26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 12"

Transkript

1 26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 12

2 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 2 Samstag, und Sonntag, Ärzte Fr bis So Saarland Klinik kreuznacher diakonie EVK Saarbrücken, Großherzog-Friedrich-Straße 44, Tel.: / Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: / Kinderärzte* Sa u. So Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: / Augenärzte Sa u. So Dr. Hans Gliem, Dudweilerstraße 2, Saarbrücken, Tel.: / Zahnärzte Sa u. So Dr. Martin Hassdenteufel, Saarbrücken-Bübingen, Tel.: / und / HNO-Ärzte Sa u. So Dr. Gudrun Fürst, Elsässer Straße 20, Kleinblittersdorf, Tel.: / Tierärzte Sa u. So Tierärzte Schaumburg, Kleiststr. 1, Saarbrücken, Tel.: / , Apotheken Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Stengel-Apotheke, Saarbrücken Eisenbahnstraße 25, Telefon Winterberg-Apotheke, Saarbrücken-Klarenthal Kreisstraße 62, Telefon Saar-Apotheke, Kleinblittersdorf Elsässer Straße 1, Telefon Apotheke am Zoo, Saarbrücken Brandenburger Platz 12, Telefon Blumen-Apotheke, Saarbrücken Försterstraße 26, Telefon Brunnen-Apotheke, Saarbrücken-Dudweiler Beethovenstraße 3, Telefon Viktoria-Apotheke, Saarbrücken Bahnhofstraße 97, Telefon Marien-Apotheke, Völklingen-Fürstenhausen Saarbrücker Straße 62, Telefon Stadt-Apotheke, Saarbrücken Bahnhofstraße 37, Telefon Markus-Apotheke, Saarbrücken-Scheidt Kaiserstraße 77, Telefon Apotheke Bübinger Markt, Saarbrücken-Bübingen Saargemünder Straße 133, Telefon Paulus-Apotheke, Saarbrücken Rheinstraße 37, Telefon Donnerstag, Arndt-Apotheke, Saarbrücken Mainzer Straße 105, Telefon Liebfrauen-Apotheke, Püttlingen Pickardstraße 17, Telefon Freitag, Apotheke im Saarbasar, Saarbrücken Breslauer Straße 1a, Telefon Markt-Apotheke, Völklingen Am Markt 5, Telefon Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile) 112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar Notruf Bauhof der Gemeinde bzw. 0172/ (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit außerhalb der Dienstzeit bzw. 0179/ energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / Störungsnummer Erdgas 0681 / Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen Tel /19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr Tel / Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch. Tel / TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) Tel. 0681/ Fax 0681/ Bereitschaftsnummer: 0170/ Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf, Tel /22511 * Notdienst der Kinderärzte im Klinikum Winterberg findet auch an sog. Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Feiertag und Wochenendtag) statt. Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/ info@kleinblittersdorf.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, bis Uhr (mittwochs bis Uhr); am letzten Freitag im Monat ab Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag durchgehend geöffnet Dienstag Mittwoch und Donnerstag und Freitag :30 Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6100 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 1/2011 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor. Ansprechpartner für Anzeigen (Montag-Freitag Uhr): MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet:

3 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/ Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband donnerstags, Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 1, Tel.: 06805/ Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/ und Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, donnerstags Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/ Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag Uhr, Samstag Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/ Mitte Dezember bis Mitte Februar bleibt die Kompostieranlage geschlossen Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Freibad (Mai bis August): Öffnungszeiten witterungsabhängig Tel.: 06805/7505 Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/ Myriam Mohm, Bliesransbach, Hohlweg 16, Tel.: 06805/22442 Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Seniorensicherheitsberater Helmut Heinrich, Röthlinger Str. 16, Kleinblittersdorf, georg.54@gmx.de Tel: 06805/ Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/ Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/7082 St. Barbara Str. 4, Donnerstag Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Eschringer Str. 13, Freitag Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5452 u /4729 Bahnhofstr. 3, Mittwoch Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/ Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/ Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/ Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 06803/ Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492 Sorgentelefon Pflege: Tel.: (kostenfrei) Pflegende Angehörige, aber auch pflegebedürftige Menschen können hier über Probleme und Nöte, Belastungen oder Unsicherheiten in der Pflegesituation sprechen. Lebensberatung des Bistums Trier für Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Ursulinenstraße 67, Saarbrücken, lb.saarbruecken@bistum-trier.de, Tel.: 0681/66704

4 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 4 Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf Ortsteil Kleinblittersdorf EINLADUNG Am Donnerstag, dem 27. März 2014, um 18:00 Uhr findet im Ortsteil Kleinblittersdorf im DRK-Raum des Verwaltungsgebäudes Rathausstraße 15 (1.Etage), Kleinblittersdorf eine Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf, Ortsteil Kleinblittersdorf, statt. Zu dieser Versammlung sind alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf, OT Kleinblittersdorf eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Entlastung des Jagdvorstehers und des Kassenverwalters für das Rechnungsjahr Genehmigung des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr Verschiedenes Jagdgenossen sind alle Eigentümer von Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Kleinblittersdorf auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Die Jagdgenossen, auf deren Grundstücke die Jagd ausgeübt werden darf, sind unter Angabe der Flächengröße ihrer Grundstücke im Grundflächenverzeichnis eingetragen. Gemäß 3 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung des saarländischen Jagdgesetzes vom (ABL. S. 638) hat der Jagdvorsteher das Grundflächenverzeichnis auf dem Laufenden zu halten. Die Jagdgenossen sind verpflichtet ihm Veränderungen anzuzeigen. Nur aufgrund solcher Anzeigen wird das Grundflächenverzeichnis berichtigt. Ausdrücklich ergeht der Hinweis, dass nur derjenige Jagdgenosse und somit auch stimmberechtigt ist, der im Grundflächenverzeichnis eingetragen ist. Alle Jagdgenossen werden hiermit aufgefordert Veränderungen im Grundflächenverzeichnis unter Vorlage von Grundbuchmitteilungen oder notariellen Urkunden oder Kaufverträgen (dem Jagdvorsteher) anzuzeigen. Die Vollmacht zur Vertretung eines Jagdgenossen in der Versammlung bedarf der Schriftform. Ein Jagdgenosse kann nur bis zu fünf Jagdgenossen vertreten. Kleinblittersdorf, Der Jagdvorsteher gez. Paul Niederländer Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf Ortsteil Auersmacher EINLADUNG Am Dienstag, dem 08. April 2014 um 18:45 Uhr, findet im Nebenzimmer des Gasthauses Zur Schwemm, Sitterswalder Straße, OT Auersmacher, in Kleinblittersdorf eine Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf Ortsteil Auersmacher statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Entlastung des Jagdvorstehers und des Kassenverwalters für das Rechnungsjahr Genehmigung des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf OT Auersmacher eingeladen. Jagdgenossen sind alle Eigentümer von Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Auersmacher auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Die Jagdgenossen, auf deren Grundstücke die Jagd ausgeübt werden darf, sind unter Angabe der Flächengröße ihrer Grundstücke im Grundflächenverzeichnis eingetragen. Gemäß 3 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung des saarländischen Jagdgesetzes vom (ABL. S. 638) hat der Jagdvorsteher das Grundflächenverzeichnis auf dem Laufenden zu halten. Die Jagdgenossen sind verpflichtet ihm Veränderungen anzuzeigen. Nur aufgrund solcher Anzeigen wird das Grundflächenverzeichnis berichtigt. Ausdrücklich ergeht der Hinweis, das nur derjenige Jagdgenosse und damit auch stimmberechtigt ist, der im Grundflächenverzeichnis eingetragen ist. Alle Jagdgenossen werden hiermit aufgefordert, spätestens bis zum Beginn der Jagdgenossenschaftsversammlung Veränderungen im Grundflächenverzeichnis unter Vorlage von Grundbuchmitteilungen oder notariellen Urkunden oder Kaufverträgen dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Die Vollmacht zur Vertretung eines Jagdgenossen in der Versammlung bedarf der Schriftform. Ein Jagdgenosse kann nur bis zu fünf Jagdgenossen vertreten. Der Jagdvorsteher gez. Manfred Brandstetter Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf Ortsteil Rilchingen-Hanweiler EINLADUNG Am Dienstag, dem 08. April 2014, um 18:30 Uhr, findet im Nebenzimmer des Gasthauses Zur Schwemm, Sitterswalder Straße, OT Auersmacher, in Kleinblittersdorf eine Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf Ortsteil Rilchingen-Hanweiler statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Entlastung des Jagdvorstehers und des Kassenverwalters für das Rechnungsjahr Genehmigung des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr Neuwahl des Jagdvorstehers 4. Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf OT Rilchingen-Hanweiler eingeladen. Jagdgenossen sind alle Eigentümer von Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Rilchingen-Hanweiler auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Die Jagdgenossen, auf deren Grundstücke die Jagd ausgeübt werden darf, sind unter Angabe der Flächengröße ihrer Grundstücke im Grundflächenverzeichnis eingetragen. Gemäß 3 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung des saarländischen Jagdgesetzes vom (ABL. S. 368) hat der Jagdvorsteher das Grundflächenverzeichnis auf dem Laufenden zu halten. Die Jagdgenossen sind verpflichtet ihm Veränderungen anzuzeigen. Nur aufgrund solcher Anzeigen wird das Grundflächenverzeichnis berichtigt. Ausdrücklich ergeht der Hinweis, das nur derjenige Jagdgenosse und damit auch stimmberechtigt ist, der im Grundflächenverzeichnis eingetragen ist. Alle Jagdgenossen werden hiermit aufgefordert, spätestens bis zum Beginn der Jagdgenossenschaftsversammlung Veränderungen im Grundflächenverzeichnis unter Vorlage von Grundbuchmitteilungen oder notariellen Urkunden oder Kaufverträgen dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Die Vollmacht zur Vertretung eines Jagdgenossen in der Versammlung bedarf der Schriftform. Ein Jagdgenosse kann nur bis zu fünf Jagdgenossen vertreten. Der Jagdvorsteher gez. Hilarius Langenbahn NIEDERSCHRIFT ORAu/024/ Ortsrat Auersmacher über die Sitzung des Ortsrates Auersmacher am Montag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Thomas Unold, eröffnet um Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß

5 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 5 einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Auersmacher besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Thomas Unold Vom Ortsrat: 2. Herr Helmut Brandstetter 3. Herr Siegfried Broßius 4. Frau Roswitha Heid 5. Herr Alfred Hoffmann 6. Herr Manfred Hoffmann 7. Herr Dieter Minor 8. Frau Christina Stoll 9. Herr Leo Thiry TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Bebauungsplan Bliesgersweiler Mühle, Ortsteil Auersmacher, 1. Änderung - Beschluss zur Beteiligung gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB 3. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014 In der Beratung zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 formuliert Ortsvorsteher Thomas Unold den Wunsch des Ortsrates, dass im Haushaltsplan des Jahres 2015 Mittel für den Endausbau der St.-Barbara-Straße, vom Anwesen Feuerwehr bis zum Seniorenzentrum St. Barbarahöhe, bereitgestellt werden sollen. Das Ortsratsmitglied Dieter Minor regt die Erstellung eines Straßenkatasters für das Gemeindegebiet Kleinblittersdorf an. Auf Basis dieses Katasters könnten dann die Entscheidungen über die notwendigen Instandsetzungen von Straßen getroffen werden. Der Ortsrat Auersmacher stimmt einstimmig den im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 vorgesehenen Ansätzen für den Ortsteil Auersmacher zu. Zu Punkt 2: Bebauungsplan Bliesgersweiler Mühle, Ortsteil Auersmacher, 1. Änderung - Beschluss zur Beteiligung gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Der Ortsrat Auersmacher nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat beschließt die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 2 BauGB im Zuge der 1. Änderung des Bebauungsplanes Bliesgersweiler Mühle im Ortsteil Auersmacher. Zu Punkt 3: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteher Thomas Unold gibt folgende Termine bekannt: Sitzung des Festausschusses: Thema ist u.a. die Fortführung der Kirmestradition in Auersmacher / Saarland Picobello Müllsammelaktion des EVS Seniorennachmittag im Ruppertshofsaal Auersmacher Weiterhin informiert der Ortsvorsteher, - dass die Instandsetzung der Straße zwischen Auersmacher und Sitterswald erst im Jahr 2014 erfolgen wird. - über die Thematik Buswartehaus Kapellenstraße. - dass die Pflastersteine für die Erneuerung des Kriegerdenkmals bestellt sind und bei entsprechender Witterungslage mit dem Verlegen der Steine in Kürze begonnen werden kann. - dass der Telefonanschluss im Dienstzimmer des Ortsvorstehers zurzeit nicht funktioniert. Thomas Unold dankt dem Ortsratsmitglied Manfred Hoffmann für sein Engagement in Bezug auf die durchgeführten Baumschnittund Pflegemaßnahmen an den Bäumen des Obstbaum-lehrpfades. Anschließend dankt Thomas Unold den Mitgliedern den Ortsrates, Herrn Bürgermeister Strichertz, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung sowie den Mitarbeitern des gemeindlichen Bauhofes für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im Jahr Die Vorsitzenden der Fraktionen schließen sich dem Dank an. Ortsratsmitglied Roswitha Heid spricht die Umleitung des Verkehrs wegen der Bauarbeiten in der Ruppertstraße an. Für den Fall, dass die Umleitung noch länger bestehen bleibt, regt sie eine Prüfung bezüglich einer Einschränkung des Parkens in der St.-Barbara-Straße an, da es dort schon zu einigen gefährlichen Verkehrssituationen gekommen ist. Ortsratsmitglied Siegfried Broßius spricht die Problematik der Verschmutzungen durch Hundekot an. Insbesondere das parkähnliche Wiesengrundstück an der Kuchlinger Kapelle wird von vielen Hundebesitzern als Hundeklo benutzt. Manfred Hoffmann regt diesbezüglich eine nochmalige Mitteilung im amtlichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde an. Ortsratsmitglied Alfred Hoffmann weist auf einen abgestorbenen Apfelbaum, der auf einem gemeindeeigenen Grundstück in der Eisenbahnstraße steht, hin. Da der Baum eine Gefahrenquelle darstellt, bittet er um dessen Beseitigung. Manfred Hoffmann macht darauf aufmerksam, dass in der Abt- Fulrad-Straße im Bereich des Wendehammers Verbundsteine lose sind und bittet um Instandsetzung. Es findet keine Bürgerfragestunde statt. Ende der Sitzung: 18:05 Uhr NIEDERSCHRIFT ORRH/025/ Ortsrat Rilchingen-Hanweiler über die Sitzung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler am Montag, dem , 17:00 Uhr, im Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus Rilchingen-Hanweiler. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Rainer Braun, eröffnet um 17:00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Reiner Braun Vom Ortsrat: 2. Frau Edeltrud Doll 3. Frau Dr. Erika Heit 4. Herr Berthold Krüger 5. Herr Thomas Linden 6. Frau Carmen Maas 7. Frau Christa Michaeli 8. Herr Stefan Pauly 9. Herr Hans-Walter Thürmann TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Rückbau der Spielplatzanlage Konrad Adenauer Straße oberhalb der Bliesstraße 3. Berichte zu - Friedhofsarbeiten - Tempoanzeiger - Kreisel B51 - Kindergarten 4. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014

6 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 6 Ortsvorsteher Reiner Braun erläutert die aktuelle Finanzlage der Gemeinde. Anschließend macht er Ausführungen zu den im Haushalt enthaltenen Zahlen, die den Ortsteil Rilchingen- Hanweiler betreffen. Der Vorsitzende der SPD-Ortsratsfraktion Herr Hans-Walter Thürmann gibt eine Stellungnahme zum Haushalt 2014 ab, die der Niederschrift als Anlage 1 beigefügt ist. Die Vorsitzende der CDU-Ortsratsfraktion Frau Dr. Erika Heit gibt eine Stellungnahme zum Haushalt 2014 ab, die der Niederschrift als Anlage 2 beigefügt ist. Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler stimmt einstimmig den im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 vorgesehenen Ansätzen für den Ortsteil Rilchingen-Hanweiler zu. Zu Punkt 2: Rückbau der Spielplatzanlage Konrad Adenauer Straße oberhalb der Bliesstraße Der Ortsrat Rilchingen-Hanweiler nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und beschließt den Rückbau der Spielplatzanlage Konrad Adenauer Straße oberhalb der Bliesstraße in Rilchingen Hanweiler und befürwortet die Erarbeitung eines Konzeptes zur Erschließung der freigewordenen Fläche. Die Vorschläge sollen in der kommenden Sitzungsperiode vorgestellt werden. Zu Punkt 3: Berichte zu - Friedhofsarbeiten - Tempoanzeiger - Kreisel B51 - Kindergarten Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Rainer Braun gibt Berichte ab zu - den durchgeführten Arbeiten auf dem Friedhof. Er bittet, im Urnengemeinschaftsgrabfeld noch einen weiteren Baum zu pflanzen, um die zur nördlichen Hecke bestehende Lücke zu schließen. Auch problematisiert er die Gestaltung der aufgestellten Gedenktafel. Er erwartet, dass eine mit dem Ortsrat abgestimmte Lösung gefunden wird. - Tempoanzeiger. Der Ortsvorsteher führt aus, dass die beiden vom Ortsrat beschlossenen stationären Tempoanzeiger geliefert worden sind und nach einem Abstimmungstermin mit dem Landesbetrieb für Straßenwesen installiert werden. - Kreisel B 51 Neugestaltung. Bürgermeister Stephan Strichertz erläutert seine Gespräche mit eventuellen weiteren Investoren in die Neugestaltung, unter anderem mit der Firma Naturwaren Theis, Homburg. Ortsvorsteher Reiner Braun regt an, dass dank der zusätzlich zur Verfügung stehenden Mittel die vom Ortsrat vorgeschlagene Gestaltung realisiert werden sollte, ergänzt um eine Brunnenanlage, in der sich die Augusta-Heilquelle, die Thermalquelle und die Gräfin Mariannen Quelle (GMQ) wiederfinden. - dem Kindergarten. Die Umbauarbeiten so Ortsvorsteher Braun- werden im kommenden Frühjahr mit dem Auftragen des Oberputzes beendet sein. Im Frühjahr werde zudem auf dem Freigelände ein neues Spielgerät installiert. Zu Punkt 4: Mitteilungen und Anfragen Das Mitglied Frau Dr. Erika Heid fragt nach der Umfeldgestaltung um die Viehtränke und nach den Arbeiten am Feuerwehrgerätehaus. Herr Peter Rex gibt entsprechende Antworten. Ende der Sitzung: 18:00 Uhr Anlage 1 SPD Fraktion im Ortsrat Rilchingen Hanweiler Stellungnahme zum Haushalt 2014 Die Gemeinde kann nicht ganz unerwartet auch in 2014 keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen! Der Haushaltsplanentwurf weist im Ergebnishaushalt einen jahresbezogenen Fehlbedarf in Höhe von Euro aus. Damit fällt dieser zwar um Euro geringer als im Vorjahr aus, doch richtig Grund zur Freude will nicht aufkommen. Ohne die Mehreinnahmen beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer in Höhe von Euro und man höre und staune bei der Vergnügungssteuer in Höhe von Euro sowie Minderausgaben (u.a. bei der Regionalverbandsumlage) sähe es im Gemeindesäckel noch trüber aus. Hinzu kommt, dass sich das im Moment sehr günstige Zinsniveau bei Kassenkrediten explosionsartig wieder ins Gegenteil verändern kann. Fazit: es muss weiterhin an allen Ecken gespart werden Angesichts dieser mehr als prekären Situation können wir mit den geplanten Investitionen für unseren Ortsteil zufrieden sein. Das Wohngebiet Im Hühnerfeld erhält im nächsten Jahr endlich seinen Endausbau! Der Spielplatz Am Sportplatz, beliebter und zentraler Treffpunkt für Jung und Alt erhält ein neues zentrales Spielgerät. Die Mehrzweckhalle erhalt dringende notwendige Brand- und Rauchschutztüren sowie eine Grundreinigung und eine neue Bodenbeschichtung. Last but not least werden Dach und Giebel der Grundschule instandgesetzt. Eine Maßnahme aus dem laufenden Jahr steht kurz vor ihrer Vollendung: im Kindergarten stehen die Sanierungsarbeiten kurz vor ihrem Abschluss. Das Thermalbad erweist sich seit seiner Eröffnung als Erfolgsmodell und erfreut sich stetig steigender Besucherzahlen. Wie immer legen wir der Stellungnahme eine Investitionsliste für den Ortsteil Rilchingen Hanweiler bei. Nicht zuletzt deswegen, damit geplante und teilweise verschobene Vorhaben nicht in Vergessenheit geraten. Ortsrat Rilchingen-Hanweiler lnvestitionsliste Bus-/Bahn Verknüpfungsstelle in Zusammenhang mit Aufstellung eines B Plans für das Bahngelände in der Max- Planck-Straße 2. Sukzessive Umsetzung der Kernstudie zur weiteren Attraktivitässteigerung des Ortes 3. Gestaltung des Kreisverkehrsplatzes B51/Richtung Sitterswald 4. Sanierung des Fußweges zwischen Saargemünder Straße und Sportplatz ( schwarzer Weg ) 5. Sanierung der Fußwege zur Preußischen Brücke Anlage 2 CDU Ortsratsfraktion Rilchingen Hanweiler Für das Haushaltsjahr 2014 kann die Gemeinde Kleinblittersdorf, wie in den vergangenen Haushaltsjahren zuvor, leider keinen ausgeglichen Haushalt vorlegen. Das jahresbezogene Defizit für 2014 von rd ist zwar um geringer als im letzten Jahr, aber ein Ende der Durststrecke ist aber immer noch in weiter Ferne. Das Kommunalselbstverwaltungsgesetz KSVG 82a, verlangt für defizitäre Gemeinden, die Aufstellung eines Haushaltssanierungsplan, der dazu beitragen soll die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Gemeinde sicherzustellen und einen Haushaltsausgleich zum nächstmöglichen Zeitpunkt wieder herzustellen. In dem von der Gemeinde vorgelegten Haushaltsanierungsplan wurden für das Jahr 2014 rd an Einsparungen vorgelegt, die sich ergeben aus Einsparungen bei den Personalkosten, Pachterhöhungen, Erhöhung der Eintrittspreise Schwimmbad, Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit, Reduzierungen der Straßenbeleuchtungskosten und die Schließung der Kegelbahnen in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf. Die Unterstützungszahlungen aus dem Kommunalen Entlastungsfond, die die Gemeinde für Ihre Sparbemühungen erhält, sind ein paar Tropfen für ein fast leeres Glas. Das Wissen, dass wir letztendlich mit unseren Sparbemühungen keine Schulden aus der Vergangenheit abbauen, sondern versuchen mühsam das Anwachsen bestehender Schulden möglichst zu verringern, ist schon frustrierend. Der Haushaltsplan 2014 trägt das Motto Sparen mit Konzept, das uns wohl auch noch die nächsten Jahre verfolgen wird. Bei allen Sparbemühungen hat man trotzdem versucht in den Ausgabenansätzen mit dem Endausbau Hühnerfeld und Anschaffung von Spielgeräten für den Spielplatz in Rilchingen Hanweiler Investitionen in die Zukunft des Ortes zu ermögli-

7 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 7 Bekanntmachung Am findet um 17:00 Uhr im Schulungsraum Feuerwehrgerätehaus Rilchingen-Hanweiler die Sitzung des Ortsrates Rilchingen-Hanweiler statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Anhörung der Ortsräte zum Gemeindeentwicklungskonzept Kleinblittersdorf Punkt 2: Bebauungsplan Kurgebiet Sole-/Thermalbad Rilchingen - 3. Änderung, Ortsteil Rilchingen-Hanweiler - Abwägung des Verfahrens gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB - Satzungsbeschluss der Bebauungsplanänderung gemäß 10 BauGB Punkt 3: Erschließungsvertrag zum Bebauungsplan Kurbad Sole-/Thermalbad Rilchingen 2. Teiländerung zwischen der Gemeinde Kleinblittersdorf und der Prochen und durch die Einstellung von Mitteln für Bandschutzmaßnahmen in der Mehrzweckhalle, Grundreinigung und Bodenbeschichtung in der Mehrzweckhalle und die Dach und Giebel Sanierung der Grundschule notwendige Substanzerhaltungsmaßnahmen sicherzustellen. Auch die allgemeinen Ansätze im Ergebnishaushalt für Rilchingen-Hanweiler sind kleine Bausteine im Maßnahmenkatalog, die in den Grenzen der Leistungsfähigkeit der Gemeinde Kleinblittersdorf dazu beitragen, dass unser Ort für die Bürgerinnen und Bürger und für unsere Gäste weiterhin attraktiv, lebens- und liebenswert bleibt. Unser Dank gilt der Verwaltung, besonders Herrn Andreas Philipp für die Vorlage und die Erstellung des Haushaltes. Investitionsliste: Kreiselgestaltung L106/B51/In der Lach Ortseingangsgestaltung Rilchingen NIEDERSCHRIFT ORSi/023/ Ortsrat Sitterswald über die Sitzung des Ortsrates Sitterswald am Dienstag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, ehem. Grundschule Sitterswald. Der Vorsitzende, stellvertretende Ortsvorsteher Herr Laschinger, eröffnet um 17:00 Uhr die Sit-zung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Sitterswald besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 6 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähig-keit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Jürgen Laschinger, stellv. Ortsvorsteher Vom Ortsrat: 2. Herr Martin Baum 3. Herr Thorsten Frey 4. Herr Günter Schmidt 5. Herr Thorsten Sokoll 6. Herr Jürgen Spath TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltspla-nes für das Haushaltsjahr Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2014 Der Kämmerer der Gemeinde, Andreas Philipp, informiert die anwesenden Mitglieder über die Sitzungsvorlage und die Haushaltslage der Gemeinde. Der Ortsrat Sitterswald nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und schlägt folgende neue Reihenfolge der Investitionsliste vor: 1. Sanierung der Sportplatzdecke 2. Endausbau des Erschließungsgebietes Hinter den Ellwiesergärten 3. Erneuerung der Straße Ellwiesergarten und deren Gehwege 4. Erneuerung der Nauwieserstraße und deren Gehwege 5. Sanierung der Grundschule (Außenputz, Dacheindeckung, Fenster an der Giebelseite Der Ortsrat Sitterswald stimmt einstimmig den im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 vorgesehenen Ansätzen für den Ortsteil Sitterswald zu. Zu Punkt 2: Mitteilungen und Anfragen Herr Laschinger informiert den Ortsrat über ein Schreiben der Energis-Nutzgesellschaft mbh, bezüglich der Rückmontage der Freileitungen im Ortsteil Sitterswald. Herr Baum bittet die Verwaltung, die Fläche am hinteren Notausgang der Mehrzweckhalle Sitterswald zu befestigen. Er schlägt vor, dass die dazu benötigten Materialien von der Gemeinde bereitgestellt werden und die Verbauung in privater Ei- genleistung erbracht wird. Außerdem bittet er die Verwaltung, die Schlaglöcher in der Nauwieserstraße (gegenüber des alten Kindergartens) vor Wintereinbruch zu schließen. Herr Sokoll bittet, um die Erneuerung der Markierung der beiden Kreisverkehre in reflektierender Ausführung. Herr Schmidt bittet die Verwaltung, die Volleyballstangen im Geräteraum der MZH zu richten und die Halterungen zu erneuern. Ende der Sitzung: 18:05 Uhr Bekanntmachung Am findet um 17:00 Uhr im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher die Sitzung des Ortsrates Auersmacher statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Vorbereitung Seniorennachmittag am Punkt 2: Anhörung der Ortsräte zum Gemeindeentwicklungskonzept Kleinblittersdorf Punkt 3: Bebauungsplan Bliesgersweiler Mühle - 1. Änderung, Ortsteil Auersmacher - Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB Punkt 4: Bebauungsplan Gelände an der Dietzwies - 2. Änderung, Ortsteil Auersmacher - Einleitung des Änderungsverfahrens nach 13a BauGB - Öffentliche Auslegung nach 3 Abs.2 BauGB - Beteiligung der Behörden nach 4 Abs. 2 BauGB Punkt 5: Aufhebung eines Beschlusses Bebauungsplan Nördlich Kapellenstraße, Ortsteil Auersmacher - Zustimmung Städtebaulicher Vertrag Punkt 6: Aufhebung eines Beschlusses Bebauungsplan Nördlich der Kapellenstraße, Ortsteil Auersmacher - Abwägung der Beteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB - Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB Punkt 7: Bebauungsplan Nördlich Kapellenstraße, Ortsteil Auersmacher - Zustimmung Städtebaulicher Vertrag Punkt 8: Bebauungsplan Nördlich der Kapellenstraße, Ortsteil Auersmacher - Abwägung der Beteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB - Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB Punkt 9: Sachstandsbericht Ruppertshofsaal Punkt 10: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Thomas Unold, Ortsvorsteher

