Polynomgleichungen. Auflösung der Polynomgleichungen von Grad 2 bis 4 durch Wurzeln. Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polynomgleichungen. Auflösung der Polynomgleichungen von Grad 2 bis 4 durch Wurzeln. Studie"

Transkript

1 Auflösung der Polynomgleichungen von Grad 2 bis 4 durch Wurzeln Studie Autor: Helmut Vetter Ort, Datum: Arlesheim,

2 Diese Arbeit wurde mit TexLive erstellt. Polynomgleichungen Auflösung der Polynomgleichungen von Grad 2 bis 4 durch Wurzeln Autor Vetter, Helmut Schillerweg 2 CH-4144 Arlesheim helmut.vetter@fhnw.ch Auftraggeberschaft Fachhochschule für Wirtschaft Tanner, Christian Arlesheim, Setember 2014 Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter i

3 Ehrenwörtliche Erklärung Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe. Die wörtlich oder inhaltlich den im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen und Hilfsmitteln entnommenen Stellen sind in der Arbeit als Zitat bzw. Parahrase kenntlich gemacht. Diese Arbeit ist noch nicht veröffentlicht worden. Sie ist somit weder anderen Interessenten zugänglich gemacht noch einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden. Arlesheim, Helmut Vetter Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter ii

4 Management Summary Jede/r kennt die berühmte Lösungsformel für die quadratische Gleichung ax 2 + bx + x 0 x 1/2 b ± b 2 4ac. 2a Der eine oder die andere weiss auch, dass es Lösungsformeln für Gleichungen dritten und vierten Grades gibt, dass aber die allgemeine Gleichung ab Grad 5 nicht mehr durch Wurzeln auflösbar ist. Die wenigsten aber haben je eine allgemeine Gleichung dritten oder gar vierten Grades von Hand gelöst. In diesem Paer werden Lösungsformeln für die Gleichungen 3. und 4. Grades hergeleitet und es wird nachgewiesen, dass durch diese jeweils alle Lösungen geliefert werden. Im Anschluss an die Herleitungen wird die Verwendung der Lösungsformeln an Beisielen vorgeführt. Um den Artikel zu verstehen, sollte man neben Schulalgebrakenntnissen auch Grundkenntnisse zum Thema Komlexe Zahlen haben. Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter iii

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die Quadratische Gleichung 1 3 Die Kubische Gleichung 2 4 Die Quartische Gleichung 4 Literaturverzeichnis 6 Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter iv

6 1 Einleitung 1 Vor rund 180 Jahren legte Evariste Galois mit seiner Theorie über die Symmetrien der Nullstellen algebraischer Gleichungen die Grundlage, auf der gezeigt werden konnte, dass die allgemeine Polynomgleichung von Grad n 5 nicht auflösbar ist, das heisst nicht durch fortlaufende Adjunktion von Wurzeln gelöst werden kann. 2 Ich gebe hier eine Zusammenstellung von Algorithmen zur Auflösung der Gleichungen von Grad 2, 3 und 4 im Körer der komlexen Zahlen C. 3 Die quadratische Gleichung wird in der gleichen Art reduziert, wie anschliessend die Gleichungen von Grad 3 und 4. Dies soll als Aufwärmen emfunden werden. Die Gleichung 3. Grades wird mit dem Ansatz von Cardano x u + v gelöst. Allerdings rechne ich das v folgerichtiger direkt aus dem u. Die Gleichung 4. Grades löse ich nach eigenem Ansatz als Produkt zweier quadratischer Funktionen. Ich weise für alle 3 Grade (2 bis 4) durch exlizite Rechnung nach, dass man jeweils genau alle Lösungen gefunden hat. Auch hier ist der quadratische Fall analog behandelt. 4 Bemerkung: Unter z wird diejenige der komlexen Wurzeln w mit w z verstanden, die kleinstes Argument arg(w) [0, 2π[ hat. Für z 0 ist Gleichungen der Form ab a b sind dann nur modulo Faktoren e 2πi gültig. Beisielsweise: ( 1) ( 1) 1 1 wohingegen 1 1 i i 1. Modulo Faktor e 2πi e 2πi 2 e πi 1 sind die beiden Resultate äquivalent. 2 Die Quadratische Gleichung 6 Die allgemeine quadratische Gleichung hat die Form ax 2 + bx + c 0, mit a 0. 7 Lösung (GL1): ax 2 + bx + c 0 Division durch a 8 x 2 + b a x + c a 0 Substitution x y b 2a (y b 2a )2 + b a (y b 2a ) + c a 0 y 2 b a y + b2 4a 2 + b a y b2 2a 2 + c a 0 y 2 b2 4a 2 + c a 0 9 Definiere : b2 4a 2 + c a (GL2): y ac b2 4a 2 10 Via Substitution x y b ergibt sich eine Bijektion zwischen den Lösungen x von (GL1) 2a und y von (GL2). 11 Umformen von (GL2): y y 2 12 Definiere: u : y 1 u, y 2 u Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter 1 von 6

7 13 Den Nachweis, dass man mit u und u alle Lösungen von (GL2) gefunden hat, liefert die Identität (y u)(y + u) y 2 u 2 y 2 ( ) 2 y 2 ( ) y 2 + qed. Dabei wurde die Identität ( T ) 2 T benutzt. Beachte: Im Gegensatz dazu gilt T 2 T nur modulo Faktor Beisiel x 2 + 2x a 1, b 2, c 6 4ac b2 4a 2 5 u i y 1 u i, y 2 u i x 1 y 1 b 2a i, x 2 y 2 b i 2a 3 Die Kubische Gleichung 15 Die allgemeine kubische Gleichung hat die Form ax 3 + bx 2 + cx + d 0, mit a Lösung (GL1): ax 3 + bx 2 + cx + d 0 Division durch a 17 x 3 + b a x2 + c a x + d a 0 Substitution x y b 3a (y b 3a )3 + b a (y b 3a )2 + c a (y b 3a ) + d a 0 y 3 3 b 3a y2 + 3 b2 9a 2 y y 3 + b3 27a 3 + b a y2 2 b2 3a 2 y + b3 9a 3 + c a y bc 3a 2 + d a 0 3ac b2 3a 2 y + 27a2 d 9abc + 2b 3 27a 3 0 3ac b2 18 Definiere : 3a 2, q : 27a2 d 9abc + 2b 3 27a 3 (GL2): y 3 + y + q 0 19 Via Substitution x y b ergibt sich eine Bijektion zwischen den Lösungen x von (GL1) 3a und y von (GL2). 20 Setze y u + v (u + v) 3 + (u + v) + q 0 u 3 + 3u 2 v + 3uv 2 + v 3 + u + v + q (u 3 + v 3 + q) + (u + v)(3uv + ) 0 21 Die Gleichung ist sicher erfüllt, wenn gilt: (I) u 3 + v 3 + q 0 und (II) 3uv (II) 3uv + 0 v 3u, falls u 0 Eingesetzt in (I): u u 3 + q 0 u6 + qu Substitution: z : u 3 z 2 + qz z q Lösung 1 der quadratischen Gleichung. q 2 ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 gemäss 23 Definiere u : 3 z 3 ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 24 Bezeichne j : e 2πi/3 die dritte Einheitswurzel im 2. Quadranten der komlexen Zahlebene. Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter 2 von 6

8 25 Definiere: Fall 1: u 0: y 1 u 3u, y 2 ju ju j2 3ju 3u, y 3 j 2 u 3j 2 u j2 u j 3u Fall 2: u 0 via Gleichung (II) 0. Dies ergibt die reinkubische Gleichung: y 3 + q 0 mit den drei Lösungen y 1 3 q, y 2 j 3 q, y 3 j 2 3 q 26 Den Nachweis, dass man mit y 1, y 2 und y 3 alle Lösungen von (GL2) gefunden hat, liefern die Identitäten: Fall 1: (y u + )(y ju + j2 3u 3u )(y j2 u + j 3u ) y 3 + y 2 ( j 2 u + j ju + j2 3u 3u u + 3u )+ y(j 3 u 2 j 2 3 j4 2 + j3 3 9u 2 + j2 u 2 j 3 j2 3 + j 2 9u 2 + ju2 j 2 3 j 3 ( j 3 u 3 + j 2 u 3 + u j4 2 j3 3 9u + u j3 2 2 j2 j4 3 9u 9u + j3 3 27u 3 ) y 3 + y 2 (1 + j + j 2 )( u + }{{} 3u ) + y((u2 2 9u 2 ) (1 + j + j2 ) +3 ( j j 2 ) }{{}}{{} ( u 3 + ( u 3 2 9u ) (1 + j + j2 ) + 3 }{{} 27u 3 ) y3 + y u6 ( 3 )3 u )+ + j2 2 9u 2 )+ y 3 + y + q qed. Fall 2: (y 3 q)(y j 3 q)(y j 2 3 q) y 3 y 2 (j 2 3 q + j 3 q + 3 q) + y(j 3 ( 3 q) 2 + j 2 ( 3 q) 2 + j( 3 q) 2 ) j 3 ( 3 q) 3 y 3 y 2 3 q (j 2 + j + 1) +y( 3 q) 2 (1 + j 2 + j) ( q) y 3 + q qed. }{{}}{{} Dabei wurden folgende Identitäten benutzt: 1) ( T ) 2 T 2) ( 3 T ) 3 T 3) j 3 1 und j 4 j 4) 1 + j + j 2 j3 1 j j 1 0 und j j2 1 5) u6 ( 3 )3 u 3 ( ( ) 6 ( 3 ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 ( 3 )3 3 ( ) 3 3 ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 ( ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 )2 ( 3 )3 ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 ( q 2 )2 + ( 3 )3 2( q 2 )2 2 q 2 ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 ) 3 ) 2 ( 3 )3 ( q 2 )2 + ( 3 )3 + ( q 2 )2 ( 3 )3 ( q 2 )2 + ( 3 )3 2 q 2 ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 q( q 2 ( q 2 )2 + ( 3 )3 ) q ( q 2 )2 + ( 3 )3 q 2 Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter 3 von 6

9 28 Beisiel x 3 + 4x 2 + 5x 2 0 a 1, b 4, c 5, d 2 3ac b2 3a , q 27a2 d 9abc + 2b 3 27a u 3 ( 3 )3 + ( q 2 )2 q j i, j i y 1 u 3u , y 2 ju j i 3u y 3 j 2 u j i 3u x 1 y 1 b 3a , x 2 y 2 b i 3a x 3 y 3 b i 3a 4 Die Quartische Gleichung 29 Die allgemeine quartische Gleichung hat die Form ax 4 + bx 3 + cx 2 + dx + e 0, mit a Lösung (GL1): ax 4 + bx 3 + cx 2 + dx + e 0 Division durch a 31 x 4 + b a x3 + c a x2 + d a x + e a 0 Substitution x y b 4a (y b 4a )4 + b a (y b 4a )3 + c a (y b 4a )2 + d a (y b 4a ) + e a 0 y 4 4 b 4a y3 + 6 b2 16a 2 y2 4 b3 64a 3 y + d a y bd 4a 2 + e a 0 y 4 + b4 256a 4 + b a y3 3 b2 4a 2 y2 + 3 b3 16a 3 y 8ac 3b2 8a 2 y 2 + 8a2 d 4abc + b 3 8a 3 y + 256a3 e 64a 2 bd + 16ab 2 c 3b 4 256a 4 0 8ac 3b2 8a 2, q : 8a2 d 4abc + b 3 256a 4 32 Definiere : (GL2): y 4 + y 2 + qy + r 0 8a 3, r : 256a3 e 64a 2 bd + 16ab 2 c 3b 4 b4 64a 4 + c a y2 2 bc 4a 2 y + b2 c 16a Via Substitution x y b ergibt sich eine Bijektion zwischen den Lösungen x von (GL1) 4a und y von (GL2). 34 Im Fall q 0 ergibt sich die Faktorisierung y 4 + y 2 + r (y 2 z 1 )(y 2 z 2 ) (y z 1 )(y + z 1 )(y z 2 )(y + z 2 ), wo z 1 und z 2 die beiden Lösungen der quadratischen Gleichung z 2 + z + r 0 sind. Im Fall r 0 ergibt sich die Faktorisierung y 4 + y 2 + qy y (y 3 + y + q) was auf die Lösung y 0 und die drei Lösungen der kubischen Gleichung y 3 + y + q 0 hinausläuft. Im Fall q 0 und r 0 führt der Ansatz (GL3): y 4 + y 2 + qy + r (y 2 + sy + t)(y 2 sy + r t ) via Koeffizientenvergleich bei y2 und y auf die beiden Gleichungen: (I) r t s2 + t und (II) rs t st q 35 Gelingt es ein Lösungsaar (s, t 0) dieses Gleichungssystems zu finden so gelingt es (GL2) gemäss Gleichung (GL3) auf die Lösung zweier quadratischer Gleichungen y 2 + sy + t 0 bzw. y 2 sy + r t 0 zu reduzieren. Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter 4 von 6

10 36 Multiliziert man Gleichung (I) mit ( s) und addiert das Produkt zu Gleichung (II), so erhält man: s 3 t s + q, was für s 0 t s3 +s q zur Folge hat. 37 Eingesetzt in Gleichung (I) ergibt sich: s 3 + s q s 2 2rs + s 3 + s q multiliziert mit (s3 + s q): s 6 + s q 2 + 2s 4 2qs 3 2qs 6 2s 4 + 2qs 3 + 4rs 2 2s s 2 2qs s s 4 2s 4 2s 4 2qs 3 + 2qs s 2 + 4rs s 2 2qs + 2qs + q 2 0 s 6 2s 4 + ( 2 + 4r)s 2 + q 2 0 multiliziert mit 1 also: (GL4): s 6 + 2s 4 + ( 2 4r)s 2 q Substitution z s 2 führt auf die Kubische Gleichung: z 3 + 2z 2 + ( 2 4r)z q 2 0 davon ermittelt man eine Lösung z. 39 q 0 z 0 s z 0 r 0 und s 0 t s3 +s q s 3 + s q 0, weil (s 3 + s + q) s6 +2s s 2 q 2 GL4 {}}{ s 6 + 2s 4 + ( 2 4r)s 2 q 2 +4rs 2 4rs2 2rs 0 40 Jetzt wird exlizit nachgewiesen, dass das Paar (s, t s3 + s q ) die Gleichungen I und II erfüllt: (I) r t 2rs s2 + t s 3 + s q s2 + s3 + s q 4rs2 3 (s 3 + s q) + (s 3 + s q) 2 (s 3 + s q) 4rs 2 6 2s 4 + 2qs 3 + s s 2 + q 2 + 2s 4 2qs 3 2qs (s 3 s6 + (4r + 2 )s 2 2qs + q 2 + s q) (s 3 + s q) 0, gemäss GL4 {}}{ (s 6 + 2s 4 + ( 2 4r)s 2 q 2 ) +2s(s 3 + s q) (s 3 + s q) (II) rs t st 2rs 2 s 3 + s q 2 s(s3 + s q) 0, gemäss GL4 qed. {}}{ (s 6 + 2s 4 + ( 2 4r)s 2 q 2 ) +2q(s 3 + s q) 2(s 3 q qed. + s q) 41 Beisiel x 4 + 4x 3 + 5x 2 2x rs2 s 6 2 s 2 q 2 2s 4 + 2qs 3 + 2qs 2(s 3 + s q) x 4 + 4x 3 + 5x 2 2x a 1, b 4, c 5, d 2, e 8 8ac 3b2 8a 2 1, q 8a2 d 4abc + b 3 8a 3 4, r 256a3 e 64a 2 bd + 16ab 2 c 3b 4 256a 4 12 s s z 3 2z 2 47z 16 0 z s z , t s3 + s q Faktorisiert als (x x )(x x ) y i, y i y i, y i x 1 y 1 b 4a i, x 2 y 2 b i 4a x 3 y 3 b 4a i, x 4 y 4 b i 4a Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter 5 von 6

11 Literaturverzeichnis Gellert, W. / Küstner, H. / Hellwich, M. / Kästner, H. / Reichardt H. (1977): Kleine Enzykloädie Mathematik. 10., völlig überarbeitete Auflage. Leizig: VEB Verlag Enzykloädie Polynomgleichungen [Version 2.1] Helmut Vetter 6 von 6

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle Studie Autor: Helmut Vetter Ort, Datum: Arlesheim, 04.10.015 Diese Arbeit wurde mit TexLive erstellt. Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen

Mehr

Verteilung des Korrelationskoeffizienten r. für zwei unabhängige normalverteilte Merkmale. Studie

Verteilung des Korrelationskoeffizienten r. für zwei unabhängige normalverteilte Merkmale. Studie für zwei unabhängige normalverteilte Merkmale Studie Autor: Helmut Vetter Ort, Datum: Arlesheim, 23.07.2017 Diese Arbeit wurde mit TexLive erstellt. Als Berechnungstool wurde Excel und VBA-Basic verwendet.

Mehr

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Gleichungen dritten Grades 3 3 Gleichungen vierten Grades 7 1 Einführung In diesem Skript werden

Mehr

Berechnung der ersten Tausend Stellen der Kreiszahl π auf einem PC mit Excel Visual Basic

Berechnung der ersten Tausend Stellen der Kreiszahl π auf einem PC mit Excel Visual Basic Berechnung der ersten Tausend Stellen der Kreiszahl π auf einem PC mit Excel Visual Basic Studie Autor: Helmut Vetter Ort, Datum: Arlesheim, 31.08.2014 Diese Arbeit wurde mit TexLive erstellt. Pi Berechnung

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Boolesche Algebra. Ein algebraischer Ansatz - konsequent verfolgt. Studie

Boolesche Algebra. Ein algebraischer Ansatz - konsequent verfolgt. Studie Ein algebraischer Ansatz - konsequent verfolgt Studie Autor: Helmut Vetter Ort, Datum: Arlesheim, 2.9.24 Diese Arbeit wurde mit TexLive erstellt. Boolesche Algebra Ein algebraischer Ansatz - konsequent

Mehr

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007 Algebraische Gleichungen Martin Brehm February, 007 1. Der Begriff Algebra Algebraische Gleichungen Durch das herauskristalisieren von mehreren Teilgebieten der Algebra ist es schwer geworden eine einheitliche

Mehr

Was ist Symmetrie? Tobias Dyckerhoff. 21. November Hausdorff Center for Mathematics Universität Bonn

Was ist Symmetrie? Tobias Dyckerhoff. 21. November Hausdorff Center for Mathematics Universität Bonn Was ist Symmetrie? Tobias Dyckerhoff Hausdorff Center for Mathematics Universität Bonn 21. November 2015 Was haben und x 5 + 20x + 16 = 0 gemeinsam? Erster Teil Symmetrie im geometrischen Kontext Bin ich

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades

Gleichungen dritten und vierten Grades Karl-Franzens Universität Graz Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Heinrichstrasse 22/I 8010 Graz Gleichungen dritten und vierten Grades Sandra Fink und Benedikt Neuhold Mathematisches

Mehr

Vorlesungskript. Algebra

Vorlesungskript. Algebra Vorlesungskript Algebra SS 2018 Christian Sevenheck Fakultät für Mathematik TU Chemnitz vorläufige Fassung, 11. April 2018 Fehler und Bemerkungen bitte an : christian.sevenheck@mathematik.tu-chemnitz.de

Mehr

12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung.

12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung. 12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung. Wir wollen zeigen, dass die Gleichung p(x) = x 5 6x + 2 = 0 nicht auflösbar ist. Hierfür brauchen wir zunächst neue Definitionen, die mit dem Begriff

Mehr

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen

Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Brückenkurs Mathematik Teil I.2 Lösen von Bestimmungsgleichungen Staatliche Studienakademie Leipzig Studienrichtung Informatik Dr. Susanne Schneider 12. September 2011 Bestimmungsgleichungen 1 Reelle Zahlen

Mehr

Übungsblatt 12: Abschluss

Übungsblatt 12: Abschluss Übungsblatt 1: Abschluss 1. PRIMITIVE ELEMENTE V 1.1. (a) Sei E K eine endliche Galoiserweiterung. Zeigen Sie (mit Hilfe der Galoiskorrespondenz), dass für α E die beiden Aussagen äquivalent sind: (i)

Mehr

Übungsblatt 6 zur Algebra I

Übungsblatt 6 zur Algebra I Universität Augsburg Sommersemester 2013 Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Ingo Blechschmidt Prof. Marc Nieper-Wißkirchen Robert Gelb Übungsblatt 6 zur Algebra I Abgabe bis 27. Mai 2013, 17:00 Uhr

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal

Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal 1 Gleichungen dritten und vierten Grades und Konstruktionen mit mehr als Zirkel und Lineal Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Gleichung auflösen oder eben nicht

Gleichung auflösen oder eben nicht Gleichung auflösen oder eben nicht Universität Kassel 24. Februar 2006 Gliederung 1 Gleichungen auflösen Quadratische Gleichungen Satz von Vieta 2 Elementarsymmetrische Funktionen Elementarsymmetrische

Mehr

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen

6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen 6 Polynomielle Gleichungen und Polynomfunktionen Lineare Gleichungen Eine lineare Gleichung in einer Variablen ist eine Gleichung der Form ax + b = cx + d mit festen Zahlen a und c mit a c. Dies kann man

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA.

Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil IV: Hilfspolynome oder Eine Erweiterung des Satzes von VIETA. Was hat ein Gleichungssystem der Art x + y + z = 5 x 2 + y 2 + z 2 = 29 xyz = 24 mit Polynomen

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter:

Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch Radikale. Teilnehmer: Gruppenleiter: Die Unlösbarkeit der Gleichung fünften Grades durch adikale Teilnehmer: Max Bender Marcus Gawlik Anton Milge Leonard Poetzsch Gabor adtke Miao Zhang Gruppenleiter: Jürg Kramer Andreas-Oberschule Georg-Forster-Oberschule

Mehr

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen

Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen 1 Gleichungen höheren Grades und Konstruktionen mit Zirkel und Lineal als Motivation für komplexe Zahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastic (WIAS) e-mail: stephan@wias-berlin.de

Mehr

Gleichungssysteme ersten Grades lösen

Gleichungssysteme ersten Grades lösen Gleichungssysteme ersten Grades lösen Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Einsetzungsmethode 18=10a + b 2=0a + b Durch Isolieren von b in der ersten Gleichung ergibt sich b =18 10a. b wird nun in der

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Eine rationale Funktion r mit n verschiedenen Polstellen z j der Ordnung m j, r = p q, lässt sich in der Form r(z) = f (z) + n j=1 q(z) = c(z z 1) m1 (z z n ) mn r j (z), r j (z)

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zifferndarstellungen in anderen Basen 1

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe 1: Zeigen Sie die folgenden Identitäten zu Idealen: In Z[ 5] gilt () = (, 1 + 5) (, 1 5) und (1 + 5) = (, 1 + 5)

Mehr

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme 52 II Lineare Gleichungssysteme II Lineare Gleichungssysteme 10 Matrizen und Vektoren 52 11 Der Gaußsche Algorithmus 58 12 Basen, Dimension und Rang 62 13 Reguläre Matrizen 66 14 Determinanten 69 15 Skalarprodukte

Mehr

Lösung von Gleichungen vierten Grades Carolin Dick

Lösung von Gleichungen vierten Grades Carolin Dick Lösung von Gleichungen vierten Grades 1 Lösung für x 4 + ax 3 + bx 2 + cx + d = 0: 2 Geschichtlicher Hintergrund 1539: Cardano erhält die Formel zur Lösung kubischer Gleichungen 1540: Cardanos Schüler

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

Polynome und ihre Nullstellen

Polynome und ihre Nullstellen Polynome und ihre Nullstellen 29. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Explizite Berechnung der Nullstellen 2.1 Polynome vom Grad 0............................. 2.2 Polynome vom Grad 1.............................

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen Schritt für Schrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form 14 14.1 Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z

Mehr

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 24. April 2006 Micha Bittner Motivation Den ersten des Fundamentalsatzes der Algebra erbrachte C.F. Gauss im Jahr 799 im Rahmen seiner Dissertation. Heute

Mehr

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2 X 1a a) (x + y) b) (u v) c) (b + c)(b c) d) (r + s) e) (g f) f) (a x)(a + x) X 1a a) (x + y) = x + xy + y b) (u v) = u uv + v c) (b + c)(b c) = b c d) (r + s) = r + rs + s e) (g f) = g gf + f f) (a x)(a

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung Partialbruchzerlegung rationaler Funktionen Satz 4 (komplexe Partialbruchzerlegung) Es sei q/p eine echt gebrochen rationale Funktion, dh deg q < deg p und es sei p(z) = c (z z 1 ) α 1 (z z k ) α k die

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 2017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 3. Übung Aufgabe

Mehr

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3 4 4.1 Einführung Haben alle Summanden einer algebraischen Summe einen gemeinsamen Faktor, so kann man diesen gemeinsamen Faktor ausklammern. Die Summe wird dadurch in ein Produkt umgewandelt. Tipp: Kontrolle

Mehr

Kubische und quartische Gleichungen:

Kubische und quartische Gleichungen: Kubische und quartische Gleichungen: Die ersten Mathematiker, die allgemeine Lösungswege für kubische und quartische Gleichungen gefunden haben, waren die italienischen Mathematiker der Renaissance (ca.

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Mathematik II. D K, z P(z) Q(z), wobei D das Komplement der Nullstellen von Q ist, eine rationale Funktion.

Mathematik II. D K, z P(z) Q(z), wobei D das Komplement der Nullstellen von Q ist, eine rationale Funktion. rof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 200 Mathematik II Vorlesung 34 Wir erinnern an den Begriff einer rationalen Funktion. Definition 34.. Zu zwei olynomen,q K[X], Q 0, heißt die Funktion D K, z (z) Q(z),

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen Komplexe Zahlen Mathe I / 12.11.08 1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen gezogen werden können (in nicht möglich!).

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Lösung Montag WS 01/1 Aufgabe 1 Zum warm werden: Komplexe Zahlen - Lehrling Bestimmen Sie das komplex Konjugierte, den Betrag

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen chritt für chrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in cheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen 1 Definitionen: j, C, z Im Körper R der reellen Zahlen besitzt die lineare Gleichung ax + b = 0 (a, bεr; a 0) stets eine Lösung. Die quadratische Gleichung ax 2 + bx + c = 0 führt zu der Lösungsformel

Mehr

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Name: Mathematik-Dossier 8 Rechnen mit Variablen (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1) Inhalt: Terme umformen / Rechenregeln mit Variablen Klammerregeln Verbindung von Operationen verschiedener Stufe

Mehr

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres Analysis, Woche 3 Komplexe Zahlen I A 3. Etwas Imaginäres Zusätzlich zu den reellen Zahlen führen wir das Symbol i ein und wir vereinbaren: i. Wir möchten die reellen Zahlen erweitern mit i. Das heißt,

Mehr

Ein Beispiel von Differentialgleichungen unbestimmten Grades und deren Interpolation

Ein Beispiel von Differentialgleichungen unbestimmten Grades und deren Interpolation Ein Beisiel von Differentialgleichungen unbestimmten Grades und deren Interolation Leonhard Euler Wann immer Differentialgleichungen nach dem Grad der Differentiale unterschieden werden, scheint die Natur

Mehr

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Fakultät Grundlagen September 2009 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Mehr

Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON

Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Teil VI: Die Potenzsummenformeln von NEWTON In der letzten Ausgabe der Werkstatt haben wir gesehen, dass sich Potenzsummen, etwa die symmetrischen Funktionen p

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Faktorisierung von Polynomen

Faktorisierung von Polynomen Faktorisierung von Polynomen Ein Polynom p vom Grad n besitzt, einschließlich Vielfachheiten, genau n komplexe Nullstellen z k und lässt sich somit als Produkt der entsprechenden Linearfaktoren schreiben:

Mehr

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen.

6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. 6. Vorlesung. Rechnen mit Matrizen. In dieser Vorlesung betrachten wir lineare Gleichungs System. Wir betrachten lineare Gleichungs Systeme wieder von zwei Gesichtspunkten her: dem angewandten Gesichtspunkt

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7 Quadratische Reste Michael Partheil 19. Mai 008 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund Quadratische Reste 4 3 Gauß sche Summen 7 4 Quadratisches Rezirozitätsgesetz 10 5 Literaturverzeichnis 1 1 1 Hintergrund

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2017

Elemente der Mathematik - Sommer 2017 Elemente der Mathematik - Sommer 2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Thomas Poguntke Lösung 1 Aufgabe 54 (4+2 Punkte). In der Vorlesung wurde die Multiplikation auf den ganzen Zahlen definiert durch (a, b) (a,

Mehr

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 9 2. Vorlesung Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 4 Zahlenmengen und der Körper der reellen Zahlen 4.1 Zahlenmengen * Die Menge der natürlichen Zahlen N = {0,1,2,3,...}. * Die Menge der ganzen

Mehr

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. 9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen. Die Dreiteilungsgleichnung. Das Problem der Dreiteilung des Winkels wurde von Descartes vollständig gelöst. Dies ist in der Geometrie von Descartes

Mehr

Zwei historische Reminiszenzen Die exakte Lösung einer kubischen Gleichung - Auf den Spuren von Albert Einstein

Zwei historische Reminiszenzen Die exakte Lösung einer kubischen Gleichung - Auf den Spuren von Albert Einstein Girolamo Cardano, geboren am 4.09.1501 in Pavia, gestorben am 1.09.1576 in Rom, war Arzt und Mathematiker und hat folgende Lösung für die kubische Gleichung: x & @a@x & @b ' 0 angegeben: x ' b % b & a

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen

15 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen 5 Integration (gebrochen) rationaler Funktionen Wir werden im folgenden sehen, daß sich die Integration gebrochen rationaler Funktionen auf die folgenden drei einfachen Fälle zurückführen läßt (für komplexe

Mehr

Algebraische Gleichungen

Algebraische Gleichungen Algebraische Gleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. November 2009, 19:49 1 Begriff Betrachten wir eine Gleichung, in der nur eine Unbekannte, konstante Zahlen und die Grundrechenarten vorkommen:

Mehr

6. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

6. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof Dr Thomas Streicher Dr Sven Herrmann Dipl-Math Susanne Pape 6 Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 009/00 7/8 November 009 Gruppenübung Aufgabe

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Polynome und rationale Funktionen

Polynome und rationale Funktionen Polynome und rationale Funktionen Definition. 1) Eine Funktion P : R R (bzw. P : C C) der Form P (x) = n a k x k = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n mit a k R (bzw. C) und a n 0 heißt Polynom vom Grad

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

42.3 Der Fundamentalsatz der Algebra

42.3 Der Fundamentalsatz der Algebra 42 Der Fundamentalsatz der Algebra 42.2 Die Argandsche Ungleichung 42.3 Der Fundamentalsatz der Algebra 42.4 Faktorisierung komplexer olynome 42.5 Faktorisierung reeller olynome 42.6 artialbruchzerlegung

Mehr

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Die Formel von Cardano - mit grahischer Lösung Theorie : Grahische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Gegeben ist eine kubische Gleichung in reduzierter Form: x x = 0 mit 0 IR. Definieren Sie einen

Mehr

. tr K/Q (b n b 1 ) tr K/Q (b n b n ) Verhalten der Diskriminante unter Basistransformation

. tr K/Q (b n b 1 ) tr K/Q (b n b n ) Verhalten der Diskriminante unter Basistransformation Definition der Diskriminante Sei K ein Zahlkörper, also eine endliche Körpererweiterung von Q. Sei b 1,..., b n eine Basis von K als Q-Vektorraum. Dann heißt die rationale Zahl tr K/Q (b 1 b 1 ) tr K/Q

Mehr

29 Komplexe Zahlen und Polynome

29 Komplexe Zahlen und Polynome 29 Komplexe Zahlen und Polynome 30 Komplexe Zahlen und Polynome 147 Lernziele: Konzepte: Komplexe Zahlen Resultate: Fundamentalsatz der Algebra Methoden: Polarkoordinaten Kompetenzen: Lösung kubischer

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien

Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien Franz Pauer Institut für Fachdidaktik und Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lange Nacht der Mathematik 2013 18. Oktober 2013 Was ist eine

Mehr

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x = 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 014 Mathematik 1 + Übung 1 Gleichungen mit Wurzeln Bestimmen Sie alle Lösungen der folgenden Gleichungen. Beachten Sie dabei, dass

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 MARTIN LOTZ &MICHAEL NÜSKEN Aufgabe 8.1 (Polynomdivision). (8 Punkte) Dividiere a mit Rest durch b für (i) a = x 7 5x 6 +3x 2 +1, b = x 2 +1in

Mehr

Rechnen mit rationalen Zahlen

Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen a ist die Gegenzahl von a und ( a) a Subtraktionsregel: Statt eine rationale Zahl zu subtrahieren, addiert man ihre Gegenzahl. ( 8) ( ) ( 8) + ( + ) 8 + 7, (,6) 7, + ( +,6)

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

mindestens zweiten Grades 1. Teil:

mindestens zweiten Grades 1. Teil: mindestens zweiten Grades (Eine kompakte Darstellung zur Wiederholung). Teil: Quadratische Gleichungen Biquadratische und ähnliche Gleichungen mit und ohne Substitution Eine ausführlichere Behandlung quadratischer

Mehr

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik

Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation. 1-E Vorkurs, Mathematik Kosinusfunktion: graphische Darstellung und Interpretation 1-E Vorkurs, Mathematik Kosinusfunktion: Erklärung der Aufgabe 1 Aufgabe 1: Zeichnen Sie die trigonometrische Kosinusfunktion g (x) = a cos x.

Mehr

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt

Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt Die WURZEL Werkstatt Mathematik Lösungen der Probleme aus der dritten bis fünften Werkstatt Es ist eine Binsenweisheit: Man kann nicht allein durch Zuschauen Mathematik erlernen. Nur im Umgang mit komplexen

Mehr