I. Prozessmanagement in Regionalbanken Herausforderungen aus wissenschaftlicher Sicht (Moormann) 3. II. Rahmenbedingungen und Schlüsselfaktoren 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Prozessmanagement in Regionalbanken Herausforderungen aus wissenschaftlicher Sicht (Moormann) 3. II. Rahmenbedingungen und Schlüsselfaktoren 15"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (Helfer/Schnüttgen) 1 I. Prozessmanagement in Regionalbanken Herausforderungen aus wissenschaftlicher Sicht (Moormann) 3 1. Einleitung 5 2. Handlungsfelder für das Prozessmanagement in Regionalbanken Handlungsfeld 1: Prozessorientiertes Denken Handlungsfeld 2: Kundenzentrierte Ausrichtung des Front Office Handlungsfeld 3: Einsatz empirisch-quantitativer Verfahren im Back Office Fazit 14 II. Rahmenbedingungen und Schlüsselfaktoren Bankaufsichtliche Erwartungen an das Prozessmanagement einer Bank (Büschelberger) Veränderungen des Wettbewerbsumfelds Grundsätzliche Überlegungen Phasen eines Prozessmanagements Konzeptionsphase Durchführung Abschlussphase Fazit Unternehmensstrategie als Grundlage für die Weiterentwicklung des Unternehmens sowie Rolle des Prozessmanagements als wesentlicher Erfolgshebel (Meyer im Hagen) Anforderungen an die Geschäftsstrategie 27 IX

2 2.2. Verbindung der Strategischen Unternehmensplanung und des Prozessmanagements zum Strategischen Prozessmanagement Compliance-Organisation nach IDW Prüfungsstandard 980 und MaRisk (Beiersdorfer/Buchholz) IDW Prüfungsstandard Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980) Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Banken und Finanzdienstleistungsinstituten MaRisk Die Bedeutung des Prozessmanagements für das interne Kontrollsystem (IKS) (Helfer) Notwendigkeit einer klaren Ordnung für die Ausgestaltung eines wirksamen IKS Systematische Darstellung der IKS-Bestandteile Nutzung eines anerkannten Standards zur Sicherstellung der Vollständigkeit des Kontrollrahmens: COSO Konkretisierung der IKS-Ziele Konkretisierung der IKS-Anforderungen Bestandteile eines COSO-/MaRisk-basierten Modells Prozessbezogene Zuordnung der Schlüsselkontrollen Regelprozess für eine dauerhafte Stabilität und Performance des IKS (AT 8.2 MaRisk) Bankaufsichtlicher Kontext Institutsbezogene Organisation Festlegung der»wesentlichkeit« Regelmäßige bzw. Ad hoc-analyse und Beurteilung der Schlüsselkontrollen auf Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit Zwischen-Fazit 72 X

3 5. Performance-Anforderung an Prozesse aus wirtschaftlicher Sicht (Iske) Ausgangssituation Effektivität der Prozesse Effektivität aus Sicht der Anspruchsgruppen Effektivität aus Kundensicht Effizienz der Prozesse Effizienzindikator Zeit Effizienzindikator Kosten Effizienzindikatoren Qualität und Stabilität Effizienzindikator Prozessdesign Fazit Rolle des Prozessmanagements bei Auslagerungen (Eckes) Einleitung Ausgangssituation und Zielsetzung Standardisierung von Geschäftsprozessen Prozessorientierte Ausrichtung der Marktfolge Effizienzsteigerungen durch Spezialisierung Eindeutige Rahmenbedingungen Erkenntnisse zur Aufbauorganisation Outsourcing Change-Aspekte bei der Implementierung von Prozessmanagement Erfolgskritische Parameter für ein effektives Projektmanagement (Erlenbusch) Implementierung des Prozessmanagement als Change- Aufgabe Methodische Parameter Primärfunktion des Prozessmanagements Modellierungstools Fachliche Parameter Prozesse strukturieren durch Prozessarchitektur Prozesse gestalten unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven 99 XI

4 Trennung von Ablauf- und fachlichen Informationen Akzeptanz von Ablaufdiagrammen Organisatorische Parameter Ganzheitlichkeit vs. Fokussierung Prozessverantwortung im Konflikt zur Linienhierarchie Zentrale und dezentrale Aufgaben Rollenmodell und seine Auswirkungen Learning by doing oder professionelle Ausbildung Projektaufbau Vorstudie Umsetzungsprojekt Fazit 111 III. Rollenverteilung im Prozessmanagement aus Sicht des IKS (Helfer) Bankaufsichtliche Vorgaben Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten (Rolle) Vorbemerkung Aufsichtsrat/Verwaltungsrat Aufgaben Kompetenzen Verantwortlichkeiten Vorstand Aufgaben Kompetenzen Verantwortlichkeiten Beteiligte und Zusammenspiel der Organisationseinheiten in den drei Verteidigungslinien Erste Verteidigungslinie Zweite Verteidigungslinie 138 XII

5 Zweite Verteidigungslinie: Organisation (IKS-/Prozess-Steuerung) Zweite Verteidigungslinie: Risikocontrolling Zweite Verteidigungslinie: Compliance Zweite Verteidigungslinie: Zentrale Stelle (Geldwäsche/Betrug) Zweite Verteidigungslinie: Informationssicherheit Zweite Verteidigungslinie: Datenschutz Interne Revision 151 IV. Best Practice: Prozessmanagement in den drei deutschen Banksäulen Privatbanken: Der Erfolgsweg im Prozessmanagement ) (Schnüttgen) Notwendigkeit der Prozessorientierung Rahmenbedingungen für Banken Merkmale von Bankprodukten Wettbewerbsumfeld der Banken Gesetzliche Rahmenbedingungen gestern und heute Der Weg zur Prozessorganisation Basis schaffen Rollen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen definieren Softwareunterstützung und Methoden festlegen Geschäftsprozessmodell aufbauen Prozesse analysieren, messen und bewerten Prozesse (laufend) optimieren Die Rolle der Unternehmenskultur für den Erfolg des Prozessmanagements Prozessmanagement in der Sparkassenorganisation (Projektbericht) (Stahlheber) Einleitung Ausgangslage 211 XIII

6 Ineffizienzen innerhalb des Internen Kontrollsystems (IKS) Erhöhte Risiken an den Schnittstellen der Organisationseinheiten »Silodenken«der Fachbereiche Keine übergeordneten Prozessverantwortlichkeiten Regelungen zu komplex bzw. zu granular Ziele (Gesamthaus bzw. sämtliche Wertschöpfungsketten) Einheitliches Risiko-/Kontrollverständnis Optimierung des Internen Kontrollsystems (»IKS«) Übergeordnete Prozessverantwortlichkeiten Steigerung von Effektivität und Effizienz Vereinheitlichung der Datenbasis Herausforderungen und Erfahrungen Externe Unternehmensberater vs. interne Durchführung Motivation und Akzeptanz durch die Teilnehmer Zusammenführung unterschiedlicher Interessengruppen Lange Projektdauer Definition von und Fokussierung auf Wesentlichkeit Einheitliche Methodik Entwicklung einer einheitlichen Datenbasis Benennung und Herausforderung von Prozessverantwortlichen Durchführung von Arbeitssitzungen (»Workshops«) Reporting/Dauerhafte Aufmerksamkeit der Unternehmensleitung Kontinuität durch beständiges Kernteam (dauerhafter Motor) 228 XIV

7 Nachhaltigkeit durch Überführung in den Regelbetrieb des Prozessmanagements Prozessmanagement im genossenschaftlichen Verbund am Beispiel des Aufbaus der Produktionsbank in der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eg (Kotzur) Einleitung Aufbau der Produktionsbank in der DDVRB Strategie Schaffung von Prozesstransparenz Aufbau eines Qualitätsmanagements Einrichtung einer Prozesskostenrechnung Effizienzsteigerung durch Kapazitätssteuerung Regelmäßiges Reporting für den Bereich Produktion Implementierung einer laufenden Prozessoptimierung Zusammenfassung Abkürzungen Best Practice: Prozessmanagement in den drei deutschen Banksäulen (Dastig/Gwosdz/Pfitzner) Einleitung Definition Förderbanken Förderbanken-spezifisches Prozessmanagement Rahmenbedingungen des Prozessmanagements bei Förderbanken Ableitung der Kernprozesse bei Förderbanken Status des Prozessmanagements Status im deutschen Bankenwesen Status bei Förderbanken Herausforderungen der Förderbanken Herausforderung Kundenorientierung Die Kohäsionspolitik der EU Herausforderung E-Cohesion Soll-Anforderungen 274 XV

8 4.7. Organisation des Prozessmanagements in Förderbanken Steigerung der Effizienz mit Hilfe von Prozessmanagement Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Organisation Steigerung der Kundenorientierung Fazit 283 V. Abbildung der Schlüsselkontrollen in den Prozessen (Helfer) Muster-Prozesslandkarte Schlüsselkontrollen Prozessorientierte Dokumentation der Schlüsselkontrollen Darstellung in Form einer Risiko-Kontroll-Matrix Inhaltlicher Aufbau der Risiko-Kontroll-Matrix Spalte: Prozess-Schritt (Teilprozess) Spalte: Prozessverantwortlichkeit Spalte: Prozessanforderungen Spalte: Risiko Spalte: Kontrollziel Spalte: Schlüsselkontrolle Spalte: Referenz zur schriftlich fixierten Ordnung Spalte: Kontrollart Spalte: Kontroll-Umfang Spalte: Kontroll-Turnus Spalte: Kontrollstelle Spalte: Kontrolldokumentation Beispielhafte Darstellung der Schlüsselkontrollen Aufbauorganisatorische Schlüsselkontrollen Ablauforganisatorische Schlüsselkontrollen 305 XVI

9 VI. Prozessmanagement im Fokus der internen und externen Prüfung Chancen und Risiken der Internen Revision im Prozessmanagement (Maurer) Ausgangslage Grundlagen zum Prozessmanagement Gründe für die Einführung von Prozessmanagement Begriffsbestimmungen und Systematik Geschäftsprozessoptimierung vs. Geschäftsprozessmanagement Aufgaben der Prozesseigner Auditierung der Prozesse Erkenntnisse aus den Prozessaudits Audit des Revisionsprozesses Zusammenfassung der Chancen und Risiken für die Interne Revision Risikoorientierte Prüfung von IT-gestützten Geschäftsprozessen (Wiesenmaier) Einleitung Allgemeine Vorgehensweise bei der prozessorientierten Prüfung Identifizierung der wesentlichen Geschäftsprozesse Ranking der wesentlichen Geschäftsprozesse Revisionsinterne Abstimmung der Prüfungsschwerpunkte Geschäftsprozessanalyse Analyse der prozess-immanenten Risiken Erhebung und Klassifizierung der eingesetzten IT-Anwendungen Berücksichtigung übergeordneter Anforderungen 332 XVII

10 Prozessorientierte Prüfung der IT-Anwendungen Prozessorientierte Prüfung am Praxisbeispiel Handelsgeschäfte Identifizierung der wesentlichen Geschäftsprozesse Ranking der wesentlichen Handelsprozesse Revisionsinterne Abstimmung Geschäftsprozessanalyse Identifizierung der Prozess-immanenten Risiken Erhebung und Klassifizierung der IT-Anwendungen Berücksichtigung übergeordneter Anforderungen Prüfung der prozessinvolvierten IT-Anwendungen Integration des OpRisk-Managements in das Prozessmanagement als Grundlage für Prüfungshandlungen der Internen Revision (Stanke) Vorwort Prozessmanagement und Risikoausrichtung Prozesse versus fachbezogene Ausrichtung Prozesse und Risikoausrichtung Risikobewertung der Prozesse Strategie und Prozessrisiken Kontrollen und Kontrollumfeld Kontrollarten Kontrollzeitpunkt/Kontrollsystematik Kontrollfrequenz Automatisierungsgrad der Kontrollen Kontrollklassifizierung Kontrollumfang Residuale Risikobewertung Laufende Risikosteuerung im Prozessmanagement 359 XVIII

11 3.4. Grundlagen für die Prüfungstätigkeit der Internen Revision Interne Revision und Risikoausrichtung Risikoorientierung im Prüfungsprozess Intelligente IT-Unterstützung bei der Durchführung von Kontrollen (Kieser) Einführung Betrachtungsobjekte Spuren der Prozesse und Kontrollen in der IT Analysieren der in der IT gespeicherten Daten das Ergebnis der Kontrollen?! Wie kommt jetzt der intelligente Kontrollansatz zum Tragen? Vorgehensweise bei der Analyse Datenlokalisation/-identifikation/-exploration Datenextraktion Datenaufbereitung Datenimport Analyse Präsentation Mehrwerte im Unternehmen»So funktionieren meine Kontrollen« Mehrwerte für die Prozessverantwortliche Mehrwerte in der Revision Mehrwerte in der IKS-Instanz Es ist alles schon da! Aufwand/Kosten Fazit Prozessmanagement im Fokus des Abschlussprüfers (Bolte) Ausrichtung der Abschlussprüfung Grundlagen des Prüfungsvorgehens Risikoorientierte Prüfung Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung (inkl. Aufbauprüfung) 382 XIX

12 5.5. Prüfungsplanung Prüfungsdurchführung Durchführung der Aufbauprüfung Allgemeine Reaktionen auf Fehlerrisiken und Durchführung der Funktionsprüfungen Bewertung der Prüfungsergebnisse Interne Revision Auslagerung von wesentlichen Prozessen Berichterstattung Grenzen der prozessorientierten Abschlussprüfung und Zusammenfassung 396 VII. Überwachung und Weiterentwicklung der Prozessqualität Integration der Strategieentwicklung in das Prozessmanagement (Meyer im Hagen) Vorbemerkung Marktorientierter Ansatz und die Phasen der Strategischen Unternehmensplanung Ressourcenorientierter Ansatz Bewertung Ermittlung von Prozesskennzahlen als Basis der laufenden Optimierung (Schnüttgen) Ausgangssituation Klassifizierung und Einsatzmöglichkeit von Prozesskennzahlen Anforderungen an die Kennzahlenerhebung Messung von Durchlaufzeiten und qualitativen Kennziffern Aufbau eines Produktivitätscontrollings Analysemöglichkeiten Prozess-Cockpit Ausgestaltung von Service Level Agreements Ermittlung von Prozesskosten 419 XX

13 Notwendigkeit und Anwendungsgebiete des Kostenmanagements Kritische Erfolgsfaktoren Operative Umsetzung einer Prozesskostenrechnung Prozesssteuerung in der Marktfolge Aktiv (Iske) Einleitung Elemente der Prozesssteuerung Ausgangssituation und Historie Aktueller Status der Prozesssteuerung in der Marktfolge Aktiv Die nächsten Schritte der Prozesssteuerung in der Marktfolge Aktiv Prozessoptimierung/Standardisierung am Beispiel des Kreditgeschäfts (Abend/Schnüttgen) Einleitung Umsetzung des industriellen Ansatzes im Kreditgeschäft Wesentliche Unterschiede zwischen Kredit- und klassischen Fertigungsprozessen Komplexität und Mengengerüst bestimmen den Weg Erfolgsfaktoren einer effizienten Prozessgestaltung in der Kreditwirtschaft Kreditgewährung Prozessgestaltung im standardisierten gewerblichen Kreditgeschäft Individuelles Kreditgeschäft Maßnahmen im Kreditüberwachungsprozess (hier: Risikofrüherkennung und Watchlist) Prozesssteuerung in der Marktfolge Passiv (Grötsch) Bedeutung der Prozesssteuerung für die Marktfolge Passiv 468 XXI

14 5.2. Erkenntnisse für die Marktfolge Passiv aus der ADG- Trendstudie Prozessbeteiligung und Prozessverantwortung Prozessunterstützung Implementierung des Prozessgedankens in der Marktfolge Passiv Prozesssteuerung von Auslagerungen (Eckes) Funktionen der produzierenden Einheiten Leiter Koordinator Sachbearbeiter Qualitätssicherung Das Vorgehensmodell Identifizieren Konzentrieren Standardisieren Optimierungen Automatisieren Erfolgsfaktoren Verzahnung mit dem Prozessmanagement Grenzen der Eigenoptimierung Geschäftsstrategie Vorstudie zur Auslagerung der Aktivmarktfolge Mögliche Projektstruktur Projektziele Restriktionen und Rahmenbedingungen Aufsichtsrechtliche Bestimmungen Betriebswirtschaftliche Bewertung Leistungsumfang/Angebot Kosten für Fremdleistung Zusammenfassung Die erfolgreiche Entschlackung der Schriftlich fixierten Ordnung durch Prozessmanagement (Meier) 498 XXII

15 7.1. Einleitung Historischer Abriss der SfO Trendwende IST-Zustand der SfO in Banken und Sparkassen Prozessmanagement Der Schlüssel zur Entschlackung der SfO Visualisierung Erstellen der Prozesslandkarte und Einführung von Prozessverantwortlichen Methodenschulung der Redakteure/Organisatoren Klärung der Rollen und Aufgaben im Pflegeprozess der SfO Fazit Umsetzung einer angemessenen Compliance-Organisation nach MaRisk (Beiersdorfer/Buchholz) Ausgangssituation Stellung der Compliance-Funktion in der Aufbauorganisation Benennung eines Compliance-Beauftragten Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Compliance- Funktion Identifizierung/Risikoanalyse Bewertung von Angemessenheit und Wirksamkeit Hinwirken auf Implementierung von Verfahren und Kontrollen Unterstützungs- und Beratungsaufgaben Berichtspflichten Rechte und Befugnisse der Compliance-Funktion Zusammenspiel der Verteidigungslinien Fazit 522 XXIII

16 9. Risk & Control Self-Assessment als Weg zur Verbesserung der Qualität des Internen Kontrollumfeldes im Unternehmen (Kredel) Zielsetzung Die drei Verteidigungslinien der TARGOBANK Allgemeines »1st Level of Control« »2nd Level of Control« »3rd Level of Control« Risk & Control Self-Assessment Allgemeines Integraler Bestandteil des Risikomanagementsystems der TARGOBANK Zielsetzung des RCSA Prozesses Aufgaben und Verantwortlichkeiten Die vier Säulen des RCSA Prozesses Independent Testing RCSA Vorteile Praxishinweise Fazit und Ausblick Lean Six Sigma als unternehmensweiter Managementansatz Das Programm Fit² in der VR FinanzDienstLeistung GmbH (Nöther) Zusammenfassung Die VR FinanzDienstLeistung GmbH stellt sich vor Lean Six Sigma als Managementansatz in der VR FinanzDienstLeistung GmbH Messwert, Management, Methoden Die drei M s von Lean Six Sigma Der DMAIC Zyklus Tollgates Das Programm Fit Erreichtes und neue Herausforderungen 571 XXIV

17 11. Steuerung der Qualitätsmanagementprozesse (Gwosdz/Klaumann) Wirksamkeit des Qualitätsmanagements durch Transparenz und Akzeptanz Integrierte Reklamationsbearbeitung als»zentraler Owner«für Verbesserungsimpulse Qualitätsmanagement-Ansätze in der Theorie Praxisbeispiel: Organisation des Qualitätsmanagement Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Abgrenzung zum Bereich Organisation Anforderungen der Qualitätsmanagement- Abteilung an die eigenen Prozesse Unterstützung der Prozesse des Qualitätsmanagements durch Process Apps Resümee Kontinuierliches Change Management (Abend/Schnüttgen) Einleitung Phasen bei Veränderungsprojekten Phase»Vorbehalte« Phase»Entwicklung« Phase»Zutrauen und Beherrschung« Anforderung an die Führung Beispiele für Maßnahmen in Veränderungsprozessen bei Regionalbanken Design von Mitarbeiter Workshops Markt und Marktfolge Schaffung einer Diskussions- und Kreditkultur (im Kreditgeschäft) Impulse durch nicht bankübliche Vorgehensweisen Sammlung weiterer Werkzeuge in Veränderungssituationen Vorgehen bei Veränderungsmaßnahmen Wo steht die Bank? 604 XXV

18 Konkrete Projektklärung (in Abstimmung mit dem begleitenden Projekt) Veränderung planen Veränderung vorbereiten Rollen in Veränderungsprozessen Sicht Interessensgruppen Sicht Filial- und Teamleiter Sicht Change Agents 608 VIII. Anhänge intellior AG Der umfassende BPM-Lösungsanbieter Aeneis Das universelle BPM-Tool Brainware Das lösungsorientierte BPM-Consulting Einsatz von Aeneis im Finanzsektor Signavio GmbH Kollaborative Prozessmodellierung mit dem Signavio Process Editor Professionelles BPM für Banken Prozesseffizienz steigern, Qualität verbessern! Kollaborative Prozessgestaltung im Finanzsektor Professionelles Risikomanagement Success Story Prozessmanagement bei der Sparda-Bank Berlin eg Weitere Informationen zu Signavio 626 Literaturverzeichnis 627 Stichwortverzeichnis 637 XXVI

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. 2014 W. Kohlhammer, Stuttgart Geleitwort... V Wissenschaftliches Geleitwort... VII Vorwort des Herausgebers... X Abbildungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche... 5 2.1 Überblick...

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Inhaltsverzeichnis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN (Buch): 978-3-446-43460-8 Weitere

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5

Inhaltsübersicht. Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1. Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber (Barsch/Nolte) 1 Abschnitt I Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance (Nolte) 5 1. Vorbemerkung 7 2. Begriffliches 9 3. Umfeldbedingungen

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des Herausgebers (Becker) 1 Geleitwort (Bantleon) 4 A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 Karl Werner Wagner PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001 ISBN-10: 3-446-41341-3 ISBN-13: 978-3-446-41341-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Komplementärberatung für Prozessmanagement Komplementärberatung für Prozessmanagement Über das Zusammenspiel des was und des wie bei der Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen Uwe Feddern, Vortrag auf der Improve!2008 Soziale Dynamik

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort (Daumann) 1 A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 I. Legal Inventory/Rechtsinventar 9 II. MaRisk-Assessment bzw. Risikobewertung gem. AT 4.4.2 Tz. 2 MaRisk

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 318 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Annina Wirth, Rechtsanwältin Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen. 2. Auflage. Helfer/Ullrich (Hrsg.)

Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen. 2. Auflage. Helfer/Ullrich (Hrsg.) Helfer/Ullrich (Hrsg.) Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen 2. Auflage Vorgaben und Erwartungen der Bankenaufsicht Schlüsselkontrollen IKS-Dokumentationen für die Fachbereiche IKS-Prüfungen

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision 3 1. Einleitung 5 2. Prüfungstechniken/Prüfungsansätze 6 2.1. Bedeutung der

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO9001:2000 von Karl Werner Wagner 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21229

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Gestaltung der Planungs- und Controllingprozesse mit avestrategy

Gestaltung der Planungs- und Controllingprozesse mit avestrategy Anwenderforum 2014 Gestaltung der Planungs- und Controllingprozesse mit avestrategy Projektbericht WHG Eberswalde Berlin, 18. November 2014 Operative und avestrategy -basierte Geschäftsprozesse z.b. Instandsetzung

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com

sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 QUALITÄT IM DIALOG Business Process Management Historie 1985 Dr. Binner Unternehmensberatung

Mehr

A. Aufsichtsrechtliche Dimension des Outsourcing Entwicklung und Inhalt der regulatorischen Vorgaben 3

A. Aufsichtsrechtliche Dimension des Outsourcing Entwicklung und Inhalt der regulatorischen Vorgaben 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Aufsichtsrechtliche Dimension des Outsourcing Entwicklung und Inhalt der regulatorischen Vorgaben 3 I. Entwicklung der regulatorischen Grundlagen

Mehr

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Risikomanagement in sozialen Unternehmen EDITION SOZIALWIRTSCHAFT Robert Bachert/Andre Peters/ Manfred Speckert (Hrsg.) Risikomanagement in sozialen Unternehmen Theorie Praxis Verbreitungsgrad Nomos INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Strukturierung

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 1 1.1 Prozess" und Geschäftsprozess"

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Stefan Hunziker Hermann Grab

Stefan Hunziker Hermann Grab Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs Unter Mitwirkung von: Christian

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7

1 Einleitung 1. 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 vii 1 Einleitung 1 Teil I COBIT verstehen 5 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT 7 2.1 ISACA und das IT Governance Institute....................... 7 2.2 Entstehung von COBIT, Val IT und Risk IT....................

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX. Einleitung...1 XI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Hinweise zur Nutzung der CD-ROM...VI Abkürzungsverzeichnis...IX Einleitung...1 Gegenüberstellung von MaRisk und MaK...11 Allgemeiner Teil (AT)...13 AT 1 Vorbemerkung...13

Mehr

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014. Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion

Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014. Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014 Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion v Agenda 1. Einleitung 2. Umsetzung der MaRisk-Compliance 3. Ausblick und

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Prozesse grundlegen und planen Prozesse an Märkte und an Strategien anknüpfen Prozesse am Kunden und an der Wertkette ausrichten

Inhaltsverzeichnis Prozesse grundlegen und planen Prozesse an Märkte und an Strategien anknüpfen Prozesse am Kunden und an der Wertkette ausrichten I XI Inhaltsverzeichnis Prozessmanagement als solides Handwerk (von Prof. Dr. Fredmund Malik) V Vorwort zur zweiten Auflage.................................. VII Vorwort zur ersten Auflage...................................

Mehr

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Finanzielle Führung bei Banken

Finanzielle Führung bei Banken Financial Bank Management Gabriela Nagel-Jungo Sandra Schreiner (Hrsg.) Finanzielle Führung bei Banken 13 Inhaltsübersicht Aufbau und Ziel 17 Teil I Einleitung 1 Das Bankgeschäft in Kürze 25 2 Rechnungswesen

Mehr

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) 1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Umdenken im Risikomanagement

Umdenken im Risikomanagement Umdenken im Risikomanagement Warum Prozessorientierung immer wichtiger wird Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Qualitätsmanagement Christoffer Rybski

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden

Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden Prozessmanagement in der Landeshauptstadt Dresden strategische und operative Überlegungen Agenda Strategische Überlegungen Prozessmanagement Was ist das? Prozessmanagement Warum machen wir das? Prozessmanagement

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessoptimierung Geschäftsprozessoptimierung Kurzdarstellung Saarbrücken November 2011 Ihr Partner für Analyse - Konzeption - Implementierung Definition Ziel einer Geschäftsprozessoptimierung ist es Optimierungspotenziale

Mehr

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Zusammenfassung... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einführung...

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1 Inhaltsübersicht III INHALTSÜBERSICHT DANK I INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V X Teil I: Einführende Überlegungen 1 1 EINLEITUNG 1 1.1 Praktischer Hintergrund

Mehr

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand Prof. Dr. Ralf Härting Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen A10-4919 -5- Inhalt I.

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Sonja Hecht Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP- Anwendungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Risikomanagement zahlt sich aus

Risikomanagement zahlt sich aus Risikomanagement zahlt sich aus Thurgauer Technologieforum Risikobeurteilung - Was bedeutet das für meinen Betrieb? Tägerwilen, 19.11.2008 1 Ausgangslage (1) Jede verantwortungsbewusste Unternehmensleitung

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement n Voraussetzungen und für Geschäftsprozessmanagement Workshop Geschäftsprozessmanagement Tagung der DINI-AG E-Framework 1. und 2. März 2010 n. Was wir mit Ihnen vorhaben. Begrüßung und Vorstellung Geschäftsprozessmanagement

Mehr

der Informationssicherheit

der Informationssicherheit Alexander Wagner Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse Verlag

Mehr

IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer

IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer IT-Outsourcing aus Sicht der Wirtschaftsprüfer Roundtable der matrix technology AG München, 6. November 2008 Lothar Schulz Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Prüfer für Qualitätskontrolle AGENDA 1. IT-Prüfung

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Strategische Ausrichtung Vertrieb

Strategische Ausrichtung Vertrieb Strategische Ausrichtung Vertrieb Michael Lindemann Eppstein, den 20.09.2010 Seite 1 Vorschlag zur strategischen Ausrichtung Notwendigkeit Phasen der strategischen Ausrichtung Vertrieb Phase 1: Diagnose

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 Abkürzungsverzeichnis xv 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 2 Prozesse optimieren 5 2.1 Einige Begriffsklärungen 5 2.2 Wo ist das Problem? 8 2.3 Effizienz und Effektivität

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12

TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12 Immobilienbewertunq in der Kreditwirtschaft - Vorschiaqe zur Prozessoptimierunq V Inhaltsiibersicht Einfuhrung 1 TEILA: Kreditwirtschaftliche Immobilienbewertung als Prozess 12 1 Rahmenbedingungen der

Mehr

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Katrin Lieber Six Sigma in Banken Konzept - Verbreitung - Anwendung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Wirtschaftliches Prüfungswesen www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen

Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen Geschäftsprozessmanagement für Energieversorgungsunternehmen 2015 ConVista interpretiert klassische Managementansätze neu und führt diese in seinem Leistungsangebot teilweise zusammen. Vision Operationalisierung

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement Schriftenreihe für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung - Accounting Research Band 6 Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück (Hrsg.) Thomas Kless Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung

Mehr