8 jektgesellschaft Thermalbad Rilchingen mbh - Abschluss Erschließungsvertrag Punkt 4: Endstufenausbau Hühnerfeld - Vorstellung der Entwurfsplanung Punkt 5: Vorstellung des Gestaltungsentwurfs für den Kreisverkehrsplatz B51 Punkt 6: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Reiner Braun, Ortsvorsteher Bekanntmachung Am findet um 17:00 Uhr im Sitzungszimmer, ehem. Grundschule Sitterswald die Sitzung des Ortsrates Sitterswald statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Anhörung der Ortsräte zum Gemeindeentwicklungskonzept Kleinblittersdorf Punkt 2: Vorhabensbezogener Bebauungsplan Erweiterung Wohnbebauung Gärtnerei Carroccia, Ortsteil Sitterswald - Aufstellungsbeschluss gemäß 2 BauGB Punkt 3: Bebauungsplan Gehlbacher Hof II, Ortsteil Sitterswald - Aufstellungsbeschluss gemäß 2 BauGB - Einleitung des Bebauunsplanverfahrens Punkt 4: Widmung der Straßen im Bebauungsgebiet Gehlbacher Hof, Ortsteil Sitterswald Punkt 5: Endstufenausbau Oben an Sitterswald Punkt 6: Sachstandsbericht Neubau des gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses Punkt 7: Sachstandsbericht Sanierung innerörtlicher Straßen Punkt 8: Mitteilungen und Anfragen b) nichtöffentlicher Teil: Punkt 9: Verpachtung einer Teilfläche Punkt 10: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Harald Thieser, Ortsvorsteher Bekanntmachung Am findet um 17:30 Uhr im Sitzungszimmer Alte Schule Bliesransbach die Sitzung des Ortsrates Bliesransbach statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Anhörung der Ortsräte zum Gemeindeentwicklungskonzept Kleinblittersdorf Punkt 2: Seniorennachmittag 2014 Punkt 3: Instandsetzungsarbeiten Platz Sucé sur Erdre, Zufahrt Beschädigung durch ein Baufahrzeug der OBG, fehlende Steine an den Begrenzungsmauern ersetzen Punkt 4: Unfallgefahren am Bachbett des Ransbaches, vor der Einmündung des Fußweges zur L105, Bliesbolchener Straße Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteils die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. Günter Lang, Ortsvorsteher Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 8 Bekanntmachung Am findet um 16:00 Uhr im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses statt. Tagesordnung: a) öffentlicher Teil: Punkt 1: Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Gemeinderat Kleinblittersdorf am Punkt 2: Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortsrat im Gemeindebezirk Auersmacher am Punkt 3: Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortsrat im Gemeindebezirk Bliesransbach am Punkt 4: Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortsrat im Gemeindebezirk Kleinblittersdorf am Punkt 5: Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortsrat im Gemeindebezirk Rilchingen-Hanweiler am Punkt 6: Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortsrat im Gemeindebezirk Sitterswald am Stephan Strichertz Gemeindewahlleiter ENDE DES AMTLICHEN TEILS Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Werner Metzger, Lothringer Straße 37, in Kleinblittersdorf zu seinem 80. Geburtstag am Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Maria Adamek, Ortsvorsteherin Ja, ja, ja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Gartenertragsprodukt 22. Tag der offen Tür auf der Kompostieranlage in Auersmacher, Samstag, 12. April 2014 von 9.00 bis Uhr Kompost: gesundes und natürliches Pflanzenwachstum ohne Chemie! Die Kompostierung ist wahrscheinlich eines der ältesten Recycling-Verfahren der Menschheit. Schon vor etwa Jahren

9 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 9 beschrieb der Römer Colunella, wie man landwirtschaftliche Abfälle und Grünschnitt vermischt, auf- und umsetzt und sie dann als Bodenverbesserungsmittel ausbringt. Damals wurde der Begriff Kompost geprägt, was aus dem Lateinischen übersetzt soviel wie Gemenge oder Zusammengesetztes bedeutet. Durch das Aufkommen der synthetischen Düngemittel gerieten natürliche Verfahren wie das Kompostieren fast in Vergessenheit; erst das wachsende Umweltbewusstsein und der Gedanke der Wiederverwendung riefen die alten und auf natürlichem Wege ablaufenden Prinzipien wieder in die Erinnerung zurück. Was sind nun die wichtigsten Eigenschaften von Kompost überhaupt? Kompost ist ein Humuslieferant: Kompost bringt organische Substanz in den Boden. Fertigkompost erhält hochwertige Humusstoffe, die viele Bodeneigenschaften nachhaltig verbessern. Seine mikrobielle Aktivität fördert das Bodenleben. Kompost ist ein Nährstofflieferant: Kompost enthält alle für die Pflanzen wichtigen Nährstoffe: Stickstoff, Phosphat, Kalium, Magnesium und Mikronährstoffe. Die empfohlenen Aufwandmengen machen eine Nachdüngung mit Ausnahme von Stickstoff für mehrere Jahre überflüssig. Kompost reguliert den ph-wert des Bodens: Kompost enthält hohe Anteile an basisch wirksamen Stoffen. Diese wirken der Bodenversauerung entgegen. Bei Anwendung von Kompost sind weitere Maßnahmen zur Regulation des ph-wertes des Bodens (z.b. eine weitere Kalkung) i.d.r. nicht notwendig. Kompost ist hygienisch einwandfrei: Kompost ist frei von keimfähigen Unkrautsamen und austriebfähigen Pflanzenteilen. Mögliche Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen werden über da natürliche Rotteverfahren zuverlässig unterbunden. Nur Kompostprodukte mit RAL-Gütezeichen unterliegen auch hinsichtlich der hygienischen Anforderungen regelmäßigen Kontrollen. Der Naturkompost aus Kleinblittersdorf erfüllt ohne Probleme alle die oben genannten Eigenschaften. Deshalb wurde er mit dem RAL-Gütezeichen ausgezeichnet. Rechtzeitig zum Saisonbeginn für alle Gartenfreunde lädt die Gemeinde Kleinblittersdorf ein, um den Besuchern alles rund um die Kompostierung, von der Sammlung und Verarbeitung des Grünschnittes bis zu den Verwendungsmöglichkeiten des Kompostes aufzuzeigen. Hausanlieferungen können, wie in den Vorjahren, ein bis zwei Tage vorher erfolgen (10., 11. und 12. April 2014). Aus logistischen Gründen können unsere Mitarbeiter des Gemeinde-Bauhofs den Kompost lediglich innerhalb der Gemeinde in unsere 5 Ortsteile ausliefern. Vorherige Bestellung nebst Bahrzahlung auf dem Bauamt, alternativ eine Vorauszahlung (Vereinigte Volksbank eg, Kto. - Nr , BLZ , Verwendungszweck 22. Tag der offenen Tür ) sowie eine Kopie einer elektronischen Überweisung sind hierfür unbedingt erforderlich. Bei Interesse melden Sie sich bei unseren Ansprechpartnern im Bauamt der Gemeinde Kleinblittersdorf. Am Montag den und am Dienstag, dem , sind von 8.30 bis Uhr und bis Uhr Daniel Schuber t, Rathausstraße 15, Dachgeschoss, Zimmer 11 und Klaus Dincher, Zimmer 18, für Sie da. Alle Preise wie in den Vorjahren Aufgrund der Witterungsbedingungen konnte im Winter 2013/2014 der Kompost lediglich in der Sieblinie 0/20 hergestellt werden Sieblinie 0/10 mm leider nicht lieferbar Sieblinie 0/20 mm 16,00 / M³ / lose Kleinstmengen 0,50 je 10 Liter Eimer/lose Sieblinie 10/20 mm Mulschkompost 16,00 / M³ / lose Fracht für max 3 M³ 10,00 / Fracht Aufgrund der Erfolge seit 2006 gibt auch in diesem Jahr das Aktionsangebot!! Bei Abnahme von mindestens zwei M³ Kompost oder Kompostmulsch wird der dritte M³ Kompost oder Kompostmulsch geschenkt. Dieses Angebot gilt allerdings nur vom April 2014 Die Kompostieranlage Auersmacher ist über die Kapellenstraße oder Eisenbahnstraße erreichbar. Einfahrt neben dem neuen Friedhof. Neuer Veranstaltungskalender April bis Dezember Siehe Seite 11 bis 21 Die Gemeinde Kleinblittersdorf bietet in Zusammenarbeit mit der NEUEN ARBEIT SAAR (NAS) einen Abholservice für Elektro-Altgeräte an Sie können die Elektro-Altgeräte von montags bis freitags in der Zeit von 8: Uhr unter Telefon-Nr. 0681/ zur Abholung anmelden. Bitte beachten: Ab dem 1. April 2014 ist die NAS unter der neuen Tel. Nr. 0681/42140 erreichbar. Neues vom Historischen Verein Saar-Blies (374 ) ( k.brettar@t-online.de Liebe Leserinnen, liebe Leser, heute möchte ich auf ein Konzert hinweisen, das den Menschen den regionalhistorischen Aspekt des vor 80 Jahren an der Saar wirkenden Hanns Eisler in Erinnerung rufen möchte. Eisler! Der Komponist Hanns Eisler ( ) Foto: DPA I m not a hero I m a composer Ein Portraitkonzert des Komponisten Hanns Eisler Was für ein Leben! Aus dem Wien der Jahrhundertwende ins Berlin der 20er Jahre, ins amerikanische Exil, zum Neuanfang in die DDR das ist die Geschichte eines Jahrhunderts und eines genialen Musikers, der es mitprägte: Hanns Eisler Komponist, Weltbürger, Revolutionär [Zitat von Elke Heidenreich]. Ihm widmen der Gemischte Saarbrücker Damen- und Herrenchor unter der Leitung von Amei Scheib ein interdisziplinäres Projekt mit Chormusik, Lied, Klaviermusik, Choreografie / Tanz, Texte und Bildprojektionen. Amei Scheib leitet das Projekt und Ingo Fromm führt Regie. Foto: Amei Scheib

10 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 10 Neue Medien und Chorgesang im spannungsvollen Dialog Multimediale Präsentation mit Video-Beamer und O-Ton-Einspielungen parallel zu Chorgesang (Eisler, Weill, Orff) und ans Akrobatische grenzende Klaviermusik (Kompositionen für eines oder zwei Klaviere von Eisler, Wolpe, Milhaud, Cowell) helfen, einen Komponisten und ein spannendes Stück Zeit- und Kulturgeschichte neu zu entdecken. In aufeinanderfolgenden Bildern (Wien und Schönberg/Berlin und Arbeiterbewegung/ Aufmarsch der Nazis/Haltet die Saar/Exil und Hollywood/ DDR und Auferstanden aus Ruinen) nähert sich das Projekt dieser Kultfigur der politischen Musik und seinen künstlerischen Zeitgenossen. ChorsängerInnen in Aktion Chorgesang, Sololied, choreografische Aktivitäten und Tanz präsentieren Chorarbeit neu, spannend und zeitgemäß. Alle künstlerischen Elemente werden von den SängerInnen der beiden Chöre und den Tänzerinnen und Tänzern der Jugendtanzgruppe imove übernommen. Die Produktionszeit des Projekts beträgt 1 ½ Jahre. Wichtig ist der regionalhistorischer Aspekt: Vor 80 Jahren wirkte Hanns Eisler an der Saar Historische Dokumente sind bekannt: Der Komponist beteiligte sich intensiv am Abstimmungskampf. Er komponierte Das Saarlied von B. Brecht und arbeitete im Frühjahr 1934 mit dem Dudweiler Arbeitergesangverein. Mehrere Konzerte sind durch Zeitungsberichte belegt. Der saarländische Bezug zu Hanns Eisler ist ein Schwerpunkt des Programms. Fragen über Fragen wer war Hanns Eisler? Welche Bedeutung hat er heute noch? Marx der Musik? Musik als politische Waffe? Komponist Neuer Musik und bedeutender Schüler Arnold Schönbergs und der Wiener Schule? Staatsfeind der USA in der McCarthy - Zeit? Geschätzter Filmmusikkomponist und Oscar-Preisträger in Hollywood? Seine Kompositionen = Gesang als Asyl in der DDR? Hanns Eisler hinterlässt mehr Fragen als Antworten, die Leitfaden für die künstlerische Arbeit in diesem Projekt sind. Künstlerische Leitung Amei Scheib, Musikwissenschaftlerin, Chorleiterin, Sängerin ist seit vielen Jahren auf Spurensuche Hanns Eisler. Wissenschaftliche Arbeit zur Proletarischen Chormusik des Komponisten, CD-Produktion Für und Wider Lieder und Chöre zur Saarabstimmung gemeinsam mit dem SR und Solokonzerten u.a. zu 100 Jahre B. Brecht / Hanns Eisler im In- und Ausland weisen sie als Spezialistin zum Thema aus. Mitwirkende Der Gemischte Saarbrücker Damenchor, der Gemischte Saarbrücker Herrenchor, imove, die Jugendtanzgruppe des Saarländischen Staatstheaters Marina Kavtaradze, Thomas Betz - Klavier Ingo Fromm - Regie Krischan Kriesten - Bildprojektionen Lionel Droguet - Tanz, Choreografie Aufführung: Samstag, 5. April 2014, 20 Uhr, Congresshalle Saarbrücken Karten gibt s bei beiden Chören und im Vorverkauf u.a. bei Musikhaus Arthur Knopp, Futterstr.4 in SB, SZ-Pressezentrum, Eisenbahnstr.33 in SB, Tourist-Information, Rathaus St. Johan, Haupteingang Themenwechsel: Auf eine weitere regionalgeschichtliche Präsentation in unserer Region, bei unseren französischen Nachbarn, möchte ich ebenfalls hinweisen: Fotoausstellung im Gemeindesaal in Blies-Schweyen am 5. April, Uhr und 6. April, Uhr. Ich hoffe Ihr Interesse geweckt zu haben, Klaus Brettar

11 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 11

12 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 12

13 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 13

14 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 14

15 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 15

16 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 16

17 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 17

18 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 18

19 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 19

20 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 20

21 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 21 Evangelische Kirchengemeinde Obere Saar Bezirk 1/2 Bübingen, Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler Freitag Uhr Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald ehemals Junger Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Samstag Uhr Gottesdienst in Sitterswald mit Vorstellung der Konfirmanden 2014 und Pfarrer Schroer Sonntag Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Pfarrer Schroer Dienstag Uhr Generalprobe für Vorstellungsgottesdienst der Konfis 2014 Bübingen in Ev. Kirche Güdingen Mittwoch Uhr Ev. Gottesdienst in St. Vinzenz bei den Barmherzigen Brüdern Hanweiler Uhr Krabbelkreis in Bübingen im Kinderhaus Regenbogen mit Frau Schäffner (6- ca. 36 Monate) Uhr KU der Konfis 2015 für Auersmacher, Hanweiler, Kleinblittersdorf, Sitterswald in Hanweiler Uhr Ev. Frauenhilfe Bübingen Donnerstag Uhr Passionsandacht 2014 in Güdingen Freitag Uhr Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald ehemals Junger Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Sonntag Uhr Zentraler Gottesdienst in Güdingen mit Vorstellung der Konfis 2014 Bübingen, Güdingen und Pfarrerin Wiehle

22 Pfarreiengemeinschaft Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald Gottesdienste vom bis zum Blieransbach Donnerstag 9.00 Laudes Sitterswald Donnerstag 9.00 Frühmesse anschl. Frühstück im Pfarrheim Rilchingen-Hanweiler Donnerstag Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüder, Kapelle St. Vinzenz Auersmacher Donnerstag Seniorenmesse Auersmacher Donnerstag Bußgottesdienst der Firmlinge Auersmacher Freitag Hl. Messe auf der Barbarahöhe Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Auersmacher Samstag Taufe des Kindes Nico Henrich 3. FASTENSONNTAG Sitterswald Samstag Hl. Messe am Patronatsfest des Hl. Josef Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe Bliesransbach Sonntag Rosenkranz Hl. Messe anschl. EINE-WELT-VERKAUF Kleinblittersdorf Dienstag Hochfest Verkündigung des Herrn 9.00 Hl. Messe im Hanns-Joachim-Haus Bliesransbach Dienstag Kreuzwegandacht Rilchingen - Hanweiler Dienstag Kreuzwegandacht Rilchingen-Hanweiler Mittwoch Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüder im Demenzzentrum St. Hedwig Bliesransbach Donnerstag 9.00 Laudes Rilchingen-Hanweiler Donnerstag Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüder, Kapelle St. Vinzenz Rilchingen-Hanweiler Freitag Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüder, Kapelle St. Vinzenz Kleinblittersdorf Freitag Kreuzweg Auersmacher Freitag Kreuzwegandacht 4. FASTENSONNTAG Rilchingen-Hanweiler Samstag Vorabendmesse Bliesransbach Samstag Wortgottesdienst Kleinblittersdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe Auersmacher Sonntag Familiengottesdienst Ferienfreizeit für die Kinder der Pfarrgemeinden Auersmacher, Sitterswald und Hanweiler Hallo Kids, liebe Eltern! Die Ferienfreizeit 2014 wird vom bis zum stattfinden. Wir werden nach Modautal im Odenwald fahren und dort 7 spaßgeladene Tage verbringen. Die Anmeldung für die Ferienfreizeit 2014 wird am von Uhr im Vorsaal des Auersmacher Pfarrheims stattfinden. Die Kosten belaufen sich auf 230 für die komplette Ferienfreizeit (ohne Taschengeld). Bei Anmeldung ist eine Anzahlung von 115 zu entrichten. Bei Geschwisterkindern erhält das 2. Kind eine Ermäßigung in Höhe von 40. Die Teilnehmerzahl ist auf 36 Kinder im Alter von 9-14 Jahren begrenzt. Folgendes Betreuerteam wird an den Start gehen: Annika Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 22 Bock, Dominik Brach (Schnibbo), Alisa Hanke, Andreas Kany (Bert), Sebastian Lang (Seeb), Lisa Thörner, Simon Wagner, Vanessa Wolf (Vany) und Matthias Bock (Boggi, Leitung). Bei der diesjährigen Anmeldung ist zu beachten, dass jedes Elternteil nur sein/e eigenes/n Kind(er) anmelden kann. Sollte es keinem Elternteil möglich sein, die Anmeldung vorzunehmen, ist es auch möglich, dass Oma, Opa oder eine dritte Person das/ die Kind(er) anmeldet/en. Jedoch ist es nicht möglich, dass ein Elternteil bzw. ein Bevollmächtigter (z.b. Oma, Opa, Dritter, ) sein Kind und dann noch weitere Kinder anmeldet. Kinder, die nicht den drei Pfarreien angehören, werden wie jedes Jahr die Möglichkeit haben, über die Warteliste nachzurücken. Bis dann, Euer Betreuerteam Ev. Kirchengemeinde Brebach-Fechingen-Bliesransbach Gottesdiensttermine Samstag, Uhr Gemeindezentrum Brebach Sonntag, Uhr ev. Kirche Bliesransbach Sonntag, Uhr ev. Kirche Fechingen Hallo Jahrgang Zu einem gemütlichen Beisammensein treffen wir uns am Mittwoch, 26. März um 19:00 Uhr im Gasthaus Zur Schwemm in Auersmacher. Die Klassenkameraden Landfrauenverein Auersmacher Liebe Landfrauen, hiermit möchten wir Sie zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am Freitag, den um Uhr im Gasthaus Zur Schwemm herzlich einladen. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht mehr, für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Ebenfalls herzliche Einladung für Sonntag, den zum Kirchencafe, ab Uhr werden die Landfrauen Sie bei Kaffee und Kuchen, sowie gekühlten Getränken verwöhnen. Wir freuen uns auf Sie. Die Landfrauen fahren zur Adams Family und Sie können uns begleiten: Musicalbesuch im Zeltpalast Merzig: Adams Family am Sonntag, den Die bizarre und wundervoll teuflische Adams Family erwacht zu neuem Leben, eine höchst liebenswerte Ansammlung von Exzentrikern lebt in einer verfallenen Villa mitten im Central park und dort spukt es gewaltig Dieses Musical ist brandneu und erstmals in deutscher Fassung im Zeltpalast Merzig zu sehen, ein Spaß für die ganze Familie. Bei Interesse bitte melden bei: Silvia Dressel, Tel.: 06805/7657 Katholischer Kindergarten Auersmacher 35. Kleine-Leute-Markt am Samstag, den 29. März 2014 Unser nächster Second-Hand-Markt findet am Samstag, den 29. März 2014, von bis Uhr, im Ruppertshofsaal Auersmacher statt. Angeboten werden zu günstigen Preisen gebrauchte Kinderbekleidung, Umstandsmoden, Kinderwagen, Kindersitze, Spielwaren, Fahrzeuge, Gesellschaftsspiele, Bücher und vieles

23 mehr rund ums Kind. Kommen Sie und machen Sie ein paar Schnäppchen bei uns! Für das leibliche Wohl ist in Form von Kaffee und Kuchen sowie kalten Getränken wie immer bestens gesorgt. 20 % des Verkaufserlöses kommen dem Katholischen Kindergarten Auersmacher zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Orga-Team Kath. Öffentlichen Bücherei Auersmacher Besuch der 2. Klasse der Grundschule Auersmacher in der Kath. Öffentlichen Bücherei Auersmacher Am hatte die Klasse 2.1 der Grundschule Auersmacher eine besondere Unterrichtsstunde. Mit ihrem Lehrer, Herrn Steimer, kamen die Schüler gegen Uhr in die Bücherei Auersmacher. Dort wurden sie von dem Büchereiteam schon erwartet. Nach der Begrüßung konnten sich die Schüler mit der Bücherei vertraut machen. Bücher, Spiele, CDs und PC-Spiele wurden angeschaut, durchgeblättert und begutachtet. Danach fand eine lustige Fragestunde der Klasse mit dem Büchereiteam statt. Für jeden Schüler wurde ein Leseausweis ausgestellt, mit dem in der Bücherei Medien ausgeliehen werden können. Gegen Uhr verabschiedete sich die Klasse 2.1 mit ihrem Lehrer, Herrn Steimer. In der nächsten Unterrichtsstunde in der Grundschule wurde der Büchereibesuch von den Kindern gemalt. Die Bilder überreichte Herr Steimer dann als Überraschung der Leiterin der Bücherei, Frau Holtzmann. Die Bilder sind in einem kleinen Bildband gebunden und können in der Bücherei gerne besichtigt werden. Es war ein schöner und sehr gelungener Büchereibesuch der Klasse 2.1 mit ihrem Lehrer, Herrn Steimer, und wir möchten uns nochmals bei den Kindern für die schönen Bilder bedanken. Das Büchereiteam Turnverein 1894 Auersmacher e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung März 2014 Am Freitag, dem 28. März 2014, findet um Uhr im Saal des Turnerheimes unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung statt. Alle Mitglieder des Vereins sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Anträge zu Punkt 9 der Tagesordnung müssen bis zum 14. März 2014 mit entsprechender Begründung beim 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung 2. Würdigung der sportlichen Erfolge 2013 (Erwachsene und Jugendliche) 3. Verlesen der Niederschrift über die Mitgliederversammlung vom 15. März Verlesen der Geschäftsberichte 2013: a) des Geschäftsführers b) der Fachwarte c) des 1. Kassierers d) der Kassenprüfer 5. Wahl eines Versammlungsleiters 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen: a) 2. Vorsitzender/Vorsitzende b) 1. Kassierer/in c) 2. Kassierer/in d) 1. Geschäftsführer/in e) Oberturnwart/in f) stellv. Oberturnwart/ing) g) Pressewart/in h) ein/e Kassenprüfer/in 8. Bestätigungen: a) Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen b) Warte und Wartinnen c) Jugendwartin/Jugendwart 9. Anträge nach Nr. 2 der Versammlungsordnung 10. Verschiedenes gez. Wolfgang Pauly (1. Vorsitzender), In der Mess 8, Auersmacher Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 23 Der SV Auersmacher backt erneut für den Kunstrasen! Am Samstag, den 22. März 2014, gehört das Auersmacher Backhaus wieder den Verantwortlichen des SVA, die ihre Backkünste unter Beweis stellen wollen. Neben den üblichen Backhausspezialitäten werden auch Flammkuchen mit Lyoner, Krabben oder Lachs ab Uhr verkauft. Der Erlös dieser Aktion kommt der Rückzahlung und weiteren Finanzierung des Kunstrasens zugute. Allen Beteiligten macht die Arbeit im Backhaus riesigen Spaß. Man war sich beim letzten Mal einig, dass diese Backtermine ihre Fortsetzung finden sollten. Da es verschiedene Feste im Ort nicht mehr gibt, ist die Nachfrage nach Flammkuchen und Pizzas enorm groß. Was gibt es feineres, als zu der Suppe am Samstag herzhafte Leckereien aus dem Backhaus zu essen!? Also unterstützen Sie die backenden Männer und Frauen und somit die Finanzierung unseres Kunstrasenplatzes. Der Vorstand Landfrauenverein Bliesransbach Liebe Landfrauen und Interressierte, am Dienstag, den 25. März 2014 um Uhr hält uns Frau Maren Breinig von der Landwirtsschaftkammer in der Jahnturnhalle den Vortrag Querbeet durch den Gemüsegarten. Wir würden uns über zahlreiche Zuhörer freuen. Der Vorstand Radsportverein Edelweiss Bliesransbach Radrennen in Bliesransbach Nach einem langen und schwierigen Verfahren ist es dem Radsportverein Edelweiß Bliesransbach gelungen, die Genehmigung zur Durchführung der Südwestmeisterschaften im Einer Straßenradrennen zu erhalten. Dies sind die gemeinsamen Landesmeisterschaften der Radsportverbände Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen. Es ist die größte Straßen-Radsportveranstaltung in diesem Jahr im Saarland. Am Sonntag den 4. Mai werden aus ca. 500 Startern die neuen Landesmeister ermittelt. Start und Ziel ist in Bliesransbach in der Fechinger Straße. Der erste Start erfolgt um 10:15 Uhr. Der Rennablauf sieht vor, dass mehrere Rennklassen in Blöcke zusammen gefasst werden, die dann gleichzeitig auf der 21 Kilometer langen Runde unterwegs sind. Zwischen den einzelnen Blöcken gibt es immer eine Pause von ca. 45 Minuten. Der erste Block startet um 10:15 Uhr, der zweite Block um 12:15 Uhr und der dritte Block um 15:30 Uhr. Die Rennstrecke verläuft von Bliesransbach, Fechinger Str., nach Fechingen, an der Kronenmühle rechts ab nach Eschringen, Ormesheim, Konrad Adenauer Str. rechts ab nach Gräfinthal, Bliesmengen-Bolchen wieder zurück nach Bliesransbach. Je nach Altersklasse ist diese Runde bis zu 5 mal zu befahren. Das Ende der Veranstaltung wird gegen 18:30 Uhr sein. Wichtige Verkehrsinformationen: Die gesamte Rennstrecke wird während der Dauer der Veranstaltung nur in Einbahnrichtung, also in Rennrichtung befahrbar sein. Es wird aber keine Vollsperrung der Strecke geben, es sein denn, die vor Ort absichernde Einsatzleitung der Polizei hält dies für erforderlich. Das Teilnehmerfeld wird durch Polizeifahrzeuge und Führungsfahrzeuge begleitet. Während der Durchfahrt des gesamten Rennblockes wird der Verkehr an den einmündenden Zufahrtsstraßen durch Polizeibeamte und Ordner kurzzeitig angehalten. Der Beginn dieser kurzzeitigen Sperrung wird den Verkehrs-

24 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 24 teilnehmern durch die Vorbeifahrt eines Polizeifahrzeuges mit roter Flagge angezeigt. Nach der Durchfahrt der Sportler folgt ein Polizeifahrzeug mit grüner Flagge welches anzeigt, dass ab diesem Zeitpunkt die Rennstrecke wieder in Einbahnrichtung, also in Richtung des Radrennens, befahrbar ist. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Durchfahrt der Rennfahrer. Im Start-Zielbereich in Bliesransbach wird die Römerstraße vom Einmündungsbereich in die Fechinger Straße bis einschließlich Hausnummer 4 für die Dauer der Veranstaltung komplett gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen In den großen Reben und Eschringer Straße. Für weitere Informationen stehen Ihnen der 1. Vorsitzende des Vereins Roman Bruckmann, Tel und der Rennleiter Peter Schwöbel unter der Nr /22519 gerne zur Verfügung. Wir bedanken uns schon jetzt bei allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Verständnis und hoffen, dass Bliesransbach an diesem Tag ein großes Radsportfest erleben wird, das Werbung für die Gemeinde und die Region bedeutet. SC Blies e.v. Inzwischen sind drei Punktspiele absolviert, und die erste Mannschaft des S.C. Blies hat am gegen F.C. Riegelsberg 2 mit 4:3, und am gegen S.V. Klarenthal 2 mit 2:1 gewonnen. Leider wurde am gegen Kandil Saarbrücken kein Dreier eingefahren, und man verlor das Spiel mit 5:1. Vielleicht können wir ja am Sonntag, den um Uhr mit der Unterstützung unserer Zuschauer gegen SV Saar 05 Saarbrücken J.2 einen Sieg erspielen. Auch wurde wieder eine zweite Mannschaft zusammengestellt, welche in der restlichen Saison punktlos mitspielt. Mit freundlichen Grüßen, der neue Schriftführer Franz-Josef Hauer TuS Bliesransbach e.v. SECOND-HAND-SCHNUPPERMARKT Das Frühjahr und der Sommer steht vor der Tür und die Kinderkleidung ist wieder einmal zu klein. Deshalb findet unser bewährter Second-Hand-Markt am 05. April 2014 (Samstag) in der Zeit von Uhr in Bliesransbach/Jahnturnhalle statt. Verkauft werden Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen, Ausstattungsgegenstände, etc. Alle, die sich an unserem Markt beteiligen möchten, sollten nachfolgend aufgeführte Hinweise beachten: 1. Telefonische Anmeldung: Montag / bis Uhr Dienstag / bis Uhr nur unter folgender Telefon-Nr.: 06805/ Vergabe der Nr. unter Vorbehalt nur so lange freie Nummern zu vergeben sind! Die angegebene Tel.-Nr. ist nur während diesen Zeiten freigeschaltet! Anmeldungen per und Fax werden nicht angenommen. 2. Abgabe der Verkaufswaren: Mittwoch, von Uhr Donnerstag, von Uhr (Jahnturnhalle Bliesransbach) Bitte nur Frühjahr- und Sommerkleidung in gutem und sauberem Zustand abgeben keine Straßenschuhe. Etiketten (mitteilnahme-nr./größe/preisangabe: nur runde EU- RO-Beträge) bitte sehr gut an der Kleidung befestigen (keine Stecknadeln verwenden). Die Teilnahme-Nr. auf dem Etikett mit Textmarker anleuchten. Pro Teilnehmer nur 1 Korb mit Kleidung und 1 Korb mit Spielsachen. Die Körbe bitte ebenfalls deutlich mit Ihrer Teilnehmer-Nr. kennzeichnen. 20 % des Verkaufserlöses gehen zugunsten der Kinderabteilungen des TuS Bliesransbach. 3. Abholen der Restware und gleichzeitige Auszahlung des Verkaufserlöses: Samstag von Uhr!!! - Jahnturnhalle Bliesransbach Zum Kaffeeplausch bieten wir selbstverständlich wieder unsere selbstgebackenen Kuchen an. Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie. Ihr SCHNUPPERMARKT-TEAM ***** Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 Am Freitag, den 28. März 2014, um Uhr, findet in der Jahnturnhalle Bliesransbach die Jahreshauptversammlung 2014 des TuS Bliesransbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Totenehrung 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung Berichte der Abteilungsleiter 5. Berichte der Kassierer 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen 10. Beitragsänderung 11. Verschiedenes Alle Vereinsmitglieder sind zu dieser wichtigen Versammlung herzlich eingeladen. Eine persönliche Einladung erfolgt aufgrund dieser Veröffentlichung nicht mehr. Wir freuen uns auf den Besuch recht vieler Mitglieder. Der Vorstand ***** TUS Bliesransbach TT-Aktuell Schwarzer Spieltag Kein Sieg für TUS Mannschaften Ein schlechtes Gesamtergebnis erzielten die sieben spielenden Mannschaften am 7. Spieltag der Rückrunde. Bedingt durch zahlreiche Ausfälle konnte keine Mannschaft in Stammbesetzung antreten. Die Ergebnisse im Überblick: Bezirksliga: TTG Fremersdorf - TUS Herren 1 9:3 Bezirksliga: TUS Damen - TTC Friedrichweiler 3:8 Kreisliga: DJK Dudweiler 2 - TUS Herren 2 9:0 1.Kreisklasse: TUS Herren 3 - TV Altenkessel 3:9 3.Kreisklasse: TUS Herren 4 - TTG Mandelbachtal3 3:8 Saarlandliga: TUS Jugend 1 - TTZ Altstadt/Rohrb. 2:6 Kreisliga: TUS Schüler B1 - DJK Dudweiler 2: : Kreisvorrangliste Schüler A/C in der Schulturnhalle Bliesransbach Ein erfolgreiches Nachwuchsturnier absolvierte die Tischtennisabteilung in sportlicher und organisatorischer Hinsicht. Rund 60 Teilnehmer, darunter 6 vom TUS, zeigten durchweg gute Leistungen. Wie erwartet nahmen Lars Fischer und Robin Bell diese Hürde und qualifizierten sich für die Landesebene. Leon Sokoll musste in einer höheren Altersklasse antreten, schlug sich aber mit zwei Siegen achtbar. Mit dabei auch die drei Jüngsten der Abteilung, Linus Sokoll, Mike Lonsdorfer und Paul Adam. Alle drei konnten erstmals in den TT-Spielbetrieb reinschnuppern und waren mit großem Spaß dabei. Dank zahlreicher Kuchenspenden konnten die Organisatoren den Eltern und Teilnehmern eine hervorragende Küche anbieten. Die nächste Veranstaltung (Jugend,Schüler B) dieser Art folgt schon am , zu der die Teilnehmer sicher wieder gerne anreisen. Foto: v.l. : Mike Lonsdorfer, Linus Sokoll, Paul Adam Vorschau : TUS Jugend 2 - TTG Fremersdorf/Gerlfangen L. Klopp

25 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 25 Kleinblittersdorf Frühlingsmarkt in der KiTa St Agatha Fröbelstrasse 7, Kleinblittersdorf Freitag, ab Uhr In diesem Jahr findet in unserer Einrichtung wieder ein großer Frühlingsmarkt statt. Bei Kaffee, Kuchen, alkoholfreien Getränken und Rostwurst können sie bei uns dekorativer Frühlings-, und Osterschmuck für ihr zu Hause kaufen. Der Erlös kommt unserer Einrichtung zu Gute und dient zur Anschaffung von Bildungsmaterial. Das Fest beginnt um Uhr im und bei schönem Wetter auf dem Gelände der KiTa St Agatha. Auf Ihren Besuch freuen sich die Kinder, das Team und die Elterninitiative zur Förderung der KiTa St Agatha, Kirchengemeinde St Agatha Obst- u. Gartenbauverein Kleinblittersdorf Wer möchte im Vorstand des Obst- u. Gartenbauverein als Vorsitzender, Kassierer oder Schriftführer, mitarbeiten. Am Freitag 21. März 2014 um Uhr findet im Bistro Balu für alle Interessierte ein Treffen statt. Am 22. März 2014 findet unter Anleitung des Baumwartes Paul Schmidt um 9.00 Uhr im Vereinsgarten, hinter Aldi, der Frühjahrsschnitt statt. Alle interessierten Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Nähere Auskunft erhalten Sie unter der Telefonnummer Bernd Kinsler, 2. Vorsitzender Fasching im SeniorenZentrum Hanns-Joachim-Haus Kleinblittersdorf Am herrschte in unserem Seniorenheim eine ausgelassene Stimmung. Unsere Heimleitung Ingrid Bergmann konnte in der bis auf den letzten Platz besetzten Begegnungsstätte neben unseren Senioren, auch zahlreiche Gäste willkommen heißen. Beim Auftritt der katholischen Frauen, unter der Leitung von Frau Monika Doub klatschten unsere Bewohner vor Begeisterung. Auch unsere Pflegedienstleitung Kirsten Schaad ließ es sich nehmen in die Büdd zu gehen. Zur großen Überraschung unserer Senioren kamen auch dieses Jahr wieder die Nachwuchsgarde, die Minis und Mini Mariechen Aline mit der Betreuerin Anika Bintz und glänzten mit ihren Tänzen. Sie wurden bestaunt und mit viel Applaus bedacht. An dieser Stelle einmal ein Dank an die Rebläuse für ihre Darbietungen und Unterstützungen bei Festen im Hanns-Joachim- Haus! Die mit bunten Hüten und lustig geschminkten Senioren schunkelten und tanzten mit Angehörigen und Mitarbeitern zu den Liedern Rucki Zucki, Humba Humba Täterä usw. Am Ende der Veranstaltung gab es für alle Würstchen und Kartoffelsalat. Alles in allem ein gelungener Nachmittag für die Fasebooze im Hanns-Joachim-Haus. Für die musikalische Unterhaltung möchten wir uns bei unserem Karl-Heinz Hausmann recht herzlich bedanken. Ganz besonders möchten wir uns bei unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern und bei allen freiwilligen Helfern bedanken. Irmtraud Neisius Kneippverein Kleinblittersdorf e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag den 11. April 2014 um 15:30 Uhr findet im kath. Pfarrheim Kleinblittersdorf die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Dazu möchten wir unserer Mitglieder recht herzlich einladen. Zuvor gibt es Kaffee und Kuchen. Bitte Gedeck mitbringen. Eine rege Teilnahme würde uns sehr freuen. Anträge können bis zum 04. April beim Vorstand eingereicht werden. Eine persönliche, schriftliche Einladung erfolgt nicht mehr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesen der Niederschrift Bericht der 1. Vorsitzenden - der Schatzmeisterin - der Kassenprüferinen 4. Entlastung des Vorstandes 5. Verschiedenes 6. Jubilarehrung Der Vorstand Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Kleinblittersdorf Am Mittwoch, dem 02. April 2014 um Uhr findet im DRK Raum, Rathausstraße 15 in Kleinblittersdorf die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1.) Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden 2.) Totengedenken 3.) Ehrungen 4.) Tätigkeitsberichte a) des 1. Vorsitzenden b) des DRK Gruppenleiters c) der JRK Gruppenleiterin 5.) Kassenbericht des Kassierers 6.) Aussprache zu den Berichten 7.) Entlastung des Vorstandes 8.) Verschiedenes Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen, die eine Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden einzureichen sind. Über die Anträge wird in der Versammlung bera-

26 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 26 ten und abgestimmt. Innerhalb des Verbreitungsgebietes der Kleinblittersdorfer Nachrichten werden keine persönlichen Einladungen verschickt. Wir laden alle Vereinsmitglieder sowie Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich ein. Der Vorstand 1. FC Phönix 09 Kleinblittersdorf e.v. Ab 01. Juli 2014 gibt es an der Oberen Saar eine neue Spielgemeinschaft im Jugendfußball Diese SG bilden die Vereine SF Hanweiler, FC Kleinblittersdorf und SC Blieransbach. Der FC Kleinblittersdorf, der bis Ende dieser Saison noch der JFG Obere Saar angehört, setzt damit einen Beschluss der Mitgliederversammlung vom April 2013 um, indem der Austritt aus der JFG Obere Saar beschlossen wurde. In einigen Gesprächen der Vorstände kam man überein, dass sowohl bei den Sportfreunden Hanweiler, als auch beim FC Phönix Kleinblittersdorf und dem SC Bliesransbach zum einen die Ausrichtung, zum anderen aber auch die Zielsetzung in der Jugendarbeit praktisch identisch sind. So soll beispielsweise den Spielern aller Mannschaften die Möglichkeit gegeben werden, unabhängig von ihrer individuellen Spielstärke, Spaß am Fußballspielen zu haben und nicht immer nur der Leistungsgedanke im Vordergrund stehen. Neben sportlichen Gesichtspunkten stehen also Kameradschaft, Zusammenhalt, Spaß und Mannschaftsgeist im Vordergrund. So ist eine Zusammenarbeit im Jugendbereich nur logisch und sinnvoll. Deshalb sagen wir allen Jugendlichen, die Spaß am Fußball haben, schließt euch der neuen Spielgemeinschaft an. Die Trainerdaten, Trainingsorte und die Trainingszeiten für die neue Saison werden wir rechtzeitig bekannt geben. Mit sportlichen Grüßen, die Vorstände der SF Hanweiler, des FC Phönix 09 Kleinblittersdorf und SC Bliesransbach TTC Kleinblittersdorf e.v. - Einladung zur Mitgliederversammlung - Der Vorstand lädt alle Mitglieder recht herzlich zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 22. März 2014 um Uhr im Gebäude der Kindertagesstätte hinter der Grundschule Kleinblittersdorf ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1 Begrüßung / Eröffnung 2 Feststellen der ordnungsgemäßen Einberufung 3 Feststellen der Beschlussfähigkeit 4 Genehmigung der Tagesordnung 5 Bericht des 1. Vorsitzenden 6 Bericht des Kassenwartes 7 Aussprache über die Berichte 8 Kassenprüfbericht der Kassenprüfer 9 Entlastung des Kassenwartes 10 Nachwahl des Jugendwartes 11 Wahl der Kassenprüfer für das neue Geschäftsjahr 12 Anträge 13 Verschiedenes Gemäß Satzung werden Anträge von Mitgliedern dann berücksichtigt, wenn sie mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingehen. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab 16 Jahren in eigener Person und alle Jüngeren, vertreten durch ihre Eltern. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand Ergebnisse II. Mannschaft 2. Kreisklasse TTC Kleinblittersdorf 2 TTV Differten 2 4:9 Im Endspurt um einen der beiden Aufstiegsplätze traf der TTC auf den drittplazierten TTV Differten 2. Mit einem Sieg wäre der Aufstieg schon perfekt gewesen. Aber der Gegner machte es unseren Spielern schwer in diesem Spiel Fuß zu fassen. Nachdem man sich in keinem der Doppel durchsetzen konnte und zwei Einzel knapp im fünften Satz abgab, musste man sich mit einem 4:9 zufrieden geben. Alle Hoffnung setzen wir jetzt auf das letzte Spiel der Saison am 5. April gegen den Polizei SV TT Saarbrücken 1. Jugend Bezirksliga TTC Gersweiler 2 - TTC Kleinblittersdorf 1 3:6 Mit einem klaren Sieg beendete unsere Mannschaft die Saison 2013/14. Obwohl nur der fünfte Platz erreicht wurde, war es dennoch allein schon eine super Leistung unserer vier Spieler (P. Ries, L. Heil, P. Prahler und P. Detambel) auch ohne Ersatzspieler die gesamte Saison immer vollständig zu allen Spielen anzutreten. Der Trainingseinsatz über die Saison und der Kampfgeist während der Spiele waren vorbildlich. Betreuer M. Isengard kann mit seinem Team zufrieden sein. Rüdiger Kramer Verein für Dorfentwicklung RILCHINGEN-HANWEILER PICOBELLO Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Wie jedes Jahr vor dem Frühjarhrserwachen lädt der Verein für Dorfentwicklung zur Müllsammelaktion ein. Noch vor der Vegetationsperiode sollen unsere Grünanlagen von achtlos deponiertem Unrat befreit werden. Die Vereine, aber auch Einzelpersonen, sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion am Samstag, 22. März, zu beteiligen. Treffpunkt: Uhr Mehrzweckhalle. Gegen Uhr sind alle Teilnehmer zu einem Umtrunk mit Imbiss am Bockstall eingeladen. Der Verein für Dorfentwicklung freut sich auf Ihr Kommen Reiner Braun, Vorsitzender Tennisclub Rilchingen-Hanweiler e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, , um Uhr im Clubhaus. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Genehmigung des Protokolls über die Mitgliederversammlung Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Sport-/Jugendwarts 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen des Vorstandes, des Ehrenrates und der Kassenprüfer 10. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung bitte ich bis spätestens 8 Tage vor Versammlungsbeginn schriftlich dem Vorstand einzureichen. Herbert Roth, 1. Vorsitzender Symphonisches Blasorchester Rilchingen-Hanweiler e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2014 Liebe Vereinsmitglieder, hiermit möchte ich euch zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2014 des Symphonischen Blasorchesters Rilchingen- Hanweiler e.v. einladen. Die Versammlung findet am Sonntag, dem , um 11:00 Uhr im Nebenraum der Mehrzweckhalle (Probenraum) in Hanweiler statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Geschäftsführer 2. Jahresbericht des Vorstandes 3. Kassenbericht des Vorstandes

27 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite Prüfbericht der Kassenprüfer 5. Tätigkeitsberichte aus den musikalischen Bereichen 6. Aussprache zu den Berichten 7. Wahl eines Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl des Vorstandes gemäß Satzung 10. Wahl von mindestens 2 Kassenprüfern 11. Verschiedenes (Anträge zu TOP 11 können bis spätestens 5 Tage vor der Versammlung beim geschäftsführenden Vorstand eingereicht werden.) In diesem Jahr lassen wir erstmalig die Sitzung bei Gegrilltem und gekühlten Getränken in lockerer Runde ausklingen. Ich würde mich über euer Kommen freuen. Mit freundlichen Grüßen, Rigobert Dressel Geschäftsführer Öffnungszeiten der Bücherei in Hanweiler 26. März 2014 DRK Hanweiler-Sitterswald Nächster Blutspendetermin am Am von Uhr bis Uhr gibt es in Rilchingen-Hanweiler in der Schulturnhalle wieder die Möglichkeit, Blut zu spenden! Helft mit, durch eine Blutspende Menschen zu helfen, die dringend auf Fremdblut angewiesen sind, denn trotz großen medizinischen Fortschritts kann Blut bisher noch nicht künstlich nachgebildet werden. Jeder Spender erhält ein kleines Dankeschön und darf sich an unserem kalten Buffet bedienen. Spenden kann jeder Mensch, der zwischen 18 und 68 Jahren alt ist, mindestens 50 kg wiegt und körperlich gesund ist. Für die Neulinge, Unsicheren und Skeptiker sei noch gesagt, dass die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuz die professionelle und hygienische Durchführung der Blutspende gewährleisten werden. Vorab wird jeder Spender ausreichend beraten und untersucht - also keine Angst... traut euch! Ihr DRK OV Hanweiler-Sitterswald SF Hanweiler Spielergebnisse Jugendfußball v E-Jugend: DJK Ensheim - SF Hanweiler 3:3 Es war ein gutes Spiel unsererseits. Leider wollte jeder unserer Jungs sein Tor machen, so dass wir viel zu überhastet und aus zu weiter Entfernung versucht haben Tore zu schiessen. Dann kam noch ein Eigentor dazu, so dass wir etwas unglücklich nur Unentschieden gespielt haben. Wir haben zweimal zurück gelegen und gingen ca. 10 Minuten vor Schluss in Führung. Kurz vor Schluß fiel dann noch der Ausgleich. D-Jugend: SF Hanweiler - SG St. Nikolaus (a.w.) 1:4 (0:3) Gegen die körperlich überlegenen Gäste hatten unsere Jungs und Mädchen vor allem in der 1. Hälfte einen schweren Stand. Der Gegner nutzte seine physische Überlegenheit zu den 3 vorentscheidenden Toren. Erst nach und nach kamen wir besser ins Spiel und hatten St. Nikolaus besser im Griff. Lohn der Anstrengung war der Treffer zum 1:3. Das letzte Wort hatte dann der Gast mit dem 1:4. C-Jugend: SF 05 Saarbrücken - SF Hanweiler 0:1 (0:0) Ohne Auswechselspieler fuhren wir auf die Saarwiesen und kehrten mit einem nicht unbedingt erwarteten, aber dank einer Energieleistung aller Beteiligten nicht unverdientem Erfolg nach Hause. Der Gastgeber vergab seine Chancen überhastet aber auch wir hatten Gelegenheiten, die Partie vorzeitig zu entscheiden. So blieb es bis zum Schlußpfiff spannend. Das bessere Ende war auf unserer Seite. ***** Presseerklärung Ab 01. Juli 2014 gibt es an der Oberen Saar eine neue Spielgemeinschaft im Jugendfußball. Diese SG bilden die Vereine SF Hanweiler, FC Kleinblittersdorf und SC Blieransbach. Der FC Kleinblittersdorf, der bis Ende dieser Saison noch der JFG Obere Saar angehört, setzt damit einen Beschluss der Mitgliederversammlung vom April 2013 um, indem der Austritt aus der JFG Obere Saar beschlossen wurde. In einigen Gesprächen der Vorstände kam man überein, dass sowohl bei den Sportfreunden Hanweiler, als auch beim FC Phönix Kleinblittersdorf und dem SC Bliesransbach zum einen die Ausrichtung, zum anderen aber auch die Zielsetzung in der Jugendarbeit praktisch identisch sind. So soll beispielsweise den Spielern aller Mannschaften die Möglichkeit gegeben werden, unabhängig von ihrer individuellen Spielstärke, Spaß am Fußballspielen zu haben und nicht immer nur der Leistungsgedanke im Vordergrund stehen. Neben sportlichen Gesichtspunkten stehen also Kameradschaft, Zusammenhalt, Spaß und Mannschaftsgeist im Vordergrund. So ist eine Zusammenarbeit im Jugendbereich nur logisch und sinnvoll. Deshalb sagen wir allen Jugendlichen, die Spaß am Fußball haben, schließt euch der neuen Spielgemeinschaft an. Die Trainerdaten, Trainingsorte und die Trainingszeiten für die neue Saison werden wir rechtzeitig bekannt geben. Mit sportlichen Grüßen, die Vorstände der Sportfreunde Hanweiler, des FC Phönix 09 Kleinblittersdorf und SC Bliesransbach ***** Abteilung Handball Ergebnisse vom wb: SG TuS Brotdorf/HSV Merzig-Hilbringen II SFH 13:16 (6:4) Männer I: SFH 1. FC Saarbrücken 26:21 (12:10) Männer II: SFH TV Ensheim 28:24 (15:12) me: SFH TuS Elm-Sprengen 2:22 (0:11) Unser nächsten Spiele Sa, me: JSG Saarbrücken-West II SFH, Anwurf Uhr WWG- Halle So, Männer I: SFH HSG Völklingen III, Anwurf Uhr in Kleinblittersdorf - Frauen: HSV Merzig/Hilbringen III SFH, Anwurf Uhr in Merzig BC Hanweiler Bronze für Jungfleisch Unter der Woche wurden die Senioren-Einzelmeisterschaften im Billard eröffnet. Gespielt wurde die Disziplin Freie Partie im Billardleistungszentrum in Schiffweiler. Mit am Start waren mit Erwin Jungfleisch und Anton Gottwalles zwei Spieler des BC Hanweiler. Da keine Leistungsgetrennte Klassen ausgetragen wurden, hatte nur Jungfleisch Chancen auf eine Medaille. Gottwalles spielte in Gruppe 1 gegen Karl Waibel, Peter Zitt (Ernstweiler) und Axel Scherer (Sulzbach). Mit 22:68 gegen Waibel, 29:44 gegen Zitt und 35:91 gegen Scherer musste er leider alle Partien abgeben und landete am Ende auf dem 8. Platz. Jungfleisch spielte in Gruppe 2 gegen Franz Träm, Emil Ahrens (Schiffweiler), Berti Hammerschmidt (Großrosseln) und Philipp Lampersberger (Ernstweiler). Nach Siegen gegen Lampersberger (69:18), Ahrens (86:50) und Hammerschmidt (140:87) musste er sich im letzten Gruppenspiel einem sehr starken Träm mit 88:150 in 15 Aufnahmen geschlagen geben. Trotzdem Halbfinale gegen Waibel erreicht. Dieses verlor er dann aber auch mit 53:150 in 14 Aufnahmen und belegte den 3. Platz. Im Mannschaftswettbewerb Dreiband startete die Mannschaft in die Rückrunde mit dem Auswärtsspiel beim BF LZ Schiffweiler II. Nach einem sehr starken Mannschaftsauftritt, Werner Bohrer 13:3 gegen Jürgen Turos, Klaus Geider 17:10 gegen

28 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 28 Martin Brachetti, Raymond Neu mit starkem Endspurt 23:21 gegen Hennes Staudt und Luigi Gei 27:22 gegen Mario Miatta, konnte man einen 8:0 Kantersieg feiern und in der Tabelle den 3. Platz erobern. Erweiterter Vorstand: 2. Vorsitzender Volker Sehmer 2. Kassierer Raimund Hell 2. Schriftführer Stefan Bur Jugendleiter Martin Baum Jugendwart Felix Sehmer Jugendwart Gewässerwarte Kassenprüfer (kein Vorstand) Christopher Bur Heinz Laschinger Max Laschinger Jens Jager Uwe Männlein Armin Weisgerber Mit sportlichem Gruß, PETRI HEIL, der Vorstand AWO-Sitterswald Frühlings- und Osterbasar 2014 Einladung zum 10. Frühlings- und Osterbasar Neben Frühlings- und Osterdekorationen biete ich Geschenkverpackungen, Karten zu allen Anlässen, dekorative Gläser, Skulpturen, Bilder im Afrika- und Ägypten-Stil, selbst gemachte Marmeladen und Liköre an. Kath. Frauengemeinschaft St. Josef Hiermit laden wir alle Interessierte zu folgenden Terminen ein: am Donnerstag,dem 20. März, feiern wir um 9.00 Uhr Frühmesse mit anschließendem Frühstück im Pfarrsaal. Am Sonntag, den 23. März öffnet wieder unser Kirchencafé zur gewohnten Stunde um Uhr mit selbgebacktem Kuchen, Kaffee und gemütlichem Beisammensein. V o r a n k ü n d i g u n g: Am Dienstag, den 20. Mai geht die Wallfahrt unserer fünf Pfarreien nach Oberstein. Haltestellen in den jeweiligen Orten ab Uhr. Der Fahrpreis beträgt 20,- Euro. Anmeldungen bei Maria Sand, Tel und Doris Petry, Tel Liebe Grüße, der Vorstand Obst- und Gartenbauverein Sitterswald e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am im Vereinsheim Nauwieserstrasse 2a, Sitterswald. Beginn 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen, ab 16:00 Uhr Versammlungsbeginn Tagesordnung: Top 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Top 2 Bekanntgabe der Niederschrift über die Hauptversammlung 2013 Top 3 Rechenschaftsbericht des 1.Vorsitzenden Top 4 Kassenbericht Top 5 Bericht der Kassenprüfer Top 6 Aussprache zu den Berichten Top 7 Entlastung des Kassierers Top 8 Termine 2014 Top 9 Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis zur Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Es ergehen keine schriftlichen Einladungen. Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen. Heinz Laschinger, 1. Vorsitzender DRK Hanweiler-Sitterswald Nächster Blutspendetermin am Näheres hierzu siehe unter Ortsteil Rilchingen-Hanweiler Der ASV Sitterswald e.v. informiert: Am fand im Schützenhaus Hubertus die Generalversammlung statt. Der neugewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Peter Hegel 1. Schriftführer Harald Werle 1. Kassierer Hermann Roeser Neu Partylite In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen möchte ich Sie am 29. und 30. März ab 11:00 Uhr in eine Frühlings- und Osterstimmung versetzen. Auf Ihr kommen in der AWO-Begegnungsstätte, Nauwieserstraße 2a in Sitterswald freut sich Birgit Sehmer Sportverein SV Sitterswald e.v. Abt. Lauftreff Am Sonntag, den beteiligten sich Jonas Klasen und Benedict Bier beim 36. Bienwald Halbmarathon in Kastel. Beide waren in Bestform. Auf dieser flachen Strecke konnte Jonas und Benedict so richtig Gas geben. Hier die Ergebnisse: Benedict Bier: Zeit: 1:21:07 Ges. Platz 41 AK Platz 6 Jonas Klasen: Zeit: 1.26:29 Ges. Platz 110 AK Platz 10 Herzliche Glückwünsche für diese tollen Leistungen. Wir bieten an Walken und Laufen. Auch Neu-Einsteiger sind bei uns immer willkommen. Hier unsere Trainingszeiten: Mittwoch 18:00 Uhr Samstag 15:00 Uhr und Sonntag 10:00

29 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 29 Uhr im Wechsel. Treffpunkt: Turnhalle Sitterswald. Samstag: , , Sonntag: , , Nur Mut Bewegung tut jedem gut. Egal ob jung oder alt, wir bewegen uns gerne im Sitterswald. Bei Rückfragen stehen Euch zur Verfügung: Elisabeth Greiner Tel. 5644, Norbert Schneider Tel , Jürgen Heit Tel. 5138, Roswitha Kling Sehmer - Adolf Sehmer Tel ***** Spielergebnis vom Aktive Sitterswald siegt gegen Zenit Saarbrücken mit 1:0 (1:0) Das einzige Tor dieses Spiels schoss Fouad und lässt damit unsere Mannschaft erfolgreich in die Rückrunde starten! Im nächsten Heimspiel am Sonntag, den (15 Uhr) ist die Mannschaft aus Neuweiler zu Gast in Sitterswald. Sonstiges Die Damenmannschaft hat bereits vor einigen Wochen auch wieder mit dem Training begonnen, das freitags um 19 Uhr statt findet. Am besten läuft es zurzeit in der Jugendabteilung. Unsere kleinen Kicker haben eine tolle Hallenrunde gespielt und die Trainer haben gute Arbeit geleistet. Die Jungs und Mädels haben sich gut weiter entwickelt und sind mit viel Spaß und Eifer bei den Spielen und im Training dabei. Weiter so! Kinderhaus Regenbogen Secondhandmarkt Der VEF Kinderhaus Regenbogen des ev. Kindergartens in Bübingen veranstaltet am von Uhr seinen Secondhandbasar für Baby & Kinderbekleidung (Frühling/Sommer), Spielsachen, Fahrzeuge & Co. Der Markt findet im ev. Gemeindehaus in Bübingen, Rebenstr. 2, SB-Bübingen statt. Für das leibliche Wohl wird mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee ebenfalls bestens gesorgt sein. Wer selbst gerne etwas verkaufen möchte, melde sich bitte zur Tischvergabe (10 /Tisch) am zwischen Uhr telefonisch bei Ina Merkel unter der Nummer: 01577/ Verein der Katzenfreunde e.v. 8. Hallen Floh- und Trödelmarkt in Bübingen Am Sonntag, den , von Uhr, veranstaltet der Verein der Katzenfreunde e.v. in der Bübinger Holzäp- pel-festhalle seinen 8. Floh- und Trödelmarkt. Eine ausgebuchte Halle wird ein umfangreiches Angebot an Antiquitäten, Kleidung für jedes Alter, Nippes und Spielzeug u.v.m. anbieten. Auch werden Kaffee und hausgemachte Torten und Kuchen angeboten, sowie ist gegen den kleinen Hunger (vers. Salate mit Würstchen, sowie Erbsensuppe) und großen Durst bestens gesorgt. Dies alles zu familienfreundlichen Preisen (auch Mitnahme möglich). Standreservierungen (Umsätze sind eigener Gewinn) bei: Herrn W. Kramer, Tel , Handy: , E- Mail: gwkramer@gmx.de Weitere Infos unter: junge bühne Auersmacher INFO***INFO***INFO*** Wie man fällt, so liebt man Ursprüngliche Termine: , , , Diese Termine können leider wegen beruflichen Veränderungen nicht eingehalten werden. Unsere neuen Termine: , , , Bitte geben Sie Ihre Karte gegen Geldrückgabe bei Tabak Oberbillig zurück oder tauschen sie gegen eine Karte zu den neuen Terminen um. Telefonische Vorbestellungen sollten Sie auch ändern lassen. Wir bitten für diese Unannehmlichkeiten um Entschuldigung und um Ihr Verständnis Kartenvorverkauf: Tabak Oberbillig-Auersmacher, Kartenvorbestellung: Tel. unter oder unter junge-buehne@t-online.de Verbraucherzentrale des Saarlandes Vortrag: Dämmen ohne Sorgen Viele Verbraucher sind verunsichert, wenn es um Wärmedämmung geht. Sie befürchten mehr Nachteile als Vorteile. So kursieren Gerüchte, dass gedämmte Häuser schneller schimmeln als ungedämmte. Immer wieder ist zu hören, Häuser sollen atmen können. Dem würde eine Wärmedämmung entgegenstehen. Vergleichsweise neu sind die Berichte über die Brandgefahr gedämmter Immobilien. Und überhaupt soll das Dämmen sich nicht lohnen. Diesen Vorurteilen geht Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale, auf den Grund. Er erläutert die Vor- und Nachteile verschiedener Dämm-Maßnahmen und gibt Tipps zu Fördermaßnahmen. Der Vortrag findet am 8. April in der VHS Heusweiler statt. Beginn ist um 18:00 Uhr. Anmeldung bei der Verbraucherzentrale unter Haushalte stetig stärker von Energiekosten belastet Verbraucherzentrale zeigt Auswege für Energiekunden Steigende Energiepreise: diese Nachricht lockt eigentlich niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Die meisten von uns haben sich mit dieser unerfreulichen Tatsache abgefunden. Wie hoch die Preise für Strom, Heizung und Warmwasser jedoch tatsächlich sind, ist erschreckend und vor allem richtig teuer. Angelika Baumgardt, Energieberaterin der Verbraucherzentrale des Saarlandes, zeigt Strategien, mit denen sich Energiekunden gegen stetig steigende Rechnungen schützen können. Wir beobachten die durchschnittlichen Energiepreise kontinuierlich, berichtet Angelika Baumgardt Für unsere Betrachtung gehen wir von einer vierköpfigen Familie mit einem Stromverbrauch von kwh, einer 120 m2 großen Wohnung und einer Heizung auf Heizölbasis aus. Diese Familie musste 2013 allein Euro für Strom und Heizung bezahlen das sind über 250 Euro im Monat, rechnet Angelika Baumgardt vor. Diese stetig steigenden Preise stellen inzwischen nicht wenige Haushalte vor erhebliche Probleme. Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Rechnungen für Strom und Heizung zu bezahlen. Und selbst wenn das Geld dafür reicht, stellt sich doch die Frage, ob der Einzelne wirklich gar nichts gegen die wachsende finanzielle Belastung tun kann. Angelika Baumgardt erläutert: Wer nicht immer mehr bezahlen kann oder will, hat im Wesentlichen zwei Ansatzpunkte: Preis und Verbrauch.

30 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 30 Denn die Kosten für Strom und Wärme lassen sich einmal über die Wahl eines günstigeren Tarifs beim regionalen Anbieter oder eines günstigeren Anbieters oftmals spürbar senken. Nachhaltiger lassen sich diese Kosten senken über einen reduzierten Stromverbrauch und eine effektivere Wärmegewinnung. Dies ist möglich entweder mit umweltfreundlicheren Haushaltsgeräten, mit Sanierungsmaßnahmen und mit Änderungen im Verbrauchsverhalten. Bei allen diesen Fragen zum effizienteren Einsatz von Energie und zur Senkung der Energiekosten hilft die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Für eine persönliche Beratung in einer der 16 Energieberatungsstellen ist eine Anmeldung erforderlich. In Saarbrücken finden die Beratungen bei der Verbraucherzentrale im Haus der Beratung, Trierer Straße 22, statt. Anmeldung 0681/ Achtung! Amphibienwanderung NABU bittet Autofahrer um Rücksicht Der Winter hat sich nun endgültig verabschiedet und viele Frösche, Kröten und Molche beginnen jetzt ihre alljährliche Laichwanderung. In den nächsten Tagen ist überall im Saarland mit massiven Amphibienwanderungen zu rechnen. Auf vielen Straßen schweben sie dabei aber in Lebensgefahr. Selbst ein am Straßenrand sitzendes Tier, kann durch den starken Strömungsdruck eines schnell fahrenden Autos zu Tode kommen. Überall, wo Kröten, Frösche und Molche unterwegs sind, ist Tempo 30 die richtige Antwort, um die Tiere nicht zu gefährden. Der NABU Saarland bittet deshalb darum, vor allem in der Dämmerung vorsichtig zu fahren und auf Schilder zu achten, die auf Amphibienwanderungen hinweisen. Auch die ehrenamtlichen Helfer des NABU tragen jetzt wieder tausende Kröten, Frösche und Molche im Bereich der Schutzzaunanlagen über die Straßen und bitten die Autofahrer um Rücksicht. Wer sich näher über das Leben unserer einheimischen Amphibien informieren möchte, erhält Informationen in der Broschüre Frösche, Kröten und Molche, erhältlich in der NABU-Landesgeschäftsstelle, Antoniusstr. 18, Lebach. Entsorgungsverband Saar: Regelmäßige Leerung der Biotonne schützt vor unangenehmen Begleiterscheinungen Einheitliche Jahresgebühr für die 14tägliche Leerung Entsprechende Nachfragen bei den MitarbeiterInnen des EVS Kunden-Service-Centers zeigen, dass noch nicht in allen Haushalten bekannt ist, dass die Entsorgung des Bioabfalls mit einer einheitlichen Jahresgebühr für die 14tägliche Leerung der Gefäße belegt ist. Ausgefallene Leerungen bringen insofern keinen Gebührenvorteil. Insbesondere im Hinblick auf die anstehenden wärmeren Außentemperaturen sollte von dem Angebot einer Leerung alle zwei Wochen unbedingt Gebrauch gemacht werden, um beispielsweise Geruchsbelästigungen vorzubeugen. Weitere Tipps, mit denen Sie gut mit der Biotonne durch die wärmere Jahreszeit kommen: - Achten Sie darauf, dass der Deckel - außer ggf. zum kurzfristigen Austrocknen nach erfolgter Leerung - immer geschlossen ist. - Stellen Sie die Biotonne an einen kühlen, schattigen Platz. Fäulnis und Geruchsbildung werden so vermieden. - Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. - Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen oder in Zeitungspapier einwickeln, bevor sie in die Biotonne gegeben werden. - Den Boden der Biotonne mit einigen Lagen geknülltem Zeitungspapier ausstatten. Weitere Infos zu den Themen Biotonne und Gebühren gibt es unter Landschaft Schmeckt! Frühlings-Wanderung mit regionalen Köstlichkeiten Am Sonntag, den 30. März 2014, bietet die Naturwacht Saarland in Trägerschaft der Naturlandstiftung Saar eine vierstündige Erlebnistour zwischen Blieskastel und Niederwürzbach an. Naturinteressierte, die gerne wandern und Wert auf regionale Köstlichkeiten legen, sind besonders angesprochen. Die Bliesgau-Ranger Dr. Peter Fischer-Stabel und Michael Keßler laden zu einer naturkundlich-kulinarischen Frühlingswanderung ein, die von der Barockstadt Blieskastel durch die Biosphären-Kernzone Gut Lindenfels, einem Urwald von Morgen, bis nach Niederwürzbach zum Hubertushof führt. Auf der Tour stellen die Ranger die ersten blühenden Blumen im Wald, die sogenannten Geophyten, vor und erzählen über die Bedeutung des zukünftigen Urwalds. Sie geben auch Einblicke in die Zusammenhänge und Besonderheiten des Biosphärenreservats Bliesgau. Zur Stärkung während der Wanderung werden beim Start an der Pilgerrast am Kloster Blieskastel, in der Kernzone Lindenfels sowie am Hubertushof in Niederwürzbach regionale Spezialitäten gereicht. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Die Teilnahmegebühr einschließlich Essen beträgt 24,50 Euro pro Person. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr an der Pilgerrast am Kloster Blieskastel. Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldung: Restaurant Hubertushof: Tel: 06842/6544 Am Donnerstag, den 3. April 2014 feiere ich meinen 70. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür. Ab 11 Uhr freue ich mich auf Euren Besuch! Wolfgang Kempf 3 Tage Raimund s Original Pferdesteak!!! Die Portion für gerade mal 14,90. Vom das Revival in der SPORTKLAUSE & in Chaaly s Bahnhof Freitag, in der Sportklause Samstag, in Chaaly s Bahnhof Sonntag, Uhr in Chaaly s Bahnhof / Ende in der Sportklause Um Vorbestellung / Reservierung unter Tel (Sportklause) bzw (Chaaly s Bahnhof ) wird gebeten. Wir wünschen schon jetzt Guten Appetit! Anzeige

31 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 31 Seit 10 Jahren Nahrungsergänzungen für Sportler, Fitness & Freizeit Saar-Blies Gewerbepark - jetzt auch Lagerverkauf - deutsche Markenqualität Active Power GmbH Rudolf-Diesel-Str Kleinblittersdorf-Hanweiler Tel / service@active-power.com Mo. Sa., Uhr Suche 4 ZKB nur im OT Kleinblittersdorf. Fernseh Kallenborn Meisterbetrieb der Fernseh-, video-, hifi- und sat-technik, netzwerk,- telefonanlagen, -videoüberwachungs -technik elsässer str Kleinblittersdorf Tel /8191 Neuverkauf fast aller Fabrikate Finanzierung auch 0% Top Service: Wir reparieren alle in- und ausländischen Geräte, auch die nicht bei uns gekauften schnell ZuverlässiG PreisWert ersatzgerät Kréativ Nails Neu! Wir bilden aus! Elsässer Straße Kleinblittersdorf Neu! Nageldesignerin für privat und professionell Frühlings-Aktion 5 Rabatt auf neue Modellage Termine nach Vereinbarung mit French Telefon: 0172/ BREYER Kfz-Meisterbetrieb Leichte und schwere Nutzfahrzeuge (Busse, Lkw, PKW) 06805/ Container für: BAUSCHUTT ENTRÜMPELUNG BAUSTELLEN-ABFÄLLE GRÜNSCHNITT 06805/ Kleinblittersdorf-Hanweiler, Max-Planck-Str. 15 Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb

32 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 32 Fliesenverlegung (auch Reparaturdienst) Kompetent, schnell und preiswert! Ein Anruf lohnt sich immer! Seniorengerechte Bad- und Duschgestaltung Zuschuss durch Krankenkassen bis 2500 möglich. Fa. Diesel e.k. (0681) Private Kleinanzeigen Zu vermieten Sitterswald, 2 ZKB, 52 m², EG, neue EBK, 15 m² überdachte Terrasse, Totalrenovierung, Sackgasse, NR. Ab 1. März o. später. Kaltmiete 420,- + NK. Tel: o Auersmacher, 1-FH, 7 Z. 2 Küchen, 3 Bäder, Kaminofen, 2 Terrassen, 1 Garage, 2 Abstellplätze. Ab oder früher. Tel oder Suche Suche Garage od. trockenen Raum ab 10m² ab sofort zur Miete. Tel Nachhilfe Gebe qualifizierte Nachhilfe in Französisch, Tel , mobil Irres Angebot! automobile-deckert.de (Nur bis 31. März) 4 Jahre einen neuen, vollversicherten DS 3 1) fahren und nach 4 Jahren immer noch 510,- unter Neupreis! Zum Nachrechnen: Kraftstoffverbrauch innerorts 5,5 l/100 km, außerorts 3,9 l /100 km, kombiniert 4,5 l /100 km, CO 2 -Emissionen kombiniert 104 g /km nach vorgeschriebenem Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. 48 Monatsraten à 179,- * = 8.592,- + Restwert 7.087, tatsächlich bezahlt: ,- Kaufpreis (UVP ** des Herstellers) ,- * Inklusive Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung mit 500,- Selbstbeteiligung. **UVP = unverbindl. Preisempfehlung gespart: 510, Angebot inklusive Überführung und Zulassung 1) CITROËN DS 3 VTi 82 ETG Pure Tech Chic Ein Leasingangebot der Banque PSA Finance S.A. Niederlassung Deutschland, Geschäftsbereich CITROËNBANK, Siemensstr.10, Neu-Isenburg, für den CITROËN DS 3 VTi 82 ETG Pure Tech Chic bei 0,- Sonderzahlung, km/jahr Laufleistung, 48 Monate Laufzeit. Privatkundenangebot gültig bis zum Abb. zeigt ggf. Fahrzeug mit höherwertiger Ausstattung Homburg Industriegebiet West Entenmühlstr. 70 Tel / Blieskastel-Aßw. Saar-Pfalz-Straße 2a Tel / Zweibrücken Saarpfalzstraße 11 Tel / St. Wendel Jakob-Stoll-Straße Tel / wir machen die Welt schöner!

33 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 33 Medizinische Fußpflege bei Ihnen zu Hause? Kein Problem! Wir machen Termine für ältere, gehbehinderte und pflegebedürftige Menschen. S. Jager, Tel oder Logopädische Praxis Ulrike Stutz & Fabiana Pacifico Alte Schulstraße Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Sprachtherapie-Sprechtherapie Stimmtherapie-Schlucktherapie Kommunikationstraining Termine nach Vereinbarung, Zulassung für alle Kassen, Haus- und Heimbesuche Haben Sie neben Ihrem Gehalt/Ihrer Rente Miet- und/oder Zinseinnahmen von insgesamt nicht mehr als / (ledig/verh.)? Dann kommen Sie zu uns Wir beraten Sie bei der als Mitglied ganzjährig. LOHNSTEUERHILFEVEREIN HILO Hilfe in Lohnsteuerfragen e.v. Beratungsstelle Saarbrücken-Güdingen HILO Arbeitnehmersteuern überall in Deutschland Einkommensteuererklärung Bühler Straße Saarbrücken Telefon 0681/ kontakt@saarsteuer.de

34 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 12/ Seite 34

35 Stellenanzeige Wir suchen ab sofort für unser Haus: 1 Hausmeister mit möglichst abgeschlossener handwerklicher Ausbildung und/oder großem handwerklichem Geschick in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung Haus Saarblick Rebenstraße Kleinblittersdorf Über Ihre Bewerbung würden wir uns freuen: Haus Saarblick Rebenstraße Kleinblittersdorf Telefon 06805/8133 Gesellschaft für den Betrieb von Senioren- und Behinderteneinrichtungen mbh UNSEr WochEN- ANGEBoT vom Lüneburger Landbrot 500 g statt 2,50 nur 2,20 1 Kugel Eis, aus eigener herstellung, statt 1 nur 0,70 1 Tasse Kaffee & 1 Stück Kuchen nur 2,90 Inh. FamIlIe Jost Achtung!!! NEUE ÖFFNUNGSZEITEN Mo.-Fr. von Uhr, Uhr, Sa Uhr Sonn- u. Feiertags v Uhr Fechinger Str. 15, Bliesransbach Tel / Aushilfe für Verkauf gesucht von bis am Nachmittag/ Bliesransbach Tel /82 68 Meisterbetrieb Möbel nach Kundenwunsch Innenausbau Möbelbau individuelle Küchen Schränke Praxis- und Büromöbel Fischbachstr Saarbrücken Telefon (0681) Telefax (0681) Mail: becker.monz@gmx.net Im Handumdrehen zum Eigenheim. Die Sparkassen-Baufinanzierung. Top-Konditionen. Individuelle Lösungen. Faire Beratung. Ganz einfach: Erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum vom Wohnen! Egal ob Sie kaufen, bauen oder umbauen wollen, zusammen mit unserem Partner LBS stehen wir Ihnen in allen Fragen kompetent zur Seite. Von der Finanzierung bis zur Absicherung Ihrer Immobilie erhalten Sie alle Infos in Ihrer Filiale oder unter Wenn s um Geld geht Sparkasse.

36 Ihre Partner vor Ort Leistungsstarke Firmen stellen sich vor. Max-Planck-Straße 6 Meisterbetrieb Frank Bedachung - Zimmerei GmbH Kleinblittersdorf Tel /7237oder 2753 Fax 06805/21581 info@frank-bedachungen.de Treeck Schornsteintechnik Schornsteinsysteme aller Art Kloppstraße Kleinblittersdorf Mobil Beratung Planung Verkauf Montage Bildquelle: Wochenspiegel Einbauküchen Beratung Planung Verkauf Montage Kossmannstraße Saarbrücken Telefon / Telefax / rewerling@t-online.de Ihr freundliches Schuhfachgeschäft in Kleinblittersdorf seit 22 Jahren Verkauf von Damen-, Herrenund Kinderschuhen Schuhmacherei, Schlüsseldienst & Änderungsschneiderei Frühlingsangebot vom bis % auf Kinderschuhe der Marke RICOSTA Wir führen Kinderschuhe ab Größe 18 bis 42 Saarbrücker Str Kleinblittersdorf Telefon: / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 17

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 17 29. Jahrgang / Freitag, 28.04.2017 / Nr. 17 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 17/2017 28.04.2017 Seite 2 Samstag, 22.04., Sonntag, 23.04. und Montag, 01.05.2017 Ärzte Sa bis Mo Bereitschaftspraxis Klinikum

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

am Samstag, 08. Oktober 2016 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr

am Samstag, 08. Oktober 2016 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr 28. Jahrgang / Freitag, 07.10.2016 / Nr. 40 am Samstag, 08. Oktober 2016 in der Spiel- und Sporthalle Kleinblittersdorf Beginn 11:00 Uhr Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 40/2016 07.10.2016 Seite 2 Samstag,

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 07

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 07 30. Jahrgang / Freitag, 16.02.2018 / Nr. 07 5. September EINLADUNG 2014 Nr. 172 zum traditionellen politischen Heringsessen laden wir alle Mitglieder, Freunde und interessierte Bürgerinnen und Bürger am

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

24. Jahrgang / Freitag, / Nr. 36

24. Jahrgang / Freitag, / Nr. 36 24. Jahrgang / Freitag, 07.09.2012 / Nr. 36 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 36/2012 07.09.2012 Seite 2 Samstag, 08.09. und Sonntag, 09.09.2012 Ärzte Sa u. So Saarland Klinik kreuznacher diakonie EVK

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 35

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 35 29. Jahrgang / Freitag, 01.09.2017 / Nr. 35 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 35/2017 01.09.2017 Seite 2 Samstag, 02.09. und Sonntag, 03.09.2017 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 24.11.2014 - Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 5. Gemeindevertretersitzung in 2014 am 28.10.2014 in Dabergotz Beginn: Ende: 19:00 Uhr 21:47 Uhr Anwesenheit

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 26. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Ferienzeit!

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 26. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Ferienzeit! 29. Jahrgang / Freitag, 30.06.2017 / Nr. 26 Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern eine schöne Ferienzeit! Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 26/2017 30.06.2017

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Stadt Duderstadt Auszug Niederschrift Ortsrat Nesselröden genehmigt in der Sitzung des Ortsrates am

Stadt Duderstadt Auszug Niederschrift Ortsrat Nesselröden genehmigt in der Sitzung des Ortsrates am 1 Auszug aus der NIEDERSCHRIFT über die 15. SITZUNG DES ORTSRATES DER ORTSCHAFT NESSELRÖDEN am Donnerstag, 02.12.2010, im Pfarrheim, OT Nesselröden Anwesend: 1. Ortsrat Nolte, Josef - Ortsbürgermeister

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 04

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 04 30. Jahrgang / Freitag, 26.01.2018 / Nr. 04 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 04/2018 26.01.2018 Seite 2 Samstag, 27.01. und Sonntag, 28.01.2017 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

TUS Bliesransbach e.v. 42. Second-Hand Schnuppermarkt

TUS Bliesransbach e.v. 42. Second-Hand Schnuppermarkt 26. Jahrgang / Freitag, 04.04.2014 / Nr. 14 TUS Bliesransbach e.v. 42. Second-Hand Schnuppermarkt Weitere Infos unter www.tus-bliesransbach.de für gebrauchte Spielsachen, Baby- und Kinderbekleidung, Kindersitze,

Mehr

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache.

Sitzungsvorlage. Amt: Hauptamt Az: Vorlage Nr. 44 / Gemeinderat. X zur Sitzung am 25. Juli Drucksache. Sitzungsvorlage STARZACH Amt: Hauptamt Az: 787.2 Vorlage Nr. 44 / 2016 Gemeinderat zu TOP 6 öffentlich - Drucksache - Tischvorlage X zur Sitzung am 25. Juli 2016 Betrifft: Jagdgenossenschaftsversammlung

Mehr

GEMEINDE OHNE. Landkreis Grafschaft Bentheim

GEMEINDE OHNE. Landkreis Grafschaft Bentheim GEMEINDE OHNE Landkreis Grafschaft Bentheim Ohne, den 15.04.2017 Gemeinde Ohne, Wettringer Str. 8, 48465 Ohne 3. Sitzung des Rates der Gemeinde Ohne - öffentlich - Sitzungsdatum: Montag, 10. April 2017

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG Stadt Schöningen Der Bürgermeister NIEDERSCHRIFT Gremium: Sitzunasnummer: Datum: Beginn: Anwesend: Raum: Ende: Sitzung: Ortsrat Esbeck 29/2017 27. 09.2017 17:00 Uhr siehe beigefügte Anwesenheitsliste Esbecker

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 43

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 43 29. Jahrgang / Freitag, 27.10.2017 / Nr. 43 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 43/2017 27.10.2017 Seite 2 Samstag, 28.10., Sonntag, 29.10., Dienstag, 31.10. und Mittwoch, 01.11.2017 Ärzte Sa bis Mi Bereitschaftspraxis

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Sterne hoch die Kreise schlingen, aus des Schnees Einsamkeit steigt s wie wunderbares Singen - O du gnadenreiche Zeit. von Joseph von Eichendorff

Sterne hoch die Kreise schlingen, aus des Schnees Einsamkeit steigt s wie wunderbares Singen - O du gnadenreiche Zeit. von Joseph von Eichendorff 26. Jahrgang / Freitag, 19.12.2014 / Nr. 51-52 Sterne hoch die Kreise schlingen, aus des Schnees Einsamkeit steigt s wie wunderbares Singen - O du gnadenreiche Zeit. von Joseph von Eichendorff Frohe Weihnachten,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

1. TOURISMUSTAG Region Saarbrücken 2012

1. TOURISMUSTAG Region Saarbrücken 2012 24. Jahrgang / Freitag, 16.03.2012 / Nr. 11 1. TOURISMUSTAG Region Saarbrücken 2012 Unter dem Motto Urlaub daheim sind interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Zeit vom 18. März bis zum 1. April 2012

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. wünscht allen Schülerinnen und Schülern. schöne Osterferien!

25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12. Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. wünscht allen Schülerinnen und Schülern. schöne Osterferien! 25. Jahrgang / Freitag, 22.03.2013 / Nr. 12 Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern schöne Osterferien! Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 11/2013 15.03.2013 Seite

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Ostenfeld am Donnerstag, dem 29. Mai 2008 in der Alten Schule Ostenfeld Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.00 Uhr Az.: 024.23 Kl/Ma Anwesend sind:

Mehr

26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 08

26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 08 26. Jahrgang / Freitag, 21.02.2014 / Nr. 08 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 08/2014 21.02.2014 Seite 2 Samstag, 22.02. und Sonntag, 23.02.2014 Ärzte Fr bis So Saarland Klinik kreuznacher diakonie EVK

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Ergebnisprotokoll zu der 2. Sitzung des Ausschusses Windenergie-Verkehrssituation-Freiraum der Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell im Jahr 2015 am 18. Juni

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 21

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 21 28. Jahrgang / Freitag, 27.05.2016 / Nr. 21 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 21/2016 27.05.2016 Seite 2 Samstag, 28.05., Sonntag, 29.05.2016 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz 25. Jahrgang / Freitag, 11.01.2013 / Nr. 02 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz Kleinblittersdorfer

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 28

26. Jahrgang / Freitag, / Nr. 28 26. Jahrgang / Freitag, 11.07.2014 / Nr. 28 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 28/2014 11.07.2014 Seite 2 Samstag, 12.07., Sonntag, 13.07.2014 Ärzte Sa u. So Saarland Klinik kreuznacher diakonie EVK Saarbrücken,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Umlegungsausschuss 62.70

Umlegungsausschuss 62.70 G e s c h ä f t s o r d n u n g 1 Grundsätze für die Tätigkeit des Umlegungsausschusses (1) Der Umlegungsausschuss (UA) entscheidet nach seiner freien, aus den gesamten Verhandlungen und Ermittlungen gewonnenen

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 2.01.2018 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der 1. Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Verkehr Seite/n 15-17 Herausgeber:

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 06

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 06 29. Jahrgang / Freitag, 10.02.2017 / Nr. 06 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 06/2017 10.02.2017 Seite 2 Samstag, 11.02., und Sonntag, 12.02.2017 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 41

29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 41 29. Jahrgang / Freitag, 13.10.2017 / Nr. 41 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 41/2017 13.10.2017 Seite 2 Samstag, 14.10. und Sonntag, 15.10.2017 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 09. Statt Eintritt Spende für den Spielplatz Gräfinthalerstraße

30. Jahrgang / Freitag, / Nr. 09. Statt Eintritt Spende für den Spielplatz Gräfinthalerstraße 30. Jahrgang / Freitag, 02.03.2018 / Nr. 09 Statt Eintritt Spende für den Spielplatz Gräfinthalerstraße Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 09/2018 02.03.2018 Seite 2 Samstag, 03.03. und Sonntag, 04.03.2018

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20 28. Jahrgang / Freitag, 20.05.2016 / Nr. 20 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 20/2016 20.05.2016 Seite 2 Samstag, 21.05., Sonntag, 22.05.2016 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh,

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Spiel- und Turnierplan 8. Schlau.com Cup in der Brebacher Sporthalle

Spiel- und Turnierplan 8. Schlau.com Cup in der Brebacher Sporthalle Mittwoch 26.12.2012 Gruppe A SF Köllerbach FC Rastpfuhl FC Kandil Saarbrücken SF 05 Saarbrücken II Gruppe B SV Klarenthal US Forbach SC Halberg Brebach II DJK Neuweiler FC St. Arnual Spiel 1 13:00-13:15

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. WV-086/2016 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Wege- und Verkehrsausschusses Jevenstedt am Dienstag, 1. November 2016, im Sitzungsraum A des Amtshauses in Jevenstedt, Meiereistraße

Mehr