Interne Ratings im Firmenkundenkreditgeschäft einschließlich der damit verbundenen Haftungsfragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interne Ratings im Firmenkundenkreditgeschäft einschließlich der damit verbundenen Haftungsfragen"

Transkript

1 Interne Ratings im Firmenkundenkreditgeschäft einschließlich der damit verbundenen Haftungsfragen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgelegt von Tobias Volk, LL.M.oec aus Halle (Saale) Halle (Saale), 2008

2 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V IX XV XVII XIX Einleitung 1 Kapitel 1: Einleitung 1 1 Einführung in das Thema Rating 1 2 Aufbau der Arbeit und untersuchte Fragestellungen 3 Teil 1: Rating 7 Kapitel 2: Allgemeines 7 1 Begriffsdefinition 7 2 Ziele von Ratings 8 3 Bezugsobjekte von Ratings.' 10 4 Bezugszeitraum 13 Kapitel 3: Interne und externe Ratings 15 1 Interne Ratings 15 2 Externe Ratings 21 3 Unsolicited Ratings 26 4 Urteilsfindung 28 Kapitel 4: Kriterien von Ratings 33 1 Quantitative Kriterien 33 2 Qualitative Kriterien 35 Kapitel 5: Ratingsysteme 39 1 Grundstruktur 40 2 Verfahren zur Ermittlung des Scorewertes 40 3 Verknüpfung von Scorewert und Ratingskala 52 Kapitel 6: Die Ratingskala 54 Kapitel 7: Entwicklung von Ratings 60 1 Historische Entwicklung 60 2 Heutige Bedeutung 66

3 3 Die Bedeutung für die Finanzierung über den Kapitalmarkt 68 4 Die Bedeutung für die Kreditbeschaffung bei Banken 83 Kapitel 8: Probleme und Unwägbarkeiten mit Ratings 89 1 Allgemeine Probleme mit Ratings 89 2 Spezielle Probleme externer Ratings 91 3 Spezielle Probleme interner Ratings 96 Kapitel 9: Fazit des ersten Teils 99 Teil 2: Basel und seine nationalen Folgen 101 Kapitel 10: Der Baseler Akkord von 1988 (Basel I) 101 Kapitel 11: EG-Solvabilitäts- und EG-Eigenmittelrichtlinie sowie EU-Kapitaladäquanzrichtlinie 103 Kapitel 12: Das KWG, die SolvV und die LiqV Historie Eigenmittel Risikoaktiva und deren Gewichtung Das Verhältnis der Eigenmittel zu den Risikoaktiva Offenlegung nach 18 KWG 112 Kapitel 13: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaRisk/ehemals MaK) 114 Kapitel 14: Die Neufassung von Basel (Basel II) Historie Bestandteile von Basel II Unterschiede Basel I - Basel II Unterschiede MaRisk - Basel II 140 Kapitel 15: CRD / CAD III 143 Kapitel 16: Implikationen der neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken und Ratingagenturen QIS 3, 4 und 5 '' Pro-zyklische Wirkungen Von der quantitativen zur qualitativen Bankaufsicht Trend zu variablen Zinsvereinbarungen mit Rating- Trigger Basel II als Katalysator der Bankenkonsolidierung 156 Kapitel 17: Fazit des zweiten Teils 160 VI

4 Teil 3: Rating als Problem der Rechtsordnung? - Rechtliche Einordnung des Ratings 161 Kapitel 18: Interne Ratings in der Konditionengestaltung Rating als Einflussfaktor auf die Kostenkalkulation Aufsichtsrecht als Einflussfaktor auf die Konditionengestaltung Ratings in bonitätsabhängig variabel-verzinslichen Darlehen 171 Kapitel 19: Rechtliche Qualifikation und Kostentragung für interne Ratings Internes Rating mit individualvertraglicher Kostentragungsregelung Konkludenter Abschluss eines Ratingvertrages Internes Rating mit formularvertraglicher Kostentragungsregelung Zusammenfassung 189 Kapitel 20: Offenlegungspflicht des internen Ratings gegenüber dem Kreditnehmer Kostentragung durch den Kreditnehmer Kostentragung durch das Kreditinstitut 195 Kapitel 21: Datenschutzrechtliche Aspekte 197 Kapitel 22: Outsourcing der Ratingerstellung Geschäfts- und Bankgeheimnis AGB-Klauselvorschlag Rating durch Unternehmen im Konzern/Verbund 207 Kapitel 23: Fazit des dritten Teils 209 Teil 4: Haftung für interne Ratings 211 Kapitel 24: Grundsätzliche Überlegungen Zunehmende Haftungs- und Regulierungsüberlegungen bezüglich externer Ratings Mögliche Fehlerquellen beim internen Rating Haftung einer Vertragspartei für ein individuelles Verhandlungsergebnis? 227 Kapitel 25: Vergleichbare Haftungsfälle und mögliche Parallelen Haftung für externe Ratings Haftung für Gutachten Haftung für Warentests IDW/IFAC-Vorgaben zur Prüfung von Prognosen Haftung für Finanzanalysen 237 VII

5 6 Die Insolvenzprognose im Insolvenzverfahren Fazit 243 Kapitel 26: Haftung des Kreditinstitutes gegenüber dem Kreditvertragspartner Spezialgesetzliche Haftungsansprüche Vertragliche Schadensersatzansprüche Deliktische Haftung Bereicherungsrecht Fazit 264 Kapitel 27: Haftung des Kreditinstitutes gegenüber dem Kreditvertragspartner bei Offenlegung gegenüber Dritten BGB ivm Bankgeheimnis Deliktische Haftung Fazit 275 Gesamtergebnis 277 Literaturverzeichnis XXVII VIII

6 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V IX XV XVII XIX Einleitung 1 Kapitel 1: Einleitung 1 1 Einführung in das Thema Rating 1 2 Aufbau der Arbeit und untersuchte Fragestellungen 3 Teil 1: Rating 7 Kapitel 2: Allgemeines 7 1 Begriffsdefinition 7 2 Ziele von Ratings 8 A Externe Ratings 8 B Interne Ratings 10 3 Bezugsobjekte von Ratings 10 4 Bezugszeitraum 13 Kapitel 3: Interne und externe Ratings 15 1 Interne Ratings 15 2 Externe Ratings 21 3 Unsolicited Ratings 26 4 Urteilsfindung 28 A'Externe Ratings 29 B Interne Ratings 31 Kapitel 4: Kriterien von Ratings 33 1 Quantitative Kriterien 33 2 Qualitative Kriterien 35 Kapitel 5: Ratingsysteme 39 1 Grundstruktur 40 2 Verfahren zur Ermittlung des Scorewertes 40 A Diskriminanzanalyse 41 B Expertensysteme 44 C Neuronale Netze 45 IX

7 D Optionspreistheoretische Ansätze 48 E Zwischenfazit 50 3 Verknüpfung von Scorewert und Ratingskala 52 Kapitel 6: Die Ratingskala 54 Kapitel 7: Entwicklung von Ratings 60 1 Historische Entwicklung 60 2 Heutige Bedeutung 65 3 Die Bedeutung für die Finanzierung über den Kapitalmarkt 68 A Bonitätseinstufungen und Ausfallraten 71 I Bonitätseinstufungen europäischer Schuldner 72 II Historische Ausfallraten 73 III Ausfallraten im Konjunkturzyklus 76 IV Wanderungsmatrizen 79 B Verknüpfung von Ratingklasse und Zinsmarge 81 4 Die Bedeutung für die Kreditbeschaffung bei Banken 83 Kapitel 8: Probleme und Unwägbarkeiten mit Ratings 89 1 Allgemeine Probleme mit Ratings 89 2 Spezielle Probleme externer Ratings 91 A Manipulierte Bilanzen / Schnelligkeit der Ratinganpassung 91 B Gleichbleibende Qualität 92 C Zwang zur Zusammenarbeit mit der Ratingagentur 94 3 Spezielle Probleme interner Ratings 96 A Induzierte Pro-Zyklizität 96 B Trend zum schlanken Back-Office und neue aufsichtsrechtliche Anforderungen 96 C Fehlende Datenhistorie 98 Kapitel 9: Fazit des ersten Teils 99 Teil 2: Basel und seine nationalen Folgen...; 101 Kapitel 10: Der Baseler Akkord von 1988 (Basel I) 101 Kapitel 11: EG-Solvabilitäts- und EG-Eigenmittelrichtlinie sowie EU-Kapitaladäquanzrichtlinie 103 Kapitel 12: Das KWG, die SolvV und die LiqV Historie Eigenmittel Risikoaktiva und deren Gewichtung Das Verhältnis der Eigenmittel zu den Risikoaktiva Offenlegung nach 18 KWG 112 X

8 Kapitel 13: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaRisk/ehemals MaK) 114 Kapitel 14: Die Neufassung von Basel (Basel II) Historie Bestandteile von Basel II 122 A Säule 1: Mindestkapitalanforderungen 123 I Kreditrisiko 124 i Standardansatz 125 ii Interne Ratingansätze 128 a Basisansatz 130 b Fortgeschrittener Ansatz 130 II Marktpreisrisiko 131 III Operationelles Risiko 132 i Basisindikatoransatz 134 ii Standardansatz 134 iii Fortgeschrittene Messansätze 136 B Säule 2: Aufsichtliches Überprüfungsverfahren 136 C Säule 3: Marktdisziplin Unterschiede Basel I - Basel II Unterschiede MaRisk - Basel II 140 Kapitel 15: CRD / CAD III 143 Kapitel 16: Implikationen der neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken und Ratingagenturen QIS 3, 4 und A Zielsetzung und Verfahren 144 B Ergebnisse Pro-zyklische Wirkungen Von der quantitativen zur qualitativen Bankaufsicht Trend zu variablen Zinsvereinbarungen mit Rating- Trigger! Basel II als Katalysator der Bankenkonsolidierung 156 Kapitel 17: Fazit des zweiten Teils 160 Teil 3: Rating als Problem der Rechtsordnung? - Rechtliche Einordnung des Ratings 161 Kapitel 18: Interne Ratings in der Konditionengestaltung Rating als Einflussfaktor auf die Kostenkalkulation 161 A Refinanzierungskosten 162 B Verwaltungskosten 163 C Standard-Risikokosten 164 D Eigenkapitalkosten 166 XI

9 E Gewinnmarge 169 F Fazit Aufsichtsrecht als Einflussfaktor auf die Konditionengestaltung Ratings in bonitätsabhängig variabel-verzinslichen Darlehen 171 Kapitel 19: Rechtliche Qualifikation und Kostentragung für interne Ratings Internes Rating mit individualvertraglicher Kostentragungsregelung 178 A Dieristvertrag 178 B Werkvertrag 179 I Körperliche Übergabe des Werkes gemäß 640 I BGB 179 II Fehlende Einflussmöglichkeit des Kreditnehmers auf den Ratingprozess 179 III Verwendung des Rating(berichts) nach Fertigstellung Konkludenter Abschluss eines Ratingvertrages Internes Rating mit formularvertraglicher Kostentragungsregelung 182 A Kontrollfähigkeit 182 I Parallele zu Fällen der Sicherheitenbewertung? 185 II Parallele zu Fällen der Barabhebung am Geldautomaten? 185 III Abstellen auf den Schwerpunkt der Tätigkeit 186 B Inhaltskontrolle 187 C Fazit Zusammenfassung 189 Kapitel 20: Offenlegungspflicht des internen Ratings gegenüber dem Kreditnehmer Kostentragung durch den Kreditnehmer Kostentragung durch das Kreditinstitut 195 Kapitel 21: Datenschutzrechtliche Aspekte 197 Kapitel 22: Outsourcing der Ratingerstellung Geschäfts- und Bankgeheimnis AGB-Klauselvorschlag Rating durch Unternehmen im Konzern/Verbund 207 Kapitel 23: Fazit des dritten Teils 209 XII

10 Teil 4: Haftung für interne Ratings 211 Kapitel 24: Grundsätzliche Überlegungen Zunehmende Haftungs- und Regulierungsüberlegungen bezüglich externer Ratings 211 A Nationale und internationale Überlegungen zur Regulierung 211 B Der Meinungsstand zur Haftung für externe Ratings Mögliche Fehlerquellen beim internen Rating 219 A Aufbauorganisatorische Fehlerquellen 220 I Strukturelle Probleme 220 II Spieltheoretische Betrachtungen von Kirstein 222 III Ein Ansatz zur Problemlösung 223 B Eingabe- oder Verarbeitungsfehler 225 C Zwischenfazit Haftung einer Vertragspartei für ein individuelles Verhandlungsergebnis? 227 Kapitel 25: Vergleichbare Haftungsfälle und mögliche Parallelen Haftung für externe Ratings Haftung für Gutachten Haftung für Warentests IDW/IFAC-Vorgaben zur Prüfung von Prognosen Haftung für Finanzanalysen 237 A Zusammenhang zwischen Unternehmensbewertung und Rating 238 B Haftung und Wohlverhaltensregeln Die Insolvenzprognose im Insolvenzverfahren Fazit 243 A Haftungsrechtliches Fazit 243 B Fazit bezüglich des Anforderungskataloges 243 Kapitel 26: Haftung des Kreditinstitutes gegenüber dem Kreditvertragspartner Spezialgesetzliche Haftungsansprüche Vertragliche Schadensersatzansprüche 244 A Ratingvertrag - Hauptleistungspflichtverletzung 245 I Fehlerbegriff 245 i Rating als Tatsachenbehauptung oder Werturteil? 245 ii Intersubjektiver Konsens" als Verfahrensziel 248 a Richtige Tatsachenbasis 248 b Sachgerechtes Verfahren 249 II Vertretenmüssen 250 III Schaden und Mangelfolgeschaden 251 XIII

11 B Darlehensvertrag - Nebenpflichtverletzung Deliktische Haftung 253 A 824 BGB 253 B 823 II BGB 254 I Aufsichtsrechtliche Schutzgesetze 254 II Strafrechtliche Schutzgesetze 256 i 263a StGB - Computerbetrug 256 ii 265b StGB - Kreditbetrug 257 iii 263 StGB - Betrug 258 C 823 IBGB 260 D 826 BGB Bereicherungsrecht Fazit 264 Kapitel 27: Haftung des Kreditinstitutes gegenüber dem Kreditvertragspartner bei Offenlegung gegenüber Dritten BGB ivm Bankgeheimnis 265 A Mitteilung des (fehlerfreien) internen Ratings im Rahmen einer Bankauskunft 266 B Mitteilung eines fehlerhaften internen Ratings 267 C Fazit zur Haftung aus Vertragsrecht Deliktische Haftung 268 A 824 BGB 268 B 826 BGB 269 C 823 II BGB 271 I 203 II Nr. 1/2 StGB - Verletzung von Privatgeheimnissen 271 II 186 StGB-Üble Nachrede 273 III 187 StGB-Verleumdung 274 D 823 I BGB Fazit '. 275 Gesamtergebnis 277 Literaturverzeichnis XXVII XIV

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen Kai Ammann Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk

Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk Sicherheiten-Management nach neuer SolvV & neuen MaRisk Neue Vorgaben der Bankenaufsicht Auslegungshinweise zur Solvabilitätsverordnung Interne und externe Prüfungserfahrungen 2. Auflage Dr. Olaf Achtelik

Mehr

Solvabilitätsverordnung

Solvabilitätsverordnung Becker (Hrsg.) Solvabilitätsverordnung Ansätze für die Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement Finanz Colloquium Heidelberg, 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Axel

Mehr

Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten

Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten Dr. Claudia Senft Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Nelles, Bergische Universität Wuppertal XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater. Rating. Wie Sie sich effizient auf Basel II vorbereiten

Beck-Wirtschaftsberater. Rating. Wie Sie sich effizient auf Basel II vorbereiten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beck-Wirtschaftsberater Rating Wie Sie sich effizient auf Basel II

Mehr

Sicherheiten-Management nach CRR

Sicherheiten-Management nach CRR Sicherheiten-Management nach CRR Bearbeitet von Dr. Olaf Achtelik, Elisabeth Frommelt-Drexler, Jochen Flach 1. Auflage 2015. Buch. XII, 557S. Gebunden ISBN 978 3 943170 88 7 Wirtschaft > Finanzsektor &

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen Christoph Pitschke Die Finanzierung gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung Inhaltsübersicht Seite V Inhaltsübersicht 1

Mehr

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Wirtschaft Stefan Hunsdorf Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Eine Darstellung und Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23 I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 1. Kredit- und Finanzinstitute... 25 2. Begriffsbestimmungen... 60 3. Ausnahmen...

Mehr

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 10:

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 10: Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 10: QUALITATIVE MERKMALE IN BANKINTERNEN RATINGSYSTEMEN Eine empirische Analyse zur Bonitätsbeurteilung von Firmenkunden von Arne Fischer 456 Seiten,

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken --> Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker, Michael Berndt, RA

Mehr

Optimale Fremdfinanzierung nach Basel II

Optimale Fremdfinanzierung nach Basel II Jens Steinbrügge Optimale Fremdfinanzierung nach Basel II Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Betge GABLER EDITION WISSENSCHAFT VII Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Die Autoren Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XIX XXVII A. Einleitung 1 B. Finanzberichterstattung 3 I. Verantwortlichkeiten

Mehr

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital Elke Büsselmann Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XV XVII Teil A Einleitung 1 Problemstellung

Mehr

B ankenaufsicht. in Theorie und Praxis. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch. Verlag GmbH

B ankenaufsicht. in Theorie und Praxis. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch. Verlag GmbH 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch B ankenaufsicht in Theorie

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum Risikomanagement?... 2 2 Beweggründe und Historie... 5 2.1 Internationale Ebene:

Mehr

14 Inhaltsverzeichnis

14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Gang der Untersuchung 21 1. Grundlagen 22 1.1 Risikopublizität im System der Finanzberichterstattung 22 1.2 Berichtspflichtige

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9 Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 1 Einleitung 5 2 Ratingagenturen 9 I. Definition und Abgrenzung 9 II. Geschichte 12 III. Marktstruktur 20 IV. Finanzierung 26 V. Arbeitsweise 29 1. Ratingobjekte

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Bernd Sandmann Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Haftung und Haftungsprivilegierung Mohr Siebeck Inhaltsübersicht

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen

Mehr

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK Dr. Joanna Budde Die Durchfinanzierung des Unternehmens in der Krise aus Sicht der Bank Nomos C.H.BECK Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 A. Anlass der Untersuchung 19 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Christina Feldmeier Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Funktion, Organisation und Instrumente Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Christian Schleifer Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds Kritische Analyse und Gestaltungsempfehlungen Nomos XI Inhaltsübersicht IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating

Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating Technik Jens Malessa Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating Diplomarbeit Basel II, die Bedeutung für den Mittelstand und Rating Diplomarbeit Vorgelegt von: Jens Malessa 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Geleitwort... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage.... Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XXVII A. Einleitung... 1 B. Finanzberichterstattung....

Mehr

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck

Bewertung von Banken. - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive. Jakob S. Beck Bewertung von Banken - Zur Bewertung aus unternehmensexterner Perspektive Jakob S. Beck Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7 B. Definition, Abgrenzung und Kategorisierung

Mehr

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster

Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster Markus Tischer Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster Verlag Wissenschaft & Praxis B IX Abbildungsverzeichnis T. XIV Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich Ferdinand Greiner Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich PPO GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Risiko und Risikomanagement 5 2.1 Risikobegriff 5 2.2 Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

https://cuvillier.de/de/shop/publications/683 Thomas Heider (Autor) Basel II, Banken, Unternehmensfinanzierung und die Schlussfolgerungen aus der Finanzkrise für Basel III - mit Beispielanalyse der Mineralölindustrie - https://cuvillier.de/de/shop/publications/683

Mehr

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Frank Wüller Agency-Probieme und Lösungsansätze in der Bank-Sanierer-Beziehung Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Thiele, Bergische Universität

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX XI Geleitwort V Vorwort VII Autoren, IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum Risikomanagement? 2 2 Beweggründe und Historie 5 2.1 Internationale Ebene: Umsetzung von Basel II 5 2.2 Nationale

Mehr

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Martin Klaffke Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Theoriebasierte empirische Analyse aus ökonomischer Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Stock Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe auf die. deutscher Kreditinstitute Eva-Maria Ferstl Die Auswirkungen der Bankenabgabe" auf die U nternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1- Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I III V XV XIX XXIII 1 Einleitung -1-1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung -1-1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion Christof Irle Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber GABLER RESEARCH XI Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis IX XI XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Christian Barthruff. Nachhaltigkeitsinduzierte. Empirische Untersuchung. der Wirkungszusammenhänge. zwischen Nachhaltigkeitsund

Christian Barthruff. Nachhaltigkeitsinduzierte. Empirische Untersuchung. der Wirkungszusammenhänge. zwischen Nachhaltigkeitsund Christian Barthruff Nachhaltigkeitsinduzierte Kreditrisiken Empirische Untersuchung der Wirkungszusammenhänge zwischen Nachhaltigkeitsund Kreditrisiken unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels

Mehr

A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7

A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7 Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers 1 A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Planmann-Ewerdwalbesloh) 7 B. Definition, Abgrenzung und Kategorisierung von Öffnungsklauseln

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Teil I Inhaltliche Grundorientierung

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XVII XIX Einführung 1 I. Problemstellung 1 II. Ziel, Gang und Umfang der Untersuchung 4 III. Kapitalmärkte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Frank Angermann Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Inhalt Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis xv xix 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Neue Regulatorische Offenlegungspflichten für Kreditinstitute

Neue Regulatorische Offenlegungspflichten für Kreditinstitute Neue Regulatorische Offenlegungspflichten für Kreditinstitute Qualitative und quantitative SolvV-Vorgaben Umsetzungshinweise Interne/externe Prüfungen Karl-Heinz Füllen (Hrsg.) Bundesbankdirektor & Abteilungsleiter

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt der Bundeswehr Universität iv München Beiträge zu wirtschaftswissenschaftlichen Problemen der Versicherung C. g. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Richter und Prof. Dr. Thomas Härtung Begründet von Prof.

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union - Unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2010 - Dissertation zur Erlangung

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland

Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland Entwicklung eines strategischen Prognosemodells für Krankenhausunternehmen in Deutschland Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler. Marina Melanie Strecker Organisationale Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Eine Untersuchung zentraler Zusammenhänge aus Topmanagement- und interkultureller Perspektive Mit einem Geleitwort

Mehr

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 17 Saskia Hohe Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Shaker Verlag Aachen 2011 * INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Immaterieller Schadensersatz in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union

Immaterieller Schadensersatz in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union Christian Sehernitzky Immaterieller Schadensersatz in Deutschland, Frankreich und in der Europäischen Union RHOMBOS-VERLAG BERLIN vn Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI I. Einleitung l II. Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

Das Ende des Landesbankensektors

Das Ende des Landesbankensektors Benjamin Gubitz Das Ende des Landesbankensektors Der Einfluss von Politik, Management und Sparkassen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Sturm 4y Springer Gabler Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A Björn-Martin Kurzrock Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A 255128 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Dominik Socher Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko ACADEMIC R E S E A R C H Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik Erstgutachter: Prof. Dr. Norbert Berthold DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS

Mehr

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-, Martina Mühlbauer Die Qualität der Lageberichterstattung von DAX-Konzernen Empirische Analyse der Berichterstattung zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage 4^ Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung Christopher Zilch Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rückle GABLER RESEARCH Inhaltsübersicht Geleitwort V

Mehr

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland.

Demografie, Immigration und Integration in Deutschland. Demografie, Immigration und Integration in Deutschland. Eine ökonomische Bestandsaufnahme und Überlegungen zu einer effektiveren Arbeits marktintegration mit besonderer Berücksichtigung der Asylzuwanderung

Mehr

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung www.nwb.de Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung Empirische Analyse der steuerlichen Wert beitrage unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen Von Dipl.-Kfm. Jörg

Mehr

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen

Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Winfried Melcher Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts

Mehr

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Empirische Untersuchung von Reversal und Momentum bei nationalen Aktienindizes Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen

Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen Tanja Bauersfeld Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen Eine Analyse von Mortgage Covered Bonds und Mortgage Backed Securities in europäischen Ländern GABLER XI Inhaltsübersicht

Mehr

Wertschöpfungsmanagement

Wertschöpfungsmanagement Joachim Loth Wertschöpfungsmanagement für die Dienstleistung Instandhaltung Probleme, Methoden, Lösungsund Gestaltungsansätze beim Aufbau eines Wertschöpfungsmodells für die Dienstleistung Instandhaltung

Mehr

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Stephan Fasshauer Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Verlag Dr. Kovac VII A Inhaltsverzeichnis A Inhaltsverzeichnis B Tabellenverzeichnis C Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX Inhaltsverzeichnis A) Hintergründe und Methodik der Ausarbeitung 1 I) Problemstellung 1 II) Fokussierung und Zielsetzung 2 III) Überblick: Aufbau und Argumentationsfolge 5 B) Grundlagen 7 I) Die Basler

Mehr

Praxishandbuch Rating. Strategien für den Mittelstand. von. Dr. Werner Gleißner. und. Dr. Karsten Füser. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Praxishandbuch Rating. Strategien für den Mittelstand. von. Dr. Werner Gleißner. und. Dr. Karsten Füser. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Praxishandbuch Rating und Finanzierung Strategien für den Mittelstand von Dr. Werner Gleißner und Dr. Karsten Füser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIV XV XXXV A. Einleitung... 1 B. Outsourcing 7 I. Historische Entwicklung von Outsourcing

Mehr