Strategische Medienentwicklungsplanung in Schulen bei kurzen technologischen Innova?onszyklen (k)ein Widerspruch?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategische Medienentwicklungsplanung in Schulen bei kurzen technologischen Innova?onszyklen (k)ein Widerspruch?"

Transkript

1 Am Fallturm Bremen abreiter@ifib.de Strategische Medienentwicklungsplanung in Schulen bei kurzen technologischen Innova?onszyklen (k)ein Widerspruch? Tagung der Medienzentren beim FWU München

2 ifib: Wer wir sind 2003 gegründet als GmbH an der Universität Bremen (gemeinnützig) Alleiniger GesellschaGer: Verein zur Förderung der wissenschaglichen Forschung im Land Bremen e.v. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien in BildungsorganisaQonen Verwaltung und E- Government E- Democracy und Open Government E- Health 20 WissenschaGler/innen aus 10 Disziplinen Grundförderung durch FHB Beirat: WissenschaG, Kommunale Spitzenverbände (Bund, Nieder- sachsen) und Vertreter aus Bremen 2

3 Agenda für heute Medienentwicklungspläne im Mehrebenensystem Schule 4 zentrale EntwicklungsperspekQven GesellschaGlich Pädagogisch Technisch Organisatorisch Komplexität des IT- Managements und strategische IT- Planung? Medienzentren 3.0 3

4 4 Perspek?ven auf die schulische Medienentwicklung GesellschaMlich Technologisch Pädagogisch Organisatorisch 4

5 4 Perspek?ven auf die schulische Medienentwicklung GesellschaMlich Technologisch Pädagogisch Organisatorisch 5

6 Media?sierung als Metaprozess Zunehmende Prägung von Kultur und GesellschaG durch MedienkommunikaQon. Zunehmende Verschränkung der Medien DFG SPP 1505 MediaQsierte Welten mit allen Formen gesellschaglichen Handelns und kultureller Sinngebung. 2 Bedeutungen: QuanQtaQv: Zunahme der Zahl der uns verfügbaren technischen KommunikaQonsmedien, wie auch die verschiedenen Aneignungsweisen dieser Medien in zeitlicher, räumlicher und sozialer Hinsicht. QualitaQv: Prozesse der kommunikaqven KonstrukQon von Wirklichkeit sind nicht mehr nur interpersonal oder massenmedial, sondern zunehmend durch individuelle Medienensembles geprägt. Hepp, A., & Krotz, F. (Hrsg.). (2011). Media&sierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag. 6

7 Media?sierung quan?ta?v Facebook- DAUs im September 2012 Weltbevölkerung (2011/12): 7,01 Mrd. (SQGung Weltbevölkerung) d.h. jeder 14te weltweit! 7

8 Media?sierung quan?ta?v: Suchen und Finden Im Juli 2012 wurden alleine in den USA 11,81 Miliarden Suchanfragen an Google 2,7 Milliarden Suchanfragen an Bing und 2,3 Milliarden Suchanfragen an Yahoo gestellt. Wer wurde vor gefragt? Quelle: ComScore

9 Media?sierung qualita?v Media?sierte Online- Spiel- Räume Das media?sierte Zuhause hnp:// (CC Name) Hitzler, Ronald/ Möll, Gerd (2012): Eingespielte Transzendenzen. Zur MediaQsierung des Welterlebens am Beispiel des Pokerns., In: Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): MediaQsierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag, S Röser, Juna/ Peil, Corinna (2012): Das Zuhause als mediaqsierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur DomesQzierung des Internets als MediaQsierungsprozess. In: Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): MediaQsierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag, S

10 4 Perspek?ven auf die schulische Medienentwicklung GesellschaMlich Technologisch Pädagogisch Organisatorisch 10

11 Mobile Technologien boomen 11

12 Das Endgerät der ZukunM in der Schule? Na ja KünGig weniger Standards bei den Endgeräten (Android, ios, Blackberry, Windows Phone 8, Windows 8 Tablet, ) Unterschiedliche Formen der ApplikaQonsdistribuQon ( Marketplaces ) Komplexe IntegraQon in die bestehenden Infrastrukturen (Schulserver) nicht einfach Mehr Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler der LehrkraG (Einbindung privater Endgeräte, BYOD) Bandbreiten: WLAN- Ausbau oder doch gleich UMTS/LTE? Neue Anforderungen an Sicherheit und AdministraQon 12

13 Aussta`ungszahlen im interna?onalen Vergleich OECD. (2011). PISA 2009 Results: Students On Line. Digital Technologies and Performance (Volume VI). Paris: Organisa&on for Economic Coopera&on and Development. 13

14 Zugangsmöglichkeiten für LehrkräMe 0% 20% 40% 60% 80% 100% Rechner im Klassen- / Fachraum (n=1326) Computerraum (n=1364) Laptop- Klassensätze (n=1318) Mobile PräsentaQonseinheit en (n=1351) jederzeit Zugang im Unterricht Zugang nur nach Anmeldung / Absprache in unserer Schule nicht vorhanden Breiter, A., Welling, S., & Stolpmann, B. E. (2010). Medienkompetenz in Schulen. Berlin: Vista. 14

15 Bring- Your- Own- Device? Welche Erwartungen haben Schülerinnen und Schüler an Tablets 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Für Internetrecherche (n=51) 2% 10% 88% Für NoQzen (n=50) 6% 8% 22% 64% Zur PräsentaQon (n=51) 4% 6% 39% 51% Für MitschriGen im Unterricht (n=52) 8% 13% 17% 62% Zum Wiederholen und Üben mit Apps und Internet (n=51) 2% 10% 18% 35% 35% Zur Erstellung eigener Medienprodukte (n=51) 4% 10% 20% 29% 37% Um Arbeitsbläner elektronisch auszufüllen (n=50) 6% 22% 34% 22% 16% Für Meßwertprotokolle (n=50) 6% 32% 28% 24% 10% Als Lerntagebuch (n=48) 13% 35% 21% 13% 19% Als Taschenrechner (n=50) 24% 30% 26% 12% 8% auf keinen Fall eher nein unentschieden eher ja auf jeden Fall Schülerbefragung ipad- Projekt Kurt- Körber- Gymnasium Hamburg,

16 4 Perspek?ven auf die schulische Medienentwicklung GesellschaMlich Technologisch Pädagogisch Organisatorisch 18

17 Pädagogische Herausforderungen Individuelle Förderung inklusive Pädagogik KompetenzorienQerung Ganztagsschule KooperaQon mit Partnern Einbeziehung der Eltern Gestaltung der Übergänge BerufsorienQerung und Berufsausbildung KooperaQon in Teams - Wissensmanagement Demografischer Wandel und E- Learning Gleichheitsgrundsatz Standorhaktor 19

18 E- Learning ist heute schon Realität Basisstudie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19- Jähriger in Deutschland JIM 2012, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.201 MedienbeschäMigung in der Freizeit (täglich/mehrmals pro Woche) Internet* Fernsehen* Handy MP3 Radio* Musik-CDs/Kassetten Bücher

19 E- Learning ist heute schon Realität Basisstudie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19- Jähriger in Deutschland Tätigkeiten im Internet/am Computer Schwerpunkt: Schule/Freizeit - täglich/mehrmals pro Woche - JIM 2012, Angaben in Prozent Basis: alle Befragten, n=1.201 Zu Hause für die Schule lernen/arbeiten Nach Informationen für die Schule bzw. Ausbildung suchen In der Schule mit Computern/ Internet arbeiten Jahre Jahre Jahre Jahre 21

20 Es tut sich was: Mediennutzung durch LehrkräMe Studie mehr als einmal / einmal pro Woche Häufig / sehr häufig Einmal / weniger als einmal Monat Gelegentlich / selten nie Bayern 2002 (Bofinger 2004) 17% 34% 49% e- niqaqve 2003 (IFS 2003) (Computernutzung) e- niqaqve 2003 (IFS 2003) (Internetnutzung) Niedersachsen 2004 (Gysbers 2008) (Computernutzung) Niedersachsen 2004 (Gysbers 2008) (Internetnutzung) 34% 44% 22% 19% 50% 31% 35% 52% 14% 22% 54% 24% Bayern 2006 (Bofinger 2007) 21% 50% 29% Frankfurt 2007 (Wiedwald et al. 2007) allgemein bildender Bereich an beruflichen Schulen 44% 42% 13% NRW LfM 2010 (Breiter et al. 2010) 53% 42% 5% 22

21 Es tut sich weniger: Medienkompetenz in der Schule Medienkompetenzvermittlung in der Schule Hast Du in der Schule im Unterricht oder in einer AG schon mal Themen wie Internet, Handy, Online-Communities, Datenschutz durchgenommen? - Gesamt Ja Nein Mädchen Jungen Jahre Jahre Jahre Jahre Hauptschule Realschule Gymnasium JIM 2012, Angaben in % Basis: alle Befragten, n=

22 4 Perspek?ven auf die schulische Medienentwicklung GesellschaMlich Technologisch Pädagogisch Organisatorisch 24

23 Medienentwicklungsplanung im schulischen Mehrebenensystem Land Landeskonzept, Lehrplan, Ausbildungsordnung Kommune/Region Schule 26

24 27

25 Medienentwicklungsplanung im schulischen Mehrebenensystem Land Landeskonzept, Lehrplan, Ausbildungsordnung Kommune/Region Kommunaler bzw. regionaler Medien- entwicklungsplan Schule 28

26 Medienentwicklungsplanung im schulischen Mehrebenensystem Land Landeskonzept, Lehrplan, Ausbildungsordnung Kommune/Region Kommunaler bzw. regionaler Medien- entwicklungsplan Schule Schulisches Medienkonzept 29

27 Medienpädagogische Entwicklungspläne als Steuerungsinstrument von Schulentwicklung Instrument zur Prozessteuerung Selbstreflexion (EvaluaQon und Controlling) ParQzipaQon Verabredung zwischen Schule und Schulträger poliqschen LegiQmaQon und PR- Arbeit 30

28 Bedeutung des schulischen Medienkonzeptes Ich finde es wich?g, dass der Einsatz digitaler Medien in einem schulischen Medienkonzept festgelegt wird. 7% 3% 13% 31% Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu 46% Weiß nicht LehrkräMe an allen Schulformen außer Grundschulen, berufliche Schulen (n = 1.331) Breiter, A., Welling, S., & Stolpmann, B. E. (2010). Medienkompetenz in Schulen. Berlin: Vista. 31

29 4 Perspek?ven auf die schulische Medienentwicklung GesellschaMlich Technologisch Wer steuert? Pädagogisch Organisatorisch 32

30 Warum so schwierig im Schulsystem? Innere und äußere Schulangelegenheiten Finanzierungsabgrenzung / Konnexitätsprinzip Pädagog. und technischer Support Pädagog. und Verwaltungsnetz Komplexe IT- Ausstanung Unterschiedliche Nutzer/innen Umfangreiches SoGware- Poryolio Kaum Administratoren Rechtliche Anforderung (Jugendschutz, Datenschutz, Urheberrecht) Pädagogische Freiheit Wildwuchs bei Hard- und SoGware LehrkräGe können/machen alles selber Keine klaren Verantwortungs- strukturen und Prozesse Überforderte Dienstleister Grundschulen haben niemanden InformaQk- /IT- LehrkräGe haben Platzhirsch- Syndrom Schulämter sind keine IT- Spezialisten Unternehmen kennen das System Schule zu wenig

31 Alterna?ve 1: Dezentrale Verantwortung oder Wildwuchs Jede Schule organisiert es eigenständig, manche Schulen gemeinsam OrienQerung an dem lokalen Bedarf Transparente Verantwortungs- struktur Schnelle Störungsbehandlung Steuerungsprinzip eigenständige Schule Dedizierte IT- Schulbudgets IT- Administratoren und Ermäßigungs- stunden Externe Dienstleister Konsequenzen: Ungleiche Entwicklung Teure Lehrerstunden Sicherheitslücken Pädagogische Unter- stützung abhängig von lokalen Bedingungen 37

32 Alterna?ve 2: Gemanagte Infrastrukturlösung Serviceprozesse: Störungsbehandlung Veränderungs- management KonfiguraQons- management Kapazitäts- management Verfügbarkeit Service Level Konsequenzen: Rigorose Standards Professionelle IT- Dienstleister 38

33 Alterna?ve 3: Das Internet als Infrastruktur Zentraler Zugang ein Account für alles Zugang zu externen Angeboten Datenablage mit Zugriff von Überall Zugriff aus Pädagogik und Verwaltung in der Schule und von außerhalb Skalierbarkeit in Hinblick auf Performance und Kosten Applika?onen Anwendungsprogramme Inhalte KommunikaQon & KollaboraQon Digitale Schulbücher Serverdienste Enzyklopädien LMS Videos. Datenschutz Urheberrecht Bandbreiten Endgeräte 39

34 Fazit und Konsequenzen für die Medienzentren Aufgaben: beschaffen die für die Schulen erforderlichen Medien, stellen diese bereit und erfüllen die damit verbundenen medienpädagogischen und organisatorischen Aufgaben. ( 14 ThürSchulG) Bereitstellung von audiovisuellen, informaqons- und kommunikaqonstechnischen Hilfsmineln für den Unterricht, die den Schulen vorübergehend überlassen werden, sowie die Entwicklung der Mediennutzung und - pflege in der Schule. ( 162 HessSchG) Diese beschaffen für die Schulen erforderliche audiovisuelle und digitale Medien, stellen diese bereit und erfüllen mit diesen Medien verbundene pädagogische und organisatorische Aufgaben. Sie können bei der Unterstützung und Beratung im Bereich MulQmediatechnik an Schulen einschließlich pädagogischer Netzwerke mitwirken (Support). ( 11 Medienzentrengesetz Baden- Würnemberg) 40

35 Aufgaben Medienzentren Bereitstellung digitaler Medien und Content 41

36 Content Ma`ers 1 Lehrerbefragung Hessen, ifib 2012 Digitale Medien sollten spontan im Unterricht genutzt werden können (n=590) Digitale Materialen sollten für Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrem individuellen Lernstand zur Verfügung stehen (n=590) (Bildungs- )ApplikaQonen sollten von jedem Endgerät aus über das Internet genutzt werden können (n=590) Schüler müssen jederzeit auf alle (ihre) digitalen Materialien zugreifen können (n=590) Ein flexibler Online- Speicher wie z.b. Dropbox oder SugaSync reicht als Lernpla orm vollkommen aus (n=590) sqmme nicht zu sqmme sqmme voll und ganz zu - 2 nicht zu und ganz zu 2 1,5 0,9 0,7 0,4-0,4 42

37 Content Ma`ers 2 Schulbefragung Hamburg, ifib 2009 (Bewertung nach Schulnoten) Budget für die Hardwareausstanung (n=284) Rahmenverträge für die Hardwarebeschaffung (n=269) Budget für Wartung und Betrieb (n=287) 3,3 3,1 Umfang der Computer- Ausstanung (n=291) 3,7 2,5 2,6 2,5 Qualität der Computer- Ausstanung (n=292) 3,2 Ausstanung mit Standard- und LernsoGware (n=291) Ausstanung mit digitalen Unterrichtsmaterialien/- medien (n=276) Schulexterne Fortbildungsangebote (z.b. über LI, VHS) (n=248) 2,9 2,8 2,9 3,3 4,1 Ausstanung mit Lehrerarbeitsplätzen (n=284) Medienpädagogische Medienpädagogische Unterstützung und Beratung Rahmensetzungen der durch das LI (n=249) Behörde (n=235) Ausstanungsplanung durch die pädagogisch- technische Beratung (n=249) 43

38 Und die schulische Realität? Wie om nutzen sie Materialien aus EDMOND? (Lehrerbefragung NRW, n=788) in % 81% 5% 3% 3% 8% Regelmäßig Gelegentlich Selten Sehr selten Nie Breiter, A., Welling, S., & Stolpmann, B. E. (2010). Medienkompetenz in Schulen. Berlin: Vista. 44

39 Aufgaben 2.0 weg von der Bildstelle 1. Bereitstellung digitaler Medien und Content der Schulen der Kommunen 2. Beratung 3. Beratung 4. Beratung der Ministerien (Schulaufsicht und InspekQonen) 5. Aufsuchende Qualifizierungsangebote 6. Verminler zwischen der mediaqsierten Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, ihren Eltern und ihren LehrkräGen 7. Kein Technik- Dienstleister 45

Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT. Univention Summit Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann

Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT. Univention Summit Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT Univention Summit 2015 15. Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann 1 ifib / ifib consult: Wer wir sind Mittelgeber: EU, Bund, Länder

Mehr

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT innovationswerkstatt - Lernen mit mobilen Endgeräten 12. Dezember in Düsseldorf Björn Eric Stolpmann 1 Was von der Pädagogik gefordert wird Allgemeine

Mehr

Medienintegra*on in Bildungseinrichtungen Impulsvortrag und einige kri*sche Fragen

Medienintegra*on in Bildungseinrichtungen Impulsvortrag und einige kri*sche Fragen Medienintegra*on in Bildungseinrichtungen Impulsvortrag und einige kri*sche Fragen Andreas Breiter (ifib / Universität Bremen) StuCgart, 14. April 2014 Hintergründe Medienbildung in der Grundschule 2010

Mehr

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT? Björn Eric Stolpmann Dataport Hausmesse 2013 Hamburg, 23. April 2013

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT? Björn Eric Stolpmann Dataport Hausmesse 2013 Hamburg, 23. April 2013 Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul-IT? Björn Eric Stolpmann Dataport Hausmesse 2013 Hamburg, 23. April 2013 1 ifib: Wer wir sind 2003 gegründet als GmbH, gemeinnützig anerkannt Alleiniger

Mehr

Kommunale Medienentwicklungsplanung für Schulen und die Rolle der IT-Bereiche

Kommunale Medienentwicklungsplanung für Schulen und die Rolle der IT-Bereiche Kommunale Medienentwicklungsplanung für Schulen und die Rolle der IT-Bereiche 21. Sitzung des Arbeitskreises der EDV-Leiterinnen und -Leiter kreisangehöriger Städte, Gemeinden und Samtgemeinden. Leer,

Mehr

IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen

IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen IT-Infrastrukturen für die Bildung: weg von Insellösungen - hin zu integrierten Systemen Björn Eric Stolpmann Bildungsmediale 2013, Bündnis für Bildung Berlin, 16. Mai 2013 1 ifib: Wer wir sind 2003 gegründet

Mehr

bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT?

bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT? Tablets, Smartphones, Clouds und jeder bringt was mit Wohin bewegt sich die Schul IT? Vortrag im Rahmen des Infotags Verlässliche IT Infrastruktur für Schulen und Schulträger, Oldenburg, 10.07. 2012 Dr.

Mehr

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen Kooperationsmodelle in der Schul IT Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen 1 Agenda Medienintegration als Herausforderung im Mehrebenensystem Schule Aktueller Stand

Mehr

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul IT?

Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul IT? Und jeder bringt was mit wohin entwickelt sich die Schul IT? Dataport Kundenforum: IT für das Bildungswesen Hamburg, 12. November 2012 1 ifib: Wer wir sind 2003 gegründet als GmbH, gemeinnützig anerkannt

Mehr

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen Dr. Anja Zeising und Prof. Dr. Andreas Breiter 1:1 295.421,25 Schätzung jährlicher

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

Prof. Dr. Andreas Breiter (ifib / Universität Bremen) Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Universität Mainz) Düsseldorf,

Prof. Dr. Andreas Breiter (ifib / Universität Bremen) Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Universität Mainz) Düsseldorf, Medienintegra*on in Grundschulen Empirische Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen in NRW Prof. Dr. Andreas Breiter (ifib / Universität Bremen)

Mehr

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid2 wurde in der Datei nicht gefunden. Prof. Dr. Andreas Breiter Hannover, 22.2.2018 abreiter@ifib.de

Mehr

Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19.

Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19. Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19. September 2014 Medienwandel ist KommunikaHonswandel: Jugendliche (12-19 Jahre)

Mehr

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Prof. Dr. Michael Kerres Universität Duisburg-Essen Duisburg Learning Lab Ausstattung von Schulen (N Computer pro 100 S) Quelle:

Mehr

Lernförderliche IT- Infrastrukturen zwischen schulischen Medienkonzept und kommunalem Medienentwicklungsplan

Lernförderliche IT- Infrastrukturen zwischen schulischen Medienkonzept und kommunalem Medienentwicklungsplan Lernförderliche IT- Infrastrukturen zwischen schulischen Medienkonzept und kommunalem Medienentwicklungsplan Am Fallturm 1 28359 Bremen 0421 218 56570 abreiter@ifib.de Medientag in Duisburg 22.09.2015

Mehr

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen München, 16. Juni 2015 Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen Ergebnisse einer Umfrage unter bayerischen Lehrkräften 1 1. Überblick zur Umfrage Online-Umfrage

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Lehrerbefragung im Projekt. Präsentation für das regionale Forum des in Gießen am

Zentrale Ergebnisse der Lehrerbefragung im Projekt. Präsentation für das regionale Forum des in Gießen am Zentrale Ergebnisse der Lehrerbefragung im Projekt regionale Medienentwicklung in Schulen in Frankfurt Präsentation für das regionale Forum des HKM/Schule@Zukunft in Gießen am 10.05.07 Nicole Büsching

Mehr

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor

Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor Collaboration und Mobility Mobility Services: Enterprise Mobility mit SPIRIT/21 wird sie zum Innovationsfaktor Mobile Lösungen machen es möglich: Der Schreibtisch ist heute nur noch ein Arbeitsplatz unter

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung 29. März 2019 q9314/37505 Ma, Fe forsa Politik- und

Mehr

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Institut für Informationsmanagement Bremen ggmbh Forschungs- und Beratungsinstitut

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung - 2019 Auftraggeber: Verband Bildung und Erziehung

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Auswertung Nordrhein-Westfalen 29. März 2019 q9314/37506

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 AUFTRAG Der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag ist mit der Digitalisierung breiter geworden. Die Medienbildung ist nunmehr fester Bestandteil

Mehr

FORTSCHREIBUNG MEDIENENTWICKLUNGSPLAN FÜR DIE SCHULEN DER STADT RHEINE. Meilensteine - Zeitplan 28. JULI STADT RHEINE Schulverwaltung

FORTSCHREIBUNG MEDIENENTWICKLUNGSPLAN FÜR DIE SCHULEN DER STADT RHEINE. Meilensteine - Zeitplan 28. JULI STADT RHEINE Schulverwaltung FORTSCHREIBUNG MEDIENENTWICKLUNGSPLAN FÜR DIE SCHULEN DER STADT RHEINE Meilensteine - Zeitplan 28. JULI 2017 STADT RHEINE Schulverwaltung 1 INHALTSVERZEICHNIS Fortschreibung Medienentwicklungsplan für

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung von Schule

Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung von Schule Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung von Schule SFIB-Fachtagung 09. November 2016 Peter Ganten Univention GmbH Peter Ganten» Jahrgang 1969» Physik & Psychologie Studium» Gründer und CEO von Univention

Mehr

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Medien- und IT-Ausstattung an den Referenzschulen des Projektes medienfit Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Sehr geehrte

Mehr

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Die Rolle der Schulträger im Kontext der Medienintegration in der Primarstufe

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Die Rolle der Schulträger im Kontext der Medienintegration in der Primarstufe Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Die Rolle der Schulträger im Kontext der Medienintegration in der Primarstufe Workshop im Rahmen der 1. Fachtagung Medienbildung und Medienentwicklungsplanung

Mehr

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM EIN ERFAHRUNGSBERICHT 20. MAI 2016 CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM SCHULEN IN HAMM rd. 27.800 Schülerinnen und Schüler DAS PROJEKT - ANLASS UND BEWEGGRÜNDE

Mehr

Prof. Dr. Andreas Breiter. Bielefeld, Prof. Dr. Andreas Breiter

Prof. Dr. Andreas Breiter. Bielefeld, Prof. Dr. Andreas Breiter Medienkompetenz in der Schule Integra=on von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein- WesDalen. Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung Bielefeld, 16.3.2011 2 ifib: Wer wir sind 2003 gegründet

Mehr

Koopera'on von Schulen. Kommunale Schulentwicklung

Koopera'on von Schulen. Kommunale Schulentwicklung Kommunale Schulentwicklung Mobile Endgeräte nehmen einen immer größeren Raum im privaten Leben ein. Schule muss sich dieser Entwicklung stellen nicht wegschauen, reglemen'eren, verbieten! Um dies mit einem

Mehr

Systema4sche Schulentwicklung mit digitalen Medien

Systema4sche Schulentwicklung mit digitalen Medien Systema4sche Schulentwicklung mit digitalen Medien Tagung des Netzwerks Medienkompetenzschulen Rheinland- Pfalz Budenheim, 8.11.2010 ifib: Wer wir sind 2003 gegründet als GmbH an der Universität Bremen

Mehr

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Di Mi, Do, Fr, Sa, Di 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. 09:30 Mit Virtual Reality im Biologieunterricht lernen Digitale Peer-Education Fächerübergreifendes Lernen mit dem Tablet Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Telefonieren Sie gern?

Telefonieren Sie gern? Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Digitalisierung und Schule Schulträgertagung 2018 Rendsburg Telefonieren Sie gern? Thore Olaf Kühn 26.09.2018 Das erste Telefon! Lesen Sie gern? Romane machen unglücklich!

Mehr

Medienkompetenz in der Schule Integra=on von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein- WesDalen

Medienkompetenz in der Schule Integra=on von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein- WesDalen Medienkompetenz in der Schule Integra=on von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein- WesDalen Medien.Nutzen. Leben und Lernen mit Medien Essen, 20.11.2010 ifib: Wer wir sind 2003 gegründet

Mehr

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein Dr. Gesa Ramm Schulentwicklung & IT-Medien 21.11.2017 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. GLIEDERUNG 1. Die KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt

Mehr

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs Veränderte Umwelt verändertes Lernen Einsatz neuer Medien Ein Schüler mit Geburtsjahrgang

Mehr

Stadt Krefeld Vom Medienzentrum zum Zentrum für Digitale Lernwelten. - Ergebnisse der Organisationsentwicklung - 1. Der Auftrag

Stadt Krefeld Vom Medienzentrum zum Zentrum für Digitale Lernwelten. - Ergebnisse der Organisationsentwicklung - 1. Der Auftrag Stadt Krefeld Vom Medienzentrum zum Zentrum für Digitale Lernwelten - Ergebnisse der Organisationsentwicklung - 1. Der Auftrag Landesperspektive Kommunale Medienbildung : Entwicklung von Aufgaben-, Funktions-

Mehr

Am Fallturm 1 28359 Bremen 0421 218 56570 abreiter@ifib.de

Am Fallturm 1 28359 Bremen 0421 218 56570 abreiter@ifib.de Tablet- Projekte in Schule: Pädagogisch- didak>sche Erwartungen, organisatorische Umsetzung und ihre EinbeEung in die regionale Medienentwicklungsplanung Am Fallturm 1 28359 Bremen 0421 218 56570 abreiter@ifib.de

Mehr

Die Bedeutung von digitalen Medien und Internet-Technologien für Berufsbildungsstätten - eine Einschätzung aus förderstrategischer Sicht

Die Bedeutung von digitalen Medien und Internet-Technologien für Berufsbildungsstätten - eine Einschätzung aus förderstrategischer Sicht Die Bedeutung von digitalen Medien und Internet-Technologien für Berufsbildungsstätten - eine Einschätzung aus förderstrategischer Sicht Osnabrück, 06. Oktober 2015 Kompetenzzentren im Sinne des Fördermittelgebers

Mehr

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v.

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v. Vernetztes Lehren und Lernen 6 Thesen von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v. Unser Bildungssystem steht vor einem grundlegenden Transformationsprozess. Seine Strukturen,

Mehr

Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht

Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht Komplettlösungen für den IT-basierten Unterricht mit aufeinander abgestimmten Komponenten und übergreifendem Support aus einer Hand! jambo GmbH IT-Systemhaus, spezialisiert

Mehr

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019

Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Smart School Auf dem Weg zur digitalen Schule Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 12. März 2019 Schulen verfügen oft nur über eine digitale Grundausstattung Welche Geräte sind an

Mehr

Medienintegration in der Grundschule Worauf kommt es an und wohin geht die Reise?

Medienintegration in der Grundschule Worauf kommt es an und wohin geht die Reise? Medienintegration in der Grundschule Worauf kommt es an und wohin geht die Reise? 1. Fachtagung Alles Medien oder was? Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Ludwigsfeld-Struveshof,

Mehr

Tabellen- und Abbildungsband

Tabellen- und Abbildungsband Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien Tabellen- und Abbildungsband Forschungsvorhaben IT-Governance im Schulsystem in Bremen März 2011 Herausgeber

Mehr

Prof. Dr. Andreas Breiter (ifib / Universität Bremen) Hannover,

Prof. Dr. Andreas Breiter (ifib / Universität Bremen) Hannover, Medienintegra*on in Grundschulen Empirische Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen in NRW Prof. Dr. Andreas Breiter (ifib / Universität Bremen)

Mehr

Medienentwicklungsplan (MEP) städt. Schulen Hennef Bildungskonferenz Rhein-Sieg-Kreis GAT,

Medienentwicklungsplan (MEP) städt. Schulen Hennef Bildungskonferenz Rhein-Sieg-Kreis GAT, Medienentwicklungsplan (MEP) städt. Schulen Hennef 2017-2022 9. Bildungskonferenz Rhein-Sieg-Kreis GAT, 06.11.2017 Städtische Schulen in Hennef zzt. 13, dauerhaft 11 Schulen, 5.550 SuS, 470 LuL Anfänge

Mehr

Pädagogische Medienentwicklungsplanung am Beispiel des Schulaufsichtsbezirks Frankfurt am Main

Pädagogische Medienentwicklungsplanung am Beispiel des Schulaufsichtsbezirks Frankfurt am Main November 2007 Pädagogische Medienentwicklungsplanung am Beispiel des Schulaufsichtsbezirks Frankfurt am Main Zwischenbericht zur Umfrage über die Mediennutzung in Schulen der Stadt Frankfurt am Main aus

Mehr

Integra(on von Tablets in Schule und Unterricht Tablet- Projekt Wiesbaden

Integra(on von Tablets in Schule und Unterricht Tablet- Projekt Wiesbaden Integra(on von Tablets in Schule und Unterricht Tablet- Projekt Wiesbaden Univ.- Prof. Dr. Stefan Aufenanger AG Medienpädagogik/Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni- mainz.de @aufenanger Unter

Mehr

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward GENERATION YOUTUBE Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward Deutscher ebook Award Frankfurter Buchmesse 2016 2 JIM-Studie 2016: Jugend, Information,

Mehr

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß Hamburg, 31. Januar 2017 Bildungstag 2017 Zielbild für schulische IT-Infrastruktur Kompliziert ist nicht gleich komplex 3 Kompliziertheit ist das Maß unserer Unwissenheit Die schulische IT-Infrastruktur

Mehr

Medienintegration in der Grundschule Worauf kommt es an und wohin geht die Reise?

Medienintegration in der Grundschule Worauf kommt es an und wohin geht die Reise? Medienintegration in der Grundschule Worauf kommt es an und wohin geht die Reise? 1. Fachtagung Alles Medien oder was? Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Ludwigsfeld-Struveshof,

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL r Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 80327 München

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz)

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz) 1. Präambel Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Die digitalen Medien bestimmen dabei den Alltag der Kinder und Jugendlichen und haben einen großen Einfluss

Mehr

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW Was macht Lernen erfolgreich? Die Sicht der Wissenschaft Sigmar-Olaf Tergan Lernrelevante Komponenten, Kontexte und Rahmenbedingungen Individueller Lernkontext

Mehr

Guten Tag. e-nitiative.nrw: Zukunftsperspektiven

Guten Tag. e-nitiative.nrw: Zukunftsperspektiven Guten Tag 1 2 Philosophie der e-nitiative.nrw hat sich bewährt Zusammenarbeit von Land und Kommunen innere und äußere Schulangelegenheiten auf Landesebene und auf lokaler Ebene Netzwerke für Bildung auf

Mehr

Salon 2: Kommunale Medienentwicklungsplanung trifft Schulmedienkonzepte

Salon 2: Kommunale Medienentwicklungsplanung trifft Schulmedienkonzepte Salon 2: Kommunale Medienentwicklungsplanung trifft Schulmedienkonzepte Referenten: s.u. Der Erwerb von Medienkompetenz ist grundlegend für den Übergang in Ausbildung und Studium sowie das Erwerbsleben.

Mehr

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Bürgermeister Geschäftsbereich Schule und Sport IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter 02.02.2017, Grundschule

Mehr

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Georgia Schönemann (Amt für Schule) Michael Wenzel ( Medienzentrum / Kompetenzteam Bielefeld) Bielefeld die freundliche

Mehr

Nachhaltige Schulentwicklungsplanung zwischen Pflicht und Herausforderung

Nachhaltige Schulentwicklungsplanung zwischen Pflicht und Herausforderung Nachhaltige Schulentwicklungsplanung zwischen Pflicht und Herausforderung Heinz Gniostko, Dozent an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät Bildungswissenschaften, 2014-05-16 Inhalt Anlassbezogene Schulentwicklungsplanung

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen Grundlagen und Diskussionsimpulse Ulrich Wehrhöfer, Abteilungsleiter 4 1 Grundlagen: - KMK-Strategie vom 06.12.2016 - Gemeinsame Erklärung

Mehr

BYOD Fluch oder Segen

BYOD Fluch oder Segen 2 BYOD BYOD bring your own device (BYO) Nutzung von privaten mobilen Computern in Form von Smartphones, Tablets, Netbooks und Laptops im schulischen Kontext mit freundlicher Genehmigung des Künstlers NEL

Mehr

Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien

Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien Forschungsvorhaben IT-Governance im Schulsystem in Bremen März 2011 Herausgeber Institut für Informationsmanagement

Mehr

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Microsoft-Story Alexander Britz Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland Die Digitalisierung des Alltagslebens Digitale Generation Technikbegeistert Vermischungvon Arbeit

Mehr

Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen!

Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen! Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen! Friedberg, 14.03.2017! Peter Holnick! Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen Jährlich in ca. 250 Kitas, Schulen,

Mehr

Digitalisierung an Kölner Schulen Der Weg zu einer zentral verwalteten IT-Infrastruktur

Digitalisierung an Kölner Schulen Der Weg zu einer zentral verwalteten IT-Infrastruktur Digitalisierung an Kölner Schulen Der Weg zu einer zentral verwalteten IT-Infrastruktur.. Die Grundlage für diese Entscheidung bilden die gestiegenen Anforderungen an die digitale Ausstattung der Schulen.

Mehr

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem 1 Agenda: Interessen der Teilnehmer Impulsreferat Erfahrungen/Berichte der Teilnehmern/innen mit MEP-Arbeit Vorteile für Schulen und Schulträger Abschlussrunde 2 Medienentwicklungsplanung Ein pädagogischer

Mehr

Schulorganisatorische Kommunikation im Spannungsfeld der Mediatisierung. 32. GMK-Forum Kommunikationskultur, Köln, Dr.

Schulorganisatorische Kommunikation im Spannungsfeld der Mediatisierung. 32. GMK-Forum Kommunikationskultur, Köln, Dr. Schulorganisatorische Kommunikation im Spannungsfeld der Mediatisierung 32. GMK-Forum Kommunikationskultur, Köln, 21.11.2015 Dr. Stefan Welling ifib: Wer wir sind 2003 gegründet als GmbH an der Universität

Mehr

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule Praxiserfahrung aus dem Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt

Mehr

Erprobungsraum Rheinland

Erprobungsraum Rheinland Erprobungsraum Rheinland Ein Auftrag Stadtdirektor Guido Kahlen Viele Aufgaben Bildungsprojekte im Rahmen des Erprobungsraumes Rheinland Stadt Aachen Städteregion Aachen Stadt Bonn Kreis Düren Stadt Essen

Mehr

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen Ilka Goetz, Universität Potsdam, 04.07.2016 Vorstellung gemeinsame dezentrale

Mehr

Mobiles Lernen mit Tablets Was können wir von anderen Ländern lernen?

Mobiles Lernen mit Tablets Was können wir von anderen Ländern lernen? Am Fallturm 1 28359 Bremen 0421 218 56570 abreiter@ifib.de Mobiles Lernen mit Tablets Was können wir von anderen Ländern lernen? Fachtagung Mobiles Lernen mit Tablets Landesakademie für Fortbildung und

Mehr

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden OeAD Nationalagentur Lebenslanges Lernen 1 Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ Bühne frei für KreA(k)tivität und innovative Methoden in der Bildung Montag, 9. November 2015 1 Bildungspolitischer Rahmen

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang, Tablet-Computer,

Mehr

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0 Mehr en für Lehren 2.0 Beitrag im Workshop Demographischer Wandel und Bildungsverständnis (A5) auf dem 7. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der HSU in Hamburg am 09.09.2010 Juniorprofessorin

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler, das mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum

Mehr

Schule wird digital: Status, Herausforderungen und Ausblick. Konferenz Vernetzte Welten. Dr. Dirk Kleine. 9. November 2018 Anne-Frank Gymnasium Halver

Schule wird digital: Status, Herausforderungen und Ausblick. Konferenz Vernetzte Welten. Dr. Dirk Kleine. 9. November 2018 Anne-Frank Gymnasium Halver Schule wird digital: Status, Herausforderungen und Ausblick Konferenz Vernetzte Welten Dr. Dirk Kleine 9. November 2018 Anne-Frank Gymnasium Halver Agenda 1. Digitalisierung als Megatrend 2. Perspektiven

Mehr

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang Digitale Bildung mit Konzept 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, 13.03.2018 Dr. Vera Haldenwang Sachaufwandsträger (z. B. Landkreis, Stadt) Ausstattung der Schulen Lernmittel

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER BILDUNG HAMBURG

DIGITALISIERUNG IN DER BILDUNG HAMBURG DIGITALISIERUNG IN DER BILDUNG HAMBURG DATAPORT BILDUNGSTAG 2018, 18. APRIL 2018 Dr. Hannes Alpheis, IT-Beauftragter BSB Ausgangslage Strategie Digitale Bildung 6 (KMK wie auch FHH) IT-Infrastruktur inkl.

Mehr

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt Start in die nächste Generation der Freien

Mehr

Auswertungsgespräch Partner im kommunalen Netzwerk - Handlungsfelder der Bildungswerkstätten

Auswertungsgespräch Partner im kommunalen Netzwerk - Handlungsfelder der Bildungswerkstätten Auswertungsgespräch Partner im kommunalen Netzwerk - Handlungsfelder der Bildungswerkstätten Dr. Detlef Garbe Workshop am 6.Mai 2009 Düsseldorf Bildungswerkstatt Durchführung von je zwei Bildungswerkstätten

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen

3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen 3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen Zagreb, 2017 http://campus.isprat.net/wp-content/uploads/2014/05/deutschlandkarte.png; http://www.cyberwizard.de/wp-content/uploads/2010/08/wordcloud.jpg; http://i.huffpost.com/gen/1778161/images/o-lernen-facebook.jpg

Mehr

Schulische Infrastruktur Überblick. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Schulische Infrastruktur Überblick. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Schulische Infrastruktur Überblick Kriterien Einsatz Geräte Administra@on Absicherung AuAewahrung Netzwerk Projek@on der Displayinhalte Einsatzszenarien 1. Tablet für LehrkraL 2. Portabler Klassensatz

Mehr

JIM-STUDIE Zusammenfassung

JIM-STUDIE Zusammenfassung JIM-STUDIE 201 Zusammenfassung Quelle: JIM 201, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten n=1.200 JUGENDLICHE SIND TECHNISCH GUT AUSGESTATTET Gerätebesitz Jugendlicher 201 99 97 9 91 91 0 72 6 4 6 60 7

Mehr

Medien- und Lernmittelberatung

Medien- und Lernmittelberatung Medien- und Lernmittelberatung Quellenangabe: Inhalt Medien- und Lernmittelberatung Entwicklung von Medien- und Lernmittelkonzepten Filmbildung Grundlagen zur verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien

Mehr

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen?

Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen? Attraktive Technologien im Schulalltag effizient nutzen! Wie muss eine moderne und entwicklungsfähige IT-Ausstattung einer Schule in Verwaltung und Pädagogik aussehen? Thomas Jordans, Geschäftsführer AixConcept

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts LOGINEO NRW Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts Erklärung: Basis-IT-Infrastruktur LOGINEO NRW als Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien Leben und Lernen mit digitalen Medien Schülerkolleg Pädagogik Kritischer Umgang mit Medien Stärken & Schwächen verschiedener Medien erkennen eigenen Umgang mit Medien reflektieren Soft skills auch Berichterstattung

Mehr

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Banking 2.0 oder was wir von Web 2.0 und App lernen können Agenda Wo kommen wir her? Vom alten zum neuen Web Merkmale der neuen Welt Vom Web 2.0 zum Banking 2.0 - Beispiele Chancen, Herausforderungen und

Mehr

BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE. Netzwerktreffen 2014 für Schulleitungen und ICT-Verantwortliche

BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE. Netzwerktreffen 2014 für Schulleitungen und ICT-Verantwortliche BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE Netzwerktreffen 2014 für Schulleitungen und ICT-Verantwortliche WWW.MEDIENUNDSCHULE.CH/BYOD PROGRAMM Neue Medien im Unterricht Untersuchungsergebnisse Projekte

Mehr

Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung

Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung Sprechzettel der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung Pressekonferenz mit NRW-Schulministerin Sylvia

Mehr

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht Handys Verbieten!!! Viele Schulordnungen untersagen die Nutzung von Smartphones Schulordnung ( Auszug) Schulordnung Die folgende Regelung ist

Mehr