Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10"

Transkript

1 Antriebytemtechnik für Fahrzeuge Übung WS09/10

2 Inhalt 2 Vorabverion Bezüglich Fehlerkorrektur oder Verbeerungvorchläge bitte eine an: ziegler@fzg.mw.tum.de Dieer Umdruck wurde mit Hilfe von Studenten ertellt und dient al vorleungbegleitende Skript, da eine Mitchrift beim Beuch der Lehrverantaltung und da eigentändige Erarbeiten von Übungaufgaben nicht eretzt. Für Volltändigkeit und Richtigkeit der beinhalteten Formeln und Abbildungen wird keine Gewähr übernommen.

3 Inhalt 3 Inhalt Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt... 4 Aufgabe 2: Umlaufgetriebe I Aufgabe 3: Umlaufgetriebe II Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe Aufgabe 5: i-v Diagramm Aufgabe 6: Pumpenantrieb Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercede W7A) Aufgabe 8: 8 Gang Automatikgetriebe (ZF 8HP) Aufgabe 9: Antriebkonzept Arbeitmachine Aufgabe 10: Antriebkonzept eine Pkw Literaturhinwei Anhang... Fehler! Textmarke nicht definiert.

4 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt 4 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt 1.1 Herleitung der Willigleichungen Zutand I (Steg teht): n = 0 i 12 = n 1 n 2 Zutand II (Kupplungfall): n 1 = n 2 = n = n Zutand I überlagert mit Zutand II: n 1 = n 1 + n = n 1 + n n 2 = n 2 + n = n 2 + n n = 0 + n = n => n 1 n 2 = i 12 = n 1 n n 2 n In anderer Form: n 1 i 12 n 2 1 i 12 n = 0

5 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt Berechnung der Umlaufüberetzungen Welle 1 oder Welle 2 wird fetgehalten n 1 n 2 au Willigleichung (=>n 2 = 0) n 1 i 12 n 2 1 i 12 n = 0 : n n 1 n 1 i 12 = 0 n 1 n = 1 i 12 Alo: n 2 = 0: n 1 n = i 1 = 1 i 12 Analog dazu: n 1 = 0: n 2 = i n 2 = 1 1 i 12 iehe Arbeitblatt 1, Tabelle B

6 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt Berechnung der freien Drehzahlverhältnie -ALLE Wellen drehen ich -EIN Drehzahlverhältni wird vorgegeben k xy = n x n y Bp. Geg: k 1 = n n 1 Ge.: k 21 = n 2 n 1 Au der Willi-Gleichung: n 1 i 12 n 2 1 i 12 n = 0 : n 1 n 1 n 1 i 12n 2 n 1 1 i 12 n n 1 = 0 1 i 12 k 21 1 i 12 k 1 = i 12 k 1 = i 12 k i 12 k 1 i 12 = k 21 iehe Arbeitblatt 1, Tabelle C

7 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt Berechnung der Drehmomente Momenten-Gleichgewicht: T 1 + T 2 + T = 0 Wälzleitungflu von 1 nach 2 P w1 > 0 Standwirkunggrad (n = 0): η 12 = P 2 = T 2ω 2 = T 2 2πn 2 = T 2n 2 P 1 n =0 T 1 ω 1 n =0 T 1 2πn 1 T n =0 1 n 1 n =0 Darau folgt T 2 T 1 n =0 = n 1 n 2 η 12 = i 12 η 12 Wird dieem Bewegungzutand eine Kupplungdrehzahl n überlagert, o ändert ich nicht an der Relativdrehzahl der Wellen 1 und 2. Die Zahnreibungverlute bleiben daher kontant! Daher gilt für den Wälzleitungflu von 1 nach 2: T 2 T 1 P w 1 >0 = i 12 η 12 Für den umgekehrten Wälzleitungflu von 2 nach 1 gilt analog: T 2 T 1 P w 1 <0 = i 12 1 η 21 = i 12 (η 21 ) 1 Da Vorzeichen und die Wälzleitung ergeben ich damit au: P w1 = T 1 n 1 n = T 1 n 1 Allgemein ergibt ich für beide Wälzleitungflurichtungen:

8 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt 8 T 2 T 1 = i 12 η o w1 wobei für verlutymmetriche Verzahnungen gilt: η 12 = η 21 = η o Da Vorzeichen für W1 entpricht dem Vorzeichen der Wälzleitung an der Welle 1. Damit gilt: w1 = T 1 n 1 T 1 n 1 n n

9 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt Betimmung von T T 1 oder T T 2 Au der Momentenbeziehung T 2 T 1 ergibt ich: T 2 = i 12 η o w1 T 1 Eingeetzt in da Momentengleichgewicht ergibt ich: T 1 + T = i 12 η o w1 T 1 : T T T 1 = i 12 η o w1 T T 1 = i 12 η o w1 1 Analog: T 1 = T 2 i 12 η w1 1 o iehe AB 2, Tabelle A WICHTIG: Die Drehmomentverhältnie eine Umlaufgetriebe ind bei Vernachläigung der Reibung durch deen Standüberetzung fetgelegt. Sie ind unabhängig von den Drehzahlen!

10 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt Berechnung der Umlaufwirkunggrade Allgemein Wirkunggrad: η = Abtriebleitung P ab Antriebleitung P an Verlutgrad: ς = Verlutleitung P v Antriebleitung P an = 1 η Allgemein it der Wirkunggrad für Dreiwellengetriebe definiert al: η = P ab P an = (T ab ω ab ) (T an ω an ) = (T ab n ab ) (T an n an ) Der Umlaufwirkunggrad ergibt ich zu: η uml = 1 ς uml = 1 + P v P an = 1 + P v = 1 T 1(ω 1 ω )(1 η w1 o ) P an P an iehe Arbeitblatt 2, Tabelle B

11 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt 11 Umlaufwirkunggrade bei 3 laufenden Wellen: Sind für ein Umlaufgetriebe die Größen i 12 und η 0 bekannt, ind die Umlaufwirkunggrade aller Leitungflüe berechenbar. z.b.: η 2 1< = P 2 + P = T 2n 2 + T n P 1 T 1 n 1 Mit T 2 = T 1 i 12 η 0 w1 T = T 1 (i 12 η 0 w1 1) ergibt ich: η 2 1< = T 1i 12 η w1 0 n 2 + T 1 (i 12 η w1 0 1)n = i T 1 n 12 η w1 0 k 21 (i 12 η w1 0 1)k 1 1 Mit k 21 = 1 und k k 1 = 1 i12 k i 12 erhält man durch Umformen: η 2 1< = k 12 i 12 + i 12 η w1 0 (1 k 12 ) k 12 (1 i 12 ) iehe AB 3 Tabelle B

12 Aufgabe 1: Herleitung Arbeitblatt 12 Umlaufwirkunggrade bei 2 laufenden Wellen: - Sonderfall von Dreiwellengetrieben - Drehzahlverhältnie entprechend einetzen Bp.: η 1 Welle 2 teht! n 2 = 0 k 21 = 0 iehe AB 2,Tabelle C

13 Aufgabe 2: Umlaufgetriebe I 13 Aufgabe 2: Umlaufgetriebe I Angaben Getriebe I Getriebe II Zähnezahl Zahnrad 1 z 1 = 40 Zähnezahl Zahnrad 1 z 1 = 25 Zähnezahl Zahnrad 2 z 2 = -80 Zähnezahl Zahnrad 2 z 2 = 20 Zähnezahl Planet p1 p 1 = 20 Zähnezahl Planet p2 p 2 = 24 Fragetellung 2.1 Welche Überetzung hat da Getriebe I? 2.2 Welche Überetzung hat da Getriebe II? 2.3 Bei Vernachläigung von Reibungverluten: Wie groß it da Verhältni P W P 1 für jede Getriebe? 2.4 Der Verlutgrad ρ 0 = 1 - η 0 ei für beide Getriebe gleich mit η 0 = 0,97. Wie groß ind dann die Wirkunggrade beider Getriebe? 2.5 Wie groß werden die beiden Umlaufgetriebe mit den gegebenen Standwirkunggraden, wenn tatt der Welle 2 die Welle 1 fetgehalten wird und der Antrieb am Steg erfolgt

14 Aufgabe 2: Umlaufgetriebe I 14 Löungweg: zu 2.1: Geucht: Bild 1: i 1 Wichtig: Welle 2 teht Zweiwellengetriebe Berechnung der Standüberetzung: i 12 = n 1 n 2 = z p z 1 z 2 z p = z 2 z 1 = = 2 Berechnung der Umlaufüberetzungen Direkt au der Willi-Gleichung Arbeitblatt 1, Tabelle B i 1 = n 1 n = 1 i 12 = 1 2 = 3 zu 2.2: Geucht: Bild 2: i 1 Berechnung der Standüberetzung: i 12 = n 1 n 2 = z p1 z 1 z 2 z p2 = = 2 3 Berechnung der Umlaufüberetzungen Direkt au der Willi-Gleichung Arbeitblatt 1, Tabelle B i 1 = n 1 n = 1 i 12 = = 1 3

15 Aufgabe 2: Umlaufgetriebe I 15 zu 2.3: Ge: P w 1 P 1 allgemein: P w1 = T 1 ω 1 ω P 1 = T 1 ω 1 P w1 P 1 = n 1 n n 1 Für Getriebe I: P w1 P 1 1 = 1 1 ( 2) = 2 3 = 1 n n 1 = 1 i 1 = i 12 Wälzleitungflu 1 2 Für Getriebe II: P w1 = 1 1 P = 2 3 Wälzleitungflu 2 1

16 Aufgabe 2: Umlaufgetriebe I 16 zu 2.4: Ge: η 1 Getriebe I: Leitungflu von 1 nach Arbeitblatt 2, Tabelle C: i 12 < 0 η 1 = i 12 η 12 1 i 12 1 = i 12 η 0 1 i 12 1 = 2 0, = 0,98 Getriebe II: Leitungflu von 1 nach Arbeitblatt 2, Tabelle C: 0< i 12 < 1 η 1 = i12 η 1 i12 21 = η = i 12 1 i , = 0, zu 2.5: Ge: η 2 Getriebe I: η 2 = i 12 1 i 12 1 η 12 = i 12 1 i 12 1 η 0 = = 0,99 0,97 Getriebe II: η 2 = i 12 1 i 12 1 η 12 = i 12 1 = i 12 1 η ,97 = 0,915

17 Aufgabe 3: Umlaufgetriebe II 17 Aufgabe 3: Umlaufgetriebe II Angaben Bild 1 zeigt den chematichen Aufbau zweier hintereinandergechalteter Planetengetriebe. Der Antrieb erfolgt an der Welle A, der Abtrieb an der Welle B. Da Hohlrad (2) und die Sonne (2 ) werden fetgehalten. Abbildung 0-1: Getriebe Getriebe I Getriebe II Zähnezahl Zahnrad 1 z 1 = 50 Zähnezahl Zahnrad 1 z 1 = 40 Zähnezahl Zahnrad 2 z 2 = -120 Zähnezahl Zahnrad 2 z 2 = 32 Zähnezahl Planet p1 p 1 = 35 Zähnezahl Planet p1 p 1 = 30 Standwirkunggrad 0 = 0,96 Zähnezahl Planet p2 p 2 = 38 Standwirkunggrad 0 = 0,95

18 Aufgabe 3: Umlaufgetriebe II 18 Aufgabentellung 3.1 Welche Standüberetzungen i 12 und i 1 2 haben die Getriebe I und II? 3.2 Welche Geamtüberetzung i AB ergibt ich au dieer Getriebeanordnung? 3.3 Bei Vernachläigung von Verluten: Betimmen Sie für Getriebe I da Verhältni der Wälzleitung P W1 zur Antriebleitung P A. Wie groß it da Verhältni der Kupplungleitung P K1 von Welle 1 zur Antriebleitung P A in Getriebe I? 3.4 Wie groß ind für die gegebenen Standwirkunggrade die Umlaufwirkunggrade η 1 und η 1 von Getriebe I und II? Wie groß it der Geamtwirkunggrad η AB der Getriebeanordnung? 3.5 Augehend von dem in Abbildung 4-1 dargetellten Getriebechema kann ein neue Getriebekonzept abgeleitet werden. Betimmen ie die freien Drehzahlverhältnie k 1'' und k '2' für Getriebe II, wenn die Abtriebwelle 1' von Getriebe II mit der Welle 1 von Getriebe I verbunden wird und die Welle 2' von Getriebe II Abtriebwelle wird.

19 Aufgabe 3: Umlaufgetriebe II 19 Löungweg zu 3.1 Standüberetzungen: i 12 = z p1 z 1 z 2 z p1 = z 2 z 1 = = 2,4 i 1 2 = z p1 z 1 z 2 z p1 = = 0,632 zu 3.2 Geamtüberetzung i AB : i AB = i 12 i 1 mit i 1 = 1 i 12 = 3,4 i 1 = 1 i 1 2 = 0,368 i AB = 1,2512 zu 3.3 Vernachläigung von Verluten η 0 = 1 Ge: für Getriebe II: P W 1 P A und P K1 P A P W1 P A = T 1 n 1 n T 1 n 1 = T 1 n 1 n T 1 n 1 = 1 i 1 = 1 1 i 1 = 1 1 0,368 = 1,72 P K1 P A = T 1 n T 1 n 1 = T 1 n T 1 n 1 = i 1 = 1 i 1 = 1 0,368 = 2,72

20 Aufgabe 3: Umlaufgetriebe II 20 zu 3.4 Getriebe I und II η 1 = i 12η 12 1 i 12 1 η 1 = darau folgt: = 0,96 2,4 1 2,4 1 = 0,972 i 1 2 i ,632 1 η 2 1 i = η 1 2 i = 0,95 1 0,632 1 = 0,9096 η AB = η 1 η 1 = 0,88

21 Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe 21 Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe Angaben: Getriebe: Motoren z 1 = 40 n 1 =24-1 z p1 = 42 n = z 2 = 42 z p2 = 40 η 0 =0,98 M 2 =-20 kpm (wahlweie) 16

22 Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe 22 Fragetellung E ind zu ermitteln...: 4.1 die Standüberetzung de Getriebe 4.2 die drei durch Umchalten oder Stilletzen de Motor M möglichen Abtriebdrehzahlen 4.3 die Leitungflüe bei den drei Betriebzutänden 4.4 die erforderlichen Drehmomente und Leitungen der beiden Motoren in den drei Betriebzutänden 4.5 da Haltemoment an der Breme B 4.6 Wie könnte ein kinematich gleichwertige Minugetriebe mit kleinter vorkommender Zähnezahl z min =18 auehen und wie müten deen Wellen angechloen ein?

23 Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe 23 Löungweg zu 4.1: Ge: i 12 i 12 = n 1 n 2 = z p1 z 1 z 2 z p2 = = 1,1025 zu 4.2: Ge: n 2 für die drei Betriebzutände n 1 i 12 n 2 1 i 12 n = 0 n 2 = n 1 1 i 12 n i 12 n = +16 n = 0 n = +16 n 2 = 23,256 1 n 2 = 21,769 1 n 2 = 20,281 1

24 Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe 24 zu 4.3: Ge: Leitungflüe Leitungflüe ind eindeutig, wenn Moment und Drehzahl aller Wellen bekannt ind (Arbeitblatt 3, Tabelle A) i 12 > 1 k 12 = n 1 n 2 T 1 > 0 n 1 = 24 > n Fall: n = Fall: n = 0 w 1 = T 1(n 1 n ) T 1 (n 1 n ) = +1 Wälzleitung 1 2 Zwei laufende Welle => Leitungflu 1 2 1: Antrieb 2: Abtrieb Zwei laufende Welle => Leitungflu 1 2 1: Antrieb 2: Abtrieb 3. Fall: n = 16 k 12 = 1,183 > i 12 => Fall A 1: Antrieb 2: Abtrieb S. Abtrieb (M it Generator)

25 Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe 25 zu 4.4: Ge: η Umlauf in den 3 Betriebzutänden AB 3, Tabelle B: 1. Fall: n = +16 Fall D: k 12 = n 1 / n 2 = 1,032 η uml = η 12 (1 i 12 ) η 12 k 12 i k 12 = = η 0 (1 i 12 ) η 0 k 12 i k 12 0,98 (1 1,1025) 0,98 1,032 1, ,032 = 0, Fall: n = 0 η 12 = η 0 = 0,98 3. Fall: n = -16 Fall A: k 12 = n 1 n 2 = 1,183 η uml = k 12 i 12 + i 12 η 12 (1 k 12 ) k 12 (1 i 12 ) = 0,967 = 1,183 1, ,1025 (1 1,183) 1,183 (1 1,1025) Ge: Drehmomente und Leitungen der beiden Motoren Berechnung der Drehmomente an den 3 Wellen: Betimmung T 1 : T 2 T 1 = i 12 η 0 w1 T 1 = T 2 +1 i 12 η = 196,2Nm 0 1,1025 0,98 = 181,6Nm Betimmung von T :

26 Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe 26 T 1 = T w1 2 i 12 η 1 0 T = 1 i 12 η 0 w1 1 T 2 = ,2Nm = 14,609Nm 1,1025 0,98 Berechnung der Leitungen für 3 Betriebzutände: 1. Fall: n = +16 P 1 = T 1 ω 1 = T 1 2π n 1 = 181,6Nm 2π 24 1 = 27,4kW P = T ω = T 2π n = 14,6Nm 2π 16 1 = 1,47kW 2. Fall: n = 0 P 1 = T 1 ω 1 = T 1 2π n 1 = 181,6Nm 2π 24 1 = 27,4kW P = T ω = T 2π n = 14,6Nm 2π 0 1 = 0kW 3. Fall: n = -16 P 1 = T 1 ω 1 = T 1 2π n 1 = 181,6Nm 2π 24 1 = 27,4kW P = T ω = T 2π n = 14,6Nm 2π 16 1 = 1,47kW

27 Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe 27 zu 4.5: Ge: T T it unabhängig von den Drehzahlen: T = 14,609Nm zu 4.6: Ge: kinematich gleichwertige Minugetriebe Eine Überetzung mu gleich ein! Betimmung aller Überetzungen de Getriebe: i 12 = i 1 = i 2 = i 21 = i 1 = i 2 = Betimmung der Standüberetzung für da kinematich gleichwertige Getriebe: nur Überetzungen mit negativem Vorzeichen Minugetriebe ohne getuften Planeten möglich? i 12 = z p1 z 1 z 2 z p2 = z 2 z 1 Für gleichen Modul gilt: z 2 > z 1! => nur Überetzung i 12 = 400 / 41 möglich! Kontruktive Bedingung für Planetengetriebe ohne getuften Planeten: d 1 + 2d p + d 2 = 0 mit d = m z

28 Aufgabe 4: Überlagerunggetriebe 28 z 1 + 2z p + z 2 = 0 z p = z 2 z 1 2 = = 179,5 z p = 359 aber: lt. Angabe it z min = 18! getufter Planet! Betimmung der Zähnezahlen für i 12 = -400/41: z 1 = z min = 18 (1 Möglichkeit) i 12 = z p1 z 2 = 400 z 1 z p2 41 z p z 2 = z p z p z 2 = z p z 1 = 18 z 2 = -180 z P1 = 40 z P2 = 41 Betimmung de Stirnmodulverhältnie m 1 m 2 : Kontruktive Bedingung für Planetengetriebe mit getuften Planeten: mit d = m z d d p1 2 + d p2 2 + d 2 2 = 0 z 1 m 1 + z p1 m 1 + z p2 m 2 + z 2 m 2 = 0 z 1 + z p1 m 1 + z p2 + z 2 m 2 = m m 2 = 0 58m m 2 = 0 m 1 = 139 m 2 58

29 Aufgabe 5: i-v Diagramm 29 Aufgabe 5: i-v Diagramm E ind folgende Daten eine Fahrzeuge bekannt: Durchmeer eine Rade d Rad = 0,56m Antrömfläche A St = 2,29m 2 Mae m Farzeug = 1495kg Luftwidertandbeiwert c w = 0,35 Zuätzlich it gegeben: Dichte der Luft ρ L = 1,29 kg m 3 (0 C; 1013Pa) Abbildung 0-1: Gechwindigkeit/Drehzahl Diagramm

30 Aufgabe 5: i-v Diagramm 30 Abbildung 0-2: Rollwidertandbeiwert Abbildung 0-3: Fahrwidertandleitung (li.) Verbrauchkennfeld (re.)

31 Aufgabe 5: i-v Diagramm 31 Fragetellung: 5.1 Wie it die Gangüberetzung eine PkW-Antrieb definiert? 5.2 Wie it der Stufenprung definiert? Welche Arten der Gangabtufung gibt e? 5.3 Welche Gangüberetzung ergeben ich für die ech Gänge bei dem Gechwindigkeit-Drehzahl Diagramm au Abbildung 1? Wie it die Gangabtufung de Getriebe? 5.4 Welche Getriebeüberetzungen liegen vor, wenn der 5. Gang Direktgang it? 5.5 Betimmen Sie die Fahrwidertandlinie de Fahrzeug für tationäre Zutände in der Ebene, mit Angabe der Fahrwidertandleitung bei 100km/h. 5.6 Wie groß it der Anteil de Luftwidertand am äußeren Widertand? 5.7 Zeichnen Sie da i-v-diagramm mit: -Linien kontanter Drehzahl (n= u/min) -Volllatlinie -Linien kontanten pezifichen Verbrauch (b e =260g/kWh, b e =300g/kWh)

32 Aufgabe 5: i-v Diagramm 32 Löungweg: zu 5.1: i = ω Motor ω Rad = n n 1 Motor Motor = min n Rad v km Farzeug 1 m 3,6 km 60 2r Rad m π min zu 5.2: Stufenprung: ρ = i n 1 i n Geometriche Gangabtufung: ρ 12 = ρ 23 = ρ 34 = = cont. Progreive Gangabtufung: ρ 12 > ρ 23 > ρ 34 >

33 Aufgabe 5: i-v Diagramm 33 zu Gang: i 1.Gang = min 55 km 1 m 3,6 km 60 0,56m π min = 11,5 2.Gang: i 2.Gang = min 85 km 1 m 3,6 km 60 0,56m π min = 7,45 3.Gang: i 3.Gang = min 126 km 1 m 3,6 km 60 0,56m π min = 5,0 4.Gang: i 4.Gang = min 169 km 1 m 3,6 km 60 0,56m π min = 3,75 5.Gang: i 5.Gang = min 205 km 1 m 3,6 km 60 0,56m π min = 3,09 6.Gang: i 6.Gang = min 248 km 1 m 3,6 km 60 0,56m π min = 2,55

34 Aufgabe 5: i-v Diagramm 34 ρ 12 = i 1 i 2 = 11,5 7,45 = 1,54 ρ 23 = i 2 i 3 = 7,45 5,0 = 1,49 ρ 34 = i 3 i 4 = 5,0 3,75 = 1,33 ρ 45 = i 4 i 5 = 3,75 3,09 = 1,21 ρ 56 = i 5 i 6 = 3,09 2,55 = 1,21 progreive Gangabtufung

35 Aufgabe 5: i-v Diagramm 35 zu 5.4 Getriebeüberetzung: i = i S i G i E i Geamtüberetzung i Überetzung de Anfahrelemente (z.b. Kupplung: i = 1,0) i G Getriebeüberetzung Überetzung de Endantrieb i E 5. Gang it Direktgang: i G,5.Gang = 1,0 Kupplung i = 1,0 i = i S i G i E i E = i = 3,09 i G i S 1,0 1,0 = 3,09 Somit kann mit i G = berechnet werden: i G,1.Gang = 11,5 3,09 1,0 = 3,72 i G,2.Gang = 7,45 3,09 1,0 = 2,41 i G,3.Gang = i i E i S die Getriebeüberetzung in den einzelnen Gängen 5,0 3,09 1,0 = 1,61 i G,4.Gang = 3,75 3,09 1,0 = 1,21 i G,5.Gang = 3,09 3,09 1,0 = 1,0 i G,6.Gang = 2,55 3,09 1,0 = 0,8

36 Aufgabe 5: i-v Diagramm 36 zu 5.5 W teig. = 0 W bec l. = 0 Luftwidertand: P L = W L v = ρ 2 v2 c w A St v = ρ 2 v3 c w A St Rollwidertandleitung: P R = W R v = f R g m co α v P 100 km = P teig. + P bec l. + P L,100 + P R,100 = = ,29 2 = 17,2kW kg m 3 0,35 2,29m ,6 3 m ,015 9,81 m 100 m 1495kg 2 3,6 =

37 Aufgabe 5: i-v Diagramm 37 zu 5.6 P L P L + P R = 11080W 17191W = 0,645

38 Aufgabe 5: i-v Diagramm 38 zu 5.7 Anmerkung: Da da Diagramm doppelt logarithmich it, liegen die Punkte mit kontanter Drehzahl auf einer Geraden. n = 1000min 1 ; v = 100 km i 1000,100 = min 100 km 1 m = 1,06 3,6 km 60 0,56m π min Analog für verchiedene Drehzahlen: i 1500,100 = min 100 km 1 m = 1,59 3,6 km 60 0,56m π min i 2000,100 = min 100 km 1 m = 2,11 3,6 km 60 0,56m π min i 3000,100 = min 100 km 1 m = 3,17 3,6 km 60 0,56m π min i 4000,100 = min 100 km 1 m = 4,22 3,6 km 60 0,56m π min i 5000,100 = min 100 km 1 m = 5,28 3,6 km 60 0,56m π min

39 Aufgabe 5: i-v Diagramm i 6000,100 = min 100 km 1 m = 6,33 3,6 km 60 0,56m π min

40 Aufgabe 5: i-v Diagramm 40 Volllatlinie n min 1 v km

41 Aufgabe 5: i-v Diagramm 41 Linie mit be = 300 g h n min 1 v km Linie mit be = 260 g h n min 1 v km

42 Aufgabe 5: i-v Diagramm 42

43 Aufgabe 6: Pumpenantrieb 43 Aufgabe 6: Pumpenantrieb Angaben: Abbildung 0-1: Pumpenantrieb Getriebe: i 0 = 0,2 η 0 = 0,97 i 43 = 0,2 η 43 = 0,98 Motor n 1 = 20 1 Pumpenkennlinien: Abbildung 0-2: chematiche Dartellung de Pumpenantrieb M A n A = M B n B = 0,25(cmkp) 1 2

44 Aufgabe 6: Pumpenantrieb 44 Fragetellung: 6.1 Welche Betriebpunkte (Drehzahlen) tellen ich an den Pumpen A und B ein? 6.2 Wirkunggrad de Getriebe? 6.3 Welche Motorleitung it erforderlich? Hinwei: Die Momentenverhältnie eine Umlaufgetriebe ind durch deen Bauart fetgelegt. Darau ergibt ich unter Berückichtigung von i 43 und η 43 da Verhältni der Betriebmomente der beiden Pumpen und damit au deren Kennlinien da Verhältni ihrer Drehzahlen. Darau ermitteln ich die Drehzahlverhältnie de Umlaufgetriebe und damit chließlich alle aboluten Drehzahlen.

45 Aufgabe 6: Pumpenantrieb 45 Löungweg: zu 6.1 Verhältni der Momente betimmt durch η 0, η 43, i 0 = i 12 ; i 43 Da Welle 1 Antriebwelle it: T 1 > 0 und n 1 > 0 Betriebbereich: Leitungverzweigung: 1 < 2 au AB 3, Tabelle A: i 12 < 0 W1 = +1 Betimmung von T A T B T A T B = i 43η 43 T T 2 = i 43 η 43 1 i 0 η = 0,2 0,98 1 0,2 0,97 1 = 1,206 au: n A n B = T A T B folgt: n A n B = 1,206 = 1,098 Betimmung von n n 2 n A n B = 1 i 43 n n 2 n n 2 = k 2 = i 43 n A n B = 0,2 1,098 = 0,220

46 Aufgabe 6: Pumpenantrieb 46 Betimmung der Vorzeichen von Drehmomenten und Drehzahlen: n 1 > 0 T 1 > 0 Antriebwelle i 0 < 0 T2 > 0 (Minugetriebe, T1 und T2 gleichgerichtet) => n 2 < 0 Abtriebwelle T < 0 n > 0 (Abtriebwelle + Summenwelle) k 2 < 0 k 2 = 0,220 Arbeitblatt 1, Tabelle C: k 21 = f k 2 = 1 1 = k 2 1 i 0 + i 0 0,220(1 + 0,2) 0,2 = 2,157 darau folgt: n B = n 2 = k 21 n 1 = 2, U = 43,148 U au der Willigleichung: n = n 1 n 2 i 0 = 20 U 0,2 43,148 U 1 i ,2 Für n A ergibt ich: n A = n = 9,475 U i 43 0,2 = 47,377 U = 9,475 U

47 Aufgabe 6: Pumpenantrieb 47 zu 6.2 η uml = P ab P an = T An A + T B n B T 1 n 1 Betimmung der Momente: 1kp = 9,80665N 1cmkp = 0,098Nm (Umrechnung nicht prüfungrelevant) T A = 0,25 cmkp n A 2 = 0,25 cmkp 47,4 1 2 = 13,8Nm T B = 0,25 cmkp n B 2 = 0,25 cmkp 43,1 1 2 = 11,4Nm Da T 2 > 0 und T < 0: T = T A i 43 η 43 = 13,8Nm 0,2 0,98 = 70,4Nm T 2 = T B = 11,4Nm Au T 2 T 1 = i 12 η 0 w1 ergibt ich: T 1 = T 2 w1 i 12 η = T B w1 0 i 12 η = 11,4Nm 0 0,2 0,97 = 58,8Nm η uml = T 1 An A + T B n B 13,8Nm 47,4 = + 11,4Nm 43,1 1 T 1 n 1 58,8Nm 20 1 = 0,98 zu 6.3 P 1 = T 1 2π n 1 = 58,8Nm 2π 20 1 = 7,4kW

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit den Arbeitsblättern

Mehr

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010. Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010 - Berechnung - (Bearbeitungszeit: 60 min) Hinweise: Die Angaben werden mit

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012 Klauur Strömungmachinen I SoSe 01. Augut 01, Beginn 13:30 Uhr Prüfungzeit: 90 Minutenn Zugelaene Hilfmittel ind: Tachenrechner, Geodreieck, Zeichenmaterial Andere Hilfmittel, inbeondere: Alte Klauuren

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12 Klauur Strömungmachinen I WS 2011/12 28. Februar 2012, Beginn 14:00 Uhr Prüfungzeit: 90 Minuten Zugelaene Hilfmittel ind: Vorleungkript (einchließlich handchriftlicher Notizen) und zugehörige Abbildungen

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment

Lösungen. Lösung Aufgabe 1: Demonstrationsexperiment Schriftliche Abchluprüfung Phyik 1992/93 Löungen Hinweie: 1. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Löungen de Sächichen Staatminiterium

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad VI Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Wa wäre da für eine Machine, die einen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Musterlösungen Schriftliche Abchluprüfung Phyik Realchulabchlu Schuljahr 00/00 Muterlöungen Hinweie:. Die vorliegenden Löungen ind Muterlöungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann- Schule in Leipzig, und keine offiziellen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Intitut für Machinen- und Fahrzeugtechnik Lehrtuhl für Machinenelemente Sytematik hoch überetzender koaxialer Getriebe Florian Mulzer Volltändiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor

Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik Labor Elektrische Antriebstechnik Versuch EM-1FZ: Drehstrom-Käfigläufermotor Labor Elektriche achinen (E) Fahrzeugtechnik Fachbereich echatronik und Elektrotechnik Labor Elektriche Antriebtechnik Veruch E-1FZ: Drehtrom-äigläuermotor Datum: Semeter: Gruppe: Protokoll: Vortetat:

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2014 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Nachschreibtermin Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Interferenz In Aufgabe 1 wird Interferenz von Licht am Gitter behandelt. In Aufgabe 2 geht e um die Eigenchaften verchiedener Quantenobjete. Aufgabe 3 befat ich mit Michelon-Interferometern. Aufgabentellung

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

Potentielle Verdunstung nach Haude:

Potentielle Verdunstung nach Haude: Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 1 Potentielle Verduntung nach Haude: Von HAUDE (1955) entwickelte empiriche Verfahren mit Gültigkeit für Deutchland (alte Bundeländer),

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 5: Spannung und elektrische Arbeit. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichtromtechnik Vorleung 5: Spannung und elektriche Arbeit Fakultät für Elektro- und Informationtechnik, Manfred Strohrmann Spannung und elektriche Arbeit Motivation Elektriche Stromkreie erfordern eine

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer

Praktikum Elektrische Maschinen und Antriebe. Versuch: Asynchronmotor - Schleifringläufer Pratium Eletriche achinen und Antriebe Veruch: Aynchronmotor - Schleifringläufer Gruppe Gruppe 3 ame Veruchdurchführung am 11.1.6 Abgabe am 16.1.6 Blattzahl (inl. Decblatt): 17 Veruch: Aynchronmotor -

Mehr

Diffusion in der Gasphase

Diffusion in der Gasphase Diffuion in der Gaphae Bericht für da Praktikum Chemieingenieurween I WS06/07 Zürich, 22. Januar 2007 Studenten: Francico Joé Guerra Millán fguerram@tudent.ethz.ch Andrea Michel michela@tudent.ethz.ch

Mehr

"Strömungsmaschinen - Francis-Turbine: Auslegung und Darstellung der Geschwindigkeitsdreiecke"

Strömungsmaschinen - Francis-Turbine: Auslegung und Darstellung der Geschwindigkeitsdreiecke HTBL Wien 0 Laufrad einer Franci-Turbine Seite von 7 DI Dr. techn. Klau LEEB klau.leeb@chule.at "Strömungmachinen - Franci-Turbine: Aulegung und Dartellung der Gechwindigkeitdreiecke" Mathematiche / Fachliche

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 04.09.000 Lehrtuhl für Fluiddynamik und Strömungtechnik ufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI )... 3)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 aplace-tranformation Dr Alexander Schaum, ehrtuhl für vernetzte elektroniche Syteme Chritian-Albrecht-Univerität zu Kiel Aufgabe Betimmen Sie die aplace-tranformierte

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom Phyikaliche Chemie II (ür Biol./Pharm. Wi.) FS 207 Löung 5 Muterlöung zum Übungblatt 5 vom 9.3.208 ph-wert an der Zelloberläche. Die Debye-Länge ergibt ich au der Gouy-Chapman Theorie zu l D F " 0 ". ()

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.

Praktikum. Sedimentation. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik. Otto-von-Guericke-Univerität Magdeburg Intitut für Verfahrentechnik Lehrtuhl für Mechaniche Verfahrentechnik Praktikum Sedimentation Inhalt: 1. Einleitung 2. Aufgabentellung 3. Veruchdurchführung 4. Veruchauwertung

Mehr

Energietechnik Klausur WS 2007/2008

Energietechnik Klausur WS 2007/2008 Energietechnik Klauur WS 007/008 Prof. Dr. G. Wilhelm Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabenteil / 00 Minuten Da Aufgabenblatt mu unterchrieben und zuammen mit den (nummerierten und mit Namen verehenen) Löungblättern

Mehr

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1.

Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Unterrichtfach Lehrplan HAK: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HAK (1. Jahrgang) 1. AUL (1. Jahrgang) Lehrplan HLW: Mathematik und angewandte Mathematik 1. HLW (1. Jahrgang) Lehrplan HTL: Mathematik

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen

Bz e Kraft auf Magnetisches Moment. => Zuständen Kap. 7 Der pin. Der pin it ein interner Freiheitgrad eine Teilchen und hängt weder von den räumlichen Koordinaten noch von Impul ab. Der pin legt die tatitik (Fermion oder Boon) fet. (QMII). tern Gerlach

Mehr

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes

Hybridgetriebe. Anforderungen an ein Fahrzeuggetriebe. Konzept und Aufbau des Hybridgetriebes. Funktionen und Regelung des Hybridgetriebes mit elektrischer Î Prof. Dr.- Ing. Peter Tenberge * Prof. Dr.- Ing. Wilfried Hofmann Ð Fachtagung E-Maschine im Antriebsstrang Präsentation05--Tenberge_000_d_Index_-.ppt Anforderungen an ein Konzept und

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung Imulatz und Imulmomentenatz nwendung: Betimmung de Käfte de Stömung auf die Umgebung Imulatz Imul : bzw. Imul de Sytem :. Newtonche Geetz I m di dv I d dt y dv dv y y zum Zeitunkt t ei KSKV y anhand de

Mehr

Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercedes W7A) 48

Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercedes W7A) 48 Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercedes W7A) 48 Aufgabe 7: 7 Gang Automatikgetriebe (Mercedes W7A) Abbildung 0-1: Mercedes 7 Gang Automatikgetriebe (W7A) Angaben: Abbildung 0-2: Getriebeschema des

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2 1. Veruch: Der bipolare Tranitor al Schalter Tranitor (Funktion, Betrieb, etc) idealer und realer Schalter Flankenantieg-, Flankenabfallzeit und Signallaufzeit

Mehr

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I

Oberstufe: Ergebnisse und ausführliche Lösungen zu den Aufgaben zu Arbeit, Leistung und dem Wirkungsgrad I R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu den n zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad I Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Ein Wagen wird it einer kontanten

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Anaugeffekt.docx Titel Anaugeffekt Anaugeffekt Da kizzierte Rohr hat recht ein offene Ende ( Druck = äußerer Luftdruck p L ). d 1 = 3 cm, d 2 = 1.5 cm, h = 10 cm, F = 800 kg/m 3, L = 1.3 kg/m 3,

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

R. Brinkmann   Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klaenarbeit Mathematik Bearbeitungzeit 90 min. Di.06.0 SB Z NAME: A A A A Gerade durch Punkte. Gegeben ind die Punkte P (- ) P ( - ). Berechnen Sie die Funktiongleichung.

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorleung. Falltudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe 3. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 4. Minimal pannende Bäume 5. Kürzete Pfade 6. Traveling Saleman Problem 7. Flüe in Netzwerken

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a 28.04.205 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet.

Mehr

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler. Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugantriebe 4 Getriebe und Wandler Dr.-Ing. Klaus Herzog Überblick 4.1 Wandler 4.1.1 Drehzahlwandler (Kupplungen) 4.1.2 hydrodynamische Drehmoment- und Drehzahlwandler 4.2 Getriebe 4.2.1 Aufgaben

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8

15. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2018/2019 Runde 1 Lösungen Klasse 8 Hinweie für die Korrektoren: - Kommt eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf einem anderen al dem angegebenen Weg zum richtigen Ergebni, o it da al richtig zu werten. - Die

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12 10.1.10 K l a u u r N r. G k P h 1 Aufgabe 1 Bechreiben Sie einen Veruch, mit dem man die Schallgechwindigkeit mit Hilfe einer fortchreitenden Welle betimmen kann. (Veruchkizze mit Bechriftung, Veruchdurchführung,

Mehr

Formelsurium E Technik Stand:

Formelsurium E Technik Stand: : nur handchriftlich in den gekennzeichneten Feldern, Textmarker ind überall zuläig zuläig ind weitere Formeln, tichwortartige Sachverhalte, Skizzen nicht zuläig ind komplette Herleitungen, Altaufgaben

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden! D-HEST, Mathematik III HS 27 Prof. Dr. E. W. Farka M. Nitzchner Löung 7 Bitte wenden! . Wir betrachten ein Sytem linearer Differentialgleichungen erter Ordnung mit kontanten Koeffizienten der Form y (t)

Mehr

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7 Robert-Koch-Gymnaium Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Fachchaft Phyik 2013 Serie A 1 Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Serie A Hilfe: Hookeche Geetz: Einfache Formelgleichungen Elektricher Widertand

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

Prüfung T3 Physik vom

Prüfung T3 Physik vom Prüfung T3 Phyik vom 31.01.2007 Aufgabenlite Dynamik der Punktmae Aufgabe A3.52 Ein Hammer mit der Mae 500 g chlägt mit der Gechwindigkeit 5.0 ÅÅÅÅÅ m gegen eine elatiche Stahlkugel mit der Mae 20 g. Mit

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am Fachhochchule Hannover Übungen zur Klauur im WS0809 am 5.0.09 Fachbereich Machinenbau Zeit: 90 min Fach: Phyik (Prof. Schrewe) Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung Verwenden Sie zur Vereinfachung bei

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Löungen zur chriftlichen Prüfung au VO Kraftwerke a..0 Hinwei: Bei den Berechnungen wurden alle Zwichenergebnie in der technichen Notation (Forat ENG) dargetellt und auf drei Nachkoatellen gerundet. Für

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

konstant. Für den Saugmotor (Index 0) wurden bereits folgende Daten ermittelt: = 216 N Drehzahl n = 4000 min -1 Kraftstoffvolumenstrom V

konstant. Für den Saugmotor (Index 0) wurden bereits folgende Daten ermittelt: = 216 N Drehzahl n = 4000 min -1 Kraftstoffvolumenstrom V Berechnung der Motorleitung Ein 6-Zylinder-4-kt-Ottootor oll in drei verchiedenen Vrinten uf eine Motorrüftnd betrieben werden: l Sugverion 2 it echniche der 3 it Abgturbolder In llen drei Fällen eien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr