Technische Mechanik. Statik Dynamik - Festigkeit. turopa-nr.: jdüsselberger. 10., völlig überarbeitete Auflage 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Mechanik. Statik Dynamik - Festigkeit. turopa-nr.: jdüsselberger. 10., völlig überarbeitete Auflage 2014"

Transkript

1 Bibliothek des technischen Wissens Horst Herr Falko Wieneke Bernd Mattheus Technische Mechanik Statik Dynamik - Festigkeit 10., völlig überarbeitete Auflage 2014 nit sehr vielen Musteraufgaben (Lehrbeispielen), Übungsaufgaben (Aufgaben mit vollständigen Lösungswegen im Anhang) und Vertiefungsaufgaben (Aufgaben mit Ergebnissen im Anhang) ]VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Straße Haan-Gruiten jdüsselberger turopa-nr.: 502"IX

2 V MEaa ^^^^^^^^^m 1.1 Bedeutung der klassischen Physik für die Technik Zweige und Entwicklungszeiträume der klassischen Physik Bedeutung der Mechanik der festen Körper" für technische Problemlösungen Teilgebiete der Technischen Mechanik 4 Statik 4 Kinematik 5 Kinetik 6 Dynamik 6 Festigkeitslehre Berechnungsmethoden der Statik Zustandsform der Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften Basisgrößen und abgeleitete Größen Physikalische Größen der Statik Kraft und Kraftmoment als physikalische Größen 10 Krafteinheit 10 Gewichtskraft und die alte Krafteinheit 11 Das Kraftmoment Wirkungen der Kraft auf einen Körper Kraft als Vektor und die Kraftmerkmale 13 Erweiterungssatz 13 Längsverschiebungssatz 14 Richtung einer Kraft im rechtwinkligen Koordinatensystem Freiheitsgrade eines Körpers 3.2 Freiheitsgrade eines Körpers in der Ebene 17 im Raum Wechselwirkungsgesetz Freimachen Regeln für das Freimachen von Bauteilen Hauptaufgaben der Statik Die erste Hauptaufgabe der Statik Die zweite Hauptaufgabe der Statik Die zwei Kräftesysteme der Statik Sonderfall des zentralen Kräftesystems: gemeinsame Wirkungslinie Zeichnerische Ermittlung der Resultierenden Rechnerische Ermittlung der Resultierenden Anwendung des Längsverschiebungssatzes Der Parallelogrammsatz 28

3 VI Inhaltsverzeichnis 7.1 Die Richtungen beider Kraftkomponenten sind bekannt Horizontal-und Vertikalkomponente Größe und Richtung einer Kraftkomponente sind bekannt Das Übertragen der Kraftrichtungen vom LP in den KP Lösung der Aufgabe mit mehreren Kräfteparallelogrammen Lösung mittels Krafteck Das geschlossene Krafteck bei Kräftegleichgewicht Rechnerische Ermittlung der Resultierenden aus den Horizontal- und Vertikalkomponenten Kräftegleichgewicht im Zentralpunkt Zeichnerische Ermittlung unbekannter Kräfte Rechnerische Ermittlung unbekannter Kräfte 46 Die Vorzeichenregel Nochmalige Definition des allgemeinen Kräftesystems Wiederholte Konstruktion des Kräfteparallelogrammes Verwendung von Zwischenresultierenden Erforderlichkeit eines universellen Lösungsverfahrens zur zeichnerischen Ermittlung der Resultierenden im allgemeinen Kräftesystem Zusammensetzen von zwei Kräften mit der Seileckkonstruktion Lösungsverfahren Konstruktionsbegründung Begriffe Zusammensetzen von mehr als zwei Kräften mit der Seileckkonstruktion Lösungsschritte Konstruktionsbegründung Kraftmoment der Resultierenden Drehrichtung und wirksamer Hebelarm Drehsinn und Vorzeichen des Drehmomentes Das resultierende Drehmoment Erzeugung von Drehmomenten durch Schrägkräfte Die zweite Gleichgewichtsbedingung der Statik Kräftepaar und der Parallelverschiebungssatz Der Momentensatz Bestimmung der Resultierenden mit Hilfe des Momentensatzes 65

4 Inhaltsverzeichnis VII 15.1 Rechnerische Bestimmung der Auflagerkräfte Zeichnerische Bestimmung der Auflagerkräfte Der Schwerpunkt als Massenmittelpunkt Linienschwerpunkte Gerade Linie (Strecke) Gerader Linienzug Gekrümmte Linie Flächenschwerpunkte Schwerpunktlage von Einzelflächen Schwerpunktlage von zusammengesetzten Flächen Körperschwerpunkte Zeichnerische Bestimmung von Linienschwerpunkten Zeichnerische Bestimmung von Flächenschwerpunkten Die Gleichgewichtsarten Die Standfestigkeit der Körper Kippsicherheit Volumenberechnung Oberflächenberechnung (Mantelberechnung) Fachwerkdefinition Das ideale Fachwerk Bedingung des statisch bestimmten Fachwerkes Fachwerkformen Äußere und innere Reibung Haft- und Gleitreibung Das Reibungsgesetz nach Coulomb Die Reibungszahl 106 Die Einflussparameter der Reibungszahl 107

5 VIII Inhaltsverzeichnis 26.1 Bestimmung der Reibungszahlen Selbsthemmung Selbsthemmungskriterien Reibungsdreieck und Reibungskegel Wirkkräfte auf der schiefen Ebene Kraft parallel zur schiefen Ebene 113 Zugkraft bei Aufwärtsbewegung 113 Haltekraft bei Abwärtsbewegung Kraft parallel zur Grundfläche der schiefen Ebene 115 Aufwärtsbewegung 115 Abwärtsbewegung Flachführungen 27.2 Prismenführungen Unsymmetrische Prismenführung Symmetrische Prismenführung Zylinderführungen Tragzapfen (Querlager) Spurzapfen (Längslager) Bewegungsgewinde Schraube mit Flachgewinde Schraube mit Spitzgewinde oder Trapezgewinde Befestigungsgewinde Reibungsbremsen Backenbremsen Bandbremsen 134 Einfache Bandbremse 135 Die Summenbandbremse 135 Die Differentialbandbremse Scheibenbremsen Reibungskupplungen Der Rollwiderstand Der Fahrwiderstand Die Rollbedingung 140

6 Inhaltsverzeichnis IX 1.1 Bewegungskriterien und Geschwindigkeit Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit Merkmale einer ungleichförmigen Bewegung Definition der Beschleunigung Die ungleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung Die gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung Beschleunigung aus dem Ruhezustand Gleichmäßige Beschleunigung bei vorhandener Anfangsgeschwindigkeit Verzögerte Bewegungen Die gleichmäßig verzögerte Bewegung Freier Fall und senkrechter Wurf nach oben Fallbeschleunigung Weitere Formeln zur gleichmäßig beschleunigten (verzögerten) Bewegung Gleichmäßige Beschleunigung mit v0 = 0 und gleichmäßige Verzögerung mit vt 0 = Gleichmäßige Beschleunigung mit v0 * 0 und gleichmäßige Verzögerung mit vt 0 * Vektoren und Skalare Das Überlagerungsprinzip bei geradlinigen Bewegungen Das Überlagerungsprinzip bei kreisförmigen Bewegungen Die vektorielle Addition von Geschwindigkeiten Führungs-, Relativ-und Absolutgeschwindigkeit Der Grundsatz der Unabhängigkeit Der schiefe Wurf Zerlegen eines Vektors in seine Komponenten Der waagerechte Wurf Das erste Newton'sche Axiom Das zweite Newton'sche Axiom Die Krafteinheit Die Gewichtskraft Erweitertes dynamisches Grundgesetz Bewegung auf horizontaler Bahn Bewegung auf vertikaler Bahn Bewegung auf der schiefen Ebene 182 Die Steigung auf der schiefen Ebene 182 Kräfte bei beschleunigter Aufwärtsbewegung auf der schiefen Ebene 183 Kräfte bei beschleunigter Abwärtsbewegung auf der schiefen Ebene 183

7 X Inhaltsverzeichnis 7.1 Die Bewegungsgröße (Impuls) Die Impulsänderung eines Körpers Die Impulserhaltung Der Stoß Der unelastische Stoß Der elastische Stoß Der halbelastische Stoß Der schiefe Stoß Die mechanische Arbeit Die zeichnerische Darstellung der mechanischen Arbeit Die Arbeitskomponente der Kraft Der physikalische Unterschied zwischen mechanischerarbeit und Drehmoment Energiearten und Energiespeicherung Die Gleichwertigkeit der mechanischen Arbeit und der mechanischen Energie Hubarbeit und potentielle Energie 196 Arbeit auf der schiefen Ebene und die goldene Regel der Mechanik Beschleunigungsarbeit und kinetische Energie 199 Umwandlung von potentieller Energie in kinetische Energie Der Energieerhaltungssatz und Beispiele der Energieerhaltung Energieerhaltung bei der Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie Energieerhaltung beim wirklichen Stoß Weitere Formen der mechanischen Arbeit Die Kolbenarbeit Die Federspannarbeit als Formänderungsarbeit 204 Federspannarbeit bei der Verformung aus ungespanntem Zustand 204 Federspannarbeit bei der Verformung einer Feder mit Vorspannung Leistung als Funktion von Energie und Zeit Leistung als Funktion von Kraft und Geschwindigkeit Reibungsarbeit Energieumwandlung bei der Reibung Umwandlung von Reibungsarbeit in Wärmeenergie Umwandlung von Reibungsarbeit in Schwingungsenergie Der mechanische Wirkungsgrad Der Gesamtwirkungsgrad einer Maschinenanlage Die Reibungsleistung Gerade Führungen Flachführungen Symmetrische Prismenführung Unsymmetrische Prismenführung Zylinderführung 217

8 Inhaltsverzeichnis XI 11.2 Schraubenwirkungsgrad Flachgewinde Spitz- und Trapezgewinde Rotationsbewegung Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit Berechnung der Drehleistung bei gleichförmiger Drehbewegung Berechnung der Drehleistung aus Drehmoment und Drehzahl Bewegungszustände der Rotation Gleichförmige Drehbewegung 227 Winkelgeschwindigkeit 227 Die Umfangsgeschwindigkeit als Funktion der Winkelgeschwindigkeit 228 Die Drehleistung als Funktion der Winkelgeschwindigkeit 228 Der Drehwinkel bei gleichförmiger Rotation Die gleichmäßig beschleunigte oder verzögerte Drehbewegung 229 Die Winkelbeschleunigung Analogien zwischen Translation und Rotation Die Fliehkraft Berechnung der Fliehkraft Coriolisbeschleunigung und Corioliskraft Rotationsenergie als kinetische Energie Das Trägheitsmoment Das Trägheitsmoment einer Punktmasse Das Trägheitsmoment einfacher Drehkörper Trägheitsmomente weiterer technisch wichtiger Drehkörper Trägheitsmomente zusammengesetzter Körper 244 Verschiebungssatz von Steiner Reduzierte Masse Der Trägheitsradius Dynamisches Grundgesetz der Drehbewegung Dreharbeit in Abhängigkeit von Drehmoment und Drehwinkel Drehimpuls und Drehstoß Die Drehimpuserhaltung (Drallerhaltung) Einfacher Riementrieb Doppelter Riementrieb und Mehrfachriementrieb Einfacher Zahntrieb Doppelter Zahntrieb und Mehrfachzahntrieb Die Bedeutung des Zwischenrades 257

9 XII Inhaltsverzeichnis 17.3 Drehzahlen bei gestuften Schaltgetrieben Drehzahlen bei stufenlosen Antrieben Getriebewirkungsgrad in Abhängigkeit von Drehmoment und Übersetzungsverhältnis Die Schubkurbel Der Kolbenweg Näherungsgleichung zur Berechnung des Kolbenweges Die Kolbengeschwindigkeit Die Kolbenbeschleunigung Die Kurbelschleife Die drei Hauptaufgaben der Festigkeitslehre Ermittlung der Bauteilabmessungen Ermittlung der übertragbaren Kräfte und Momente Werkstoffwahl Der idealisierte Körper Gültigkeitsbereich der elementaren Festigkeitslehre Äußere Kraft und die Beanspruchung durch innere Kräfte Das Schneiden des Bauteiles zur Ermittlung der inneren Kraft und des inneren Moments Begriff und Ermittlung der Spannung Normalspannungen Schubspannungen Elementarbeanspruchungen an stabförmigen Körpern Zusammengesetzte Beanspruchungen Die statische Beanspruchung Beanspruchung auf Zug Begriff der zulässigen Spannung Beanspruchung auf Druck und gefährdeter Querschnitt Beispiele für das Erkennen des gefährdeten Querschnitts Ketten Die Reißlänge Auf Zug und Druck beanspruchte Schrauben Flächenpressung an ebenen Flächen Flächenpressung an geneigten ebenen Flächen Flächenpressung bei Gewinden Flächenpressung an gewölbten Flächen und Lochleibung Einflussgrößen auf die zulässige Flächenpressung 286

10 Inhaltsverzeichnis XIII 6.1 Die Kraft als Ursache von Verformungen Arten der Formänderung eines Körpers Die elastische Verformung Die plastische Verformung Das Gesetz von Hooke Die Messung von Kräften Kraftmessung aufgrund der beschleunigenden Wirkung Kraftmessung aufgrund der verformenden Wirkung Hooke'sches Gesetz und Bauteildimensionierung Dehnung und Verlängerung Zusammenhang zwischen Dehnung und Spannung Definition der Querkontraktion Zusammenhang zwischen Längsdehnung und Querdehnung Spannungs, Dehnungs-Diagramm Die Grenzspannungen im a, e-diagramm Die drei verschiedenen Belastungsfälle Belastungsfall I Belastungsfall II Belastungsfall III Einfacher Sicherheitsbegriff und zulässige Spannungen Die zulässige Spannung bei statischer Beanspruchung Das Festlegen der Sicherheitszahl v und Angaben über zulässige Spannungen Einige wichtige Zusammenhänge zwischen verschiedenen Spannungen Wärmespannung Einfluss der Temperatur auf das Werkstoffverhalten Wärmedehnung metallischer Werkstoffe Formänderungsarbeit Das Hooke' sehe Gesetz für Scherbeanspruchung (Schub) Die Hertz'schen Gleichungen Pressung zwischen zwei Zylindern (Linienpressung) Pressung zwischen zwei Kugeln (Punktpressung) Beanspruchungen, die oftmals in Verbindung mit der Biegung auftreten Der Träger Lagerung der Träger Trägerbezeichnungen 320 Trägerbezeichnungen, von der Trägerlagerung bestimmt 320 Trägerbezeichnungen, von der Bauart bestimmt Trägerbelastungen und Belastungssymbole Der statisch bestimmte oder statisch unbestimmte Träger 321

11 XIV Inhaltsverzeichnis 12.1 Abhängigkeit der Biegespannung vom Biegemoment Abhängigkeit der Biegespannung von Form und Lage der Querschnittsfläche Innere Kräfte und innere Momente bei Biegebeanspruchung Vorzeichenregeln für Biegemomente und Querkräfte Biegemomente Querkräfte Verteilung und Berechnung der Biegespannung Zulässige Biegespannungen Bedingungen für die Gültigkeit der Biegehauptgleichung Äquatoriale Trägheitsmomente Das polare Trägheitsmoment Der Verschiebungssatz von Steiner Trägheitsmomente und Widerstandsmomente einiger technisch wichtigen Querschnitte Rechteckquerschnitt Kreisquerschnitt Dreieckquerschnitt Trägheits- und Widerstandsmomente zusammengesetzter Flächen Hauptachsen im biegebeanspruchten Querschnitt Ermittlung der Hauptachsen und der Hauptträgheitsmomente 344 Rechnerische Ermittlung 344 Zeichnerische Ermittlung der Hauptträgheitsmomente Ermittlung der Biegespannung Lastebene liegt in einer der Hauptachsen (einachsige Biegung) Die Biegespannung bei zweiachsiger Biegung 348 Biegespannungen in symmetrischen Querschnitten 348 Biegespannungen in unsymmetrischen Querschnitten Freiträger mit Einzellasten Freiträger mit gleichmäßig verteilter Streckenlast Freiträger mit gemischter Belastung Stützträger mit Einzellasten Trägerauf zwei Stützen mit vielen gleich großen Einzellasten Träger auf zwei Stützen mit gleichmäßig verteilter Streckenlast Träger auf zwei Stützen mit Mischbelastung Der Gedanke der wirtschaftlichen Konstruktion Berechnung von Trägern gleicher Biegefestigkeit Freiträger mit einer Einzellast am Trägerende 368 Rechteckquerschnitt mit konstanter Höhe und veränderlicher Breite 369 Rechteckquerschnitt mit konstanter Breite und veränderlicher Höhe 369

12 Inhaltsverzeichnis XV 18.1 Die Verformung im elastischen Bereich Der Krümmungsradius der Biegelinie Berechnung der Durchbiegung und des Neigungswinkels Freiträger mit einer Einzellast am Trägerende Träger auf zwei Stützen mit einer Einzellast in Trägermitte Freiträger mit Streckenlast Resultierende Durchbiegung Resultierende Durchbiegung bei einachsiger Biegung Resultierende Durchbiegung bei schiefer Biegung Drehmoment als Ursache der Torsion Ermittlung des Torsionsmomentes Berechnung der Torsionsspannung Polares Widerstandsmoment für den Kreisquerschnitt Polares Widerstandsmoment für den Kreisringquerschnitt Analogie zwischen Zug und Torsion Zusammenhang zwischen Elastizitätsmodul und Gleitmodul Größe des Verdrehwinkels (Torsionswinkel) Unterscheidung von Druckbeanspruchung und Knickbeanspruchung Schlankheitsgrad und Einspannungsfälle Definition der Knickspannung Ermittlung der Knickkraft bei elastischer Knickung Grenzschlankheitsgrad Knickspannung bei unelastischer Knickung Normenwerk Besonderheiten bei der Verwendung von Formelzeichen und Nebenzeichen Arten der Knickung gemäß DIN Tragsicherheitsnachweis mit dem Kappa-Verfahren (K-Verfahren) Dauerstandfestigkeit Schwellfestigkeit 28.3 Wechselfestigkeit

13 XVI Inhaltsverzeichnis C29 Ermittlung der Dauerfestigkeit 29.1 Gewalt-und Dauerbruch Ermittlung von Schwell- und Wechselfestigkeit Konstruktion des Dauerfestigkeitsschaubildes Zulässige Spannungen, erweiterter Sicherheitsbegriff Dauerfestigkeit und Bauteilgröße Dauerfestigkeit und Bauteiloberfläche Dauerfestigkeit und Bauteilform Kerbwirkung Berechnung der Kerbwirkung Gestaltfestigkeit in Abhängigkeit von Bauteilgröße, Bauteilform und Bauteiloberfläche Messung von Spannungen am fertigen Bauteil Spannungsanalyse mittels Dehnungsmessstreifen Spannungsanalyse mittels Spannungsoptik Spannungsanalyse mittels Finite-Elemente-Methode 421 Lösungsgänge und Lösungen zu den Übungsaufgaben 453 Ergebnisse der Vertiefungsaufgaben 491 Sachwortverzeichnis Griechisches Alphabet Römische Ziffern 520

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Ausbildungsbild: Technische Mechanik Ausbildungsbild: Technische Mechanik Aufgabe der Technischen Mechanik Der Hauptzweck der Technischen Mechanik ist: das Berechnen geometrischer Größen (z. B. Durchmesser von Zahnrädern, Längen von Hebeln

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Technische Mechanik. Alfred Böge

Technische Mechanik. Alfred Böge Alfred Böge Technische Mechanik Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre 29., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 569 Abbildungen, 15 Tabellen, 22 Arbeitsplänen, 15 Lehrbeispielen und 47

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Horst Herr Falko Wieneke Bernd Mattheus. Technische Mechanik. Statik Dynamik Festigkeit

Horst Herr Falko Wieneke Bernd Mattheus. Technische Mechanik. Statik Dynamik Festigkeit Bibliothek des technischen Wissens Horst Herr alko Wieneke Bernd Mattheus Technische Mechanik Statik Dynamik estigkeit 0., völlig überarbeitete Auflage 04 mit sehr vielen Musteraufgaben (Lehrbeispielen),

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Danksagung 7 Einleitung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 17 Falsche Voraussetzungen 17 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Teil I: Physik anwenden 18

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre D. Bestle Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik Prof. Dr. Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1 Inhalt

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgabenstellungen der Dynamik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Dynamik... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches... 5 1.4 ZieledesBuches... 6 2

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Mechanik. Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. März 2016. nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf

Mechanik. Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. März 2016. nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Mechanik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt März 2016 nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Kinematik 9 2.1. Einführung..............................

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena.

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena. Einführung in die Biomechanik Zusammenfassung WS 00/00 Prof. R. Blickhan überarbeitet von A. Seyfarth www.uni-jena.de/~beb www.lauflabor.de Inhalt. Kinematik (Translation und Rotation). Dynamik (Translation

Mehr

Differentialgleichungen! (Hier erstmal noch ganz einfach!, wird in Klausur aber nicht verlangt)

Differentialgleichungen! (Hier erstmal noch ganz einfach!, wird in Klausur aber nicht verlangt) 1. Einführung 1.1. Was ist Physik Überblick über Inhalte Relevanz der Physik für Biomedizinische Technik Was will man untersuchen oder beschreiben? Aufdeckung von Gesetzmäßigkeiten Physikalischer Erkenntnisprozeß

Mehr

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik insbesondere Schnittprinzip Statik insbesondere Statik insbesondere von Gerhard Knappstein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56504 Der Autor Dipl.-Ing.

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Mechanik und Festigkeitslehre

Mechanik und Festigkeitslehre Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre 7., aktualisierte Auflage Kabus Mechanik und Festigkeitslehre Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre unter Mitarbeit von Bernd Kretschmer und Peter

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer mit 389 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken: UNIVERITÄT IEGEN B 10 Lehrstuhl für Baustatik - chiefe Biegung - chiefe Biegung Kommt es bei einem Balken nicht nur u Durchbiegungen w in -Richtung, sondern auch u Durchbiegungen v in -Richtung, so spricht

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

Grundlagen der Biomechanik

Grundlagen der Biomechanik Grundlagen der Biomechanik Was ist Biomechanik 1 Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. 3 Was ist Biomechanik 2 Bewegungen entstehen durch das Einwirken

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Praktische Festigkeitsberechnung

Praktische Festigkeitsberechnung Praktische Festigkeitsberechnung Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Festigkeitsberechnung... Beanspruchungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF Jahrgangsstufe EF Inhaltsfeld 1: Mechanik Kräfte und Bewegungen Fachlicher Kontext: Straßenverkehr Sequenzen 1. Lineare Bewegungen (gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung) 2. Überlagerte

Mehr

Fachlehrplan Physik - Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences

Fachlehrplan Physik - Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences Fachlehrplan Physik - Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences Allgemeine Bildungsziele Der naturwissenschaftliche Unterricht beinhaltet Biologie, Chemie und Physik und hat zum Ziel, die Neugier

Mehr

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Anliegen der Prüfung Die Zugangsprüfung dient dem Herausstellen der Fähigkeiten des Prüflings, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Das physikalische

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Mechanik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE ACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Themen und Inhalte des Physikunterrichtes für die Jahrgangsstufe 11 an beruflichen Gymnasium von Erhard Werner

Themen und Inhalte des Physikunterrichtes für die Jahrgangsstufe 11 an beruflichen Gymnasium von Erhard Werner Themen und Inhalte des Physikunterrichtes für die Jahrgangsstufe 11 an beruflichen Gymnasium von Erhard Werner Jahrgangsstufe 11: Mechanik Grundlagen wissenschaftspropädeutischen Arbeitens und naturwissenschaftlicher

Mehr

Rüdiger Kuhnke. Mechanik

Rüdiger Kuhnke. Mechanik Rüdiger Kuhnke Mechanik Dieses Skriptum deckt im wesentlichen den Inhalt der Lehrpläne für technisch orientierte berufsbildende Schulen ab, dies entspricht etwa dem Stoff der Sekundarstufe I. Version 0.

Mehr

Skript zur Vorlesung. Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Medizin und Zahnmedizin. H. Salehi

Skript zur Vorlesung. Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Medizin und Zahnmedizin. H. Salehi Skript zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Medizin und Zahnmedizin H. Salehi SS 008 Inhaltsverzeichnis. KINEMATIK.... Gleichförmige lineare Bewegung.... Ungleichförmige Bewegung...

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Aufgabe 11.1 (Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen)

Aufgabe 11.1 (Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen) Physik VNT Aufgabenblätter und 2 7. Übung 4. KW) Aufgabe. Fragen zu Kreisbewegungen und Drehungen) a) Beurteilen Sie, welche der folgenden Aussagen jeweils wahr oder falsch ist: Wenn sich ein Körper gleichförmig

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

MECHANIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN, RECHENANLEITUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE MICHAEL LÜCK

MECHANIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN, RECHENANLEITUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE MICHAEL LÜCK MECHANIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN, RECHENANLEITUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE MICHAEL LÜCK Mechanik in der Veranstaltungstechnik Verlag, dass Herausgeber im vorliegenden Buch Autor genannten

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Physik - Der Grundkurs

Physik - Der Grundkurs Physik - Der Grundkurs von Rudolf Pitka, Steffen Bohrmann, Horst Stöcker, Georg Terlecki, Hartmut Zetsche überarbeitet Physik - Der Grundkurs Pitka / Bohrmann / Stöcker / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird?

Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Wie fällt ein Körper, wenn die Wirkung der Corioliskraft berücksichtigt wird? Beim freien Fall eines Körpers auf die Erde, muss man bedenken, dass unsere Erde ein rotierendes System ist. Um die Kräfte,

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

Berufsmatura / Physik Seite 2/18 Berufsmatura / Physik Seite 1/18 Schulinterner Lehrplan nach RLP 001 Gültig ab 005 Physik BM 1 SLP 005 Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder )

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder ) Aufgabenblatt 8 Aufgabe 1 (M 4. Feder ) Ein Körper der Masse m wird in der Höhe z 1 losgelassen und trifft bei z = 0 auf das Ende einer senkrecht stehenden Feder mit der Federkonstanten k, die den Fall

Mehr

MEAU 3. Klasse - Mechanik Schritt für Schritt 2.05

MEAU 3. Klasse - Mechanik Schritt für Schritt 2.05 MEAU 3. Klasse - Mechanik Schritt für Schritt.05 1 Wiederholung... 5 1.1 Wiederholung Festigkeitslehre... 5 1.1.1 Beanspruchung auf Zug... 5 1.1.1.1 Die Verlängerung Δl und die Dehnung ε (Epsilon)... 5

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial ortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Maschinenbautechnische Grundlagen DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de, Infoline: 001 83 16

Mehr

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme Enseignement secondaire technique Régime technique Division des professions de santé et des professions sociales Cycle moyen PHYSI Physique Programme 2016-2017 Classe de 10PS Langue véhiculaire : allemand

Mehr

Arbeit und ihre Messung

Arbeit und ihre Messung Arbeit und ihre Messung Die Arbeit stellt eine abgeleitete physikalische Größe dar. Der Begriff Arbeit ist uns zwar aus dem Alltag bekannt, er muß aber in der Physik exakt definiert und enger abgegrenzt

Mehr

Themengebiet: Mechanik. Tabelle 1: Gegenüberstellung der sich entsprechenden Größen bei Translation und Rotation

Themengebiet: Mechanik. Tabelle 1: Gegenüberstellung der sich entsprechenden Größen bei Translation und Rotation Seite 1 1 Literatur Themengebiet: Mechanik W. Kranzer, So interessant ist Physik, Köln, 1982, S. 63-65, 331-335 R. L. Page, The Physics of Human Movement, Exeter, 1978, S. 45-56 2 Grundlagen 2.1, Drehmoment,

Mehr

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer Rudolf Jürgler Maschinendynamik Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 550 Abbildungen Springer VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Schwingungstechnische Grundbegriffe 3 2.1 Definition der Schwingung

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE 1) Kräfte greifen in einem Punkt an a) Zusammensetzen (Reduktion) von Kräften -

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physik für Mediziner und Zahmediziner Physik für Mediziner und Zahmediziner Vorlesung 03 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Arbeit: vorläufige Definition Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf

Mehr

Fachhochschule Köln Institut für Physik. Dipl.-Ing. (FH) Wintel WS 2011/12. Mechanik. Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8. Mechanik

Fachhochschule Köln Institut für Physik. Dipl.-Ing. (FH) Wintel WS 2011/12. Mechanik. Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8. Mechanik Ort: Bereich zwischen Hörsaal H9 und H8 Fachhochschule Köln Institut für Physik M 3.1 Kräfteparallelogramm M 3.2 Schwerpunkt M 3.3 Stabile Lage M 4.1 Flaschenzug M 4.2 Hebelgesetze Schwerpunkt M 4.3 Starrer

Mehr

Kraft - Grundbegriffe

Kraft - Grundbegriffe Grundwissen Kraft - Grundbegriffe Theorie: a) Erkennungsmerkmal von Kräften: Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Unter Änderung des Bewegungszustandes

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten)

Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten) Ergänzungsprüfung für die Zulassung zu den Studiengängen Vorschul-/Primarstufe bzw. Primarschulstufe (gemäss Richtlinien der PH vom 5. Mai 2012): Musterarbeit Fach: Physik (mündlich: 15 Minuten) Die vorliegende

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

Formelsammlung Konstruktion und Arbeitsplanung

Formelsammlung Konstruktion und Arbeitsplanung Seite 1 von 16 ormelsammlung Konstruktion und Arbeitsplanung 1 Allgemein 1.1 Grundlagen: Motormoment Umfangskraft * Abstand zur Mitte Schwungscheibe Kreisfläche: " # r " # d 4 Volumen Zylinder " r h Kreisumfang:

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

II. Grundlagen der Mechanik

II. Grundlagen der Mechanik II. Grundlagen der Mechanik 1. Bewegung eines Massenpunktes 1.1. Geschwindigkeit und Bewegung Die Mechanik beschreibt, wie sich massive Körper unter dem Einfluss von Kräften in Raum und Zeit bewegen. Eine

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Grundlagen der Kinematik und Dynamik INSTITUT FÜR UNFALLCHIRURGISCHE FORSCHUNG UND BIOMECHANIK Grundlagen der Biomechanik des Bewegungsapparates Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches

Mehr

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte 2.4. FALL, WURF UND FEDERKRÄFTE 47 2.4 Fall, Wurf und Federkräfte Sie haben jetzt die Begriffe Arbeit, potentielle und kinetische Energie, sowie die Energieerhaltung kennengelernt. Wir wollen nun einige

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Fachlehrplan Physik - Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel

Fachlehrplan Physik - Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel Fachlehrplan Physik - Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel 1. Allgemeine Bildungsziele Der naturwissenschaftliche Unterricht beinhaltet Biologie, Chemie und Physik und hat zum Ziel, die Neugier

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 1 Klasse 7-10 Themenübersicht Sekundarstufe I Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) U-Std. 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 8 E-Lehre/Magnetismus I (24), Optik (25), Thermodynamik I (6) 55 9 Thermodynamik

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008 Leseprobe Kirbs Biegung TECHNISCHE MECHANIK Studienbrief -5-97 3. Auflage 8 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs Professor für Technische Mechanik / Festigkeitslehre

Mehr

2.6 Mechanik in bewegten Bezugsystemen

2.6 Mechanik in bewegten Bezugsystemen - 66-2.6 Mechanik in bewegten Bezugsystemen 2.6.1 Galilei'sche Relativität Die Beschreibung einer Bewegung hängt ab vom verwendeten Bezugssystem: Wenn jemand in einem Eisenbahnwagen einen Ball aufwirft

Mehr

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Bahn mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4 Einleitung Ein Körper erfährt auf einer geneigten Ebene aufgrund der an ihm angreifenden Komponente der Schwerkraft eine konstante Beschleunigung parallel zur Ebene. Hier sollen die Bewegungsgesetze für

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen

Biomechanik am PC. Was sind Geograbra-Modelle zur Biomechanik? Informationen zu den Modellen Biomechanik-Versuche im Computer geht das? Ja, mit den Geogebra-Modellen auf dieser Seite. Die dynamischen Modelle erlauben es biomechanische Zusammenhänge anschaulich darzustellen und eindrucksvoll zu

Mehr

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08) sblatt Mechanik Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt WS07/08 Wolfgang v. Soden wolfgang.soden@uni-ulm.de. 0. 008 74 Rolle und Gewichte P Zwei Gewichte mit Massen m = kg bzw. m = 3kg sind durch einen

Mehr

Physikalische Anwendungen Statik

Physikalische Anwendungen Statik Physikalische Anwendungen Statik Zum Mathematik-Lehrbuch Notwendig und zunächst hinreichend (Shaker Verlag, Aachen) gibt es mehrere PDF-Dokumente mit ergänzenden Beispielen und Aufgaben, die die Anwendung

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 18.9.09 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr