Strahlhomogenisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strahlhomogenisierung"

Transkript

1 Strahlhomogenisierng Thomas Büttner Scheinseminar Wintersemester 2008/2009 Optische Lithographie Anwendngen Grenzen Perspetiven Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 1

2 Gliederng 1. Anwendngen homogener Belechtng 2. Refrative Homogenisatoren: Lichtmischstab Wabenondensor 3. Design von diffrativen Homogenisatoren: Inverses Ratracing Iterativer Forier-Transformations-Algorithms Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 2

3 Homogene Belechtng Homogene Belechtng ist in vielen Anwendngen erforderlich Lichtqellen belechten i.a. nicht homogen somit ist Homogenisierng des Lichtstrahls notwendig Gemessene Intensitätsverteilng eines Ecimer Lasers lins Rohstrahl mitte homogenisiertes Qadrat rechts homogenisierte Linie Optische Komponenten R. Völel M. Zimmermann Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 3

4 Anwendngen homogener Belechtng 1 Beispiele von Anwendngen homogener Belechtng: Masenprojetionsverfahren z.b. bei der optischen Lithographie Ablaf optischer Lithographie Anforderngen an die optische Lithographie bei der Chip-Herstellng D. Ploß Projetionen z.b. Dia- Film- nd LCD-Projetor Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 4

5 Anwendngen homogener Belechtng 2 Messtechni nd Analti z.b. 1. Particle Image Velocimetr Bestimmen von Geschwindigeits- Vetorfeldern von Strömngen Phasenstarre Messng der Umströmng eines Propellers PIV-Verfahren Detsches Zentrm für Lft-nd Ramfahrt Prinzip des PIV-Verfahrens PIV-Verfahren Detsches Zentrm für Lft-nd Ramfahrt 2. Mirosopie Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 5

6 Anwendngen homogener Belechtng 3 Materialbearbeitng mit Laser zm Beispiel: Herstellng von Miroavitäten in Tiefziehwerzegen Lochraster für Tiefziehwerzege homogene Belechtng der Lochmase mit Homogenisator Optische Komponenten R. Völel M. Zimmermann Biegen von dünnen Metallfolien Herstellng von Tintenstrahldrcerdüsen Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 6

7 Refrative Homogenisatoren 1. Anwendng von homogener Belechtng 2. Refrative Homogenisatoren: Lichtmischstab Wabenondensor Afba Fntionsweise Strahlenoptische Simlation Randbedingngen an das Design Wellenoptische Simlation Verringerng der Störng drch Vielstrahlinterferenz 3. Diffrativen Homogenisatoren: Inversem Ratracing Iterativer Forier-Transformations Algorithms Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 7

8 Der Lichtmischstab Lichtstrahlen werden drch Vielfachrefleion drchmischt Intensitätsverteilng am Ende des Stabes homogen nabhängig von Intensitätsverteilng der Belechtng Nachteil: Für Homogenisierng sehr langer Stab erforderlich große Intensitätsverlste drch Absorption nicht für UV-Licht geeignet ca. 05-1m Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 8

9 Strahlhomogenisierng mit dem Wabenondensor Der Wabenondensor: am häfigsten angewendet zr Strahlhomogenisierng Besteht as 1-2 Linsen nd 2 Mirolinsenarras Mirolinsenarras: Periodische Anordnng von Mirolinsen Mittelpntabstand der Mirolinsen Pitch: ca. 300 µm Brennweiten der Mirolinsen: mm cm Herstellng : lithographisch oder drch Abformen eines Masters Wabenondensor as 2 Mirolinsenarras nd einer Linse Optische Komponenten R. Völel M. Zimmermann Mirolinsenarra Optische Komponenten R. Völel M. Zimmermann Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 9

10 Strahlhomogenisierng mit dem Wabenondensor: Fntionsweise Afba für 2 identische Arras: L 1 Kondensor erzegt Parallelstrahlen 1. Mirolinsenarra bildet die Lichtqelle verleinert in jede Sbapertr des 2. MLA ab Lichtqellenbilder maimal nscharf in der Ebene der Kamera Drchmesser B der Bilder der Lichtqelle in den Sbapertren des 2.MLA: B D f4 ; D : Drchmesser LQ f 3 Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 10

11 Strahlhomogenisierng mit dem Wabenondensor: Fntionsweise 2 Abbildender Strahlengang: δ f 2 f 3 Jede Linse des 2.MLA bildet eine Mirolinse des 1.MLA ab Kollimator L4 überlagert die einzelnen Bilder der Mirolinsen in der Zielebene f 4 f 4 Drchmesser δ des asgelechteten Bereiches in der Zielebene: δ p f4 ; p : Pitch der Mirolinsen f 3 Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 11

12 Strahlenoptische Simlation mit Ratrace Nmmerische Berechnng der Intensität mit Ratrace: Lichtqelle modelliert drch viele stochastisch angeordnete Strahlen Monte-Carlo-Simlation Den Strahlen zgeteilte Lichtleistng berücsichtigt Intensitätsverteilng der Lichtqelle Strahldrchrechnng Afteilng der Zielfläche in Detetorelemente Smme der Strahllichtleistngen pro Detetorelement liefert die Intensitätsverteilng Zielebene Graphische Darstellng der Strahlenoptischen Simlation mit Ratrace Afteilng der Zielfläche in Detetorelemente Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 12

13 Ergebnisse der strahlenoptischen Simlation Wabenondensor bewirt homogene Aslechtng der Zielebene : Wellen- nd Strahlenoptische Simlation von Wabenondensoren N. Lindlein Sbapertren des 2.MLA dürfen jeweils nr 1 Lichtqellenbild enthalten! Lichtqelle z groß: Dejstage der Mirolinsenarras zeinander: Folge: Neben der homogenen Intensitätsverteilng entstehen Seitenbänder Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner Wellen- nd Strahlenoptische Simlation von Wabenondensoren N. Lindlein 13

14 Vergleich strahlenoptische Simlation mit Eperiment Ergebnis as strahlenoptischer Simlation: Ergebnisse as Eperimenten: Begng an den Mirolinsen: bei leiner Lichtqelle Überstrtr drch Interferenzeffete: Periodische Anordnng der Mirolinsen führt z onstrtiver nd destrtiver Interferenz wie bei einem Gitter Überstrtren in der Zielebene Abbild der LED Überstrtr drch Interferenz leichte Dejstage der LED in z- Richtng Wellennatr des Lichts mss berücsichtigt werden! Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 14

15 Wellenoptische Simlation mit Ratrace Vorgehen: Beschreibng des Lichts über omplee Amplitde z z e iϕ z ; Zeitabhängiger Anteil separiert Freiramasbreitng mit Planwellenmethode Mirolinsenarras werden mit der Thin-Element - Näherng berechnet Für asgedehnte Lichtqellen: Planwellen mit verschiedenen Asbreitngsrichtngen werden jeweils ohärent drchgerechnet In der Zielebene werden die Planwellen inohärent überlagert Jeder Pnt der LQ erzegt eine ebene Welle mit nterschiedlicher Asbreitngsrichtng hinter der Kollimator Linse Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 15

16 Wellenoptische Simlation mit Ratrace 2 Wellenoptische Simlation mit Ratrace: Planwellenmethode Bestimmen der Amplitdenverteilng z in Ebene 1 as beannter Verteilng 0 drch Überlagern ebener Wellen mit Amplitden 0 z z 1 z1 d1 d2 0 e i z 1 e i e i 0 F{ 0 } z 0 z z1 Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 16

17 Wellenoptische Simlation mit Ratrace 3 Thin-Element - Methode n 1 n 2 Phasensprng m: 2π ϕ OPD λ Freiramasbreitng mit Planwellenmethode n 1 n 2 Freiramasbreitng mit Planwellenmethode f z Thin-Element -Methode ist nr in paraialer Näherng gültig: geneigte Wellen erhalten gleiche Phasenmodlation z z 0 0 i z0 e iϕ Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 17

18 Ergebnisse der wellenoptischen Simlation 1 Zr Vereinfachng wird nr eine laterale Komponente betrachtet: Pntlichtqelle: drch periodische Anordnng der Linsen ommt es z disreten Begngsmaima nter disreten Wineln im Strahlenoptisch vorhergesagten Bereich sin ma ϕ m λ ; P P : Pitch Intensitätsverteilng in Zielebene Zentraler Bereich Pntlichtqelle zr optischen Achse verschoben Ebene Wellen treffen nter einem Winel af die periodisch angeordneten Linsen Begngsmaima treten nter anderen Wineln af sinϕ sinϕ + ma in m λ P Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner Wellen- nd Strahlenoptische Simlation von Wabenondensoren N. Lindlein 18

19 Ergebnisse der wellenoptischen Simlation 2 Interferenzbilder asgedehnter Lichtqellen: jeder Pnt der Lichtqelle erzegt ein lateral verschobenes Begngsbild Begngsbilder überlagern sich inohärent Homogenisierng hängt ab von ϕin ϕ Gitter ϕ inma ϕ λ / p inmin in ϕ Gitter in ϕ Gitter Wellen- nd Strahlenoptische Simlation von Wabenondensoren N. Lindlein ϕ / 15 ϕ / 1 Intensitätsverteilng in der Zielebene für lins nd rechts Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 19

20 Ergebnisse der wellenoptischen Simlation 3 Für große Verhältnisse immer homogener: ϕin ϕ Gitter d.h. große Lichtqellen wird die Verteilng Intensitätsverteilng in der Zielebene für ϕ / 82 lins nd ϕ / 82 5 rechts in ϕ Gitter in ϕ Gitter Wellen- nd Strahlenoptische Simlation von Wabenondensoren N. Lindlein Um Gittereffete z minimieren mss die Lichtqelle möglichst groß sein nd inohärent abstrahlen! Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 20

21 Verringerng der Aswirngen von Vielstrahlinterferenz Oft wird mit einer ohärenten bzw. partiell ohärenten Lichqelle belechtet z.b. Laser Interferenzeffete mindern die Qalität der Homogenisierng Verringerng der Störngen drch Vielstrahlinterferenz: Jede Mirolinse erhält eine zsätzliche stochastische Phase zwischen 0 nd 2π Periodizität der Anordnng wird zerstört Mirolinsen sitzen af Plateas mit stochastischer Höhe Phase des MLAs Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 21

22 Verringerng der Aswirngen von Vielstrahlinterferenz 2 Rotierende Strescheibe: Licht wird ohärent gestret Interferenzen in Zielebene ändern sich zeitlich drch Rotation der Scheibe Licht drch zeitliche Mittelng in Bearbeitngs-/Bildebene qasi inohärent Strescheibe hergestellt drch Sandstrahlen Nachteil: Verringerng der Intensität drch Streng > Verringerng der Streverlste drch mirotechnisch hergestellte Strescheiben Mirotechnisch gefertigte Strescheibe: statistische Anordnng nterschiedlicher onaver Mirolinsen Optische Komponenten R. Völel M. Zimmermann Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 22

23 Verringerng der Aswirngen von Vielstrahlinterferenz 3 Einsatz von Stfenspiegeln: Kohärenzlänge l c Verhindern ohärenter Überlagerng der Teilstrahlen: 2d! > l c 2 λ0 ; λ λ spetrale Breite Stfenhöhe d Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 23

24 Diffrative Elemente 1. Anwendng von homogener Belechtng 2. Refrative Homogenisatoren: Lichtmischstab Wabenondensor 3. Diffrative Homogenisatoren: Was sind diffrative optische Elemente? Inverses Ratracing Iterativer Forier-Transformations-Algorithms Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 24

25 Diffrative Elemente Diffrative Elemente formen die Intensitätsverteilng in der Zielebene drch Phasen-nd Amplitdenmodlation afgrnd von Interferenzeffeten m Beispiele: Intensität im Fernfeld Intensit - 2D Sections Zeile 0 Amplitdengitter: 2e e+002 1e+002 s 50 Phasengitter Ronchi: OPD λ / 2 n1 n0 35e+002 3e e+002 2e Intensit - 2D Sections Zeile 0 15e+002 1e Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 25

26 Einflss der qantisierten Phase af Homogenisierng Qantisierng der Phasenmodlation: Bedingt drch die Herstellngsmethode stehen in jedem Rasterpnt n N 2 gleichhohe Phasenstfen zr Verfügng * Die Phase ϕ mss somit drch die Phase ϕ angenähert werden Qantisierng der Phase verringert Intensität in gewünschter 1.Begngsordnng Maimaler Anteil der Gesamtintensität: η sinc 2 1 N Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 26

27 Designen von diffrativen Elementen drch inverses Ratracen Inverses Ratracing: v Umverteilen der Strahlen in der Zielebene mit Abbildng sodass I der gewünschten Intensitätsverteilng entspricht. Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 27

28 Design von diffrativen Elementen drch inverses Ratracen 2 Bestimmng der Abbildng Asgangspnt: Energieerhaltng P v I d dv I d d 0 Gesamtintensität der Zielfläche: I 0 d dv I d d Flächenelemente transformieren sich mit d dv d d Fntionaldeterminante man erhält die Abbildng as Integration: I0 det I Af das infinitesimale Flächenelement ddv treffende Leistng wird verlstfrei in die Zielebene af das Flächenelement dd abgebildet Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 28

29 Design von diffrativen Elementen drch inverses Ratracen 3 Beispiele einfacher Abbildngen: homogen belechtete Linie Länge l 1 abgebildet af homogene Linie Länge l 2 Abbildng: l 2 ; l 1 Linie l 1 mit Gaß-förmiger Intensitätsverteilng abgebildet af homogene Linie l 2 Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 29

30 Design von diffrativen Elementen drch inverses Ratracen 4 Bestimmen der nötigen Phase ψ v hinter dem optischen Element as der Abbildng: Betrachte Fossierng einer ebenen Welle: Lichtstrahlen stehen senrecht af Flächen onstanter Phase Ψ v z 0 Phasenmodlation drch diffratives Element ϕ v berechnet sich as: ϕ v Ψ v Ψ0 v Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 30

31 Design von diffrativen Elementen drch inverses Ratracen 5 Einige drch Inverses Ratacing designte optische Elemente: Abbildendes Element Intensitätsverteilng in Zielebene Abbildng einer Gaß-förmigen Intensitätsverteilng af eine homogene Linie Homogene Intensitätsverteilng wird mit rnder Apertr mgeformt Komplee Formen önnen drch Sperposition einfacher Abbildngen erzegt werden Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 31

32 Der Iterative Forier-Transformations Algorithms Allgemein: Der IFTA wrde von Lesem 71 nd Gerchberg 72 für ähnliche Probleme entwicelt Iterativer Algorithms zm Bestimmen von Fntionen die sowohl selbst als ach ihre Forier-Transformierten Bedingngen erfüllen sollen Es wird zwischen Orts- nd Forierram gewechselt nd jeweils die Fntionen mit möglichst leiner Veränderng den Bedingngen angepasst Bedingngen im Ortsram anpassen F{} 1 F {} Bedingngen im Freqenzram anpassen Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 32

33 Der Iterative Forier-Transformations-Algorithms 2 Anwendng des IFTA zm Designen eines diffrativen Elements: Mit paraialer Näherng ergibt sich für das Fernfeld der Intensitätsverteilng z z 1 in Ebene : z F{ 0} 0 α 1 β Franhofer-Begng Bedingngen an : 0 entspricht gegebener Intensitätsverteilng nd 0 α β α β C α β ; C α β gewünschte Intensitätsverteilng in der Zielebene ψ ψ α β an nd sind eine Bedingngen gestellt Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 33

34 Der Iterative Forier-Transformations-Algorithms 3 Bestimmen der nötigen ompleen Amplitdenverteilng hinter dem diffrativen Element: e iψ Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 34

35 Der Iterative Forier-Transformations-Algorithms 3 Bestimmen der nötigen ompleen Amplitdenverteilng hinter dem diffrativen Element: 0 e iψ Bedingngen im Ortsram anpassen: ersetzen drch 0 ψ beibehalten e iψ Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 35

36 Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner Der Iterative Forier-Transformations-Algorithms 3 Bestimmen der nötigen ompleen Amplitdenverteilng hinter dem diffrativen Element: 0 i e ψ Bedingngen im Ortsram anpassen: beibehalten i e ψ ersetzen drch 0 ψ } { F β α ψ β α β α i e 36

37 Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner Der Iterative Forier-Transformations-Algorithms 3 Bestimmen der nötigen ompleen Amplitdenverteilng hinter dem diffrativen Element: 0 i e ψ Bedingngen im Ortsram anpassen: beibehalten i e ψ ersetzen drch 0 ψ } { F β α ψ β α β α i e Bedingngen im Zielebene anpassen : ersetzen C drch β α β α beibehalten β α ψ β α ψ β α β α i e C 37

38 Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner Der Iterative Forier-Transformations-Algorithms 3 Bestimmen der nötigen ompleen Amplitdenverteilng hinter dem diffrativen Element: 0 i e ψ Bedingngen im Ortsram anpassen: beibehalten i e ψ ersetzen drch 0 ψ } { F β α ψ β α β α i e Bedingngen im Zielebene anpassen : ersetzen C drch β α β α beibehalten β α ψ β α ψ β α β α i e C } { 1 β α F i e ψ 38

39 Der Iterative Forier-Transformations-Algorithms 4 1-te Iteration: wird gemäß der geg. Intensitätsverteilng gewählt 1 ψ beliebig Abbrch der Iteration: Mittlerer qadratischer Fehler leiner als ε dα dβ U α β C α β dα dβ C α β 2 2 < ε Konvergenz: Mit jeder Iteration wird der mittlere Qadratische Fehler der Fntionen leiner oder bleibt gleich! dies ann für Spezialfälle gezeigt werden ψ K Nach Abbrch der Iteration ann mit die nötige Phasenmodlation der Phase ψ für homogene Aslechtng bestimmt werden. 0 φ ψ K ψ 0 Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner φ 39

40 Y-ais mm Simlation des IFTA Intensit - ColorPlot X-ais mm RAYTRACE Copright 2008 Universit Erlangen-Nremberg Intensitätsverteilng der Lichtqelle Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 40

41 Simlation des IFTA 2 Y-ais mm WAVESIM-Intensit - ColorPlot X-ais mm RAYTRACE Copright 2008 Universit Erlangen-Nremberg Intensitätsverteilng in Zielebene nach 1 Iteration Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 41

42 Simlation des IFTA 3 Y-ais mm WAVESIM-Intensit - ColorPlot X-ais mm RAYTRACE Copright 2008 Universit Erlangen-Nremberg Intensitätsverteilng in Zielebene nach 5 Iterationen Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 42

43 Simlation des IFTA 4 Y-ais mm WAVESIM-Intensit - ColorPlot X-ais mm RAYTRACE Copright 2008 Universit Erlangen-Nremberg Intensitätsverteilng in Zielebene nach 15 Iterationen Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 43

44 Simlation des IFTA 5 Y-ais mm WAVESIM-Intensit - ColorPlot X-ais mm RAYTRACE Copright 2008 Universit Erlangen-Nremberg Intensitätsverteilng in Zielebene nach 25 Iterationen Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 44

45 Simlation des IFTA WAVESIM-Phase - ColorPlot Phasenfntion des Diffrativen Elements RAYTRACE Copright 2008 Universit Erlangen-Nremberg Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 45

46 Zsammenfassng Strahlhomogenisierng in vielen Anwendngen notwendig Inohärente Vorteile: - Unabhängig von Intensitätsverteilng die drch die Lichtqellengegeben ist Belechtng - Unabhängig von Wellenlänge der Belechtng - Im Vergleich zm Lichtmischstab ompate Baweise nd geringe Absorptionsverlste Nachteil: - Periodische Anordnng führt z Interferenzeffeten Wabenondensor: Diffrative Elemente: Vorteil: - beliebige Intensitätsverteilngen erzegbar Nachteile: - Abstimmng af Lichtqelle Afba des Sstems nd Wellenlänge notwendig - tere Herstellng Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner Kohärente Belechtng 46

47 Vielen Dan! Optische Lithographie: Anwendngen Grenzen nd Perspetiven Strahlhomogenisierng Thomas Büttner 47

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Die "Goldene Regel der Messtechnik" Ator: Dipl.-Ing. Morteza Farmani Häfig wird von den Teilnehmern nserer Seminare zr Messsystemanalyse nd zr Messnsicherheitsstdie die Frage gestellt, für welche Toleranz

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Optima CG / Optivent CG. Innovative TAV-Decken Lösungen für Operationssäle

Optima CG / Optivent CG. Innovative TAV-Decken Lösungen für Operationssäle Optima CG / Optivent CG Innovative TAV-Decken Lösngen für Operationssäle Optima CG / Optivent CG Innovative TAV-Decken Lösngen für Operationssäle Anwendngen Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstriell Schlüsselfaktoren

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Optik II (Beugungsphänomene)

Optik II (Beugungsphänomene) Optik II (Beugungsphänomene) 1 Wellenoptik 2 1 Interferenz von Wellen, Interferenzversuche 3 Überlagerung von Wellen 4 2 Konstruktive und destruktive Interferenz 5 Beugungsphänomene 6 Bei der Interferenz

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlngsbedingngen Definition Mit der Wahl der Zahlngsbedingng wird über die Sicherheit des Zahlngseinganges entschieden. Aßerdem stellen die Zahlngsbedingngen neben den Lieferbedingngen

Mehr

Checkliste 36 Formulierung exportbezogener Zahlungsbedingungen

Checkliste 36 Formulierung exportbezogener Zahlungsbedingungen Checkliste 36 Formlierng exportbezogener Zahlngsbedingngen Definition Mit der im Kafvertrag vereinbarten Zahlngsbedingng sollen.a. folgende Pnkte geregelt werden: wer zahlt an wen wann wo welchen Betrag

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Wichtige Grndbegriffe: ermspannng, ermelement, ermkraft, Astrittsarbeit, Newtnsches Abkühlngsgesetz Beschreibng eines ermelementes: Ein ermelement besteht as zwei Drähten verschiedenen

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme

ScandSorb C. Patronen- und Filtersysteme ScandSorb C Patronen- nd Filtersysteme ScandSorb_C Patronen- nd Filtersysteme ANWENDUNGEN Reinlft Energiegewinnng Reinram Indstrie SCHLÜSSELFAKTOREN Das Bewsstsein vieler Unternehmen, die Gesndheit ihrer

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

Unternehmen Sie unter keinen Umständen einen eigenen Reinigungsversuch!

Unternehmen Sie unter keinen Umständen einen eigenen Reinigungsversuch! FACHHOCHSCHULE BINGEN PHYSIKLABOR Energie- und Prozesstechnik/Biotechnik Gruppennummer Anwesenheit Name / Datum V 2.4 Wellenoptik / LASER Version 17.9.2012 Testat WICHTIG: Vor der Versuchsdurchführung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein Versuch 35: Speckle Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958 Erlangen E-mail: norbert.lindlein@optik.uni-erlangen.de

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Vorbereitung - Vorbemerkung Die Wellennatur des Lichts ist bei den folgenden

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V Trivialitäten Nicht mehr ganz so trivial Geheimwissen Welchen Stellenwert nimmt die Optik bei Bildverarbeitern oft ein? Trivialitäten: Wie groß ist der Sensor der Kamera? Deckt der Bildkreis des Objektivs

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats? Einstellen der Bildgröße und Drucken Frage Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats? Antwort In diesem Beispiel wird erklärt, wie ein Bild passend für den

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Netzgeführte Stromrichterschaltungen

Netzgeführte Stromrichterschaltungen 4 Netzgeführte Stromrichterschaltngen In netzgeführten Stromrichtern wird die Wechselspannng des speisenden Netzes nicht nr zr Spannngsbildng af der Asgangsseite bentzt, sondern sie dient ach als treibende

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 LINSEN 3. Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus las oder transparentem Kunststo herestellt ist. Die Linse ist von zwei Kuellächen

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Baustellen-Webcam. HD-Livebilder und Zeitraffer

Baustellen-Webcam. HD-Livebilder und Zeitraffer Bastellen-Webcam HD-Livebilder nd Zeitraffer 1000eyes GmbH Joachimstaler Str. 12, 10719 Berlin +49 (0)30-609 844 555 info@1000eyes.de www.1000eyes.de/ba 1 Bastellenkamera Bastellendokmentation nd Zeitraffer

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol.

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels. www.comsol. Einführng in FEM Motivationsbeispiel Berechnngsbeispiel COMSO Mltiphysics: Elastizitätsberechnng eines F Frontflügels. www.comsol.de Originalgeometrie CAD-Modell mit Berechnngsgitter FEM Ergebnis der Aslenkng

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung

Ermittlung der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfung Bndesanstalt für Materialforschng nd -prüfng Unterschngen z Schäden an Radsatzlenkern nd lagern der BR 481, Fahrzege 5 nd 193 Erittlng der Unsicherheiten in der Werkstoffprüfng Ralf Häcker BAM Bndesanstalt

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Online-Werbung. Welche Möglichkeiten der Online-Annoncen gibt es? Google AdWords und Co.

Online-Werbung. Welche Möglichkeiten der Online-Annoncen gibt es? Google AdWords und Co. Online-Werbung Welche Möglichkeiten der Online-Annoncen gibt es? Google AdWords und Co. Holger Schulz Folien unter http:///ihk2010 1 Online-Werbung gibt kleinen und mittleren Unternehmen oft erst die Chance,

Mehr

WDS.01 VAE ROADMASTER 2000. VAE GmbH www.voestalpine.com/vae

WDS.01 VAE ROADMASTER 2000. VAE GmbH www.voestalpine.com/vae WDS.01 VAE GmbH www.voestalpine.com/vae 2 Drch die wirtschaftlichen nd technischen Änderngen bei Eisenbahnen nd Infrastrktrbetrieben, sowie den steigenden Anforderngen an die Verfügbarkeit erfahren Wartngs-

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle 2. Schönheitsoperationen 2. Schönheitsoperationen S.324 Beauty 322 Lifestyle Lifestyle 323 2. Schönheitsoperationen Eine Schönheitsoperation ist eine Operation, die medizinisch nicht nötig ist. Eine solche

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A - 1180 Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: +43-1-478 34 44 Mobil: +43-676 431 91 12 E-mail:

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A - 1180 Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: +43-1-478 34 44 Mobil: +43-676 431 91 12 E-mail: 1 PROTOKOLL 2 Der Startschuss verlief erfolgreich, wenn auch mit Geburtswehen. Bei herrlichem Wetter gab es einen diskussionsreichen Nachmittag mit dem Fazit: Lauter nette Menschen und interessant genug,

Mehr

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak QR Code Christina Nemecek, Jessica Machrowiak 1 Inhaltsangabe. Einführung Definition Entstehung Grundlagen Aufbau Fehlertoleranz und -erkennung Generieren des QR Codes Lesen des QR Codes Quellen 2 Einführung.

Mehr

Installation Hardlockserver-Dongle

Installation Hardlockserver-Dongle Installation Hardlockserver-Dongle Mit Hilfe des Hardlockservers können Lizenzen im Netzwerk zur Verfügung gestellt und überwacht werden. Der Hardlockserver-Dongle wird auf einem Server im Netzwerk installiert.

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 2 1.3. Amplituden- und Phasenobjekte 2 1.3.1. Amplitudenobjekte

Mehr

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Tobias Krähling email: Homepage: 0.04.007 Version:. Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung.....................................................

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

8.2.2.3 Übung - Arbeiten mit Android

8.2.2.3 Übung - Arbeiten mit Android 5.0 8.2.2.3 Übung - Arbeiten mit Android Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie Übungen durch. In dieser Übung werden Sie Apps und Widgets auf dem Home-Bildschirm platzieren und Sie zwischen

Mehr

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Inhalt 1. Vorbemerkung 2 2. Maßanleitung 4 3. Montageanleitung 5

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

BL Brennweite von Linsen

BL Brennweite von Linsen BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr