Zahlentheorie und Geometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlentheorie und Geometrie"

Transkript

1 1 Zahlentheorie und Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Herbsttagung der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 15. November 2014

2 Zahlentheorie und Anwendung? 2 Diophantische Gleichungen Fermatsche Gleichung: a n + b n = c n, n 2 Gesucht sind ganzzahlige oder rationale Lösungen Zwei Fälle: n 3 und n = 2 Der Fall n 3 Sehr schweres Problem, 1994 von Taylor und Wiles beweisen, daß es keine Lösungen gibt. Eine leere Lösungsmenge ist nicht besonders interessant. Der Fall n = 2 Einfach, Lösungen seit dem Altertum bekannt Unendlich viele Lösungen. Anwendbar!

3 Zahlentheorie und Anwendung? 3 Der Satz des Pythagoras In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Kathetenquadrate gleich dem Hypotenusenquadrat. b 90 a c 2 = a 2 + b 2 α c β

4 Zahlentheorie und Anwendung? 4 Die griechische Grundlagenkrise Besonders einfach: Konstruktion eines Dreiecks aus drei Seiten Aufgabe: Konstruiere ein rechtwinkliges Dreieck aus zwei gegebenen Seiten a = 10cm, b = 20cm Bestimmung von c mit Satz des Pythagoras: c = a 2 + b 2 = Konstruktion z.b. aus 10cm, 20cm, 22.4cm c 2 a 2 b 2 = = 1.76 = 0 Dreieck ist nicht rechtwinklig! Nur annähernd. Ganzzahlige Lösungen von a 2 + b 2 = c 2 sind gefragt. (Es gibt irrationale Zahlen, aber man kann sie ignorieren.)

5 Pythagoräische Tripel 5 Beispiele Ganzzahlige Lösungen von a 2 + b 2 = c 2. Genannt: pythagoräische Tripel (a, b, c) Beispiel: = 5 2. Weitere Beispiele durch Probieren? Beispiele: = 10 2, = 15 2,... (ähnliche Dreiecke = gleiche Seitenverhältnisse) Weiteres Beispiel: = 13 2 (weil = 169) Interessant sind teilerfremde ganzzahlige Lösungen!

6 Pythagoräische Tripel 6 Lösung der diophantischen Gleichung a 2 + b 2 = c 2 Alle Lösungen (a, b, c) ergeben sich aus zwei Parametern u und v als a = u 2 v 2 b = 2uv c = u 2 + v 2 Heißt: parametrische Lösung Probe: a 2 + b 2 =? c 2 a 2 + b 2 = c 2 ( u 2 v 2) 2 + ( 2uv ) 2 ( = u 2 + v 2) 2 ( u 4 2u 2 v 2 + v 4) + ( 4u 2 v 2) = ( u 4 + 2u 2 v 2 + v 4) Für alle u und v mit ggt(u, v) = 1, u > v; u, v nicht beide ungerade erhält man alle unähnlichen rechtwinkligen Dreiecke.

7 Pythagoräische Tripel 7 u v a = u 2 v 2 b = 2uv c = u 2 v 2 α β

8 Pythagoräische Tripel 8 Bedeutung einer parametrischen Lösung a 2 + b 2 = c 2 ( u 2 v 2) 2 + ( 2uv ) 2 = ( u 2 + v 2) 2 Ein quadratischer Ausdruck zweier Parameter u und v ergibt eine Länge = u und v haben eine physikalische Einheit: Wurzel aus einer Länge: [ cm] Eine verborgene Struktur: Wenn man aus zwei Größen u und v mit der Einheit [ cm] mit Hilfe quadratischer Ausdrücke drei Längen bildet, a = u 2 v 2, b = 2uv und c = u 2 + v 2, dann kann nab daraus ein rechtwinkliges Dreieck konstruieren. Jeder quadratische Ausdruck aus u und v ist eine Länge!!!

9 Pythagoräische Tripel 9 Winkelfunktionen sind Streckenverhältnisse und sind rational, wenn die Seitenlängen natürliche Zahlen sind. Definition von Sinus und Cosinus Winkel: AK H = cos α = b c GK H = sin α = a c Trigonometrischer Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 a2 c 2 + b2 c 2 = 1 sin2 α + cos 2 α = 1 Mathematisch äquivalente Aufgabe: Finde Winkel α derart, daß sin α und cos α rational sind.

10 Pythagoräische Tripel 10 Rational oder ganzzahlig? Streckenverhältnisse (rationale Zahlen) haben keine Einheit. Man kann sie addieren und multiplizieren, aber was für physikalische Größen ergibt das Ergebnis? Physikalisch: Intensive Größen Streckenlängen (natürliche Zahlen mit Einheit) kann man nur addieren. Multiplikation von Längen ergibt eine neue Einheit, den Flächeninhalt. Physikalisch: Extensive Größen

11 Pythagoräische Tripel 11 Ganze Winkel Halbe Winkel sin 2 α + cos 2 α = 1 sin 2 α = 1 cos 2 α = (1 + cos α)(1 cos α) sin α 1 cos α = = tan α 1 + cos α sin α 2 In unserem Fall: sin α = a c = Umkehrung gilt auch: tan α 2 = 2uv u 2 + v 2, cos α = b c = u2 v 2 u 2 + v 2 = tan α 2 = v u sin α 1 + cos α = sin α = 2 tan α tan 2 α, cos α = 1 tan2 α tan 2 α 2 Erkenntnis: Dreieck ist pythagoräisch tan α 2 ist rational. Gute Idee (merken!): Tangens des halben Winkel ist rational.

12 Pythagoräische Tripel 12 Weitere ganzzahlige Größen Jeder quadratische Ausdruck von u und v ist eine Länge. Einfache quadratische Ausdrücke sind leicht zu findende Längen. a = 2uv 1. Kathete b = u 2 v 2 = (u + v)(u v) 2. Kathete c = u 2 + v 2 Hypotenuse R = 2 1 (u2 + v 2 ) Umkreisradius (Satz d. Thales) p = 2 1 (a + b + c) = u(u + v) Halber Umfang r = 1 2 (b + c a) tan α 2 = v(u v) Inkreisradius Erkenntnis: 1 2 a b = p r = S (Flächeninhalt)

13 Mögliche Verallgemeinerungen 13 Zwischenerkenntnisse Parametrische Lösung einer diophantischen Gleichung hilft: eine innere Struktur zu entdecken, bei der Konstruktion von geometrischen Objekten, geometrische Zusammenhänge zu finden. Verallgemeinerungen Allgemeine Dreiecke mit ganzahligen Seitenlängen? Allgemeine Dreiecke mit ganzahligen Seitenlängen und ganzahligem Flächeninhalt! Dann sind auch viele andere Strecken ganzzahlig oder rational.

14 Heronische Dreiecke 14 Berechnung des Flächeninhaltes mit Heronischer Formel: S = 1 4 (a + b + c)( a + b + c)(a b + c)(a + b c) (Heron von Alexandria, vermutlich 1.Jh.n.Chr.) Ergibt diophantische Gleichung 16S 2 = (a + b + c)( a + b + c)(a b + c)(a + b c) = = 2a 2 b 2 + 2b 2 c 2 + 2c 2 a 2 a 4 b 4 c 4

15 Heronische Dreiecke 15 2 rechtwinklige Dreiecke = 1 allgemeines Dreieck = = 5 2 = (3 3) 2 + (3 4) 2 = (3 5) 2, = = Flächeninhalt (Herons Formel): a = 13, b = 14, c = 15 S = = = = = = 84 Stellt sich heraus: ist Heronisch 2 mal pythagoräisches

16 Heronische Dreiecke 16 Brahmaguptas ( n.chr.) Idee 16S 2 = 2a 2 b 2 + 2b 2 c 2 + 2c 2 a 2 a 4 b 4 c 4 Parametrische Lösung: a = n(m 2 + k 2 ) b = m(n 2 + k 2 ) c = (m + n)(mn k 2 ) = S = mnk(m + n)(mn k 2 ) Bedingungen für Eindeutigkeit: ggt(m, n, k) = 1, m n 1, mn > k 2 m2 n 2m+n Einheiten von m, n, k: [ 3 cm] Nachteil: Nicht besonders schön weil asymmetrisch!

17 Heronische Dreiecke 17 Die Gaußsche Idee Carl Friedrich Gauß ( ): Winkelfunktionen rational = Strecken ganzzahlig Tangens vom halben Winkel rational = Winkelfunktionen rational Sinussatz: a sin α = b sin β = c sin γ = 2R (2 Umkreisradius) sin α = a 2R, sin β = b 2R, sin γ = c 2R Ansatz: tan α 2 = v u, tan β 2 = s t, Ist auch tan γ 2 rational? (Es gilt stets: α + β + γ = 180 ) tan γ 2 = tan 180 α β 2 =... = su tv tu + sv

18 Heronische Dreiecke 18 Wann sind die Seiten ganzzahlig? Wenn der Tangens von allen halben Winkeln rational ist, dann sind auch die Sinuswerte der Winkel rational. sin α = tan α 2 = v u, tan β 2 = s t, tan γ 2 2uv u 2 + v 2, sin β = = su tv tu + sv 2st 2(tu + sv)(su tv) s 2, sin γ = + t2 (s 2 + t 2 )(u 2 + v 2 ) Sinussatz: sin α = a 2R, sin β = b 2R, sin γ = c 2R = Die Seiten sind ganzzahlig wenn Umkreisradius = Hauptnenner 4R = (s 2 + t 2 )(u 2 + v 2 )

19 Heronische Dreiecke 19 Die Gaußsche parametrische Lösung a = 2R sin α, b = 2R sin β, c = 2R sin γ, 4R = (s 2 + t 2 )(u 2 + v 2 ) sin α = 2uv u 2 + v 2, sin β = 2st 2(tu + sv)(su tv) s 2, sin γ = + t2 (s 2 + t 2 )(u 2 + v 2 ) a = uv(s 2 + t 2 ) b = st(u 2 + v 2 ) c = (tu + sv)(su tv) Ist auch der Flächeninhalt ganzzahlig?

20 Heronische Dreiecke 20 Heronische Formel S 2 = a + b + c a + b + c a b + c a + b c = p p A p B p C = a = uv(s 2 + t 2 ), b = st(u 2 + v 2 ), c = (tu + sv)(su tv) p = su(tu + sv) p A = tu(su tv) p B = sv(su tv) p C = tv(tu + sv) S = p p A p B p C = = (stuv) 2 (tu + sv) 2 (su tv) 2 = stuv(tu + sv)(su tv) = Der Flächeninhalt ist ganzzahlig.

21 Heronische Dreiecke 21 Die Gaußsche parametrische Lösung. Zusammenfassung a = uv(s 2 + t 2 ) b = st(u 2 + v 2 ) c = (tu + sv)(su tv) 4R = (s 2 + t 2 )(u 2 + v 2 ) S = stuv(tu + sv)(su tv) p = su(tu + sv) p A = tu(su tv) p B = sv(su tv) p C = tv(tu + sv) Parametrisierung mit vier Parametern u, v, s, t. Einheiten: s, t = [A], u, v = [B], Länge = [A 2 B 2 ] Jede neu gefundene Länge muß die Einheit [A 2 B 2 ] haben. Flächeninhalt S setzt sich aus Produkten zusammen, z.b. ( )( ) S = stuv(tu + sv)(su tv) = su(tu + sv) tv(su tv) = p r

22 Heronische Dreiecke 22 Weitere Produkte für den Flächeninhalt r Radius des Inkreises r A, r B, r C Radii des Ankreises p halber Umfang p A, p B, p C Seitenabschnitte p C = a+b c 2 p C C p B pc r A I A p A r I r r p B p C r A r A A p A I C p B B p C A B S = pr = p A r A = p B r B = p C r C

23 Heronische Dreiecke 23 Herleitung von Formeln S = pr = p A r A = p B r B = p C r C S = stuv(tu + sv)(su tv) p = su(tu + sv) = r = tv(su tv) p A = tu(su tv) = r A = sv(tu + sv) p B = sv(su tv) = r B = tu(tu + sv) p C = tv(tu + sv) = r C = su(su tv) r A + r B + r C r = s 2 u 2 + t 2 v 2 + s 2 v 2 + t 2 u 2 = (s 2 + t 2 )(u 2 + v 2 ) = 4R Geometrisch schwer zu beweisen, aber jetzt sehr einfach: r A + r B + r C = 4R + r

24 Verallgemeinerungen 24 Asymmetrie in den Winkeln: Was stört die Ästhetik? tan α 2 = v u, tan β 2 = s t, tan γ 2 Asymmetrie in den Seiten: = su tv tu + sv a = uv(s 2 + t 2 ), b = st(u 2 + v 2 ), c = (tu + sv)(su tv) Man kann im Dreieck nur eine oder drei Größen hervorheben! Besser sieht folgende Parametrisierung von Winkel aus: tan ψ 2 = v u, tan θ 2 = t s, tan ϕ 2 = y x... und der Flächeninhalt sei S = stuvxy

25 Verallgemeinerungen 25 Eine symmetrische Parametrisierung Parametrisierung der Winkel: tan ψ 2 = v u, tan θ 2 = t s, tan ϕ 2 = y x Flächeninhalt: S = stuvxy Einheit von u, v sei [A], von t, s sei [B] von y, x sei [C]. Einheit des Flächeninhaltes: [A 2 B 2 C 2 ] Einheit einer Länge: [ABC] Es gibt 8 Möglichkeiten, aus u, v, t, s, y, x Längen zu bilden: p a = tvy r a = sux p b = svx r b = tuy p c = tux r c = svy p d = suy r d = tvx S = p a r a = p b r b = p c r c = p d r d = p a p b p c p d

26 Ganzahlige Sehnenvierecke 26 Heronische Formel im Sehnenviereck Im Dreieck: 16S 2 = ( a + b + c)(a b + c)(a + b c)(a + b + c) = = 2p A 2p B 2p C 2p Im Sehnenviereck: 16S 2 = ( a + b + c + d)(a b + c + d)(a + b c + d)(a + b + c d) = = 2p a 2p b 2p c 2p d = 2a 2 b 2 + 2a 2 c 2 + 2b 2 c 2 + 2a 2 d 2 + 2b 2 d 2 + 2c 2 d abcd a 4 b 4 c 4 d 4

27 Ganzahlige Sehnenvierecke 27 Parametrische Lösung einer diophantischen Gleichung p a = tvy, p b = svx, p c = tux, p d = suy p a = 2 1 ( a + b + c + d) p b = 1 2 (+a b + c + d) p c = 1 2 (+a + b c + d) p d = 1 2 (+a + b + c d) a = 1 ( p 2 a + p b + p c + p d ) = 1 2 ( tvy + svx + tux + suy) b = 2 1 (+p a p b + p c + p d ) = 1 2 (+tvy svx + tux + suy) c = 1 (+p 2 a + p b p c + p d ) = 1 2 (+tvy + svx tux + suy) d = 1 (+p 2 a + p b + p c p d ) = 1 2 (+tvy + svx + tux suy) 16S 2 = ( a + b + c + d)(a b + c + d)(a + b c + d)(a + b + c d) Probe klappt!

28 Ganzahlige Sehnenvierecke 28 Was sind ψ, θ, ϕ für Winkel im Sehnenviereck? tan ψ 2 = v u, tan θ 2 = t s, tan ϕ 2 = y x Aus vier Strecken a, b, c, d kann man drei nichtkongruente Sehnenvierecke mit gleichem Flächeninhalt bilden. Jedes dieser drei Sehnenvierecke besitzt zwei von drei Diagonalen e, f, g, die sich unter einem der Winkel ϕ, θ, ψ schneiden. d c f θ e a b c g d ϕ a e b d b f ψ g a c

29 Ganzahlige Sehnenvierecke 29 Weitere ganzzahlige Längen? Sind auch die Diagonalen ganzzahlig?... und der Umkreisradius? Satz des Ptolemäus in drei Sehnenvierecken: (Claudius Ptolemäus, der Astronom, etwa n.chr.) e 2 = ef eg fg = ef = ac + bd = uvxy(s 2 + t 2 ) eg = ad + bc = stuv(x 2 + y 2 ) fg = ab + cd = stxy(u 2 + v 2 ) (ac + bd)(ad + bc) ab + cd = u 2 v 2 (s2 + t 2 )(x 2 + y 2 ) (u 2 + v 2 ) 4R = S efg = (s 2 + t 2 )(u 2 + v 2 )(x 2 + y 2 ) Satz: Diagonalen sind ganzzahlig genau dann, wenn es auch der Umkreisradius ist!

30 Ganzahlige Sehnenvierecke 30 Drei interessante Aufgaben Sehnenviereck mit ganzzahligem Flächeninhalt und... 4 ganzzahlige Seiten 3 ganzzahlige Diagonalen und ganzzahliger Umkreisradius alle Seiten, Diagonalen und Umkreisradius ganzzahlig (dann ist auch alles andere ganzzahlig oder rational) 4R = S efg = s 2 + t 2 u 2 + v 2 x 2 + y 2 Umkreisradius ist ganz, wenn z.b. (s, t, s 2 + t 2 ), (u, v, u 2 + v 2 ), (x, y, x 2 + y 2 ) pythagoräische Tripel sind, aber nicht nur. Lösung mit Gaußschen ganze (komplexe) Zahlen: x + iy, x = x 2 + y 2 Gaußschen Primzahlen: z.b. 5 = (2 + i)(2 i)

31 Ganzahlige Sehnenvierecke 31 Wieder Brahmagupta a = [t(u + v) + (1 uv)][u + v t(1 uv)] b = (1 + u 2 )(v t)(1 + tv) c = t(1 + u 2 )(1 + v 2 ) d = (1 + v 2 )(u t)(1 + tu) e = u(1 + t 2 )(1 + v 2 ) f = v(1 + t 2 )(1 + u 2 ) S = uv[2t(1 uv) (u + v)(1 t 2 )][2(u + v)t + (1 uv)(1 t 2 )] 4R = (1 + u 2 )(1 + v 2 )(1 + t 2 ) u, v, t sind rationale Zahlen 1. Nachteil: Asymmetrie 2. Nachteil: rationale Zahlen haben keine Einheit Was ist eine Länge? Welche geometrische Bedeutung haben die Parameter?

32 Spezialfälle 32 Aus einem Sehnenviereck wird ein Dreieck (eine Seitenlänge geht gegen 0)... ein Orthoviereck (Diagonalen stehen senkrecht aufeinander)... zwei rechtwinklige Dreiecke... ein Sehnentangentenviereck (Das ist ein Viereck mit Um- und Inkreis, die Summen je zweier gegenüberliegender Seiten sind gleichgroß.) Es ist schwer überhaupt irgendein Sehnentangentenviereck zu konstruieren. = Es ist sinnvoll, ein ganzzahliges zu finden. Konstruktion aus 5 Strecken: 1. blaues Dreieck; 2. rotes Dreieck

33 Ganzzahlige Sehnentangentenvierecke 33 Gibt es welche? Es gibt zwei häßliche und eine brauchbare Lösung (bis jetzt): Umkreisradius: Inkreisradius: Diagonale: Diagonale: Wünschenswert: Parametrische Lösung (falls es unendliche viele Lösungen gibt).

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte 1 Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 19. Tag der Mathematik 17. Mai 014, TU Berlin Pythagoräische

Mehr

Dualität in der Elementaren Geometrie

Dualität in der Elementaren Geometrie 1 Dualität in der Elementaren Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de url: www.wias-berlin.de/people/stephan FU Berlin,

Mehr

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 29. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 1 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter Trigonometrie 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. August 2008 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 46 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 31. Januar 2013 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

II. BUCH VIERECKE Die W E H R L E Z A H L

II. BUCH VIERECKE Die W E H R L E Z A H L II. BUCH VIERECKE Die W E H R L E Z A H L 1. Kreisvierecke 1 Das Radienprodukt ist für Vierecke mit einem In- und Umkreis (eigentlich Bikreisvierecke 2 ) schon etwas komplizierter als für Dreiecke: 2rR

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15 Dreieckssätze Pythagoras und Co 1 Pythagoras 300 v.chr.: Elemente des Euklid, Stoicheia unterteilt in 15 Bücher (Kapitel) I bis XV wobei die beiden letzten erst später dazu kamen, deshalb redet man oft

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

2.2A. Das allgemeine Dreieck

2.2A. Das allgemeine Dreieck .A. Das allgemeine Dreieck Koordinatentransformation eines Dreiecks Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = (

Mehr

Rechnen mit Quadratwurzeln

Rechnen mit Quadratwurzeln 9. Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 9 Rechnen mit Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl aus R, deren Quadrat wieder a ergibt. a nennt man Radikand. Man schreibt dafür

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Didaktik der Geometrie 7.1 Didaktik der Geometrie Didaktik der Geometrie 7.2 Inhalte Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen

Mehr

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Fachtage Dezember 2012 an der Kantonsschule Zürich Nord Klasse W3n R. Balestra Name: Vorname: 6. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung & Ablauf 1 2

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Übung 1: Konstruiere ein Dreieck mit Hilfe folgender Angaben: Grundseite c = 10 cm, Höhe h = 4 cm, Winkel γ = 60. 6 Ist die Konstruktion eindeutig? Kann man das Dreieck

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Der Flächeninhalt eines Sehnenvierecks auf den Spuren des indischen Mathematikers Brahmagupta ( )

Der Flächeninhalt eines Sehnenvierecks auf den Spuren des indischen Mathematikers Brahmagupta ( ) Den Flächeninhalt eines allgemeinen Vierecks bestimmt man meistens durch Zerlegung in Dreiecke. Geht es auch anders? Für den Fall, dass das Viereck ein Sehnenviereck ist, hat der indische Mathematiker

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Der Satz von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras Der Satz von Pythagoras Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 W. Kinzner (TUM) Der Satz von Pythagoras 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen Ableitung der Winkelfunktionen Das Verständnis der Herleitung der Ableitung der Winkelfunktionen sett einiges an Mittelstufenkenntnissen voraus; das meiste davon wird häufig im Unterricht geschlabbert

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck 1. Geschichtliches Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck Die Trigonometrie ein Teilgebiet der Geometrie, welches sich mit Dreiecken beschäftigt. Sie entstand vor allem aus der frühen stronomie 1, hat

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Lösung von Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Länge x der Hypotenuse: Ansatz: x² = 8² + 15² x = 17 cm b ) Beispiel für den Nachweis der Rechtwinkligkeit:

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen 1/5 Erinnerung: Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW, SsW Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen Grundwissen: Elementare Sätze über Dreiecke: o Winkelsumme 180 0 o Dreiecksungleichung

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Drei-, Vier- und Vielecke

Drei-, Vier- und Vielecke Drei-, Vier- und Vielecke ein einführendes und begleitendes Skriptum 2014 Klasse 3A NB: Ich behalte mir immer das Recht, dieses Skriptum zu aktualisieren, sei es anläßlich Schreibfehler, Formulierungsfehler,

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.22 2017/05/15 15:10:33 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2017/2018 Carsten Krupp Betriebswirtschaftslehre (BBA) und International Business Studies (IBS)) Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2017/2018 Seite 1 Literaturhinweise

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Sinus-und Kosinussatz

Sinus-und Kosinussatz Sinus-und Kosinussatz Referentin: Theresia Herrmann a sinα = b sin β = c sinγ = 2r r 1 = r 2 = r a 2 = b 2 +c 2 2 b c cosα b 2 = a 2 +c 2 2 a c cosβ c 2 = a 2 +b 2 2 a b cosγ Gliederung: 1.Sinussatz 2.Beweis

Mehr

Nichts als die mathematische Wahrheit

Nichts als die mathematische Wahrheit 1 Nichts als die mathematische Wahrheit Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Lange Nacht der Wissenschaften 10. Mai 2014 2 Anregungen zu folgenden Fragen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN Mathematik Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 3. Semester ARBEITSBLATT 4 VERMESSUNGSAUFGABEN Nun wollen wir unser Wissen über recht- und schiefwinkelige Aufgaben an einigen Aufgaben beweisen Beispiel

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

1 Dreiecke. 1.1 Rechtwinklige Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/15 14:02:10 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.1 Rechtwinklige Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/15 14:02:10 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.21 20/04/15 14:02:10 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.1 Rechtwinklige Dreiecke Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen die primitiven pythagoräischen Tripel zu bestimmen, und in einem

Mehr

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Der Kinofilm Die Vermessung der Welt war Anstoß, sich mit der Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks und damit den Gedankengängen des berühmten Mathematikgenies Carl

Mehr

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen 40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen TU Graz, 29. Mai 2009 1. Für welche Primzahlen p ist 2p + 1 die dritte Potenz einer natürlichen Zahl? Lösung. Es soll also gelten 2p + 1

Mehr

III. Geometrie 1 /

III. Geometrie  1 / III. Geometrie www.udo-rehle.de 1/ 20 2014 1. D R E I E C K E Was haben wir in der Schule über Dreiecke gelernt? Auf diese Frage folgt nach einiger Überlegung meist: Den Satz des Pythagoras: a²+b²=c² Das

Mehr

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

/  Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras DER SATZ DES PYTHAGORAS DEFINITION UND BEWEIS AUFGABEN ZUM SATZ DES PYTHAGORAS MIT MUSTERLÖSUNGEN 5 DER KATHETENSATZ DES EUKLID 7 DEFINITION UND

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2018 Carsten Krupp BBA und IBS Termine: Freitag, 23.02.18 von 9.00-18.00 Uhr Raum 1H.0.01 (Neubau - R100) Montag, 26.02.18 von 9.00 18.00 Uhr Raum 1H.0.01 (Neubau

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 1.4 Trigonometrie Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?.......................... 3 2.2 Die

Mehr

befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Seiten und Winkeln in einem Dreieck.

befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Seiten und Winkeln in einem Dreieck. Trigonometrie Lernziele befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Seiten und Winkeln in einem Dreieck. Selbständiges Erarbeiten der Kurztheorie Kenntnis der wichtigsten Begriffe, Definitionen und Formeln

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Komplexe Zahlen und Geometrie

Komplexe Zahlen und Geometrie Komplexe Zahlen und Geometrie Dr. Axel Schüler, Univ. Leipzig März 1998 Zusammenfassung Ziel dieses Beitrages ist es, die komplexen Zahlen bei einfachen geometrischen Aufgaben einzusetzen. Besonderes Augenmerk

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.21 2017/05/13 16:28:55 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie?

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie? Einführung Was bedeutet und mit was beschäftigt sich die? Wortkunde: tri bedeutet 'drei' Bsp. Triathlon,... gon bedeutet 'Winkel'/'Eck' Bsp. Pentagon das Fünfeck mit 5 Winkeln metrie bedeutet 'Messung'

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Grundwissen Mathematik Klasse 9. Wurzeldefinition und irrationale Zahlen (MH S. f. / MH S. f.) Wurzel als nichtnegative Lösung der reinquadratischen Gleichung (z:b: 0, ( > 0) 0, 0, ) Begriffe Wurzel, Radikand,

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze Kapitel 3 Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis Anwendungen & bekannte Sätze 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Im Folgenden werden Maßzahlen für Winkelgrößen

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus. Florian Borges, Traunstein VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus. Florian Borges, Traunstein VORANSICHT Reihe 9 S Verlauf Material Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus Florian Borges, Traunstein y 5 6 R ϕ( t ) 7 0 Die Sinusfunktion entsteht durch Projektion eines rotierenden Zeigers auf die y-achse.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 Beweise: Mathematiker versuchen ihre Behauptungen durch Beweise zu untermauern. Die Suche nach absolut wasserdichten Argumenten ist eine der treibenden Kräfte der

Mehr

Geschichte von Pythagoras

Geschichte von Pythagoras Satz von Pythagoras Inhalt Geschichte von Pythagoras Entdeckung des Satzes von Pythagoras Plimpton 322 Lehrsatz Beweise Kathetensatz und Höhensatz Pythagoreische Tripel Kosinussatz Anwendungen des Satzes

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade ÖMO Österreichische MathematikOlympiade Grundlagen der Geometrie 14. 11. 2008 Birgit Vera Schmidt 1 Wiederholung 1.1 Grundlagen 1.1.1 Strecken und Verbindungen Eine Strecke ist eine Verbindung zwischen

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007 Skriptum Konstruierbare Zahlen Projekttage Mathematik 007 c Florian Stefan und Stefan Englert Würzburg, 007 Konstruktion mit Zirkel und Lineal Gegeben sei eine Menge M von Punkten in der Zeichenebene Dann

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7

Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 Im Bsp. vorher haben wir die Zahl 8 7 2 2 (1 + 2 2 ) 3 betrachtet. Die Zahl liegt in einer iterierten ( zweifachen ) quadratischen Erweiterung von Q, nämlich in Q( 2)( 3). Diese Erweiterung ist aber in

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz

Fit in Mathe. Juni Klassenstufe 10. Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Thema Musterlösungen 1 Trigonometrie mit Sinus- und Kosinussatz Vorbemerkungen Für Winkelangaben wird hier, wenn nicht anders angegeben, das Bogenmaß verwendet. Es gilt 1 rad = 360 π 57, bezeichnet das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme Jörn Loviscach Versionsstand: 18. April 2009, 19:46 1 Cosinussatz Mit Hilfe des Skalarprodukts kann man den Cosinussatz [law of cosines] zeigen. Seien a und

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr