Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee"

Transkript

1

2 Die Notenreihe Musik zishen Nord- und Ostsee urde im Rahmen des deutsh-dänishen EU-Proekts Musik und Religion zishen Rendsburg und Ribe / Musik og religion mellem Rendsburg og Ribe (01 15) begründet. Ihre Anshlusspublikationen, die als Kooperation zishen der Evangelish-Lutherishen Kirhe in Norddeutshland und dem Musikissenshaftlihen Seminar der Universität Freiburg ersheinen, leisten einen eitrag zum 500. ahrestag der Reformation Martin Luthers (017). Die Notenreihe hat das Ziel, Musikerke aus den Gebieten zishen Nord- und Ostsee in issenshaftlih fundierten Ausgaben für die musikalishe Praxis zu ershließen. Diese Notenausgabe ist im Internet erhältlih unter: Musikissenshaftlihes Seminar

3 Musik zishen Nord- und Ostsee, Heft 5 Mihael Österreih 1658 nah 1708 Santus in C 169 für Clarini, iolinen, iolen, iola ò Fagotto Canti, Alto, Tenore, asso und asso ontinuo Herausgegeben von Konrad Küster Evangelish-Lutherishe Kirhe in Norddeutshland Der Landeskirhenmusikdirektor Hamburg 016

4 Inhalt orort 5 Kritisher eriht 7 Edition 9 Santus, santus, santus Dominus Deus Sabaoth! Pleni sunt oeli et terra gloriae maestatis tuae. Editionsrihtlinien der Notenreihe Musik zishen Nord- und Ostsee (MNO) 8

5 orort Die Santus-Kompositionen Mihael Österreihs on Mihael Österreih, dem älteren ruder des Gottorfer Komponisten, Hofkapellmeisters und Noten-Organisators Georg Österreih, haben sih in dessen Sammlungen vier Santus-Kompositionen erhalten. Die von Mihael Österreih penibel datierten Manuskripte zeigen für mindestens drei Werke eine klare Ausrihtung auf bestimmte Feste des Kirhenahres: Komposition Datierung Fest Santus in C Ostern ( ) Santus in A Weihnahten Santus in C Pfingsten ( ) Santus in C Ostern ( ) Dies irkt Fragen auf zur Liturgie eines höfishen Gottesdienstes, zur Organisation der Gottorfer Hofmusik im eiteren Rahmen, auh zum Musikverständnis des Komponisten. Mihael Österreih, zar als Leipziger Thomaner unzeifelhaft gut ausgebildet, ar am Hof eigentlih als Auditeur beshäftigt, also in der Militärveraltung 1. Als Komponist ar er also Amateur ohne dass dies automatish Aufshlüsse über seine künstlerishen Qualitäten erlaubte. Die vorliegende Komposition ist das längste und am reihsten besetzte der vier Stüke. Die beiden vorausgegangenen sind für e zei iolinen und iolen, vierstimmigen okalensemble und Generalbass geshrieben: vergleihseise shlihte Werke, im Wesentlihen aufgebaut auf kurzen kadenzierenden Prozessen, die üngere von ihnen lediglih mit größerer harmonisher eeglihkeit als die erste. Diese zeigt zudem eine interessante Korrektur an ihrem Ende : Der Shluss ird verbreitert um nur gerade einmal zei Takte. Die orform irkt somit ie ein Normalzustand liturgisher Musik, der auh quasi automatish gebildet orden sein kann; die Ereiterung hingegen zeugt demgegenüber davon, ie eine solhe Normalität aus ästhetishen Gründen aufgebrohen erden konnte. Die beiden üngeren Werke sind demgegenüber reiher besetzt: auh mit zei Trompeten und einem zeiten Sopran. Das üngste ist im Wesentlihen homophon gestaltet, so dass das hier vorgelegte als das künstlerish anspruhsvollste ersheint. Komposition und Stil in der Liturgie Im Aufbau erinnern in ihm manhe Elemente an die Gestaltung der Shestererke, sind aber deutlih breiter gefasst. Auh die Komposition in A und das 1694er-Santus beginnen im okalsatz mit einem eit ausgreifenden Santus-Melisma, das an eine liturgishe Santus-Melodie erinnern könnte (doh mit genau diesem erlauf auh in Ausshnitten ist keine naheisbar, die auh nur annähernd in dieser Melodieführung im liturgishen Gebrauh etabliert ar). eide 1 Zu seiner iographie vgl. Konrad Küster, orort zu: Mihael Österreih, Ih habe einen guten Kampf gekämpfet: Geistlihes Konzert über. Timotheus 4, 7 8, 169(), Hamburg 015 (MNO 6), S. 5 7 (online zugänglih unter: Andern.pdf. gl. hierzu auh den Shluss zum Textort Santus in der Komposition von 1694.

6 6 älteren Werke enthalten in ihrer Mitte einen Wehsel von Metrum und Takt ie auh das vorliegende. Und harakteristish ist die Wendung nah Moll zu Dominus Deus Sabaoth, die sih genauso auh im 1694er-Werk findet. Dieses Element iederum ist auh aus dem Santus von Weihnahten 176/7 vertraut, das ah später in die Endfassung seiner h-moll-messe übernahm so dass sih hier der Horizont zur eobahtung von Standards historish und stilistish eitet. Mihael Österreihs tagesgenaue Datierungen, die sih so direkt auf die Hohfeste des Kirhenahres beziehen lassen, informieren ein Stük eit über die Quellenentstehung ar das Manuskript knapp eine Wohe vor dem Fest fertig; in den beiden nähstüngeren Fällen ar der Abstand ein enig größer, und das letztgenannte Stük (enn dieses für Ostern gedaht ird) lag shon vier Wohen vor dem Aufführungstermin vor. Eine längere Probenzeit kann es für die drei älteren Werke niht gegeben haben; allerdings ird das eeilige Santus auh niht die einzige Festmusik geesen sein, die erklang, und so mag sein, dass differenziertere Werke shon länger vorlagen, als Mihael Österreih seinen so direkt liturgierelevanten eitrag bereitstellte. Auffällig ist edoh, dass niht der Kapellmeister selbst Kompositionen bereitstellte, die die Anforderungen an diesen liturgishen Alltagsgebrauh erfüllten. Hielt ihm sein ruder also in dieser Hinsiht den Rüken frei edenfalls ird in diesen Werken Mihael Österreihs eine gebrauhsmusikalishe Grundlage umrissen: für ein international operierendes Hofmusik-Ensemble des späten 17. ahrhunderts. Mihael Österreih shreibt grundsätzlih Zabaoth.

7 7 Kritisher eriht Die Quelle Autographe Partiturreinshrift des Komponisten, Staatsbibliothek zu erlin Preußisher Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Arhiv, in: Mus. ms. autogr. Oesterreih, Mihael 1, 1. Faszikel; eeils unten außen auf den Seiten modern mit leistift paginiert, hier S Online: Der ibliothek sei für die Publikationserlaubnis herzlih gedankt. Auf S. 19 oben links mit breiter Feder Tintennummer 9 als Übershreibung einer ausführliheren Formulierung N o. 9 di M.Ö. (Handshrift Georg Österreihs), rehts davon leinummer 1 4, knapp links der Seitenmitte.N. [ In Nomine esu ] als estandteil des Partiturautographs. Unten auf der Seite über dem zeituntersten System mittig (erliner Signatur Siegfried Wilhelm Dehns), über dem untersten System in der Seitenmitte 9 (Rötel). on S. 19 bis 140 durhgehend beshriftet. Lagenordnung: ineinander liegende ogen (Ternio). Wasserzeihen: Amsterdamer Stadtappen, darunter I; I ILLEDARY (Weiß: Nr. 0) 5. Freihändig rastriert (normalereise 17 Systeme pro Seite; S. 11, 1, 140: 18; S. 1: 16). Taktstrihe teils durh die gesamte Akkolade durhgezogen, teils nur als Abteilungsstrihe in den Systemen eingetragen: in der Regel dort, o die eegung ruhiger ist ( 1 17, 6f., 91 10) soie im gesamten Tripla-Abshnitt ( 45 88). Die Taktstrihsetzung ird in diesen Fällen ohne eiteren Kommentar an dieenige der Umgebung angepasst bz. nah der durh die Taktvorzeihnung nahegelegten Gliederung eingerihtet. Am Werkende rehts im 5. System von unten: Soli Deo Gloria Fri[e]drihsb. d 7 Mai 169 (die Ortsangabe auf Übershreibung, zunähst ansetzend Frih. 4 Diese Nummer vereist auf eine ältere Abfolge der Faszikel in diesem and die hier mit der Nummerierung Harald Kümmerlings zitiert erden (Harald Kümmerling, Katalog der Sammlung okemeyer (Kieler Shriften zur Musikissenshaft 18), Kassel 1970, S. 1). Demzufolge lagen die Kompositionen ursprünglih in dieser Reihenfolge vor: Kümmerling lei Titel 700 Ah bleib bei uns Das Wort ard Fleish 70 6 Des Menshen Sohn 70 9 Es ist hier kein Untershied Ih habe einen guten Kampf Sende dein Liht ater unser Zeierlei bitt ih von dir Ubi eras Santus (C/A/C) Santus C Demnah ist eine Komposition mit der Nummer (zumindest in diesem Sammlungsausshnitt) niht erhalten geblieben. 5 gl. Kümmerling (ie Anm. 4), S. 1 (zu Nr. 711); S. 90 und 6 (zu Nr. 0; auf S. 90 die Marke des Hauptzeihens als GH gedeutet).

8 8 Originale Shlüsselungen: Canto 1, : 1 Alto: Tenore: 4 Einzelanmerkungen St. Zeihen: emerkung 9 A Haltebogen von 8, gelösht (feuhte Tinte abgetupft) 18 : unter der Note mit grüner Tinte ermerk N als Ligatur: bezogen auf Wehsel der Satzstruktur 1 Fg : zuvor eine radierte iertel 4 6: ezifferung zunähst nur 6, übershrieben 8 A, T, Textierung Zabaoth 1 C 1 7: Haltebogen orig. nur bis : urspr. h 1, übershrieben mit 4 1: unter der Note mit grüner Tinte ermerk N als Ligatur 8 zuerst in höherer Oktave eingetragen, Rasur und Übershreibung 9 7: urspr. d, übershrieben 40 T 1 5: textiert zunähst mit zei Faulenzern für santus ; folglih zu Ahtel verändert, eingefügt 41 5: urspr. d, übershrieben 57 Cl 1 : übershrieben, orig. g 60 C 1 : urspr. textiert, li, mit Silbentrennstrih übershrieben 6 A, bis 65,: zunähst erneut Noten aus 60, 6, eingetragen; erishungen und Rasuren soie Ersetzungen und Übershreibungen (e nah Grad der Kollision zishen bereits eingetragenem und zu ersetzendem Notentext); 65, zusätzlih durh Tonbuhstaben g klargestellt 6: verisht; Textkorrektur, vielleiht zunähst Melisma oe- ab 4, übershrieben : bereits hier die komplette ezifferung 4 # 69 A 1: zunähst als Halbe notiert, mit Haltebogen verbunden 90 nah Taktende (= Akkoladenende) Eintragung der Musik aus 91, radiert 91 Fag beziffert 91f. A zuerst die Noten des T eingetragen, Rasur und Übershreibung 9 95 a1 umfangreihe Korrektur: Die Tonfolge aus 94 zuvor auh shon als 9 eingetragen, dort eingeklammert, doh die Klammern ieder ausradiert; in 94 vermutlih zunähst Ahtel 1, Sehzehntel g 1 -g 1 -e 1 -e 1, (Halbe () a 1 (); verisht, radiert, übershrieben. In 95 zuerst die Musik aus 96 eingetragen : erstes Ziffernpaar urspr. 6+4, unten übershrieben 104 a1 14: urspr. a 1, übershrieben a 14: urspr. g, übershrieben

9 6 Santus in C Clarino 1 Clarino iolino 1 iolino iola 1 iola iola o Fagotto Canto 1. Canto San tus, san tus, san -.. San tus, san tus, san Alto.. Tenore San san - tus, san tus,. tus, asso San san tus, tus, asso ontinuo San tus, 5e6r 016 Konrad Küster 5e6r 5e6r 6 6 5re 5e6r 5e6r

10 e Mihael Österreih, Santus in C 10 Cl.. a. 1 a. a. C tus, san tus, san tus,. san. san - tus, san - tus, san tus, san - tus, san - tus, san tus, san tus, san - tus, san -... san tus, san tus, san tus, san san tus, san tus, san -. 6r5e r6t 5re

11 Mihael Österreih, Santus in C # Cl.. # # a. 1. # a.... a. #... C. tus, tus, tus,. tus,.. tus, y # # ! 6 6!!

12 1 Mihael Österreih, Santus in C Cl. #.. #. a. 1. #... a a... C. san-tus, san - tus, san -. san-tus, san - tus, san san-tus, san - tus, san - 6!! t<I

13 6 6 Mihael Österreih, Santus in C 1 5 Cl.. a. 1 a. a. C.... tus, san tus, san tus, tus, san-tus, san - tus, san-tus, san - tus Do -mi-nus san-tus, san - tus, san-tus, san - tus Do -mi-nus - - tus, san-tus, san- tus Do - mi-nus, Do - mi-nus. # r... # R R r r 6 6

14 14 Mihael Österreih, Santus in C 8 b. b. #. Cl. b... a. 1 a. a. C... r De-us Sa - ba-oth, san-tus, san - tus, san - b. R De-us Sa - ba-oth, b. R san-tus, san - tus, san - san-tus, san - tus, san - #.. De-us Sa - ba-oth, b # # ! 5r Q 6 4 6t

15 Mihael Österreih, Santus in C 15 Cl.... a. 1.. a... a. # C. tus, tus, san-tus, san - tus, santus, san - tus, san - san-tus, san - tus, santus, san - tus, san - tus,. san-tus, san - tus, santus, san - tus, san - b. n. santus, san - tus, san -.. #

16 Mihael Österreih, Santus in C 6 Cl.. #.. # a. 1.. a.. a. #.. C.... tus, san - tus, san - tus, san-tus, san-tus, san - san-tus san-tus Do - mi -nus tus, san tus, san tus, san San - tus san - tus, san-tus, san-tus, san - tus, san-tus, san-tus - tus, san - tus, san-tus, san tus, san - tus, san-tus, san-tus Do - mi -nus - tus, san - tus, san-tus, san-tus, san-tus, san-tus, san-tus # - tus, san - tus, san-tus, san-tus, san - tus, san-tus, san-tus Do - mi -nus # tus,.. # # 6 6

17 Mihael Österreih, Santus in C Cl. #.. #. # a. 1.. #. #.. a. #.... # a.. #... # C.... # # De -us, Do - mi-nus De us Sa - ba - oth. De - us, santus, san tus, san - tus Do - mi-nus De-us Sa - ba - oth. Do - minus, santus san tus, san - tus Do - mi-nus De-us Sa - ba - oth # # Do -minus De - us, Do - minus De - us Sa - ba - oth. #. #.. De -us, Do - mi-nus De - us, De - us Sa - ba - oth..! Q t7a 6r 5r Q ! 4!!

18 Cl.. a. 1 a. a. C Mihael Österreih, Santus in C

19 Mihael Österreih, Santus in C Cl... a. 1 a. a. C. Ple-ni, ple - ni, ple - ni sunt oe -.. Ple-ni, ple - ni, ple - ni sunt oe - Ple-ni, ple - ple -ni sunt oe - li et ni, Ple ni, ple - ni sunt oe - li et... Ple-ni, ple - ni sunt oe -..

20 6 6 0 Mihael Österreih, Santus in C 61 Cl.. a. 1 a. a.. C li, ple -ni sunt oe - li et ter - ra, ple -ni sunt oe - li, ple -ni sunt oe - li et - li, sunt oe -li, sunt oe - li et ter - ra, ple -ni sunt oe - li, sunt ter-ra, sunt oe - li, oe - li et ter - ra, ple -ni sunt oe -li et ter - ra, ple - ni sunt ter-ra, ple -ni sunt oe - li et ter - ra, ple -ni sunt oe -li, sunt oe - li et # - - li, ple -ni sunt oe - li et ter - ra, ple -ni sunt oe -li, sunt oe - li et # n. #... 4!

21 Mihael Österreih, Santus in C 1 69 Cl.. a. 1 a. a. C.... ter - ra, ple - ni sunt oe - li, sunt oe - li et ter - ra, sunt oe - oe - li et ter - ra, sunt oe - li, ple - ni sunt oe - li et ter - ra, er ter - oe - li, ple - ni sunt oe - li, sunt oe - li et ter - ra, ple - ni sunt oe - li, sunt ter - ra, ple - ni sunt oe - li et ter - ra, ple - ni sunt oe - li et ter - ra, sunt ter - ra, ple - ni sunt oe - li, sunt oe - li et ter - ra, sunt oe - li, ra, li,

22 6 Mihael Österreih, Santus in C 76 Cl.. a. 1 a. a. C.... ple - ni sunt - ter-ra, ple - ni sunt oe -li et ter -ra, ple - ni sunt ple - ni sunt oe - li, sunt oe -li et ter - ra, ple -ni sunt oe -li et ter - oe oe - li, oe - li et ter-ra, sunt oe - li et ter -ra, sunt oe -li ter - - li, ple - ni sunt oe -li et ter - ra, ple -ni sunt oe -li ter - ra, sunt ple - ni sund oe - li et ter-ra, sunt oe - li et ter -ra, sunt oe -li, oe - li et oe li et et et sunt ra, ra, 6 6

23 6 6 Mihael Österreih, Santus in C 8 Cl... a. 1 a. a. C. oe - li, sunt - ter - ra, sunt oe - li, sunt oe - li et ter - ra oe li et ple - ni sunt oe - li, sunt oe - li et ter - ra, sunt oe - li et ter - ra ple - ni sunt oe - li, sunt oe - li er ter - ra, sunt oe - li et ter - ra... oe - li, ple - ni sunt oe - li, ple - ni sunt oe - li et ter - ter - ra, sunt oe - li et ter - ra, ple - ni sunt oe - li et ter - ra ra

24 6 6 4 Mihael Österreih, Santus in C 89. Cl..... a. 1 a.. a... C. glo - ri-ae ma - es - ta - tis tu - ae, glo - ri -ae ma - es -. glo - ri-ae ma - es - ta - tis tu - ae. glo - ri -ae ma - es -. glo - ri-ae ma - es - ta - tis tu - ae, glo - ri -ae ma - es - glo - ri - ae ma - es - ta - tis tu - ae, glo - ri -ae ma - es glo - ri-ae ma - es - ta - tis tu - ae, glo - ri -ae ma - es

25 Mihael Österreih, Santus in C 5 95 #.. Cl a. 1. a.... a... # C. ta - tis tu - ae, glo - ri -ae ma-es - ta - tis tu - ae, ma - es - ta - R R r r.. tis, ta - tis tu - ae, glo - ri -ae ma-es - ta - tis tu - ae, ma - es - ta - ta - tis tu - ae, glo - ri -ae ma-es - ta - is tu - ae, ma - es - ta - r r R R.. tis, tis,. ta - tis tu - ae, glo - ri -ae ma-es - ta - tis tu - ae, ma - es - ta - tis, #.. ta - tis tu - ae, glo ri - ae ma - es - - ta. - tis, # t

26 6 6 Mihael Österreih, Santus in C 99.. Cl.. # a. 1 #... a.... a.... C.. R R glo -ri -ae ma - es - ta - tis, glo - ri ae ma - es - ta - tis tu R R glo -ri -ae ma - es - ta - tis, glo - ri - ae ma - es - ta - tis tu r r. r # glo -ri -ae ma - es - ta - tis, glo - ri - ae ma - es - ta - tis tu R R glo -ri -ae ma - es - ta - tis, glo - ri - ae ma - es - ta - tis tu ma es ta tis tu e 5r e

27 Mihael Österreih, Santus in C Cl a. 1. a.. a. ae. C. ae. ae. ae.. ae t5r e

28 Editionsrihtlinien Wiedergegeben ird der Notentext der besten Quelle (zumeist ist edoh nur eine einzige erhalten geblieben). Eingriffe in den Notentext beshränken sih auf Korrekturen ehter Shreib- oder Drukfehler bz. Details der graphishen Darstellung. Die Werke erden in originaler Tonart ediert. Die originale orzeihnung bleibt geahrt (z.. d-moll ohne orzeihen et.). Sofern z.. horalgebundene Orgelerke in Tonarten des aktuellen Gesangbuhes transponiert erden, findet sih die Originalversion im Hauptteil, die Transposition im Anhang der eeiligen Ausgabe. Die originale Taktart ird nur dann niht beibehalten, enn ihre Angaben missverständlih sind (z.. / für einen /1-Takt; dies edoh ird kommentiert). Ist in Stüken des früheren 17. ahrhunderts erkennbar, dass ein Komponist als Deklamationseinheit Halbe ählte, ird ein Allabreve-Takt in eine 4/-Struktur überführt. Taktstrihe erden nah moderner Praxis gesetzt (ggf. erden esonderheiten im Kritishen eriht genannt). Anstelle von shmukvollen Shlussnoten findet sih im letzten Takt einer Komposition eine Note lediglih des Wertes, der diesen Takt auffüllt. Die originale Partituranordnung ird beibehalten. Dynamishe Angaben erden in moderne Zeihen übertragen; Textzusätze erden im originalen Wortlaut iedergegeben. Singstimmen erden in moderner Shlüsselung iedergegeben (iolinshlüssel, oktavierender iolinshlüssel, assshlüssel). Die originale Shlüsselung ird eeils im Kritishen eriht genannt. Instrumentalstimmen erden nah Möglihkeit in den originalen Shlüsseln iedergegeben. In Einzelfällen finden sih nähere Details im Kritishen eriht. Der Generalbass ird niht ausgesetzt. Die ezifferung entstammt der orlage; sie ird in originaler Shihtung (ggf. also über 5 ) iedergegeben und niht ergänzt, sondern lediglih (enn sie offensihtlih falsh ist) korrigiert. Details erden im Kritishen eriht iedergegeben. Gesangstexte ersheinen in moderner Orthographie und Interpunktion. Allerdings bleibt der originale Lautstand geahrt (z.. alt gläuben statt neu glauben, besprützen statt bespritzen et.). Ergänzungen (auh: bei Abkürzungen und Faulenzern für Textiederholung) erden kursiv iedergegeben. is ins 17. ahrhundert sind Alterationen häufig nur mit Diesis (#) und e (b) erfolgt. Diese Zeihensetzung ird moderner Praxis angepasst: Grundsätzlih ird zusätzlih (ohne eigenen Naheis) das Auflösezeihen verendet, und zar auh in Generalbassbezifferungen (statt original b über einer Note A steht also das Auflösezeihen, um die erendung der kleinen Terz C zu bezeihnen, entsprehend bei Hohalteration von im g-moll- Akkord ein Auflösezeihen anstelle von original # ). Warnakzidentien erden nur sparsam hinzugefügt; sie stehen in Klammern. Artikulationsangaben entstammen der orlage; sie erden niht frei hinzugefügt. Ergänzte Halteund indebögen erden gestrihelt dargestellt, ergänzte Noten in Kleindruk. Angaben im Kritishen eriht folgen dem Muster Takt Stimme Zeihen: emerkung. Dargestellt ird, ie sih die orlage vom iedergegebenen Notentext untersheidet. Die gezählten Zeihen sind Noten oder Pausen der Neuedition.

Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee

Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee Die Notenreihe Musik zishen Nord- und Ostsee ist im Rahmen des Proekts Musik und Religion zishen Rendsburg und Ribe / Musik og religion mellem Rendsburg og Ribe (01 015) begründet orden. Es ird 01 015

Mehr

J. Gedan. Notenschrift für Fortgeschrittene. Teil I Orthografie. Fachwissen

J. Gedan. Notenschrift für Fortgeschrittene. Teil I Orthografie.  Fachwissen Gedan Notenshrift für Fortgeshrittene Teil I Orthografie Fahissen VORBEMERKUNG In einem Werbeprospekt für ein Notenshreibprogramm konnte man 2005 folgendes Notenbeispiel finden: b b b b b b b +2 F +2

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Polyfone Formen Man untersheidet einstimmiges und mehrstimmiges Musizieren: einstimmig: Auh enn mehrere Musiker diesele Melodie (Töne mit demselen Namen, auh im Oktavastand!) singen oder spielen, nennt

Mehr

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen Kapitel Um miteinander musizieren zu können brauchen ir eine gemeinsame Sprache: DIE NOTATION. Töne erden in NOTEN umgesetzt und diese in ein NOTENSYSTEM eingetragen. Die Noten können auf den Linien in

Mehr

Musik ist die einzige Kunstform, die völlig von der Zeit bestimmt wird. Wenn ein

Musik ist die einzige Kunstform, die völlig von der Zeit bestimmt wird. Wenn ein Komponieren 01.tex V2-8 August 2013 11:06 A.M. Page 27 Wie es im Kopf von Komponisten aussieht In diesem Kapitel Finden Sie Freiheit in der Beshränkung Erfahren Sie, wie Sie selbst aus dem Nihts noh etwas

Mehr

Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee

Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee Die Notenreihe Musik zishen Nord- und Ostsee ist im Rahmen des deutsh-dänishen E-Proekts Musik und Religion zishen Rendsurg und Rie / Musik og religion mellem Rendsurg og Rie egründet orden, das 201 2015

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen!

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! Akademie für Tonkunst Darmstadt Muster Eignungstest Gehörbildung 1 Notieren Sie ausgehend vom eeils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! b 2 Notieren Sie die Größenangabe der simultan vorgespielten

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Alle Jahre schon wieder!?

Alle Jahre schon wieder!? 8 Praxis Alle ahre shon ieder!? Ideen für den Unterriht mit (guten) Weihnahtsliedern Bianka Wüstehube Lebkuhen und Vanillekipferl im Regal des Supermarkts kündigen shon Ende September das bevorstehende

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!! Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Im Folgenden werden wir an Hand von einigen uns selbst gestellten Fragen, die wir auh gleih beantworten wollen, die wihtigsten Grundbegriffe zu Brühen wiederholen, die du

Mehr

Alte Musik neu entdecken. Découvrez la musique ancienne! Discovering early music.

Alte Musik neu entdecken. Découvrez la musique ancienne! Discovering early music. Alte Musik neu entdeken. Déouvrez la musique anienne! Disovering early musi. ohann Peter Guzinger Süße Lippen, holde Wangen Aria für Sopran und Flötenquartett (Sopran, Flauti I - IV, [Basso,] Basso Continuo)

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee

Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee Die Notenreihe Musik zischen Nord- und Ostsee ist im Rahmen des Proekts Musik und Religion zischen Rendsurg und Rie / Musik og religion mellem Rendsurg og Rie (2013 2015) egründet orden Es ird 2013 2015

Mehr

Der Gerechte kommt um

Der Gerechte kommt um Johann Sebastian ach (?) Der Gerechte kommt um Mote für fünfstimmigen hor, zei Oboen, zei iolinen, iola Generalbass nach der Mote Tristis est anima mea von Johann Kuhnau Notenedition.kANtorei-NoteN.de

Mehr

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Vorort Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der estlichen Musikelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Die beliebtesten Instrumente sind das Sopransaxophon und

Mehr

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz

13. Entropie und Zweiter Hauptsatz 3. Entropie und Zeiter Hauptsatz 3. Entropie Wir haben festgestellt, dass der reversible isohore und der reversible isotherme Prozess durh die Konstanz einer Zustandsgröße haraterisiert ar ( bz., U). Der

Mehr

Umstellen von Formeln und Gleichungen

Umstellen von Formeln und Gleichungen Umstellen von Formeln und Gleihungen. Ds Zusmmenfssen von Termen edeutet grundsätzlih ein Ausklmmern, uh wenn mn den Zwishenshritt niht immer ufshreit. 4 6 = (4 6) =. Steht eine Vrile, nh der ufgelöst

Mehr

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb

Gesundes Backen ganz ohne. glutenfrei, weizenfrei, zuckerfrei, milchfrei. von Monika Korb h a f n i E h s i l Himm r e k e L Gesundes Baken ganz ohne glutenfrei, weizenfrei, zukerfrei, milhfrei von Monika Korb Leiht Leker Einfah & Gesund! Beim Kohen gibt es kein Rihtig und kein Falsh. Wihtig

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

3. Cartesische Geometrie I: Punkte, Strecken und Dreiecke.

3. Cartesische Geometrie I: Punkte, Strecken und Dreiecke. 3. Cartesishe Geometrie I: Punkte, Streken und Dreieke. Existiert eine iderspruhsfreie Euklidishe Geometrie? Um dies zu zeigen müsste man ein iderspruhsfreies Modell angeen in dem alle Hilertshen Axiome

Mehr

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m 2 0. 1. 9 7 g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l i c h v e r s u c h e p o e t i s c h z u w i r k e

Mehr

Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee

Die Notenreihe Musik zwischen Nord- und Ostsee Die Noteneihe Musik zishen Nod- und Ostsee ist im ahmen des Poekts Musik und eligion zishen endsbug und ibe / Musik og eligion mellem endsbug og ibe (2013 2015) begündet oden Es id 2013 2015 unte Leitung

Mehr

Landesliga Nord 2015 / 2016

Landesliga Nord 2015 / 2016 Landesliga Nord 2015 / 2016 1. Spieltag, So, 02.08.2015, - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - - - - 2. Spieltag, Mi, 05.08.2015 - - - - - SG Neunkirchen/Nahe-Selb. - - - - 3. Spieltag, So, 09.08.2015,

Mehr

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55.

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55. Inhalt Erklärungen zum Inhalt... 6 S Wonderful...48 Harmonik Teil Diatonische Harmonik... 8 rundregeln Entertainment-Piano... 9 Töne egnehmen... 9 Töne hinzunehmen... Harmonik Teil Moll-Durchgangsakkorde

Mehr

2. Kapitel. Choralbegleitung

2. Kapitel. Choralbegleitung 2. Kapitel Choralbegleitung Vom vierstimmigen Satz zur vollen Klavierbegleitung In vielen Gesangbüchern gibt es vierstimmige Choralsätze. Sie sind für gemischten Chor gedacht, eignen sich im Prinzip aber

Mehr

Probeseiten II: Tasten-Taxi

Probeseiten II: Tasten-Taxi Besuch bei den Nachbarn Tasten-Taxi Erinnerst du dich daran, ie ir im Band die verschiedenen Landschaften, das Doppelhaus und das Reihenhaus kennen gelernt haben Im Band ollen ir uns einmal die rundstücke

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

Copyright 2007 by AMA Musikverlag. Hauptsache Gitarre. Probeseiten. # # # # œ. Œ œ. œ œ # # M œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ

Copyright 2007 by AMA Musikverlag. Hauptsache Gitarre. Probeseiten. # # # # œ. Œ œ. œ œ # # M œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ Kapitel Kapitel raining für das Picking und das Plektrumspiel Unabhängigkeit für aumen und Finger opyright 7 by usikverlag ie folgenden zehn Übungen sollen helfen, eine geisse Unabhängigkeit des aumens

Mehr

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form Hans Peter Reutter: Invention 1 Baroker Kontrapunkt Invention: iealtypishe ( akaemishe ) Form Bis zum Ene er Barokzeit sin ie Bezeihnungen für polyphone Formen eigentlih ziemlih austaushbar: Fuge, Rierar,

Mehr

Theorie-Buch. Musik-Unterricht

Theorie-Buch. Musik-Unterricht Emil Wallimann & Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Laura klettert gern. klettern, ist. Musik. zu Sport? Ergänze. Sport. 2. Jonas Foto : Foto : 1. Maria Foto A : Sie spielt Foto :

Laura klettert gern. klettern, ist. Musik. zu Sport? Ergänze. Sport. 2. Jonas Foto : Foto : 1. Maria Foto A : Sie spielt Foto : klettert gern. NACH AUFGABE 2 1 Passt das zu Musik oder zu Sport? Ergänze. Musik L 2 E K T I O N klettern singen Fußall spielen Tennis spielen Gitarre spielen Basketall spielen Saxofon spielen Sport klettern,

Mehr

Drogen. & Co. Unterrichtsmaterial zum Thema Drogen. Einstieg in die Thematik. Wirkungen von Drogen. Ziele dieser Unterrichtseinheit

Drogen. & Co. Unterrichtsmaterial zum Thema Drogen. Einstieg in die Thematik. Wirkungen von Drogen. Ziele dieser Unterrichtseinheit 1 Unterrihtsmaterial zum Thema Drogen Einstieg in die Thematik Drogen & Co Es ist immer noh der deutlih überwiegende Teil der Jugendlihen, der illegale Drogen ablehnt und keine konsumiert. Daher ist das

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

1-Akkord-Lieder. Jürg Hochweber

1-Akkord-Lieder. Jürg Hochweber 1AkkordLieder Jürg Hocheber Die Situation ist bekannt: neue SchülerInnen möchten zuerst einmal Lieder begleiten. Nicht selten sind es auch die Eltern, die erarten. Vor nicht allzu langer Zeit ar bei geissen

Mehr

Die Listen A, B und C zeigen dir unterschiedliche Bearbeitungen des Stückes.!

Die Listen A, B und C zeigen dir unterschiedliche Bearbeitungen des Stückes.! Wir san euch an den lieen Advent für instrument egleitung (itarre) Beareitunn für Kinder, un Schüler und Instrumentalunrricht ie Lisn A, B und in dir unrschiedliche Beareitunn des Stückes! Lis A) hier

Mehr

11 Adjektive und Partizipien

11 Adjektive und Partizipien Adjektive und Partizipien 47 11 Adjektive und Partizipien Adjektive werden im Hethitischen wie Substantive dekliniert (s. folgende Seite); sie können attributiv, prädikativ und adverbiell eingesetzt werden.

Mehr

Der junge Flötist The young flautist

Der junge Flötist The young flautist Der junge Flötist The young lautist Stüke in vershiedenen Besetzungen / iees in dierent instrumentations (1979/80) Flöte-Solo 1 Ruhig [quiet] q76 antabile Nr 1 Bulgarishes Lied * Bulgarian song * res Stojan

Mehr

Ephemeride für den Kleinplaneten (1) Ceres Alle Zeiten gelten für den Standort Boden (50.5 N, 7.9 O) Die TOpt bezieht sich auf eine Sonnenhöhe von -16

Ephemeride für den Kleinplaneten (1) Ceres Alle Zeiten gelten für den Standort Boden (50.5 N, 7.9 O) Die TOpt bezieht sich auf eine Sonnenhöhe von -16 Fr 01.01.2016 00:00 21h38'11.5" -22 45' 1.8" 2.978 ae 3.658 ae 40.3 105-41 9.3/ 11:27 15:26 +17 19:20 18:22 + 7 CAP Sa 02.01.2016 00:00 21h39'38.5" -22 37'20.8" 2.978 ae 3.667 ae 39.7 106-42 9.3/ 11:24

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Partita in A-Dur. Manuskript US-NYpMYO. Michael Treder - Hamburg aus dem

Partita in A-Dur. Manuskript US-NYpMYO. Michael Treder - Hamburg aus dem Partita in A-Dur aus dem Manuskript US-NYpMYO Michael Treder - Hamburg 2015 - www.tabulatura.de Inhalt Partita A-Dur aus dem MS US-NYpMYO Aria W.. S. 5 (ohne Titel: Double). S. 5 Boure W.. S. 6 Aria W..

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

1 Online-Klavierkurs.com: Akkorde Die aus richtige 2 Tonarten Handhaltung in 1 am Song Klavier Seite Seite1 1 Liebe Tastenfreundin, lieber Tastenfreund, Katrin hier... Du lernst den Umgang mit Akkorden,

Mehr

Anmeldeformulare. Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement. Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT

Anmeldeformulare. Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement. Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT : info@bpm-seminare.de Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement DIE SEMINARE DER SEMINAREIHE Anmeldeformulare Die Seminarreihe besteht aus zwei, in sich

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

Konstruktion des regulären Fünfecks mit dem rostigen Zirkel (rusty compass)

Konstruktion des regulären Fünfecks mit dem rostigen Zirkel (rusty compass) onstruktion des regulären Fünfeks mit dem rostigen Zirkel (rusty ompss) Vrinte 1 Oliver ieri ie hier vorliegende Methode zur onstruktion eines regulären Fünfeks unter Zuhilfenhme eines rostigen Zirkels

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau Durtonleiter: Aufau 1. Teile die untenstehende C-Durtonleiter durch eckige Klammern in zei Viertongruppen (Tetrachorde), eschrifte den Leitton soie den Gleitton und male deren Notenköpfe aus. Gleitton

Mehr

Schrifttum. Von Helmut Schwanghart, M~nchen*)

Schrifttum. Von Helmut Schwanghart, M~nchen*) Shrifttum [ 1 ) Heidt, H: Arbeitsunfälle mit Shleppern Bundesverb Land Berufsgenossenshaften, Kassel 1965 [ 2] Moberg, H : Trator safety abs National Sedish Testing Institute for Agriultural Mahinery,

Mehr

Klavier - Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen. Bd. 1. Copyright 2013 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Harmonie-Werkstatt. & w. & œ.

Klavier - Erster Weg zum Spielen nach Akkordsymbolen. Bd. 1. Copyright 2013 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Harmonie-Werkstatt. & w. & œ. Harmonie-Werkstatt Weil du beim Leadsheet-Spiel Akkordsymbole in Töne verandeln sollst, ist zunächst auch zur Erinnerung ein Besuch in der Harmonie-Werkstatt nötig Hier findest du die grundlegenden musiktheoretischen

Mehr

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen.

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen. Herb Kraus Musiktheorie Basicsmit CD >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen. Herb Kraus Musiktheorie Basics Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J.

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J. Nebuadnezar Musik: einhard Keiser (17-1739) Text: Christian Friedrih Hunold (10-170) Erster Handlung Erster Auftritt *) Der Shauplatz stellet vor eine Gasse in Babylon mit untershiedlihen prähtigen Triumphs-Pforten

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

17. KONTEXTSENSITIVE SPRACHEN

17. KONTEXTSENSITIVE SPRACHEN 17. KONTEXTSENSITIVE SPRACHEN HAUPTERGEBNIS: KS = ERW = NSPACE(O(n)) REK Das heisst: Kontextsensitive Grammatiken und Grammatiken vom Erweiterungstyp haben die gleihe Beshreibungsmähtigkeit. Kontextsensitive

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Traumküsten an der Adria Kroatien, Montenegro, Griechenland und Italien mit der Costa Mediterranea, 7 Tage ab/bis Triest

Traumküsten an der Adria Kroatien, Montenegro, Griechenland und Italien mit der Costa Mediterranea, 7 Tage ab/bis Triest @? D D K R N Q P O M NM K I H W B &%$# i h g f e [ a ` _ [ ] \ [ Z raumküsten an er Aria Kroatien Montenegro riehenlan un Italien mit er osta Meiterranea age ais riest AHafenAn A (Italien O (Kroatien MO

Mehr

Stimme > Sprache > Rhythmussprache

Stimme > Sprache > Rhythmussprache 1 Stimme > Sprache > Rhythmussprache Warum ist die Stimme in der rhythmischen Bildung wichtig? 1. Ich benutze sie zunächst, um euch das Lesen von Notensymbolen nahe zu bringen. Sicher, Notenlesen muss

Mehr

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart

Aussichten A1. Einstufungstest. Autorin: Sanja Mazuranic Redaktion: Renate Weber Layout: Claudia Stumpfe Satz: Regina Krawatzki, Stuttgart Aussihten A1 Autorin: Snj Mzurni Rektion: Rente Weer Lyout: Clui Stumpfe Stz: Regin Krwtzki, Stuttgrt Ernst Klett Sprhen GmH, Stuttgrt 2010 www.klett.e Alle Rehte vorehlten. Aussihten A1 Aussihten A1 Aufgenltt

Mehr

strategischer d e r Frau nhof e r A c a de m y.

strategischer d e r Frau nhof e r A c a de m y. FRAUNHOFER-institut für materialfluss und logistik iml WEITERBILDUNG IN DER LOGISTIK MIT DER FRAUNHOFER ACADEMY Wissen ist strategischer Rohstoff im globalen Wettbewerb Le ben sl ange s L e r ne n wi rd

Mehr

MMR. MultiMedia und Recht E DITORIAL. 1/2003 Beilage. Mobilfunk Festnetz Partnerschaft oder angespannte Konkurrenz?

MMR. MultiMedia und Recht E DITORIAL. 1/2003 Beilage. Mobilfunk Festnetz Partnerschaft oder angespannte Konkurrenz? Zeitshrift für Informations-, Telekommunikationsund Medienreht MMR MultiMedia und Reht 1/2003 Beilage HERAUSGEBER Dietrih Beese, Geshäftsführer Corporate Affairs, O 2 Germany GmbH & Co ohg, Münhen Dorothee

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb Kraus Rock, Pop Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde Kadenzen.. Vortragszeichen und Abkurzungen + CD DAS GROSSE BUCH DER musiktheorie Herb

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Einleitung. & w w w w w w w w. w w w. & w. Tonleiter und Wesensglieder

Einleitung. & w w w w w w w w. w w w. & w. Tonleiter und Wesensglieder Einleitung Tonleiter und Wesensglieder Für diejenigen, die mit den Wesensgliedern des Menschen, ie sie in der Anthroposophie beschrieben erden, vertraut sind, sei in Anlehnung an Walter Blume eine fruchtbare

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Empfehlungen mit Zugkraft

Empfehlungen mit Zugkraft Empfehlungen mit Zugkraft 1 Mit uns erreicht Ihre Empfehlung Deutschland! 100,3 Mio. Kontakte Quellen: Print: ma 2011 presse I (WTK); Online: AGOF internet-facts 2010-IV (Onliner-WNK), Basis: durchschnittlicher

Mehr

Einbau einer Sitzheizung in die Golding GL1800 Vorort: So eit mir bekannt ist, hat Honda in die GL1800 ab Baujahr 2006 eine Sitzheizung serienmäßig eingebaut. In den vorherigen Baujahren ist die Sitzheizung

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr

Wichtige Feldkorrekturmassnahme

Wichtige Feldkorrekturmassnahme Wihtige Feldkorrekturmassnahme 32498 Rev. A Mai 2015 RAPIDLab 1260/1265 Systeme Funktionsstörung der Fehlermeldung für D50 Glukose Sensoren und D51 Laktat Sensoren Nah unseren Unterlagen verwenden Sie

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fahhohshulreife im Shuljahr / Mathematik 4. Mai 9: Uhr Mathematik - Lösungsexemplar. ufgabe Differential- und Integralrehnung Gegeben

Mehr

Einbauanleitung der Fernbedienung für Koffer und Topcase Die erste Frage von einigen ist bestimmt: arum eine Fernbedienung für Koffer und Topcase einbauen? Sie ist doch vorhanden? Das ist richtig. Doch

Mehr

Beschlüsse des TTVN-Beirats vom 23. Juni 2012

Beschlüsse des TTVN-Beirats vom 23. Juni 2012 I Bestimmungen für die Mannshaftsmeldung im Punktspielbetrieb 1 Definitionen b Mannshaftsspieler und Ersatzspieler Für alle Sätze dieser Ziffer gilt der Nahwuhsbereih (Jungen und Shüler einerseits bzw.

Mehr

Kleine Musiklehre / Noten

Kleine Musiklehre / Noten Quelleangabe: dtv Atlas zur Musik. Für unser Verständnis und Bedürfnisse zusammengestellt, meist vereinfacht oder mit Bildern ergänzt von Martin Küttel. Notenschrift Die Notenschrift dient dem Musiker

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: FUNKTIONSHARMONIELEHRE 3 1.1 Funktionsbezeichnungen 3 1.2 Funktionszuordnungen 4 1.3 Akkordverandtschaften 5 1.4 Grundtonbeegung 6 1.5 Beispiele von Kadenzen 7 1.6 Diatonische

Mehr

Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug Programm 2014 2015

Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug Programm 2014 2015 Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug August bis 17.8.: Sommerferien Mi. 20.: Probe So. 24.: Pfarreifest, Daheim-Park, 10:00 Uhr Mi. 27.: Choralschola-Probe Mi. 27.: Probe September Mo. 1.: Choralamt,

Mehr

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA TUBA TUBA UNTERRICHTSLITERATUR TUBA Leo Kremser Schulwerk für B-Tuba, F-Tuba und Es-Tuba EDITION LEO BRASS EDITION LEO BRASS ÜBUNGEN B-TUBA Band 1 ÜBUNGEN F-TUBA Band 1 von von ELB 401 Eigenverlag Unterrichtsliteratur

Mehr