Suchterkrankungen: Ein Beispiel für die Anwendung von PET in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung LMU. P. Bartenstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suchterkrankungen: Ein Beispiel für die Anwendung von PET in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung LMU. P. Bartenstein"

Transkript

1 Suchterkrankungen: Ein Beispiel für die Anwendung von PET in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung P. Bartenstein Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Ludwig-Maximilians-Universität München LMU

2 Funktionelle Neuroanatomie = Topographie der neuronalen Aktivität Sauerstoff-15 markiertes Wasser = regionaler Blutfluss Fluor-18 Deoxyglukose (FDG) = Energieverbrauch In vivo Biochemie = Erfassung von Veränderungen in der Neurotransmission Komplexe Moleküle = z.b. Rezeptorliganden markiert mit C-11 oder F-18

3 Verhaltensmanifestationen bei Suchtmittelkonsum Drug Intake Craving Withdrawal Bingeing Goldstein and Volkow, Am J Psychiatry 2002

4 Strukturen des humanen Belohnungssystems

5 Belohnungssystem Enkephalin oder Dynorphin Inhibitorisches Neuron Glutamat Exzitatorischer Input Enkephalin Inhibitorisches Neuron k-opioid Rezeptoren Dopamin Neuron Dopamin-Rezeptoren GABA Neuron μ -Opioid Rezeptoren REWARD GABA-A Rezeptoren GABA Inhibitorisches Feedback GABA Inhibitorisches Neuron Präsynaptische Opioid- Rezeptoren (μ, δ?) Ventrale Tegmentale Area (VTA) Nucleus Accumbens (NAc)

6

7 Alkoholeffekte und Sucht Funktionelle Neuroanatomie Dopaminerges System und Opioiderges System

8 Alkohol-Influx vs. Placebo P < 0.05, corrected Activations: max. Z-value: 6.68 Deactivations: max. Z-value: 5.84 Schreckenberger et al. Neuropsychopharmacology 2004

9 Akuter Einfluss von Alkohol auf die cerebrale Aktivität 1. Inverse funktionelle Assoziation zwischen striataler und visueller corticaler Aktivität unter akutem Alkoholeinfluß 2. Alkohol stimuliert striatale Regionen (Nucleus accumbens) von denen man annimmt, dass sie Schlüsselfunktionen für das alcohol craving haben (striatales Belohnungssystem). 3. Akuter Alkohol-Influx: Aktivierung limbischer Schleifen einschließlich attentionaler and assoziativer Areale (anteriores Cingulum, präfrontaler Cortex).

10 [ 18 F]Desmethoxyfallyprid L K i DMFP = 15 nm Dopamin K i = 1,75 nm (high affinity) L Gründer et al., J Nucl Med, 2003 Klinik für Nuklearmedizin München LMU

11 Rezeptor-Modelling: Statistic Parametric Mapping K1(R I )-Bild 18 F-Desmethoxyfallyprid Individuelles-MRT Bindungspotential- Verteilung Koregistrierung Stereotakt. Normalisierung Koordinaten- Transfer SPM Klinik für Nuklearmedizin Statistische Analyse

12 18 F-Desmethoxyfallyprid Negative Korrelation Alkoholverlangen / D2-Rezeptorverfügbarkeit p<0.001 NC PU NA SPM-overlay Talairach-Atlas (Thieme 1988) Heinz et al. Am J Psychiatry 2004

13 18 F-Desmethoxyfallyprid Korrelation Alkoholverlangen/ Dopamin-Rezeptorverfügbarkeit ventrales Striatum 3.5 BP r= ACQ Heinz et al. Am J Psychiatry 2004

14 Neg. Korrelation Craving- D2 Rezeptorbindung Abstinente Alkoholiker Neg. Korrelation Craving- Dopa-Decarboxylaseaktivität r=-0.9 r=-0.7 r = r = Heinz et al. Am J Psychiatry 2004 Heinz et al. Am J Psychiatry 2005

15 µ-opioid receptors and craving in abstinent alcoholic patients L R Cravi ng (OC DS) alcoholics (left VS) alcoholics (right VS) V 3 " Difference (alcoholics vs. controls) r=0.55, p=0.04r=0.75, p=0.002 Opiate receptor availability (V 3 ") Heinz et al., Arch Gen Psychiatry 2005

16 18 F-Fallyprid / kategorischer Vergleich von BP Nichtraucher vs konsumierende Raucher Nichtraucher vs Raucher im Entzug n=17; p<0.001 Fehr et al. Am J Psychiatry 2008

17 18 F-Fallyprid / kategorischer Vergleich von BP 3 2 korrigiertes BP Nichtraucher konsumierende Raucher Raucher im Entzug Fehr et al. Am J Psychiatry 2008

18 Erhöhte regionale metabolische Aktivität im ventralen Striatum bei trockenen Alkoholikern Nuklearmedizin / Psychiatrie

19 Zusammenfassung 1. Alkohol- und Drogenmißbrauch sind assoziiert mit dopaminerger Dysfunktion im ventralen Striatum 2. Die opioiderge Neurotransmission als modulatorisches System des Dopaminergen Systems ist mitbetroffen Sind diese Sucht-assoziierten Veränderungen: State- oder Trait-Marker?

20 Opioiderges System 18 F-Ethyl-Diprenorphin Klinik für Nuklearmedizin

21 Variabilität der Opiat-Rezeptorbindung Proband A Proband B 18 F-Fluorethyl-Diprenorphin Nuklearmedizin / Physiologie/ Psychiatrie/ NukMed TUM

22 Positive Korrelation FEDPN-Opiatrezeptorbindung und TCI reward dependence L R p<0.001 n=23 Schreckenberger et al. J Nucl Med 2008

23 Persönlichkeitsmerkmale und Opiatrezeptorbindung Ein mit einem erhöhten Suchtrisiko eng verbundenes Persönlichkeitsmerkmal ist mit dem Opiatrezeptor-Status im ventralen Striatum assoziiert Hypothese: Diskrepanz zwischen Rezeptordichte und der endogenen Opioid-Freisetzung als Risikofaktor für Suchterkrankung?

24 Tierexperimentelle Studien mit der PET => Nachweis der in vivo Analogie Tiermodell Patient => Transfer von primär grundlagenorientierten Forschungsergebnissen und Methoden in die klinische bzw. kliniknahe Anwendung

25 Kleintier-PET F mm 3.2 mm 4.0 mm 4.8 mm 1.6 mm 1.2 mm Klinik für Nuklearmedizin München LMU

26 Humanes PET Tier-PET Subtyp-spezifische mrna expression Autoradiographie

27 [ 18 F]Fallyprid BP Bilder eines typischen Patienten mit mesialer Temporallappenepilepsie rechts Vor der Operation BP im lat.temp cortex BP im striatum R -38% Nach partieller anteriorer temporaler Resektion R

28 Temporallappen- Epilepsie 18-Fallypride-PET 18-FDG-PET n=7 p<0.001uncorrected n = 6 p < Werhahn et al. Epilepsia 2006

29 [ 18 F]Fallypride Control MRI Control Pilocarpine-model of temporal lobe epilepsy

30 Serotonerges System: 5-HT (1A) Rezeptoren MPPF K 1 -gewichtet Effekt von Tariquidar (P-gp Inhibitor) auf MPPF-K 1 bei gesunden Ratten Test Retest TQD (15 mg/kg) Vehikel Klinik für Nuklearmedizin München LMU

31 Serotonerges System: 5-HT (1A) Rezeptoren MPPF BP ND Effekt von Tariquidar (P-gp Inhibitor) auf MPPF-BP bei gesunden Ratten Test Retest TQD (15 mg/kg) Vehikel Klinik für Nuklearmedizin München LMU

32 Perspektive von PET in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung Direkte in vivo Erfassung von Veränderungen der neuronalen Organisation und der Neurotransmission am Patienten Pharmakaentwicklung und -evaluierung Validierung von Tiermodellen Interessanteste Einsatzmöglichkeit von PET: Liganden-(Aktivierungs)studien Lokale Erfassung auch von physiologischen Änderungen der Rezeptorbindung durch Ausschüttung endogener Neurotransmitter Funktionelle Neuroanatomie = in vivo Biochemie

33 Nuklearmedizin Mainz Prof. Schreckenberger Dr. Siessmeier Dipl.-Ing. Buchholz Dr. Landvogt Dr. Schirrmacher Kooperationen Mainz Psychiatrie Dr. Fehr Dr. Fellgiebel Dr. Dielentheis Physiologie Prof. Treede PD Magerl Neurologie Fr. Prof. Dieterich Prof. Birklein Neuroradiologie Prof. Stoeter Rechtsmedizin Prof. Urban Externe Kooperationen Aachen Prof. Gründer Mannheim/Berlin Prof. Heinz Dr. Hermann Aarhus Dr. Kumakura Dr. Borghammer Nuklearmedizin LMU Dr. Cumming Dr. LaFougere Dr. Wängler Dr. Böning Dr. Rominger Kooperationen München Psychiatrie Prof. Rupprecht PD Dr. Pogarell Pharmakologie Prof. Potschka Dr. Bartmann Neurologie Fr. Prof. Dieterich/Prof. Brandt Dr. Zwergal Neuroradiologie Prof. Brückmann Radiologie Prof. Reiser Neuropathologie Prof. Giese

34 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

35 Neurotransmitter-Aktivierungsstudie Aktivierungsstudie: Aufgabenstellung Koepp et al (1998) Nature; 393:

36 Korrelation: D2-Rezeptorbindung Leistung Koepp et al (1998) Nature; 393:

37 Kategorischer Vergleich Neuritis Vestibularis li. vs. Zustand nach Ausheilung n=6 p<0,001 Bense et al. Ann Neurol. 2004

38 Korrelationsanalysen

39 Korrelationsanalyse tonischer Hitzeschmerz Unangenehmheit Intensität Schwelle O-15 Wasser PET Tölle et al. Ann Neurol 1999

40

41 FDG Micro-PET Fallyprid Hirn/ Ratte Hirn/ Ratte Sarkom/ Hinterlauf Hirn/ Maus

42 Glukosemetabolismus mit FDG-PET hören sehen Ruhe bewegen erinnern

43 Kategorische Vergleiche

44 H 2 O-15 Aktivierung Ruhe vs Fingerbewegung rechts Einzelaufnahme Ruhe Einzelaufnahme Aktivierung Subtraktion

45 Anatomische Standardisierung von PET Bildern Originalbilder Rotationskorrektur Stereotaktische Normalisierung Anatomisch standardisiertes Bild

46 Proband 1 Proband 10 Häufigkeit Mittelwertdifferenz Voxel (x,y,z) S Voxel (x,y,z) P rcgm

47 Frontal cortical activation in cocaine abusers during a cocaine theme interview and a neutral theme interview (Wang et al. Life Sci 1999)

48 Humane Studien: Suchterkrankungen Medikamentenwirkung Dementielle Erkrankungen

49 Studien zur Neurotransmission

50 Selektive Liganden für D 2 -artige Dopamin-Rezeptoren [ 18 F]Desmethoxyfallyprid K i = 15 nm Gründer et al., J Nucl Med, 2003 [ 18 F]Fallyprid K i = 33 pm Mukherjee et al., Nucl Med Biol, 1999 Siessmeier et al. J Nucl Med 2005 Temporaler Kortex Hirnstamm/Hypophyse Striatum/Thalamus

51 [ 18 F] Fallyprid-PET Normalperson Clozapin Ziprasidon Quetiapin Amisulprid

52 Extrastriatale Bindungscharakteristik von Clozapin [ 18 F] Fallyprid-PET Baseline Clozapin (Plasmaspiegel: ng/ml) n=12 Receptor occupancy Occupancy = ( 1 - ) 100 BPpharm BPcontrol Striatum 46% + 13 Inf. temporal 62 %+ 18 Gründer et al. Neuropsychopharmacology 2006

53 Clozapin: Pharmakokinetische Modellierung 100 D2/D3 Receptor Occupancy R = 0.64 p = 0.02 R = 0.74 p = Clozapine Plasma Level [ng/ml] Striatum inferior temporal

54 Rezeptorbindungscharakteristik von Aripiprazol PET-Studien 100 D2/D3 Rezeptorbesetzung [%] Erwarteter Dosisbereich Klinisch wirksamer Dosisbereich Aripiprazol Dosis [mg/tag] Gründer et al., Arch Gen Psychiatry, 2003

55 Untersuchung der endogenen Dopamin- Freisetzung mit [ 123 I] IBZM-SPECT Bindungs-Verdrängungs-Modell Amphetamin-Challenge (0.3 mg/kg i.v.) Abnahme der striatalen IBZM-Bindung 123 I-IBZM modifiziert nach Laruelle et al., J Cereb Blood Flow Metab 2000;20:423-51

56 IBZM-SPECT spezifische striatale IBZM Bindung vor Amphetamin Amphetamin (baseline) nach (challenge)

57 H 2 O-15 Aktivierung Ruhe vs Fingerbewegung rechts Normalpersonen (n=9) Rechte Seitansicht Linke Seitansicht Rechte Innenansicht Ansicht von oben p< 0.01 korrigiert Linke Innenansicht Bartenstein et al. Brain 1997

58 Akuter Einfluss von Alkohol auf die cerebrale Aktivität Komplexe physiologische und psychologische Effekte: Veränderungen während der akuten cerebralen Alkoholaufnahme (Influx-Phase) unterscheiden sich von den Veränderungen während der Eliminationsphase (Mellanby, 1919). Neuropsychologische Defizite sind ausgeprägter während der Influx- Phase im Vergleich zur Eliminationsphase: Die maximalen psychotropen Alkoholeffekte treten vor der maximalen venösen Blutalkohol-Konzentration auf

59 funktionelle Neuroanatomie Glukosemetabolismus: F-18 FDG Regionaler cerebraler Blutfluss: O-15 Wasser O-15 Butanol O-15 CO 2

60 Alkohol-Influx vs. Elimination Aktivierung(p<0.05, corrigiert) Deaktivierung (p<0.05, corrigiert)

61 Dankesdia Heinz Gründer Schreckenberger Cumming Siessmeier LaFougere Buchholz

Positronen-Emissions-Tomographie

Positronen-Emissions-Tomographie Positronen-Emissions-Tomographie an der Universität Mainz P. Bartenstein Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Methodische Plattform mit dem Focus PET/Animal-PET Genuine Expertise der methodisch orientierten

Mehr

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Entwicklung von Suchterkrankungen

Entwicklung von Suchterkrankungen Entwicklung von Suchterkrankungen Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Hospital Keine Disposition: Trinkfestigkeit

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Dr. Christian Bellebaum Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum IDIKOS III Interdisziplinäres Kolloquium Sucht

Mehr

VI. DRITTMITTELPROJEKTE

VI. DRITTMITTELPROJEKTE VI. DRITTMITTELPROJEKTE Deutsche Forschungsgemeinschaft 1997-2002 DFG - Klinische Forschergruppe Thema: Untersuchungen am GABA-Benzodiazepin-System bei psychopharmaka-induzierten und krankheitsbedingten

Mehr

Sucht, Neuroadaptation & Lernen

Sucht, Neuroadaptation & Lernen Sucht, Neuroadaptation & Lernen Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - University Medicine Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Hospital Zentrales serotonerges System. Baumgarten

Mehr

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Grundlagen Atomaufbau SPECT PET Tracer Indikationen zur SPECT Indikationen zur PET Atomaufbau

Mehr

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Nuklearmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktorin: Frau Prof. Dr. med. habil. T. Mende Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade

Mehr

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin HMPAO-SPECT bei Major Depression H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Einfluss einer antidepressiven Therapie mit Citalopram auf den regionalen zerebralen Blutfluss Typische

Mehr

1 Dopamin und Käsekuchen

1 Dopamin und Käsekuchen 1 Dopamin und Käsekuchen Essen als Suchtverhalten Kaum ein Mensch hat hierzulande und heutzutage keine Probleme mit seinem Körpergewicht: Man ist zu dick, weiß das auch und isst dennoch zu viel. Wie kommt

Mehr

Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis

Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis 35. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Dortmund, 05.12.2008 Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis H. Hautzel Nuklearmedizinische

Mehr

Das Gehirn denkt sich seinen Teil. Kathleen Werner

Das Gehirn denkt sich seinen Teil. Kathleen Werner Kathleen Werner Motivation was ist das eigentlich? Motivation bedeutet Triebkraft und bezeichnet das Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielzuständen. Die Gesamtheit der Beweggründe

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

ICD-10. Kapitel IV: Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

ICD-10. Kapitel IV: Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90) ICD-10 Kapitel IV: Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90) Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) E65 Lokalisierte Adipositas Fettpolster E66 Adipositas E66.0 Adipositas durch

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

vorgelegt von Sophia Fischer von Weikersthal aus Ludwigshafen

vorgelegt von Sophia Fischer von Weikersthal aus Ludwigshafen Differentielle Normale Pulsvoltametrie - Eine Methode zur Untersuchung funktionaler Parameter der dopaminergen und serotoninergen Neurotransmission sowie deren pharmakologischer Beeinflussung lnaugural-dissertation

Mehr

PET, SPECT. M. Weckesser Münster

PET, SPECT. M. Weckesser Münster Neurodegenerative Erkrankungen PET, SPECT M. Weckesser Münster Perfusion H2O Rezeptor FDG GLUT FDG Hexokinase Ligand FDG-6P Metabolismus Synapse Park. 5% 5% Andere* AD/Vasc. 15% Vasc. 15% 5% DLB AD 55%

Mehr

Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen

Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen Universitätsklinikum Düsseldorf Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen C. Antke, S. Nikolaus, H.W. Müller, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych. Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen:

Mehr

Mit Licht ins Gehirn blicken. -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment -

Mit Licht ins Gehirn blicken. -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment - Mit Licht ins Gehirn blicken -optische Methoden zur Untersuchung von Hirnaktivität im Tierexperiment - Ute Lindauer Experimentelle Neurochirurgie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Mehr

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im

Die Studie zur weißen Substanz ist unseres Wissens die erste veröffentliche Untersuchung zu Volumenveränderungen der weißen Substanz bei Personen im 36 4. Diskussion Unsere Querschnittsuntersuchung konnte mittels VBM bei 30 Prodromal- Patienten, 23 Patienten mit einer erstmals aufgetretenen Schizophrenie und 29 gesunden Probanden erstens zeigen, dass

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit. Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger

Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit. Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger Inhalt Definition von Substitutionstherapie bei Abhängigkeit Substitution bei Alkoholabhängigkeit? Pharmakologische Aspekte

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Systematik der psychoaktiven Substanzen

Systematik der psychoaktiven Substanzen Eine neue Systematik der psychoaktiven Substanzen Dr. med. Torsten Passie Medizinische Hochschule Hannover Übersicht Vorläufer Konzept Erlebniswandel Systematik Vorläufer Bonhoeffer Akute exogene Reaktionstypen

Mehr

Lernpsychologische und neurobiologische

Lernpsychologische und neurobiologische 15. DGPPN Hauptstadtsymposium Berlin, 27.02.2013 Lernpsychologische und neurobiologische Grundlagen der Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Falk Kiefer Hier ein schönes BILD VOM ZI, siehe Einladung Henn, ggf.

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Vom Mögen zum Wollen Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Überblick Gesellschaftliche Aspekte Differenzierung Wollen und Mögen Neurobiologische Substrate Incentive Theorie Neurokognitive

Mehr

Molekulare Bildgebung mit der Positronen-Emissions-Tomographie

Molekulare Bildgebung mit der Positronen-Emissions-Tomographie Molekulare Bildgebung mit der Positronen-Emissions-Tomographie P. Bartenstein Klinik und Poliklinik für uklearmedizin Department Ludwig-Maximilians-Universität of uclear Medicine München Klinik und Poliklinik

Mehr

Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS

Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS Neurobiologische Aspekte der medikamentösen Behandlung von ADHS Prof. Dr. Dr. Lioba Baving Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Zentrum für Integrative Psychiatrie

Mehr

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Dr. Herbert Leherr Leitender Arzt Bereich Abhängigkeitserkrankungen / Forensik

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Peter Bartenstein Darstellung und therapeutische

Mehr

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn

Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Seminar: Alkohol- & Medikamentenabhängigkeit Referenten: Philippe Ginsbourger & Charlotte Schwedes Dozentin: Frau Dr. Kuhn Gliederung Drogenwirkungen Toleranz und Entzugssymptomatik Alkohol Sedativa und

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Personen und Dinge Die beiden sozialen Systeme

Mehr

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost 1.GEHIRN-GEIST-PROBLEM - Neuropsychologie / Neuropsychiatrie - WENIG GEHIRN, trotzdem GENUG

Mehr

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen Christoph Baumgartner Karl Landsteiner Institut für Klinische Epilepsieforschung und Kognitive Neurologie 2. Neurologische Abteilung, Krankenhaus

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter ¹, ² Peter J. Uhlhaas ¹Department of Neurophysiology Max-Planck Institute for Brain Research,

Mehr

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rüdiger Hilker Neurowoche und DGN 2006 20.09.2006 1. Methodik nuklearmedizinischer Bildgebung 2. Biomarker-Konzept bei Parkinson-

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin- Zentralnervensystem dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs - Man sieht nur das, was funktioniert! - Strukturgebende Verfahren (CT, MR): Makrostruktur des Gehirns

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Prof. B. Radanov Schmerz- und Gutachtenzentrum, Schulthessklinik Zürich Häufigste Symptome des kranio-zervikalen

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Dr. biol. hum. Heidrun Hirner Institut für Klinische Radiologie

Mehr

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik Neurologisch?Psychisch?Beides? Dr.GereonSchädler ChefarztPädiatrie2 (Neuropädiatrie-Sozialpädiatrie-Psychosomatik) Agenda 1. Definitionen,Erscheinungsformen

Mehr

PET UND PET/CT PRINZIP UND ANWENDUNG

PET UND PET/CT PRINZIP UND ANWENDUNG CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin LOREM IPSUM SETUR ALARME PET UND PET/CT PRINZIP UND ANWENDUNG PET und PET/CT Methodik Klinische Anwendung Neurowissenschaften

Mehr

Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck

Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck www.charite.de/psychiatrie Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck anne.beck@charite.de Valence Arousal International Affective

Mehr

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie Körperliches Training und Schlaganfall Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg Klinik und Poliklinik für Neurologie Freiwilliges Laufen () Laufrad für 3 Wochen Laufstrecke: ~ 43 m/tag Gertz et al.

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Charité Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Arno Villringer

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Arno Villringer Die wichtigsten vaskulären Risikofaktoren Arterielle Hypertonie Rauchen Adipositas (Blutfette) Diabetes Risikofaktoren und das Gehirn Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Gehirn / N-pathologie

Mehr

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney) 4. ERGEBNISSE Einleitend soll beschrieben werden, dass der in der semiquantitativen Analyse berechnete Basalganglien/Frontalcortex-Quotient der 123 Jod-IBZM-SPECT die striatale 123 Jod-IBZM- Bindung im

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Funktion und Neuroanatomie des Belohnungssystems

Funktion und Neuroanatomie des Belohnungssystems In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer Spectral-Design/shutterstock.com Pathomechanismen der Abhängigkeitserkrankungen Funktion und Neuroanatomie des Belohnungssystems Dipl.-Psych. Katrin

Mehr

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Reduktionismus und das Makro Mikro Problem V E R H A L T E N Imaging Methoden, (MRI, PET, SPECT) and EEG, MEG G E H IR N S C H A L T

Mehr

Klinische Forschung am Beispiel Dronabinol beim Tourette-Syndrom. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl

Klinische Forschung am Beispiel Dronabinol beim Tourette-Syndrom. Dr. med. Kirsten Müller-Vahl Klinische Forschung am Beispiel Dronabinol beim Tourette-Syndrom Dr. med. Kirsten Müller-Vahl Literatur - Fallberichte n=3, 15-39 J., Tics, Selbstverletzungen, Hypersexualität, Aufmerksamkeit, nach Konsum

Mehr

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte Woche des Gehirns 2014! Universität Basel! Prof. Dr. Jens Gaab! Klinische Psychologie und Psychotherapie Fakultät für Psychologie Universität Basel! jens.gaab@unibas.ch

Mehr

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin? Suchtmitel Was ist der molekulare Angriffspunkt für Phencyclidin? A) Serotonintransporter B) GABA-A Rezeptoren C) 5-HT2 Rezeptoren D) NMDA Rezeptoren E) AMPA Rezeptoren SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD,

Mehr

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography) Tabelle: Tierstudien zum Effekt von Schlafdeprivation auf die Schmerzwahrnehmung Tierstudien Autor Tiere Behandlung a Maße Ergebnisse Nascimento Wistar Kontrolle vs. REM-SD über 4 Tage Schmerzschwellen

Mehr

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 1 Was ist eine Demenz? Eine

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Alkoholismus: Wie viel Gene und wie viel Umwelt?

Alkoholismus: Wie viel Gene und wie viel Umwelt? UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie D 66421 Homburg/Saar Alkoholismus: Wie viel Gene und wie viel Umwelt? Peter Falkai Homburg/Saar Wissenschafts-Matinee bigeppel,

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Neurologische PET-Diagnostik

Neurologische PET-Diagnostik Neurologische PET-Diagnostik C. Landvogt Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Demenzen Relative Häufigkeit von Demenzformen Frontalhirn-Demenzen subkortikale Degenerationen Depression funktionell Pharmaka,

Mehr

Kartierung des Gehirns von der Schemazeichnung zum computerisierten i t Hirnatlas

Kartierung des Gehirns von der Schemazeichnung zum computerisierten i t Hirnatlas Kartierung des Gehirns von der Schemazeichnung zum computerisierten i t Hirnatlas Katrin Amunts C. und O. Vogt Institut für Hirnforschung Heinrich Heine University Düsseldorf & INM-1, Institut für Neurowissenschaften

Mehr

Alkoholabhängigkeit als erlerntes Verhalten

Alkoholabhängigkeit als erlerntes Verhalten ALKOHOLABHÄNGIGKEIT ALS ERLERNTES VERHALTEN ÜBERSICHTSBEITRÄGE Alkoholabhängigkeit als erlerntes Verhalten Katrin Charlet, Christian A. Müller und Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,

Mehr

Fataler Griff zur Flasche

Fataler Griff zur Flasche HIRNFORSCHUNG ALKOHOLSUCHT Fataler Griff zur Flasche Alkoholiker werden häufig als genusssüchtige Menschen diskriminiert, denen schlicht der Wille fehlt, vom Schnaps loszukommen. Ein völlig falsches Bild.

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Glück kommt nicht von alleine Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Unter allen Gefühlen, die wir kennen, ist Glück mit Abstand die Nummer eins.

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Adipositas als zentrale Regulationsstörung

Adipositas als zentrale Regulationsstörung Adipositas als zentrale Regulationsstörung PD Dr. med. Bernd Schultes Kantosspital St. Gallen Übersicht 1. Regulation des Essverhaltens Homöostatische Regulation Hedonische Regulation Handlungssteuerung

Mehr

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen. Peter Falkai. Psychisch krank: was tun? GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Psychisch krank: was tun? Psychosen: Wenn fremde Stimmen und Bilder das Leben beherrschen Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, 37075

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Die erste randomisierte und placebokontrollierte Studie mit hoch dosiertem Baclofen (bis 270 mg / Tag).

Die erste randomisierte und placebokontrollierte Studie mit hoch dosiertem Baclofen (bis 270 mg / Tag). Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit hoch dosiertem Baclofen. Eine randomisierte und placebokontrollierte Studie (BACLAD) (European Neuropsychopharmacology, 2015) Autoren: Christian A. Müller, Olga Geisel,

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Schlafstörungen! Was gibt`s Neues?

Schlafstörungen! Was gibt`s Neues? Schlafstörungen! Was gibt`s Neues? Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Zertifiziert DIN EN ISO 2000 Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin

Mehr

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf Schizophrenie Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Einleitung Was ist Schizophrenie? Aus dem griechischem: schizein = spalten und phren = Geist,Seele Keine Spaltung der Persönlichkeit

Mehr

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse Überblick Rehabilitation nach Schlaganfall 2011 Fibromyalgie 2011 ADHD 2007 ADHD 2009 ADHD 2010 ADHD 2012 Tinnitus 2011 rtfmri Neurofeedback Depression

Mehr