Leitsymptom Bewußtlosigkeit und Koma. E. Rickels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitsymptom Bewußtlosigkeit und Koma. E. Rickels"

Transkript

1 Leitsymptom Bewußtlosigkeit und Koma E. Rickels

2 Physikalisch Stromschlag Hypothermie Extrazerebral Herz (Pumpversagen, HI, Arrhythmie etc) Schock Hypoxie Verlegung der Atemwege Sonst. Resp. Insuffizienz Zust. n. Reanimation Hyperventilation Hirn Entzündung Blutung Ischämie Anfall Metabolisch Hyperglykämisches K. Urämisches K. Hepatisches K. Hyperosmolares K. Ketoazidotisches Koma Addison-Krise Thyreotoxische Krise Hypothyreose Eklampsie Hypo-/ Hypernatriämie Hypo-/HyperCalzämie Hyperviskositätssyndrom Intoxikation (Alkohol/Drogen/ Vergift.) Narkose

3 Leitsymptom Koma u. Bewusstlosigkeit Neuro-lastiger Vortrag

4 Leitsymptom Koma u. Bewusstlosigkeit Neuro-lastiger Vortrag WARUM?

5 Leitsymptom Koma und Bewusstlosigkeit Neuro-lastiger Vortrag WARUM? Weil die Beschleunigung hier Leben retten kann!

6 Bewußtlosigkeit und Koma

7 Bewußtlosigkeit und Koma

8 Bewußtlosigkeit = Koma

9 Bewußtlosigkeit = Koma Def. Keine Reaktion ( Augenöffnung) auf Ansprache oder Schmerzreiz oder spontan gr. κῶμα (tiefer Schlaf) Unterschied zum Schlaf (auch Unterschied zum philosoph. Begriff!) nicht somnolent, nicht stuporös, nicht soporös,

10 Einteilung Koma Commotio, Contusio, Compressio Nachteil: mehr für Pathologen E. Rickels, DINK 2014

11 Einteilung Tönnis, Loew 1953 Grad I Rückbildung innerhalb von 4 Tagen Grad II Rückbildung innerhalb von 3 Wochen Grad III Persistieren über 3 Wochen

12 Einteilung der Schwere z.b. :Glasgow-Coma- Scale 1974, Pages The Lancet Volume 304, Issue 7872, 13 July ASSESSMENT OF COMA AND IMPAIRED CONSCIOUSNESS : Graham Teasdale and Bryan Jennett 3 (!)-15 Punkte Sicherheitskonferenz 2013

13 GCS Probleme Lichtreaktion/ Hirntod etc. Wichtiger: Seitenproblematik Es ist die beste Reaktion Es ist das Ergebnis nach erfolgreicher Stabilisierung Und es ist das JETZT -Ergebnis

14 Pupillen: EbM Class I Predictor: Bds weite Pup. für 4 Std. = tot Pupillen

15 Komatiefe, WFNC, Frowein etc 1978 Grad 1 Koma ohne weitere neurologische Symptome Grad 2 Sympt. Koma mit Paresen, Anfälle, HN- Grad 3 Koma mit Streck- u. Beugesynergismen Grad 4 Koma m. Tonuslosigkeit, weiten Pup.,

16 Stadien der Drucksteigerung E. Rickels, Celle

17 Drucksteigerung: z.b. Blutung E. Rickels, Celle

18 Mittelhirnsyndrom E. Rickels, Celle

19 Mittelhirnsyndrom Lichtstarre Pupillen Erhöhter Muskeltonus (Streck-,Beugesynergismen) Störung der Hirnstammreflexe Vegetative Überfunktion

20 Bulbärhirnsyndrom E. Rickels, Celle

21 Bulbärhirnsyndrom Weite, lichtstarre Pupillen Schlaffer Muskeltonus Erloschene Hirnstammreflexe Erloschene Atmung Vegetative Paralyse E. Rickels, Celle

22 Bewußtlosigkeit und Koma Szenario: Notarzt bringt Patient SHT nicht intubiert

23 Bewußtlosigkeit und Koma Szenario: Notarzt bringt Patient SHT nicht intubiert Was ist zu tun?

24 Bewußtlosigkeit und Koma und RR Blutdruck

25 Durchblutung und Hirnfunktion Normalfunktion Elektr. Stille 30 ml/min/100g Gehirn 0 Zelltod

26 Zellstoffwechsel Zellstoffwechsel ist in der Konsequenz das Gleichgewicht zwischen ATP-Verbrauch und ATP-Synthese Neurochirurgische Klinik E. Rickels,Neurochirurgie - Medizinische UlmHochschule Hannover

27 Durchblutung und Hirn Energieliederanten Glucose und Sauerstoff Hirn hat keine Speicher

28 Bewußtlosigkeit und Koma Szenario: Notarzt bringt Patient SHT nicht intubiert ABC-Regel gilt Nur ein gut perfundiertes und oxygeniertes, warmes Gehirn kann auf einen äußeren Reiz antworten!

29

30 Chesnut, Marshall et al. (Acta Neurochirg Suppl. 59:121-5; 1993) Schwere SHT (N=717 Patienten) Blutdruckabfall zwischen Unfallort und Intensivstation 34,6% syst RR <90mmHg 55% Mortalität 65,4% syst. RR >90 mmhg 27% Mortalität

31 Cushing-Reflex RR Herzfrequenz

32 Physikalisch Stromschlag Hypothermie Extrazerebral Herz (Pumpversagen, HI, Arrhythmie etc) Schock Hypoxie Verlegung der Atemwege Sonst. Resp. Insuffizienz Zust. n. Reanimation Hyperventilation Hirn Entzündung Blutung Ischämie Anfall Metabolisch Hyperglykämisches K. Urämisches K. Hepatisches K. Hyperosmolares K. Ketoazidotisches Koma Addison-Krise Thyreotoxische Krise Hypothyreose Eklampsie Hypo-/ Hypernatriämie Hypo-/HyperCalzämie Hyperviskositätssyndrom Intoxikation (Alkohol/Drogen/ Vergift.) Narkose

33 Bewußtlosigkeit und Koma Szenario: Notarzt bringt Patient SHT nicht intubiert Syst. RR 100 mmhg Art. Sät. >90 % Was jetzt?

34 Jetzt: neurologisch untersuchen Ansprechen Bewegung prüfen Pupille Seitendifferenz? Höhe?

35 Bewußtlosigkeit und Koma Szenario: Notarzt bringt Patient SHT nicht intubiert Syst. RR 100 mmhg Art. Sät. < 90 % Sie wissen durch Ansprache, Schmerzreiz wach komatös- dazwischen Hemisymptomatik?, Querschnitt? Pupillenweite, LR - Bedrohlichkeit Was jetzt?

36 Komatös: Handeln, Gasgeben Nicht komatös -> Zeit gewonnen: Nachdenken

37 Kompartimente des intrakraniellen Raumes Liquor Hirn Blut

38 E. Rickels,Neurochirurgie Ulm E. Rickels, Celle

39 Primärer Hirnschaden Was tot ist, bleibt tot 8 min. Reanimationszeit Sekundärer Hirnschaden= Folgekaskade der Schäden Penumbra-Prinzip

40 Zeit ist Hirn Reanimationszeit des Gehirn 8-10 min.! Ziel: Druckentlastung

41 Ursache des Komas? Therapierbar (operierbar) oder nicht?

42 Therapierbar: Not-OP Nicht durch OP Op therapierbar

43 Kompartimente des intrakraniellen Raumes Liquor Hirn Blut Monroe-Kellie E. Rickels, Celle

44 Zeit ist Hirn hier: epidurales Hämatom Epidurales Hämatom: -alle mit Anisocorie > 70 min sterben (Fell, J Neurosurg 42,1981) Wach Mortalität 17%, good outcome 67% Komatös Mortalität 67%, good outcome 13% ( Haselberger, Act.Neurochir. 90,111,1988) E. Rickels, Celle E. Rickels, Celle -Pathophysiologie SHT

45 Zeit ist Hirn hier: subdurales Hämatom Koma < 2Std. 47% Tote Koma > 2 Std. 80% Tote (Hasselberger Acta Neurochirg. 1988) E. Rickels, Celle

46 Hirndruck durch Hirn

47 Hirndruck durch Liquor Hydrozephalus (z.b. Verschluß nach Blutung, Tumor oder Menigitis)

48

49 Physikalisch Stromschlag Hypothermie Extrazerebral Herz (Pumpversagen, HI, Arrhythmie etc) Schock Hypoxie Verlegung der Atemwege Sonst. Resp. Insuffizienz Zust. n. Reanimation Hyperventilation Hirn Entzündung Blutung Ischämie Anfall Metabolisch Hyperglykämisches K. Urämisches K. Hepatisches K. Hyperosmolares K. Ketoazidotisches Koma Addison-Krise Thyreotoxische Krise Hypothyreose Eklampsie Hypo-/ Hypernatriämie Hypo-/HyperCalzämie Hyperviskositätssyndrom Intoxikation (Alkohol/Drogen/ Vergift.) Narkose

50 Leitsymptom Hypoglykämie/ Hyperglykämie Bezeichnung Hypoglykämische s K. Symptome BZ < 50 mg/dl Hypophysäres K. Hypoglykämie + Hypothermie Bezeichnung Hyperosmolares nicht-azidotisches K. Ketoazidotisches K. Hyperosmolares K. Symptom Hyperglykämie Hypernatriämie Serumosmolarität > 360, keine Azidose Kussmaulatmung Azidose, Hyperglykämie, Azidosegeruch Schock, Exikose, Hyperglykämie, Hyperosmolarität

51 Bezeichnung Symptom Leitsymptom Hepat. Koma Leberausfall Ammoniak hoch Urämisches K. Azidose, Ödeme Retensionswerte hoch Hyperthyreot. K. Hypothyreot. K. Hypokalzäm. K. Expothal., Augenmuskelstör. Temp. niedrig., geschwoll. Lippen, Zunge, Lider, Hypothermie Tetanie Tachycardie Mxyödem K. bei Eklampsie Schwangerschaft Laktat-azidot. K. Azidose

52 Karamanos E, Talving P, Skiada D, Osby M, Inaba K, Lam L, Albuz O, Demetriades D. 2013; CONCLUSION:In isolated severe traumatic brain injury, prehospital endotracheal intubation was associated with significantly higher adjusted mortality rate and worsened admission oxygenation.

53 Mortalität - komatös bei Aufnahme 1910 Ransohoff 70% 1926 Carter 66,3% 1977 Jenett 49-52% Heute GOS 4+5 (+3) 65%! Sanofi EAA801 t

54 Zusammenfassung Hirnfunktion abhängig von RR und O 2. Bewußtlos = Koma = keine Reaktion auf Ansprache oder Schmerzreiz Mit Ansprache, Aufforderung, Schmerzreiz lässt sich in einer Minute die Bedrohlichkeit der Bewußtseinstörung klären Koma = CT sofort Andere diag. Erklärungsversuche laufen parallel.

55 Danke für Ihre Aufmerksamkeit E. Rickels, DINK 2014

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion Fallbeschreibung 53-jähriger Alkoholiker. Er stürzt unter 3.4 zu Hause die Treppe herunter und ist sofort bewusstlos. Der Notarzt untersucht den Patienten und dokumentiert, dass dieser auf Schmerzreize

Mehr

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter

Mehr

Erstversorgung des SHT in wenigen Minuten

Erstversorgung des SHT in wenigen Minuten Erstversorgung des SHT in wenigen Minuten oder Loch gegraben Gieße drin Glocke machen Bim, bim, bim frei nach F. Schiller, Die Glocke 1799 Brain Trauma Foundation Guidelines for Prehospital Management

Mehr

Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg

Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg 9.11.2012 D. Class und R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie Direktor Prof. Dr. R. Firsching Leipziger Strasse

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

2 Klinische Überwachung des Patienten

2 Klinische Überwachung des Patienten Klinische Überwachung des Patienten Neben der Patientenpflege ist die klinische Überwachung Hauptaufgabe des Pflegepersonals auf der neurochirurgischen Intensivstation. Technisches Monitoring kann sie

Mehr

Bewusstseinsstörungen

Bewusstseinsstörungen Virtuelle VO Modul 25 Schmerz und Extremsituationen Univ. Ass. Dr. Sylvia Farzi, DESA Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sylvia.farzi@medunigraz.at Ziele Lernziele Physiologische Grundlagen

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Definition, Diagnostik und Therapie. K. Beseoglu Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinik Düsseldorf

Schädel-Hirn-Trauma. Definition, Diagnostik und Therapie. K. Beseoglu Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinik Düsseldorf Schädel-Hirn-Trauma Definition, Diagnostik und Therapie K. Beseoglu Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinik Düsseldorf Definition SHT Man unterteilt das Schädel-Hirn-Trauma über die Glasgow Coma Scale:

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Bewußtseineintrübung 1. Somnolenz Sopor: Der Patient

Mehr

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck `Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck B. Schoch Neurochirurgische Abteilung, Evang. Stift St. Martin Übersicht Diagnostik Therapie Chirurgische Intervention

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind Schädel-Hirn-Trauma beim Kind Erstversorgung Dr. med. A. Müller Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg Wo bleibt der Neurochirurg?... den brauche ich primär

Mehr

Bewusstlosigkeit und Koma

Bewusstlosigkeit und Koma Bewusstlosigkeit und Koma SKILLS-LAB SS 2013 Henning Ohnesorge Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Vitalfunktionen - und ihre Werte. Volker Schelling

Vitalfunktionen - und ihre Werte. Volker Schelling Vitalfunktionen - und ihre Werte Volker Schelling 1 Definition Die Vitalfunktionen sind die Atmung, d i e Körpertemperatur und der Kreislauf, also arterieller Puls und arterieller Blutdruck, deren unterbrechungsfreie

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr

Neurologische Überwachung. Dr. med. Dominik Hufschmid Departement Anästhesie Kantonsspital Aarau

Neurologische Überwachung. Dr. med. Dominik Hufschmid Departement Anästhesie Kantonsspital Aarau Neurologische Überwachung Dr. med. Dominik Hufschmid Departement Anästhesie Kantonsspital Aarau Scriptnummer 0601 Afsain 2015 Programm Einführung Physiologie und Pathophysiologie Krankheitsbilder neurologische

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

1. Fall. Akute Bewusstseinsstörung. Akute Bewusstseinstörung. Akute Bewusstseinstörungen. Akute Bewusstseinstörungen. Akute Bewusstseinsstörungen

1. Fall. Akute Bewusstseinsstörung. Akute Bewusstseinstörung. Akute Bewusstseinstörungen. Akute Bewusstseinstörungen. Akute Bewusstseinsstörungen 1. Fall Akute Bewusstseinsstörung T. Händl 21 jährige Patientin von Mitbewohnerin im Badezimmer bewusstlos aufgefunden Vitalparameter: RR 110/70mmHg, HF 85/min AF 16/min, Temp. 36.5, so2 93% Befund: GCS

Mehr

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst SCHÄDEL HIRN TRAUMA Autor: Dr. Fidel Elsensohn Unfallmechanismus: Aufprall Schlag, Stoss Folgen Hautwunde Schädelfraktur Hirnschädigung Schädel-Hirn-Trauma 2 Definition des SHT Gewalteinwirkung auf den

Mehr

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg

MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg MEDCAST Medizinpodcast der FAU Erlangen Nürnberg Klinischer Abschnitt / Semester: 8 Fachbereich: Neurologie Thema: Schädel-Hirn-Trauma Titel: Schädel-Hirn-Trauma Lernziele: Autor/in: Carmen Jeßberger Überprüfungsstatus:

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Neurologische Notfälle. Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G.

Neurologische Notfälle. Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G. Neurologische Notfälle Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G. Deuschl Besonderheiten neurologischer Notfälle Ischämiezeit des ZNS < 5 min

Mehr

Jenseits der Routine -

Jenseits der Routine - Jenseits der Routine - Pflege eines Organspenders Hennef, 30. Januar 2015 Melanie Henkel Koordinatorin DSO Region NRW Die DSO DEUTSCHE STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION 7 Regionen bundesweit Koordinierungsstelle

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Der neurochirurgische Notfall

Der neurochirurgische Notfall WS 2002/2003 Praktikum der Notfallmedizin Der neurochirurgische Notfall Priv.Doz. Dr. med. Michael Sabel Übersicht Anatomie Pathophysiologie Diagnostik Krankheitsbilder Therapie Fallbeispiel Klinische

Mehr

Ursachen für Bewußtlosigkeit

Ursachen für Bewußtlosigkeit Ursachen für Bewußtlosigkeit Kreislaufstillstand VF / pvt (30-90 %) Gasaustauschstörung (Hypoxie, Hypercapnie) Hirninfarkt intracranielle Blutung Intoxikation Hypoglycämie Epilepsie psychogener Zustand

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Feststellung des neurologischen Zustandes. Einfach zu bestimmen. Im Verlauf sicher zu überprüfen/wiederholen

Schädel-Hirn-Trauma. Feststellung des neurologischen Zustandes. Einfach zu bestimmen. Im Verlauf sicher zu überprüfen/wiederholen Feststellung des neurologischen Zustandes Schädel-Hirn-Trauma, und Einfach zu bestimmen Im Verlauf sicher zu überprüfen/wiederholen Hohe Inter-Observer Reliabilität K. Beseoglu Neurochirurgische Klinik,

Mehr

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken. Ertrinkungsunfälle Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst Wassernotfälle Ertrinkungsnotfälle Formen des Ertrinkens Begriffsdefinitionen Physiologie Rettung Weitere Gefahren Maßnahmen Definitionen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council D European Resuscitation Council Unfälle im Kindesalter: Inzidenz Weltweit die häufigste Ursache für Tod und neurologisches Defizit bei Kindern nach dem 1. Lebensjahr Systematisches Vorgehen Elementardiagnostik

Mehr

KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER

KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie DGNC Gegründet: 1950 AWMF-Register Nr. 008/001 Klasse: S2e KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER Update 2015 Autoren: R. Firsching, E. Rickels,

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni Operative Intensivstation Departement Anästhesie Schädelhirntrauma Nadine Cueni 28.10.2017 Epidemiologie 200-300 Schädelhirntrauma pro 100 000 Einwohner in Europa Häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen

Mehr

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15) Seite 1 von 5

Standardbogen. S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: A: Präklinik V2015 (11/15)  Seite 1 von 5 S: Stammdaten Patienten-Code: Interne Bemerkung: Patientenalter am Unfalltag Geburtsdatum Geburtsdatum unbekannt geschätztes Alter.. S Jahre Geschlecht männlich weiblich Wenn weiblich, bestand eine Schwangerschaft?

Mehr

Hirntod und Hirntod Diagnostik

Hirntod und Hirntod Diagnostik Hirntod und Hirntod Diagnostik Der Hirntod als Voraussetzung für eine Organentnahme Dieses isolierte Auftreten des Hirntodes bei künstlich aufrechterhaltener Herz- Kreislauffunktion und Beatmung ist sehr

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Leben nach erworbener Hirnschädigung Leben nach erworbener Hirnschädigung Akutbehandlung und Rehabilitation Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Abteilung für f Neurologie mit Stroke Unit Schlaganfall

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Weiterbildung Rettungsdienst. Dipl.-Med. U. Peterseim

Schädel-Hirn-Trauma. Weiterbildung Rettungsdienst. Dipl.-Med. U. Peterseim Weiterbildung Rettungsdienst Schädel-Hirn-Trauma Dipl.-Med. U. Peterseim Klinik Herzberg und Osterode GmbH Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie Spezielle Unfallchirurgie Dr. med. K. Ortlepp, Chefarzt

Mehr

Vigilanz- und Bewusstseinsstörungen im Zusammenhang von Hirndruckveränderungen

Vigilanz- und Bewusstseinsstörungen im Zusammenhang von Hirndruckveränderungen Vigilanz- und Bewusstseinsstörungen im Zusammenhang von Kerstin Kleem Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege DIVI 03.12.2014 Inhalt Definitionen Ursachen für eine Bewusstseinsveränderung

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

ICP und Autoregulation

ICP und Autoregulation Cerebrales Monitoring - Wunsch und Wirklichkeit ICP und Autoregulation Martin U. Schuhmann Klinik für Neurochirurgie Universitätsklinikum Tübingen Komponenten Hirnschädigung Primary Injury SHT / ICB/ SAB

Mehr

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Wie viel Management braucht ein Trauma? 20 Jahre DRK-Berufsfachschule für Rettungsassistenz, Hamburg Jährlich erleiden in der Bundesrepublik Deutschland rund 33.00038.000 Patienten ein schweres Trauma = ca 3000 / Monat = 100 / Tag = 6/Bundesland

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

Vorgehen am Patienten Das ABCDE-Schema

Vorgehen am Patienten Das ABCDE-Schema Vorgehen am Patienten Das ABCDE-Schema Version 1.0 - Stand 02.04.2012 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor:

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Postgraduate Coure Kardiovaskuläre Intensivmedizin 2015 Emanuela Keller, Neurointensivstation Universitätsspital Zürich Blutdruck-Therapie in der

Mehr

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig

Neurologische No-älle im Kindesalter. Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig Neurologische No-älle im Kindesalter Dr. Susanne Katzensteiner Stift Göttweig 21.05.2017 Neurologische No-älle im Kindesalter Übersicht Bewusstseinseintrübung/Koma Cerebraler Krampfanfall ZNS- InfekCon/akute

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Akute Alkoholintoxikation

Akute Alkoholintoxikation Akute Alkoholintoxikation Risikoeinschätzung, Diagnostik und Therapie in der Notaufnahme J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsklinikum Mannheim Alkoholintoxikation FOCUS Online Statistik Deutschland

Mehr

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig

Mehr

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann Arbeitsblatt 1 Bewusstlosigkeit Was ist das? 1. Lest aufmerksam den Informationstext! 2. Unterstreicht die Schlagworte zu folgenden Inhalten in unterschiedlichen Farben! a) Bewusstlosigkeit allgemein (rot)

Mehr

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken Das Notfall-Set Das Notfall-Set Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass Mit Formularen zum Ausdrucken 20 ERSTE HILFE Rettungsschema Das Rettungsschema zeigt Ihnen,

Mehr

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen?

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Nordstadt KRH Worum geht es? Pediatric brain injury remains

Mehr

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage ANHANG 4.1 (Moderationskarten) Anleitung: Die Karten werden ein Mal kopiert und auseinandergeschnitten. Es empfiehlt sich, die Karten auf Karton zu kopieren oder zu laminieren. Bewusstlosigkeit Stabile

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen) Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Stand: 18. August 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl.

Mehr

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie 26.06.14 Vorlesung ausgefallen wegen Klausurfragen entfallen Erkrankungen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) Frakturen von Gesichts-

Mehr

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Das Polytrauma Erstversorgung & Management 01.10.1998 Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1 Definition Polytrauma Gleichzeitige Verletzungen mehrerer Körperregionen oder

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Klinik für Neurochirurgie. Klinik für Neurochirurgie. Hirntod. B. S c hoc h K linik für N euroc hirurg ie U nivers itä ts k linik um

Klinik für Neurochirurgie. Klinik für Neurochirurgie. Hirntod. B. S c hoc h K linik für N euroc hirurg ie U nivers itä ts k linik um Hirntod B. S c hoc h K linik für N euroc hirurg ie U nivers itä ts k linik um E s s en Historie Ausgangsbedingung, Reaktion, Entschluß Entwicklung der Intensivmedizin Entwicklung der Transplantationsmedizin

Mehr

Die Therapie des schweren SHT. PD Dr. med. R. Ketter

Die Therapie des schweren SHT. PD Dr. med. R. Ketter PD Dr. med. R. Ketter Schädelhirntrauma Definition Epidemiologie Klassifikation und Beurteilung der Schwere Pathophysiologie Symptome Verletzungsfolgen Intensivtherapie Definition Unter einem SHT versteht

Mehr

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich ABGA Notfallpflegekongress 2008 Solothurn H. Zahner,, Fachschule für f r Intensiv- und Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich Werte des pulmonalen Gasaustausches PaO 2 Sauerstoffpartialdruck im arteriellen

Mehr

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren Sectio caesarea Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren 1.Allgemeinanästhesie 2.Regionalanästhesie Indikationen

Mehr

Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Universitätsklinikum Jena

Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Universitätsklinikum Jena bestimmung und Betreuung des Organspenders Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Was ist der? Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstammes

Mehr

ORGANSPENDE. Informationen zur Hirntoddiagnostik

ORGANSPENDE. Informationen zur Hirntoddiagnostik ORGANSPENDE Informationen zur Hirntoddiagnostik Das Gehirn ist die Zentrale, von der aus alle Organe und Funktionen unseres Körpers überwacht und gesteuert werden. Dort sitzen zugleich unser Denken und

Mehr

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) 1 von 6 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 30. Juni 2017 (QS-Spezifikation 2018 V01) Copyright 2017 IQTIG Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Überblick. Fragestellungen. Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson

Überblick. Fragestellungen. Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson Überblick Hirntoddiagnostik und klinische Zeichen Erscheinungsbild eines hirntoten Menschen Der Hirntod und der pflegerische Auftrag

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1) Anwenderinformation QS-Filter (nur Baden-Württemberg) Stand: 30. Juni 2012 (AQUA-Spezifikation 2013) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung (Baden-Württemberg) Algorithmus Algorithmus in Textform Eine

Mehr

Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8. Schädel-Hirn-Trauma

Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8. Schädel-Hirn-Trauma Dirk Roschanski Skript zum Unterricht: Schädel-Hirn-Trauma Seite 1 von 8 Schädel-Hirn-Trauma Wenn bei einer Kopfverletzung eine Hirnbeteiligung vorliegt, handelt es sich um ein Schädel- Hirn-Trauma (SHT),

Mehr

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer 12.01.2009 1 Gliederung Begriffsklärungen Warum gerade die MMN? Studie I: Mismatch Negativity and late auditory

Mehr

Auf den Kopf gefallen - was jetzt? Dr. med. Ellen Heimberg, Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation, Tübingen

Auf den Kopf gefallen - was jetzt? Dr. med. Ellen Heimberg, Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation, Tübingen Auf den Kopf gefallen - was jetzt? Dr. med. Ellen Heimberg, Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation, Tübingen 17 Uhr Alarmierung: 5 Jahre alter Junge Sturz vom Klettergerüst aus ca 2 m Höhe anschliessend

Mehr

Unklare Bewusstseinsstörung. PD Dr. med. Simon Nagel Neurologische Klinik Heidelberg DIVI 2013

Unklare Bewusstseinsstörung. PD Dr. med. Simon Nagel Neurologische Klinik Heidelberg DIVI 2013 Unklare Bewusstseinsstörung PD Dr. med. Simon Nagel Neurologische Klinik Heidelberg DIVI 2013 Gliederung Definition Bewusstsein Physiologie und Pathophysiologie des Bewusstseins Ursachen und Einteilung

Mehr

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund Version 2.1 Stand 08.09.2009 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010 (keine Änderungen zur Vorversion Vorwort zur Version 2.1 gültig vom 01.10.2009 bis 30.09.2010: Die

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

Migräne. Definition. - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation

Migräne. Definition. - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation Migräne Definition - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation - Einseitig oder beidseitig im Bereich der Stirn und Schläfe

Mehr

Gewisse Umstände oder Grunderkrankungen führen zu einem erhöhten Risiko für eine symptomatische Unterzuckerung.

Gewisse Umstände oder Grunderkrankungen führen zu einem erhöhten Risiko für eine symptomatische Unterzuckerung. Hypoglykämie 1. Krankheitslehre 2. Symptome a. Definition b. Zielgruppe 3. Maßnahmen a. Vorboten b. Symptome durch Glucosemangel c. Symptome durch Sympathikusaktivierung d. Differentialdiagnose (hypoglykämischer

Mehr

Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.)

Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.) Bewusstlosigkeit in der Praxis Wie weiter? (Ersten 15 min.) BETAKL, 11.11.2017 Dr. Heinz Urs Rieder Ärztlicher Leiter der Zentralen Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Universitätsklinik für Anästhesiologie

Mehr

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz - Vortrag vom 09.12.2017 - Fallvorstellung (Notarzteinsatz): Großstadt Werktag später Nachmittag, gegen 17.30 Uhr sonnig, 25 C Meldebild: Kind, 3 Jahre, Sturz

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin. H. Steltzer, UMA

Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin. H. Steltzer, UMA Strategien zur Vermeidung von Sekundärschäden nach SHT: zeitnahes Management von Notfall und Intensivmedizin H. Steltzer, UMA Primärschaden Faktor ZEIT Trauma-ErstOP Trauma- Erstversorgung Prognostisch

Mehr

Das Patientenprotokoll

Das Patientenprotokoll September 2015 1 Warum ein Patientenprotokoll? Informationsfluss vom Ersthelfer bis zum Krankenhaus Vereinfachte Notizen, vom Bergretter bis zum Bergrettungsarzt Schwindelzettel Durchschlag für die Ortsstelle

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1)

Mehr

Bewusstseinszustände. Von Wachheit bis zum Koma. Mary Koch; Kathrin May; Linda Rürup

Bewusstseinszustände. Von Wachheit bis zum Koma. Mary Koch; Kathrin May; Linda Rürup Bewusstseinszustände Von Wachheit bis zum Koma Mary Koch; Kathrin May; Linda Rürup Überblick Bewusstsein Wachheit, körperliche Bedingungen Schlaf (Linda) Bewusstseinsstörungen bis zum Koma (Kathrin) Künstliches

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Postreanimationsbehandlung

Postreanimationsbehandlung Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 des ERC Postreanimationsbehandlung Burkhard Dirks Sektion Notfallmedizin Universitätsklinik Ulm Neuerungen im Überblick Beachtung des möglichen Schadens durch

Mehr

Organspende eine Gemeinschaftsaufgabe

Organspende eine Gemeinschaftsaufgabe Organspende eine Gemeinschaftsaufgabe Stefan Karl Förg Koordinator, Arzt für Innere Medizin Deutsche Stiftung Organtransplantation Koordinierungsstelle Organspende Struktur der DSO Struktur der DSO Organisationsstruktur

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1) Tonisch-Klonischer Krampfanfall (klassisch) Info 2.1 Notarzt (nach- )alarmieren

Mehr

Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson. Martina Hiemetzberger

Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson. Martina Hiemetzberger Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson Martina Hiemetzberger Überblick Hirntoddiagnostik und klinische Zeichen Erscheinungsbild eines hirntoten Menschen Der Hirntod und der

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Mehr

Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) NeoIPS Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn- Trauma (SHT) Behandlung der intrakraniellen Drucksteigerung bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Mehr