Beck'sches Handbuch der GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beck'sches Handbuch der GmbH"

Transkript

1 Beck'sches Handbuch der GmbH Gesellschaftsrecht, Steuerrecht von Dr. Welf Müller, Dr. Burkhard Hense, Björn Ahrenkiel, Dr. Michael Axhausen, Dr. Bernd Erle, Dr. Klaus Fischer, Burckhard Jung, Andreas Langseder, Prof. Dr. Manfred Orth, Dr. Stephan Ring, Dr. Georg Rosenbach, Dr. Volker Schacht, Dr. Karl-Heinz Schmiegelt, Karl-Wilhelm Schröder, Helmut Schwaiger, Roger Zätzsch 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Beck'sches Handbuch der GmbH Müller / Hense / Ahrenkiel / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: GmbH-Gesetz Verlag C.H. Beck München 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsformwahl A. Einleitung... 1 B. Bedeutung der Rechtsformwahl und Vorgehensweise... 2 C. Bedingungen und Vergleichskriterien... 3 I. Alternativen bei der Rechtsformwahl... 3 II. Auswahlkriterien... 5 III. GmbH im Vergleich Mindesteinlage und Haftung Finanzierung... 8 a) Eigenfinanzierung... 8 b) Fremdfinanzierung Leitung und Ûberwachung a) Selbst- oder Fremdorganschaft b) Weisungsrecht c) Informationsrecht d) Aufsichtsrat Mitbestimmung Rechnungslegung, Prçfung und Publizitåt Grçndungs- und Organisationsaufwand Besteuerung im Vergleich a) Laufende Besteuerung b) Besteuerung bei Anteilsçbertragung und Liquidation Konzernbildung D. Gesamtwertung Grçndung und Kapitalaufbringung A. Der Weg in die GmbH I. Grundlagen Ausgangssituationen auf dem Weg in die GmbH Grçndung ± Errichtung ± Entstehung Ablauf der Grçndung II. Stadien der GmbH-Grçndung Vorgrçndungsstadium a) Arten der Vorgrçndungsgesellschaft b) Gesellschaftsrechtliche Einordnung c) Steuerliche Einordnung d) Rechnungslegung Grçndungsstadium a) Gesellschaftsrechtliche Einordnung b) Steuerliche Einordnung c) Rechnungslegung XI

3 Inhaltsverzeichnis 2 Grçndung und Kapitalaufbringung 3. Eingetragene GmbH a) Rechtliche Wirkungen der Eintragung b) Steuerliche Wirkungen der Eintragung III. Persænliche Haftungsrisiken bei der Grçndung Haftung wåhrend des Vorgrçndungsstadiums Haftung wåhrend des Grçndungsstadiums a) Grçnderhaftung b) Handelndenhaftung Haftung ab Eintragung a) Differenzhaftung b) Vorbelastungs- oder Unterbilanzhaftung B. Abschluû des Gesellschaftsvertrags I. Vertragschlieûende Anzahl der Grçnder Taugliche Grçnder a) Natçrliche Personen b) Juristische Personen c) Gesamthandsgemeinschaften II. Gesellschaftsvertrag Feststellung Rechtsnatur III. Inhalt des Gesellschaftsvertrags Satzungsbestandteile Notwendiger Inhalt des Gesellschaftsvertrags a) Firma der Gesellschaft b) Sitz der Gesellschaft c) Gegenstand des Unternehmens Formbedçrftiger fakultativer Inhalt Sonstiger fakultativer Inhalt Ausgestaltung von Gesellschaftsvertrågen a) Satzungsautonomie und Typenvielfalt b) Allgemeine Gestaltungshinweise IV. Formvorschriften Notarielle Beurkundung a) Grçndungsprotokoll b) Umfang der Beurkundung c) Auslandsbeurkundung Unterzeichnung såmtlicher Gesellschafter a) Eigenhåndige Unterzeichnung b) Vollmacht und Vertretung C. Bestellung der Geschåftsfçhrer I. Funktion der Geschåftsfçhrung im Grçndungsstadium II. Bestellung der Grçndungsgeschåftsfçhrer Bestellung im Gesellschaftsvertrag Bestellung durch Beschluû D. Leistung der Stammeinlagen I. Kapitalaufbringung Bestandteil des Grçndungsvorgangs Schaffung der Kapitalbasis XII

4 2 Grçndung und Kapitalaufbringung Inhaltsverzeichnis II. Stammkapital und Stammeinlagen Inhalt des Gesellschaftsvertrags Stammkapital a) Stammkapital und Gesellschaftsvermægen b) Funktion des Stammkapitals Stammeinlagen a) Ûbereinstimmung des Gesamtbetrags der Stammeinlagen mit Stammkapital b) Einheitlichkeit der Beteiligung c) Verknçpfung von Stammeinlage und Geschåftsanteil III. Leistung der Stammeinlagen Einlageformen a) Bareinlage b) Sacheinlage c) Mischeinlage d) Gemischte Sacheinlage Mindestbetråge und ausstehende Einlagen a) Mindestbetrag des Stammkapitals b) Mindestbetrag und Stçckelung der Stammeinlagen c) Ausstehende Einlagen Leistungen zur endgçltigen freien Verfçgung Steuerwirkungen der Einlageleistung a) Steuerfolgen bei der GmbH b) Steuerfolgen beim Gesellschafter Bilanzieller Ausweis der Einlageleistung a) Eræffnungsbilanz b) Ausstehende Einlagen IV. Besonderheiten bei Sacheinlagen Festsetzung im Gesellschaftsvertrag Sacheinlagegegenstånde Wert der Sacheinlagen Sachgrçndungsbericht Verschleierte Sacheinlagen a) Grundkonstellation und Erscheinungsformen b) Tatbestand c) Rechtsfolgen d) Heilungsmæglichkeit e) Steuerfolgen V. Reale Kapitalaufbringung Sicherstellung der Kapitalaufbringung Kapitalaufbringungsschutz a) Befreiung von der Einlageverpflichtung b) Aufrechnung gegen Einlageverpflichtung c) Zurçckbehaltungsrecht an Sacheinlagen d) Einhaltung der Sacheinlagevorschriften Rechtsfolgen versåumter Zahlungen auf Stammeinlagen a) Verzugszinsen ( 20 GmbHG) b) Ausschluû såumiger Gesellschafter ( 21 GmbHG) c) Haftung des Rechtsvorgångers ( 22 GmbHG) d) Verwertung des Geschåftsanteils ( 23 GmbHG) e) Ausfallhaftung ( 24 GmbHG) XIII

5 Inhaltsverzeichnis 3 Der Gesellschafter 4. Sondervorteile und Grçndungsaufwand a) Sondervorteile b) Grçndungsaufwand E. Anmeldung und registergerichtliches Verfahren I. Abschluû des Grçndungsvorgangs II. Voraussetzungen und Inhalt der Anmeldung Voraussetzungen Inhalt a) Der Anmeldung beizufçgende Unterlagen b) Versicherungen der Geschåftsfçhrer c) Angabe der Vertretungsbefugnis d) Zeichnung der Unterschriften III. Sanktionen bei fehlerhafter Anmeldung Verfahrensmångel Grçndungshaftung Bankenhaftung Strafandrohung IV. Registergerichtliches Verfahren Prçfungspflicht des Registerrichters Handelsregistereintragung und Bekanntmachungen F. Die Einmanngrçndung I. Wege zur Einmann-GmbH II. Die Errichtungserklårung III. Rechtsnatur der Einmann-Grçndungsorganisation IV. Die Kapitalaufbringung Der Gesellschafter Vorbemerkung A. Die Stellung der Gesellschafter in der GmbH I. Die Gesellschafter als oberstes Gesellschaftsorgan II. Delegation von Gesellschafterkompetenzen III. Besondere Gesellschaftereigenschaften B. Allgemeine Verhaltensgrundsåtze I. Treuepflicht II. Gleichbehandlungsgrundsatz C. Die Gesellschafterrechte I. Inhaber der Gesellschafterrechte II. Gesellschafterrechte als Vermægens- und Verwaltungsrechte III. Gesellschafterrechte und Drittrechte von Gesellschaftern IV. Begrçndung, Ønderung und Aufhebung allgemeiner Gesellschafterrechte 116 V. Gesellschaftersonderrechte VI. Einzelne Gesellschafterrechte XIV

6 4 Die Beschluûfassung der Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Informationsrechte a) Informationsrecht gemåû 51 a GmbHG b) Informationsrecht zu Beschluûgegenstånden c) Informationsrecht gegençber Mitgesellschaftern Allgemeines Prçfungs- und Ûberwachungsrecht gegençber der Geschåftsfçhrung Geltendmachung von Ersatzansprçchen der Gesellschaft gemåû 46 Ziff. 8 Alt. 1 GmbHG Vertretung der Gesellschaft in Prozessen mit Geschåftsfçhrern gemåû 46Ziff. 8 Alt. 2 GmbHG Klagebefugnis einzelner Gesellschafter zugunsten der Gesellschaft D. Die Gesellschafterpflichten I. Schutzfunktion der allgemeinen Gesellschafterpflichten II. Adressaten der allgemeinen Gesellschafterpflichten III. Einzelne Gesellschafterpflichten Wettbewerbsverbot Geheimhaltungspflicht IV. Gesellschaftsvertragliche Gesellschafterpflichten Die Beschluûfassung der Gesellschafter Vorbemerkung A. Die Beschluûfassung in Gesellschafterversammlungen I. Einberufung einer Gesellschafterversammlung Zuståndigkeit zur Einberufung Pflicht zur Einberufung einer Gesellschafterversammlung a) Einberufung in ausdrçcklich bestimmten Fållen b) Einberufung im Interesse der Gesellschaft c) Einberufung bei Verlust der Hålfte des Stammkapitals d) Einberufungsverlangen einer Minderheit und Selbsthilferecht e) Abdingbarkeit durch Satzung Form und Inhalt der Einberufung einer Gesellschafterversammlung a) Einberufung durch Ladung b) Adressaten der Einladung c) Ladungsfrist d) Ankçndigung der Tagesordnungspunkte e) Ort und Termin der Gesellschafterversammlung f) Abdingbarkeit durch Satzung g) Fehlerhafte Einberufung II. Recht zur Teilnahme an Gesellschafterversammlungen Inhalt des Teilnahmerechts Teilnahmerecht der Gesellschafter a) Inhaber des Teilnahmerechts b) Ausschluû des Teilnahmerechts c) Gesetzliche und rechtsgeschåftliche Vertretung Teilnahmerecht Dritter Verletzung des Teilnahmerechts III. Durchfçhrung der Gesellschafterversammlung Versammlungsleiter XV

7 Inhaltsverzeichnis 4 Die Beschluûfassung der Gesellschafter 2. Protokollierung von Gesellschafterbeschlçssen IV. Zustandekommen von Gesellschafterbeschlçssen Antrag zur Beschluûfassung Abstimmung Beschluûfeststellung Weitere Erfordernisse V. Vollversammlung B. Die Beschluûfassung auûerhalb von Gesellschafterversammlungen I. Schriftliches Verfahren gem. 48 Abs. 2 GmbHG II. Satzungsregelungen C. Die Beschluûfassung in Ein-Mann-Gesellschaften D. Stimmrecht und Stimmrechtsausçbung I. Inhalt und Grenzen des Stimmrechts II. Stimmkraft der Gesellschafter III. Inhaber des Stimmrechts Stimmrecht der Gesellschafter Stimmrechtsausçbung durch Dritte Verbot der Stimmrechtsabspaltung und einheitliche Stimmabgabe IV. Stimmrechtsausschluû Allgemeines Entlastung eines Gesellschafters Befreiung von einer Verbindlichkeit Vornahme eines Rechtsgeschåfts Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits Anwendungsgrenzen des 47 Abs. 4 GmbHG a) Sozialakte b) Wichtiger Grund fçr Beschluûfassung c) Weitere Einzelfålle d) Abdingbarkeit des 47 Abs. 4 GmbHG e) Miûachtung des Stimmverbots Anwendbarkeit des 181 BGB Ruhen der Mitgliedschaftsrechte fçr die eigenen Anteile der GmbH Analoge Anwendbarkeit der 71 b, 71 d AktG V. Stimmbindungsvereinbarungen Inhalt und Wirksamkeit Zulåssigkeitsgrenzen Durchsetzung und Vollstreckbarkeit VI. Haftung wegen Stimmrechtsausçbung VII. Wirksamkeit der Stimmabgabe E. Mehrheitserfordernisse I. Beschluûfåhigkeit II. Gesetzliche Mehrheitserfordernisse III. Gesellschaftsvertragliche Mehrheitserfordernisse F. Ønderung des Gesellschaftsvertrages I. Gesellschaftsvertrag als Gegenstand der Ønderung II. Begriff der Ønderung XVI

8 5 Der Geschåftsfçhrer Inhaltsverzeichnis III. Durchfçhrung der Ønderung Zwingende Zuståndigkeit der Gesellschafter Beschluûmehrheit a) Dreiviertel-Mehrheit b) Anpassung der Gewinnverwendungsregel c) Leistungsvermehrung d) Zweckånderung nur einstimmig Notarielle Beurkundung des Ønderungsbeschlusses IV. Eintragung in das Handelsregister Anmeldung Rechtswirkungen V. Exkurs: Umstellung von DM auf EURO G. Aufhebung von Gesellschafterbeschlçssen H. Auslegung von Gesellschafterbeschlçssen J. Fehlerhafte Gesellschafterbeschlçsse I. Allgemeines II. Scheinbeschlçsse (Nichtbeschlçsse) III. Unwirksame Beschlçsse IV. Nichtige Beschlçsse Einberufungsmångel Beurkundungsmångel Unvereinbarkeit mit dem Wesen der GmbH und Inhaltsverstæûe Sittenverstoû Nichtigkeitserklårung Weitere Nichtigkeitsgrçnde Teilnichtigkeit Bedeutung und Rechtsfolgen der Nichtigkeit Heilung der Nichtigkeit V. Anfechtbare Beschlçsse Anfechtbarkeit im allgemeinen Anfechtungsgrçnde Ausschluû der Anfechtbarkeit VI. Rechtsbehelfe bei fehlerhaften Beschlçssen Klagearten Rechtsschutzinteresse Prozeûbeteiligte Klagefrist Weitere Verfahrensfragen Urteilswirkungen Einstweiliger Rechtsschutz Der Geschåftsfçhrer A. Bestellung und Anstellung I. Bestellung Bedeutung der Bestellung fçr die Gesellschaft a) Zuståndigkeit fçr die Bestellung b) Dauer der Bestellung XVII

9 Inhaltsverzeichnis 5 Der Geschåftsfçhrer c) Geschåftsfçhrerstellung als Sonderrecht d) Persænliche Voraussetzungen des Geschåftsfçhrers Fehlerhafte Bestellung und faktischer Geschåftsfçhrer Erlæschen der Bestellung a) Gesetzliches Ende b) Rechtsgeschåftliches Ende durch auflæsende Bedingung c) Liquidation der Gesellschaft Notgeschåftsfçhrer Niederlegung des Amtes Eintragung im Handelsregister II. Anstellung Der Anstellungsvertrag a) Abschluû und inhaltlicher Rahmen des Anstellungsvertrages b) Form des Vertrages c) Mangelhafter Vertrag Vergçtung des Geschåftsfçhrers a) Nachzahlungsverbot b) Angemessenheit Vergçtungsformen und Vergçtungssysteme a) Festgehalt b) Tantiemen c) Beteiligungsmodelle d) Altersversorgung e) Sonderformen der Vergçtung Sozialversicherungsrechtliche Stellung des Geschåftsfçhrers III. Abberufung und Kçndigung des Anstellungsvertrages Abberufung Kçndigungsrechte und Kçndigungsschutz Vereinbarte Beendigung des Vertrages Steuerliche Behandlung von Abfindungen B. Rechte, Pflichten und Aufgaben der Geschåftsfçhrer I. Rechtliches Dçrfen und Kænnen der Geschåftsfçhrer Geschåftsfçhrung a) Gesetzliche Regeln b) Beschrånkung der Geschåftsfçhrung c) Rechtswidrige Beschrånkungen der Geschåftsfçhrung d) Mitbestimmung und Geschåftsfçhrung Vertretung der Gesellschaft a) Gesetzlicher Umfang der Vertretungsbefugnis b) Vertretungsregelung bei Mehrheit von Geschåftsfçhrern c) Selbstkontrahieren Allgemeine Schranken der Geschåftsfçhrung und Vertretung a) Treuepflicht b) Wettbewerbsverbot II. Pflichten und Aufgaben der Geschåftsfçhrer Internes Kontrollsystem und Risikofrçherkennung Rechnungslegung Auskunftspflicht gegençber den Gesellschaftern Formalpflichten a) Anmeldungen und Anzeigen b) Angabepflichten auf Geschåftsbriefen XVIII

10 6Der Aufsichtsrat/Beirat Inhaltsverzeichnis c) Einberufung der Gesellschafterversammlung Steuerliche Pflichten a) Pflichten in der laufenden Besteuerung b) Pflichten in der Betriebsprçfung Pflichten des Geschåftsfçhrers bei Verlust der Hålfte des Stammkapitals, bei Zahlungsunfåhigkeit, Ûberschuldung und drohender Zahlungsunfåhigkeit a) Verlust der Hålfte des Stammkapitals b) Pflichten des Geschåftsfçhrers in der Krise der GmbH C. Risiken aus der Geschåftsfçhrertåtigkeit I. Haftung Haftung gegençber der Gesellschaft a) Haftung nach 43 GmbHG b) Haftung bei Insolvenzverschleppung ( 64 Abs. 2 GmbHG) c) Weitere Haftungstatbestånde des GmbH-Rechts d) Haftung aus unerlaubter Handlung Haftung gegençber den Gesellschaftern und Dritten a) Ansprçche der Gesellschafter b) Ansprçche Dritter Haftung der Gesellschaft fçr Handeln der Geschåftsfçhrer II. Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Geschåftsfçhrer Straftaten und Ordnungswidrigkeiten des Bilanzrechts ( 331, 334 HGB) Verspåtete oder unterlassene Anmeldung der Insolvenz Insolvenzstraftaten Sonstige Straftaten Der Aufsichtsrat/Beirat A. Einfçhrung I. Bedeutung und Verbreitung II. Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen Der fakultative Aufsichtsrat Der obligatorische Aufsichtsrat a) Betriebsverfassungsgesetz b) Mitbestimmungsgesetz c) Montan-Mitbestimmungsgesetz 1951 und Mitbestimmungsergånzungsgesetz d) Feststellung des anzuwendenden Aufsichtsratssystems e) Koexistenz anderer Gremien neben dem obligatorischen Aufsichtsrat Der Beirat Der Gesellschafterausschuû Beratungsvertråge B. Der fakultative Aufsichtsrat/Beirat I. Grundsatz der Gestaltungsfreiheit II. Zusammensetzung und persænliche Voraussetzungen III. Bestellung, Amtszeit und Abberufung XIX

11 Inhaltsverzeichnis 6Der Aufsichtsrat/Beirat IV. Innere Ordnung, Beschluûfassung und Beschluûkontrolle Innere Ordnung Beschluûfassung Beschluûkontrolle V. Aufgaben und Kompetenzen Ûberblick Ûberwachung der Geschåftsfçhrung Prçfung des Jahresabschlusses Einberufung der Gesellschafterversammlung und Vertretung gegençber der Geschåftsfçhrung Einfluû auf die Geschåftsfçhrung Ûbertragung von Befugnissen der Gesellschafterversammlung Informationsrechte des Aufsichtsrats/Beirats VI. Rechtsstellung und Vergçtung Rechtsstellung Vergçtung Steuerliche Behandlung a) Bei der GmbH b) Bei den Aufsichtsråten/Beiråten VII. Verantwortlichkeit C. Der obligatorische Aufsichtsrat I. Vorbemerkung II. Der AR nach dem BetrVG Grundlagen Maûgebliche Arbeitnehmerzahl Die Bildung des Aufsichtsrats Mitgliederzahl und Zusammensetzung Bestellung Amtszeit und Abberufung Innere Ordnung, Beschluûfassung und Beschluûkontrolle Aufgaben und Kompetenzen a) Ûberwachung der Geschåftsfçhrung b) Prçfung des Jahresabschlusses c) Geschåftsfçhrung und zustimmungspflichtige Geschåfte d) Anwendung der Regeln çber den fakultativen Aufsichtsrat III. Der AR nach dem MitbestG Grundlagen Maûgebliche Arbeitnehmerzahl Græûe und Zusammensetzung Aufgaben und Kompetenzen a) Bestellung und Abberufung der Geschåftsfçhrer b) Anstellungsvertråge mit den Geschåftsfçhrern c) Vertretung der Gesellschaft d) Ausçbung von Beteiligungsrechten e) Innere Ordnung und Beschluûfassung IV. Rechtsstellung und Vergçtung Rechtsstellung Steuerliche Behandlung der Vergçtung XX

12 7 Finanzierung durch Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 7 Finanzierung durch Gesellschafter A. Einleitung B. Kapitalerhæhung I. Ûberblick Begriff der Kapitalerhæhung Arten der Kapitalerhæhung a) Kapitalerhæhung durch Zufçhrung neuer Mittel b) Kapitalerhæhung aus Gesellschaftsmitteln c) Kombination der beiden Kapitalerhæhungsarten Motive fçr eine Kapitalerhæhung II. Ablauf der Kapitalerhæhung durch Zufçhrung neuer Mittel Beschluûfassung der Kapitalerhæhung a) Erhæhungsbeschluû b) Zulassungsbeschluû Durchfçhrung der Kapitalerhæhung a) Ûbernahmevertrag b) Aufbringung des erhæhten Stammkapitals c) Anmeldung und registergerichtliches Verfahren Folgen der Kapitalerhæhung a) Auswirkungen bei der GmbH b) Auswirkungen beim Gesellschafter III. Ablauf der Kapitalerhæhung aus Gesellschaftsmitteln Beschluûfassung der Kapitalerhæhung a) Form b) Voraussetzungen c) Inhalt Anmeldung der Kapitalerhæhung und registergerichtliches Verfahren Folgen der Kapitalerhæhung a) Auswirkungen bei der GmbH b) Auswirkungen beim Gesellschafter C. Nachschçsse I. Ûberblick II. Beschrånkte und unbeschrånkte Nachschuûpflicht Begrçndung der Nachschuûpflicht Zahlung der Nachschçsse a) Einforderung b) Bilanzielle Behandlung c) Rechte des Gesellschafters d) Steuerliche Behandlung Rechtsfolgen bei Såumnis a) Bei beschrånkter Nachschuûpflicht b) Bei unbeschrånkter Nachschuûpflicht Rçckzahlung von Nachschçssen a) Voraussetzungen und Rechtsfolgen b) Steuerliche Behandlung D. Nebenleistungen I. Ûberblick II. Inhalt und rechtliche Behandlung der Nebenleistungen XXI

13 Inhaltsverzeichnis 7 Finanzierung durch Gesellschafter 1. Leistungsinhalt Mitgliedschaftliche Bindung Abwicklung der Leistungspflichten a) Einforderung b) Ausfçhrungsvertrag c) Bilanzielle und steuerliche Behandlung der Nebenleistungen d) Leistungsstærungen e) Rçckzahlung E. Verdeckte Einlagen I. Ûberblick II. Verdeckte Zufçhrungen von Eigenkapital Handelsrecht a) Offene Einlagen b) Begriff der verdeckten Einlage Steuerrecht a) Begriff der verdeckten Einlage b) Steuerliche Behandlung F. GmbH und Still I. Ûberblick II. Die stille Gesellschaft Begrçndung Gesetzliche und vertragliche Ausgestaltung a) Typische stille Gesellschaft b) Atypische stille Gesellschaft GmbH-Beteiligung und stille Beteiligung Bilanzielle Behandlung Steuerrechtliche Behandlung a) Ertragsteuern b) Substanzsteuern Ûbertragung und Auflæsung der stillen Gesellschaft G. Genuûrechte I. Ûberblick II. Behandlung der Finanzierungs-Genuûrechte Entstehung Inhalt a) Rechtsnatur und Ausgestaltung des Genuûrechts b) Verhåltnis zum Gesellschaftsrecht c) Ûbertragbarkeit Bilanzielle Behandlung a) Bei der Gesellschaft b) Beim Genuûrechtsinhaber Steuerliche Behandlung a) Ertragsteuern b) Substanzsteuern Beendigung H. Gesellschafterdarlehen I. Ûberblick II. Behandlung des Gesellschafterdarlehens Zivilrecht XXII

14 8 Kapitalerhaltung Inhaltsverzeichnis 2. Bilanzielle Behandlung Steuerrecht a) Ertragsteuern b) Substanzsteuern J. Gesellschafter-Fremdfinanzierung durch nicht im Inland veranlagte Anteilseigner I. Ûberblick II. Grundzçge der gesetzlichen Regelung Regelungsinhalt Anteiliges Eigenkapital des Anteilseigners Fremdkapital isd. 8 a Abs. 1 KStG ¹Safe Haven`` und Folgen seiner Ûberschreitung Kapitalerhaltung A. Erhaltung des Stammkapitals I. Ûberblick zu 30 und 31 GmbHG II. Das Auszahlungsverbot ( 30 GmbHG) Verminderung des zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlichen Vermægens Ermittlung des Vermægens a) Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsåtze b) Abweichungen vom Jahresabschluû Maûgeblicher Zeitpunkt Verfahren der Ermittlung des Vermægens Zulåssige und unzulåssige Leistungen a) Austauschgeschåft und Drittgeschåfte b) Leistungsåquivalenz im Rahmen des 30 GmbHG c) Verbindlichkeiten und Sicherheiten zugunsten eines Gesellschafters d) Erwerb eigener Anteile und Einziehung von Anteilen e) Steuerliche verdeckte und offene Gewinnausschçttungen Zahlungsempfånger a) Gesellschafter als Leistungsempfånger b) Dritte als Leistungsempfånger Gçltigkeit des Geschåfts, Leistungsverweigerungsrecht a) Maûgeblichkeit der objektiven Vermægenslage b) Nichtigkeit bei bewuûtem Verstoû c) Wirkung ggç. Dritten III. Erstattungspflicht und Haftung ( 31 GmbHG) Erstattungsberechtigter Anspruchsgegner a) Gesellschafter b) Dritte als Anspruchsgegner c) Nahestehende Personen und verbundene Unternehmen Inhalt des Erstattungsanspruchs a) Rçckgewåhr von Zahlungen und anderen Leistungen b) Durchsetzung des Anspruchs c) Steuerliche Behandlung der Erstattung Guter Glaube und Glåubigerschutz XXIII

15 Inhaltsverzeichnis 8 Kapitalerhaltung a) Anforderungen an den Gutglaubensschutz b) Erforderlichkeit der Erstattung Haftung der Mitgesellschafter a) Doppelte Subsidiaritåt b) Gesellschafterstellung c) Inhalt und Umfang der Haftung d) Steuerliche Behandlung der Haftung Beweislast Erlaû Verjåhrung a) Regelmåûige Verjåhrungsfrist b) Verjåhrungsfrist bei bæslicher Handlungsweise Verschuldensabhångige Haftung der Mitgesellschafter Haftung der Geschåftsfçhrer a) Schadensersatzpflicht ggç. der Gesellschaft b) Ersatzpflicht ggç. den haftenden Gesellschaftern c) Konkurrierende Gesellschafterhaftung d) Rçckgriff e) Steuerliche Behandlung der Haftung Anspruchskonkurrenzen IV. Gutglåubig bezogene Gewinnanteile Ûberblick zu 32 GmbHG Voraussetzungen des 32 GmbHG a) Begçnstigte Gewinnanteile b) Rçckforderungsanspruch der Gesellschaft c) Gutglåubigkeit des Gesellschafters d) Beweislast Rechtsfolgen a) Gutglåubigkeit b) Bæsglåubigkeit c) Steuerliche Behandlung der Dividendenerstattung d) Gewinnauszahlung an Dritte B. Kapitalherabsetzung I. Ûberblick zu 58 bis 58 f GmbHG II. Zwecke der Kapitalherabsetzung Rçckzahlung und Erlaû von Einlagen Abfindung Einstellung in Rçcklagen Beseitigung einer Unterbilanz Sanierung a) Zuzahlungen der Gesellschafter b) Kapitalerhæhung durch Beitritt Dritter III. Kapitalherabsetzungsbeschluû Ønderung des Gesellschaftsvertrages Inhalt des Beschlusses bei ordentlicher Kapitalherabsetzung a) Zweck der Kapitalherabsetzung b) Hæhe der Kapitalherabsetzung c) Auswirkungen auf Geschåftsanteile Inhalt des Beschlusses bei vereinfachter Kapitalherabsetzung a) Zweck der Kapitalherabsetzung b) Hæhe der Kapitalherabsetzung c) Auswirkungen der Kapitalherabsetzung XXIV

16 8 Kapitalerhaltung Inhaltsverzeichnis IV. Durchfçhrung der ordentlichen Kapitalherabsetzung Glåubigerschutz a) Bekanntmachung und Glåubigeraufruf b) Einzelmitteilungen c) Widerspruchsrecht der Glåubiger Anmeldung zum HR a) Sperrfrist b) Anmeldung c) Versicherung Eintragung und Veræffentlichung Vollzug der ordentlichen Kapitalherabsetzung a) Rechnungslegung b) Sonstige Rechtshandlungen der Geschåftsfçhrung c) Vorzeitige Zahlung V. Durchfçhrung der vereinfachten Kapitalherabsetzung Zulåssigkeit der vereinfachten Kapitalherabsetzung Anpassung der Nennbetråge Eintragung ins HR Verwendung der gewonnenen Betråge a) Einstellung in die Kapitalrçcklage b) Ausschçttungsbeschrånkungen fçr Mehrbetråge c) Beschrånkung der zukçnftigen Gewinnausschçttung Rçckbeziehung der Kapitalherabsetzung VI. Vereinfachte Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Kapitalerhæhung VII. Steuerliche Behandlung der Kapitalherabsetzung Steuern vom Einkommen und Ertrag a) Steuerliche Folgen bei der Gesellschaft b) Besteuerung beim Gesellschafter Besteuerung nach dem StSenkG C. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen I. Ûberblick zu 32 a, 32 b GmbHG II. Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen ( 32 a Abs. 1 GmbHG) Insolvenzverfahren Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen a) Begriff des Gesellschafterdarlehens b) Gesellschafterstellung des Darlehensgebers Kapitalersatzfunktion des Darlehens a) Kreditunwçrdigkeit der Gesellschaft b) Besondere Absprachen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter c) Kenntnis vom Eigenkapitalersatz Zeitpunkt der Beurteilung a) Gewåhrung des Darlehens b) Finanzplankredite und Krisenfinanzierung c) Stehenlassen in der Krise Umfang der eigenkapitalersetzenden Qualifikation Nebenforderungen Rechtsfolgen a) Gesetzliche Regelung ( 32 a Abs. 1 GmbHG) b) Rechtsprechungsgrundsåtze c) Verhåltnis des 32 a Abs. 1 zu den 30, 31 GmbHG XXV

17 Inhaltsverzeichnis 9 Rechnungslegung 8. Beweislast Steuerliche Behandlung a) Steuern vom Einkommen und Ertrag b) Steuern vom Vermægen III. Eigenkapitalersetzende Gesellschaftersicherheiten Besicherung von Drittdarlehen a) Gesetzliche Regelung ( 32 a Abs. 2, 32 b GmbHG) b) Rechtsprechungsgrundsåtze Rechtsfolgen a) Gesetzliche Regelung ( 32 a Abs. 2, 32 b GmbHG) b) Rechtsprechungsgrundsåtze Steuerliche Behandlung a) Bei der Gesellschaft b) Beim Gesellschafter Beweislast IV. Wirtschaftlich entsprechende Rechtshandlungen ( 32 a Abs. 3 GmbHG) Darlehensgleiche Kapitalçberlassungen ( 32 a Abs. 1 und 3 GmbHG) a) Sachdarlehen b) Andere Kreditierungen c) Forderungserwerb, Factoring, Wechsel d) Pensionsgeschåfte e) Kreditgewåhrung durch Ûberlassung zur Besicherung f) Stille Gesellschaft g) Steuerliche Behandlung Gesellschaftergleiche Drittkredite ( 32 a Abs. 1 und 3 GmbHG) a) Kredite naher Angehæriger b) Kredite verbundener Unternehmen c) Kredite sonstiger fremder Dritter Sonstige Finanzierungsleistungen und Nutzungsverhåltnisse ( 32 a Abs. 1 und 3 GmbHG und Rechtsprechungsgrundsåtze) a) Sicherungsçbereignung und Eigentumsvorbehalt b) Leasing-Vertråge c) Nutzungsçberlassung (Miete, Pacht, Leihe) d) Dienstleistungspflichten als Eigenkapitalersatz e) Steuerliche Behandlung Besicherung von Drittdarlehen und darlehensgleichen Rechtshandlungen durch gleichgestellte Dritte ( 32 a Abs. 2 und 3, 32 b GmbHG) Rechnungslegung A. Buchfçhrung I. Buchfçhrungspflicht II. Anforderungen an die Buchfçhrung Buchfçhrungsgrundsåtze Buchfçhrungssystem und Buchfçhrungsformen III. Ort der Buchfçhrung IV. Aufbewahrungspflichten V. Folgen von Verstæûen gegen die Buchfçhrungspflicht Exkurs: Umstellung der Rechnungslegung auf den e XXVI

18 9 Rechnungslegung Inhaltsverzeichnis B. Inventar I. Inhalt und Aufgabe II. Inventur III. Ausnahmen von der jåhrlichen Bestandsaufnahme C. Eræffnungsbilanz D. Jahresabschluû I. Aufstellungspflicht, Aufgaben des Jahresabschlusses, Geschåftsjahr II. Græûenklassen, Befreiung von den Rechnungslegungsvorschriften fçr Kapitalgesellschaften III. Verantwortlichkeit der Geschåftsfçhrer IV. Aufstellungsfrist V. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Gesetzliches Gliederungsschema Gliederungsgrundsåtze und Ausweiswahlrechte Besondere Bilanzierungsvorschriften des GmbHG Darstellung der Ergebnisverwendung VI. Anhang E. Lagebericht F. Konzernrechnungslegung I. Inhalt und Aufgaben II. Aufstellungspflicht Einheitliche Leitung Beherrschungs- oder Mehrheitsrechte (¹Control``-Konzept) Gemeinschaftsunternehmen und Gleichordnungskonzerne Befreiung von der Aufstellungspflicht Unterzeichnung, Folgen bei nicht fristgerechter Aufstellung III. Wesentliche Aufstellungsgrundsåtze Maûgebende Rechnungslegungsvorschriften Einzubeziehende Unternehmen (Konsolidierungskreis) Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Methode IV. Konzernanhang und Konzernlagebericht V. Sanktionen G. Prçfung I. Prçfungspflicht II. Gegenstand und Umfang der Abschluûprçfung III. Bestellung des Abschluûprçfers Wahl des Abschluûprçfers Prçfungsauftrag Ønderungen in der Person des Abschluûprçfers IV. Einsichts- und Auskunftsrechte V. Prçfungsergebnis Prçfungsbericht Beståtigungsvermerk VI. Nachtragsprçfung XXVII

19 Inhaltsverzeichnis 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung VII. Verantwortlichkeit des Abschluûprçfers Pflichtprçfung Freiwillige Prçfung H. Vorlagepflichten J. Feststellung des Jahresabschlusses I. Feststellungsbeschluû II. Ønderung des festgestellten Jahresabschlusses III. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des festgestellten Jahresabschlusses K. Publizitåt Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung A. Einfçhrung B. Ergebnisermittlung I. Ergebnisermittlungsregeln und Grundsåtze ordnungsmåûiger Buchfçhrung (GoB) Einleitung Ertråge einer Kærperschaft aus inlåndischen Gewinnausschçttungen Ertråge aus auslåndischen Gewinnausschçttungen Ertråge aus der Veråuûerung von Beteiligungen Ertråge aus der Veråuûerung von Organbeteiligungen Abzugsverbot gem. 3 c Abs. 1 EStG Konzernverrechnungspreise und StSenkG Teilwertabschreibungen und -zuschreibungen auf Beteiligungen Teilwertabschreibungen auf Forderungen an Beteiligungsgesellschaften II. Gestaltungsmæglichkeiten bei der Bilanzierung Einleitung Kompetenzen Ansatzwahlrechte a) Geschåftswert gem. 255 Absatz 4 HGB b) Aufwendungen fçr Ingangsetzung und Erweiterung des Geschåftsbetriebes c) Aktive Steuerabgrenzung d) Passive Steuerabgrenzung e) Pensionsrçckstellungen f) Drohverlustrçckstellungen g) Rçckstellungen fçr unterlassene Instandhaltung h) Allgemeine Aufwandsrçckstellungen i) Sonderposten mit Rçcklageanteil j) Zælle und Verbrauchsteuern Bewertungswahlrechte a) Bewertungswahlrecht bei der Ermittlung der Herstellungskosten b) Aktivierung von Zinsen c) Bewertungsstetigkeit und 254 Satz 1 HGB d) Bewertungsstetigkeit und 255 HGB e) Einschrånkungen fçr Kapitalgesellschaften f) Ausnahmen bei steuerlich zulåssigen Abschreibungen ( 254 HGB) XXVIII

20 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung Inhaltsverzeichnis 5. Methodenwahlrechte a) AfA-Methoden b) Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgçter bzw. Vermægensgegenstånde c) Bewertungsmethode Bewertungsstetigkeit a) Bewertungsstetigkeit als GoB b) Abweichungen vom Grundsatz der Bewertungsstetigkeit c) Durchbrechung der Bewertungsstetigkeit aus steuerlichen Grçnden d) Grundsatz der Bewertungsstetigkeit bei Gegenstånden einer Gattung Zuschreibungen a) Beibehaltungsrecht b) Rçcklageneinstellung gem. 29 Abs. 4 GmbHG c) Angabe der Wertaufholung im Anhang III. Beeinflussung des Gewinns durch Sachverhaltsgestaltung Ausgliederung Ausgliederung auf eine Personengesellschaft Ausgliederung auf eine Kapitalgesellschaft Forderungsverzicht gegen Besserungsschein a) Ebene der Gesellschaft b) Ebene des Gesellschafters C. Ergebnisverwendung I. Formen der Ergebnisverwendung Vollausschçttung oder Thesaurierung Miûbråuchliche Thesaurierung Sonderfålle der Ergebnisverwendung a) Vorzugsrechte b) Dividendengarantie/Festverzinsung c) ¹Entnahmerecht`` Schçtt-Aus-Hol-Zurçck-Verfahren a) Steuerliche Motive fçr die Praktizierung des Schçtt-Aus-Hol- Zurçck-Verfahrens b) Stårkung der Eigenfinanzierung c) Sicherung des Rçckgewåhranspruches, insb. durch Satzungsklauseln d) Kollision mit Rechten Dritter Vorabausschçttungen a) Definition b) Voraussetzungen c) Vorbehalt der Rçckzahlung d) Zwischenbilanz/Voraussetzung e) Steuerliche Behandlung der Vorabausschçttung Aufhebung von Gewinnverwendungsbeschlçssen a) Wirksamer Aufhebungsbeschluû b) Steuerliche Auswirkung der Aufhebung c) Steuerliche Auswirkung bei Nichtigkeit II. Verfahrensablauf Normalstatut a) Aufstellung des Jahresabschlusses durch den Geschåftsfçhrer b) Vorlegungspflicht c) Beschluûfassung durch die Gesellschafterversammlung XXIX

21 Inhaltsverzeichnis 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung d) Verzægerung der Feststellung des Jahresabschlusses e) Fehlerhafter Jahresabschluû f) Folgen eines fehlerhaften Jahresabschlusses Abweichende Regelung a) Delegation auf andere Gremien oder Personen b) Delegation auf den gesetzlich vorgeschriebenen Aufsichtsrat Kompetenzverteilung bei der Bilanzierung a) Grenzen des Weisungsrechts der Gesellschafterversammlung b) Meinungsverschiedenheiten zwischen Gesellschaftern und Geschåftsfçhrern c) Ønderung der Satzung zugunsten des Geschåftsfçhrers III. Ûbergangsregelung, wenn die Gewinnverwendungsregelung im Gesellschaftsvertrag auf 29 GmbHG af beruht Die Ûbergangsregelung im einzelnen a) Unbegrenzte Fortgeltung des Vollausschçttungsgebots b) Beibehaltung des Vollausschçttungsanspruchs Beschluû çber die Anpassung und Minderheitenrechte D. Gewinnanspruch I. Gewinnanspruch und Grundsåtze der Ergebnisverteilung Definition des Gewinnanspruchs Grundsåtze der Ergebnisverwendung a) Im Verhåltnis der Geschåftsanteile zueinander b) Eingezogene Anteile c) Abweichender Aufteilungsmaûstab nach Gesellschaftsvertrag d) Nachtrågliche Abånderung des Gewinnverteilungsmaûstabes e) Steuerliche Berçcksichtigung inkongruenter Ausschçttungen II. Gegenstand des Gewinnanspruchs Gewinnvortrag Einstellung in die Gewinnrçcklage Gewinnanspruch bei teilweiser Ergebnisverwendung Gewinnbeteiligung Dritter a) Tantiemen b) Partiarische Rechtsverhåltnisse c) Genuûrechte Ausschçttungssperren Zusåtzlicher Aufwand Ønderung der Bilanz bei abweichender Gewinnausschçttung III. Zeitgleiche Aktivierung des Gewinnanspruchs Handelsrechtlich Steuerrechtlich IV. Auszahlungsanspruch Forderungsrecht Fålligkeit, Verjåhrung V. Schicksal des Gewinnanspruchs beim Anteilsverkauf Vertragliche Absprache Verkauf mit Ausschçttungsanspruch durch eine natçrliche Person als Gesellschafter a) Verkauf einer nicht wesentlichen Beteiligung b) Verkauf einer wesentlichen Beteiligung c) Aufdeckung der stillen Reserven aus wesentlicher Beteiligung bei Wohnsitzwechsel in EU-Mitgliedstaat ( 6AStG) XXX

22 11 Ertragsbesteuerung d. GmbH u. ihrer Anteilseigner Inhaltsverzeichnis 3. Keine gesonderte Aktivierung des ¹gekauften`` Gewinnanspruchs Vorabausschçttung durch die Verkåufer VI. Einbehaltung der Kapitalertragsteuer durch die Gesellschaft ¹Stehenlassen`` von Dividenden und Stundung des Auszahlungsanspruchs Anrechnung der Kapitalertragsteuer Kapitalertragsteuer bei Ausschçttung an EU-Kærperschaften als Gesellschafter VII. Gewinnanspruch und 30 ff. GmbHG Verstoû gegen 30, 31 GmbHG durch Gewinnausschçttung Guthaben aus Ausschçttungsansprçchen als kapitalersetzende Darlehen 695 E. Verdeckte Gewinnausschçttung I. Verdeckte Gewinnausschçttung (vga) im Handelsrecht Definition Zulåssigkeit der vga a) Absolute Grenzen der 30, 31 GmbHG b) Generelle Unzulåssigkeit der vga? c) Zulåssigkeit einer vga bei Mehrheitsbeschluû d) Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes e) Verzicht auf den Gleichbehandlungsgrundsatz durch Gesellschaftsvertrag f) Verletzung der Treuepflicht g) Beseitigung des Verstoûes gegen die Treuepflicht h) Zusammenfassung Nichtigkeit und Anfechtbarkeit eines Gesellschafterbeschlusses çber eine vga a) Nichtigkeit des Beschlusses b) Anfechtbarkeit des Beschlusses Rechtsfolgen der unzulåssigen vga a) Rçckforderungsansprçche der Gesellschaft b) Ausgleichsansprçche der Gesellschafter untereinander c) Schadensersatzansprçche d) Aktivierung des Rçckforderungsanspruchs Angabe der zulåssigen vga im Anhang der GmbH II. Verdeckte Gewinnausschçttung (vga) im Steuerrecht Definition ¹Rein steuerliche vga`` Steuerliche Auswirkungen der vga a) Auswirkungen in der Steuerbilanz b) Kapitalertragsteuer bei vga c) Gewerbesteuerliche Auswirkungen d) Rçckgångigmachung der vga e) Leistungen zwischen verbundenen Unternehmen als vga f) ABC der verdeckten Gewinnausschçttung Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner A. Die Ertragsteuern der Gesellschaft I. Kærperschaftsteuer Einleitung XXXI

23 Inhaltsverzeichnis 11 Ertragsbesteuerung d. GmbH u. ihrer Anteilseigner a) Die geschichtliche Entwicklung des Kærperschaftsteuerrechts bis b) Ønderungen durch die Unternehmenssteuerreform c) Zuståndigkeit und Kærperschaftsteueraufkommen Die allgemeinen Besteuerungsgrundsåtze a) Die GmbH als selbståndiges Steuersubjekt b) Ûberleitung vom Gewinn zum kærperschaftsteuerlichen Einkommen c) Die Besteuerung des Einkommens d) Ûbergangsregelungen e) Gewinnausschçttungspolitik in der Ûbergangsphase vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkçnfteverfahren Sonderaspekte bei der laufenden Besteuerung a) Verlustrçcktrag/-vortrag b) Steuerfreie, steuerbegçnstigte und tarifbesteuerte Einnahmen c) Auswirkungen von verdeckten Gewinnausschçttungen (vga) d) Gesellschafterfremdfinanzierung e) Steuerbelastung bei Ausschçttung ohne ausreichendes verwendbares Eigenkapital f) Steuerliche Færdermaûnahmen in den Neuen Bundeslåndern g) Sonstige Færdergesetze Die steuerfreie GmbH a) Die gemeinnçtzige GmbH b) Die Unterstçtzungs-GmbH c) Beginn und Erlæschen einer Steuerbefreiung Die Kærperschaftsteuer der GmbH im Veranlagungszeitraum a) Entstehung der Kærperschaftsteuer b) Schema: Ermittlung der Kærperschaftsteuer des Veranlagungszeitraums Besteuerungsverfahren a) Allgemeines b) Steuererklårungspflicht c) Durchfçhrung der Besteuerung (Veranlagung) d) Der Kærperschaftsteuer-Bescheid als Grundlagenbescheid e) Weitere Grundlagenbescheide Verfahren bei Gewinnausschçttungen a) Einbehaltung und Abfçhrung von Kapitalertragsteuer b) Bescheinigungen c) Haftungsfragen II. Der Solidaritåtszuschlag III. Die Gewerbeertragsteuer Einleitung Die allgemeinen Besteuerungsgrundsåtze a) Bemessungsgrundlage und Steuerfestsetzung b) Begrçndung und Beendigung der Steuerpflicht c) Ûberleitung vom kærperschaftsteuerpflichtigen Einkommen zum Gewerbeertrag d) Ermittlung des Steuermeûbetrages aus Gewerbeertrag und Gewerbekapital e) Festsetzung, Erhebung und Entrichtung der Gewerbesteuer f) Zerlegung des Steuermeûbetrages g) Die gewerbesteuerliche Organschaft XXXII

24 11 Ertragsbesteuerung d. GmbH u. ihrer Anteilseigner Inhaltsverzeichnis B. Grenzçberschreitende Besteuerung der Gesellschaft I. Das Problem der Doppelbesteuerung II. Vermeidung und Verminderung der Doppelbesteuerung ohne Doppelbesteuerungsabkommen Entlastung durch die Anrechnungsmethode Die direkte Anrechnung Die indirekte Anrechnung III. Vermeidung und Verminderung der Doppelbesteuerung durch Doppelbesteuerungsabkommen Die Rechtsnatur der Doppelbesteuerungsabkommen Die Bedeutung der Ansåssigkeit Die Zuordnung zu den DBA-Einkunftsarten Die direkte Anrechnung nach DBA Die Freistellungsmethode nach DBA IV. Einschrånkungen bei der Ausnutzung des internationalen Steuergefålles Steuerminderung durch Gewinnverlagerung Investitionen in auslåndischen Betriebsståtten a) Einkommensermittlungsprobleme b) Probleme der Verlustkompensation Investitionen in auslåndischen Kapitalgesellschaften a) Allgemeines b) Basisgesellschaften c) Verrechnungspreiskorrekturen Die Besteuerung von Zwischengesellschaften nach dem Auûensteuergesetz V. Besondere Verfahrensvorschriften fçr die grenzçberschreitende Besteuerung Mitwirkungspflichten Amts- und Rechtshilfe Verståndigungsverfahren C. Ertragsteuern des Gesellschafters aus seiner Beteiligung I. Einleitung II. Unbeschrånkt steuerpflichtiger Gesellschafter Natçrliche Personen/Personengesellschaften a) Halbeinkçnfteverfahren fçr Dividenden b) Anwendungsvorschriften Kapitalgesellschaften als Anteilseigner a) Unmittelbare Beteiligungen an einer GmbH b) Mittelbare Beteiligung an einer GmbH çber eine Personengesellschaft c) Anwendungsvorschriften III. Beschrånkt steuerpflichtige Gesellschafter IV. Behandlung der Kapitalertragsteuer V. Gewerbeertragsteuer D. Exkurs: Besteuerung des Einkommens nach Anrechnungsverfahren I. Einleitung II. Grundsåtze der Eigenkapitalgliederung Allgemeines XXXIII

25 Inhaltsverzeichnis 11 Ertragsbesteuerung d. GmbH u. ihrer Anteilseigner 2. Arten des verwendbaren Eigenkapitals III. Umgliederung IV. Aufteilung Tarifbelastung unter 30% Tarifbelastung çber 30% DBA-Freistellung V. Herstellung der Ausschçttungsbelastung Grundlagen Ausschçttung aus EK Ausschçttung aus EK Ausschçttung aus EK Ausschçttungen aus EK02 bzw. EK Ausschçttungen aus EK01 bzw. EK VI. Verprobungsrechnung VII. Steuerliche Probleme im Zusammenhang mit dem Gewinnausschçttungszeitpunkt VIII. Steuerbelastung bei Ausschçttung ohne ausreichendes verwendbares Eigenkapitel IX. Auswirkungen von auslåndischen Einkommensteilen X. Verlustrçcktrag/-vortrag XI. Das verwendbare Eigenkapital und gezielte Ausschçttungspolitik XII. Die Kærperschaftsteuerbelastung der GmbH XIII. Verfahrensrechtliche Aspekte der Kærperschaftsteuer Veranlagungsverfahren Grundlagenbescheid Verfahren zur gesonderten Feststellung nach 47 Abs. 1 KStG Verbleibender Verlustabzug Bescheinigungsverfahren XIV. Solidaritåtszuschlag Berechnungsformeln Ausschçttungspolitische Konsequenzen E. Exkurs: Das Kærperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren beim Gesellschafter I. Anrechnung und Vergçtung Anrechnungsberechtigung Vergçtungsberechtigung II. Das Anrechnungsverfahren bei natçrlichen Personen Die Auswirkungen der Ausschçttung und die Anrechnung der Ausschçttungsbelastung beim Gesellschafter Ausschçttungsçberlegungen Ausschçttungsbedingte Teilwertabschreibungen III. Anrechnung bei Personengesellschaften IV. Das Anrechnungsverfahren bei Kapitalgesellschaften als Gesellschafter V. Ausweichstrategien nicht anrechnungsberechtigter Gesellschafter VI. Anrechnungsverfahren und Organschaft VII. Solidaritåtszuschlag XXXIV

26 12 Der Geschåftsanteil im Rechtsverkehr Inhaltsverzeichnis 12 Der Geschåftsanteil im Rechtsverkehr A. Veråuûerung von GmbH-Geschåftsanteilen I. Gesellschaftsrecht Ûberblick Kaufverhandlungen/Information des Kåufers a) Vertragsanbahnung b) Ansprçche aus Vertragsverhandlungen/Abbruch von Verhandlungen 881 c) Aufklårungspflicht/Schutzpflichten/Schadenersatz d) Prçfung der Gesellschaft (due diligence)/auskunftserteilung an den Kåufer Das gesetzliche System der Gewåhrleistungen beim Kauf von GmbH- Geschåftsanteilen Verpflichtungsgeschåft a) Form b) Formbedçrftige Verpflichtungsgeschåfte c) Formfreie Abtretungsverpflichtungen d) Formpflicht bei gesellschaftsrechtlichen Vorgången e) Umfang der Formpflicht f) Heilung bei Verstoû gegen Formvorschriften Die Abtretung des GmbH-Geschåftsanteils a) Vertrag und Inhalt b) Form und Umfang des Formzwangs c) Formfreie Geschåfte d) Folge des Verstoûes gegen die Formvorschrift e) Einschrånkung der Abtretbarkeit (Vinkulierung) f) Wirkung der Abtretung g) Gutglåubiger Erwerb von Geschåftsanteilen h) Rechtswirkungen nichtiger Abtretungen Vollmacht/Genehmigung Anmeldung des Erwerbs bei der Gesellschaft Veråuûerung von Teilen an Geschåftsanteilen Zusammenlegung von Geschåftsanteilen II. Steuerrecht Einkommensteuer/Kærperschaftsteuer a) Ûberblick b) GmbH-Geschåftsanteil im Privatvermægen c) GmbH-Geschåftsanteil im Betriebsvermægen d) Tabellarische Ûbersicht zur Anwendbarkeit des Halbeinkçnfteverfahrens auf Veråuûerungen ab Gewerbesteuer Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer a) Anteilsvereinigung b) Anteilsvereinigung im Organkreis c) Rçckgångigmachung bzw. Rçckerwerb B. Nieûbrauch an GmbH-Geschåftsanteilen I. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen II. Steuerliche Folgen der Nieûbrauchsbestellung Ertragsteuerliche Zurechnung der Einkçnfte Erbschaft- und Schenkungssteuer XXXV

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dr. Dipl.-Kfm. Kai Bischoff LL.M. Notar, Köln Prof. Dr. Jan Eickelberg LL.M. Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Band. Vorwort... Allgemeines Schrifttumsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... I. Band orwort... XIII Einleitung... 1 I. Die dogmatische und praktische Bedeutung der GmbH...... 3 II. Die Quellen des GmbH-Rechts... 33 III. Die heutige rechtspolitische Situation des GmbH-Rechts......

Mehr

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG Kommentar von em. Prof. Heinz Rowedder, Prof. Dr. Christian Schmidt-Leithoff, Hans Jürgen Schaal, Dr. Alfred Bergmann, Dr. Andreas Pentz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot.

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Apitz Bruschke Der GmbH-Jahresabschluss Erstellung und bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten mit zahlreichen Mustern, Beispielen und Checklisten 54. Aktualisierung Dezember 2005 Rechtsstand: November

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 15. Auflage Stollfuß

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschafts-, Steuerund Sozialversicherungsrecht Von Dr. jur. Gerhard Brandmüller Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuer- und Sozialrecht Vereidigter Buchprüfer 11. Auflage Stollfuß

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer

Der GmbH-Geschäftsführer www.nwb.de Der GmbH-Geschäftsführer» Zivilrecht Steuerrecht Sozialversicherungsrecht Haftung Von Michael Daumke, Ltd. Regierungsdirektor a. D., Prof. Dr. Jürgen Keßler und Uwe Perbey, Dipl.-Finanzwirt,

Mehr

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung. Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer

Der GmbH-Geschäftsführer www.nwb.de Der GmbH-Geschäftsführer Zivilrecht Steuerrecht Sozialversicherungsrecht Haftung Von Michael Daumke, Ltd. Regierungsdirektor und Prof. Dr. Jürgen Keßler 3., vollständig aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein Norbert Falkenstein Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter junsitscne (iesarntbibüothör der Technischen Hochachu» Darmstadt ß ST 2>M4 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Kriterium Eigenbetrieb Kommunalunternehmen GmbH AG Wesen und Rechtsgrundlagen Organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes kommunales

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Nirk/Ziemons/Binnewies Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht. Loseblattwerk,

Mehr

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot Apitz Bruschke Der GmbH-Jahresabschluss Erstellung und bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten mit zahlreichen Mustern, Beispielen und Checklisten 101. Aktualisierung Mai 2016 Rechtsstand: April 2016

Mehr

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen Uwe Hildebrand Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen Zur Bedeutung der Regelungen über die eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen für das Kreditgeschäft der Banken PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 20. A Einführung... 27. 1 Begriff des Berufsverbands...

Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 20. A Einführung... 27. 1 Begriff des Berufsverbands... Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 20 A Einführung... 27 1 Begriff des Berufsverbands... 27 2 Abgrenzung zu Berufsvertretungen... 29 3 Aufgaben... 30

Mehr

Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer

Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer Prof. Dr. Heinz Stehle Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer Aufgaben, Rechte, Pflichten Haftung, Verantwortung, Risikoabsicherung Vertragsgestaltung; steuerliche Fragen

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 70/1 Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I von Prof. Dr. Wolfram Timm, Prof. Dr. Torsten Schöne, Dr. Dietrich Schultz 7., überarbeitete

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

Die Beendigung der GmbH

Die Beendigung der GmbH Die Beendigung der GmbH Folie 31 Die Beendigung der GmbH beginnt wie bei jeder Gesellschaftsform mit ihrer Auflösung. Auflösungsgründe Die GmbH wird durch folgende Ereignisse aufgelöst: 1. Auflösungsbeschluss,

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten

Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Christine Windbichler, LL.M. Vorlesung Gesellschaftsrecht Sommersemester 2005 Inhaltsübersicht 1 Begriffsbestimmungen, Inhalte und Funktionen 2 Verhältnis zu anderen

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006

Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH. zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke Hattingen Netz GmbH zugestimmt durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.12.2006 1 Rechtsform, Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft führt die Firma "Stadtwerke

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) Herausgegeben von

Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) Herausgegeben von Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz) Herausgegeben von Prof. Dr. Lutz Michalski Universität Bayreuth Bearbeitet von Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Universität

Mehr

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage Gernot Brähler Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung 9., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Markus Bensmann Dr. Andreas Krenzin, StB Springer

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aktienrecht A. Einführung... 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe... 13 II. Satzungsstrenge... 13 III. Fungibilität der Aktie... 13 IV. Einführung der sogenannten Kleinen AG...

Mehr

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3.

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Juni 2014 2014 Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG... Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster....... XV Verzeichnis der Checklisten und Übersichten.... XVII Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise... XVIII Abkürzungsverzeichnis...... XIX Literaturverzeichnis........XXVII

Mehr

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Ritterhude Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Ritterhude Gesellschaft mit beschränkter Haftung OS 5.06 Gesellschaftsvertrag der Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde Ritterhude Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Rechtsform und Firma 1. Das Unternehmen ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - GmbH & Co. KG - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen I. Anerkennung und Zulässigkeit gesetzlich nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... V I. Die Errichtung der GmbH... 1 A. Gründung der GmbH... 1 B. Gesellschaftsvertrag... 1 C. Aufbringung des Stammkapitals... 3 D. Bareinlagen, Bank... 4 E. Sacheinlagen... 5 F. Gründungsprivilegierung...

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004 der Gildeverlag GmbH Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer Seite A. Prüfungsauftrag 1-2 1 B. Grundsätzliche Feststellungen 3-5

Mehr

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) Pascal Schäfer-Elmayer Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

1996 wurden in Deutschland 630.337 GmbHs in den Handelsregistern geführt (Stat. Bunoesamt>.

1996 wurden in Deutschland 630.337 GmbHs in den Handelsregistern geführt (Stat. Bunoesamt>. "lutzp.wuensche" Die GmbH - 1 - Die GmbH ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, deren Gesellschafter mit Stammeinlagen am Stammkapital beteiligt sind, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15 Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG 1. Kapitel: Überblick... 19 I. Das Wesen der kleinen AG... 19 II. Die Rechtsform der (kleinen) AG

Mehr

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Westermann Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Arbeitsrecht - Sozialversicherungsrecht.

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003 der Gildeverlag GmbH (vormals: Siebenundzwanzigste "Media" Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 218 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht. Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort............................... VII Inhaltsverzeichnis......................... XI Abkürzungs- und Literaturverzeichnis............... XIX 1. Teil: Die wichtigsten

Mehr

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater 40 plus Die kleine GmbH und andere Möglichkeiten für kleine und inhabergeführte Unternehmen Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater Partner Seite 1 Die richtige Rechtsform

Mehr

Bilanz-Handbuch. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bilanz-Handbuch Winnefeld wird vertrieben von beck-shop.de

Bilanz-Handbuch. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bilanz-Handbuch Winnefeld wird vertrieben von beck-shop.de Bilanz-Handbuch Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/US- GAAP von Dr. Robert Winnefeld 4., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Überblick 3. Unternehmergesellschaft (UG) 4. Ein-Mann/-Frau-GmbH

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft (Nachfolgender Text entspricht der beglaubigten Abschrift Urkunde Nr. B-599/2004 vom 23.04.2004, Notar Helmut Barth, FT) Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH 1 Firma und Sitz der

Mehr

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 27 Als C und D von den Problemen von A und B bei deren Sachgründung erfahren, entwickeln sie einen anderen Plan: Beide erbringen Bareinlagen in Höhe von je 12.500 EUR. Später soll dann die gegründete

Mehr

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen

Jürgen Schneider. Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen Jürgen Schneider Die Aktiengesellschaft im schweizerischen Recht Ein Überblick unter Berücksichtigung der steuerrechtlichen Grundlagen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Geleitwort

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Seite Vorwort........................................................ V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM.............................. VI Inhaltsübersicht..................................................

Mehr

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Frank Straßer Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Firma, Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet GmbH. (2) Sitz der Gesellschaft ist.

1 Firma, Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet GmbH. (2) Sitz der Gesellschaft ist. Gesellschaftsvertrag einer GmbH (Form: notarielle Beurkundung, 2 Abs. 1 GmbHG) 1 Firma, Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet GmbH. (2) Sitz der Gesellschaft ist. 2 Gegenstand des Unternehmens (1)

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Akquisitionsfinanzierungen

Akquisitionsfinanzierungen C.H. Beck Bankrecht Akquisitionsfinanzierungen redite für Unternehmenskäufe von Dr. Andreas Diem 2., vollständig überarbeitete Auflage Akquisitionsfinanzierungen Diem schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Gesellschafterdarlehen und Umgehungsgeschäfte im Konkurs der GmbH

Gesellschafterdarlehen und Umgehungsgeschäfte im Konkurs der GmbH Hubertus Waechter Gesellschafterdarlehen und Umgehungsgeschäfte im Konkurs der GmbH 73 Joristische Gesamtbibliothek der Technischen Hochschni; Darmstadt PETER LANG Frankfurt am.main Bern New York I N H

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 13: Grundlagen der Aktiengesellschaft Definition der AG Kapitalgesellschaft, bei der die Haftung für Verbindlichkeiten auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt

Mehr

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Arno Maier Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von New

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Ingo Flore/Ulrike Traut Die Unternehmergesellschaft 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII 1 Entstehungshintergrund und Gesetzgebungsverfahren 1 2 Übergangsvorschriften

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Wirtschaftliches Prüfungswesen www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen

Mehr

GmbH-Geschäftsführer

GmbH-Geschäftsführer Beck-Rechtsberater im dtv 50785 GmbH-Geschäftsführer Pflichten, Anstellung, Haftung, Haftungsvermeidung, Abberufung und Kündigung Bearbeitet von Christian Kühn 3. Auflage 2015. Buch. XX, 215 S. Kartoniert

Mehr

Elemente der GmbH. Gesellschafter. Gesellschafterversammlung. Dritte. Geschäftsführer. GmbH. Folie 128. Gesellschaftsrecht Prof. Dr.

Elemente der GmbH. Gesellschafter. Gesellschafterversammlung. Dritte. Geschäftsführer. GmbH. Folie 128. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Elemente der GmbH Gesellschafter Dritte Gesellschafterversammlung Geschäftsführer GmbH Folie 128 Beispiel 4 G ist Geschäftsführer der X-GmbH. Die beiden Gesellschafter der GmbH, A und B, haben G die Anweisung

Mehr

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 edirekt Bekanntmachungstext im Elektronischen Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Muster AG Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2006

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Insolvenzen und Steuern

Insolvenzen und Steuern Insolvenzen und Steuern Konkurs -Vergleich - Sanierung im Steuerrecht Von Dr. Günter Geist Dritte, neu bearbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis Textziffer Seile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG F. GmbH I. Grundlagen und Gründung II. Organisationsverfassung III. Haftungsgefahren für Gesellschafter IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG Folie 418 Charakter der GmbH GmbH juristische Person, rechtsfähig,

Mehr

GmbH-Geschäftsführer

GmbH-Geschäftsführer Beck-Rechtsberater im dtv 50734 GmbH-Geschäftsführer Pflichten, Anstellung, Haftung, Haftungsvermeidung, Abberufung und Kündigung von Christian Kühn 2. Auflage GmbH-Geschäftsführer Kühn schnell und portofrei

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art.

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art. Charakterisierung der GmbH aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art.

Mehr

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht * Band I Bearbeiter Vorwort AbkÅrzungsverzeichnis I. Teil: Gesellschaftsrecht Einleitung 1 Die Personengesellschaften im Privatrechtssystem... 1 2 Die Grundprinzipien der Personengesellschaft...... 31

Mehr