 7,75,43 7,460 9,56 6,8-97,546 97,556 0,00 0,00 7,734,430 7,469 9,64

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66 Prktischer Nchweis von Druckgliedern bzw. Stützen ) STAHLBAU ( DIN 8800 T ) Nchweis m Gesmtsystem Eingngsgrößen: -System -Lsten -Imperfektionen -teril -Querschnittswerte Einzelstbnchweis früher: ω- Verfhren -Knicklänge des Stbes -Knicklänge des -i.a. Schnittgrößen Stbes nch Th. I O. -Schnittgrößen nch -teril Th. I O. -Querschnittswerte -teril -Querschnittswerte b) HOLZBAU (DIN 05) ALUINIUKONSTRUKTIONEN ( DIN 43 ) Nchweis m Gesmtsystem Eingngsgrößen: -System -Lsten -Imperfektionen -teril -Querschnittswerte ω- Verfhren -Knicklänge des Stbes -Schnittgrößen nch Th. I O. -teril -Querschnittswerte c) STAHLBETON ( DIN 045) Eingngsgrößen : Anwendung Bemerkungen Direkter Nchweis der Stbilität -System -Lsten -Imperfektionen -teril -Querschnittswerte i.a. bei verschieblichen Systemen. Solche Systeme gelten ls sttisch schwierige Buten und werden i.a. vermieden. Einzelstbnchweis -Knicklänge des Stbes -Schnittgrößen nch Th. I O. -teril -Querschnittswerte Nur n unverschieblichen Systemen. Unterscheidung nch Stäben mit unterschiedlichen Schlnkheitsgrden, d die Knicklänge i.a. uch belstungsbhängig ist.

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad Zhnräder 1. Vorteile Nchteile Vorteil: Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertrgen Geringer Pltzbedrf Höherer Wirkungsgrd Höhere Kosten Strre Krftübertrgung (entsprechende Kupplungen verwenden)

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Festigkeitslehre 0. März 05. Aufgbe: (c. 6 % der Gesmtpunkte) ) Wie viele unbhängige Spnnungskomponenten gibt

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen

04.12.15. 2. Rahmen und Bogen Gekrümmte Blken werden ls Bogen bezeichnet. Rhmen sind Trgwerke, die us strr verbundenen gerden Blken oder Bogen zusmmengesetzt sind. Die Schnittlsten können wie bei gerden Blken us Gleichgewichtsbetrchtungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Oktober 2010 Verfasser: Betreuer: Novak Friedrich Dipl.-Ing.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Mathematik Thema Vielecke

Mathematik Thema Vielecke Them Vielecke Im Jnur 2006 Florin Vetter, Klsse 8, Riegelhof Relschule Seite 1 von 15 INHALTSVERZEICHNES 1. EINLEITUNG 3 2. ARTEN VON VIELECKEN 4 2.1. DREIECK 4 2.2. VIERECK 4 2.2.1. RECHTECK 4 2.2.2.

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Rationale Zahlen Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Oft kann es sinnvoll sein, Werte anzugeben die kleiner sind als Null. Solche Werte werden mit negativen Zahlen beschrieben, die durch ein Minus als

Mehr

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v.

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Außerordentliche Mitgliederversmmlung Donnerstg, 20.11.2014, 16:30 Uhr Rum 1.330, Swiss Re Europe S.A., Niederlssung Deutschlnd Dieselstrße 11, Unterföhring Außerordentliche

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr