TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika"

Transkript

1 TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika 2016/11 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die Testblättchen werden zur semiquantitativen Bestimmung der in-vitro-empfindlichkeit von schnell wachsenden Bakterien und mehrerer komplexer Spezies gegen Antibiotika im Agardiffusionstest verwendet. Diese Methode beruht auf einem standardisierten Verfahren, das von der WHO (1) veröffentlicht und als gemeinsamer Standard von CLSI (2, 3), CA-SFM (4) und EUCAST (5) angepasst wurde (er wird regelmäßig überprüft). Die Richtlinien zum Anlegen des Antibiogramms und der Interpretation der Ergebnisse entnehmen Sie den neuesten CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) Dokumenten. 2- TESTPRINZIP Die mit definierten Antibiotika-Konzentrationen imprägnierten Papierblättchen werden auf die Oberfläche eines entsprechenden Mediums (A) aufgebracht, das zuvor mit einem kalibriertem Inokulum (A) einer frischen Reinkultur des zu testenden Bakterienstammes beimpft wurde. Nach der Inkubation (A) werden die Petri-Schalen überprüft, die Hemmhöfe um die Testblättchen gemessen und für die Bestimmung der Empfindlichkeit (resistent,mäßig empfindlich,empfindlich...) mit den kritischen Werten (A) für die verschiedenen getesteten Antibiotika verglichen. Der Durchmesser der Hemmhöfe ist proportional zur Empfindlichkeit des getesteten Bakterienstammes. (A) gemäß den aktuellen Richtlinien CLSI (2, 3) CA-SFM (4) EUCAST (5). 3- INHALT DER TESTPACKUNG Die Testblättchen von Bio-Rad haben einen Durchmesser von 6,5 mm und sind aus hochwertigem Filterpapier. Sie sind jeweils exakt mit den definierten Konzentrationen an Antibiotika imprägniert. Die Testblättchen sind durch einen Code, der aus 1 bis 3 Buchstaben besteht und auf jede Seite des Blättchens aufgedruckt ist, deutlich gekennzeichnet (siehe Tabelle 1). Die Testblättchen von Bio-Rad werden in Kartuschen mit jeweils 50 Testblättchen in wasserdichten Packungen mit Trockenmittel verpackt geliefert. Tabelle 1 : Testblättchen von Bio-Rad für das Antibiogramm KONZENTRATION DER SYMBOL PACKUNGSGRÖSSE Art.-NR. TESTBLÄTTCHEN Amikacin AKN Amoxicillin 25 µg AMX Amoxicillin + Clavulanic Acid 2/1 µg 20/10 µg AUG3 AMC Ampicillin 2 µg 10 µg API2 AMP Ampicillin + Sulbactam 10/10 µg SAM Azithromycin 15 µg AZM Aztreonam ATM Bacitracin 10 IU (1) BCT Carbenicillin 100 µg CRB

2 KONZENTRATION DER SYMBOL PACKUNGSGRÖSSE Art.-NR. TESTBLÄTTCHEN Cefaclor CEC Cefalexin CXN Cefamandole FAM Cefazolin CZN Cefepime FEP Cefixime 5 µg 10 µg FIX5 CFM Cefoperazone 75 µg CFP75 CPZ Cefoperazone + Sulbactam 75/ SCF Cefotaxime 5 µg COX5 CTX Cefotetan CTT Cefoxitin FOX Cefpirome CPO Cefpodoxime 10 µg CPD Cefprozil CPR Cefsulodin CFS Ceftaroline 5 µg CPN Ceftazidime 10 µg CZD10 CAZ Ceftibuten CTB Ceftriaxone CRO Cefuroxime CXM Cephalothin CEF Chloramphenicol CHL Ciprofloxacin 5 µg CIP Clarithromycin 15 µg CLR Clindamycin 2 µg CMN Colistin 10 µg 50 µg COL10 CST Doripenem 10 µg DOR Doxycycline DOX Ertapenem 10 µg ETP Erythromycine 15 µg ERY Flumequine UBN Fosfomycin 50 µg 200 µg FSF50 FOS Fusidic Acid 10 µg FAD Gentamicin 10 µg 10 IU (15 µg) GMN10 GMI15 GME Gentamicin (high load) 120 µg 500 µg HLG120 GEN Imipenem 10 µg IPM Isepamicin ISP Kanamycin KMN Kanamycin (high load) 1 mg KAN Levofloxacin 5 µg LVX Lincomycin 15 µg LCN Linezolid 10 µg LIN Linezolid LZD Mecillinam 10 µg MEC Meropenem 10 µg MEM Metronidazole 4 µg MTR Mezlocillin 75 µg MZN Minocycline MNO Moxalactam MOX Moxifloxacin 5 µg MXF Mupirocin 5 µg MUP µg PUM Nalidixic Acid NAL Neomycin 30 IU NEO Netilmicin 10 µg NTM10 NET

3 KONZENTRATION DER SYMBOL PACKUNGSGRÖSSE Art.-NR. TESTBLÄTTCHEN Nitrofurantoin 100 µg NFE Nitrofurantoin 300 µg FTN Nitroxolin 20 µg NIT Norfloxacin 10 µg 5 µg NXN10 NOR Ofloxacin 5 µg OFX Oleandomycin 15 µg OLE Oxacillin 1 µg 5 µg OXC1 OXA Oxolinic Acid 10 µg OAD Pefloxacin 5 µg PEF Penicillin 1 IU 6 µg (10 IU) PNG1 PEN Pipemidic Acid 20 µg PIM Piperacillin 75 µg 100 µg PIL30 PIP75 PIR Piperacillin + Tazobactam 30/6 µg 75/10 µg 100/10 µg PTZ36 PPT85 TZP Polymixin 300 IU (50 µg) PXB Pristinamycin 15 µg PTN Quinupristin-Dalfopristin 15 µg QDF Rifampicin 5 µg RIF5 RAM Sparfloxacin 5 µg SPX Spectinomycin 100 µg SPT Spiramycin 100 µg SPN Streptomycin 10 µg SMN Streptomycin (high load) 300 µg 500 µg HLS300 STR Sulphonamides 300 µg 200 µg SSS300 SUL Teicoplanin TEC Telithromycin 15 µg TEL Temocillin TEM Tetracycline TET Ticarcillin 75 µg TIC Ticarcillin + Clavulanic Acid 75/10 µg TCC Tigecycline 15 µg TGC Tobramycin 10 µg TMN10 TOB Trimethoprim + Sulfamethoxazole 1.25/23.75 µg SXT Trimethoprim 5 µg TMP Vancomycin 5 µg VNC5 VAN LAGERUNG Das Verfalldatum gilt ausschließlich für TestBlättchen aus intakten Kartuschen, die gemäß den Anweisungen des Herstellers aufbewahrt werden. Das Verfallsdatum und die Seriennummer sind auf jeder Verpackung (Kartusche und Packung) angegeben. Die Kartuschen müssen in ihren Verpackungen an einem trockenen Ort bei einer Temperatur zwischen +2 C und +8 C aufbewahrt werden. Die Packung muss vor dem Öffnen Raumtemperatur (18-30 C) erreicht haben. Nach Anwendung der TestBlättchen müssen die nicht verwendeten Kartuschen wieder zwischen +2 C und +8 C aufbewahrt werden. Die TestBlättchen nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden. Verwenden Sie Kartuschen, die länger als 8 Stunden bei Raumtemperatur (18-30 C) aufbewahrt wurden erst, nachdem Sie überprüft haben, ob die Werte noch innerhalb des akzeptablen Bereiches liegen (6). Entsprechen die mit den TestBlättchen und Kontroll-Bakterienstämmen erzielten Hemmhöfe nicht den Spezifikationen, muss das Verfahren überprüft werden; dieser Fehler kann auf das TestBlättchen, das Inokulum, die Beimpfung des Mediums oder auf andere Faktoren zurückzuführen sein. Verbleibt die Kartusche nach der Auslieferung im Lager, muss sie bei +2-8 C an einem trockenen Ort mit Trockenmittel aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit von TestBlättchen,die in den Kartuschen in einem Dispenser gelagert werden (gemäss Empfehlung mit einem 3

4 Trockenmittel) wurde unter Routinebedingungen mit sechs Wochen ermittelt, mit Ausnahme der mit dem Zeichen markierten Antibiotika-Teststreifen, deren Stabilität unter der Woche im Inneren dieses Zeichens angegeben ist. 5- BENÖTIGTE, JEDOCH NICHT MITGELIEFERTE MATERIALIEN Blättchendispenser: 6-7 Blättchen Art.-Nr Blättchen Art.-Nr Kulturmedium (gemäß den aktuellen Richtlinien (CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) )) Reagenzien Bakterienstämme für die Qualitätskontrolle Trübungsstandard,entsprechend einem Mac Farland 0,5-Standard Laborausstattung zum Anlegen eines Antibiogramms im Agardiffusionstest 6- VORSICHTSMASSNAHMEN Beachten Sie die aktuellen Richtlinien (CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) ). Beachten Sie stets die aktuellen Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor mikrobiologischen Gefahren. Nach der Verwendung die Kulturen und alle kontaminierten Materialien sterilisieren. 7- TESTDURCHFÜHRUNG Proben: Für direkt mit biologischen Proben durchgeführten Tests dürfen keine TestBlättchen verwendet werden. Beachten Sie die aktuellen Richtlinien (CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) ) hinsichtlich der Vorbereitung des Inokulums aus einer frischen Reinkultur. Beachten Sie die von CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) empfohlene Anleitung bei der Ausführung aller Schritte des Antibiogramms und der Interpretation ebnisse: CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) Cempfehlen standardisierte Verfahren zur Vorbereitung des Inokulums, der Beimpfung der Petri-Schalen, der Auswahl und der Anordnung der TestBlättchen sowie der Inkubationstemperatur und -zeit. Darüber hinaus sollten stets die GLP-Richtlinien beachtet werden. 8- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE Die Durchmesser der Hemmhöfe exakt ausmessen und mit den kritischen Durchmessern der aktuellen Richtlinien CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) vergleichen. Jedem Mikroorganismus ist eine Kategorie (mäßig resistent, empfindlich oder nicht empfindlich...) in Funktion des erzielten Durchmessers und des kritischen Durchmessers für das getestete Antibiotikum zugeordnet. Diese Kriterien der klinischen Kategorisierung gemäß kritischer Durchmesser werden regelmäßg von CLSI (2,3), CA-SFM (4), EUCAST (5) überprüft. 9- TESTEIGENSCHAFTEN / QUALITÄTSKONTROLLE Die Testeigenschaften der Antibiotika -TestBlättchen werden mittels folgender Teststämme systematisch kontrolliert: - Escherichia coli ATCC Staphylococcus aureus ATCC Pseudomonas aeruginosa ATCC Streptococcus pneumoniae ATCC Neisseria gonorrhoeae ATCC Haemophilus influenzae ATCC Enterococcus faecalis ATCC Clostridium perfringens ATCC Enterococcus faecalis ATCC Clostridium sporogenes ATCC In Tabelle 2 sind die Akzeptanzgrenzen für die im Agardiffusionstest für die Referenzstämme erzielten Durchmesser der Hemmhöfe angegeben: Konzentration der TestBlättchen Standard E. coli ATCC Akzeptabler Durchmesser (mm) Qualitätskontrollgrenzen S. aureus ATCC P. aeruginosa ATCC Amikacin CLSI Amoxicillin 25 µg Intern Amoxicillin + Clavulanic Acid 20/10 µg CLSI Ampicillin 10 µg CLSI Ampicillin + Sulbactam 10/10 µg CLSI Azithromycin 15 µg CLSI Aztreonam CLSI Bacitracin 10 UI Intern Carbenicilin 100 µg CLSI Cefaclor CLSI Cefalexin Intern Cefamandole CLSI S. pneumoniae ATCC H. influenzae ATCC

5 Konzentration der TestBlättchen Standard E. coli ATCC Akzeptabler Durchmesser (mm) Qualitätskontrollgrenzen S. aureus ATCC P. aeruginosa ATCC Cefazolin CLSI Cefepime CLSI Cefixime 10 µg Intern Cefixime 5 µg CLSI Cefoperazone Intern Cefoperazone 75 µg CLSI Cefoperazone + Sulbactam 75/ Intern Cefotaxime CLSI Cefotetan CLSI Cefpirome Intern Cefpodoxime 10 µg CLSI Cefprozil CLSI Cefsulodin Intern Ceftazidime CLSI Ceftibuten CLSI Ceftriaxone CLSI Cefuroxime CLSI Cephalothin CLSI Chloramphenicol CLSI Ciprofloxacin 5 µg CLSI Clarithromycin 15 µg CLSI Clindamycin 2 µg CLSI Colistin 10 µg CLSI Colistin 50 µg CA-SFM Doxycycline CLSI Ertapenem 10 µg CLSI Erythromycine 15 µg CLSI Flumequine Intern Fosfomycin 50 µg CA-SFM Fosfomycin 200 µg CLSI Fusidic acid 10 µg CA-SFM Gentamicin 10 µg CLSI Gentamicin 10 UI CA-SFM Imipenem 10 µg CLSI Isepamicin Intern Kanamycin CLSI Levofloxacin 5 µg CLSI Lincomycin 15 µg CA-SFM Linezolid CLSI Mecillinam 10 µg CLSI Meropenem 10 µg CLSI Mezlocillin 75 µg CLSI Minocycline CLSI Moxalactam CLSI Moxifloxacin 5 µg CLSI Mupirocin 5 µg Intern Mupirocin 200 µg CLSI Nalidixic Acid CLSI Neomycin 30 UI Intern Netilmicin CLSI Nitrofurantoin 300 µg CLSI Nitroxolin 20 µg Intern Norfloxacin 5 µg Intern Norfloxacin 10 µg CLSI S. pneumoniae ATCC H. influenzae ATCC

6 Konzentration der TestBlättchen Standard E. coli ATCC Akzeptabler Durchmesser (mm) Qualitätskontrollgrenzen S. aureus ATCC P. aeruginosa ATCC S. pneumoniae ATCC H. influenzae ATCC Ofloxacin 5 µg Intern Oleandomycin 15 µg Intern Oxacillin 5 µg CA-SFM Oxacillin 1 µg CLSI Oxolinic Acid 10 µg Intern Pefloxacin 5 µg CA-SFM Penicillin 6 µg CLSI Pipemidic Acid 20 µg Intern Piperacillin 100 µg CLSI Piperacillin 75 µg Intern Piperacillin + Tazobactam 75/10 µg Intern Piperacillin + Tazobactam 100/10 µg CLSI Polymixin 300 UI CLSI Pristinamycin 15 µg CA-SFM Quinupristin-Dalfopristin 15 µg CLSI Rifampicin 5 µg CLSI Rifampicin CA-SFM Sparfloxacin 5 µg CLSI Spectinomycin 100 µg Intern Spiramycin 100 µg Intern Streptomycin 10 µg CLSI Sulfonamides 300 µg CLSI Sulfonamides 200 µg Intern Teicoplanin CLSI Telithromycin 15 µg CLSI Temocillin Intern Tetracycline CLSI Ticarcillin 75 µg CLSI Ticarcillin + Clavulanic Acid 75/10 µg CLSI Tigecycline 15 µg CLSI Tobramycin 10 µg CLSI Trimethoprim 5 µg CLSI Trimethoprim + Sulfamethoxazole 1,25/23,75 µg CLSI Vancomycin CLSI Für die Kontrollgrenzen (internes Standards oder CLSI) : Gentamicin 120 µg : E. faecalis ATCC (16-23 mm) Streptomycin 300 µg : E. faecalis ATCC (14-20 mm) Gentamicin 500 µg : S. aureus ATCC (30-34 mm) ; E. faecalis ATCC (18-28 mm) Kanamycin 1 mg : S. aureus ATCC ( 14 mm) ; E. faecalis ATCC (> 14 mm). Streptomycin 500 µg : S. aureus ATCC (24-28 mm) ; E. faecalis ATCC (14-25 mm). Metronidazole 4 µg : Clostridium perfringens ATCC 13124, Clostridium sporogenes ATCC mm Cefoperazone + Sulbactam 75 / : E. coli ATCC (24-30 mm) Mupirocin 200 µg : S. aureus ATCC BAA-1708 (6 mm) Temocillin : E. coli ATCC (22-28 mm) Haemophilus influenzae ATCC kann bei der Bestimmung der wachstums-fördernden Eigenschaften von HTM als zusätzlicher Kontrollstamm hilfreich sein. Trotz fehlender,verlässlicher Interpretationskriterien für die Ergebnisse im Agardiffuiosntest für S. pneumoniae gegenüber versch. Beta-Laktamen kann Streptococcus pneumonia ATCC als der Kontrollstamm angesehen werden, der für die Qualitätskontrolle für alle Streptococcus spp gleichermassen geeignet ist. Neisseria gonorrhoeae ATCC wird für den Test des Spectinomycin-TestBlättchens mit akzeptablen Durchmessern von 23 bis 29 mm empfohlen (CLSI). Ein evtl. Abbau der 1 µg Oxacillin Konzentration eines TestBlättchens wird am besten mit dem Kontrollstamm Staphylococcus aureus ATCC mit einem akzeptablen Durchmesser von 18 bis 24 mm ermittelt. 6

7 Gemäss den aktuellen EUCAST Richtlinien (Version V3.1, 2013), ist die Funktionsfähigkeit von AntibiotikatestBlättchen regelmässig mit Hilfe der nachfolgend aufgeführten Referenzstämme zu überprüfen : - Escherichia coli ATCC Staphylococcus aureus ATCC Pseudomonas aeruginosa ATCC Streptococcus pneumoniae ATCC Enterococcus faecalis ATCC Haemophilus influenzae NCTC 8468 Tab. 3 enthält die jeweiligen Grenzwerte für Hemmhofdurchmesser im Agardiffusionstest mit den genannten Referenzstämmen.. Konzentration der TestBlättchen E. coli ATCC Akzeptable Durchmesser (mm) bei der Qualitätskontrolle H. S. aureus P. aeruginosa S. pneumoniae influenzae ATCC ATCC ATCC NCTC 8468 E. faecalis ATCC Amoxicillin + Clavulanic Acid 2/1 µg Ampicillin 2 µg Cefotaxime 5 µg Cefoxitin Ceftaroline 5 µg Ceftazidime 10 µg Doripenem 10 µg Gentamicin Linezolid 10 µg Netilmicin 10 µg Nitrofurantoin 100 µg Penicillin 1 IU Piperacillin Piperacillin + Tazobactam 30/6 µg Tobramycin Vancomycin 5 µg QUALITÄTSKONTROLLE DES HERSTELLERS Alle hergestellten oder im Handel erhältlichen Reagenzien unterliegen einem umfassenden Qualitätssystem vom Empfang der Rohmaterialien bis zur Vermarktung des Produktes. Jede Charge unterliegt einer Qualitätskontrolle und wird nur für den Markt freigegeben, wenn die Akzeptanzkriterien erfüllt sind.die Produkt- und Kontrolldokumentation zu jeder einzelnen Charge wird in der Firma aufbewahrt. 11- GRENZEN DES VERFAHRENS Die klinische Einteilung der Bakterien (in resistent, mäßig resistent, empfindlich...) hängt manchmal von einem einzigen Millimeter ab. Dies entspricht einem üblichen Fehlerbereich in einem Labor. Es können andere Antibiotika als die in Tabelle 2 angegebenen verwendet werden. Antibiogramme, bei denen diese Antibiotika verwendet werden, sollten auf der Grundlage von Vorhandensein oder Abwesenheit eines definierten Hemmhofes interpretiert werden und sollten lediglich als qualitativ betrachtet werden, bis Interpretationszonen festgelegt wurden. Alle Zonendurchmesser sollten erfasst werden. Die Leistung des Tests hängt nicht nur von der Aktivität der TestBlättchen ab, sondern auch von Faktoren wie der Verwendung eines geeigneten Inokulums und geeigneter Kontrollstämme, von geeigneten und zuvor validierten Kulturmedien sowie von einer adäquaten Lagerung. Die endgültige Interpretation kann, wie bei allen Laborinterpretationen, nicht nur auf Basis der Ergebnisse eines einzelnen Tests erfolgen, sondern muss ggf. auch klinische Daten sowie biochemische, zytologische und immunologische Ergebnisse mit berücksichtigen. 7

8 12- LITERATUR 1. World Heath Organization Expert Committee on Biological Standardization Technical report series 822. W.H.O., Geneva. 2. CLSI: Clinical and Laboratory Standards Institute Approved standard M2-A11. Performance standards for antimicrobial susceptibility tests, 10th ed. CLSI, Wayne, Pa. 3. CLSI: Clinical and Laboratory Standards Institute CLSI document M100-S23. Performance standards for antimicrobial susceptibility testing, 21th informational supplement, Wayne, Pa. 4. CA-SFM: Comité de l antibiogramme French Society of Microbiology. 5. EUCAST: European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing. EUCAST QC Tables V V. Loncle-Provot, E. Keller, M.O. Gourdin, M.L. Garrigues. Etude de la stabilité des Blättchen antibiotiques dans les conditions d'utilisation en routine, 18th inter disciplinary meeting on anti-infectious chemotherapy, Paris, Dec.3/ Bio-Rad 3, boulevard Raymond Poincaré Marnes-la-Coquette France Tel. : +33 (0) Fax : +33 (0) /11 8

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN BESTIMMUNG DER EMPFINDLICHKEIT GEGEN ANTIBIOTIKA 1- KLINISCHE BEDEUTUNG Die werden zur semiquantitativen Bestimmung in-vitro-empfindlichkeit

Mehr

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4 smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Nr. 4 Ihr bevorzugter Partner in der Diagnostik Kompetente, individuelle Betreuung durch Ihren persönlichen Ansprechpartner Umfangreiches Produktsortiment:

Mehr

Produkt- und Preisliste

Produkt- und Preisliste smarter diagnostics dx Produkt- und Preisliste Gültig ab 01.01.2014 Wir sind für Sie da! Für Fragen zu Bestellungen und Produkten steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal Introduction Microbiolocical reports are treated like other results in OBX segments. Each sample is a OBX segment. The esult Type is a formatted text. The Antibiogramm is not divided by organsim --> needed

Mehr

Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung Kapitel 7

Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung Kapitel 7 Kapitel 7 7 Manuelle Identifizierung... 2 Manuelle Differenzierung... 7... 10 BD Phoenix Automatisierte Identifizierung und Empfindlichkeitstestung... 29 Massenspektrometrie... 34 Bakterienstämme für die

Mehr

Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung Kapitel 6

Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung Kapitel 6 Kapitel 6 6 Manuelle Identifizierung... 2 Manuelle Differenzierung... 7... 10 BD Phoenix System und Zubehör... 28 BD Phoenix Verbrauchsmaterial... 29 BD Phoenix Panels... 30 BD Phoenix AutoPrep... 31 Qualitätskontrolle...

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Antibiotika Definition Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel ) Bedeutung Bis zu 50% des Arzneietats eines Krankenhauses Seite 1/64

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Übersicht der getesteten Antibiotika

Übersicht der getesteten Antibiotika Übersicht der getesteten Antibiotika Penicilline (bakteriozid) Schmalspektrum-Penicilline Orale Penicilline (Penicillin V und Propicillin) sind bei Infektionen mit Keimen des "klassischen Penicillin-G-

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

RESISTENZBESTIMMUNGEN schnell wachsender Bakterien (Agardiffusionstest)

RESISTENZBESTIMMUNGEN schnell wachsender Bakterien (Agardiffusionstest) AVID X / 1998 RESISTENZBESTIMMUNG Seite - 1 - RESISTENZBESTIMMUNGEN schnell wachsender Bakterien (Agardiffusionstest) 1. ALLGEMEINES Die Bestimmung der Empfindlichkeit von veterinärmedizinischen Krankheitserregern

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

EUCAST in der Umsetzung

EUCAST in der Umsetzung Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG 5020 Salzburg, Bergstraße 14 www.medilab.at EUCAST in der Umsetzung Salzburg, 28.11.2012 Alexandra Wojna, BMA www.medilab.at 2 www.medilab.at 3

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Material und Methoden

Material und Methoden Material und Methoden ¾ 2.1 Studienumfang und Stichprobenplan Die Isolate wurden vom 01.01.2008 bis 12.12.2008 von den teilnehmenden Laboren eingesandt. An der Studie waren 31 Labore aus 13 Bundesländern

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien - Fokus Carbapenemresistenz - Fachtagung multiresistente Erreger September 2012 Tilo Hackel LUA Dresden Antibiotikaresistenz ist die Folge von Antibiotikagebrauch.

Mehr

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika

Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Jahrespressekonferenz der PEG Berlin, 29. November 2005 Aktuelle Daten zur Resistenzsituation bei Bakterien gegenüber Antibiotika Ergebnisse der PEG-Resistenzstudie 2004 Michael Kresken Antiinfectives

Mehr

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Wo liegt das Problem? 2. MRSA 3. 3 und 4 MRGN Infektionsmedizin im 15. Jahrhundert im 21. Jahrhundert?

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Fragebogen SPLEEN OFF

Fragebogen SPLEEN OFF Fragebogen SPLEEN OFF Prospektive, multizentrische Beobachtungs-Studie zu Epidemiologie und Ursachen der Sepsis nach Milzentfernung Studien-Nr: DRKS00000417 FINAL, 25082011 Studienspezifische Identifkationsnummer

Mehr

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten

Resistenzreport Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie. Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Resistenzreport 28 Zusammenfassung der lokalen Resistenzdaten Med. chem. Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie Ausarbeitung: Alexandra Wojna, Biomedizinische Analytikerin ALLGEMEINE

Mehr

Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg

Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg 10 MEDIZIN IN SALZBURG Aktuelle Antibiotikaresistenz- Daten für das Bundesland Salzburg Alexandra Wojna und Conny Ruhland Aus der Medizin in Österreich werden etwa Dreiviertel aller Antiinfektiva im niedergelassenen

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Übersicht Antibiotika

Übersicht Antibiotika Übersicht Antibiotika Seit Alexander Flemming 1928 das Penicillin erfand, sind im Laufe der Jahre immer mehr Antibiotika hinzugekommen. Um dennoch den Überblick zu bewahren findet ihr hier die indizierten

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2014-1 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf www.krankenhaushasser.de In den Tabellen sind für einige Keime die im Jahr 2012 (Stand 15.05.13) mithilfe von ARS vom Robert-Koch-Institut ermittelten Resistenzen

Mehr

Leitsätze der Antibiotikatherapie

Leitsätze der Antibiotikatherapie U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner Begründet von F. Daschner Leitsätze der Antibiotikatherapie (s.a. Kapitel 3) 1. Strenge Indikationsstellung: Ein Antibiotikum ist kein Antipyretikum!

Mehr

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond MRSA und Wunden - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Bakteriologischer Abstrich

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten

Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten Resistenzreport 2014 Zusammenfassung der Resistenzdaten Ausarbeitung: BMA Alexandra Wojna Medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Mikrobiologie 5020 Salzburg, Strubergasse

Mehr

Resistenzbericht 2014

Resistenzbericht 2014 Resistenzbericht 2014 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Phänotypischer Nachweis einer Carbapenemase-Bildung.

Mehr

BD Sensi-Disc Testblättchen zur Empfindlichkeitsprüfung

BD Sensi-Disc Testblättchen zur Empfindlichkeitsprüfung GEBRAUCHSANWEISUNG BD SENSI-DISCS SD-BD.04 Page 1 of 10 SD-BD.04 Rev.: Nov. 2016 BD Sensi-Disc Testblättchen zur Empfindlichkeitsprüfung VERWENDUNGSZWECK Sensi-Disc Testblättchen sind zur halbquantitativen

Mehr

Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums

Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums CURRICULUM chweiz Med Forum Nr. 20 14. Mai 2003 464 Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums Daniel Genné a, Hans H. iegrist b Einleitung Die Interpretation eines Antibiogramms ist gespickt mit Fussangeln,

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK

Einleitung. Abstract. Material und Methoden. Bakterienisolate DIAGNOSTIK DIAGNOSTIK Grenzwerte der Kombination Penicillin-G/ Sulbactam für die Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien mit dem Reihenverdünnungstest und dem Agar- Diffusionstest gemäß DIN 58940 Johannes Brauers 1,

Mehr

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende

Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende Import von ESBL und Carbapenemase- bildendenden Enterobacteriaceae nach Deutschland durch Reisende Laurentia Straube und Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Therapie von Harnwegsinfektionen

Therapie von Harnwegsinfektionen 23.Jahrestagung der PEG e.v. Dresden, 13.10.2012 Therapie von Harnwegsinfektionen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Klinik für Innere Medizin I Henry-van-de-Velde-Straße

Mehr

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Florian M.E. Wagenlehner Klinik und

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

BBL Gebrauchsfähiges Plattenmedium für die Empfindlichkeitsprüfung von Neisseria gonorrhoeae GC II Agar with IsoVitaleX Enrichment

BBL Gebrauchsfähiges Plattenmedium für die Empfindlichkeitsprüfung von Neisseria gonorrhoeae GC II Agar with IsoVitaleX Enrichment BBL Gebrauchsfähiges Plattenmedium für die Empfindlichkeitsprüfung von Neisseria gonorrhoeae GC II Agar with IsoVitaleX Enrichment VERWENDUNGSZWECK GC-II-Agar mit IsoVitaleX-Anreicherung wird für Antibiotika-Empfindlichkeitstests

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis Aerobe grampositive Bakterien Aerobe gramneg. Bakterien Kokken Kokken Staphylococcus aureus Streptococcus pyogenes Streptococcus pneumoniae Enterococcus* Haut- und Wundinfekte Osteomyelitis, Pneumonie

Mehr

Antibiotikaresistenz: Haltung der Ärzte, der Bevölkerung und Surveillance

Antibiotikaresistenz: Haltung der Ärzte, der Bevölkerung und Surveillance Antibiotikaresistenz: Haltung der Ärzte, der Bevölkerung und Surveillance Tim Eckmanns Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Berlin The EVA Study: Einflüsse auf die ärztliche Verschreibung

Mehr

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Initialtherapie bei HNO-Infektionen Initialtherapie bei HNO-Infektionen PD Dr. Bernhard Olzowy Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: HNO: Prof. Dr. Rainer Müller (Dresden), Dr. Miriam Havel (München) MKG: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr.

Mehr

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns? Multiresistente Bakterien Was bedeuten sie für uns? Hygiene im Langzeitpflegebereich, PZ Gerenholz, 19.5.2016 Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene Stadtspitäler Triemli & Waid Patient, geb. 1949 Persönliche

Mehr

Resistenzbericht 2015

Resistenzbericht 2015 Resistenzbericht 2015 Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin Medizinische Universität Graz Labor für Medizinische Bakteriologie und Mykologie Bestätigungstest eines E. coli (ESBL, 3MRGN)

Mehr

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein Antibiotika als Tranquilizer und Antipyretika Der sinnvolle Einsatz von Antibiotika bei Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen Dr. med. Béatrice Grabein Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und

Mehr

Ulkus als Quelle resistenter Erreger. O. Janata DSP

Ulkus als Quelle resistenter Erreger. O. Janata DSP Ulkus als Quelle resistenter Erreger O. Janata DSP Prämissen Jedes Ulkus ist baktreriell besiedelt Keine Antibiotika für Ulzera Keine Antibiotika für Abstriche Abstriche für die Krankenhaushygiene!

Mehr

Antibiotika in der Schwangerschaft

Antibiotika in der Schwangerschaft Antibiotika in der Schwangerschaft Neues und Bewährtes MG Vossen Medizinische Universität Wien Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Conflict of interest Kein

Mehr

BVL-Report 9.5 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie. Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012

BVL-Report 9.5 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie. Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012 BVL-Report 9.5 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien 2011/2012 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2011/2012 Berichte zur Resistenzmonitoringstudie

Mehr

FLORIAN THALHAMMER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i

FLORIAN THALHAMMER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i FLORIAN THALHAMMER UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I K l i n i s c h e A b t e i l u n g f ü r I n f e k t i o n e n & T r o p e n m e d i z i n f l o r i a n. t h a l h a m m e r @ m e d u n i w

Mehr

Diagnostik und Therapie der Pneumonie

Diagnostik und Therapie der Pneumonie Diagnostik und Therapie der Pneumonie H. Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Hepatologie/Infektiologie Infektionserkrankungen Zahl der Todesfälle 2000 bzw.

Mehr

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht

Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht Robert Koch Institut Außenstelle Wernigerode Aktuelles zur Antibiotikaresistenz - das Problem aus humanmedizinische Sicht Helmut Tschäpe (1) Wo liegt das Problem? (2) Was ist aktuell? (3) Was kann man

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis A. Grundbegriffe der Chemotherapie 1 1. Einteilung der Antibiotika 3 2. Antibakterielle Wirkung 6 3. Bakterienresistenz 8 4. Pharmakokinetik 14 B. Eigenschaften der Antibiotika und Chemotherapeutika

Mehr

Nachweis antibiotikaresistenter Escherichia coli - Stämme aus Klärschlamm unter Berücksichtigung der verschiedenen Klärschlammbehandlungsverfahren

Nachweis antibiotikaresistenter Escherichia coli - Stämme aus Klärschlamm unter Berücksichtigung der verschiedenen Klärschlammbehandlungsverfahren Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz Nachweis antibiotikaresistenter Escherichia coli - Stämme aus Klärschlamm unter Berücksichtigung der verschiedenen

Mehr

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen

Leitthema Antibiotikaresistenz. Universität, Düsseldorf 3 Praxis für Allgemeinmedizin, Ahlen Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 999 4: 7 Springer-Verlag 999 Leitthema Antibiotikaresistenz M. Kresken D. Hafner N. von Rosenstiel Rhône-Poulenc Rorer Arzneimittel GmbH, Köln

Mehr

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie C. Berg Med. Klinik Abt. I = vernünftige nftige und zweckmäß äßige / wirtschaftliche Antibiotika-Therapie Vancomycin Zyvoxid Sobelin Penicilin G Staphylex

Mehr

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren?

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren? 18. ymposium Infektionskrankheiten in der Praxis Fallvignette Antibiotika bei Zystitis: tellenwert der EBL Bakterien? barbara.hasse@usz.ch Antimikrobielle Therapie bei Harnswegsinfektionen (HWI) Plazebo

Mehr

Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009

Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009 Lokalanästhetika Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009 blockieren die Fortleitung des Aktionspotentials, d.h. der elektrischen Erregungswelle, an Nervenfasern. Dies

Mehr

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Einführung der EUCAST Antibiotikarichtlinien durch die schweizerischen Laboratorien: mikrobiologische und klinische Implikationen

Einführung der EUCAST Antibiotikarichtlinien durch die schweizerischen Laboratorien: mikrobiologische und klinische Implikationen Einführung der EUCAST Antibiotikarichtlinien durch die schweizerischen Laboratorien: mikrobiologische und klinische Implikationen Jacques Bille (Lausanne) Präsident Swiss Antibiogram Committee (SAC) Reinhard

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene Antibiotikatherapie und Sterblichkeit Ibrahim Chest 2000; Alvarez

Mehr

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika

RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika RESISTENZBERICHT 2009 Resistenzverhalten von Bakterien und Pilzen gegenüber Antibiotika und Antimykotika Resistenzbericht 2009 erstellt von: Dr. Manfred FILLE Dr. Johann HAUSDORFER Univ.Prof.Dr. Cornelia

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Eingeschränkte Nierenfunktion [GFR 30 ml/min] Dosierungsinterval. Erhaltungsdosis

Eingeschränkte Nierenfunktion [GFR 30 ml/min] Dosierungsinterval. Erhaltungsdosis Normal Anurie D start Normale Dialyse interval Penizilline Amoxicillin Clamoxyl 1,2 2000 2000 2000 1000 2000 2000 + Clavulansäure Augmentan 1,2 4,3 200 200 200 100 200 200 Ampicillin Binotal 1 13 2000

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

Empirische Antibiotikatherapie. π am Zuger Kantonsspital

Empirische Antibiotikatherapie. π am Zuger Kantonsspital Empirische Antibiotikatherapie von Erwachsenen π am Zuger Kantonsspital Wichtiger Hinweis für alle Benutzer dieser Richtlinien Sämtliche Informationen, die in diesem Klinikleitfaden erwähnt sind, wurden

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Antibiotika in der Chirurgie

1 Einleitung. 1.1 Antibiotika in der Chirurgie 1 Einleitung 1.1 Antibiotika in der Chirurgie Infektiöse Komplikationen sind eine Hauptursache für Morbidität und Mortalität chirurgischer Patienten [14]. Eine rationale, an wissenschaftlichen Gesichtspunkten

Mehr

Empirische Antibiotikatherapie. π am Zuger Kantonsspital

Empirische Antibiotikatherapie. π am Zuger Kantonsspital Empirische Antibiotikatherapie von Erwachsenen π am Zuger Kantonsspital Wichtiger Hinweis für alle Benutzer dieser Richtlinien Sämtliche Informationen, die in diesem Klinikleitfaden erwähnt sind, wurden

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Antibiotikatherapie Nicht ohne ABS

Antibiotikatherapie Nicht ohne ABS Antibiotikatherapie Nicht ohne ABS Speyerer Hygienetag 24.November 2010 M. Holfelder Labor Limbach, Abt. Mikrobiologie 1 Risiken der Antibiotikatherapie Antibiotikum Erreger Organsystem (Dosis, Gewebespiegel,

Mehr

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie 16. September 2015 Inhalt Einleitung Surveillance Ausbruchsuntersuchungen

Mehr

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung?

Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung? Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin 23.-25. März 2011 Carbapenemresistenz bei Gram-negativen Bakterien Hype oder reale Bedrohung? E. coli P. aeruginosa K. pneumoniae A. baumannii

Mehr

Antibiotika Therapie

Antibiotika Therapie Antibiotika Therapie Christoph Coch Meike Eckhardt Daniel Wipping Angriffspunkte Glykopeptide Oxazolidinone (Linezolid) bakterizid Penicilline Transpeptidasehemmer Vertreter: Penicillin G säurelabil, nur

Mehr

Antibiogramme ab 1. Januar 2004

Antibiogramme ab 1. Januar 2004 Laborgemeinschaft www.lg1.ch Rautistrasse 11, 8047 Zürich, Telefon 01 404 20 80, Fax 01 404 20 88 E-Mail: lg1@lg1.ch Antibiogramme ab 1. Januar 2004 Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Antibiogramme

Mehr

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz Interdisziplinärer rer Workshop Keime beim DFS MRSA Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz 1 Erregerstatistik der Abstriche beim Diabetischen Fußsyndrom Erreger Nachweishäufigkeit bei 519 Materialien Nachweishäufigkeit

Mehr

:13

:13 www.fu-berlin.de 01.04.2015 15:13 HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider.

Mehr

7-DISC DISPENSER 50294

7-DISC DISPENSER 50294 7-DISC DISPENSER 50294 DISPENSER MIT 7 POSITIONEN FUR ANTIBIOTIKA- TESTBLATTCHEN VON BIO-RAD 1. ANWENDUNG Mit dem Dispenser können jeweils bis zu 7 Antibiotika Testblättchen aus Bio-Rad Kartuschen auf

Mehr