Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze"

Transkript

1 Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden. Durch den toß erzielt man eine Aulenkung, die bei bekannter Kugelmae auf den übertragenen Impul und auch auf die Gechwindigkeit nach dem toß chließen läßt.. Theorie. chwerpunktkoordinaten Bei der Bechreibung on toßprozeen geht man zweckmäßigerweie om Laborytem, d.h. on einem Koordinatenytem, da tarr mit dem Labor erbunden it, zu einem ytem on chwerpunktkoordinaten über. Dabei it der chwerpunkt eine ytem definiert al: r i m r i M i wobei M: Geamtmae de ytem Leitet man diee Gleichung einmal zeitlich ab, o erhält man: i m i M i Da bedeutet für unere betrachtete ytem on zwei Kugeln K und K : m m m m bzw. ( m m m m )

2 Im weiteren bechreiben die ungetrichenen Größen den Zutand or dem toß, die getrichenen den nach dem toß. paltet man on den Gechwindigkeiten der jeweiligen Kugeln die chwerpunktgechwindigkeit ab, d.h.: ˆ ˆ und etzt diee dann in den Energieatz m m m' m ' Q Q : Differenz der inneren Energien ein, o führt da auf: ˆ ˆ ˆ' ˆ' m( ˆ ) m ( ˆ ) m( ˆ' ) m ( ˆ' ) Q Dabei wurde auch ' geetzt, da auf da abgechloene ytem, da wir betrachten, keine Kraft wirkt und damit der Geamtimpul p m ˆ m ˆ Ge 0 nicht geändert wird. chreibt man die obige Form de Energieatze um, o führt da auf: mˆ mˆ ( m m ) ( m ˆ m ˆ ) mˆ' mˆ' ( m m ) ( m ˆ' m ˆ' ) Q Wegen p m ˆ m ˆ Ge 0 gilt: ˆ ˆ m m ) 0 owie m ˆ' m ˆ' ) 0 ( ( Und damit ergibt ich der Energieatz chließlich zu:

3 m ˆ mˆ ( m m) ) mˆ' mˆ' ( m m Q ) Man betrachtet weiterhin ein chwerpunktytem, deen Urprung im chwerpunkt it und da ich gegenüber dem Laborytem mit der Gechwindigkeit 0 bewegt. Darau folgt für den Energieatz in dieem ytem: Eˆ Eˆ Eˆ' Eˆ ' Q und für den Impulatz: pˆ pˆ p ˆ p ˆ ' '. toßkoeffizient Bezeichnet man die umme der kinetichen Energien im -ytem (chwerpunktytem) or und nach einem zentralen toß mit Ê ge owie E' ge ˆ kann man: Eˆ ' σ ˆ Ge E Ge etzen. Da 0 Eˆ' Eˆ, gilt: 0 σ Ge Ge σ wird auch toßkoeffizient genannt. Dabei handelt e ich nicht um eine Kontante, ondern um eine on der Art und den Impulen der toßpartner abhängige Größe. E it weiterhin: σ : Q 0 σ 0 : Q Eˆ Ge ollkommen elaticher toß ollkommen unelaticher toß 0 < σ < : 0 < Q < Eˆ Ge teilweie elaticher toß 3

4 .3 toßgeetze Mit der orherigen Definition de toßkoeffizienten folgt für die Impule bei einem geraden zentralen toß im -ytem: p ˆ ' σpˆ bzw. p ˆ ' ˆ σp Rechnet man die wieder auf da L-ytem (Laborytem) um, ergibt ich die Relatigechwindigkeit der toßpartner nach dem toß zu: ' ' σ ( ) Unter Benutzung der oben erwähnten Abpaltung der chwerpunktgechwindigkeit ergibt ich weiterhin: ' ˆ' ˆ σ σ ( ) ( σ ) σ Und analog: ' σ σ ( ).4 Gerader zentraler toß beim ballitichen Pendel Der im Veruch realiierte toß, kann in guter Näherung al ollkommen elatich angeehen werden, d.h. σ. Beachtet man weiterhin, daß die zweite Kugel or dem toß ruht, d.h. 0 it, führt diee zu: ' m m ' m und m m m m Da die Kugeln an Fäden aufgehangen ind, werden diee al mathematichen Pendel behandelt. Damit erhält man einen Zuammenhang zwichen der Gechwindigkeit beim Nulldurchgang und der Maximalaulenkung a. Der Energieatz für ein mathematiche Pendel lautet: 4

5 E E E Ge kin pot cont. mit: Ekin m E pot Da J z mzr z mg D l Beim Durchgang durch die Nullage it der Anteil der potentiellen Energie Null und der der kinetichen maximal, bei Erreichen de Maximalauchlag it die potentielle Energie maximal und die kinetiche Null. Darau ergibt ich: m mg l a Worau wiederum folgt: g a l Man kann erkennen, daß die Maximalaulenkung der Maximalgechwindigkeit proportional it. Folglich it e möglich, dieen Zuammenhang in die Gleichung für die Gechwindigkeit der zweiten Kugel nach dem toß einzuetzen und man erhält: a' m m m a.5 Gerader zentraler toß einer rollenden Kugel Rollt eine Kugel eine chiefe Ebene hinunter, o wird potentielle Energie owohl in kinetiche Energie der Tranlation al auch in Rotationenergie umgewandelt, e gilt: mgh m Jω 5

6 Dabei it J da Trägheitmoment der Kugel und ω die Winkelgechwindigkeit der Rotationbewegung. Für den toß nutzbar it nur die kinetiche Energie. ε bechreibt den Anteil der kinetichen Energie an der Geamtenergie, d.h.: m εmgh Zunächt wird da Trägheitmoment der Kugel berechnet. E it: J ( x y) dm V Berückichtigt man, daß eine homogene Maenerteilung ρ orliegt und wendet man zur weiteren Berechnung Kugelkoordinaten an, ergibt ich da Trägheitmoment zu: J R π π 5 4 ρ r π R in ³ υdrdυdϕ ρ π R ρ R³ 5 R m wobei R: Radiu der Kugel m: Geamtmae der Kugel Aufgrund der Geometrie der Fallrinne, die im Veruch benutzt wird, rollt die Kugel auf r einem Radiu r ' und damit it: ω r' r Mit Hilfe dieer Größen folgt: 6

7 mgh m mr 5 r 9 0 m 5 Darau kann man ableen, daß ε it. 9 Damit beträgt die Endgechwindigkeit der rollenden Kugel: ε gh Unter Verwendung der Proportionalität zwichen Aulenkung und Gechwindigkeit gilt: l a ε lh g Damit ergibt ich chließlich die Aulenkung der zweiten Kugel nach dem toß zu: m 5 a' ε lh mit ε m m 9 7

8 3. Bechreibung der Apparatur 3. Zubehör - Pendelchnüre - 3 Kugeln - Anchraubmeßchiene mit Reitern - Fallrinne - Meßlatte - Gewichtatz - tahlband 3. Aufbau de Veruch Vor Beginn de Veruch werden die an den Fäden hängenden Kugeln und die Fallrinne o jutiert, daß die chwerpunkte aller Kugeln auf einer horizontalen Linie liegen. 8

9 4. Durchführung de Veruch 4. Wägung der Kugeln Zu Beginn werden die Maen der einzelnen Kugeln betimmt: E ergab ich: m G ( 488 ± )g große Kugel m M ( 93 ± )g mittelgroße Kugel m K ( 64 ± )g kleine Kugel Zudem wurde die Pendellänge nach der Jutierung gemeen: l ( 90,3 ± 0,)cm 4. Meung der Aulenkungen nach dem toß Im folgenden werden die Ergebnie der Meung der Aulenkung der zweiten Kugel nach dem toß in Abhängigkeit on der Aulenkung der toßenden Kugel dargetellt. a) Mittelgroße Kugel () gegen große Kugel () a 3cm a 5cm a 8cm a 0cm a cm,7 cm,7 cm 4,4 cm 5,4 cm 6,7 cm,7 cm,8 cm 4,5 cm 5,5 cm 6,6 cm,8 cm,7 cm 4,5 cm 5,5 cm 6,5 cm,7 cm,8 cm 4,3 cm 5,4 cm 6,5 cm,8 cm,7 cm 4, cm 5,5 cm 6,7 cm Mittelwert:,74 cm,74 cm 4,38 cm 5,46 cm 6,58 cm tandardabweichung: 0,05 cm 0,05 cm 0,3 cm 0,05 cm 0, cm Ab. Unicherheit: 0,0 cm 0,0 cm 0,06 cm 0,0 cm 0,05 cm Rel. Unicherheit:,4 % 0,8 %,3 % 0,4 % 0,7 % Endergebni a' in cm,74 ± 0,0,74 ± 0, 0 4,38 ± 0, 06 5,46 ± 0, 0 6,58 ± 0, 05 9

10 b) Große Kugel () gegen mittelgroße Kugel () a 3cm a 5cm a 7cm a 9cm a 0cm 4,4 cm 7, cm 0,3 cm 3,4 cm 4,3 cm 4,3 cm 7, cm 0,3 cm 3,5 cm 4,4 cm 4,3 cm 7, cm 0, cm 3,6 cm 4,5 cm 4,4 cm 7,0 cm 0,5 cm 3,4 cm 4,4 cm 4, cm 7, cm 0,6 cm 3,5 cm 4,5 cm Mittelwert: 4,3 cm 7, cm 0,38 cm 3,48 cm 4,4 cm tandardabweichung: 0,08 cm 0,08 cm 0,6 cm 0,08 cm 0,08 cm Ab. Unicherheit: 0,04 cm 0,04 cm 0,07 cm 0,04 cm 0,04 cm Rel. Unicherheit: 0,9 % 0,5 % 0,7 % 0, % 0, % Endergebni a' in cm 4,3 ± 0,04 7, ± 0, 04 0,38 ± 0, 07 3,48 ± 0, 04 4,4 ± 0, Meung der Aulenkungen der nach toß mit der rollenden Kugel Im weiteren werden die Ergebnie der Aulenkungen der großen Kugel in Abhängigkeit om Abtand der kleinen Kugel om oberen Ende der Fallrinne dargetellt. 0cm 0cm 0cm 6,8 cm 5,6 cm 4,0 cm 7,0 cm 5,7 cm 4, cm 7, cm 5,8 cm 4, cm 7,0 cm 5,7 cm 4,0 cm 7, cm 5,7 cm 3,9 cm Mittelwert: 7,00 cm 5,70 cm 4,04 cm tandardabweichung: 0, cm 0,07 cm 0, cm Ab. Unicherheit: 0,05 cm 0,03 cm 0,05 cm Rel. Unicherheit: 0,3 % 0, % 0,3 % Endergebni a' in cm 7,00 ± 0,05 5,70 ± 0, 03 4,04 ± 0, 05 0

11 30cm 40cm 50cm,9 cm 9, cm 6, cm,0 cm 9,3 cm 6,3 cm,9 cm 9,4 cm 6,4 cm,8 cm 9,4 cm 6,3 cm,9 cm 9,3 cm 6,4 cm Mittelwert:,90 cm 9,3 cm 6,3 cm tandardabweichung: 0,07 cm 0,08 cm 0,08 cm Ab. Unicherheit: 0,03 cm 0,04 cm 0,04 cm Rel. Unicherheit: 0,3 % 0,4 % 0,6 % Endergebni a' in cm,90 ± 0,03 9,3 ± 0, 04 6,3 ± 0, Aumeung der Fallrinne Im folgenden werden die Ergebnie der Meung der in der Abbildung abgebildeten Größen der Fallrinne angegeben: h (3,0 0,)cm 0 ± H ( 38,5 ± 0,)cm L ( 57,5 ± 0,)cm Will man die Höhe h betimmen o betrachtet man: h h 0 x

12 Nach dem atz de Pythagora gilt: b b x Nach Verwendung de trahlenatze und Pythagora ergibt ich: ~ L H L H L L b etzt man diee in die Formel für x ein, o erhält man: H L H L L H x Damit ergibt ich die Fallhöhe h zu: 0 H L h h Unter Berückichtigung dieer Formel kann man in h bzw. h umrechnen: h h h h 0 cm ± 0, cm 3,00 cm ± 0,0 cm 5,56 cm ± 0,00 cm 0 cm ± 0, cm 5,44 cm ± 0,3 cm 5,04 cm ± 0,0 cm 0 cm ± 0, cm 9,87 cm ± 0,4 cm 4,46 cm ± 0,0 cm 30 cm ± 0, cm 4,3 cm ± 0,5 cm 3,78 cm ± 0,0 cm 40 cm ± 0, cm 8,75 cm ± 0,6 cm,96 cm ± 0,03 cm 50 cm ± 0, cm 3,8 cm ± 0,70 cm,78 cm ± 0, cm

13 5 Auwertung 5. Berechnung der Flächenträgheitmomente In den folgenden Diagrammen werden jeweil die Aulenkungen der getoßenen Kugel nach dem toß gegen die Aulenkungen der toßenden Kugel or dem toß aufgetragen. a) toß mittelgroße Kugel () gegen große Kugel () Diagramm : toß mittelgroße Kugel gegen große Kugel 7 6 a' 0,54 a 0,08 cm Aulenkung der getoßenen Kugel in cm Aulenkung der kleinen Kugel in cm Die teigung der linearen Augleichgeraden entpricht dem Quotienten on a' m c a m m Betimmt man durch einzeichnen on teilten und flachten Geraden, die noch innerhalb der Fehlerbalken liegt den Fehler der teigung, o erhält man: c 0,54( ± 0,6%) 3

14 b) toß große Kugel () gegen mittelgroße Kugel () Diagramm : toß große Kugel gegen mittelgroße Kugel 6 4 a',48 a - 0,4 cm Aulenkung der getoßenen Kugel in cm Aulenkung der großen Kugel in cm In dieem Fall gilt für die teigung: c a' a m m m Nach analogem Vorgehen zur Abchätzung de Fehler der teigung wie bei a) erhält man: c,48( ±,0%) 4

15 Addiert man beide teigungen, o erhält man: c c m m ( m m m m m m m m ) Bildet man den Quotienten au beiden teigungen, führt da zu: c c m m m m m m m m Da Verhältni der teigungen entpricht alo dem Verhältni der Maen der beiden Kugeln. etzt man die betimmten teigungen ein, o ergibt ich nach Berückichtigung der Fortpflanzung de Größtfehler der Quotient zu: c c m m 0,36( ±,6%) Vergleicht man die mit dem Verhältni au den direkt au der Wägung betimmten Maen, o erhält man: m m 0,40( ±,4%) E fällt auf, daß diee Werte innerhalb ihrer Fehlerbereiche nicht übereintimmen. Abweichungen reultieren z.b. au den relati ungenauen Meungen der Aulenkungen mit Hilfe der Reiter. Allerding ergibt ich au der Bildung de Mittelwerte nur ein recht geringer Fehler für die einzelnen Größen, wa ich auf den Fehler der Augleichgeraden und damit auf da Verhältni auwirkt. 5

16 5. Betimmung de für den toß nutzbaren Energieanteil Im weiteren oll der Anteil ε der Geamtenergie, der für den toß nutzbar it betimmt werden. Dazu wird in Diagramm 3 die Aulenkung der großen Kugel nach dem toß gegen die Wurzel au der Fallhöhe aufgetragen. Die Fallhöhen berechnen ich au den unter 4.3 und 4.4 gemeenen Größen mit Hilfe der Formel: h h 0 H L Diagramm 3: Aulenkung der großen Kugel gegen h 8 6 a',88 cm h,04 cm 4 Aulenkung der großen Kugel in cm Wurzel au Fallhöhe h in cm Die teigung der Augleichgeraden entpricht: c 3 a' h m m m εl 6

17 Nach Betimmung de Fehler dieer teigung nach dem bekannten Verfahren erhät man: c,88 cm( 3 ± 0,%) Mit Hilfe dieer Größe läßt ich jetzt der nutzbare Anteil der Geamtenergie betimmen durch: ε c ( m m ) 0,4 ( ± 8,% ) 0,4 0, 03 3 ± 8m l 5 E fällt auf, daß der theoretich erwartete Wert on ε durch unere Meungen 9 nicht betätigt wird elbt wenn man die Fehlerbereiche berückichtigt. 7

18 6. Dikuion Bei der Dikuion der Ergebnie der on und durchgeführten Meungen fällt auf, daß owohl da betimmte Maenerhältni der Kugeln im erten Veruchteil, al auch der nutzbare Energieanteil der Geamtenergie im zweiten Veruchteil niedriger liegen al die Vergleichwerte au der direkten Meung bzw. theoretichen Überlegungen. Zu begründen it die zum einen in ungenauen Meungen, denn icherlich it da Vorgehen bei der Meung der Aulenkungen nicht da genauete. peziell im erten Veruchteil pielen aber noch andere Apekte eine Rolle. Zum einen kann man wohl agen, daß Jutierung der chwerpunkte der Kugeln nicht die genauete war. Zum anderen cheint e fragwürdig, ob die Annahme, daß e ich bei dem on den beiden an Fäden befetigten Kugeln durchgeführten toß, tatächlich um einen ollkommen elatichen handelte. Man konnte bei manchen tößen ganz deutlich chwingungen de Faden ehen. Dadurch geht Energie für den eigentlichen toß erloren. Die könnte die on un fetgetellte Differenz begründen. Bei der Betimmung on ε könnte neben den chon erwähnten Punkten noch angeführt werden, daß die Abmeung der trecke nicht onderlich exakt war. Gleiche gilt für alle betimmten Größen der Fallrinne, die mit Hilfe der Meßlatte augemeen wurde. icherlich gibt e hierbei genauere Möglichkeiten. 8

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Protokoll: Mechanische Schwingungen

Protokoll: Mechanische Schwingungen Datum: Namen: Protokoll: Mechaniche Schwingungen 1. Definieren Sie: mechaniche Schwingung. Nennen Sie die Vorauetzungen für da Enttehen mechanicher Schwingungen. Geben Sie die phyikalichen Größen zur Bechreibung

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Impuls- und Energieerhaltungssatz Stoßgesetze. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Impuls- und Energieerhaltungssatz Stoßgesetze. Sebastian Finkel Sebastian Wilken PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Impul- und Energieerhaltungatz Stoßgeetze Sebatian Finkel Sebatian Wilken Veruchdurchführung: 5. Januar 006 0. Inhalt. Einleitung. Theoreticher Teil.. Meung von Gechwindigkeiten

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen 1 Abiturprüfung Mathematik 214 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnaien Wahlteil Analytiche Geometrie / Stochatik Aufgabe B 1 - Löungen klau_mener@eb.de.elearning-freiburg.de Wahlteil 214 Aufgabe B

Mehr

Kugelfallviskosimeter

Kugelfallviskosimeter Kugelfallvikoimeter durchgeführt am 17.05.2010 von Matthia Dräger und Alexander Narweleit 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 1 Phyikaliche Grundlagen 1.1 Innere Reibung und Vikoität In Körpern herrchen atomare

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phyik Abzüge für Dartlung: Rundung:. Klauur in K am. 0. 03 Achte auf gute Dartlung und vergi nicht Geg., Ge., ormn herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung: e,60

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v 8 Ipul und Ipulerhaltung 8. Krafttoß Beipiel: Eine Peron wirft einen Ball weg. Hier wirkt eine (kontante) Kraft F eine betite Zeit t. F F Ft t t Die Fläche unter der Kure i t-f-diagra it ein Maß für den

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes

1. Bestimmung der Wellenlänge des Laserlichtes . Betimmung er Wellenlänge e Laerlichte Um mit em Veruch anfangen zu können wure al erte er Laer jutiert, inem er Veruchaufbau o veränert wure, a er Laer exakt gerae un waagerecht auf en Schirm traf. Die

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Messung mit Drucksensor und CASSY P GENZ 2014-10 Mechanik Aero- und Hydrodynamik Meungen in einem Windkanal LD Handblätter Phyik Überprüfung der Bernoulli-Gleichung Meung mit Druckenor und CASSY Veruchziele Überprüfen, ob der dynamiche Druck

Mehr

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten

Experimente zur Bestimmung von Federkonstanten Experiente zur Betiung von ederontanten heoretiche Grundlagen: I. Herleitung zweier oreln zur Berechnung der ederontante auf unabhängigen Wegen.. über die Kraft : Einheitenbetrachtung: [ ]. über die Periodendauer

Mehr

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60

Physik LK 11, 2. Klausur Energie, Leistung, Impuls, Rotation Lösung Learjet 60 Phyik LK 11,. Klauur Energie, Leitung, Impul, Rotation Löung..1 Name: Die Rechnungen bitte volltändig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortätze chreiben. Die Reibung it bei allen Aufgaben zu vernachläigen,

Mehr

Übungsblatt 5 ( )

Übungsblatt 5 ( ) Experimentalphyik für Naturwienchaftler Univerität Erlangen Nürnberg WS / Übungblatt 5 (4..) Vorleungen: Mo, Mi, jeweil 8:5-9:55 HG Übungen: Fr 8:5-9:45 oder Fr :5-3:45 4tägig ) Rotation großer Machinenteile

Mehr

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs Impul. Steht man auf einem Skateboard und pringt nach vorne ab, dann wird im gleichen Moment da Skateboard in entgegengeetzte Richtung bechleunigt. Berechne die Gechwindigkeit mit der ich da Skateboard

Mehr

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit

10 Musterprotokoll. vaph = molare Verdampfungsenthalpie. = Molvolumen des Dampfes V = Molvolumen der Flüssigkeit 0 Muterrotokoll Muterrotokoll Damfdruck M. Mutermann, Grue heoretiche Grundlagen: Die Gleichung von Clauiu-Claeyron bechreibt den Zuammenhang zwichen dem Gleichgewichtdamfdruck über einer reinen, flüigen

Mehr

Praktikum Messtechnik

Praktikum Messtechnik Praktikum Metechnik Fachhochchule Stuttgart, Hochchule der Medien Winteremeter 2008/2009 Veruchdatum: 10. Dezember 2008 Veruch 2: Glührücktand von Papier Veruch 5: 5/1 Betimmung von Opazität, Tranparenz

Mehr

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 7

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 7 3. Mai 000 Phyikalich-Chemiche Praktikum Veruch Nr. 7 Thema: Vikoität von Gaen Aufgabentellung: Ermittlung der Vikoität, der Sutherlandkontanten und de Wirkungquerchnitte von N und CO Material: Subtanzen:

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Statistische Analyse von Messergebnissen

Statistische Analyse von Messergebnissen Da virtuelle Bildungnetzwerk für Textilberufe Statitiche Analye von Meergebnien 3 Hochchule Niederrhein Stand: 17..3 Seite 1 / 8 Im Abchnitt "Grundlagen der Statitik" wurde u.a. bechrieben, wie nach der

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum im Institut für Experimentelle Physik

Physikalisches Grundpraktikum im Institut für Experimentelle Physik Phyikaliche Grundpraktikum im Intitut für Experimentelle Phyik Praktikumordnung 1. eilnahme (1) eilnahme-vorauetzung it die Online-Einchreibung (. bildungportal.achen.de/opal/; Friten beachten!) für da

Mehr

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos

Masse und Geschwindigkeit von Neutrinos Autor: Walter Bilin 1 on 5 walter.bilin.h/blog/ 10.05.013 3:05 Mae und Gehwindigkeit on Neutrino Dientag, 9. April 013-16:03 Autor: wabi Themen: Wien, Phyik, QM Bi zur ntdekung der Neutrino-Ozillation

Mehr

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik

Jahresarbeit im Fach Physik. Erstellung eines Videos zu Experimenten in der Kinematik Jahrearbeit im Fach Phyik Ertellung eine Video zu Experimenten in der Kinematik Fachlehrer: Herr Meuer Kur: Leitungkur Phyik 12/2 Namen: Martin Böhme und Maik Münch Datum: 21.12.2001 1. VORWORT 4 2. DIE

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Protokoll zum Versuch A.1

Protokoll zum Versuch A.1 Praktikum Techniche Chemie Studiengang: Chemie-Ingenieurween Techniche Univerität München WS 2004/05 Protokoll zum Veruch A.1 Meung effektiver Diffuionkoeffizienten Bo Hyun Lee Oliver Gobin 03 November

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe. Ein Satellit bewegt ich antrieblo auf einer Kreibahn mit dem Radiu R um die Erde. Für einen Umlauf benötigt

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 2. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2 1. Veruch: Der bipolare Tranitor al Schalter Tranitor (Funktion, Betrieb, etc) idealer und realer Schalter Flankenantieg-, Flankenabfallzeit und Signallaufzeit

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG)

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG) Klae 11 Aufgaben zu zentralen Stoß 1 April (WWG) 1. Ein Schüler der Mae = 60 kg pringt it der Gechwindigkeit v = 5, 0 in Fahrtrichtung auf einen Wagen der Mae M = 200 kg. Beide zuaen rollen anchließend

Mehr

Richtungsweisend für Universalbanken

Richtungsweisend für Universalbanken n Deutche Bundebank beurteilt Steuerung nach dem Kundenfoku Richtungweiend für Univeralbanken Von den Umetzungerfolgen einzelner Sparkaen ermutigt, entchied ich der Vortand der Sparkae Berchtegadener Land

Mehr

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase

600 Mechanik der Kontinua. 610 Feste Körper 620 Flüssigkeiten und Gase 600 Mechanik er Koninua 60 ee Körper 60 lüigkeien un Gae um wa geh e? Bechreibung von Bewegungen (phy. Verhalen e nich-arren Körper (elaich, plaich Koninuum Hyro- un Aeroynamik Komparimenale Moellierung

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den M5 Das MAXWELLsche Fallrad ersuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 6.0.000 INHALTERZEICHNI. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Dreh- und Trägheitsmoment eines starren Körpers.

Mehr

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung Aufgabe 1: Kreisbewegung Einige Spielplätze haben sogenannte Drehscheiben: Kreisförmige Plattformen, die in Rotation versetzt werden können. Wir betrachten eine Drehplattform mit einem Radius von r 0 =m,

Mehr

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

( ) = ( ) ( ) ( ) ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Löungen Grundaufgaben für lineare und quadratiche Funktionen I e: E e f( x) = x+ Py 0 f( x) = x+ Px 0 E E E E E6 E7 E8 E9 E0 f x = mx + b mit m = und P(

Mehr

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen!

2. Praktikum. Maximal drei Personen in jeder Gruppe. Matrikelnummer: Die Vorbereitungsaufgaben sind vor dem Praktikumstermin zu lösen! Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Dipl.-Ing. Stephanie Geit Behrang Monajemi Nejad Fachgebiet Regelungyteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Techniche Univerität Berlin Integrierte Lehrverantaltung Grundlagen

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Schriftliche Maturitätsprüfung 2014 Kantonsschule Reussbühl Luzern Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Prüfende Lehrpersonen Klasse Hannes Ernst (hannes.ernst@edulu.ch) Luigi Brovelli

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

numerische Berechnungen von Wurzeln

numerische Berechnungen von Wurzeln numerische Berechnungen von Wurzeln. a) Berechne x = 7 mit dem Newtonverfahren und dem Startwert x = 4. Mache die Probe nach jedem Iterationsschritt. b) h sei eine kleine Zahl, d.h. h. Wir suchen einen

Mehr

Statitik für Kommunikationienchaftler Winteremeter 010/011 Vorleung Prof. Dr. Nicole Krämer Übung Nicole Krämer, Cornelia Oberhauer, Monia Mahling Löung Thema 5 Homepage zur Verantaltung: http://.tatitik.lmu.de/~kraemer/k10/index.html

Mehr

Supraleitung interaktiv

Supraleitung interaktiv Suraleitung interaktiv 1 3 Herunterladen der Vorleung dauert: 0 4in weiß nicht haben d-wellen: L=0 L=1 L= Entroie it: df/dt -df/dt T df/dt Sez. Wärekaazität C it: T ds/dt dq/dt -T d F/dT Debye-Teeratur

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 ) Belateter tahletonalken ( Veruch r. ). Grundlagen Ein tahletonalken mit Rechteckquerchnitt der Ameungen B = mm und H = mm wird mittel eine Prüfzylinder, deen Einzelkraft F durch eine I-Träger-Travere in

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

Kinetik eines Massenpunktes: Arbeit und Energie

Kinetik eines Massenpunktes: Arbeit und Energie Kinetik eine Maenpunkte: rbeit und Energie 3. rbeit einer Kraft................................ 95 3. rbeitatz....................................... 00 3.3 rbeitatz für ein Maenpunktytem.......... 0 3.4

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung

10. Äquivalenzen zur Riemannschen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung 0. Äquivalenzen zur Riemannchen Vermutung Satz. Sei θ 0, (ii θ( = + O( θ+ε für alle ε > 0,

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5

Lineare Funktionen. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. Arbeitsschritte Tastenfolge Display. y p TableStart bei x = -10 Schrittweite: 0,5 Lineare Funktinen Beiiel: y = 2x - 1 1. Eingabe der Funktingleichung Eingabe der Funktingleichung Y 1 eingeben Á ¹À 2. Wertetabelle Eintellungen für die Wertetabelle y TableStart bei x = -10 Schrittweite:

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Intitut für Thermodynamik 11. Augut 2010 Techniche Univerität Braunchweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klauur zur Vorleung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang mu

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper 1. Atomare Modell Kap. 5 Reale fete und flüige Körper. Deformierbare fete Körper. Hydrodtatik 4. Phänomene an Grenzflächen 5. Reibung zwichen feten Körpern M. zur Nedden / S. Kowarik orleung 15 Mechanik

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 6.11.013 Bewegung und Energie Der Energiebegriff Wa it Energie? Da Wort Energie it in aller Munde: Energie wird knapp, Energie it teuer, wir üen Energie paren,

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2016 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Syteme IN0010, SoSe 2016 Übungblatt 2 25. 29. April 2016 Hinwei: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben ind ohne Löung vorhergebender Teilaufgaben löbar. Aufgabe 1 Schichtenmodelle

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbiburg. 5. und 7. Klasse. Natur und Technik. SP Exp. Arbeiten und Physik Grundwienkarten Gymnaium Vilbiburg 5. und 7. Klae Natur und Technik SP Exp. Arbeiten und Phyik E ind: 4 Karten für die 5. Klae SP Experimentelle Arbeiten 11 Karten für die 7. Klae SP Phyik Karten auchneiden

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) - - xel Günther.7. Cldi Knk Grppe 7 (Dientg) rägheitoent (Ä) 5.: (Grphiche Drtellng: Digr ) Die Winkelrichtgröße erhält n nch folgender Forel (Werte der gleichgeen): M ϕ F r M,6N N,57 ϕ ϕ,5 Der ttitiche

Mehr

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion

Definition. Wichtige Beziehungen. Geometrische Konstruktion Mathematik/Informatik Gierhardt Goldener Schnitt und Kreiteilung Definition Eine Strecke mit der Länge r oll nach dem Verfahren de Goldenen Schnitt geteilt werden. Dann verhält ich die Geamttreckenlänge

Mehr

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad IM3 Modul Mechanik Maxwell sches Rad In dem vorliegenden Versuch soll die Energieerhaltung anhand des Maxwell schen Rades untersucht werden. Das Maxwell sche Rad ist ein Metallrad mit grossem Trägheitsmoment,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad VI Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Wa wäre da für eine Machine, die einen

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr