Eigene Erfahrung mit Titan Port D Firma PakuMed

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigene Erfahrung mit Titan Port D Firma PakuMed"

Transkript

1 Eigene Erfahrung mit Titan Port D Firma PakuMed (Portkatheterysteme für Dialyse) (Dr. med. Dimitri Zolotov, Dialyse-Praxisklinik Witten) Voraussetzung für die erfolgreiche langfristige Behandlung chronisch niereninsuffizienter Patienten ist ein funktionsfähiger Dialysezugang. Komplikationen im Bereich des Dialysezugangs sind die Hauptursache der ohnehin hohen Hospitalisationsrate der Dialysepatienten. Für die Hämodialyse ist die native AV-Fistel am Unterarm der nach wie vor beste Zugang mit dem geringsten Infektions-, Stenose- und Thrombosierungrisiko. Patienten, bei denen die Anlage einer nativen Fistel oder eines prothetischen Shunts (AV-Graft) nicht möglich oder kontraindiziert ist, sind auf einen permanenten zentralvenösen Gefäßzugang in Form eines getunnelten Katheters mit Dacron-Cuff angewiesen (cuffed-tunneled catheter). Ein zentralvenöser Permanentkatheter bedeutet für den Dialysepatienten im Vergleich zum nativen oder prothetischen Shunt ein erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko, meistens aufgrund infektiöser Komplikationen [14, 62, 70]. Die permanenten Dialysekatheter haben im Vergleich mit nativen AV-Fisteln und PTFE-Prothesen die höchsten Komplikationsraten und niedrigsten Funktionsraten (Hodges et al. (1997) Longitudinal comparison of dialysis access methods: Riskfactors for failure. J. vasc Surg 26: ). Das Risiko einer Bakteriämie ist bei einem Verweilkatheter ca. 7 Mal höher als bei einer AV-Fistel (Hoen at al. (1998) EPIBACDIAL: a multicenter prospective study of riskfacrors for bacteremia in chronic hemodialysis patients. JASN 9: ). Innerhalb von 2 Jahren nach der Katheterimplantation muss mit der Explantation gerechnet werden (Agarwal et al. (1999) Seasonal variations in incidence of infection in long term tunneldcatherters und Core-tex grafts used as hemodialysis vascular access: JASN 10: p 200 A (Abstr.))

2 2 Die Mortalität der Patienten mit zentralen Venenkathetern liegt significant höher als Motralität der Patienten mit nativen AV- Fisteln bzw. PTFE-Grafts (Dhingra et al. (2000) Type of vascular access predicts martality in US hemodialysis patients. JASN 11: p182a (Abstr.)) Um die Infektionsrate bei zentralvenösen Dialysezugängen zu verringern, sind in den 1990iger Jahren implantierbare Portsysteme entwickelt worden [3, 10]. Diese bestehen aus einem oder zwei zentralvenösen Kathetern, die subkutan mit einem Ventil, dem eigentlichen Portkörper verbunden sind. Zur Dialysebehandlung läßt sich das Ventil durch Punktion mit einer geeigneten Dialysenadel öffnen. Gefäßzugang für die Hämodialyse Arteriovenöse Fistel. Die Langzeitbehandlung von Dialysepatienten wurde erst durch die Entwicklung eines permanenten Gefäßzuganges in Form einer subkutanen Anastomose zwischen A. radialis und V. cephalica (arteriovenöse Fistel; Shunt ) möglich. Dieser sog. Cimino-Shunt bzw. Brescia-Cimino-Shunt [6], der in den 1960iger Jahren entwickelt wurde, ist für die Lebensqualität des terminal niereninsuffizienten Patienten nach wie vor von zentraler Bedeutung. Der Brescia-Cimino-Shunt wird in der Nähe des Handgelenks des nicht dominierenden Unterarmes als End-zu- Seit-Anastomose angelegt, um eine Handrückenschwellung durch Arterialisierung der Handvenen bzw. eine arterielle Mangelversorgung der Hand zu vermeiden (Steal-Syndrom, s.u.). Die Anastomose zwischen Vene und Arterie sollte ca. 6 8 mm weit sein. Im Idealfall entwickelt sich innerhalb von 1 2 Monaten ein arterialisiertes, langstreckiges venöses Shuntgefäß mit einem Blutfluß von ml/min. Die gesamte Länge des Unterarms kann bei entsprechender Entwicklung der Vene zur Punktion genutzt werden. Zur Dialysebehandlung wird die Shuntvene mit einer arteriellen und einer venösen Nadel im Abstand von mindestens 4 5 cm punktiert, um die Effizienz der Dialyse nicht durch Rezirkulation des Blutes zu beeinträchtigen. Nach dem Ziehen der Nadeln müssen die Punktionsstellen ca Minuten mit einer sterilen Kompresse (Tupfer) versorgt werden, um Hämatome und Blutungen zu unterbinden. Die Punktionsstellen sollten danach eine gewisse Zeit steril abgedeckt bleiben. Gefäßprothesen. In den USA erhalten 20 30% der Patienten bereits primär einen prothetischen Shunt (Graft), um schnell einen hohen Blutfluß zu erzielen [71]. In Deutschland wird bei der Mehrheit der Patienten eine Gefäßprothese nur nach wiederholtem Scheitern der Anlage eines Cimino-Shunts angelegt. Meistens werden die Prothesen gestreckt (straight graft) zwischen

3 3 A. radialis und V. basilaris oder als Schlinge (loop-graft) zwischen A. brachialis und V. basilaris angelegt. Expandiertes Polytetrafluorethylen (eptfe) ist das seit den 1970iger Jahren am häufigsten eingesetzte Prothesenmaterial. Die fibrilläre Mikrostruktur dieses Polymers begünstigt eine rasche Endothelialisierung der Prothese. Die eptfe-prothese kann bereits nach 2 Wochen punktiert, ggf. thrombektomiert und mit lytischen Substanzen rekanalisiert werden. Der Ausbildung von Pseudoaneurysmen (Inzidenz ca. 6%) kann mit einer Verteilung der Punktionsstellen über den gesamten Prothesenbereich entgegengewirkt werden. Zentraler Gefäßzugang. Um bei akutem Nierenversagen schnell einen Gefäßzugang einzurichten, wird heutzutage ein Kunststoffkatheter (z.b. Shaldon-Katheter) zentralvenös in die V. jugularis interna, V. subclavia oder in die V. femoralis plaziert. Uldall stellte 1980 den ersten doppellumigen Katheter vor, der aufgrund des kontinuierlichen Blutflusses die Effizienz der Dialyse erheblich steigerte [74]. Als Langzeitkatheter sind diese Katheter aufgrund des erhöhten Infektionsrisikos sowie einer relativ hohe Inzidenz von Thrombosen und Stenosen in den zentralen Venen nicht geeignet. Verweilkatheter. Zur Dauerbehandlung von Dialysepatienten, für die weder ein konventioneller Shunt noch ein alternativer Gefäßzugang möglich ist, eignet sich der nach seinem Entwickler benannte Demers- Katheter. Dabei handelt es sich um einen großlumigen Verweilkatheter, der wie der Shaldon-Katheter in die V. jug. int. oder V. subclavia bzw. in eine andere zentrale Vene implantiert wird und nach einer subkutanen Untertunnelung aus der Haut herausragt. Eine Muffe aus Dacron-Gewebe im subkutanen Abschnitt, die den Katheter umschließt, wächst in das Bindegewebe ein, fixiert den Katheter und bildet eine wirkungsvolle Keimbarriere. Dadurch ist die Katheterinfektionsrate geringer als bei den üblichen zentralvenösen Kathetern [44]. Die Indikationen für einen Verweilkatheter sind: Übergangslösung bei thrombosierter oder noch nicht punktierbarer Fistel Gefäßerschöpfung Steal-Syndrom Schwere Herzinsuffizienz Vermeidung des Punktionsschmerzes bei Kindern. Verschiedene flexible einlumige (z.b. Demers, Kimal ) und doppellumige (z.b. Permcath, GamCath ) Verweilkatheter wurden entwickelt. Die Funktionsdauer der Katheter liegt bei ~75% nach 1 Jahr bzw. ~40% nach 2 Jahren. Eine Infektion hat in ca. 50% den Verlust des Katheters zur Folge. In einem vergleichbar hohen

4 4 Prozentsatz kommt es zu Flußproblemen, entweder durch Anliegen des Katheters an der Venenwand oder durch Thrombenbildung intraluminal oder im Bereich der Katheteröffnung. Durch Antikoagulation bzw. Thrombolyse wird versucht, die Katheterfunktion aufrecht zu erhalten oder wiederherzustellen. Portsysteme. Neben dem kosmetischen Vorteil und einem besseren Körpergefühl für den Patienten sind vor allen Dingen das geringere Infektionsrisiko derartiger Portsysteme zu nennen [3, 10] Die Implantationstechnik, Katheterplazierung und Hautdeckung sind bei allen Portsystemen ähnlich. Die Hauptunterschiede sind in den Punktionstechniken und in Anwendung von Punktionsnadeln. Nur bei LifeSite Portsystem werden handelsübliche Dialysenadeln angewendet. Bei Dialock Portsystem und bei PakuMed Portsystem sind für Punktion speziell entwickelte Portnadeln erforderlich. b b) LifeSite Portsystem der Firma Vasca Inc. (Tewksbury, MA, USA) zur Single- und Dual- Needle-Dialyse c c) Titan Port D der Firma PakuMed medical products GmbH (Essen, Deutschland) zur Single- und Dual-Needle-Dialyse Abb. 2: Implantationsschema Titan-Port D, Firma PakuMed Abb. 1: Portsysteme zur Hämodialyse: a a) Dialock Portsystem, der Firma Biolink Corp. (Norwell, MA, USA) zur Dual-Needle-Dialyse

5 5 Ein besonderes Problem der Dialysekatheter stellen die Komplikationen durch Infektion des Katheters selbst oder die Tunnelinfektionen dar, die in der Regel zur Explantation des Dialysekatheters zwingen. Durch Einsatz der Portsysteme konnte die Infektionsrate per se laut Studienergebnissen und Verlaufsbeobachtungen zwar reduziert werden, jedoch konnten die Portsysteme sich in Bezug auf die Häufigkeit der infektbedingten Komplikationen mit Dialyseshunts nicht messen lassen. Darüber hinaus war die zweite wichtigste Ursache des Portsystemversagens die Thrombose des Katheterlumens bzw. die Bildung von Fibrinklappen an der Katheterspitze. Zur Behebung beider wichtigsten Komplikationen haben sich in den letzten Jahren spezielle Katheterlocklösungen durchgesetzt. Bei einer Lösung handelt es sich um eine Mischung aus Taurolidin und 4%-gem Natriumcitrat mit oder ohne Heparin. Die andere Lock-Lösung besteht aus 4%, 30% bzw. 46,7% von Trisodiumcitrat. Bei Anwendung dieser Lösungen konnte die Rate der katheterbedingen Infektkomplikationen weiter reduziert werden, da die Bildung von Biofilm auf der Oberfläche des Katheterlumens weitgehend verhindert werden konnte (Jurewitsch, Khursheed N. Jeejeebhoy, Taurolidine lock: The key to prevention of recurrent catheterrelated bloodstream infections. Clinical Nutrition (2005) 24, ; Betjes, M. G. H., van Agteren, M., Prevention of Dialysis Catheter-Related Sepsis with a Citrate-Taurolidine-containing Lock Solution, Nephrol Dial Transplant, 2004, 19: ; Allon, M., Prophylaxis against Dialysis Catheter-Related Bacteremia with a Novel Antimicrobial Lock Solution, Clin. Infect. Dis. 2003,: ; Jeffrey S. Berns JS (2002) Preventing Bacterial Infections and Antimicrobial Resistanse in Dialysis Patients. American Journal of Kidney Diseases, Vol. 40, No 5 (November), 2002:pp ). In diesem Bericht möchten wir explizit über unsere Erfahrung in der Anwendung des PakuMed Portsystems angehen.

6 6 Von der Firma PakuMed medical products GmbH wird ein vollständig implantierbares Einzelport- bzw. Doppelportsystem als Zugangsmöglichkeit zur Durchführung einer veno-venösen Dialyse bzw. Hämofiltration vertrieben. Der Titan-Port wird subcutan infraclaviculär implantiert und an den zentralen ebenso unter der Haut liegenden Venenkatheter angeschlossen, wobei die Spitze des Katheters meist im rechten Vorhof bzw. in der oberen Hohlvene platziert wird. Bei Implantation von 2 Ports befinden die Spitzen der zentralen Katheter in etwas verschiedener Höhe um eine Blutrezirkulation zu vermeiden. entwickelten stanzfreien Nadel erreicht wird. Die Spitze der Nadel besitzt eine Seitenapertur für Verbindung zwischen dem Nadellumen und der Portkammer. Die Portkammer ist weiterhin mit dem zentralen Verweilkatheter verbunden. Bei einem Doppelport sind die beiden Portkörper jeweils an die einlumigen Katheter (12 F) oder an einen doppellumigen Katheter (14,5 F) angeschlossen. Portgehäuse und Katheter sind jeweils dekonnektierbar. Abb. 4: Dialyseport der Firma PakuMed, einlumig Abb. 3: Zwei implantierte einlumige Dialyseports TITAN-PORT-Körper der Firma PakuMed besteht aus einer selbstverschließenden zylindrischen Silikonmembran im biokompatiblen Titangehäuse mit einer Portkammer hinter der Silikonmembran, die mittels Punktion durch die Haut, subcutanes Gewebe und Silikonzylinder im Portgehäuse mit einer speziell dafür Abb. 5: Dialyseport der Firma PakuMed, doppellumig In der Bodenplatte des Titankörpers befinden sich jeweils zwei Nahtlöcher zur Fixierung des Systems an der

7 7 Muskelfascie. Der Portkörper besitzt folgende Maße: Breite 24 mm, Länge 35 mm, Höhe 17,5 mm, Gewicht <25 g und Innenvolumen 1,3 ml. Die Silikonmembran im Port kann mit der dazugehörigen stanzfreien Spezialpunktionskanüle (Ø 1,8 mm, 35mm lang) vielfach (bis 1000 mal) punktiert werden. Sie zeichnet sich durch hohe Druckstabilität aus. Die 10,5 mm dicke Membran hält die Nadel in Position. Diese speziellen Punktionskanülen besitzen einen Spezialschliff, so dass eine Fragmentierung von Silikonpartikeln sowie die Ausstanzung eines Stichkanals in der Membran vermieden werden. Abb. 6: Dialyseportkanüle der Firma PakuMed, (Ø 1,8 mm, 35mm lang) Bei einer 75 jähriger Patientin aus unserem Dialysezentrum wurden in Februar 2009 zwei Portsysteme (Titan-Port D der Firma PakuMed) mit jeweils zwei Single-Lumen- Katetern via linke V. jugularis interna in Intuibationsnarkose in der gefäßchirurgischen Klinik Marienhospital Witten implantiert. Der postoperative Verlauf gestaltete sich ohne Komplikationen. Aufgrund einer schweren linksventrikulären Herzinsuffizienz bei koronarer Herzerkrankung musste auf Anlage eines arterio-venösen Shuntes auf Dauer verzichtet werden. Die erste Dialyse über Portsysteme erfolgte am darauf folgenden Tag. Die Portpunktionen mit speziellen Punktionskanülen waren in den ersten 2 Wochen für die Patientin etwas schmerzhaft, jedoch im weiteren Verlauf weitgehend erträglich. Die Akzeptanz seitens der Patientin war von Anfang an sehr gut. Die Portsysteme werden in unserem Zentrum derzeit nur von 2 Ärzten punktiert. Die Punktionen des Portes werden nach so genanntem Knopflochprinzip durchgeführt, so dass eine Punktionstelle nicht häufiger als einmal pro 4-6 Dialysebehandlungen benutzt wird. Als Lock-Lösung wird 46,7% von Trisodium citrat verwendet (Loxxit, Citra-Lock ).Vor der Füllung der Locklösung wird je Katheter durch Portnadel mit 20 ml 0,9%-ge NaCl-Lösung gespült. Danach werden in je. Nadel 2,8 ml der o. g. Locklösung langsam infundiert. Nach der Entfernung der Portnadel werden die Einstichstellen mit sterilen Pflaumentupfer durch die Patientin selbst über 5-7 Minuten abgedrückt und

8 8 anschließend, falls keine Blutung aus den Punktionsstellen beobachtet wird, mit sterilen Pflastern abgedeckt. Die Pflaster werden durch die Patientin zu Hause am nächsten Tag entfernt. Es zeigten sich keine Reizerscheinungen an der Haut im Bereich der Punktionsstellen. Abb. 9: Sterile Abdeckung und Punktion beider Portkammern Abb. 7: Vorbereitung der notwendigen Zubehörteile Abb. 10: Blockmittelaspiration Abb. 8: Vorbereitung der Patientin Abb. 11: Spülung des Systems mit NaCl, Verband, anschließend Anschluss an die Dialysemaschine

9 9 Seit der Implantation der Portsysteme haben wir bei der Patientin insgesamt 162 Dialysen durchgeführt. Während der Dialysen konnten die Blutflusse ml/min erzielt werden. Es fanden sich seit Einleitung der Dialyse über Portsysteme weder thrombotische Verschlüsse noch Infektkomplikationen im System. Ab und zu kam es zu einem Katheteransaugphänomen, was durch Tausch der arteriellen und venösen Anschlüsse problemlos zu korrigieren war. Abb. 12: Anschluss an die Dialysemaschine Autor: Dr. med. D. Zolotov Dialyse-Praxisklinik Pferdebachstr Witten

10 Literaturverzeichnis: 1. Feldman HI, Kobrin S, Wasserstein A. Hemodialysis vascular access morbidity. J Am Soc Nephrol 1996; 7(4): Schwab SJ, Beathard G. The hemodialysis catheter conundrum: hate living with them, but can't live without them. Kidney Int 1999; 56(1): Tokars JI, Light P, Anderson J, Miller ER, Parrish J, Armistead N, Jarvis WR, Gehr T. A prospective study of vascular access infections at seven outpatient hemodialysis centers. Am J Kidney Dis 2001; 37(6): Hodges et al. (1997) Longitudinal comparison of dialysis access methods: Riskfactors for failure. J. vasc Surg 26: Hoen at al. (1998) EPIBACDIAL: a multicenter prospective study of riskfacrors for bacteremia in chronic hemodialysis patients. JASN 9: Agarwal et al. (1999) Seasonal variations in incidence of infection in long term tunneldcatherters und Core-tex grafts used as hemodialysis vascular access: JASN 10: p 200 A (Abstr.)) 7. Dhingra et al. (2000) Type of vascular access predicts martality in US hemodialysis patients. JASN 11: p182a (Abstr.) 8. Beathard GA, Posen GA. Initial clinical results with the LifeSite Hemodialysis Access System. Kidney Int 2000; 58(5): Canaud B, My H, Morena M, Lamy-Lacavalerie B, Leray-Moragues H, Bosc JY, Flavier JL, Chomel PY, Polaschegg HD, Prosl FR, Megerman J. Dialock: a new vascular access device for extracorporeal renal replacement therapy. Preliminary clinical results. Nephrol Dial Transplant 1999; 14(3): Brescia MJ, Cimino JE, Appel K, Hurwich BJ. Chronic hemodialysis using venipuncture and a surgically created arteriovenous fistula. N Engl J Med 1966; 275(20): Tordoir JH, Herman JM, Kwan TS, Diderich PM. Long-term follow-up of the polytetrafluoroethylene (PTFE) prosthesis as an arteriovenous fistula for haemodialysis. Eur J Vasc Surg 1988; 2(1): Brunkhorst R, Gmelin E, Nonnast-Daniel B. Dialysezugang für Hämo- und Peritonealdialyse. Internist (Berl) 1999; 40(1): 13-21

11 13. Uldall PR, Woods F, Merchant N, Crichton E, Carter H. A double-lumen subclavian cannula (DLSC) for temporary hemodialysis access. Trans Am Soc Artif Intern Organs 1980; 26: Mosquera DA, Gibson SP, Goldman MD. Vascular access surgery: a 2-year study and comparison with the Permcath. Nephrol Dial Transplant 1992; 7(11): (Jurewitsch, Khursheed N. Jeejeebhoy, Taurolidine lock: The key to prevention of recurrent catheter-related bloodstream infections. Clinical Nutrition (2005) 24, ; 16. Betjes, M. G. H., van Agteren, M., Prevention of Dialysis Catheter-Related Sepsis with a Citrate-Taurolidine-containing Lock Solution, Nephrol Dial Transplant, 2004, 19: ; 17. Allon, M., Prophylaxis against Dialysis Catheter-Related Bacteremia with a Novel Antimicrobial Lock Solution, Clin. Infect. Dis. 2003,: Jeffrey S. Berns JS (2002) Preventing Bacterial Infections and Antimicrobial Resistanse in Dialysis Patients. American Journal of Kidney Diseases, Vol. 40, No 5 (November), 2002:pp ).

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Einleitung - Chronischer Shuntverschluss steigende Erkrankungszahl Hämodialyseshunt: 150-200

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen, es zur Reinigung

Mehr

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten 4. Informations- und Fortbildungsveranstaltung Weimar, den 25. August 2012 HELIOS

Mehr

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Dialyseshunt Die besondere Lebensader 6. Fortbildungsveranstaltung der HELIOS Klinik Blankenhain am 5. Juli 2014 in Bad Berka 6. Patientenfortbildung

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt Fistel/Shunt Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen,

Mehr

DGKS Gertraud Edelbacher

DGKS Gertraud Edelbacher DGKS Gertraud Edelbacher Onkologische Fachkraft Stationsleitung 1. Med. Abteilung/Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Hämato-Onkologie) Universitätsklinikum St. Pölten 1. Med. Ambulanz Hämato Onkologie heute

Mehr

1. Einleitung und Zielstellung

1. Einleitung und Zielstellung 1. Einleitung und Zielstellung Im Endstadium der Niereninsuffizienz ist ein Überleben nur durch die Einleitung einer Nierenersatztherapie möglich. Derzeit gibt es in Deutschland bei einer Gesamtbevölkerung

Mehr

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel

Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel 7. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 12./13. Dezember 2014 Der Dialysekatheter aus chirurgischem Blickwinkel Th. Krönert Thüringen-Kliniken Georgius Agrikola Saalfeld Dialysezugänge temporäre Katheter

Mehr

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10

Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse. 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 7 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse 2.1 Temporäre Katheter 8 2.2 Permanente Katheter 9 2.3 Umgang mit Kathetern 9 Literatur 10 2 8 Kapitel 2 Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse Neben

Mehr

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege

Umgang mit Port-Systemen. aus Sicht der Pflege Umgang mit Port-Systemen aus Sicht der Pflege A. ö. KH Oberwart Interne Abteilung mit Onkologie DGKS N. Schmalzer OA Dr. W. M. Stangl Mag. pharm. U. Guger-Halper Version 12/05 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD

Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD 14. sächsisch-thüringischer Arbeitskreis Peritonealdialdialyse Dr. R. Wanninger Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Medizinische Klinik V) Komplikationen des Dialysezugangs HD versus PD Zwickau,

Mehr

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 06. Juni 2013 Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage Karsten Schlieps St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof Nierenbiopsie Indikationen

Mehr

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl?

Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Venöse Interventionen: PICC, Miniport oder Port die Qual der Wahl? Joachim Wagner Vivantes Gefäßzentrum Institute für Radiologie und interventionelle Therapie Vivantes Klinika Am Urban, im Friedrichshain

Mehr

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Lösungen für den Online-Wissenstest Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung Liebe Teilnehmer, im Folgenden sind die jeweils richtigen Antworten des Wissenstests

Mehr

2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar,

2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 28.11.2009 Der PTFE-Gefäßersatzshunt Indikation, Diagnostik, Material, Prognose, Probleme E. U. Metzler, Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Hann. Münden Abteilung

Mehr

Antimikrobielles Katheter-locksystem vermeidet infektionen und erhält Durchgängigkeit

Antimikrobielles Katheter-locksystem vermeidet infektionen und erhält Durchgängigkeit Antimikrobielles Katheter-locksystem vermeidet infektionen und erhält Durchgängigkeit Prophylaxe gegen Katheterinfektionen Eines der höchsten Risiken bei zentralvenösen Zugangssystemen (z. B. Broviac-/Hickman-Katheter

Mehr

Die Punktion des Dialyseshunts aus Sicht des Zugangschirurgen

Die Punktion des Dialyseshunts aus Sicht des Zugangschirurgen Die Punktion des Dialyseshunts aus Sicht des Zugangschirurgen Berliner Dialyseseminar 2014 Ernst U. Metzler, Berlin, 06.12.2014, 9:00 Disclaimer Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass der Inhalt

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Standardisierte Portanlagen, Indikation und Komplikation aus Chirurgensicht 5. GHD Symposium Portkatheter & krankheitsbedingte Mangelernährung

Standardisierte Portanlagen, Indikation und Komplikation aus Chirurgensicht 5. GHD Symposium Portkatheter & krankheitsbedingte Mangelernährung Standardisierte Portanlagen, Indikation und Komplikation aus Chirurgensicht 5. GHD Symposium Portkatheter & krankheitsbedingte Mangelernährung 18.09.2013 in Bremen R.Hennes Gliederung Bedeutung von Portkatheter-Systemen

Mehr

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie Shuntflussmessung Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie Empfehlung 5.1. AV-Fisteln und Prothesenshunts sollten vor jeder Punktion klinisch

Mehr

Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern

Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern Qualitätssicherung bei zentralvenösen(zv) Dialysekathetern Alois Gorke Gesundheits- und Fachkrankenpfleger Zentrum für Innere Medizin - Dialyse Inhalte : Qualitätssicherung Was und wie und warum? Ziele

Mehr

Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind?

Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind? Zentralvenöse Katheter Freund oder Feind? Christina Peters 1. Kathetertypen 2. Infektionsrisken 3. Infektionsprophylaxe 4. Antiinfektiöse Therapie ZVK, Hickman-Katheter, Portsystem: Auswahlkriterien Zentralvenöser

Mehr

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck

Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme. Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Dauerhafte zentralvenöse Kathetersysteme Andreas Klein-Franke Klinik f. Pädiatrie P II Universitätskliniken tskliniken Innsbruck Indikationen verfügbare Systeme Implantationsstellen und technik Komplikationen

Mehr

Blutentnahme, venöse Zugänge und arterielle Punktionen bei Contergangeschädigten mit Extremitätenschädigungen

Blutentnahme, venöse Zugänge und arterielle Punktionen bei Contergangeschädigten mit Extremitätenschädigungen Blutentnahme, venöse Zugänge und arterielle Punktionen bei Contergangeschädigten mit Extremitätenschädigungen Bei Patienten mit Conterganschädigung kann die Punktion von peripheren Arterien oder Venen

Mehr

M. Hollenbeck 1 A. Niehuus 2 G. Wozniak 3 S. Hennigs 2 1

M. Hollenbeck 1 A. Niehuus 2 G. Wozniak 3 S. Hennigs 2 1 Chirurg 2012 DOI 10.1007/s00104-012-2306-x Springer-Verlag 2012 M. Hollenbeck 1 A. Niehuus 2 G. Wozniak 3 S. Hennigs 2 1 Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin, Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Die Punktionsmöglichkeiten des Dialyseshunts und deren Bedeutung für die Lebensader des Patienten. Referent: Thomas Lehn

Die Punktionsmöglichkeiten des Dialyseshunts und deren Bedeutung für die Lebensader des Patienten. Referent: Thomas Lehn Die Punktionsmöglichkeiten des Dialyseshunts und deren Bedeutung für die Lebensader des Patienten Referent: Thomas Lehn Dialysepatienten Mainz e.v. vor 1960 hat man um Dialysieren zu können, chirurgisch

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Portkatheter Leitlinie

Portkatheter Leitlinie Portkatheter Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Katheterschulung Autorin Frau Sabine Steiger

Katheterschulung Autorin Frau Sabine Steiger Katheterschulung Autorin Frau Sabine Steiger Aspekte zum Einsatz von Dialysekathetern Akutkatheter Langzeitkatheter Katheterpflege Implantation MRSA Dialyse Historie 1938 W. Thalheimer (USA) entdeckt das

Mehr

Shuntchirurgie Neuanlage eines Dialyseshunts. Hämodialyse

Shuntchirurgie Neuanlage eines Dialyseshunts. Hämodialyse Shuntchirurgie Neuanlage eines Dialyseshunts Bei stark eingeschränkter oder fehlender Nierenfunktion ist es notwendig, regelmäßig eine Dialyse ( Blutwäsche ) durchzuführen, damit Stoffwechselendprodukte

Mehr

Wichtige Informationen für Patienten, die Sevelamercarbonat einnehmen

Wichtige Informationen für Patienten, die Sevelamercarbonat einnehmen Wichtige Informationen für Patienten, die Sevelamercarbonat einnehmen Diese Informationsbroschüre zur Anwendung von Sevelamercarbonat wurde als Teil der Zulassungsauflagen erstellt. Im Rahmen des Risikomanagement-Plans

Mehr

ANTIMIKROBIELLES KATHETER-LOCKSYSTEM VERMEIDET INFEKTIONEN UND ERHÄLT DURCHGÄNGIGKEIT

ANTIMIKROBIELLES KATHETER-LOCKSYSTEM VERMEIDET INFEKTIONEN UND ERHÄLT DURCHGÄNGIGKEIT 0123 ANTIMIKROBIELLES KATHETER-LOCKSYSTEM VERMEIDET INFEKTIONEN UND ERHÄLT DURCHGÄNGIGKEIT Prophylaxe gegen Katheterinfektionen Eines der höchsten Risiken bei zentralvenösen Zugangssystemen (z. B. Broviac-/Hickman-Katheter

Mehr

Kanülierungsschulung

Kanülierungsschulung Kanülierungsschulung Beachten Sie alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise, möglichen unerwünschten Ereignisse sowie alle anderen Hinweise in der Gebrauchsanweisung. 00274 DE Rev F 12Sep2014

Mehr

Das Leben mit Dialysekatheter

Das Leben mit Dialysekatheter Das Tips und Pitfalls (was zum Teufel sind pitfalls??) Claudia Mayer AKH Wien Akutdialyse 13i3 Die richtige Wahl des Gefäßzuganges Quelle: http://www.diamed-koeln.de letzter Internetzugriff : 15.01.2016

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie) (DGG) Leitlinie Shuntchirurgie

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie) (DGG) Leitlinie Shuntchirurgie Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie) (DGG) Leitlinie Shuntchirurgie Leitlinie zur Anlage von arteriovenösen Gefäßzugängen zur Hämodialyse sowie

Mehr

Antimikrobielles Katheter-locksystem vermeidet infektionen und erhält Durchgängigkeit

Antimikrobielles Katheter-locksystem vermeidet infektionen und erhält Durchgängigkeit 0123 Antimikrobielles Katheter-locksystem vermeidet infektionen und erhält Durchgängigkeit Prophylaxe gegen Katheterinfektionen Eines der höchsten Risiken bei zentralvenösen Zugangssystemen (z. B. Broviac-/Hickman-Katheter

Mehr

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Patient: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist die Implantation eines ICD- (implantierbarer Kadioverter- Defibrillator) oder CRT-(cardiale

Mehr

Diacan und Diacan S. Der sichere und schonende Gefäßzugang für die Dialyse

Diacan und Diacan S. Der sichere und schonende Gefäßzugang für die Dialyse Diacan und Diacan S Der sichere und schonende Gefäßzugang für die Dialyse Diacan - Design trifft Funktion Für Patient & Anwender Transparente, verformungsresistente Luer-Lock Verbindung mit optimiertem

Mehr

Wissenswertes rund um Ihren Port

Wissenswertes rund um Ihren Port UniversitätsKlinikum Heidelberg Wissenswertes rund um Ihren Port Eine Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige des Portzentrums der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Vorwort Sehr geehrte

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Aneurysmen in synthetischen Dialyseshunts - Morphologie und Pathogenese -

Aneurysmen in synthetischen Dialyseshunts - Morphologie und Pathogenese - Aus dem Institut für Pathologie an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil Universitätsklinik der Ruhr- Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. K.-M. Müller Aneurysmen in synthetischen

Mehr

Institut für Nephrologie und Dialyse. Hämodialyse. Patienteninformation. Kantonsspital Baden

Institut für Nephrologie und Dialyse. Hämodialyse. Patienteninformation.  Kantonsspital Baden Institut für Nephrologie und Dialyse Hämodialyse Patienteninformation www.ksb.ch/dialyse Kantonsspital Baden Unsere Standorte und Kontakte Kantonsspital Baden Im Ergel 1, 5404 Baden Dialyse Telefon 056

Mehr

Safety-Venenverweilkanülen

Safety-Venenverweilkanülen Safety-Venenverweilkanülen Vascular Access Schützt Sie und Ihr Pflegeteam gegen Nadelstichverletzungen und dadurch bedingte Infektionen Passiv ist besser Haben Sie oder einer Ihrer Kollegen sich schon

Mehr

Portsysteme, Wahrheiten, Mythen und Legenden

Portsysteme, Wahrheiten, Mythen und Legenden Portsysteme, Wahrheiten, Mythen und Legenden Universitätsklinikum Münster Zentrum für Ernährungsmedizin, Diabetologie, Endokrinologie Med. Klinik und Poliklinik B M. Masin Wie viel ml werden zum Block

Mehr

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für C.P. Schröders. Dialysekatheter. Ein Service von Springer Medizin. Wann, wie, welche?

Gefässchirurgie. Elektronischer Sonderdruck für C.P. Schröders. Dialysekatheter. Ein Service von Springer Medizin. Wann, wie, welche? Gefässchirurgie Zeitschrift für vaskuläre und endovaskuläre Medizin Elektronischer Sonderdruck für C.P. Schröders Ein Service von Springer Medizin Gefässchirurgie 2012 17:384 389 DOI 10.1007/s00772-012-1047-y

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Wechselrhythmen, Standzeiten und Hygienemaßnahmen bei Infusionen Stand: Oktober 2015 Ansprechpartner: Dr. R. Poldrack Abteilung Gesundheit Dezernat Allgemeine Hygiene/Krankenhaushygiene

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten

Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten 6. Symposium Dialyseshuntchirurgie Hotel Elephant, Weimar 29.11.2013 D. Döbrich, Th. Röder Helios Klinik Blankenhain

Mehr

Umgang mit Portsystemen

Umgang mit Portsystemen ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Umgang mit Portsystemen Referentin:

Mehr

-Innovationen bei Dialysekathetern - Dr. med. Achim Simons Gambro Hospal GmbH

-Innovationen bei Dialysekathetern - Dr. med. Achim Simons Gambro Hospal GmbH -Innovationen bei Dialysekathetern - Dr. med. Achim Simons Gambro Hospal GmbH Neues Allgemeine Aspekte High Flow Systeme Dolphin (SMA)/ Dolphin Protect (AMP) Lock Solution / Applikator Der Gefäßzugang

Mehr

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Markus-Krankenhaus Wilhelm-Epstein-Straße 2 60431 Frankfurt am Main (OHNWURSK\VLRORJLVFKH 8QWHUVXFKXQJ Medizinische

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

dialyse Was will ich wissen zur Dialyse

dialyse Was will ich wissen zur Dialyse dialyse Was will ich wissen zur Dialyse Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, Warum Dialyse? Wir möchten Sie in unserem Dialysezentrum im Hôpital Kirchberg herzlich willkommen heißen. Ihre Ärzte

Mehr

Der logistische Aufbau eines Shuntzentrums

Der logistische Aufbau eines Shuntzentrums Der logistische Aufbau eines Shuntzentrums Alexander Meyer Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgie und Koloproktologie Johanniter Krankenhaus Rheinhausen GmbH Probleme: Multimorbide vorgealterte

Mehr

Langzeit iv. Katheter- Portanlage, sicherer Umgang und Applikationen,Komplikationen verhindern. 6.GHD- Symposium Verschiedene Aspekte der

Langzeit iv. Katheter- Portanlage, sicherer Umgang und Applikationen,Komplikationen verhindern. 6.GHD- Symposium Verschiedene Aspekte der Langzeit iv. Katheter- Portanlage, sicherer Umgang und Applikationen,Komplikationen verhindern. 6.GHD- Symposium Verschiedene Aspekte der Mangelernährung, Therapieentscheidung & Zugangswege 21. Mai 2014

Mehr

Das implantierbare Portkatheter-System

Das implantierbare Portkatheter-System Kurzfassung zur Live-Demonstration Portpunktion von Dr. Haferkamp, Schwabach Das implantierbare Portkatheter-System 1. Beschreibung des Portkatheter-Systems: Der implantierbare Portkatheter ist ein System

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

204 3 Spezielle Narkosevorbereitungen

204 3 Spezielle Narkosevorbereitungen 204 3 Spezielle Narkosevorbereitungen a b Abb. 3-9a Druckdom und elektromechanischer Druckwandler: 1 = Membran des Druckdoms; 2 = Membran des elektromechanischen Druckwandlers; b Druckmesssystem: 3 = Druckdom;

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern

Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Gefahren im Umgang mit zentralvenösen Kathetern Programm Pflege SGI: Patientensicherheit Gemeinsame Jahrestagung der SGI, SGInf, SGNOR, SGSH Yvonne Strässle, Fachexpertin für Infektionsprävention Spitalhygiene

Mehr

Katheter. Dialys e-katheter-all(e)tag(e) - Der vorprogrammierte. und ihre Probleme im Alltag. Autorin: Sabine Steiger. Autorin: Frau Sabine Steiger

Katheter. Dialys e-katheter-all(e)tag(e) - Der vorprogrammierte. und ihre Probleme im Alltag. Autorin: Sabine Steiger. Autorin: Frau Sabine Steiger Katheter Dialys e-katheter-all(e)tag(e) - und ihre Probleme im Alltag Der vorprogrammierte Stres s!? Autorin: Frau Sabine Steiger Autorin: Sabine Steiger Dialyse Historie 1961 Dr Shaldon Single Lumen

Mehr

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich.

Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden Maßnahmen erforderlich. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 10 Hygienemaßnahmen bei Injektionen, Punktionen, Infusionen und bei praeoperativer Hautantiseptik Eine Hautdesinfektion ist bei allen hautdurchtrennenden

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

MEDOS VAD III -System. mobiles Herzunterstützungssystem für Erwachsene, Kinder und Säuglinge

MEDOS VAD III -System. mobiles Herzunterstützungssystem für Erwachsene, Kinder und Säuglinge MEDOS VAD III -System mobiles Herzunterstützungssystem für Erwachsene, Kinder und Säuglinge MEDOS VAD III -System mobiles Herzunterstützungssystem für Erwachsene, Kinder und Säuglinge Das MEDOS VAD III

Mehr

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM. Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Seite1 Die Periduralkatheter-Therapie nach SALIM Eine neue Methode der minimalinvasiven Behandlung von Bandscheibenvorfällen Rückenschmerzen aufgrund von Wirbelsäulenerkrankungen gehören zu den häufigsten

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung Seminar Junge Nierenkranke Deutschland e.v., Bonn 19. März 2004 PD Dr. Bernd Krumme Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten an der Deutschen Klinik für Diagnostik

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Sicher und einfach für alle

Sicher und einfach für alle Peritonealdialyse stay safe Sicher und einfach für alle Zuverlässig und bewährt seit mehr als 10 Jahren CAPD: sicher und einfach mit stay safe Das stay safe System wurde eigens entwickelt, um den Patienten

Mehr

Anlage, Komplikationen und Pflege des Shunt

Anlage, Komplikationen und Pflege des Shunt Hämodialyse Anlage, Komplikationen und Pflege des Shunt Der Shunt wird auch oft als Lebensader bezeichnet. So individuell wie jeder Mensch ist, so individuell ist auch der Shunt. Jeder Shunt ist einmalig

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Der Dialysezugang. Tips und Pitfalls (was zum Teufel sind pitfalls??) Claudia Mayer Andreas Krause

Der Dialysezugang. Tips und Pitfalls (was zum Teufel sind pitfalls??) Claudia Mayer Andreas Krause Der Dialysezugang Tips und Pitfalls (was zum Teufel sind pitfalls??) Claudia Mayer Andreas Krause Indikationsstellung zur Nierenersatztherapie Klinisch Hyperkaliämie, Überwässerung Lungenödem, Herzinsuffizienz,

Mehr

Studie Haut und S.C. Dicke

Studie Haut und S.C. Dicke Studie Haut und S.C. Dicke Stärke von Haut und Subkutangewebe bei Erwachsenen mit Diabetes an Körperstellen, die zur subkutanen Injektion von Insulin verwendet werden: Auswirkung auf die Empfehlung der

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul Kardiomyopathien Kardiomyopathien -I- -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere Prof. Dr. med. Matthias Paul Department für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Katheter-Infektionen und Locklösungen

Katheter-Infektionen und Locklösungen Katheter-Infektionen und Locklösungen Ralf Schindler, Nephrologie und Intern. Intensivmedizin, Charité-Virchow Klinikum, Berlin Komplikationen durch Katheter werden stark unterschätzt Insbesondere Katheterinfekte

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

Zentralvenöse Katheter in Radiologenhand yes we can! Zentralinstitut für f r Radiologie & Neuroradiologie

Zentralvenöse Katheter in Radiologenhand yes we can! Zentralinstitut für f r Radiologie & Neuroradiologie Zentralvenöse Katheter in Radiologenhand yes we can! M. Düx D duex.markus@khnw.de Zentralinstitut für f r Radiologie & Neuroradiologie Kathetertypen ZVK / Sheldon Akutbehandlung PORT 1/2 Lumen (6-10 F

Mehr

Departement Innere Medizin

Departement Innere Medizin Nephrologie Shuntblutflussmessung mit dem Bluttemperaturmonitor (BTM) der Firma Fresenius Das BTM Gerät steuert die Dialysattemperatur. Das Gerät gibt einen Temperaturimpuls ins Dialysat ab und dieser

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Nutzung und Komplikationen getunnelter zentralvenöser Hämodialysekatheter

Nutzung und Komplikationen getunnelter zentralvenöser Hämodialysekatheter Nutzung und Komplikationen getunnelter zentralvenöser Hämodialysekatheter Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Periphere und Zentrale Leitungen. 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene

Periphere und Zentrale Leitungen. 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene Periphere und Zentrale Leitungen 6. Bündner Hygienesymposium 5.11.2015 Dr. med. Alexia Cusini OAe Infektiologie und Spitalhygiene Infusion Geschichte 1660 J.D. Major erste Infusionsversuche beim Menschen

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Ventrikelkatheter. Ventrikelkatheter. Ventrikelkatheter. Ventrikelkatheter. Ventrikelkatheter

Ventrikelkatheter. Ventrikelkatheter. Ventrikelkatheter. Ventrikelkatheter. Ventrikelkatheter Ventrikelkatheter PRODUKT Ventrikelkatheter 23cm, großes Innenlumen, transparent, Röntgenstreifen, längenmarkiert,, inklusive: Atraumatischer Bohrlochumlenker (Silikon) Einführstilett VM 01200 23 mm Bohrlochumlenker

Mehr

Herbert Koch Krankenpfleger mit Weiterbildung Onkologie und Palliative Care Stationsleitung Klinikum Augsburg. Vorstellung Dozent Herbert Koch

Herbert Koch Krankenpfleger mit Weiterbildung Onkologie und Palliative Care Stationsleitung Klinikum Augsburg. Vorstellung Dozent Herbert Koch 2014 Augsburger Pflegeaspekte Hämatologie / Onkologie Klinik / Praxis Portstandard Nummer 7, Revision 3 Versorgung von venösen Portkathetern Was ist neu? Herbert Koch Krankenpfleger mit Weiterbildung Onkologie

Mehr

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp

Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011. Walter Popp Gefäßkatheter assoziierte Infektionen ( intravasale Katheter ) Göttingen, 12. Dezember 2011 Walter Popp Themen Art der intravasalen Katheter Qualitätsdefizite Wie kann die Qualität praktikabel messbar

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Erfahrungsbericht. Ist die Ethanolverödung effektiv und kann sie in einer Schilddrüsen- ambulanz realisiert werden?

Erfahrungsbericht. Ist die Ethanolverödung effektiv und kann sie in einer Schilddrüsen- ambulanz realisiert werden? Erfahrungsbericht Ist die Ethanolverödung effektiv und kann sie in einer Schilddrüsen- ambulanz realisiert werden? 18.05.15 Praxis Dr. Lorenz/ Dr. Ritter Gera 1 AACE/AME/ETA Guidelines AMERICAN ASSOCIATION

Mehr