Datenanalyse und Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenanalyse und Statistik"

Transkript

1 Datenanalyse und Statistik Vorlesung 3 (Graphik II) K.Gerald van den Boogaart Datenanalyse und Statistik p.1/48

2 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen Riesige Halde mit nichtrepräsentativen Daten Die unwegsamen Ausreißerberge Bayes-Land Gletscherspalte der gleichen Messwerte Klippe der unüberprüfbaren Voraussetzungen Vorhersagebereich Rangviertel ML-City Schätzervorstadt Statistika Modell-Platz Aussichtsturm Grafingen Vertrauensbereich Normalviertel Klippe der unüberprüfbaren Voraussetzungen Sequenzielle Passage Momentenmethoden u. Lineare Modelle t-dorf Steppe der unwesentlich verletzten Voraussetzungen Todeswüste, der nicht erfüllten Voraussetzungen Posthoc robuster Weg Steig der Nichtparametrik Bonferroni Passage Sümpfe des multiplen Testens Benjamini Passage Nacht der angenommen Hypothesen Schlaraffia oder das Land des gelungen statistischen Nachweis Land des offenen Betrugs Datenanalyse und Statistik p.2/48

3 inteilung der Graphiken und Parameter Erste Variable diskret stetig keine X? zweite Variable diskret?? stetig s.o.? *stetige Daten diskrete Daten stetig stetig diskret diskret diskret stetig Datenanalyse und Statistik p.3/48

4 Diskrete Graphiken Kenngrössen Balkendiagramme Kuchendiagramme Tortendiagramm Datenanalyse und Statistik p.4/48

5 Datensatz > margin <- function(x,...) apply(x, pmatch(c(...), names(dimnames + sum) > data(titanic) > ftable(titanic, col.vars = c("class", "Survived")) Class 1st 2nd 3rd Crew Survived No Yes No Yes No Yes No Yes Sex Age Male Child Adult Female Child Adult Datenanalyse und Statistik p.5/48

6 Kenngrössen Anteile: > margin(titanic, "Survived")/sum(Titanic) No Yes > margin(titanic, "Sex")/sum(Titanic) Male Female > margin(titanic, "Class")/sum(Titanic) 1st 2nd 3rd Crew Datenanalyse und Statistik p.6/48

7 Survived No Yes Balkendiagramm Geschlecht Klasse Male Female 1st 3rd Datenanalyse und Statistik p.7/48

8 Balkendiagramm Häufigkeiten werden als Flächen dargestellt. Häufigkeiten werden als Höhen dargestellt. Was sind die Unterschiede zum Histogramm? Was muß man bei ordinalen Daten beachten? Datenanalyse und Statistik p.8/48

9 Kuchendiagramme Survived Geschlecht No Male Yes Female Klasse 3rd 2nd 1st Crew Datenanalyse und Statistik p.9/48

10 Torte oder Diät Datenanalyse und Statistik p.10/48

11 Lesbare diskrete Graphiken Balkendiagramme Datenanalyse und Statistik p.11/48

12 Einteilung der Graphiken *stetige Daten *diskrete Daten stetig stetig diskret diskret diskret stetig Datenanalyse und Statistik p.12/48

13 Stetig Stetig Streudiagramm Kenngrößen für stetige Abhängigkeit QQ-plot Streudiagrammmatrix Datenanalyse und Statistik p.13/48

14 Streudiagramm Kelchblatt Sepal.Width Sepal.Length Datenanalyse und Statistik p.14/48

15 Streudiagramm Überlagerung bei Bindungen Verzerrung durch Ausreißer Probleme bei extremer Schiefe Nicht: Kenngrößen, nahe Ausreißer Datenanalyse und Statistik p.15/48

16 (Pearson) Korrelation cor(x,y ˆ ) = var(x) ˆ = var(y ˆ ) = cov(x,y ˆ ) = cov(x,y ˆ ) var(x) ˆ var(y ˆ ) 1 n 1 1 n 1 1 n 1 n (X i X) 2 i=1 n (Y i Ȳ )2 i=1 n (X i X)(Y i Ȳ ) i=1 Datenanalyse und Statistik p.16/48

17 Theoretischen Interpretation 1 cor(x,y ˆ ) 1 stochastisch unabhängig cov(x,y ) = 0 cor(x,y ) cor(x,y ˆ ) = 0 cor(x,y ) = 1 X Y cor(x,y ) = 1 X Y Datenanalyse und Statistik p.17/48

18 (Pearson) Korrelation cor(x,y)= 1 cor(x,y)= 0.75 cor(x,y)= 0.5 y 2 1 y 2 1 y X X X cor(x,y)= 0.25 cor(x,y)= 0 cor(x,y)= 0.25 y 2 0 y 2 1 y X X X cor(x,y)= 0.5 cor(x,y)= 0.75 cor(x,y)= 1 y y 2 1 y X X X Datenanalyse und Statistik p.18/48

19 Motivation für Rangkorrelation y x Datenanalyse und Statistik p.19/48

20 Rangziffern r i = Rang der i-ten Beobachtung > x [1] > rank(x) [1] > y [1] [6] > rank(y) [1] Datenanalyse und Statistik p.20/48

21 Rangverfahren Idee: Ersetzte Daten durch ihren Rang Vorteil: Die Auswertbarkeit ist unabhängig von der Verteilung. Nachteil 1: Man verliert Information. Nachteil 2: Interpretation schwieriger. Problem: Rangziffernbestimmung bei Bindungen problematisch Datenanalyse und Statistik p.21/48

22 Spearman Korrelation > plot(rank(x), rank(y)) rank(y) rank(x) Datenanalyse und Statistik p.22/48

23 Spearman Korrelation > cor(rank(x), rank(y)) [1] > cor(x, y, method = "spearman") [1] Datenanalyse und Statistik p.23/48

24 Vergleich Pearson Korrelation quantifiziert lineare Abhängigkeit Spearman Korrelation quantifiziert monotone Abhängigkeit Datenanalyse und Statistik p.24/48

25 Vergleich 100 Datensaetze a 100 Beobachtungen mit rho=0.70 Spearman Korrelation Pearson Korrelation Datenanalyse und Statistik p.25/48

26 Streudiagrammmatrix Sepal.Length Sepal.Width Petal.Length Petal.Width Species Datenanalyse und Statistik p.26/48

27 Einteilung der Graphiken *stetige Daten *diskrete Daten *stetig stetig diskret diskret diskret stetig Datenanalyse und Statistik p.27/48

28 diskret diskret gestapelte Balkendiagramme paralle Balkendiagramme Mosaikplots Datenanalyse und Statistik p.28/48

29 Passagiere der Titanic > data(titanic) > X <- apply(titanic, c(2, 3), sum) > X Age Sex Child Adult Male Female Datenanalyse und Statistik p.29/48

30 gestapelte Balkendiagramme Gestapeltes Balkendiagramm Child Adult Datenanalyse und Statistik p.30/48

31 parallele Balkendiagramme Paralleles Balkendiagramm Child Adult Datenanalyse und Statistik p.31/48

32 Vorbereitung auf Mosaikplot Mosaikplot Male Female Datenanalyse und Statistik p.32/48

33 Mosaikplot X Child Male Female Age Adult Sex Datenanalyse und Statistik p.33/48

34 Mosaikplot Titanic 1st 2nd 3rd Crew ChildAdult ChildAdult Child Adult Child Adult Female Yes No Sex Male Yes No Class Datenanalyse und Statistik p.34/48

35 Vergleich gestapelt parallel Mosaicplot Age Child Adult Male Female Child Adult Child Adult Sex gestapelt * parallel * Mosaicplot * Sex Male Female Child Adult Male Female Male Female Age Datenanalyse und Statistik p.35/48

36 Wer kann was? Überblick: stapeln Vergleich von Teilgruppen: parallel Bedingte Wahrscheinlichkeiten: Mosaik Datenanalyse und Statistik p.36/48

37 Einteilung der Graphiken *stetige Daten *diskrete Daten *stetig stetig *diskret diskret diskret stetig Datenanalyse und Statistik p.37/48

38 diskret stetig Farben und Symbole parallele Punktdiagramme parallele Boxplots gekerbte Boxplots Datenanalyse und Statistik p.38/48

39 Farben und Symbole Kelchblatt Sepal.Width Sepal.Length Datenanalyse und Statistik p.39/48

40 parallele Punktdiagramme Sepal.Length setosa versicolor virginica Datenanalyse und Statistik p.40/48

41 parallele Boxplot Petal.Width setosa versicolor virginica Datenanalyse und Statistik p.41/48

42 Boxplot (gekerbt) Sepal.Width setosa versicolor virginica Datenanalyse und Statistik p.42/48

43 Interpretation Sind die Mediane gleich so überlagern sich die Kerben mit einer Wahrscheinlichkeit von 95%. Überlagern sich die Kerben nicht, so ist das ein Hinweis auf verschiedene Mediane. Datenanalyse und Statistik p.43/48

44 Einteilung der Graphiken *stetige Daten *diskrete Daten *stetig stetig *diskret diskret diskret stetig Datenanalyse und Statistik p.44/48

45 Symbolik Kategorien Farben, Formen, Position Reelle Zahlen Position Positive Zahlen Position, Fläche, log Positionen Anzahlen, Wahrscheinlichkeiten Flächen, Höhen Dichten Höhe Datenanalyse und Statistik p.45/48

46 Zweck der Graphik Wie sind die Daten? Gibt es Ausreißer und Verteilungsbesonderheiten? Welche Zusammenhänge kann man erkennen/vermuten? Können wir unsere Vermutungen graphisch bestätigen? Wie geht es weiter? Datenanalyse und Statistik p.46/48

47 Fragen an die Graphiken Ist etwas ungewöhnlich? Warum? Wie sind die Daten verteilt? Gibt es Ausreißer oder Bindungen? Wird der optische Eindruck durch Besonderheiten verfälscht (z.b. Bindungen, zu kleine Balken, Überlagerung) Welche Abhängigkeiten sind erkennbar? Sind die Abhängigkeiten stark oder schwach, linear oder nichtlinear, zunehmen oder abnehmend? Entsprechend die Beobachtungen dem, was man inhaltlich erwarten würde? Was fällt sonst auf? Datenanalyse und Statistik p.47/48

48 Masszahlen Masszahlen werden verwendet um bestimmte Aspekte der Verteilung zusammenfassend darzustellen. Lage Streuung Form Zusammenhang Anteil fehlt noch: diskret-diskret, diskret-stetig (später R 2 ) Datenanalyse und Statistik p.48/48

Datenanalyse und Statistik

Datenanalyse und Statistik Datenanalyse und Statistik Vorlesung 3 (Graphik II) K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de Datenanalyse und Statistik p.1/48 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen Riesige Halde mit nichtrepräsentativen

Mehr

Statistik Vorlesung Statistik 1

Statistik Vorlesung Statistik 1 Statistik Vorlesung Statistik 1 K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de/ Statistik p. 1 Organisation Webseite http://stat.boogaart.de/ Bildungsserver https://bildungsportal.sachsen.de/opal

Mehr

Statistik Vorlesung Statistik 1

Statistik Vorlesung Statistik 1 Statistik p. 1/47 Statistik Vorlesung Statistik 1 K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de/ Statistik p. 2/47 Organisation Webseite (Folien, Skript, Probeklausuren, Organisation) Statistik

Mehr

Stochastik und Statistik Vorlesung 2 (Graphik I)

Stochastik und Statistik Vorlesung 2 (Graphik I) Stochastik und Statistik Vorlesung 2 (Graphik I) K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de Stochastik und Statistik p.1/44 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen Riesige Halde mit nichtrepräsentativen

Mehr

Stochastik und Statistik Vorlesung 2 (Graphik I)

Stochastik und Statistik Vorlesung 2 (Graphik I) Stochastik und Statistik Vorlesung 2 (Graphik I) K.Gerald van den Boogaart http://www.math-inf.uni-greifswald.de/statistik Stochastik und Statistik p.1/44 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen Riesige

Mehr

Statistik Vorlesung 6 (Tests II)

Statistik Vorlesung 6 (Tests II) Statistik Vorlesung 6 (Tests II) K.Gerald van den Boogaart http://www.math-inf.uni-greifswald.de/statistik Statistik p.1/25 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen Riesige Halde mit nichtrepräsentativen

Mehr

Stochastik und Statistik

Stochastik und Statistik Stochastik und Statistik p. 1/44 Stochastik und Statistik Vorlesung 2 (Graphik I) K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de Stochastik und Statistik p. 2/44 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen

Mehr

Datenanalyse und Statistik

Datenanalyse und Statistik Datenanalyse und Statistik p. 1/44 Datenanalyse und Statistik Vorlesung 2 (Graphik I) K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de Datenanalyse und Statistik p. 2/44 Daten Schätzung Test Mathe

Mehr

Statistik Vorlesung 6 (Tests II)

Statistik Vorlesung 6 (Tests II) Statistik Vorlesung 6 (Tests II) K.Gerald van den Boogaart http://www.math-inf.uni-greifswald.de/statistik Statistik p.1/50 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen Riesige Halde mit nichtrepräsentativen

Mehr

Statistik Vorlesung Statistik 1

Statistik Vorlesung Statistik 1 Statistik p. 1/48 Statistik Vorlesung Statistik 1 K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de/ Statistik p. 2/48 Organisation Webseite (Folien, Skript, Probeklausuren, Organisation) Statistik

Mehr

Statistik Vorlesung 6 (Tests II)

Statistik Vorlesung 6 (Tests II) Statistik p. 1/57 Statistik Vorlesung 6 (Tests II) K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de Statistik p. 2/57 Daten Schätzung Test Mathe Die Datenminen Riesige Halde mit nichtrepräsentativen

Mehr

Überblick und Ausblick

Überblick und Ausblick Letzte Vorlesung Statistik Vorlesung Datenanalyse und Statistik Gliederung 1 Sortiert nach dem Inhalt der Vorlesung Sortiert nach Daten 2 Kovarianzmatrizen Klusteranalyse Hauptkomponentenanalyse Faktorenanalyse

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 8

Statistik für Ingenieure Vorlesung 8 Statistik für Ingenieure Vorlesung 8 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 19. Dezember 2017 Nutzung von Statistik-Computerprogrammen Statistische Untersuchungen

Mehr

Teil VII. Deskriptive Statistik. Woche 5: Deskriptive Statistik. Arbeitsschritte der Datenanalyse. Lernziele

Teil VII. Deskriptive Statistik. Woche 5: Deskriptive Statistik. Arbeitsschritte der Datenanalyse. Lernziele Woche 5: Deskriptive Statistik Teil VII Patric Müller Deskriptive Statistik ETHZ WBL 17/19, 22.05.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

2.Übung Stochastik und Statistik WS09/10 (Boogaart, Jansen)

2.Übung Stochastik und Statistik WS09/10 (Boogaart, Jansen) 2.Übung Stochastik und Statistik WS09/10 (Boogaart, Jansen) Aufgabe 1: Ein Versuch mit einem Schlafmittel In einem klinischen Versuch sollte die Wirksamkeit eines Schlafmittels getestet werden. Dazu wurden

Mehr

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum

Merkmalstypen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Andreas Faldum 1 Merkmalstypen Quantitativ: Geordnete Werte, Vielfache einer Einheit Stetig: Prinzipiell sind alle Zwischenwerte beobachtbar Beispiele: Gewicht, Größe, Blutdruck Diskret: Nicht alle Zwischenwerte sind

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra

If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If something has a 50% chance of happening, then 9 times out of 10 it will. Yogi Berra If you torture your data long enough, they will tell you whatever you want to hear. James L. Mills Warum Biostatistik?

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 1. Aufgabe: a) Grundgesamtheit sind alle Reifen aus der Produktion von Langstone aus dem Monat März der entsprechenden Reifentypen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

1. Datei Informationen

1. Datei Informationen 1. Datei Informationen Datei vorbereiten (Daten, Variablen, Bezeichnungen und Skalentypen) > Datei Dateiinformation anzeigen Arbeitsdatei 2. Häufigkeiten Analysieren Deskriptive Statistik Häufigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 9

Statistik für Ingenieure Vorlesung 9 Statistik für Ingenieure Vorlesung 9 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 19. Dezember 2016 4.2. Grafiken und statistische Maßzahlen (Kenngrößen, Parameter) für

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 10 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 22. Dezember 2008 1 / 21 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Grafische Darstellungen. Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) Grafische Darstellungen. Grafische Darstellungen

Grafische Darstellungen. Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) Grafische Darstellungen. Grafische Darstellungen Box-and-Whiskers-Plot (Boxplot) der Boxplot vereinigt bekannte deskriptive Kenngrößen zu einer grafischen Darstellung Box x 0.5, Median, x 0.75 vertikale Linien x 0.5 -.5 IQR x 0.75 +.5 IQR Extremwerte

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel.

Statistik I. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung. Malte Wissmann. 9. Dezember Universität Basel. Zusammenfassung und wichtiges zur Prüfungsvorbereitung 9. Dezember 2008 Begriffe Kenntnis der wichtigen Begriffe und Unterscheidung dieser. Beispiele: Merkmal, Merkmalsraum, etc. Skalierung: Nominal etc

Mehr

Ferienkurse Mathematik Sommersemester 2009

Ferienkurse Mathematik Sommersemester 2009 Ferienkurse Mathematik Sommersemester 2009 Statistik: Grundlagen 1.Aufgabenblatt mit praktischen R-Aufgaben Aufgabe 1 Lesen Sie den Datensatz kid.weights aus dem Paket UsingR ein und lassen sie die Hilfeseite

Mehr

5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge

5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 132 5 Beschreibung und Analyse empirischer Zusammenhänge 5.1 Zusammenhänge zwischen kategorialen Merkmalen 137 5.1.1 Kontingenztabellen 137 Verteilungen

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 8

Statistik für Ingenieure Vorlesung 8 Statistik für Ingenieure Vorlesung 8 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 12. Dezember 2016 Bezeichnungen und Klassifikationen von Merkmalen Bezeichnungen: Grundgesamtheit:

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Statistik Vorlesung 7 (Lineare Regression)

Statistik Vorlesung 7 (Lineare Regression) Statistik Vorlesung 7 (Lineare Regression) K.Gerald van den Boogaart http://www.stat.boogaart.de/ Statistik p.1/77 Gerade als Vereinfachung Wachstum bei Kindern height 76 78 80 82 18 20 22 24 26 28 age

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 11 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 5. Januar 2009 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Musterlösung zur Aufgabensammlung Statistik I Teil 3

Musterlösung zur Aufgabensammlung Statistik I Teil 3 Musterlösung zur Aufgabensammlung Statistik I Teil 3 2008, Malte Wissmann 1 Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen Nominale, Ordinale Merkmale und Mischungen Aufgabe 12 a) x\ y 1.Klasse 2.Klasse 3.Klasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII 1 Erst mal locker bleiben: Es fängt ganz einfach an! 1 1.1 Subjektive Wahrscheinlichkeit - oder warum...?..... 4 1.2 Was Ethik mit Statistik zu tun hat - Pinocchio

Mehr

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc. SigmaStat 3.11 Copyright 2004 Systat Software, Inc. http://www.systat.com Nina Becker, Christoph Rothenwöhrer Die Aufgabe der Statistik ist die Zusammenfassung von Daten, deren Darstellung, Analyse und

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 1: Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 12., vollständig überarbeitete Auflage nwb STUDIUM Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Statistik I

Grundlagen der Statistik I NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Grundlagen der Statistik I Beschreibende Verfahren Von Professor Dr. Jochen Schwarze 10. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibung Statistik

Modulbeschreibung Statistik Modulbeschreibung Statistik Christian Reinboth Worum geht es in dieser Vorlesung? Eine statistische Grundlagenvorlesung ist Teil der meisten Studiengänge ob im natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Werkzeuge der empirischen Forschung

Werkzeuge der empirischen Forschung Werkzeuge der empirischen Forschung I. Daten und Beschreibende Statistik 1. Einführung 2. Dateneingabe, Datentransformation, Datenbehandlung 3. Beschreibende Statistik II. Schließende Statistik 1 III.

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst aufräumen 1 Modell vs. Daten Bis jetzt

Mehr

Bivariate explorative Datenanalyse in R

Bivariate explorative Datenanalyse in R Bivariate explorative Datenanalyse in R Achim Zeileis, Regina Tüchler 2006-10-09 In der LV Statistik 1 haben wir auch den Zusammenhang von 2 Variablen untersucht. Hier werden die dazugehörenden R-Befehle

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Werner A. Stahel Statistische Datenanalyse Eine Einführung für Naturwissenschaftler 3., durchgesehene Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1 1.2 Ziele 6 1.3 Hinweise

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

4 Statistik normalverteilter Daten

4 Statistik normalverteilter Daten 4 Statistik normalverteilter Daten 4.1 Eine Stichprobe a Die drei Grundfragen. Die schliessende Statistik bildet die Brücke zwischen den Wahrscheinlichkeitsmodellen, die unser Denken strukturieren, und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale

Inhaltsverzeichnis Grundlagen aufigkeitsverteilungen Maßzahlen und Grafiken f ur eindimensionale Merkmale 1. Grundlagen... 1 1.1 Grundgesamtheit und Untersuchungseinheit................ 1 1.2 Merkmal oder statistische Variable........................ 2 1.3 Datenerhebung.........................................

Mehr

Streuungsmaße. Die angegebenen Maßzahlen sind empirisch, d.h. sie sind Schätzungen für die wahre Varianz (empirische) Varianz (Streuung) s 2 = 1 n

Streuungsmaße. Die angegebenen Maßzahlen sind empirisch, d.h. sie sind Schätzungen für die wahre Varianz (empirische) Varianz (Streuung) s 2 = 1 n Streuungsmaße Diskrete Stetige Die angegebenen Maßzahlen sind empirisch, d.h. sie sind Schätzungen für die wahre (empirische) (Streuung) s 2 = 1 n (X i X) 2 n 1 i=1 s 2 n var(x) Warum Division durch (n

Mehr

Statistik-Klausur A WS 2009/10

Statistik-Klausur A WS 2009/10 Statistik-Klausur A WS 2009/10 Name: Vorname: Immatrikulationsnummer: Studiengang: Hiermit erkläre ich meine Prüfungsfähigkeit vor Beginn der Prüfung. Unterschrift: Dauer der Klausur: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

3.1 Zusammenhang zwischen einem qualitativen und einem quantitativen Merkmal

3.1 Zusammenhang zwischen einem qualitativen und einem quantitativen Merkmal Kapitel 3 Bivariate Analyse In Kapitel 2 haben wir gesehen, wie man ein Merkmal auswertet. Mit Hilfe statistischer Verfahren kann man aber auch untersuchen, ob zwischen mehreren Merkmalen Abhängigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

a <- c("w","e") # Alle elementaren Datentypen können zusammengefasst werden a # Der Umgang mit den Vektoren hängt nicht vom Datentyp ab

a <- c(w,e) # Alle elementaren Datentypen können zusammengefasst werden a # Der Umgang mit den Vektoren hängt nicht vom Datentyp ab Übung 02 - Datenanalyse und Statistik WS 2008/2009 # Starten Sie JGR! # Tutorial: Skalenniveaus in R #- Zahlen und Zeichen 1:4 # Zahlenfolge "Hallo" # Zeichenfolge a

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Angewandte Statistik mit R

Angewandte Statistik mit R Reiner Hellbrück Angewandte Statistik mit R Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler 2., überarbeitete Auflage B 374545 GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Tabellenverzeichnis

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile Alternative Darstellung des -Stichprobentests für Anteile DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Bei Gültigkeit der Nullhypothese Beobachtete Response No Response Total absolut

Mehr

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel)

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) x = 1 n n x i bekanntestes Lagemaß instabil gegen extreme Werte geeignet für intervallskalierte Daten Deskriptive Statistik WiSe 2015/2016 Helmut Küchenhoff (Institut

Mehr

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN-WEIHENSTEPHAN MATHEMATIK UND STATISTIK INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM R. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen Statistik SS Variablentypen Qualitative

Mehr

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Kopfüber eintauchen indie Statistik 19 Teil II: Von Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Mathematik IV: Statistik

Mathematik IV: Statistik für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS16 Sie hören Vitamin String Quartet Daniel Stekhoven 14.04.2016 1 Daniel Stekhoven 14.04.2016 2 Überblick Lernziele Erledigt! Grundlagen Wahrscheinlichkeitsmodell

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Helge Toutenburg Christian Heumann Deskriptive Statistik Eine Einführung in Methoden und Anwendungen mit R und SPSS Siebte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit Beiträgen von Michael Schomaker 4ü Springer

Mehr

Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen

Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen Kapitel 5 Wichtige Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen Merkmalen 5.1 Darstellung der Verteilung zweidimensionaler Merkmale 5.2 Maßzahlen für den Zusammenhang zweier nominaler Merkmale 5.3 Maßzahlen

Mehr

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch Frank Lammers Statistik I: deskriptive und explorative Statistik Lehr- und Übungsbuch 2004 Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.h. Vorwort I Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen. Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen. 1 Einleitung...1 1.1 Die Bedeutung der Statistik für die Medizin...1 1.2 Die medizinische

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Vorlesung am 8. Juni 2017 im Audi-Max (AUD-1001) Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte

Mehr

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik Musterlösung zur Übungsklausur Statistik WMS15B Oettinger 9/216 Aufgabe 1 (a) Falsch: der Modus ist die am häufigsten auftretende Merkmalsausprägung in einer Stichprobe. (b) Falsch: die beiden Größen sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis v xv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand 1 1.2 Aufbau 4 2 Datenerhebung - ganz praktisch 7 2.1 Einleitung 7 2.2 Erhebungsplan 7 2.2.1

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten Part I Wrums 1 Motivation und Einleitung Motivation Satz von Bayes Übersetzten mit Paralleltext Merkmale und Datentypen Skalentypen Norminal Ordinal Intervall Verältnis Merkmalstyp Diskret Stetig Tabellarische

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Zusammenfassung: e und e Verteilungen Woche 4: Gemeinsame Verteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilung p() Wahrscheinlichkeitsdichte f () WBL 15/17, 11.05.2015 Alain Hauser P(X = k

Mehr

JMP 10 Student Edition Quick Guide

JMP 10 Student Edition Quick Guide JMP 10 Student Edition Quick Guide Voraussetzung für die Befehle sind eine geöffnete Datentabelle, Standard Voreinstellungen und nutzerdefinierte Variablen mit geeigneter Typisierung. RMC = Rechter Mausklick

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Eine computergestützte Einführung mit

Eine computergestützte Einführung mit Thomas Cleff Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Statistik

Mehr

Keine Panik vor Statistik!

Keine Panik vor Statistik! Markus Oestreich Oliver Romberg Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge 4., aktualisierte Auflage STUDIUM 4y Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Einführung in die computergestützte Datenanalyse Karlheinz Zwerenz Statistik Einführung in die computergestützte Datenanalyse 6., überarbeitete Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz 3., überarbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt

Mehr

Bivariate Verteilungen [bivariate data]

Bivariate Verteilungen [bivariate data] Bivariate Verteilungen [bivariate data] Zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet, d.h. an jedem Objekt i werden zwei Merkmale beobachtet. Beobachtungswerte sind Paare/Kombinationen von Merkmalsausprägungen

Mehr

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München.

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München. R Einstieg Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung in R Was ist S? S ist eine Sprache für Datenanalyse und Graphik, entwickelt

Mehr