Vollumfänglichen Unterstützung für den Medikationsprozess - emedikation - AMTS - closed loop medication administration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vollumfänglichen Unterstützung für den Medikationsprozess - emedikation - AMTS - closed loop medication administration"

Transkript

1 Vollumfänglichen Unterstützung für den Medikationsprozess - emedikation - AMTS - closed loop medication administration

2 ID Berlin Führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die medizinische Dokumentation, Codierung, Abrechnung und die Gesundheitsökonomie ID DIACOS ID EFIX ID GROUPER ID KR CHECK Über 1200 Einrichtungen in Deutschland als Kunde

3 Ziele von emedikation Verfügbarkeit der Information Papierakte versus elektronische Prozessunterstützung Standards schaffen Vernetzung Nutzung aller patientenbezogener Software Dokumentation Vermeidung von Fehlern papierbasierter Verordnung Erforderliche Basis für eine sichere Arzneimitteltherapie!

4 Medikationsprozess Vernetzte Kommunikation / Workflowdefinition

5 Medikationsprozess strukturierte Kommunikation durch ID LOGIK Container

6 ID MEDICS Module zur Unterstützung des Medikationsprozesses Medikationsanamnese Umstellung auf die Hausliste Erfassung und Prüfung stationäre Verordnung Erfassung und Prüfung Dosierung Anlegen und Verordnen Infusionen Druckfunktionen Station, Entlassvorschlag, Medikationsplan Medikationsübersicht Laborwerte Tagesplan Pflege, Gabedokumentation ZE-Medikation, Medikationshistorie, Zwischenablage

7 ID PHARMA APO Funktionsübersicht der ID LOGIK Komponenten Hauskatalogverwaltung Validierungsübersicht Packauftragsverwaltung Medikationsanamnese Umstellung auf Präparate der Hausliste u. Entlassmedikation stationäre Verordnungen erfassen Dosierungen ändern Infusionen zusammenstellen Ausdruck für Medikationsplan und Etiketten

8 Pflege der Hauskataloge automatisierte Importe / maximale Informationstiefe Generische Schnittstellen zu MaWi-Systemen Automapping relevanter Informationen über PZN Manuelle und automatisierte Anpassung und Ergänzung Teilbarkeit, Mörserbarkeit, Sondengängigkeit Eigener Einkaufspreis Eigene Artikelnummer Logistische Quelle (z.b. Baxter, Regalbereich) Eigenherstellungen

9 Pflege der Hauskataloge automatisierte Importe / maximale Informationstiefe

10 Pharmazeutische Arzneimittelanamnese im Krankenhaus Schritt A Schritt B

11 Medikationsanamnese Arzneimittelsuche im ABDAmed-Arzneimittelkatalog Arzneimittelsuche im ABDAmed-Katalog (> Artikel) Schnellerfassung: z. B. ibu 400:111 Barcodescan PZN-Direkteingabe Abkürzungen fehlertolerante Suche Bearbeitungsmöglichkeit bis zur Umstellung auf die Hausliste

12 PreCheck-Funktion Wichtige Arzneimittelprüfungen schon beim Verordnen Prüfungen auf Kontraindikationen Interaktionen Wirkstoffgleichheit Wirkstoffgruppengleichheit Maximaldosisüberschreitung Allergie

13 ID PHARMA CHECK Zusammenspiel aller Prüfungen Einstufung nach Schweregrad/ Häufigkeit Individuelle Anpassungsmöglichkeiten (Anzeige bei Erstaufruf; Meldungsfilter) Detailinformationen für Warnungen

14 ID PHARMA CHECK Geprüfte Patientenparameter Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht Diagnosen & Prozeduren Schwangerschaft, Stillzeit Nierenfunktionsparameter Allergien (Arzneistoffe & Hilfsstoffe, Arzneistoffgruppen) Arzneimittel / Wirkstoffe Weitere Laborparameter (ID LABOR CHECK) Übergabe der Parameter aus dem KIS und manuelle Erfassung möglich Berücksichtigung von kodierten (z.b. ICD10) und Freitextinformationen

15 ID PHARMA CHECK Prüfkategorien Kontraindikationen Wechselwirkungen Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Allergien Alters- / Geschlechtsuntypische Medikation / PRISCUS-Liste Kumulative Effekte: CYP-Effekte, QT-Verlängerung Indikationen Maximaldosis / Dosisanpassung (Leber-/Niereninsuffizienz) Wirkstoffgleichheit / Wirkstoffgruppengleichheit Aktuelle Arzneimittelinformation (Rote Hand Briefe, Dear Doctor Letters) Berücksichtigung allgemeiner und patientenindividueller Risiken in der Arzneimitteltherapie

16 ID PHARMA CHECK Datenquellen der AMTS-Prüfung ABDAMED Datenbank Packungsbezogene Daten Pharmazeutische Daten Interaktionsdatenbank CAVE (Alter, Geschlecht) ID MACS Kontraindikationen CYP / QT-Zeit Dosierungsdatenbank UAW TheraOpt PRISCUS-Liste

17 Weiterentwicklung ID PHARMA CHECK Projekt mit Prof. Russmann aus der Klinischen Pharmakologie des Unispital Zürich Massendatenanalyse zur Bewertung der klinischen Relevanz und Erstellung von Managementempfehlungen

18 Arzneimittelinformationen Quelle: ABDAmed

19 Umstellen auf Hauslistenpräparate mit Hilfe verschiedener Modi ID-Test Einstellen von Suchkriterien zur Umstellung auf Hauspräparate Automatische Dosisumrechnung Auflösung von Kombinationspräparaten

20 Ausdruckfunktionen Protokoll der Eingangsmedikation mit Umstellung als pdf-ausdruck

21 Medikationsplan: Serviceleistung der Apotheke

22 Medikationsübersicht Sicht der Ärzte Anzeige in feinen oder groben Zeitrastern Medikation prüfen Verordnen, Dosierungen ändern, absetzen Einmalgaben interaktiv vornehmen Prüfstatus Medikation permanent sichtbar

23 Stationäre Verordnungen Verordnen aus dem Karteikasten Komplette Therapieschemata Infusionen und orale Medikation gemeinsam Auf- und Abdosierungsschemata tageweises Verschieben des kompletten Therapieschemas

24 Validierung und Auftragserstellung Patientenfilter / Checkfunktion mit ID DIACOS PHARMA APO

25 Validierung und Auftragserstellung Packaufträge für Unit-Dose Automaten mit ID DIACOS PHARMA APO

26 Ausdruck: Auftragsliste Kontrolle Packauftrag Weitere Ausdrucke: Nicht-Lagerliste und Gesamtlieferschein

27 Tagesplan Sicht der Pflege verschiedene Sortierungsmöglichkeiten strukturierte Kommentare Bedarfsmedikation farbig gekennzeichnet Chargendokumentation bei Blutprodukten

28 Auswertung der dokumentierten Gaben Apotheke: Verbräuche nach ATC berechnen (z.b. Antibiotika) und damit Umsetzung der Klinikleitlinien bewerten Controlling: Bestimmung von dokumentierter ZE- Medikation und OPS-Ausleitung

29 Entlassempfehlungen Umstellen auf Entlassmedikation Umstellung auf Präparate- oder Wirkstoffebene Übernahme in den Arztbrief

30 Ausdruckfunktionen Unterstützung Apotheker: Patienteninformationen Vereinheitlichung der Arzneimittel-Dokumentation Übersicht für den Patienten und einfache Erfassung über Scannen durch Arzt

31 Medikation mit ID PHARMA Siemens medico - Baxter KIS Kurve KIS KIS ID Pharma Pharma Check (c) C. Thielecke; Friedrich-Ebert- Krankenhaus Neumünster GmbH Apotheke Medikamente

32 Medikation mit ID PHARMA Siemens medico - Baxter

33 ID MEDICS im Umfeld der Krankenhaus IT-Landschaft

34 ID MEDICS Aufruf aus Siemens Soarian clinicals Aufruf ID MEDICS Aufruf für externe Applikationen patientenbezogen modulspezifisch - Anamnese - Verordnung - Gabe - Übersicht Design / Bedienung parametriert auf Siemens Soarian clinicals Übergabe Berechtigung / Rolle

35 Projektplanung Projektteam definieren Sind alle beteiligten Berufsgruppen vertreten? Voraussetzungen Werden die technischen Anforderungen erfüllt? Prozesse analysieren Wie können die klinischen Workflows abgebildet werden?

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt:

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen? Vortrag conhit 2011 emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen? Dr. Stefan Schwenzer, ID Berlin Grundlagen Warum wird emedikation wichtig? emedikation

Mehr

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Status 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Ausblick conhit 21.04.2016 Folie 1 IHE Datenaustausch

Mehr

Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA

Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA Systems München 22.10.2008 ID - Information und Dokumentation im Gesundheitswesen - Kernkompetenz: Codierung, Terminologie,

Mehr

Medikation und elektronische Patientenakte - Konzept und Umsetzung im ukb

Medikation und elektronische Patientenakte - Konzept und Umsetzung im ukb Unfallkrankenhaus Berlin Medikation und elektronische Patientenakte - Konzept und Umsetzung im ukb Unfallkrankenhaus Berlin Strukturdaten Electronic Medication Record System Trauma: Maximalversorgung Betten

Mehr

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können 03.12.2015 Dr. Georg Langebartels Stabsabteilung Klinikangelegenheiten & Krisenmanagement

Mehr

emedikation in der Routine dokumentiert Medikationsplan IHE-konform gespeichert

emedikation in der Routine dokumentiert Medikationsplan IHE-konform gespeichert emedikation in der Routine dokumentiert Medikationsplan IHE-konform gespeichert Dr. Martin Specht, M. Haumann, Dr. Andreas Zimolong 2015 www.entscheiderfabrik.com Projektbeteiligte Krankenhaus Anwender

Mehr

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen Prof. Dr. med. J.C. Frölich Klinischer Pharmakologe Medizinische Hochschule Hannover Hannover, im Oktober

Mehr

Medikation im Griff. Arzneimitteltherapiesicherheit im Fokus

Medikation im Griff. Arzneimitteltherapiesicherheit im Fokus ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen Medikation im Griff Arzneimitteltherapiesicherheit im Fokus ID-Lösungen für Arzneimitteldokumentation und -prüfung verbinden integriertes Expertenwissen

Mehr

ifap klinikcenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank für die Klinik

ifap klinikcenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank für die Klinik ifap klinikcenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank für die Klinik ifap klinikcenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank ist speziell für Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen konzipiert,

Mehr

Referenten: Dr. Uwe Günther, Mark Neumann. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse

Referenten: Dr. Uwe Günther, Mark Neumann. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Referenten: Dr. Uwe Günther, Mark Neumann 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Thema/Projekt 4: IT-optimiertes Medizincontrolling

Mehr

Gemeinsamer Datenaustausch im Arztnetz am Beispiel des Modellprojekts Heilbronn. Daniel Jozic (MicroNova AG) Silvia Welzenbach (MEDIVERBUND AG)

Gemeinsamer Datenaustausch im Arztnetz am Beispiel des Modellprojekts Heilbronn. Daniel Jozic (MicroNova AG) Silvia Welzenbach (MEDIVERBUND AG) Gemeinsamer Datenaustausch im Arztnetz am Beispiel des Modellprojekts Heilbronn Daniel Jozic (MicroNova AG) Silvia Welzenbach (MEDIVERBUND AG) Projektbeschreibung Pilotprojekt zur elektronischen Vernetzung

Mehr

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme unter Verwendung der ICD und der Alpha-ID Manfred Criegee-Rieck Ein paar Zahlen: Blick

Mehr

Methoden und Erfahrungen der. für die Arzneimitteltherapie

Methoden und Erfahrungen der. für die Arzneimitteltherapie Methoden und Erfahrungen der elektronischen Entscheidungsunterstützung für die Arzneimitteltherapie 19.04.2010 Dr. Reinhold Sojer Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Funktionsübersicht Verordnungssoftware

Funktionsübersicht Verordnungssoftware Funktionsübersicht Verordnungssoftware Name der Software ATCHost 2000 MedArchiver MUSE Medikation RpDoc Klinik Theraopt Anbieter Baxter Aescudata RpDoc Solutions GmbH Atheso Homepage - www.aescudata.de/muse/pr

Mehr

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank

Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank Jetzt NEU mit Arzneimittel-Therapie-Sicherheitscheck i:fox Patientenkartei ifap index KLINIK Die marktführende Arzneimittel- und Therapiedatenbank für die Klinik. Arzneimitteldaten umfassend und kompetent

Mehr

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk) Sicherheit bei Medikamenteneinnahme Aktuelle Medikationsdaten AMTS-Prüfungen Datenaustausch Hohes Maß an Sicherheit

Mehr

Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012

Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012 Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012 ID Berlin GmbH & Co. KGaA Stammsitz Berlin ID GmbH & Co. KGaA Platz vor dem neuen Tor 2 D-10115 Berlin ID EFIX 2012 Folie 1 Zur Person Susann Cathrin Burde Seit 01.03.2008

Mehr

Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis

Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis M:\Aussendarstellung\Foliensaetze\MN\xml.ppt Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis Mark Neumann ID Berlin Übersicht ID LOGIK -Services verwendet in: 1. ID Arztbrief Online 2. ID Pharma

Mehr

Medizin statt Bürokratie. Codierung DRG / PEPP. ID DIACOS ID KR CHECK ID SEMGuide ID GROUPER DRG / PEPP

Medizin statt Bürokratie. Codierung DRG / PEPP. ID DIACOS ID KR CHECK ID SEMGuide ID GROUPER DRG / PEPP ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen ID DIACOS ID KR CHECK ID SEMGuide ID GROUPER DRG / PEPP Codierung DRG / PEPP Treffsichere, semantische und schreibfehlertolerante Suche Diagnosen, Prozeduren,

Mehr

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken Mit Sicherheit mehr Visits & Umsatz durch Online-Checks für Medikamente i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken Mehr Information = mehr Visits = mehr Umsatz

Mehr

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS. DVMD Fachtagung: Medizinisches Informationsmanagement 3.0, 7. Februar 20 Support & Service GmbH Unternehmen im

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle AKHarburg.Apotheke@aponova.lbk-hh.

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle AKHarburg.Apotheke@aponova.lbk-hh. Patientenorientierte Arzneimittelversorgung (PAV) - Implementierung Outcome orientierter, pharmazeutischer Dienstleitungen mit pharmakoökonomischer Ausrichtung Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC

Mehr

Implementierung eines HL7 CDA-basierten ereha-entlassungsberichtes mit integrierter Arzneimitteldokumentation und AMTS-Prüfung

Implementierung eines HL7 CDA-basierten ereha-entlassungsberichtes mit integrierter Arzneimitteldokumentation und AMTS-Prüfung Implementierung eines HL7 CDA-basierten ereha-entlassungsberichtes mit integrierter Arzneimitteldokumentation und AMTS-Prüfung 55. GMDS Jahrestagung Mannheim, 06. September 2010 Christian Fabeck 1, Janna

Mehr

Terminologien, Klassifikationen, Nomenklaturen praktische Anwendungen für theoretische Ansätze

Terminologien, Klassifikationen, Nomenklaturen praktische Anwendungen für theoretische Ansätze Terminologien, Klassifikationen, Nomenklaturen praktische Anwendungen für theoretische Ansätze Daniel Diekmann MedInfo Symposium Graz 27.09.07 Pfad Akt.Nr.: xxxx/xxxxx/xxxx ID Information und Dokumentation

Mehr

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über Interaktionen. Überprüfen Sie die Arzneimitteltherapie eines Patienten, der aktuell mindestens drei Arzneimittel

Mehr

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung Dr.-Ing. Danny Ammon Technische Universität Ilmenau / Universitätsklinikum Jena Berlin, 23./24. Juni 2015 Gliederung

Mehr

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Dr. E. Eymers, AOK-Bundesverband, Dr. U. Eichler, WIdO Überblick Methode Allgemeine Daten Beispiel Fazit U. Eichler, E. Eymers,

Mehr

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.

BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 2 medizinischer Arbeitsplatz Gina Sanders - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Medizinischer Arbeitsplatz BRUNIE ERP.kur Module 1 Verwaltung

Mehr

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte Kolloquium ALOSS Luxemburg, Mondorf-les-Bains, 22. November 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH Information / Kommunikation heute 2 Information / Kommunikation

Mehr

Beweggründe 2005. Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2):

Beweggründe 2005. Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2): Beweggründe 2005 Der elektronische Arztbrief (CDA-R2): Ein Vorschlag des Verbandes der Hersteller für IT-Lösungen Anwendungen der Telematik für Ärzte uninteressant (VSSD, erezept, ) für das Gesundheitswesen

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

WIRKSTOFFINTERAKTIONEN FACHINFORMATIONEN

WIRKSTOFFINTERAKTIONEN FACHINFORMATIONEN MMI PHARMINDEX PLUS Der MMI PHARMINDEX PLUS ist ein Produkt konzipiert für Anwender, die wirtschaftlich entscheiden und gleichzeitig einem hohen Standard der Qualitätssicherung Rechnung tragen. Praxiserprobte

Mehr

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden PG Diagnosen HL7 DE Dr. Sylvia Thun, DIMDI Inhalt Einleitung und Zielsetzung Anwendungszwecke

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! /medikationsplan Die Versandapotheke Die Versandapotheke Die Versandapotheke Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Die Versandapotheke Grüner Weg 1

Mehr

Mit System sicher verordnen! emedx doc web Schweiz Benutzerhandbuch

Mit System sicher verordnen! emedx doc web Schweiz Benutzerhandbuch Mit System sicher verordnen! emedx doc web Schweiz Benutzerhandbuch emedx doc web Benutzerhandbuch V1.5JK2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Übersicht... 3 3 Verordnung... 4 3.1 Eingabe der Patientendaten...

Mehr

Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente

Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente conhit-session: medizinische Dokumentation aktuelle Herausforderungen und Perspektiven Berlin 15.04.2015 ID Information

Mehr

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit

Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit Verbesserung der Patientensicherheit durch verbesserte Medikationssicherheit - Ein innovatives Erlanger Konzept Mit zunehmendem Lebensalter nimmt der Anteil der Menschen zu, die aufgrund mehrerer Erkrankungen

Mehr

Wie viel Semantik braucht das Krankenhaus? Welche Standards werden relevant?

Wie viel Semantik braucht das Krankenhaus? Welche Standards werden relevant? medizinische Terminologie als Basis Kaum ein anderer Begriff war in den letzten Jahren so sehr mit dem Fortschritt der IT im Gesundheitswesen verbunden wie der der Semantik. Als semantisch werden heutzutage

Mehr

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung DI Dr. Christian Gierlinger Leitung Kompetenzbereich IT Innovation und Consulting E-Mail: christian.gierlinger@vinzenzgruppe.at Tel. +43 (0) 732 7677-7885

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

Anforderungsanalyse und IT-Architektur. Dr. Georg Lechleitner

Anforderungsanalyse und IT-Architektur. Dr. Georg Lechleitner Anforderungsanalyse und IT-Architektur Dr. Georg Lechleitner Ziele definieren - Beispiele - - Realisierung vollständiger elektronischer Patientenakten für alle Intensivstationen - alle während eines Behandlungsprozesses

Mehr

System «Spitalapotheken» versus Heime «Verblisterung» - Was wird einfacher? Was wird komplexer? Dr. pharm. Enea Martinelli

System «Spitalapotheken» versus Heime «Verblisterung» - Was wird einfacher? Was wird komplexer? Dr. pharm. Enea Martinelli System «Spitalapotheken» versus Heime «Verblisterung» - Was wird einfacher? Was wird komplexer? Dr. pharm. Enea Martinelli Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, Weissenaustrasse 27, CH-3860 Unterseen,

Mehr

Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme?

Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme? Problematik des off-label use von Medikamenten für Kinder - was darf ich verordnen, wo liegen die Probleme? IQN Fortbildungsveranstaltung für niedergelassene und Krankenhausärzte Düsseldorf am 13. Mai

Mehr

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten Sichere Arzneimittel-Therapie in der vertragsärztlichen Versorgung Geschäftsbereichsleiter Verordnungsmanagement Düsseldorf, 18. November 2013 Im Dienst

Mehr

KURZVERSION Handlungsempfehlung

KURZVERSION Handlungsempfehlung KURZVERSION Handlungsempfehlung Warum eine SOP Med Rec bei Aufnahme 1 in das Krankenhaus? Patienten bekommen eine bestmögliche Medikamentenanamnese (BPMH) Unbeabsichtigte Diskrepanzen (Medikationsfehler)

Mehr

Projekt Antibiotikaverbrauchs Surveillance (AVS) RKI/Charité

Projekt Antibiotikaverbrauchs Surveillance (AVS) RKI/Charité Projekt Antibiotikaverbrauchs Surveillance (AVS) RKI/Charité Vorabversion der Spezifikationen der zu übermittelnden Daten, V.1_16.01.2014. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass diese Vorabinformation nur vorläufig

Mehr

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Aktueller der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Name des Dokumentes ARZNEIMITTELINFORMATION Arzneimittelinformation in der Apotheke (Leitlinie und Kommentar ) Dokumentationsbogen

Mehr

CGM PHOENIX. Krankenhausinformationssystem

CGM PHOENIX. Krankenhausinformationssystem CGM PHOENIX Krankenhausinformationssystem Umfassend, einfach und praxisorientiert. CGM PHOENIX die intelligente Lösung für optimierte Prozesse im Klinikalltag. CompuGroup Medical Schweiz AG bietet mit

Mehr

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte 1. epa LEP Anwendertag LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte Stefan Hieber Behandlungsprozess Dokumentation Patientenzustand/ Behandlungsbedarf MTT Dokumentation Interventionen

Mehr

Einfach und besser als Papier Das medizinische Informationssystem

Einfach und besser als Papier Das medizinische Informationssystem Einfach und besser als Papier Das medizinische Informationssystem HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe TriaMed - Begleiter bei allen Arbeitsschritten TriaMed ist ein integriertes medizinisches

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses

Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses Monatsabschluss im Amondis Finanzwesen erstellen St. Wolfganger Krankenhaustage 12. Juni 2014 Vom Testabschluss bis zum ersten Monatsabschlusses Technischen Voraussetzungen Datenlieferungen Abgrenzungsbuchungen

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit Arzneimittel sind ein elementarer Bestandteil in der modernen medizinischen Behandlung. Bei

Mehr

Takwa -Anästhesie. Dokumentationssystem für: Prämedikation Narkose Aufwachraum Schmerzdokumentation. Software für das Gesundheitswesen Takwa GmbH

Takwa -Anästhesie. Dokumentationssystem für: Prämedikation Narkose Aufwachraum Schmerzdokumentation. Software für das Gesundheitswesen Takwa GmbH Takwa -Anästhesie Dokumentationssystem für: Prämedikation Narkose Aufwachraum Schmerzdokumentation Software für das Gesundheitswesen Takwa GmbH Liebe Kundinnen und Kunden, die Takwa GmbH bietet Ihnen im

Mehr

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH Autor: Karl-Georg Nolte 13.11.2015 Con-Sense GmbH, Söhlde 1 Warum kann im OP nicht dokumentiert werden? Fehlt die Technik?

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz. 36. Deutscher Krankenhaustag Ergebnispräsentation MEDICA, 20. November 2013

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz. 36. Deutscher Krankenhaustag Ergebnispräsentation MEDICA, 20. November 2013 Projekt 4: Effektive intersektorale Unterstützung für Arzneimitteltherapiesicherheit mit FallAkte Plus und CGM JESAJANET Direkte inhaltliche Kommunikation zwischen AIS und KIS Krankenhaus-Erfolg durch

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf IT-Maßnahmen zur Vermeidung von Cyber-Angriffen in einem digitalen Krankenhaus.

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf IT-Maßnahmen zur Vermeidung von Cyber-Angriffen in einem digitalen Krankenhaus. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf IT-Maßnahmen zur Vermeidung von Cyber-Angriffen in einem digitalen Krankenhaus. Hr. Schneider (CIO) Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Nr. 2 1.700 Betten

Mehr

Vorteile der Integration in SAP

Vorteile der Integration in SAP Vorteile der Integration in SAP Consulting GmbH Leipzig, den Seite 1 Firma Consulting GmbH 1. Juli 1996, Dr. Jochen Winkler gründet Consulting Beratungsunternehmen für SAP und SAP-Entwicklung Mai 2002,

Mehr

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt Medikationssicherheit an Übergängen von Schnittstellen zu Nahtstellen Dienstag, 23. April 2013, 09.45 bis 10.05 h im Stade de Suisse, Bern MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und

Mehr

Ist-Zustand: stationärer Bereich

Ist-Zustand: stationärer Bereich Anforderungen an ein neues Prozedurenklassifikationssystem in Österreich Karl P. Pfeiffer *1, Karin Leitner *1, Andreas Egger *2 *1 Dept. f. Med. Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie, Med. Universität

Mehr

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen 12. Fachtagung "Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen" (KIS2007) Ludwigshafen, 20. Juni 2007 Josef

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak Fachapothekerin für Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie 4. Deutscher Kongress

Mehr

Polypharmazie und sektorale Barrieren

Polypharmazie und sektorale Barrieren Polypharmazie und sektorale Barrieren Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke 1 Potentielle Interessenskonflikte Angestellt:

Mehr

MicroNova AG das Unternehmen

MicroNova AG das Unternehmen MicroNova AG das Unternehmen Unternehmen MicroNova AG Mitarbeiter: ca. 150 Standorte: Vierkirchen Niederlassungen in Wolfsburg und Ingolstadt Schwesterunternehmen carts GmbH in Kassel Niederlassung Wolfsburg

Mehr

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Medizinische Informationssysteme im Krankenhaus MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Ziele Schneller und gezielter Zugriff auf Akten und einzelne Inhalte Gleichzeitige Nutzung durch mehrere Stellen. Vermeidung

Mehr

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3 Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 15. August 2016 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation einnimmt.»

Mehr

ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich. 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH

ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich. 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH ELGA - Die elektronische Gesundheitsakte in Österreich 31. August 2016, Frankfurt am Main Dr. Martin Hurch, ELGA GmbH Inhalt ELGA ein Kurzüberblick Die Idee von ELGA Das ELGA-Gesetz Go-Live Fahrplan 31.8.16

Mehr

IT-Struktur der Klinikversorgung im Umbruch. Rüdiger Weiß Leiter EDV / IT Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main

IT-Struktur der Klinikversorgung im Umbruch. Rüdiger Weiß Leiter EDV / IT Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main IT-Struktur der Klinikversorgung im Umbruch Rüdiger Weiß Leiter EDV / IT Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main Zahlen & Fakten BG-Unfallklinik Schwerpunktklinik Orthopädie & Unfallchirurgie

Mehr

18. Bundesfachtagung Es peppt im Pott - Vielfalt tut gut

18. Bundesfachtagung Es peppt im Pott - Vielfalt tut gut 18. Bundesfachtagung Es peppt im Pott - Vielfalt tut gut Pfad Workshop 17 Digitale Kommunikation bezogen aufs Entgelt Akt.Nr.: xxxx/xxxxx/xxxx Vorstellung Damaris Radtke Arzthelferin / med. Dokumentationsassistentin

Mehr

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s

PDMS Projektumsetzung. Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s PDMS Projektumsetzung Patientendatenmanagementsysteme Wie mache ich`s Datum:04.12.2015 Was hat man? Ein Computerprogramm Was ist zu tun? Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten Integration in die IT Landschaft

Mehr

BEI DER ANWENDUNG VON AMTS- SYSTEMEN

BEI DER ANWENDUNG VON AMTS- SYSTEMEN Rechtliche Aspekte 1 BEI DER ANWENDUNG VON AMTS- SYSTEMEN Agenda Problemabgrenzung Rechtliche Maβnahmen Aktionsplan BMG Rechtsbereiche Arzneimitteltherapie Relevante Normen und Gesetze Konsequenzen und

Mehr

Reibungslose Abläufe für eine optimale Behandlung. i.s.h.med die Komplettlösung für das Stationsteam. Answers for life.

Reibungslose Abläufe für eine optimale Behandlung. i.s.h.med die Komplettlösung für das Stationsteam. Answers for life. Reibungslose Abläufe für eine optimale Behandlung i.s.h.med die Komplettlösung für das Stationsteam Answers for life. 1 Ein Krankenhausinformationssystem wird daran gemessen, wie es sich im täglichen Einsatz

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

1. Interaktionen erkennen und bewerten 2. ANSG

1. Interaktionen erkennen und bewerten 2. ANSG 1. Interaktionen erkennen und bewerten 2. ANSG Referentin: Bettina Hansen Mai 2014 Inhalt 1. Was ist Interaktion? 1.1. Maßnahmenklassifikation 1.2. Interaktionsmonografie 1.3. Beispiele 2. ANSG 3. Fragen

Mehr

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine Standardisierung von Kernprozessen Nutzen und Stolpersteine Der Wiener Krankenanstaltenverbund 11 Krankenhäuser (inkl. AKH) 12 Geriatriezentren 3 Pflegewohnhäuser Stationäraufenthalte: BewohnerInnenstand:

Mehr

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen Anlage 2 zur Vereinbarung gemäß 31a Abs. 4 Satz 1 SGB V über Inhalt, Struktur und Vorgaben zur Erstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans sowie über ein

Mehr

2. PDMS Clinical Documentation Challenge Szenario 2012 Arzneimitteltherapie in der Intensivmedizin

2. PDMS Clinical Documentation Challenge Szenario 2012 Arzneimitteltherapie in der Intensivmedizin Aufgabe Nr. Kontext / Erfordernisse Aufgabe / Anforderung Ziele (Welche Fähigkeiten Ihres Systems sollen herausgestellt werden) 1 Einführung in das System 1.1 Stellen Sie kurz Ihr System und die dazugehörige

Mehr

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Röntgenbilder, Ultraschallaufnahmen, Laborbefunde, Untersuchungsberichte alles über eine Karte? Was heute noch häufig

Mehr

Stefan Schulz, Thorsten Seddig Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Averbis GmbH, Freiburg

Stefan Schulz, Thorsten Seddig Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Averbis GmbH, Freiburg Automatische Extraktion von Medikamenteninformationen aus Arztbriefen Stefan Schulz, Thorsten Seddig Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Averbis

Mehr

Daten zum Arzt und nicht Arzt zu den Daten

Daten zum Arzt und nicht Arzt zu den Daten Doc Cirrus @ conhit 2016 Session 3: Patient Empowerment Daten zum Arzt und nicht Arzt zu den Daten Arzt-Patienten-Interaktion in Zeiten von Apps, Wearables & Co. Copyright 2016, Doc Cirrus GmbH 1 AUFGERÜSTETE

Mehr

ARCHIVIERUNG UND SIGNATUR IM KLINISCHEN ALLTAG

ARCHIVIERUNG UND SIGNATUR IM KLINISCHEN ALLTAG ARCHIVIERUNG UND SIGNATUR IM KLINISCHEN ALLTAG ERFAHRUNGEN UND FALLSTRICKE Markus Stein Dezember 2014 ETHIANUM - KONZEPT Privatklinik mit exzellenter Medizin und 5-Sterne-Hotelservice Ausrichtung aller

Mehr

secutrial als EDC System außerhalb klinischer Studien ein Erfahrungsbericht

secutrial als EDC System außerhalb klinischer Studien ein Erfahrungsbericht Lehrstuhl für Medizinische Informatik Universität Erlangen Nürnberg secutrial als EDC System außerhalb klinischer Studien ein Erfahrungsbericht 1 Gliederung Projekthintergrund secutrial Flexibilisierung

Mehr

PDMS - Clinical Documentation Challenge - Szenario 2014 Medizincontrolling

PDMS - Clinical Documentation Challenge - Szenario 2014 Medizincontrolling Kontext / Erfordernis Anforderung / Beispiel (Welche Fähigkeiten Ihres Systems sollen herausgestellt werden) 1 Aufnahme eines Patienten auf die Intensivstation 15 min 1.1 Ausgangssituation: Das System

Mehr

Vernetzt Denken gemeinsam Handeln!

Vernetzt Denken gemeinsam Handeln! Vernetzt Denken gemeinsam Handeln! Neue Wege zur Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Berlin, 07.05.2014 Ihr Referent Thomas Kirpal Krankenpfleger + Fachkrankenpfleger für Psychiatrie 23

Mehr

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Vortrag von Michael Heinlein MEDNOVO GmbH & Co. KG Braunschweiger Archivtage 04.05.-05.05.06 Anästhesie Status heute: Papierdokumentation

Mehr

1.3.5 Clinical Decision Support Systems

1.3.5 Clinical Decision Support Systems Arzneimitteltherapie Thieme Verlag 1.3.5 Clinical Decision Support Systems Marco Egbring, Stefan Russmann, Gerd A. Kullak-Ublick Im Allgemeinen wird unter dem Begriff Clinical Decision Support System (CDSS)

Mehr

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz

Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz Klinische Pharmazie am Krankenhaus der Elisabethinen Linz Stellenwert Klin. Pharmazie in Österreich, Asia Resort Linsberg, 2.4.2016 Mag. pharm. Nicola Baumgartner MSc KH der Elisabethinen, Linz Stellvertretende

Mehr

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem

Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte. Teil 1: das Transparenzproblem Die Krankenversicherung als Informationsgeber der elektronischen Gesundheitsakte Teil 1: das Transparenzproblem 1 Juni 2012 11 Abs.4 SGB V : Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement, insbesondere

Mehr

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 479

Mehr

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Trauma und Katabolie 2. Ernährungssymposium der AUVA Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Wien, 27.9.2013 Dr. Wolfgang Sieber Inhalt Vorstellung Wann ist Ernährung Therapie? Eingrenzung

Mehr

Mobility- Alles bleibt anders? #? Aktuelle, erfolgversprechende Strategien für Anbieter von mobilen Lösungen im Krankenhaus

Mobility- Alles bleibt anders? #? Aktuelle, erfolgversprechende Strategien für Anbieter von mobilen Lösungen im Krankenhaus Mobility- Alles bleibt anders? #? Aktuelle, erfolgversprechende Strategien für Anbieter von mobilen Lösungen im Krankenhaus Agenda Mobile - wie alles begann Mobile - die Differenzierung macht den Unterschied

Mehr

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation

PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION Digitale Wunddokumentation DM EDV S O F T WA R E L Ö S U N G E N für die Verwaltung, Abrechnung, Planung und Dokumentation im ambulanten & stationären Pflegebereich S O F T WA R E L Ö S U N G f ü r PFLEGEPLANUNG & DOKUMENTATION

Mehr

ID EFIX for SAP. Das integrierte Rückweisemanagement

ID EFIX for SAP. Das integrierte Rückweisemanagement ID EFIX for SAP Das integrierte Rückweisemanagement Übersicht Rückweisemanagement - Organisation Extern: Versicherung Kanton Intern: Einzelfall Kodierprüfung Analysen o o o o Für MedCo Für Chefärzte Für

Mehr

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie

KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie KomPP Nordhessen Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie Nordhessen: Qualitätszirkel 8 ambulanter und 10 stationärer Pflegeeinrichtungen Ziel: Verbesserung der

Mehr