4. (20:20 Uhr) Mitteilungen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. (20:20 Uhr) Mitteilungen 1"

Transkript

1 Ortsamt Blumenthal Protokoll über die öffentliche Sitzung des Gremiums: Beirat Blumenthal am: Montag, Ort: Aula des Schulzentrums Eggestedter Straße, Eggestedter Str. 20, Bremen Beginn: 19:02 Uhr Ende: 21:20 Uhr Sitzungsteilnehmer: Bhandal, Petra Bienzeisler, Kay Dettmer, Brigitte Kern, Michael Pfaff, Andreas Pfeiff, Marcus Reimers-Bruns, Ute Riegert, Jutta Schupp, Alex Schwarz, Ralf Thormeier, Hans-Gerd Weidemann, Susanne Ortsamtsleiter Peter Nowack, Vorsitz Verwaltungsbeamtin Heike Rohde, Protokoll Es fehlen: Koch, Reinhold Krohne, Anke Meyer, Walter Runge, Mark Gäste: Ulrich Mäurer, Senator für Inneres Jens Körber, Leiter der Polizeiinspektion Bremen-Nord Hartmut Cassens, kommissarischer Leiter des Polizeireviers Blumenthal Tagesordnung: 1. (19:00 Uhr) Begrüßung und Eröffnung; Genehmigung der Tagesordnung 2. (19.05 Uhr) Polizeireform 2600 Veränderungen im Bremer Norden und in Blumenthal dazu: Ulrich Mäurer, Senator für Inneres Rainer Zottmann, Leiter der Direktion Schutzpolizei Bremen Jens Körber, Leiter der Polizeiinspektion Bremen-Nord Hartmut Cassens, kommissarischer Leiter Polizeirevier Blumenthal 3. (20.15 Uhr) Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Beiratssitzung vom (20:20 Uhr) Mitteilungen 1

2 a. aus dem Ortsamt b. der Beiratssprecherin 5. (20:30 Uhr) Wünsche und Anregungen aus dem Beirat 6. (20:35 Uhr) Bürger/Innen-Anträge; Fragen, Wünsche und Anregungen in Stadtteilangelegenheiten aus der Bevölkerung a. Bürgerantrag Änderung der Straßenregelung am Weserhang b. Bürgerantrag Verlegung Krötenschranke Im Rosenbusch 8 c. Bürgerantrag Beleuchtung im Rosenbusch d. Bürgerantrag Austausch Ortseingangsschild Im Rosenbusch e. Bürgerantrag Ergänzung zur Stadtteilbezeichnung prüfen 7. (20:50 Uhr) Parksituation Rönnebecker Straße Einführung einer Parkscheibenregelung und Finanzierung aus dem Stadtteilbudget 8. (21:00 Uhr) Globalmittelvergabe 9. (21:05 Uhr) Anträge und Anfragen a. CDU Antrag zur Polizeireform (zurückgezogen) dafür: Gemeinsamer Antrag zur Polizeireform b. SPD Anfrage zur Anmeldesituation der KiTa s und Grundschulen im Ortsteil Blumenthal für das Kindergarten - und Schuljahr (21:20 Uhr) Verschiedenes TOP 1. Begrüßung und Eröffnung; Genehmigung der Tagesordnung Herr Nowack begrüßt die Anwesenden und weist darauf hin, dass die Sitzung digital aufgezeichnet wird. Über die Tagesordnung wird abgestimmt. Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Die Tagesordnung ist damit einstimmig angenommen. TOP 2. Polizeireform 2600 Veränderungen im Bremer Norden und in Blumenthal dazu: Ulrich Mäurer, Senator für Inneres Rainer Zottmann, Leiter der Direktion Schutzpolizei Bremen Jens Körber, Leiter der Polizeiinspektion Bremen-Nord Hartmut Cassens, kommissarischer Leiter Polizeirevier Blumenthal Herr Senator Mäurer erläutert, dass mit der Zahl 2600 die gegenwärtige Zielzahl für Polizisten in Bremen gemeint ist. Wegen leerer Kassen werden Reformen in Bremen oft mit negativen Begleitumständen verbunden, die jetzige Reform soll jedoch das Ziel haben, die Polizei mit mehr Personal auszustatten. Erreicht werden soll damit, die Polizei schneller, zuverlässiger und überlegener zu machen. Die neuen Beamten werden alle in Bremen ausgebildet, die Zielzahl 2600 soll in 2019 erreicht werden. Die Folgen der Entwicklung der letzten Jahre seien in allen Stadtteilen greifbar, alle Beiräte klagen u. a. über zu wenig Kontaktpolizisten (KOPs). Dies soll sich zukünftig ändern, es werden hier 100 Positionen verteilt. Für Blumenthal werden 6 KOP-Stellen dauerhaft garantiert. 2

3 Auch eine Schließung des Polizeireviers steht nicht zur Debatte, es bleibt, wie es war. Im Revier stehen dabei Revierleiter, Verkehrssachbearbeiter und KOPs als Ansprechpartner für Beiräte und Bürger als Grundausstattung weiter zur Verfügung. Weiteres Vorhaben der Polizeireform ist die Schaffung einer einzigen Einheit Einsatz. Es soll keine Trennung mehr zwischen Bereitschaftspolizei, Verkehrspolizei und Wasserschutzpolizei geben. Als Grund wird genannt, dass es manchmal zu wenig Personal gibt, wenn viele Einsätze gleichzeitig erfolgen. Mit der Zentralisierung soll mehr Schlagkraft erreicht werden. Ebenso kann der 110er-Prozess verbessert werden, da die Polizei schneller mit mehr Kräften vor Ort sein kann. Die Polizeifahrzeuge sind rund um die Uhr im Einsatz und ständig in Bewegung, ein Einsatz erfolgt über die Leitzentrale. In Bremen-Nord ist bereits ein passabler Zielerreichungsgrad erreicht, es wird jedoch über die kleineren Einheiten hinaus eine weitere Verbesserung durch ein zentrales Kommissariat in Bremen-Nord erwartet, da ein Fahrzeug nach einem Einsatz unverzüglich zum nächsten geschickt werden kann. Strafanzeigen sollen künftig nicht nur am Streifenwagen, sondern auch bei gewissen Delikten online möglich sein, außerdem kommt ein zusätzliches Terminmanagement ins Angebot. Es soll daher eine Konzentration in einer neuen größeren, zentralen Einheit erfolgen. Der Standort ist eine Frage der Organisation und wird durch die Polizei geklärt, für Bremen-Nord wird Vegesack favorisiert. Auch Schwerpunktthemen wie z. B. Wohnungseinbruchsdiebstahl können so konzentriert und zentral gesteuert werden, ein Einsatz kann dann dort erfolgen, wo die Probleme sind. Für diese Themenfelder müssen ausreichende Kapazitäten vorgehalten werden. Herr Körber erläutert die Details zur geplanten Reform anhand einer Power-Point- Präsentation, die dem Protokoll als Anlage (1) beigefügt ist. In der folgenden Diskussion werden noch einige Verständnisfragen geklärt: Die Erreichung eines Einsatzortes innerhalb von 8 Minuten auch in der geographischen Randlage Blumenthals soll durch die Steuerung durch die Einsatzleitung gewährt bleiben. Eine Wiederbesetzung der Streifenwagen ist durch den zentralen Standort schneller möglich, wenn Wagen gebunden sind, werden andere sofort in die Randbesetzung gesteuert. Zurzeit gibt es einen Zielerreichungsgrad von %, manchmal, wenn die Wagen in der Nähe sind, sind sie auch schneller am Einsatzort. Für die Anzeigenaufnahme gibt es ortsbezogen zu geringe Auslastungen (siehe Anlage 1), deswegen ist eine Zentralisierung sinnvoll. Die Anzeigenaufnahme erfolgt bereits jetzt zu 75 % am Streifenwagen. Eine Anzeigenaufnahme soll im Einzelfall aber auch durch den KOP erfolgen. Es wird aber für sinnvoller gehalten, wenn der KOP andere Aufgaben wahrnehmen kann. Die negative Personalentwicklung hatte ihre Ursache in einer politischen Entscheidung von ca. 12 Jahren. Die damalige Entscheidung gründete in der Haushaltslage und bewirkte, dass Jahr für Jahr in allen Bereichen 2 % Personal abgebaut wurden. Obwohl die Personalentwicklung bekannt war, wurde nicht ausgebildet. Seit zwei Jahren ist dieser Prozess beendet, seitdem steigt auch die Ausbildungsquote wieder. Es gibt jetzt die klare Ansage, dass die innere Sicherheit größere Aufmerksamkeit benötigt. Bei den 2600 Stellen handelt es sich um ausfinanzierte Vollzeitstellen. Zusätzlich zu den anderen Möglichkeiten soll die Anzeigenaufnahme in Vegesack über 24 Stunden täglich möglich sein. Die anderen Reviere sollen montags bis freitags geöffnet sein, aber auch Sprechstunden in den Abendzeiten anbieten. 3

4 Es wird nicht gelingen, alle tätigen Beamten dazu zu bringen, alles an der Reform toll zu finden. Auf einige kommen persönliche Veränderungen zu. Am Reformentwicklungsprozess wurden aber diverse Projektgruppen beteiligt und Informationsgespräche geführt. Die meisten Kollegen stehen hinter der Reform, auch deshalb, weil diese Reform nicht von der Politik verordnet, sondern durch die Polizei selber entwickelt wurde. Die Aufstellung der Polizeikräfte soll innerhalb der Rahmenbedingungen so erfolgen, dass die Aufgaben am wirksamsten für die Bürger_innen erfüllt werden können. In vielen Beiräten gibt es eine breite Zustimmung für die Polizeireform. Bei der Umsetzung ist auch die Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Die Bremer Polizei arbeitet eng mit der Polizei der Umlandgemeinden zusammen, es gibt enge Strategie- und Arbeitsbeziehungen und viele Bereitschaftsgruppen, die zusammen arbeiten. Technisch ist die Polizei gut und hochmodern ausgestattet, wobei Verbesserungen immer möglich sind. Als zentraler Standort kommt das Revier am Sedanplatz wegen zu geringer Größe nicht in Betracht. Es werden weiter die Fragen einiger Bürger beantwortet: Im Polizeibereich gibt es keinen mittleren Dienst mehr, dass nur noch Abiturienten eingestellt werden wird aber angesichts gewachsener Verantwortlichkeiten begrüßt. Gewisse Korrekturen erfolgten jedoch im Polizeivollzugsdienst und im Objektschutz, dort sind auch zivile Angestellte tätig. Jetzt vorhandene Mängel sind im Grunde der finanziellen Lage geschuldet. Das Sparen in der Vergangenheit war falsch. Auch die öffentliche Verwaltung muss allerdings wirtschaftlich aufgestellt sein, da es sich um die Verwendung von Steuergeldern handelt. Es gibt unterschiedliche Einsatzkategorien, je nach Kategorie werden die Einsatzzeiten bemessen. Die angestrebte 8-Minuten-Frist gilt für Einsätze der Kategorie 1, also für Notfälle und wird in 85 % der Fälle erreicht. Natürlich sind auch hier Ausnahmen in Einzelfällen möglich, treten aber nicht generell auf. Der Antrag a) von TOP 9 wird vorgezogen. Über den Antrag wird abgestimmt. Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Der Antrag ist damit angenommen. TOP 3. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Beiratssitzung vom Über das Protokoll vom wird abgestimmt. Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Das Protokoll ist damit genehmigt. 4

5 TOP 4. Mitteilungen a) aus dem Ortsamt b) der Beiratssprecherin a. In Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit teilt Herr Nowack nur folgende Termine mit: Freitag, :00 Uhr Eröffnung der AWO-Migrationsberatung in der Landrat-Christians-Straße 99b Sonnabend, ab 10:00 Uhr Tag der offenen Tür beim THW Bremen-Nord in der Togostraße 44 Dienstag, :30 Uhr Bürgerdialog mit Bürgermeister Dr. Carsten Sieling im Gustav-Heinemann- Bürgerhaus Sonnabend, ab 10:00 Uhr Rolling Pritschen wird volljährig in der Schwaneweder Straße 68 Sonnabend, ab 14:45 Uhr La Strada entdeckt den Bremer Norden auf dem BWK-Gelände Montag, :00 Uhr Öffentliche Beiratssitzung in der OS an der Egge b. Frau Reimers-Bruns dankt für den gemeinsamen Antrag und gibt bekannt, dass die nächste Beiratssprechstunde am 12. Mai 2017 von Uhr bis Uhr im E-Center Schwinning in der Weserstrandstraße stattfinden wird. TOP 5: Wünsche und Anregungen aus dem Beirat Herr Pfaff hat folgende Hinweise, die Herr Cassens aufnimmt: - Parksituation in der Bürgermeister-Dehnkamp-Straße: Dort herrscht einseitiges Parken auf dem ersten Kilometer - Kreinsloger Richtung Fähre: Durch Linksabbieger entsteht ein Rückstau bis auf das Gleis - Striekenkamp Höhe Hausnummer 11: Die herrschende Parksituation macht ein Durchkommen für Busse schwierig. TOP 6: Bürger/Innen-Anträge; Fragen, Wünsche und Anregungen in Stadtteilangelegenheiten aus der Bevölkerung a) Bürgerantrag Änderung der Straßenregelung am Weserhang b) Bürgerantrag Verlegung Krötenschranke Im Rosenbusch 8 c) Bürgerantrag Beleuchtung im Rosenbusch d) Bürgerantrag Austausch Ortseingangsschild Im Rosenbusch e) Bürgerantrag Ergänzung zur Stadtteilbezeichnung prüfen a. Bürgerantrag Änderung der Straßenregelung am Weserhang Zu diesem Bürgerantrag gibt es die Empfehlung des Sprecherausschusses, den Bürgerantrag abzulehnen. Herr Nowack lässt über die Empfehlung abstimmen. 5

6 Ergebnis: 9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen. Der Bürgerantrag ist damit abgelehnt. b. Bürgerantrag Verlegung Krötenschranke Im Rosenbusch 8 Zu diesem Bürgerantrag gibt es die Empfehlung des Sprecherausschusses, den Bürgerantrag abzulehnen, da eine grundsätzlich andere Lösung für das Problem gefunden werden soll. Die Antragstellerin ist anwesend und einverstanden. Herr Nowack lässt über die Empfehlung abstimmen. Ergebnis: 11 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung. Der Bürgerantrag ist damit abgelehnt. c. Bürgerantrag Beleuchtung im Rosenbusch Zu diesem Bürgerantrag gibt es die Empfehlung des Sprecherausschusses, den Bürgerantrag anzunehmen. Herr Nowack lässt über die Empfehlung abstimmen. Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Der Bürgerantrag ist damit angenommen. d. Bürgerantrag Austausch Ortseingangsschild Im Rosenbusch Zu diesem Bürgerantrag gibt es die Empfehlung des Sprecherausschusses, den Bürgerantrag anzunehmen. Herr Nowack lässt über die Empfehlung abstimmen. Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Der Bürgerantrag ist damit angenommen. e. Bürgerantrag Ergänzung zur Stadtteilbezeichnung prüfen Ohne weitere Aussprache wird über den Bürgerantrag abgestimmt. Ergebnis: 11 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung. Der Bürgerantrag ist damit angenommen. Mündliche Bürgeranträge: Bürgerin W. trägt vor, dass sie als Elternsprecherin der Grundschule Wigmodistraße bereits einen Brief an die Beiratsmitglieder versandt hat, in dem die prekäre Lage der Lehrer- und Sonderpädagogen in Bezug auf die Personalsituation geschildert wird und bittet um Unterstützung. Herr Pfeiff schlägt vor, die Anfrage b) unter TOP 9 dahingehend zu ergänzen. Herr Nowack erklärt, dass das Thema auch in der Beiratssitzung im August behandelt werden wird. Der Staatsrat des Bildungsressorts hat dazu seine Teilnahme zugesagt. TOP 7. Parksituation Rönnebecker Straße Einführung einer Parkscheibenregelung und Finanzierung aus dem Stadtteilbudget Bereits im November 2013 hat der Beirat sich mit dem Thema befasst und vom Amt für Straßen und Verkehr gefordert, dass: 6

7 der Parkplatz Rönnebecker Straße / Fresenbergstraße genügend Parkraum für angrenzende Geschäfte bieten soll. auf dem Parkplatz Rönnebecker Straße / Fresenbergstraße eine Parkscheibenregelung mit einer Parkdauer von maximal zwei Stunden zwischen 7:00 Uhr und 18:00 Uhr eingerichtet werden soll. Die Ablehnung des ASV erfolgte u.a. mit dem Hinweis auf mangelnde Notwendigkeit. In den folgenden Jahren gab es immer wieder Diskussionen mit den ansässigen Geschäftsleuten (Optiker, Versicherungsmakler, Kosmetikerin, Pflegedienst ) über die schwierige Situation. Nun wird die gesamte Parksituation durch den Wegfall der von Pendlern genutzten Strandhallenparkplätze erneut verschärft und die Geschäftsleute haben den Beirat gebeten, im Rahmen seiner Möglichkeiten zu handeln. Beschlussvorschlag: Einrichtung von acht Parkplätzen mit Parkscheibenregelung voraussichtliche Kosten: 1 Schild kostet ca Piktogramme ca. 60 pro Stück = 480 Kosten insgesamt weniger als 600. Über den Beschlussvorschlag wird abgestimmt. Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Der Beschlussvorschlag ist damit angenommen. TOP 8. Globalmittelvergabe Es liegt eine Liste aus, die alle Globalmittelanträge und Beschlussvorschläge des Beirats enthält. Der Beirat hat am 24. April in nichtöffentlicher Sitzung alle Anträge geprüft und vorberaten. Es soll nunmehr über das Gesamtpaket entschieden werden. Es ist verabredet, dass ohne weitere Aussprache entschieden wird. Einige Beiratsmitglieder sind in Organisationen oder Vereinen, die Globalmittelanträge gestellt haben, als Vorstandsmitglieder aktiv. Sie stimmen daher bei den entsprechenden Entscheidungen nicht mit ab. Es handelt sich um die Anträge 23 und 24 vom Förderverein Bibliothek Blumenthal e. V. Dort werden Frau Reimers-Bruns, Frau Weidemann und Herr Bienzeisler nicht mitstimmen. Beim Antrag 16 des Wassersportvereins Blumenthal und beim Antrag 25 des Fördervereins Bürgerstiftung Blumenthal wird Herr Pfaff nicht mitstimmen. Die Anträge 13 und 29 sind bereits in der Märzsitzung beschlossen worden. Es gibt also drei Abstimmungsvorgänge: Abstimmung Nr. 1 Anträge 1 bis 12, 13, 14, 17 bis 22, 26 bis 28 Abstimmungsberechtigt sind alle Beiratsmitglieder Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Die Anträge sind damit beschlossen. Abstimmung Nr. 2 Anträge 23 und 24 Abstimmungsberechtigt sind alle Beiratsmitglieder mit Ausnahmen von Frau Reimers-Bruns, Frau Weidemann und Herrn Bienzeisler. 7

8 Ergebnis: 9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Die Anträge sind damit beschlossen. Abstimmung Nr. 3 Anträge 16 und 25 Abstimmungsberechtigt sind alle Beiratsmitglieder mit Ausnahmen von Herrn Pfaff Ergebnis: 11 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Die Anträge sind damit beschlossen. TOP 9: Anträge und Anfragen a. CDU Antrag zur Polizeireform (zurückgezogen) dafür: Gemeinsamer Antrag zur Polizeireform b. SPD Anfrage zur Anmeldesituation der KiTa s und Grundschulen im Ortsteil Blumenthal für das Kindergarten - und Schuljahr a. Der Antrag wurde bereits unter TOP 1 behandelt. b. Mit der unter TOP 6 vorgeschlagenen Ergänzung wird über die Anfrage abgestimmt. Ergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. Die Anfrage ist damit angenommen. TOP 10. Verschiedenes Keine. Herr Nowack beendet die Beiratssitzung um 21:20 Uhr. gez. Nowack gez. Reimers-Bruns gez. Rohde Vorsitz Beiratssprecherin Protokoll Anlagen Anlage 1: Power-Point-Präsentation zur Polizeistrukturreform 8

9 Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen Beiratskonferenzen - Blumenthal-

10 Leitgedanken Bündeln der Kräfte in der Region für zentrale Prozesse Priorisierung Schutz und Hilfeleistung für die Bevölkerung im Notruf- und Soforteinsatz (110-Prozess) Absicherung der Handlungsfähigkeit für Schwerpunktmaßnahmen zur Kriminalitätskontrolle und Verkehrssicherheitsarbeit in der Region. Kleinräumige, bürgernahe Polizeiarbeit durch Erhalt aller Standorte in den Stadtteilen erfolgreiches KOP-Konzept Prävention und Netzwerkarbeit

11 Aufgabenfelder Notruf und Soforteinsatz (110-Prozess) Schwerpunktmaßnahmen KOP-Aufgaben Anzeigenaufnahme

12 Aufgabenfelder Notruf und Soforteinsatz (110-Prozess)

13 Notruf- und Soforteinsatz Entwicklung im 110-Prozess Steigende Anforderungen durch mehr Einsätze, längere durchschnittliche Einsatzdauer und mehr benötigtes Personal am Einsatzort EM - DS Schwachstelle: störanfälliger Prozess 7 Standorte Zentraler Einsatzdienst 14 Standorte- Reviere

14 Einsatzentwicklung PK Nord Lesum Vegesack Blumenthal Gesamt: NORD Lesum Vegesack Blumenthal Gesamt: Alle Einsätze, einige mit mehreren Einsatzmitteln

15 Aufgabenfelder Notruf und Soforteinsatz (110-Prozess) Stärkung + Zentralisierung Schwerpunktmaßnahmen

16 Quelle: Quelle Bilder: Polizei Bremen Pressestelle (soweit nicht anders angegeben) Schwerpunktmaßnahmen Schwachstellen für Revierkräfte keine Verlässlichkeit u. Nachhaltigkeit mangelndes Personal Störungen durch andere Aufgaben mangelnde Flexibilität über Reviergrenzen hinaus kaum schlagkräftige Bündelung bei spontan auftretenden Brennpunkten Quelle: Polizei Bremen - Pressestelle

17 Aufgabenfelder Schwerpunktmaßnahmen Konzentration im Sicherheitsraum KOP-Aufgaben Koordination durch das PK in Zusammenarbeit mit: Kriminalpolizei Ziviler Einsatzdienst Verkehrspolizei Wasserschutzpolizei Bereitschaftspolizei

18 Aufgabenfelder Revieraufgabe: KOP-Aufgaben Konzentration auf die Stadtteilaufgaben Polizei vor Ort (16 Reviere, 13 Stationen) KOP werden nachbesetzt Anzeigenaufnahme

19 Schwachstellen der bisherigen regionalen Polizeiorganisation Bürgerservice / Anzeigenaufnahme unterschiedliche Nachfragezeiten / ortsbezogen zu geringe Auslastung Erhöhung der Nachfrage an 24h-Standorten, dadurch zusätzliche Belastung des Einsatzdienstes unterschiedliche Öffnungszeiten der Reviere Vorgänge im Monat (Durchschnitt) Lesum 2,7 bis 6 (Jahr: 4,8) Vegesack 5,5 bis 10,7 (Jahr: 7,7 Blumenthal 3,9 bis 6,5 (Jahr: 4,6)

20 Aufgabenfelder Anzeigenaufnahme Zentralisierung +Online-Wache +Terminvergabe

21 Aufgabenfelder Notruf und Soforteinsatz (110-Prozess) Schwerpunktmaßnahmen Stärkung + Zentralisierung Konzentration im Sicherheitsraum KOP-Aufgaben gute Revierarbeit Anzeigenaufnahme Zentralisierung +Online-Wache +Terminvergabe

22 Überblick der Polizeikommissariate Polizeikommissariat WEST Polizeikommissariat MITTE Polizeikommissariat OST I Polizeikommissariat NORD Polizeikommissariat SÜD Polizeikommissariat OST II

23 Erreichbarkeit der Polizei Notruf Hinweise auf aktuelle Straftaten und Straftäter, Verkehrsunfälle, Gefahren - Notruf 110 Telefonischer Bürgerservice Zentralruf Anzeigenerstattung jederzeit Polizeikommissariat Beratung-Netzwerk-Prävention Bürgersprechzeiten + Kommunikationsschnittstelle zur Polizei (Gegensprechanlage) Reviere u. KOP-Stationen online Erstattung von Strafanzeigen Fahrraddiebstahl, Sachbeschädigung online Jeder KoP hat eine eigene adresse Facebook Jederzeit auf der Straße ansprechbar - KOP Wenn der Streifenwagen nicht im eiligen Einsatz, halten die Polizisten auf Handzeichen an. - Streifenwagen

24 Regionale Sicherheitsarchitektur Polizeikommissariat Komplettes polizeiliches Leistungsangebot im Sicherheitsraum 110-Prozess Anzeigenaufnahme 24/7 Schwerpunktmaßnahmen Kontaktpolizisten (KOP) Verkehrssachbearbeiter (VS) Revier Regionale Polizeiarbeit Beratung/Netzwerk/ Prävention Revierleitung Kontaktpolizisten (KOP) Verkehrssachbearbeiter (VS)

25 Kernpunkte Die Gesamtzahl der Kräfte in der Region bleibt erhalten, sie werden auf Ebene der Polizeikommissariate anders verteilt und revierübergreifend zielgerichtet eingesetzt. Alle Reviere bleiben erhalten + alle KOP-Stellen werden wieder besetzt (mehr als 100) und gewährleisten Präsenz und Ansprechbarkeit in der Region. Der 110-Prozess wird zusätzlich mit ca. 30 VZE gestärkt! Unter den gegebenen Rahmenbedingungen werden mit Zentralisierung der Anzeigenaufnahme, des 110-Prozesses und der Schwerpunktkräfte die Kräfte regional im Polizeikommissariat konzentriert bzw. gebündelt, um die Handlungsfähigkeit in den Kernbereichen 110-Prozess und regionaler Polizeiarbeit zu erhalten bzw. zu erhöhen.

26 Gibt es hierzu Fragen?

Der Senator für Inneres und Sport Bremen, den 16.11.2012 Herr Old Tel.: 361-12310

Der Senator für Inneres und Sport Bremen, den 16.11.2012 Herr Old Tel.: 361-12310 Der Senator für Inneres und Sport Bremen, den 16.11.2012 Herr Old Tel.: 361-12310 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Inneres am 28. November 2012 Vorlage Nr. 18/103 Zu Punkt 3 der Tagesordnung

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Evaluierung der Polizeistrukturreform Polizei Brandenburg 2020 Pressekonferenz zum Bericht des Lenkungsausschusses

Evaluierung der Polizeistrukturreform Polizei Brandenburg 2020 Pressekonferenz zum Bericht des Lenkungsausschusses Evaluierung der Polizeistrukturreform Polizei Brandenburg 2020 Pressekonferenz zum Bericht des Lenkungsausschusses 21.07.2015 Referat 44 - Büro Evaluierung 1 1. Wesentliche Ergebnisse der Evaluierung I

Mehr

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias Protokoll der 7. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 05.10.2010 Beginn: Ende: Leitung: Protokoll: 18.00 Uhr 20.00 Uhr Marc Lydia Anwesenheitsübersicht: anwesend: Marton, Jenny V., Claudia, Christopher,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel 1 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel Beginn: Ende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr Anwesend sind: a) stimmberechtigt:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2014 vom 18.07.2014 Ort: Beginn: Ende: Villa Denis 13:00 Uhr 15.00 Uhr Kaiserslautern, den 21.07.2014 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der Vorsitzende

Mehr

Die Polizeidirektion West. Polizeipräsidium. Land Brandenburg

Die Polizeidirektion West. Polizeipräsidium. Land Brandenburg Die Polizeipräsidium Land Brandenburg Herzlich willkommen im Westen Brandenburgs! Struktur der Die erstreckt sich über eine Fläche von 5.818 Quadratkilometern und umfasst territorial die Landkreise Potsdam-Mittelmark,

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon - 1 - Verein der Freunde und Förderer der Graf-Ludwig-Schule e.v. Königsberger Str. 1 48565 Steinfurt Vorsitzender: Mike Hüsing * Tel.: 02551/996251 * Email: fidibus-steinfurt@web.de Protokoll der Generalversammlung

Mehr

P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz- u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am

P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz- u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am Az.:StD 1.1 Datum: 24.04.2015 P R O T O K O L L über die 32. Sitzung des Finanz u. Personalausschusses in der XI. Wahlperiode am 20.04.2015 Öffentlicher Sitzungsteil Beginn Ende Tagungsort 16:00 Uhr 16:40

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 274 2014 Verkündet am 2. Juni 2014 Nr. 59 Ortsgesetz zur Einrichtung des Innovationsbereichs Sögestraße Vom 27. Mai 2014 Der Senat verkündet das nachstehende von

Mehr

Der Sicherheitsfahrplan für unterwegs.

Der Sicherheitsfahrplan für unterwegs. Der Sicherheitsfahrplan für unterwegs. den Notruf auf der U-Bahn-Haltestelle. Auf jedem U-Bahnsteig können Sie an der orangefarbenen Säule schnell Hilfe anfordern wenn Sie zum Beispiel belästigt werden

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Dienstag, , Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 18.11.2013 Mitglieder des Sozialausschusses Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Dienstag, 26.11.2013, 18.00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez.

Mehr

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek

Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, Schwarzenbek Niederschrift Finanzausschuss 02.12.2013, um 18:30 Uhr (6. Sitzung) öffentlicher Teil Rathaus, Raum 415/416, Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek Protokollverantwortliche/r: Jens-Ole Johannsen (Tel.:

Mehr

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt. Schützenverein Wengern- Oberwengern 08/56 e.v. Ralf Mühlbrod Am Brömken 7 58300 Wetter/Ruhr Protokollführer 2.Vorsitzender Protokoll der Jahreshauptversammlung 2010, vom Samstag, dem 06.02.2010 um 16.00

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom

Niederschrift. über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom Niederschrift über die Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Ostseebad Laboe (LABOE/BA/07/2014) vom 30.09.2014 Anwesend: Bürgermeister Herr Walter Riecken Vorsitzende/r Herr Eike Frank Giesler Mitglieder

Mehr

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Ihr Info-Pfad: Datenschutz Datenschutzrecht Videoüberwachung Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln "Unter Beteiligung

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Geschäftsstelle der Konferenz Alter und Pflege E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am 26.10.2016, Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Beginn: 15:00

Mehr

3. Gibt es bereits den Entwurf eines Raumnutzungskonzeptes?

3. Gibt es bereits den Entwurf eines Raumnutzungskonzeptes? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2066 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Björn Lakenmacher Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/5206 Zukunft des Polizeistandortes Wittenberge Wortlaut

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Vereins Betreute Grundschule Hochelheim Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim" 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Betreute Grundschule Hochelheim" 2. Vereinssitz ist Hüttenberg, Ortsteil Hochelheim. 3.

Mehr

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013 Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleich-Behandlungs-Fragen für Menschen mit Behinderungen Erklärungen zu schwierigen Wörtern: Manche Wörter im Text sind unterstrichen. Diese Wörter sind im Wörterbuch erklärt.

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/855 20. Wahlperiode 28.06.11 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dorothee Martin (SPD) vom 22.06.11 und Antwort des Senats Betr.: Parkplatzsituation

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : 1. Der Businessplan 1.1 Wozu braucht man einen Businessplan? Niemand würde einen Hausbau beginnen, solange dies

Mehr

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 57/2015 GZ: Bürgermeister Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Beschlussvorlage Bühlertann, den 16.09.2015 Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Formales Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Datum: 18.05.2016 Ort: 00A04 Beginn: 10:06 Uhr Ende: 12:38 Uhr Sitzungsleitung: Rebekka Wiese/Marcel Karbach Schriftführer: Stephan

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Sitz Berlin. Geschäftsstelle: Konrad-Adenauer-Ufer 11. RheinAtrium. 50668 Köln. Telefon (0221) 650 65-151 Protokoll Protokoll der

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14 öffentl. Sitzung des Ortsgemeinderates Niederburg VORBEMERKUNGEN (1) SITZUNGSTAG: Mittwoch, 25.01.2012 (2) SITZUNGSBEGINN: 18:30 Uhr (3) SITZUNGSENDE: 19:55 Uhr (4)

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL. A. Anwesend. I. Ausschussvorsitzender. Dr. Blechschmidt, Frank (FDP) Ausschussmitglieder CDU SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP FWG

BESCHLUSS-PROTOKOLL. A. Anwesend. I. Ausschussvorsitzender. Dr. Blechschmidt, Frank (FDP) Ausschussmitglieder CDU SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP FWG BESCHLUSS-PROTOKOLL über die 3. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Hochtaunuskreises als Akteneinsichtsausschuss in der IX. Wahlzeit am Montag, dem 23.12.2010, im Landratsamt Bad Homburg v.d.höhe.

Mehr

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Oelixdorf Gremium Gemeindevertretung Tag Beginn Ende 28.01.2013 20.44 Uhr 21.08 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus, Oberstraße 56 in Oelixdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Protokoll der Vollversammlung des Stadtjugendrings Oldenburg e. V. 03. Februar 2015

Protokoll der Vollversammlung des Stadtjugendrings Oldenburg e. V. 03. Februar 2015 Protokoll der Vollversammlung des Stadtjugendrings Oldenburg e. V. 03. Februar 2015 Tagesordnungspunkte TOP 1: Begrüßung.................................. 2 TOP 2: Januar-Bericht...............................

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll TOP 1 Begrüßung: Begrüßung durch den DRV-Präsidenten, Herrn Ian Rawcliffe. Herr Rawcliffe informiert die Delegierten über den Vortrag

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

06.03.2013 Protokoll zur 2. Gesellschafterversammlung der Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG Im Gasthaus Forsthof in Kastl

06.03.2013 Protokoll zur 2. Gesellschafterversammlung der Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG Im Gasthaus Forsthof in Kastl 06.03.2013 Protokoll zur 2. Gesellschafterversammlung der Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG Im Gasthaus Forsthof in Kastl 1. Anwesende(s) Gesellschaft bzw. Gesellschafterkapital o Anzahl Gesellschafter

Mehr

Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung

Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung [Author Name] [Author Name] [Enter Document Title] Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung Antrag August 2014 1 1. Rahmenbedingungen des Gütesiegels Der Erhalt des Gütesiegels kann von Unternehmen,

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenbergstr. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2016 Beginn der Versammlung um 20.00

Mehr

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Nienburg (Saale) am 05.11.2010 Ort: Aula der Grundschule Nienburg - Schlossstraße 16 Zeit: 05.11.2010, 17.00

Mehr

Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom

Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom Gemeinde Elmenhorst 1 Niederschrift der öffentlichen 11. Gemeindevertretersitzung vom 06.10.2015 Ort: Beginn: Ende: anwesend: entsch.: Gäste: Haus der Begegnung Elmenhorst 19.00 Uhr 20.15 Uhr Herr Dr.

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012. Niederschrift

KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012. Niederschrift KREIS COESFELD Coesfeld, 03.05.2012 Niederschrift über die 27. Sitzung der Pflegekonferenz im Kreis Coesfeld am 26. April 2012, 14.00 Uhr im Kreishaus in Coesfeld Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste (Anlage

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Kultur des Landkreises 09.03.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 5/II. Sitzung des Ausschusses für Kultur des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte am Montag, 2. März 2015

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside. GV Hohwacht Sitzung vom 17.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 20.15 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 Kreisverkehrsplatz K 2054 / L 592 in Richen Hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse Antrag: 1. Der

Mehr

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München [1] Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München 1 Name, Sitz und Verbandszugehörigkeit (1) Der Verein trägt den Namen Evangelischer Verein München-Solln e.v.. Er

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V.

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Türkische Wirtschaftsvereinigung e. V. im folgenden Verein genannt. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN - SERVICE THEMA:

ARD-MORGENMAGAZIN - SERVICE THEMA: 16.07.2013 THEMA: Autor: EXPERTE IM STUDIO: Funktion: DIE NEUE VERKEHRSSÜNDERDATEI Frank Aheimer Kay Rodegra Anwalt für Verkehrsrecht In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Bundesrat die

Mehr

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung

Mehr

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld Niederschrift über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am 28.04.2010 in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, 24783 Osterrönfeld Beginn: 19:30 Uhr Anwesend sind: Ende: 21.30 Uhr Az.: 021.121 - Kl

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung Beuth Hochschule für Technik - Fachschaftsrat VII Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin (030) 4504 2976 FSRVII@Beuth-Hochschule.de http://fsr07.beuth-hochschule.de Anwesenheit: Mitglieder Rosenau, Tobias Dornath,

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. 1. Mitgliederversammlung 1 Aufgaben Die Aufgaben der DJK-Mitgliederversammlung sind insbesondere: 1. Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Datum: 26.01.2006 N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung des Bezirksausschusses Reelsen 2006 am Dienstag, 24.01.2006 in der Gaststätte Sommer ANWESEND Mitglieder des Bezirksausschuss Reelsen Klemens

Mehr

Middle East Best Select GmbH & Co. KG (MEBS 1) Beteiligungs-Nr.: 060899999 Protokoll zur Abstimmung 2013

Middle East Best Select GmbH & Co. KG (MEBS 1) Beteiligungs-Nr.: 060899999 Protokoll zur Abstimmung 2013 Verwaltungs GmbH Marcusallee 19 28359 Bremen Herrn Max Mustermann Musterstraße 99 99999 Musterstadt Bremen, 31. Oktober 2013 GmbH & Co. KG (MEBS 1) Beteiligungs-Nr.: 060899999 Protokoll zur Abstimmung

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen in Flensburg Einbindung von bürgerschaftlichem Engagement in die Frühen

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr