ALPMANN SCHMIDT. Aufbauschemata Zivilrecht / ZPO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALPMANN SCHMIDT. Aufbauschemata Zivilrecht / ZPO"

Transkript

1 ALPMANN SCHMIDT Aufbauschemata Zivilrecht / ZPO 12. Auflage 2013

2 Aufbauschemata Zivilrecht / ZPO BGB Allgemeiner Teil Schuldrecht Sachenrecht Familienrecht Erbrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Zivilprozessrecht Arbeitsrecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 2013 Annegerd Alpmann-Pieper Rechtsanwältin und Notarin Frank Müller Rechtsanwalt und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG Münster, Annette-Allee 35, Postfach 1169, Telefon (0251) AS-Online:

3 Liebe Leserin, lieber Leser, wir sind stets bemüht, unsere Produkte zu verbessern. Fehler lassen sich aber nie ganz ausschließen. Sie helfen uns, wenn Sie uns über Druckfehler in diesem Skript oder anderen Printprodukten unseres Hauses informieren. genügt an Danke Ihr AS-Autorenteam Alpmann-Pieper, Annegerd Müller, Frank Aufbauschemata Zivilrecht / ZPO 12. Auflage 2013 ISBN: Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Münster Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren, ist nicht gestattet ( 53, 54 UrhG) und strafbar ( 106 UrhG). Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.

4 Benutzerhinweise Die Aufbauschemata Zivilrecht sind als Grundlage für die Wiederholung des Stoffes und als Ratgeber und Leitfaden für den Aufbau von Klausuren gedacht. Mithilfe der Aufbauschemata kann einerseits der typische Fallaufbau nach Anspruchsgrundlagen eingeübt werden, andererseits wird das Verständnis durch vergleichende Übersichten und Bezüge erleichtert und vertieft. Bei der Benutzung der Aufbauschemata Zivilrecht sollte man immer die Vor gehensweise bei der Fall - lösung in einer Klausur im Hinterkopf haben: 1. Aufbereitung des Sachverhaltes (ggf. Fallskizze). 2. Genaue Beachtung bzw. sofern nicht ausdrücklich formuliert Ermittlung der Fallfrage nach dem Grundsatz: WER will WAS von WEM? 3. Die Aufbauschemata (A) helfen sodann bei der Beantwortung der für die Fall lösung wichtigen Frage, WORAUS der Anspruchsteller sein so ermitteltes Inte resse (möglicherweise) ersetzt verlangen kann. In der Überblicksübersicht ð S. VII. finden Sie eine Zusammenfassung der möglichen Anspruchsbegehren. Diese Übersicht führt Sie weiter zu den examenswichtigen Anspruchsgrundlagen für dieses Anspruchsbegehren. Die Übersicht ð S. 1, 2 hilft Ihnen bei der Reihenfolge der Anspruchsprüfung alle Übersichten zu den verschiedenen Anspruchsbegehren sind im Übrigen auch in der richtigen Prüfungsreihenfolge aufgebaut. 4. Innerhalb der Aufbauschemata (A) wird auf die Vertiefungsschemata (B) ver wiesen, in denen materielle Rechtsfragen systematisch aufbereitet wurden, und die man sich an den durch Verweisungen gekennzeichneten Stellen immer wieder vergegenwärtigen sollte. 5. Die Vertiefungsschemata (B) dienen darüber hinaus der Wiederholung und Strukturierung examenswichtiger Probleme. 6. Wichtige Bezüge quer durch das gesamte Zivilrecht vermitteln die 4 Struktursche mata (C) zu den Folgen der beschränkten Geschäftsfähigkeit (I), akzessorischen Sicherungsrechten (II), den Konkurrenz - regeln des Gewährleistungsrechts und des EBV (III) und zu Zurechnungs- bzw. Rechtsscheinproblemen (IV). Bitte beachten Sie bei der Arbeit mit den Aufbauschemata Zivilrecht folgende Symbole: ð Verweis auf ein anderes Schema ê! O P Besonders wichtige Anmerkung Problem/Streit (Nur überblicksartig; das Problem bzw. den Meinungsstand sollten Sie kennen.) Beispiel

5 INHALTSVERZEICHNIS A. Aufbauschemata I. Prüfungsreihenfolge... 1, 2 II. Primärleistung: Erfüllung Anspruchsgrundlagen Allgemeiner Aufbau... 6, 7 III. Primärleistung: Nacherfüllung Anspruchsgrundlagen... 8, 9 2. Aufbau Kaufrecht, 437 Nr. 1, Aufbau Werkvertragsrecht, 634 Nr. 1, , Aufbau Mietrecht, , 16 IV. Schadensersatz Anspruchsgrundlagen Statt der Leistung wegen anfänglicher Unmöglichkeit, 311 a... 20, Statt der Leistung wegen anfänglicher Unmöglichkeit der Nacherfüllung im Kauf- und Werkvertragsrecht, 437 Nr. 3 bzw. 634 Nr. 4, 311 a... 22, Neben der Leistung wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung, 280 Abs , Neben der Leistung wegen (Neben-)Pflichtverletzung beim Kauf- und Werkvertrag, 437 Nr. 3, 1. Alt. bzw. 634 Nr. 4, 1. Alt., 280 Abs , Statt der Leistung wegen Nicht- oder Schlechtleistung, 280 Abs. 1 u. 3, 281 Abs. 1 S Statt der Leistung im Kauf- und Werkvertragsrecht, 437 Nr. 3 bzw. 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 u. 3, Statt der Leistung wegen nachträglicher Unmöglichkeit, 280 Abs. 1 u. 3, , Statt der Leistung wegen nachträglicher Unmöglichkeit der Nacherfüllung im Kauf- und Werkvertragsrecht, 437 Nr. 3 bzw. 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 u. 3, Neben der Leistung wegen Verzögerung der Leistung, 280 Abs. 1 u. 2, Neben der Leistung wegen Verzögerung der Nacherfüllung im Kauf- und Werkvertragsrecht, 437 Nr. 3 bzw. 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 u. 2, Statt der Leistung wegen Unzumutbarkeit, 280 Abs. 1 u. 3, 282, 241 Abs Schadensersatzansprüche Mietrecht, 536 a... 44, Schadensersatzansprüche Reiserecht, 651 f Vertrauensschaden gem. 122, 179 Abs Schadensersatzanspruch des Geschäftsführers bei berechtigter GoA analog 677, 683, , Schadensersatzanspruch des Geschäftsherrn bei GoA gem. 678 ( 687 Abs. 2)... 52, 53 I

6 18. Unrechtmäßiger verklagter/bösgläubiger Besitzer, 989, Unrechtmäßiger gutgläubiger Fremdbesitzer, 991 Abs. 2, 98/ Deliktsbesitzer, Unerlaubte Handlung, 823 Abs Schadensersatz gem. 823 Abs. 1 wegen Verletzung von Rahmenrechten...64, Schadensersatz wegen anderer deliktischer Tatbestände (Überblick) Schadensersatz gem. 7, 18 StVG Schadensersatz gem. 1 Abs. 1 ProdHG... 72, 73 V. Herausgabe/Rückzahlung/Wertersatz Anspruchsgrundlagen... 74, Rückabwicklung gem. 346 Grundschema Rückforderung der Leistung bei Unmöglichkeit, 326 Abs , Rücktritt bei Nicht- oder Schlechtleistung, 323 Abs , Rücktritt bei Schlechtleistung im Kauf- bzw. Werkvertragsrecht, 437 Nr. 2 bzw. 634 Nr. 3, Rücktritt wegen Nebenpflichtverletzung, Rücktritt bei (teilweiser) Unmöglichkeit, 326 Abs. 5, , Rücktritt bei (teilweiser) Unmöglichkeit der Nacherfüllungspflicht im Kauf- und Werkvertragsrecht, 437 Nr. 2 bzw. 634 Nr , Eigentumsherausgabeanspruch, Besitzansprüche, 861, , Petitorische Besitzansprüche, Leistungskondiktion wegen Verfehlung des Erfüllungszwecks, 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. bzw. 812 Abs. 1 S. 2, 1. Alt , Leistungskondiktion wegen sonstiger Zweckverfehlung, 812 Abs. 1 S. 2, 2. Alt Leistungskondiktion bei Gesetzes- oder Sittenwidrigkeit, Nichtleistungskondiktion gegenüber Verfügendem oder Drittem, 816 Abs. 1 S. 1 bzw. 816 Abs. 1 S , Nichtleistungskondiktion gegenüber Leistungsempfänger, 816 Abs Allgemeine Nichtleistungskondiktion, 812 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. ( in sonstiger Weise ) , Kondiktion bei Eigentumsverlust kraft Gesetzes, 951, 812 ff VI. Nutzungsersatz Anspruchsgrundlagen , Nutzungsersatz im EBV VII. Verwendungsersatz Anspruchsgrundlagen , Verwendungsersatz im EBV VIII. Aufwendungsersatz Anspruchsgrundlagen Aufwendungsersatz anstelle Schadensersatzes statt der Leistung, , 120 II

7 3. Aufwendungsersatz bei Gläubigerverzug, Aufwendungsersatzanspruch des Unternehmers gemäß 478 Abs. 2, 439 Abs , Aufwendungsersatzanspruch des Mieters bei Mangel - beseitigung, 536 a Abs , Aufwendungsersatzanspruch bei Mangelbeseitigung durch Besteller, 634 Nr. 2, Aufwendungsersatzanspruch bei Mangelbeseitigung durch den Reisenden, 651 c Abs. 3 S , Aufwendungsersatzanspruch des Geschäftsführers bei berechtigter GoA gemäß 677, 683, , 130 IX. Herausgabe des Surrogats/Abtretung des Erlösanspruchs Anspruchsgrundlagen X. Auskunft Anspruchsgrundlagen XI. Unterlassung/Beseitigung Anspruchsgrundlagen Eigentumsbeeinträchtigungen, XII. Duldung der Zwangsvollstreckung Anspruchsgrundlagen Duldung der Zwangsvollstreckung aus Hypothek, Duldung der Zwangsvollstreckung aus Grundschuld, 1192 Abs. 1, XIII. Abgabe einer Willenserklärung Anspruchsgrundlagen B. Vertiefungsschemata Übersicht I. Allgemeiner Teil Einigung, Willenserklärung, Abgabe und Zugang Besondere Einigungsformen , Vertretung AGB , Beschränkte Geschäftsfähigkeit, Geschäftsunfähigkeit , Form Anfechtung , Bedingung, Befristung Auslegung, Dissens, Einigungsmängel II. Schuldrecht Erfüllung und Erfüllungssurrogate Leistungsmodalitäten Vertretenmüssen, Verschulden Unmöglichkeit , Störung der Geschäftsgrundlage, III

8 6. Schuldnerverzug , Gläubigerverzug , Bürgschaft Widerruf von Verbraucherverträgen Systematik Pflichtverletzungen Schadensersatz Systematik Pflichtverletzungen Rücktritt Mangelbegriff im Kauf- und Werkvertragsrecht , Mangelbegriff im Miet- und Reiserecht , Systematik Gewährleistungsrecht Kaufrecht Systematik Gewährleistungsrecht Werkvertragsrecht Systematik Gewährleistungsrecht Mietrecht Systematik Gewährleistungsrecht Reiserecht Minderung im Kauf- und Werkvertragsrecht , Minderung im Miet- und Reiserecht, 576 Abs. 1 bzw. 651 d , Besonderheiten Verbrauchsgüterkauf/Unternehmerregress , Überblick Miete , Überblick Reise Leasing...210, Garantie...212, Dritte im Schuldverhältnis , Gesamtschuld Verkehrssicherungspflichten , Umfang des Schadensersatzes Schadensregulierung bei Kfz-Schäden Verjährung Umfang der Herausgabe bei Bereicherung, , 229 III. Sachenrecht Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, 929 ff Eigentumserwerb an beweglichen Sachen vom Nichtberechtigten Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen vom Berechtigten , Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen vom Nichtberechtigten , Eigentumserwerb kraft Gesetzes/Hoheitsakts Sicherungsübereignung , Anwartschaftsrecht Eigentumsvorbehalt , Factoring...250, Vormerkung, 883 ff , Ersterwerb einer Hypothek/Grundschuld vom Berechtigten Gutgläubiger Erwerb einer Hypothek/Grundschuld vom Nichtberechtigten , Zweiterwerb einer Hypothek/Grundschuld vom Berechtigten Zweiterwerb einer Hypothek/Grundschuld vom Nichtberechtigten Haftungsverband der Hypothek/Grundschuld Unwirksamkeit von Sicherungsverträgen Pfandrecht, 1204 ff IV

9 IV. Familienrecht Systematik , Rechtswirkungen der Ehe/Lebenspartnerschaft Güterstände Veräußerungsverbote Ausgleich von Zuwendungen unter Ehegatten, Lebenspartnern, nichtehelichen Lebenspartnern Eheverträge Beendigung der Ehe Abstammung Adoption, Vormundschaft, Pflegschaft V. Erbrecht Systematik , Erbfähige Personen, Erbenstellung , Besonderheiten beim gemeinschaftlichen Testament Erbfähige Personen, Erbenstellung Erbenstellung Verlust Am Nachlass Beteiligte , Rechtsfolgen des Erbfalls Erbschein VI. Handelsrecht Systematik Kaufleute, Firmengrundsätze Unselbstständige Hilfspersonen der Kaufleute Selbstständige Hilfspersonen Rechtsschein im Handelsregister/außerhalb Handelsgeschäfte Abweichen vom BGB , 297 VII. Gesellschaftsrecht Systematik Prüfungsschema zum Anspruchsaufbau bei Personengesellschaften , Entstehen der Personengesellschaften , Vertretung und Geschäftsführung Haftung , Wechsel im Gesellschafterbestand , Körperschaften GmbH Körperschaften AG VIII. Zivilprozessrecht Systematik Prüfungsschema: Zulässigkeit der Klage Zuständigkeit der Zivilgerichte Parteien Besondere Zulässigkeitsfragen Widerklage Besondere Verfahren , 317 V

10 8. Beendigung des Verfahrens Rechtsmittel Vollstreckungsarten Voraussetzung jeder Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung in Sachen Zwangsvollstreckung in Forderungen , Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung , Vorläufiger Rechtsschutz IX. Arbeitsrecht Systematik Rechtsquellen im Arbeitsrecht Entstehen des Arbeitsverhältnisses...329, Pflichten im Arbeitsverhältnis...331, Haftungsprivilegien im Arbeitsrecht Beschäftigungs- und Weiterbeschäftigungsanspruch Abänderung oder Untergang des ArbV...335, Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Verfahrens Kündigungsschutzklage Tarifrecht Arbeitskampfrecht (Grundzüge) X. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Struktur Schutz vor Benachteiligung im Arbeitsrecht Schutz vor Benachteiligung im allgemeinen Zivilrechtsverkehr C. Strukturschemata I. Auswirkungen mangelnder/beschränkter Geschäftsfähigkeit , 344 II. Akzessorietät , 346 III. Normkonkurrenzen IV. Zurechnung und Rechtsschein VI

11 A. Aufbauschemata Überblick Anspruchsbegehren Interesse des Anspruchstellers ist gerichtet auf... II. Primärleistung: Erfüllung ð S. 3 III. Primärleistung: Nacherfüllung ð S. 8 IV. Schadensersatz ð S. 17 V. Herausgabe/Rückzahlung/Wertersatz ð S. 74 VI. Nutzungsersatz ð S. 108 VII. Verwendungsersatz ð S. 113 VIII. Aufwendungsersatz ð S. 118 Anspruchsgrundlage IX. Surrogat/Erlös ð S. 131 X. Auskunft ð S. 132 XI. Unterlassung/Beseitigung ð S. 133 XII. Duldung der Zwangsvollstreckung ð S. 138 XIII. Abgabe einer Willenserklärung ð S. 145 VII

12 A. Aufbauschemata I. Prüfungsreihenfolge I. Vertragliche Ansprüche Primärleistung Erfüllung Nacherfüllung (in Form von Nachlieferung/Neuherstellung oder Mangelbeseitigung) Sekundärleistung Rückzahlung/Rückgabe Minderung Schadensersatz Aufwendungsersatz Herausgabe eines Surrogats 1. vor vertragsähnlichen Ansprüchen zu prüfen, weil Haftungsmaßstab des intendierten Vertrages sich auf Ansprüche wegen vorvertraglichen Verschuldens ( 280, 311 Abs. 2) erstrecken kann; vertragliches Gewährleistungsrecht Haftung für allgemeines vorvertragliches Verschulden oder Anfechtbarkeit ausschließen kann; ein Vertrag die Geschäftsführung ohne Auftrag ausschließt. 2. vor dinglichen Ansprüchen zu prüfen, weil sich aus Vertrag Recht zum Besitz ergeben kann, sodass 985 ff. ausgeschlossen sind; Vertrag verbotene Eigenmacht ausschließen kann, sodass 861 ausgeschlossen ist; Vertrag Ansprüche aus 1007 ausschließen kann. 3. vor deliktischen Ansprüchen zu prüfen, weil vertraglicher Haftungsmaßstab sich auf deliktischen Haftungsmaßstab der 823 ff. auswirken kann; Vertrag Rechtfertigungsgrund sein kann. 4. vor bereicherungsrechtlichen Ansprüchen zu prüfen, weil Vertrag Rechtsgrund i.s.d. 812 ff. sein kann; Vertrag Leistungsbeziehungen im Rahmen der 812 ff. festlegt. II. Vertragsähnliche Ansprüche 122 bei Anfechtung 179 bei Vertretung ohne Vertretungsmacht 313 Vertragsanpassung bei Störung der Geschäftsgrundlage 677 ff. Geschäftsführung ohne Auftrag 280, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 Schadensersatz wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung (c.i.c.) 1. vor dinglichen Ansprüchen zu prüfen, weil aus berechtigter GoA sich Recht zum Besitz ergeben kann, sodass 985 ff. ausgeschlossen sind; berechtigte GoA verbotene Eigenmacht ausschließen kann, sodass 861 ausgeschlossen ist; berechtigte GoA Ansprüche aus 1007 ausschließen kann. 2. vor deliktischen Ansprüchen zu prüfen, weil Haftungsmaßstab vorvertraglicher Schuldverhältnisse auf deliktische Haftung der 823 ff. durchschlagen kann; berechtigte GoA im Rahmen der 823 ff. ein Rechtfertigungsgrund sein oder den Haftungsmaßstab mildern kann. 3. vor bereicherungsrechtlichen Ansprüchen zu prüfen, weil berechtigte GoA Rechtsgrund i.s.v. 812 ff. sein kann. 1

13 A. Aufbauschemata I. Prüfungsreihenfolge (Fortsetzung) III. Dingliche Ansprüche Primäranspruch Herausgabe Grundbuchberichtigung Duldung der Zwangsvollstreckung Unterlassen Sekundäransprüche Schadensersatz Nutzungsersatz Verwendungsersatz 1. vor deliktischen Ansprüchen zu prüfen, weil die 987 ff., 2018 ff. und 1007 Abs. 3 S. 2 für Schadensersatz spezielle Regelungen enthalten, die die 823 ff. verdrängen. 2. vor bereicherungsrechtlichen Ansprüchen zu prüfen, weil die 987 ff., 2018 ff. und 1007 Abs. 3 S. 2 ebenfalls für Nutzungs- und Verwendungsersatz spezielle Regelungen enthalten, die die 812 ff. verdrängen. IV. Deliktische Ansprüche 823 ff. 7, 18 StVG 1 ProdHG Vor bereicherungsrechtlichen Ansprüchen Vorrang ist nicht zwingend; sofern deliktischer Anspruch besteht, ist dieser zumeist jedoch stärker, da kein Entreicherungseinwand i.s.d. 818 Abs. 3 möglich. V. Bereicherungsrechtliche Ansprüche Leistungskondiktion 812 (Rechtsgrund fehlt, ist weggefallen oder Zweck wurde verfehlt) Nichtleistungskondiktion 812 (Eingriffs-, Verwendungs-, Rückgriffskondiktion) 816 (Verfügungen eines oder an einen Nichtberechtigten) VI. Sonstige Ansprüche ( Hilfsansprüche und übergegangene Ansprüche) Gesamtschuldausgleich, 426 Abs. 1 Ggf. analoge Ansprüche Übergegangene Ansprüche (wieder in der Reihenfolge von vorne ) kraft erfolgter Abtretung (ê! 285, 255 ergeben nur einen Anspruch auf Abtretung; Anspruch gegen Dritten erst nach Abtretung durch bisherigen Rechtsinhaber) kraft Gesetzes ( 426 Abs. 2, 774 Abs. 1, 999, 1143 Abs. 1, 116 Abs. 1 SGB X, 86 VVG, 6 EFZG) 2

14 A. Aufbauschemata II. Primärleistung: Erfüllung 1. Anspruchsgrundlagen I. Geregelte Vertragstypen Endgültige Verschaffung einer Sache Kauf 433 Abs. 1 S. 1 Übergabe und Übereignung der Kaufsache 433 Abs. 2, 1. Var. Kaufpreiszahlung 433 Abs. 2, 2. Var. Abnahme der Kaufsache Werklieferung 651 S. 1, 433 Abs. 1 S. 1 Herstellung einer beweglichen Sache sowie Übergabe und Übereignung 651 S. 1, 433 Abs. 2, 1. Var. Zahlung der Vergütung 651 S. 1, 433 Abs. 2, 2. Var. Abnahme der Sache Schenkung 516 Abs. 1 Übereignung der geschenkten Sache Überlassung einer Sache auf Zeit zum Gebrauch/Fruchtgenuss Miete 535 Abs. 1 Überlassung der Mietsache zum Gebrauch 535 Abs. 2 Mietzahlung Pacht 581 Abs. 1 S. 1 Überlassung der Pachtsache zum Gebrauch und Fruchtgenuss 581 Abs. 1 S. 2 Pachtzahlung Leihe 598 Überlassung der verliehenen Sache zum Gebrauch Überlassung einer vertretbaren Sache/Geld gegen Rückerstattung Darlehen 488 Abs. 1 S. 1 Zurverfügungstellung eines Geldbetrages 488 Abs. 1 S. 2, 1. Var. Zinszahlung Sachdarlehen 607 Abs. 1 S. 1 Überlassung vertretbarer Sachen 607 Abs. 1 S. 2, 1. Var. Zahlung eines Darlehensentgeltes 3

15 A. Aufbauschemata II. Primärleistung: Erfüllung 1. Anspruchsgrundlagen (Fortsetzung) Tätigkeit Dienstvertrag 611 Abs. 1, 1. Var. Leistung der versprochenen Dienste 611 Abs. 1, 2. Var. Zahlung der vereinbarten Vergütung Auftrag 662 Besorgung eines Geschäftes Geschäftsbesorgung mit dienstvertraglichem Charakter 675 Abs. 1, 611 Abs. 1, 1. Var. Leistung der versprochenen Dienste 675 Abs. 1, 611 Abs. 1, 2. Var. Zahlung der vereinbarten Vergütung Mäklervertrag 652 Abs. 1 S. 1 Mäklerleistung 652 Abs. 1 S. 1 Mäklerlohn Verwahrung 688 Aufbewahrung einer beweglichen Sache 689 Vergütung Rückgabe einer Sache bei Vertragsbeendigung 546 Abs. 1 Rückgabepflicht des Mieters 546 Abs. 2 Rückgabepflicht des Untermieters 581 Abs. 2, 546 Rückgabepflicht des Pächters 604 Rückgabepflicht des Entleihers 488 Abs. 1 S. 2, 2. Var. Rückzahlung eines Gelddarlehens 607 Abs. 1 S. 2, 2. Var. Rückgewähr von Sachen gleicher Art, Güte und Menge beim Sachdarlehen 667 Herausgabe des zur Ausführung eines Vertrages Erhaltenen sowie des aus der Ausführung Erlangten 695 S. 1 Rückforderungsrecht bei Verwahrung 732 Abs. 1 Rückgabe bei Beendigung einer Gesellschaft ê! Es handelt sich bei diesen Ansprüchen zwar um vertragliche Primäransprüche, die allerdings nicht im Synallagma stehen und daher auch kein Zurückbehaltungsrecht gem. 320 Abs. 1 begründen; ggf. aber nach 273 Abs. 1. 4

16 A. Aufbauschemata II. Primärleistung: Erfüllung 1. Anspruchsgrundlagen (Fortsetzung) Erfolg Werkvertrag 631 Abs. 1 Herstellung des Werkes 631 Abs. 1, 632 Zahlung der Vergütung 645 Abs. 1 Teilvergütung bei Undurchführbarkeit des Werkes 649 S. 2 Teilvergütung bei Kündigung durch Besteller Geschäftsbesorgung mit werkvertraglichem Charakter 675 Abs. 1, 631 Abs. 1 Herstellung des Werkes 675 Abs. 1, 631 Abs. 1 Zahlung der vereinbarten Vergütung Reisevertrag 651 a Abs. 1 S. 1 Erbringung von Reiseleistungen 651 a Abs. 1 S. 2 Zahlung des Reisepreises II. Nicht geregelte Vertragstypen Anspruchsgrundlage unmittelbar aus Vertrag i.v.m. 311 Abs. 1 III. Verträge zugunsten Dritter Anspruchsgrundlage des jeweiligen Vertrages i.v.m. 328 ð S. 214 IV. Übergegangene Ansprüche Rechtsgeschäftlich Anspruchsgrundlage des jeweiligen Vertrages i.v.m. 398 (Abtretung) Gesetzlich Anspruchsgrundlage des jeweiligen Vertrages i.v.m. 268 Abs. 3 (Ablösungsrecht eines Dritten) Anspruchsgrundlage des jeweiligen Vertrages i.v.m. 426 Abs. 2 (Gesamtschuldnerausgleich) Anspruchsgrundlage des jeweiligen Vertrages i.v.m. 774 (Bürgschaft) Anspruchsgrundlage des jeweiligen Vertrages i.v.m (Hypothek) Anspruchsgrundlage des jeweiligen Vertrages i.v.m (Pfandrecht) 5

17 B. Vertiefungsschemata Übersicht I. Allgemeiner Teil 01. Einigung, Willenserklärung, Abgabe und Zugang...ð S Besondere Einigungsformen...ð S. 153, Vertretung...ð S AGB...ð S. 158, Beschränkte Geschäftsfähigkeit, Geschäftsunfähigkeit...ð S. 160, Form...ð S Anfechtung...ð S. 165, Bedingung, Befristung...ð S Auslegung, Dissens, Einigungsmängel...ð S. 168 II. Schuldrecht 01. Erfüllung und Erfüllungssurrogate...ð S Leistungsmodalitäten...ð S Vertretenmüssen, Verschulden...ð S Unmöglichkeit...ð S. 177, Störung der Geschäftsgrundlage, ð S Schuldnerverzug...ð S. 180, Gläubigerverzug...ð S. 182, Bürgschaft...ð S Widerruf von Verbraucherverträgen...ð S Systematik Pflichtverletzungen Schadensersatz...ð S Systematik Pflichtverletzungen Rücktritt...ð S Mangelbegriff im Kauf- und Werkvertragsrecht...ð S. 193, Mangelbegriff im Miet- und Reiserecht...ð S. 195, Systematik Gewährleistungsrecht Kaufrecht...ð S Systematik Gewährleistungsrecht Werkvertragsrecht...ð S Systematik Gewährleistungsrecht Mietrecht...ð S Systematik Gewährleistungsrecht Reiserecht...ð S Minderung im Kauf- und Werkvertragsrecht...ð S. 201, Minderung im Miet- und Reiserecht...ð S. 203, Besonderheiten Verbrauchsgüterkauf/Unternehmerregress...ð S. 205, Überblick Miete...ð S. 207, Überblick Reise...ð S Leasing...ð S. 210, Garantie...ð S. 212, Dritte im Schuldverhältnis...ð S. 214, Gesamtschuld...ð S Verkehrssicherungspflichten...ð S. 219, Umfang des Schadensersatzes...ð S Schadensregulierung bei Kfz-Schäden...ð S Verjährung...ð S Umfang der Herausgabe bei Bereicherung, ð S. 228,

18 B. Vertiefungsschemata Übersicht (Fortsetzung) III. Sachenrecht 01. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, 929 ff....ð S Eigentumserwerb an beweglichen Sachen vom Nichtberechtigten...ð S Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen vom Berechtigten...ð S. 236, Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen vom Nichtberechtigten...ð S. 238, Eigentumserwerb kraft Gesetzes/Hoheitsakts...ð S Sicherungsübereignung...ð S. 243, Anwartschaftsrecht...ð S Eigentumsvorbehalt...ð S. 248, Factoring...ð S. 250, Vormerkung, 883 ff....ð S. 252, Ersterwerb einer Hypothek/Grundschuld vom Berechtigten...ð S Gutgläubiger Erwerb einer Hypothek/Grundschuld vom Nichtberechtigten...ð S. 257, Zweiterwerb einer Hypothek/Grundschuld vom Berechtigten...ð S Zweiterwerb einer Hypothek/Grundschuld vom Nichtberechtigten...ð S Haftungsverband der Hypothek/Grundschuld...ð S. 263, Unwirksamkeit von Sicherungsverträgen...ð S Pfandrecht, 1204 ff....ð S IV. Familienrecht 01. Systematik...ð S. 270, Rechtswirkungen der Ehe/Lebenspartnerschaft...ð S Güterstände...ð S Veräußerungsverbote...ð S Ausgleich von Zuwendungen unter Ehegatten, Lebenspartnern, nichtehelichen Lebenspartnern...ð S Eheverträge...ð S Beendigung der Ehe...ð S Abstammung...ð S Adoption, Vormundschaft, Pflegschaft...ð S. 279 V. Erbrecht 01. Systematik...ð S. 280, Erbfähige Personen, Erbenstellung...ð S. 282, Besonderheiten beim gemeinschaftlichen Testament...ð S Erbfähige Personen, Erbenstellung...ð S Erbenstellung Verlust...ð S Am Nachlass Beteiligte...ð S. 287, Rechtsfolgen des Erbfalls...ð S Erbschein...ð S

19 B. Vertiefungsschemata Übersicht (Fortsetzung) VI. Handelsrecht 01. Systematik...ð S Kaufleute, Firmengrundsätze...ð S Unselbstständige Hilfspersonen der Kaufleute...ð S Selbstständige Hilfspersonen...ð S Rechtsschein im Handelsregister/außerhalb...ð S Handelsgeschäfte Abweichungen vom BGB...ð S. 296, 297 VII. Gesellschaftsrecht 01. Systematik...ð S Prüfungsschema zum Anspruchsaufbau bei Personengesellschaften...ð S. 299, Entstehen der Personengesellschaften...ð S. 301, Vertretung und Geschäftsführung...ð S Haftung...ð S. 304, Wechsel im Gesellschafterbestand...ð S. 306, Körperschaften GmbH...ð S Körperschaften AG...ð S. 309 VIII. Zivilprozessrecht 01. Systematik...ð S Prüfungsschema: Zulässigkeit der Klage...ð S Zuständigkeit der Zivilgerichte...ð S Parteien...ð S Besondere Zulässigkeitsfragen...ð S Widerklage...ð S Besondere Verfahren...ð S. 316, Beendigung des Verfahrens...ð S Rechtsmittel...ð S Vollstreckungsarten...ð S Voraussetzung jeder Zwangsvollstreckung...ð S Zwangsvollstreckung in Sachen...ð S Zwangsvollstreckung in Forderungen...ð S. 323, Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung...ð S. 325, Vorläufiger Rechtsschutz...ð S

20 B. Vertiefungsschemata Übersicht (Fortsetzung) IX. Arbeitsrecht 01. Systematik Rechtsquellen im Arbeitsrecht...ð S Entstehen des Arbeitsverhältnisses...ð S. 329, Pflichten im Arbeitsverhältnis...ð S. 331, Haftungsprivilegien im Arbeitsrecht...ð S Beschäftigungs- und Weiterbeschäftigungsanspruch...ð S Abänderung oder Untergang des ArbV...ð S. 335, Grundzüge des arbeitsrechtlichen Verfahrens...ð S Kündigungsschutzklage...ð S Tarifrecht Arbeitskampfrecht (Grundzüge)...ð S. 339 X. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 01. Struktur...ð S Schutz vor Benachteiligung im Arbeitsrecht...ð S Schutz vor Benachteiligung im allgemeinen Zivilrechtsverkehr...ð S

21 B. Vertiefungsschemata I. Allgemeiner Teil 1. Einigung, Willenserklärung, Abgabe und Zugang 1. Willenserklärung a) äußerer Erklärungstatbestand b) innerer Erklärungstatbestand 2. Wirksamwerden a) Abgabe b) Zugang Einigung, 145, 147 Zur Auslegung und zu Einigungsmängeln vgl. ð S. 168 I. Angebot ð S. 151 ð S. 152 II. Annahme 1. Willenserklärung ð S. 151 a) äußerer Erklärungstatbestand abändernde oder verspätete Annahme ist neues Angebot, 150 b) innerer Erklärungstatbestand 2. Wirksamwerden ð S. 152 a) Abgabe b) Zugang Entbehrlich gem. 151 S. 1, 1. Alt., wenn eine Erklärung der Annahme nach der Verkehrssitte nicht zu erwarten ist Entbehrlich gem. 151 S. 1, 2. Alt., wenn der Antragende auf den Zugang der Annahme - erklärung verzichtet hat. ê! Häufiger Fehler: Entbehrlich ist nicht die Annahme (= Willenserklärung), sondern nur der Zugang. Ein (mindestens konkludentes) Erklärungsverhalten ist für eine Annahme aber immer erforderlich. O P Erlassfalle (Der Schuldner übersendet dem Gläubiger einen Scheck mit einem geringeren Betrag als dem geschuldeten und teilt ihm mit, dass er bei Einlösung des Schecks die darüber hinausgehende Forderung als erloschen ansieht zulässig, wenn kein krasses Missverhältnis. Siehe auch besondere Einigungsformen ð S. 153.) Entbehrlich gem. 152, bei notarieller Beurkundung der Annahmeerklärung c) Frist wenn ausdrücklich bestimmt, 148 unter Anwesenden sofort, 147 Abs. 1 O P Handelt es sich bei einer Online-Buchung um eine WE unter Anwesenden? (Nach h.m. nicht, da die charakteristische Interaktionsmöglichkeit fehlt.) unter Abwesenden in üblicher Zeit, 147 Abs. 2 Verspätung unter den Voraussetzungen des 149 unbeachtlich (Beförderungshindernis) Verspätung nach 242 unbeachtlich, wenn Annahme zu erwarten war ê! verspätete oder abändernde Annahme ist neues Angebot, 150 ð(konkludente) Annahme prüfen 150

Aufbauschemata Strafrecht / StPO. Dr. Rolf Krüger, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor in Münster Christian Sommer

Aufbauschemata Strafrecht / StPO. Dr. Rolf Krüger, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor in Münster Christian Sommer ALPMANN SCHMIDT Aufbauschemata LPMANN SCHMIDT Checklisten für alle Fälle ALPMANN SCHMIDT Skrip Ob Anspruchsvoraussetzungen im Zivilrecht, Deliktsmerkmale im Strafrecht oder Rechtmäßigkeitsprüfung im Öffentlichen

Mehr

Aufbauschemata Zivilrecht/ZPO

Aufbauschemata Zivilrecht/ZPO Aufbauschemata Zivilrecht/ZPO BGB Allgemeiner Teil Schuldrecht Sachenrecht Familienrecht Erbrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Zivilprozessrecht 2017

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS A. Aufbauschemata I. Prüfungsreihenfolge 1,2 II. Primärleistung: Erfüllung 3 1. Anspruchsgrundlagen 3-5 2. Allgemeiner Aufbau 6,7 III. Primärleistung: Nacherfüllung 8 1. Anspruchsgrundlagen

Mehr

Aufbauschemata Zivilrecht / ZPO

Aufbauschemata Zivilrecht / ZPO Aufbauschemata - Alpmann-Schmidt Aufbauschemata Zivilrecht / ZPO BGB: Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht. Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht,

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Übersicht Repetitorium Zivilrecht Übersicht Repetitorium Zivilrecht BGB Allgemeiner Teil I. Rechtsgeschäft und Willenserklärung II. Willensmängel und Anfechtung III. Rechts- und Geschäftsfähigkeit IV. Stellvertretung V. Formerfordernisse

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen 13 Prinzip des Fallrepetitoriums 5 ERSTER TEIL- MOBILIARSACHENRECHT 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13 Abgrenzung Besitzdiener und Besitzmittler; possessorischer und petitorischer Besitzschutz; sachenrechtliche

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 5 Vorüberlegung Teil 1 keine Anspruchsprüfung, sondern Frage nach der dingliche Rechtslage (Eigentümerstellung) à historische/chronologische Prüfung verschiedene Aspekte

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Privat- und Wirtschaftsrecht Lehrbrief Version 04-2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Privatrechts 6 1.1. Bürgerliches Recht und seine Grundprinzipien 6 1.2. Das Rechtsgeschäft 7 1.3. Die Willenserklärung

Mehr

Prüfungsaufbau in der Klausur

Prüfungsaufbau in der Klausur Prüfungsaufbau in der Klausur 1. Vertragliche Ansprüche a) Primäransprüche auf Vertragserfüllung (z.b. auf Übereignung der Kaufsache, 433 I BGB) b) Sekundäransprüche, insbesondere auf Schadensersatz wegen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag 433 BGB Vertragstypische beim Kaufvertrag (1) Durch den

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung Fall I: Teures Benzin Fall J: Ein Herz für Kinder Abwandlung Fall J: Ein Herz für Kinder 1 Standortbestimmung PrivatR Gesellschaften Gemeinschaft partiarische

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge Leasing gesetzlich nicht geregelter Vertragstyp operatives Leasing kurzzeitige Überlassung von Wirtschaftsgütern zum Gebrauch fast ausschließlich im gewerblichen

Mehr

BGB Anspruchsprüfung

BGB Anspruchsprüfung Allgemeines: Die Prüfung eines Anspruches ( 194 Legaldefinitin) erflgt in drei Schritten: Schritt 2: Untergang des Anspruches Schritt 1: Entstehung des Anspruches Der Tatbestand der Anspruchsgrundlage

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Werklieferungsvertrag

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Werklieferungsvertrag Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Was

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17 Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen......................... 19 1.1 Einführung.......................... 19 1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie.............. 20

Mehr

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele - Uebereignungsverträge (Kauf; Schenkung) - Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete; Pacht; Leihe; Darlehen) - Dienstleistungsverträge

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25 Inhalt A Einführung... 13 1 Grundlagen und Begriffe... 14 1.1 Entstehungsgeschichte des BGB und HGB... 14 1.2 Überblick über das Rechtssystem... 14 1.3 Systematik des BGB... 15 1.4 Systematik des HGB.............................................

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Klagen aus Stipulation

Klagen aus Stipulation Vorlesung am 23. Januar 2013 Klagen aus Stipulation Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=45953 Der Verbalvertrag = Stipulation Bei Einhaltung der Stipulationsform

Mehr

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Erlöschen von Schuldverhältnissen Erlöschen von Schuldverhältnissen Erfüllung 362 BGB Hinterlegung 372 BGB Weitere Erlöschensgründe z. B. Unmöglichkeit 275 BGB z. B. Erlass 397 BGB z. B. Fristablauf bei Dauerschuldverhältnissen (z. B.

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen (1) Grundlagen Materialien und Hinweise Folien zur Vorlesung stehen nach Beendigung des jeweiligen Abschnitts zum Download zur Verfügung www.marco-staake.de unter Lehre à Wintersemester 2015/16 à Vertragsrecht

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II Dr. Stephan Keiler, LL.M. Wirtschaftsrecht II Vorlesung! Wirtschaftsrecht II Stephan Keiler 1 Wirtschaftsrecht II Klausur:! 19.02.2015, 09:30-11:00 HS 24 (Turnsaal) Stephan

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Lösung Fall 21 Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB Als Grundlage für den Zugriff der S auf das Getreide, den Mähdrescher und den Traktor kommt ein

Mehr

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Ärger mit dem Computer. Bürgerliches Vermögensrecht II. Gutachtentechnik. Gutachtentechnik. Mögliche Rechtsgrundlagen

Ärger mit dem Computer. Bürgerliches Vermögensrecht II. Gutachtentechnik. Gutachtentechnik. Mögliche Rechtsgrundlagen Ärger mit dem Computer Bürgerliches Vermögensrecht II Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie Der eifrige Student K erwirbt bei dem

Mehr

A. Anspr. E gegen F aus 433 II BGB (Fernseher)

A. Anspr. E gegen F aus 433 II BGB (Fernseher) Fall 1 Familienrecht! 1 Lösung: Frage 1 A. Anspr. E gegen F aus 433 II BGB (Fernseher) I. wirksamer Kaufvertrag (P) Form als besondere Wirksamkeitsvoraussetzung! Teilzahlungsgeschäft i.s.d. 501f. BGB 1.sachlicher

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!

Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) K sagt zu V am Telefon: Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen. V sagt daraufhin zu K: In Ordnung! Fälle (Zustandekommen eines Vertrages) Frage: Kann V von K Zahlung von 3.000,-- verlangen? K sagt zu V am Telefon: "Ich möchte dein Auto für 3.000,-- kaufen." V sagt daraufhin zu K: "In Ordnung!" Lösungsvorschlag

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch BGB: 13, 14, 312, 312a, 312f; 355-359 Bürgerliches Gesetzbuch Bekanntmachung der Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr.2, Seite 42 vom 8.01.2002) 13 ) Verbraucher

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Fall 1: 1. Abwandlung:

Fall 1: 1. Abwandlung: Fall 1: Der 17 jährige K möchte sich für seinen bald anstehenden 18. Geburtstag ein Auto kaufen. Dazu geht K am 01.03.2006 zum Gebrauchtwagenhändler V, bei dem ihm schon des Längeren ein gebrauchter VW

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht V. Die Abweichungen vom Sachenrecht 1. Gutglaubensschutz nach 366 f. HGB a) Gutgläubiger Eigentumserwerb nach 929 ff. BGB (Schema) Einigung Übergabe/Übergabesurrogat Verfügungsbefugnis des Veräußerers:

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB

Lösung Fall 20. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Lösung Fall 20 Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung des Hausgrundstücks, 433 Abs.1 S.1 BGB Als Grundlage für einen Anspruch des B gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 13.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften

Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung. Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Kapitalbeschaffung, Kapitalsicherung Kreditsicherung, Hypotheken, Bürgschaften Themenübersicht (2) 8. Kapitalbeschaffung, Kapitalabsicherung: Kreditsicherung, Bürgschaften, Hypotheken 9. Geistiges Eigentum:

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- aus 346 I, 323 I, 1. Alt., 348, 322, 320 I. Rücktrittsrecht 1.) Vertragliches Rücktrittsrecht

Mehr

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Schuldrechts Schuldrechte: Rechte, vermöge welcher eine Person einer anderen zu einer Leistung verbunden ist. Gläubiger

Mehr

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!!

Verjährung. 2002 > sog. Schuldrechtsreform. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Verjährung 2002 > sog. Schuldrechtsreform Regelungen: > BGB 195 ff. Bitte beachten: > Die folgenden Fristen sind aus dem Zivilrecht (BGB)!! Regelverjährung Seit 2002 >> Regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16 Zivilrechtstutorium 6. Tutorium 18.12.15 Wiederholung Geschäftsfähigkeit Fähigkeit, Willenserklärung wirksam abzugeben und entgegenzunehmen und somit am Rechtsverkehr teilzunehmen. Geschäftsunfähigkeit,

Mehr

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

BGB IV. Gelddarlehen, 488 ff. BGB. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 BGB IV Gelddarlehen, 488 ff. BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Das Gelddarlehen, 488 BGB (1) 1. Pflichten - Zurverfügungstellen eines Geldbetrages - Pflicht zur Rückerstattung eines Betrages

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 38 - Gesetzlich nicht geregelte Verträge, z.b. Beherbergungsvertrag, Franchising, Garantie

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 38 - Gesetzlich nicht geregelte Verträge, z.b. Beherbergungsvertrag, Franchising, Garantie Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 38 - Gesetzlich nicht geregelte Verträge, z.b. Beherbergungsvertrag, Franchising, Garantie Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr