3. Cartesische Geometrie I: Punkte, Strecken und Dreiecke.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Cartesische Geometrie I: Punkte, Strecken und Dreiecke."

Transkript

1 3. Cartesishe Geometrie I: Punkte, Streken und Dreieke. Existiert eine iderspruhsfreie Euklidishe Geometrie? Um dies zu zeigen müsste man ein iderspruhsfreies Modell angeen in dem alle Hilertshen Axiome gelten. Ein solhes Modell ist durh die kartesishe Geometrie gegeen. Diese Geometrie geht auf Desartes zurük. Die Geometrie von Desartes ist niht - ie die Geometrie von Hilert - axiomatish aufgeaut. Sie ist vielmehr als eine Methode gedaht, um geometrishe Sätze zu finden und zu eeisen. Insesondere ist diese Geometrie niht eingeshränkt auf die ausshließlihe Benutzung von Zirkel und Lineal. Während Hilert die Geometrie letztlih auf Logik reduzieren möhte, ar das Ziel von Desartes die Geometrie mit dem Rehnen, also letztlih mit Arithmetik und Algera zu verinden. Damit urde die Geometrie mit der Existenz der reellen Zahlen verunden. Die Frage nah der Widerspruhsfreiheit der Geometrie ist insesondere auf die Frage der Widerspruhsfreiheit der Theorie der reellen Zahlen reduziert. Punkte, Streken und Dreieke. In der kartesishen Geometrie ist der Raum definiert als drei-dimensionaler Vektorraum. Definition. Ein Vektorraum (oder genauer: ein R-Vektorraum) ist eine Menge V zusammen mit zei Aildungen (Verknüpfungen) + : V V V : R V V (v,) v + (a,) a v so dass die folgenden zei Blöke von Identitäten gelten: (u + v) + = (u + v) +, u + v = v + u, 0 + v = v, a (u + v) = a u + a v, (a + ) v = a v + v, (a) v = a( v), 1 u = u und 0 u = 0 für ein 0 V und alle a, R und alle u,v, X. Beispiel. Die Menge R 3 = {[x,y,z,] x,y,z R } zusammen mit der folgenden Addition und Skalarprodukt: [x 1,y 1,z 1 ] + [x 2,y 2,z 2 ] := [x 1 + x 2,y 1 + y 2,z 1 + z 2 ] und a[x,y,z] = [ax,ay,az]

2 18 3. Geometrie ist eine Vektorraum. Er heißt der 3-dimensionale Koordinatenraum. Definition. (Geometrishe Basisojekte) Die Basisojekte der kartesishen Geometrie sind die folgenden: (1) Die Punkte der kartesishen Geometrie sind die Elemente des 3-dimensionalen Koordinatenraumes: P := V = R 3 = { [x,y,z] x,y,z R }. (2) Eine Gerade ist jede Teilmenge g := {[x(t),y(t),z(t)] = [x 1,y 1,z 1 ] + t[x 2,y 2,z 2 ] t R } R 3, oei [x 1,y 1,z 1 ],[x 2,y 2,z 2 ] R 3 irgend zei Punkte sind. Man nennt g auh genauer eine Gerade durh die zei Punkte [x i,y i,z i ], i = 1,2. (3) Eine Eene ist jede Teilmenge α := {[x(s,t),y(s,t),z(s,t)] = [x 1,y 1,z 1 ] + s[x 2,y 2,z 2 ] + t[x 3,y 3,z 3 ] s,t R } R 3, oei [x i,y i,z i ] R 3, i = 1,2,3, irgend drei Punkte sind. Man nennt α auh genauer die Eene durh die drei Punkte [x i,y i,z i ], i = 1,2,3. Bemerkung. Im allgemeinen sind geometrishe Ojekte der kartesishen Geometrie geisse Punktmengen von R 3, die gesondert definiert erden. Geometrishe Interpretationen. Geometrishe Ojekte lassen sih anshaulih interpretieren. Diese Interpretation ist aer niht Teil ihrer Definition. Für diese Interpretation stellt man sih den anshaulihen Raum versehen vor mit einem einmal gegeenen Koordinatensystem. y 2 2 ( x, y ) = ( 3, 2 ) Vom Koordinatensystem 3 3 x Mit Hilfe dieses Koordinatensystems kann man jeden Punkt P im anshaulihen Raum mit dem Koordinatentripel [x, y, z] identifizieren, das seine Position angit, und umgekehrt. Mit Hilfe dieser Identifikation kann man nun eiter auh die Addition und das Produkt mit Skalaren anshaulih interpretieren. Hierzu ist es hilfreih die Punkte P als Pfeile

3 4 Cartesishe Geometrie I 19 anzusehen mit Anfangspunkt im Koordinatenursprung und Endpunkt in P. Solhe Pfeile erden auh oft Vektoren oder Ortsvektoren genannt. Zei Ortsvektoren Ein Rihtungsvektor Die Vektor-Addition lässt sih mit Ortsvektoren mit Hilfe der folgenden Paralellogrammregel veranshaulihen. v+ v v+ v Triangle Gesetz Parallelogramm Gesetz Insesondere lässt sih dann die Differenz von zei Vektoren ie folgt illustrieren: a - a Die Differenz von zei Vektoren Solhe Veranshaulihungen sind gelegentlih nützlih. Sie sind insesondere hilfreih, um Eigneshaften von geometrishen Ojekten zu entdeken. Grundlage der karteishen Beeise sind aer Rehnungen. Die kartesishe Geometrie ist eine Reduktion von Geometrie auf das Rehnen mit reellen Zahlen. Vom karteishen Paradigma aus können demnah die oigen Veranshaulihungen niht Teil von eigentlihen Beeisen sein. Es ist eiter ihtig hervorzuheen, dass im folgenden ein Punkt enteder mit großen Buhstaen A,B,C,...

4 20 3. Geometrie oder mit kleinen Buhstaen u,v,,... ezeihnen erden, je nahdem o ir die Interpretation als Punkt oder als Pfeil hervorheen möhte. In diesem Sinne können die folgenden Bezeihnungen auftreten: A + B, ab, z. u + v,av. Messen von Streken und Winkeln. Nahdem ir erste geometrishe Ojekte der kartesishen Geometrie definiert haen, geht es nun darum die Relationen x y,x < y > z,x y der Hilertshen Axiomatik zu definieren. Definition. (Inzidenzrelation) Seien x, y Geometrie) Dann definiert man geometrishe Ojekte (der kartesishen x y x y oder y x d.h. enn eines Teilmenge des anderen Ojekts ist. Definition. (Zishenrelation) Sei r = r 0 + tv eine Gerade und seien r i = r 0 + t i v, i = 1,2,3 drei Punkte auf dieser Geraden. Dann definiere r 1 < r 2 > r 3 t 1 < t 2 < t 3. Bemerkung. Die Kongruenz von Streken und Winkeln ird in der kartesishen Geometrie üer geeignete Maße, nämlih üer Maße für den Astand und den Winkel. Wir definieren diese Begriffe etas allgemeiner als hier nötig, aer die etas größere Allgemeineheit ird uns später dienlih sein. Wir erden aer gleih sehen, dass diese allgemeine Begriffsildung ihre gemeinsame Grundlage im Skalarprodukt hat. Definition. Eine Metrik auf einer Menge V ist eine Aildung mit d : V V R (1) d(a,b) 0 und d(a,b) = 0, falls A = B. (2) d(a,b) = d(b,a) (3) d(a,c) d(a,b) + d(b,c).

5 4 Cartesishe Geometrie I 21 Definition. Ein Winkelmaß ist eine Aildung : V V R mit (1) (αa,b) = (A,B), (2) (A, B) = (B, A), und (3) (A,B) + (B,C) = (A,C). In der kartesishen Geometrie definiert man soohl eine Metrik als auh ein Winkelmaß üer das Skalarprodukt ie folgt: Definition. Das Skalarprodukt v zeier Vektoren v = [x 1,y 1,z 1 ], = [x 2,y 2,z 2 ] ist definiert durh v := x 1 y 1 + x 2 y 2 + x 3 y 3. Definition. Die Euklidishe Metrik ist die Aildung d : V V R definiert durh d(v,) = (v ) (v ) Der Euklidishe Winkel ist die Aildung : V V R definiert durh ( ) v (v,) = aros d(v, 0)d(, 0) Bemerkung. Man ezeihnet v = d(v,0) = v v Satz. Die ie oen definierte Euklidishe Metrik und Euklidishe Winkelmessung ist eine Metrik und ein Winkelmaß. d : R 3 R 3 R und : R 3 R 3 R Beeis. Es ist ziemlih leiht nahzurehnen, dass die Euklidishe Metrik alle Eigenshaften einer Metrik hat. Der entsprehende Beeis für das Euklidishe Winkelmaß ist shon sherer, da er Eigenshaften der Arusosinus-Funktion ausnutzt, die ir noh niht hergeleitet haen. Dies ird hier niht ausgeführt (es ist Sahe der Analysis). Mit Hilfe der oigen Masse kann man Kongruenz definieren.

6 22 3. Geometrie Definition. (Kongruenz von Streken) Seien AB und CD zei Streken. Dann definiert man AB CD d(a,b) = d(c,d) Definition. (Kongruenz von Winkeln) Seien (v 1, 1 ) und v 2, 2 zei Winkel. Dann definiert man (v 1, 1 ) v 2, 2 (v 1, 1 ) = (v 2, 2 ). Definition. (Zishenrelation) Sei g eine Gerade und x,y,z g drei Punkte. Dann definiert man x < y > z : ( x i < y i < z i oder z i < y i < x i ), für alle 1 i 3. Satz. Die Menge der Punkte, Geraden und Eenen der kartesishen Geometrie, zusammen mit den Relationen, <>, ie oen definiert erfüllen die Axiome der Hilertshen Geometrie. Beeis. Man muss alle Axiome der Hilert shen Axiomengruppen I-V naheisen. Dies ist leiht, aer zeitaufendig. desegen verziheten ir hier auf Details. Orthogonale Vektoren. Man kann shon definieren, ann zei Vektoren (und damit zei Streken oder zei Geraden) senkreht stehen, evor man das Euklidishe Winkelmaß voll eingeführt hat. Definition Zei Vektoren v, sind senkreht (in Zeihen: v ), enn für das Skalarprodukt gilt. v = 0 Satz. Seien v, zei Vektoren. Dann ist die orthogonale Projektion u von auf v gegeen durh u = v v v v u Orthogonale Projektion von auf v v

7 4 Cartesishe Geometrie I 23 Bemerkung. Man eahte ürigens, dass man in dem oigen Quotienten niht eta v kürzen darf! Beeis. Wir haen die folgende Bedingung für die orthogonale Projektion: und so folgt der Satz. ( tv) v = 0 v tv v = 0 t := v v v Satz (Satz von Pythagoras) Falls v, dann gilt v 2 = v Beeis. v 2 = (v ) 2 = v 2 2v + 2 = v = v Satz. (rehte Winkel im Kreis) Sei ABC ein Dreiek mit der Eigenshaft, dass A, B, C Punkte eines Kreises dessen Mittelpunkt auf der Streke AB liegt. Dann sind die eiden Seiten AC und BC orthogonal, d.h. AC BC. C C v+ -v A B A v v B Orthogonalität im Kreis Wahl der Vektoren Beeis. Dies kann man auh mit Vektorrehnung eeisen. Aer es kommt auf die rihtige Wahl der Vektoren an, damit das funktioniert. Mit der Bezeihnung oen rehts erehnen ir: (v + ) ( v) = v v v + v = v v + = r 2 + r 2 = 0, oei r = v = der Radius des Kreises ist. Die folgende geometrishe Eigenshaft urde oft als esondere Leistung der Mathematik eundert (siehe z.b. [Kant, Kritik der Urteilskraft]).

8 24 3. Geometrie Satz. Sei g der Durhmesser eines Kreises und h eine Streke im selen Kreis mit Endpunkten auf dem Kreis und senkreht zum Durhmesser g. Dann teilt der Shnittpunkt diese eiden Streken in Streken a = p, = q z. = r, = r so dass a =. C r-p r r-q A p -r q B pq = rr Beeis. 0 = (r p) (r q) = r r r q p r + p q 0 = r 2 + p q. Sätze üer Dreieke. Wir erden zeigen, dass sih in einem Dreiek soohl die drei Seitenhalierenden, die drei Winkelhalierenden und die drei Lote jeeils in einem Punkt shneiden. In jedem Fall erden ir eine andere Beeismethode enutzen, um zu zeigen ie vershieden man in der kartesihen Geometrie (durh Rehnen) eeisen kann. Definition. Eine Streke zishen zei Vektoren v, R 3 ist jede Teilmenge [v,] = {v + λ( v) 1 λ 1 } R 3 Definition. Zei Streken [v,] und [v, ] sind kongruent, enn v = v Zei Winkel (v,) und (v, ) sind kongruent, enn (v,) = (v, ) Definition. Ein Dreiek ABC ist ein Strekenzug in der Eene, der aus drei Streken esteht. AB,BC,CD

9 4 Cartesishe Geometrie I 25 Wir demonstrieren das Neue an der Desarte shen Methode zunähst an dem Dreiekssatz üer Winkelhalierende (danah etrahten ir Seitenhalierende und Lote). Wir geen für den Satz üer Winkelhalierende drei vershiedene Beeise (einen intuitiven Beeis, einen axiomatishen Beeis und eine Desarte shen Beeis). Satz. Die Winkelhalierenden eines Dreieks ABC treffen sih in einem Punkt. 1. Beeis. (intuitiver Beeis) Für den ersten Beeis etrahte die folgende Figur. C A B Intuitive Methode Die Winkelhalierende von AB und AC esteht aus den Mittelpunkten aller Kreise die diese eiden Geraden erühren. In dieser Familie von Kreisen git es genau einen Kreis der auh noh die Gerade BC erührt. Dessen Mittelpunkt sei m. Entprehendes gilt für die eiden anderen Paarungen von Geraden, nämlih BA und BC soie CA und CB. In jedem Fall erhält man, dass m auf der Seitenhalierenden liegt. Also liegt m auf allen drei Winkelhalierenden. Dies eeist den Satz. 2. Beeis. (axiomatisher Beeis). Der zeite Beeis stammt aus dem Euklidishen Lehruh. Er esteht darin den Satz auf einen der Kongruenzsätze zurükzuführen und dieser ist aus den Axiomen eiesen. HIerzu etrahte die folgende Figur: C E v a M u A D Axiomatishe Methode B

10 26 3. Geometrie Sei M = Shnittpunkt der Winkelhalierenden von A und der Winkelhalierenden von B und u,v, die Lote von M auf die Seiten des Dreieks ABC. Dann eoahte, dass für die eiden Dreieke ADM AEM. Dies folgt aus einem der Kongruenzsätze, da die eiden Winkel ei A gleih sind, eiter ist die Seite a gemeinsam und shließlih sind die eiden rehten Winkel gleih. Es folgt, dass die Lote u,v gleih sind, eenso sind die Lote v, gleih. Nun sind die eiden Dreieke ei C kongruent (gemeinsame Seite, rehte Winkel sind gleih und die Lote v, sind gleih). Also sind die Winkel die u und gegenüer liegen auh gleih. Es folgt, dass die Linie CM Winkelhalierende des Winkels ACB ist. Damit ist gezeigt, dass die Winkelhalierenden sih alle im Punkt M treffen. 3. Beeis. (Desarte sher Beeis). Die eiden isher gezeigten geometrishen Beeise eruhten auf einer leveren Idee. Jede andere geometrishe Situation stellt einen neuen Fall dar, die ieder eine neue levere Idee rauht, um sie zu eeisen us. Für jeden Fall also ieder eine Idee. Desartes möhte hiervon egkommen. Er möhte vielmehr Rehenverfahren angeen, elhes alle Fälle gleihehandelt. Dieses Rehenverfahren sollte allgemein und einfah sein. Keine leveren Ideen sollten nötig sein, um es zu enutzen. Wenn möglih sollte es zu neuen Entdekungen führen. Ih möhte an diesem Beeis illustrieren, ie dieses Verfahren irkt. Die Methode ist leiht eshrieen. Sie esteht darin die Koordinaten aller Shnittpunkte von Winkelhalierenden zu erehnen und nahzusehen, o sie denselen Punkt ergeen. Wie gesagt, all dies sollte ja ohne esondere Anstrengung, fast automatish geshehen. Betrahte die folgende Figur [a,] [ua,u] k [(a-1),] g M h [0,0] [1,0] [1,0] Desarte she Methode

11 4 Cartesishe Geometrie I 27 Hier ezeihnen u, R irgendelhe Parameter. Aer man eahte, dass im Fall u := [a,] 1, := [a 1,] ] 1. die Vektoren [ua,u] und [(a 1),] Einheitsvektoren sind, d.h. Länge 1 haen. Wir stellen die folgende Gleihungen auf: g : h : k : ( ) 1 ua (1 + ua)α + α = 0 u uα ( ) 1 1 (a 1) ((a 1) 1)β β = 0 0 β ( ) a ua (a 1) a + (ua + a )γ + + γ = u + (u + )γ Man eahte, dass diese Gleihungen im Falle u := [a,] 1, Gleihungen der drei Winkelhalierenden sind. Wir erehnen nun die Koordinaten von := [a 1,] ] 1 Shnittpunkt g h: α = u β. I. (1 + ua)α = ((a 1) 1)β + 1 II. (1 + ua) u β = (a 1)β + 1 (1 + ua)β = (ua u u)β + u β + uaβ = uaβ uβ uβ + u β = α = u u+u+ u+u+. Shnittpunkt g k: uα = β I. (1 + ua)α = a + (ua + a )γ II. II α = +(u+)γ u α = 1+(u+)γ u Einsetzen von α in I. ergit: uα = + (u + )γ (1 + ua)(1 + (u + )γ) = au + (ua + a )uγ 1 + ua + (1 + ua)(u + )γ = au + (ua + a )uγ 1 + uγ + γ + u 2 aγ + uaγ = u 2 aγ + uaγ uγ γ = 1 u+u+

12 28 3. Geometrie Jetzt üerprüfen ir die Gleihheit der Shnittpunkte: Eenso 0 = 0 + ua = au + a + au ua a + 1 (1 + ua) = a + (ua + a ) u + u + u + u. (1 + ua)α = a + (ua + a )γ 0 = 0 u = (u + + u) (u + ) 1 u = + (u + ) u + u + u + u +. uα = + (u + )γ Daraus folgt, dass es einen Punkt in der Geraden k git, dessen Koordinatengleih denen des Shnittpunktes g h der Geraden g und h ist. Dies eeist den Satz. Bemerkung. Wir haen mit der Desarte shen Methode sogar eine neue Entdeskung gemaht. Es treffen sih niht nur die Winklehalierenden in einem Punkt, sondern alle Geraden die man mit den Parametern u, ilden kann (denn ir haen nirgends die eigentlihe Definition von u und enutzt). Fazit. Die Desarte she Methode ist sehr einfah. Aer ihre Durhführung für den Menshen reht langsam und instail. Der kleinste Fehler in der Rehnung führt sofort zu falshen Aussagen. Die esondere Strenge und Genauigkeit, die ir für Beeise verlangen, kommt niht so sehr aus der Natur der Beeise, sondrn ist vielmehr ein Üerleisel der Desarte shen Methode. Satz. Die Seitenhalierenden eines Dreieks ABC treffen sih in einem Punkt. C A v B Seitenhalierende treffen sih in einem Punkt

13 Beeis. Sei v := AB und = AC. 4 Cartesishe Geometrie I 29 a := 2 3 (v ( v)) = 1 3 (v + ) := (v (1 2 v) = 1 3 (v + ) := (1 2 v ) = 1 3 ( + v) Damit ist nahgerehnet, dass a = = und dies ist somit ein Punkt der auf allen Seitenhalierenden liegt. Somit ist der Satz eiesen. Satz. Sei ABC ein Dreiek. Die Senkrehten von den Eken, A, B, C, auf die gegenüerliegenden Seiten, BC, AC, AB, des Dreieks shneiden sih alle drei in einem Punkt. C = [,] k h g B = [a,0] A = [0,0] Lote treffen sih in einem Punkt Beeis. Wir ezeihnen die Ekpunkte mit Koordinatenvektoren ie folgt: A = 0, B = 0 a, C = 0. Dann gelten für die Senkrehten g,h,k die folgenden Formeln: g : x = y 0 + α, h : a x = y 0 + β, k : 0 a x = y Wir erehnen den Shnitt g h der Senkrehten g und h ie folgt: 0 + α = β a a β = 0 αa β(a ) = 0 Eingesetzt in h liefert den folgenden Ausdruk für den Shnittpunkt: m = 0 + β = 0 a 0 + [ = 0 a ] 2 a a + γ 0 β = /

14 30 3. Geometrie Es leit zu zeigen, dass m niht nur auf der Senkrehten g, sondern auh auf den Senkrehten h und k liegt. Setze α := 2 a 2 a, dann gilt ] + α [ 0 a = + 2 a 2 a Setze γ := a, dann gilt a 0 Dies eeist den Satz. + a [ 0 = a ] [ a 2 = = 2 a = m ] 2 a = m

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 10. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen in der vorigen Vorlesung gesehen wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

7. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum. 7. Grassmannshe Vektoren und die Drehungen im Raum. Wir haen im vorigen Kapitel gesehen, wie man Gegenstände im Raum vermöge der Zentralprojektion als Figuren in der Eene perspektivish genau darstellen

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe Grundwissenktlog / g8 Geometrie /. Jhrgngsstufe Die folgende ufstellung enthält mthemtishe Grundfertigkeiten, die ein Shüler nh der. Jhrgngsstufe eherrshen sollte. Dieses Wissen wird in den folgenden Jhren

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2015 Montg 20.4 $Id: dreiek.tex,v 1.15 2015/04/20 08:57:49 hk Exp $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Prof. Dr. Schmidt-Thieme / Michael Rottmann Arbeitsblatt Algebra SS 2005

Prof. Dr. Schmidt-Thieme / Michael Rottmann Arbeitsblatt Algebra SS 2005 Prof. Dr. Shmidt-Thieme / Mihael Rottmann Areitslatt Algera SS 2005 Gruppen Lösungen.) i) Die ist neutrales Element der Multiplikation. (M, é ) ist damit keine Gruppe, denn es git keine inversen Elemente

Mehr

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist.

9 Pythagoras Tripel. Nach Pythagoras gilt: In einem rechtwinkligen Dreieck mit den Katheden a und b und der Hypothenuse c ist. 9 Pthagoras Tripel Nah Pthagoras gilt: In einem rehtwinkligen Dreiek mit den Katheden a und b und der Hpothenuse ist Speziell gilt die sogenannte a + b = Zimmermannsregel. Drei Latten der Länge 3, 4 und

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b

Wir fragen nun, wie die Faltlinie die senkrechten Rechtecksseiten teilt. 1 b Hans Walser, [0005a], [050] Falten im Rehtek Anregungen: E.-R. M., S. und H. S., S. Eke hinauffalten In einem Hohformat-Rehtek falten wir die rehte untere Eke auf die obere Kante. Dann falten wir wieder

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Alert Ludigs Universität Freiurg Institut für Mthemtik Ateilung für Reine Mthemtik Prof Dr D Wolke Dipl Mth S Feiler Üungen ur Vorlesung Ergänungen ur Elementren Zhlentheorie Wintersemester 9/ 9 Üungsltt

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper 1 Anwendungsaufgaen Geh ei Anwendungsaufgaen zu Körpererehnungen folgendermaßen vor: 1. Üerlege, o die gegeenen Körper mit einem geometrishen Grundkörper üereinstimmen.. Findest du keine Üereinstimmung,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke 6. Trigonometrie Trigonometrie bedeutet dem Wortsinn nah Dreieksmessung. Mit Hilfe von trigonometrishen Funktionen lassen sih alle Probleme, die man im Prinzip zeihnerish lösen kann, auh rehnerish bewältigen.

Mehr

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1

Die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180. Herleitung bzw. experimentelle Begründung in der Schule: Durch Punktspiegelung. Bedeutung+Winkelsumme 1 edeutung+winkelsumme 1 Winkelsumme Kpitel 5: Dreiekslehre 5.1 edeutung der Dreieke Durh Tringultion lssen sih Vieleke in Dreieke zerlegen ( n Ek in n- Dreieke) eweis von Sätzen mittels Sätzen üer Dreieke

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges Download Maro Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Maro Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett

Mehr

Physikalischer Raum. Euklidischer Raum

Physikalischer Raum. Euklidischer Raum Physikalischer Raum Aus unserer Erfahrung schreiben wir dem Raum intuitiv bestimmte Eigenschaften zu. Intuition ist aber nicht ausreichend zum Aufbau einer Theorie. Es bedarf vielmehr einer präzisen mathematischen

Mehr

Geometrische Figuren und Körper

Geometrische Figuren und Körper STNRUFGEN Geometrishe Figuren und Körper Geometrishe Figuren und Körper Welhe Shreiweisen geen den Winkel β des neenstehenden reieks PQR rihtig wieder? β = Qrp β = rp β = PQR R β = QRP β = pq q p P r Q

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

MAT746 Seminar über Euklidische Geometrie Philipp Becker

MAT746 Seminar über Euklidische Geometrie Philipp Becker MAT746 Seminar über Euklidische Geometrie Philipp Becker R David Hilbert (1862-1943) Den Begriffen aus der Anschauungswelt fehlt die notwendige mathematische Exaktheit. Gebäude der Geometrie soll nicht

Mehr

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1 0 Die Logarithmusfunktion Würde man nun versuhen die Aufgae 6. des vorigen Ashnittes rehnerish zu lösen, so stößt man auf folgende noh unlösare Gleihung: h 0,88 www.etremstark.de 0,88 h Gesuht ist also

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. 2. Vektorrechnung 2.1 Begriffe Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer estimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. Schreit man die Zahlen untereinander,

Mehr

Konstruktion des regulären Fünfecks mit dem rostigen Zirkel (rusty compass)

Konstruktion des regulären Fünfecks mit dem rostigen Zirkel (rusty compass) onstruktion des regulären Fünfeks mit dem rostigen Zirkel (rusty ompss) Vrinte 1 Oliver ieri ie hier vorliegende Methode zur onstruktion eines regulären Fünfeks unter Zuhilfenhme eines rostigen Zirkels

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D Vektoren, Vektorräume, Astände: D Definition: Die Menge aller (geordneten Paare reeller Zahlen (oder allgemeiner: Elemente eines elieigen Körpers, als Spalten geschrieen, ezeichnen wir als Vektoren: R

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Analytishe Geometrie Übungsaufgaben Geraden Oberstufe Alexander Shwarz www.mathe-aufgaben.om Oktober 205 www.mathe-aufgaben.om Analytishe Geometrie Aufgabe :

Mehr

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Theorie 1 1 Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Für die Winkel im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete sin Hypotenuse Gegenkathete tan Ankathete cos cot Ankathete

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Mathematik Trigonometrie Einführung

Mathematik Trigonometrie Einführung Mthemtik Trigonometrie Einführung Ws edeutet ds Wort Trigonometrie und mit ws eshäftigt sih die Trigonometrie? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Ek'

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat.

P 2. Bemerkung 3: Im Folgenden wird das Konstruktionsverfahren beschrieben. Die Beweise überlassen wir dem der Lust hat. Hans Walser, [20150318] Brennpunkte der Ellipse 1 Worum geht es? Eine Ellipse sei durh fünf Punkte,...,P 5 gegeben (Abb. 1). P5 P 4 P 3 Abb. 1: Eine Ellipse durh fünf Punkte Gesuht sind die Brennpunkte

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag 8.4. $Id: dreieck.tex,v /04/09 10:49:12 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag 8.4. $Id: dreieck.tex,v /04/09 10:49:12 hk Exp hk $ $Id: dreiek.tex,v 1.2 2013/04/09 10:49:12 hk Exp hk $ 1 Dreieke In diesem Kpitel wollen wir die sogennnte Dreiekslehre ls Teil der Elementrgeometrie der Eene ehndeln. Wie in dieser gnzen Vorlesung sind

Mehr

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner

Änderungen in Zweitauflagen von Buch, Arbeits- und Theorieheft und Begleitordner Änderungen in Zweituflgen von uh, reits- und Theorieheft und egleitordner lle uflgen des Shüleruhes, des reits- und Theorieheftes und des egleitordners lssen sih prolemlos neeneinnder verwenden. Shüleruh

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 5-04 1 10 mthuh 1 LU reitsheft + weitere ufgen «Grundnforderungen» Symmetrien 301 Zeihne Grossuhsten des lphets, sortiert nh vier Typen: hsensymmetrish punktsymmetrish hsen- und punktsymmetrish weder hsen-

Mehr

Dreiecke Vierecke 11. Lösungen B211-01

Dreiecke Vierecke 11.  Lösungen B211-01 reieke Viereke 11 211-01 1 5 1 ei den Winkelhalbierenden sind zwei Seiten, ausgehend von einem Ekpunkt, aufeinanderzulegen. ei genauem Falten treffen sih die drei Winkelhalbierenden in einem Punkt, dem

Mehr

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen Punkte Ortsvektoren und Verindungsvektoren Punkte Ortsvektoren und Verindungsvektoren Zunähst im -dimensionlen: A 4 Gegeen sind die Punkte B 5 C 4 und D Koordintensystem. in einem krtesishen AB CD d Zu

Mehr

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V.

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V. 0.05.0 Geometrie und Trigonometrie ) Spezielle Winkel ei shneidenden Gerden und Prllelen 4 4 Sheitelwinkel sind gleih (z.. zw. ) Neenwinkel ergänzen sih zu 80 0 (z.. + 80 0 ) Stufenwinkel sind gleih (z..

Mehr

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie.

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie. 6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie. Jeder endlichen Menge, etwa der Menge kann man durch M = {,,, }. R 4 (M) = { a 1 + a 2 + a 3 + a 4 a i R } die Menge der formalen Linearkombinationen zuordnen. Es

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Download. Hausaufgaben Geometrie 1. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Geometrie 1. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownlod Otto Myr Husufgen Geometrie 1 Üen in drei ifferenzierungsstufen ownloduszug us dem Originltitel: Husufgen Geometrie 1 Üen in drei ifferenzierungsstufen ieser ownlod ist ein uszug us dem Originltitel

Mehr

ABC-ähnliche Fußpunktdreiecke. Eckart Schmidt

ABC-ähnliche Fußpunktdreiecke. Eckart Schmidt -ähnlihe Fußpunktdreieke Ekart hmidt Das eitenmittendreiek ist das -ähnlihe Fußpunktdreiek der Umkreismitte uh die roard-punkte haben -ähnlihe Fußpunktdreieke Durh piegelung dieser Punkte an den pollonius-kreisen

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie UNIVERSITÄT ULM Institut für Zhlentheorie un Whrsheinlihkeitstheorie Musterlösung zur Proeklusur zur Geometrie Prof. Dr. Helmut Mier, Hns- Peter Rek Gesmtpunktzhl: 3 Punkte, Punkte= % keine Age. Gi Definitionen

Mehr

Elementar Geometrie: Axiome, Sätze, Denitionen und Propositionen. 23. Juni 2014

Elementar Geometrie: Axiome, Sätze, Denitionen und Propositionen. 23. Juni 2014 Elementar Geometrie: Axiome, Sätze, Denitionen und Propositionen 23. Juni 2014 1 1. Euklidische Geometrie (a) Ane Räume i. Denition: Ein aner Raum besteht aus einer Menge A, einem R-Vektorraum V und einer

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Höhere Mathematik Vorlesung 9 Höhere Mathematik Vorlesung 9 Mai 2017 ii Be yourself, everyone else is already taken. Osar Wilde 9 Integralrehnung im Komplexen Das Riemannshe Integral einer komplexwertigen Funktion: Sei f : [a, b] C

Mehr

01 Proportion Verhältnis Maßstab

01 Proportion Verhältnis Maßstab 5 Ähnlihkeit und Strhlensätze LS 01.M1 01 Proportion Verhältnis Mßst 1 Lies die folgende Informtion sorgfältig. Mrkiere wihtige egriffe und Formeln. ) Proportionle Zuordnung ei einer proportionlen Zuordnung

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

11.2 Orthogonalität. Wintersemester 2013/2014

11.2 Orthogonalität. Wintersemester 2013/2014 Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Wintersemester 2013/2014 Markus Scheighofer Lineare Algebra I 11.2 Orthogonalität Definition 11.2.1. Seien V ein K-Vektorraum mit Skalarprodukt

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

DEMO. Dreiecke: Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Konstruktionen. Kongruente Dreiecke. Datei Nr

DEMO. Dreiecke: Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Konstruktionen. Kongruente Dreiecke. Datei Nr Geometrie Dreieke: Konstruktionen Kongruente Dreieke Dtei Nr. 11111 DEM Friedrih ukel Stnd: 19. Juni 2017 INTERNETILITHEK FÜR SHULMTHEMTIK www.mthe-d.shule 11111 Dreieke 1 Kongruenz 2 Inhlt 1. Konstruktion

Mehr

SWS-Kongruenzsatz. A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos

SWS-Kongruenzsatz. A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos SWS-Kongruenzsatz. SWS-Kongruenzsatz. Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Isometrie I, mit A A, B B, C C, genau dann wenn

Mehr

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel. Geometrie 1 3 Winkelsummen Der von zwei Nhrseiten eines Vieleks geildete Winkel heißt Innenwinkel. Die Summe der Innenwinkel eines Dreieks eträgt 180. + + = 180 Die Summe der Innenwinkel eines Viereks

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe Kai Walter 29. Juli 2008 Inhaltsverzeihnis 1 Einführung 2 2 Lie-Algebra der Lorentz-Gruppe 2 2.1 Minkowski-Raum............................. 2 2.2 Lorentz-Transformation......................... 3 2.3

Mehr

Download. Hausaufgaben: Trigonometrie. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Trigonometrie. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Otto Myr Husufgen: Üen in drei Differenzierungsstufen Downloduszug us dem Originltitel: Husufgen: Üen in drei Differenzierungsstufen Dieser Downlod ist ein uszug us dem Originltitel Husufgen Mthemtik

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000 Lndeswettewer Mthemtik Bern Runde 999/000 Aufge Ein Würfel wird durh je einen Shnitt rllel zur order-, Seiten und Dekflähe in ht Quder zerlegt (siehe Skizze) Können sih die Ruminhlte dieser Quder wie :

Mehr

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Sekundarstufe 1 Teil 2 Metrik mit Skalarprodukt Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Dieser Text setzt Kenntnisse der Trigonometrie

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Musterlösungen Klausur Geometrie

Musterlösungen Klausur Geometrie Musterlösungen Klausur Geometrie Aufgabe 1 (Total: 8 Punkte). Seien A, B, C die Eckpunkte eines nichtentarteten Dreiecks in der euklidischen Ebene. Seien D, E, F derart gewählt, dass folgende Teilverhältnisse

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Facharbeit über den Beweis der Existenz der Euler schen Gerade in ebenen Dreiecken.

Facharbeit über den Beweis der Existenz der Euler schen Gerade in ebenen Dreiecken. Fhreit üer den Beweis der Eistenz der Euler shen Gerde in eenen Dreieken. Verfßt von Ing. Wlter Höhlhumer im Mi und ergänzt im Juli Eistenz der Euler shen Gerde Eistenz der Euler shen Gerde Eistenz der

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.b. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner

Prinzipiell die gleichen Regeln wie bei Bruchzahlen! z.b. zum Addieren und Subtrahieren: Erweitern auf den Hauptnenner Gmnasium Stein Grundwissenkatalog Mathematik Jahrgangsstufe 8 Wissen/Können Rehnen mit Bruhtermen (Grundrehenarten) Lösen von Bruhgleihungen Einfaher Spezialfall: Auflösen von Formeln Funktionen Zur Angabe

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Dreieck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Dreieck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOD rigitte Penzenstadler 7./8. Klasse: Das Dreiek Mathetraining in 3 Kompetenzstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutshen Urheberreht.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS DEISSLER skript05-temp.doc

EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS DEISSLER skript05-temp.doc EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS 05 50 DEISSLER skript05-temp.do 5 Dreiekslehre 5.1 edeutung der Dreieke Durh Tringultion lssen sih Vieleke in Dreieke zerlegen ( n Ek in n- Dreieke) eweis von Sätzen mittels

Mehr

Elementargeometrie. Kapitel 2: Ähnlichkeitsabbildungen, Vorlesung 2: Die Strahlensätze. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im WS 2009/20010

Elementargeometrie. Kapitel 2: Ähnlichkeitsabbildungen, Vorlesung 2: Die Strahlensätze. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im WS 2009/20010 Kaitel 2: Ähnlichkeitsaildungen, Vorlesung 2: Die Strahlensätze Elementargeometrie Skrit zur gleichnamigen Vorlesung im WS 2009/20010 Vorlesung 2: Die Strahlensätze www.h-heidelerg.de/w/gieding Kaitel

Mehr

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens Chekliste Sinus, Kosinus, Tngens Nr. K 1 K K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 Kompetenz Ih knn... in einem rehtwinkligen Dreiek Kthete, Gegenkthete und Hypotenuse estimmen in einem rehtwinkligen Dreiek die Seitenverhältnisse

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

1 Angeordnete Körper und Anordnung

1 Angeordnete Körper und Anordnung 1 ANGEORDNETE KÖRPER UND ANORDNUNG 1 1 Angeordnete Körper und Anordnung Die nächste Idee, die wir interpretieren müssen ist die Anordnung. Man kann zeigen, dass sie nicht über jeden Körper möglich ist.

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Skalarprodukt, Norm & Metrik

Skalarprodukt, Norm & Metrik Skalarprodukt, Norm & Metrik Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. Mai 2016 Stefan Ruzika 5: Skalarprodukt, Norm & Metrik 11. Mai 2016 1 / 13 Gliederung 1

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve.

2.2. Skalarprodukt. Geschwindigkeitsvektoren ergeben sich bei allen Bewegungen. Sie zeigen jeweils in Richtung der Bahnkurve. .. Skalarprodukt Kraftvektoren treten bei vielen physikalisch-technischen Problemen auf; sie greifen an einem Punkt in verschiedenen Richtungen an. Die bekannte Formel Arbeit = Kraft mal Weg muß man dann

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr