Noethers Theorem Mathematische Bissen zu Kursvorlesungen der theoretischen Physik Martin Wilkens, Universität Potsdam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Noethers Theorem Mathematische Bissen zu Kursvorlesungen der theoretischen Physik Martin Wilkens, Universität Potsdam"

Transkript

1 Noethers Theorem Mathematsche Bssen zu Kursvorlesungen er theoretschen Physk Martn Wlkens, Unverstät Potsam Zu jeer kontnuerlchen Symmetre enes physkalschen Systems gehört ene Erhaltungsgröße lässt sch en von Emmy Noether 1 m Jahr 1918 formulertes Theorem n wengen Worten zusammenfassen, as en Symmetry-Turn er Physk es 20 Jahrhunerts enläutete un essen Nachhall bs heute ncht verklungen st man enke etwa an e moerne Elementartelchenphysk, e ohne Noether-Theorem schlcht ncht vorstellbar st. Zet also, as Theorem un sene Anwenungen kurz vorzustellen, wobe wr uns er Enfachhet halber auf en Kontext er klassschen Punktmechank beschränken weren. Man ernnert sch n er klassschen Mechank kann n velen Fällen e Dynamk enes Systems von n Frehetsgraen mttels sog. Euler-Lagrange Glechungen (ELG) beschreben weren, t ( ) q = 0, = 1,..., n. (1) q wobe e sog. Lagrangefunkton L = L(q, q, t) ene Funkton er (verallgemenerten) Koornaten q = (q 1,..., q n ) un Geschwngketen q = ( q 1..., q n ). Für en Punkttelchen er Masse m n ener Raummenson (also n = 1), bespelswese, L(q, q) = T V, mt T = 1 2 m q2 e knetsche Energe, un V = V (q) e Potentelle Energe. Lagrangefunktonen L un L, e sch nur um ene totale Zetabletung unterscheen, L (q, q, t) = L(q, q, t) + χ(q, t), (2) t sn ynamsch äquvalent, soll heßen se geben Anlass zu en glechen Bewegungsglechungen, 2 ( ) = 0 ( ) = 0, = 1,..., n. (3) t q q t q q Man sagt ann, L un L unterscheen sch nur urch ene Echung en Begrff, er sene Wurzeln n er Elektroynamk hat. 1 Kovaranz er Euler-Lagrange Abletung Da Koornaten ncht absolut gegeben, sonern velmehr nach Geschtspunkten er Zweckmäßgket gewählt weren, erhebt sch e Frage, welche Form e Gl. (1) annehmen, wenn statt Koornaten q anere Koornaten Q benutzt weren. Schck formulert: we sch e Euler-Lagrange Abletung unter enem Kartenwechsel transformert. q t q Wählt man also neue Koornaten Q, verknüpft mt alten Koornaten q va umkehrbar eneutger un fferenzerbarer Abblung q = Φ (Q, t), (4) c Martn Wlkens Oktober 2015

2 1 Kovaranz er Euler-Lagrange Abletung Mathematsche Bssen: Noethers Theorem umgangssprachlch q = q(q, t), nuzert ese sog Punkttransformaton zunächst ene Transformaton er Geschwngketen q = j Φ Q j Q j + t Φ (Q, t), (5) non-chalant auch geschreben q = q(q, Q, t). Glechungen (4) un (5) efneren ene Abblung T Φ : (Q, Q, t) (q, q, t), e Tangentalabblung auf em Raum er Koornaten un (verallgemenerten) Geschwngketen. 3 De Punkttransformaton Φ, un also e Tangentalabblung T Φ, nuzeren nun auf natürlche Wese ene Transformaton er Lagrangefunkton, L L := L T Φ, (6) bzw umgangssprachlch L(Q, Q, t) = L(q(Q), q(q, Q, t), t). 4 De Präkat natürlch erschleßt sch aus em Theorem (Kovaranz er Euler-Lagrange Abletung) Unter Punkttrafo Φ mt Tangentalabblung T Φ sn e Euler-Lagrange Glechungen formnvarant 5 t q q = 0 L L t Q Q = 0. (7) Der Bewes st elementar un nvolvert leglch e Kettenregel (KR) un Prouktregel (PR) er Dfferentalrechnung. Mt er etwas non-chalanten Schrebwese q = q(q, t) (statt es peantschen q = Φ(Q, t)), erhalten wr zunächst L Q j L Q j KR = KR = [ q q Q j + q q Q j q q Q j Gl.(5) = ] (8) q q Q j (9) un aher L t Q j PR = [( ) q t q Q + ( j q t )] q. (10) Q j Angeschts q t Q j KR = 2 q Q j Q Q k + Φ k t Q j Gl.(5) alsann (wr kehren weer zur peantschen Schrebwese zurück) = q (11) Q j L L t Q j Q = j [ t q ] Φ q Q. (12) j Abzulesen her Gl. (7) mt Implkaton von lnks nach rechts. Da e Tangentalabblung efntonsgemäß nverterbar, kann as Argument mt Φ Φ 1 weerholt weren, womt Gl. (7) ann auch mt Implkaton von rechts nach lnks bewesen wäre. c Martn Wlkens Oktober 2015

3 2 Symmetren un Erhaltungsgrößen Mathematsche Bssen: Noethers Theorem Ist q(t) Lösung er Euler-Lagrangeglechungen für ene Lagrangefunkton L, so st Q(t) = Φ 1 q(t) Lösung er Euler-Lagrangeglechungen zur transformerten Lagrangefunkton L un vce versa. Im Allgemenen schent amt ncht vel gewonnen, schleßlch müssen n jeem Fall DGL gelöst weren. Allerngs kann e Lösung er DGL urch geschckte Wahl er Koornaten gehörg verenfacht weren. Bem Keplerproblem haben Se Gebrauch avon gemacht, als Se e Lagrangefunkton zunächst von kartesschen Koornaten auf Kugelkoornaten (oer Zylnerkoornaten) umgeschreben haben un e resulterenen ELG anschleßen urch Quaratur (also Integraton) gelöst haben. 2 Symmetren un Erhaltungsgrößen Von besonerem Interesse sn Punkttransformatonen Φ e e Lagrangefunkton nvarant lassen bzw unter enen sch e transformerte Lagrangefunkton L nur urch ene totale Zetabletung von er untransformerten Lagrangefunkton L unterscheet, L T 1 Φ = L + χ t, (13) umgangssprachlch L(Q, Q, t) = L(q, q, t) + χ(q, t). Solche Φ heßen Symmetretransformatonen. Symmetretransformatonen blen ene Gruppe, e sog Symmetregruppe es t Systems bzw sener Lagrangefunkton. Für Symmetretransformatonen glt offenschtlch: st q(t) Lösung er Euler-Lagrangeglechungen mt Lagrangefunkton L, ann st auch Q(t) = Φ 1 (q(t), t) ene Lösung! De Funktonen Q(t) un q(t) mögen völlg verscheen sen aber se genügen en glechen Dfferentalglechungen. Se beschreben verscheene Bahnen en- un esselben mechanschen Systems! Elementares Bespel ener Symmetretransformaton st e Spegelung Φ(Q, t) := Q, also q(q) = Q bzw nvertert Q(q) = q bem harmonschen Oszllator L = m 2 q2 m 2 ω2 q 2. Offenschtlch st L nvarant unter Spegelungen, L(Q, Q) = L(q, q), mt q(t) Lösung er Euler-Lagrange Glechung st also auch Q(t) = q(t) ene Lösung. Elementares Gegenbespel vermttelt as Telchen m konstanten Kraftfel, L = m q 2 2 mgq, mt g ene Konstante. Her st L ncht nvarant unter Spegelung, un also Q(t) = q(t) kene Lösung er ELG! Neben en skreten Symmetren, e vornehmlch n Molekülen un Krstallen anzutreffen sn, spelen kontnuerlche Symmetretransformatonen ene hervorragene Rolle. Be ener kontnuerlchen Trafo Φ : Q q hängt Φ von enem reellwertgen Paramter ɛ stetg ab, wobe für ɛ = 0 e Ienttät Φ ɛ=0 =, un für klene ɛ (an eser Stelle erwest sch e nverse Punkttransformaton als bequemer) Φ 1 ɛ : q Q ɛ = q + ɛη (q, t) + O(ɛ 2 ), η (q, t) = ɛ Q ɛ. (14) ɛ=0 De her urch e Funktonen η charakterserte Transformaton st ene Symmetretransformaton genau ann wenn e Lagrangefunkton es Systems er Gl. (13) genügt, umgangssprachlch formulert L(Q ɛ, Q ɛ, t) = L(q, q, t) + χ ɛ t, (15) c Martn Wlkens Oktober 2015

4 3 De zehn Erhaltungssätze Mathematsche Bssen: Noethers Theorem bzw fferentell Angeschts ɛ L(Q ɛ, Q ɛ, t) = Γ ɛ=0 t, Γ = χ ɛ ɛ (16) ɛ=0 ɛ L(Q ɛ, Q ɛ, t) = ɛ=0 q η + q η (17) = [ q ] η + t q t q η (18) un n Ernnerung, ass für wahre Bahnen Zusammengefasst: q t q [ ] t q η Γ = 0, also = 0. (19) Theorem (Noether) Se Φ ɛ enparametrge Schar (ɛ-schar) von Symmetretransformatonen, also Φ ɛ=0 = un L T 1 Φ ɛ sowe η (q, t), Γ(q, t) gemäß Gl. (14) bzw (16). Dann st = L + χ ɛ t. (20) F := q η Γ (21) en erstes Inegral er Bewegung, t F = 0. Der her gefunene Zusammenhang zwschen Symmetretransformatonen un Erhaltungsgrößen st von emnenter Beeutung für e gesamte Physk, nsbesonere Elementartelchenphysk un Relatvtätstheore. 3 De zehn Erhaltungssätze Wr betrachten en abgeschlossenes System von N Punkttelchen mt Lagrangefunkton L = 1 2 m α r 2 α V αβ ( r α r β ) (22) α,β α wo r α Rausvektor es α-ten Telchens, α = 1,..., N, un r α sene Geschwngket. De Funkton V αβ = V βα st e potentelle Energe er Wechselwrkung er been Telchen α un β, von er her angenommen wr, ass se nur vom Abstan er been Telchen abhängt. De Summe erstreckt sch über alle Telchenpaare. c Martn Wlkens Oktober 2015

5 3.1 Translatonsnvaranz un Impulserhaltung Mathematsche Bssen: Noethers Theorem 3.1 Translatonsnvaranz un Impulserhaltung Für en N-Telchensystem st e räumlche Translaton efnert r α r α + ɛ a, α = 1,..., N, (23) un nuzert e Tangentalabblung { r α, r α } { r α + ɛ a, r α }. (24) Für e Lagrangefunkton (22) st Translatonsnvaranz offenschtlch garantert, L({ r α + ɛ a}, { r α }) = L({ r α }, { r α }), also χ ɛ = 0. Angeschts η α = ɛ ( r α + ɛ a) = a ɛ=0 (25) st a P en erstes Integral er Bewegung, worn P α r α = α m α rα (26) er Gesamtmpuls. Da a belebg, P t = 0, (27) les: Translatonsnvaranz mplzert en Impulserhaltungssatz. Zuwelen wr as formulert Homogentät es Raumes mplzert Impulserhaltung. Gement st amt, ass es schlcht egal st wo (m Raum) sch as System befnet es gbt kenen ausgezechneten Punkt, oer kene ausgezechnete Regon, n er sch e ELG er Lagrangefunkton (22) von aneren Regonen unterscheen. In enem äusseren Kraftfel st as aners. 3.2 Rotatonsnvaranz un Drehmpulserhaltung Für en N-Telchen System st e Operaton Drehung efnert worn R orthogonale Abblung, R 1 = R T. De Drehung nuzert e Tangentalabblung 6 r α R r α (28) { r α, r α } {R r α, R r α }. (29) Da sowohl r 2 α als auch r α r β nvarant unter Drehungen, st L rehnvarant, nsbesonere auch χ R = 0. Für klene Drehungen um ene feste Achse n, r α r α + ɛ n r α (30) c Martn Wlkens Oktober 2015

6 3.3 Zetlche Translatonsnvaranz un Energeerhaltung Mathematsche Bssen: Noethers Theorem bzw Entsprechen st n L en erstes Integral er Bewegung, worn η α = n r α. (31) L = α r α p α (32) Gesamtrehmpuls. Da e Rchtung n belebg, les: Drehnvaranz mplzert en Drehmpulserhaltungssatz. t L = 0, (33) 3.3 Zetlche Translatonsnvaranz un Energeerhaltung Da e Zet t ken ynamscher Frehetsgra lassen sch zetlche Verschebungen ncht mt Hlfe es Noether-Theorems behaneln soner beürfen ener egenen Überlegung. Allgemen glt t L = q q + q + q t [ ] q q = q q + t ( t Längs wahrer Bahnen sn e ELG erfüllt, un also [ ] t q q L = t ) q + q t (34) (35) (36) Zetlche Translatonsnvaranz beeutet t E := q = 0; n esem Falle st q L (37) en erstes Inegrale - e Energe es Systems - un E = 0 frmert unter em Begrff t Energeerhaltungssatz. 3.4 Schub-Invaranz un Schwerpunktsatz Man ernnert sch unter enem Galleschub mt Geschwngket ɛ V transformeren Rausvektoren r α r α + ɛ V t (38) also Tangentalabblung { r α, r α } { r α + ɛ V t, r α + ɛ V } (39) c Martn Wlkens Oktober 2015

7 4 Echnvaranz un Laungserhaltung Mathematsche Bssen: Noethers Theorem De Lagrangefunkton (22) st zwar ncht nvarant, fängt sch aber unter Galleschub nur ene totale Zetabletung en, L( r + ɛ V t, r + ɛ V ) L( r, r) = t χ ɛ (40) worn χ ɛ = ɛ α m α r α V + ɛ 2 t α m α 2 V 2 (41) Noether st anwenbar η α = V t, Γ = χ ɛ ɛ = MR V (42) ɛ=0 wo M Gesamtmasse un R Massenmttelpunkt, auch Schwerpunkt, M = α m α, R = 1 M Da V belebg st e Schwerpunktverschebung m α r α. (43) α G := t P M R (44) Konstante er Bewegung, G t = 0. (45) Les: Schubnvaranz mplzert en Schwerpunktsatz. Für Lagrangefunkton (22) glt wegen Translatonsnvarant P = 0, womt er Schwerpunktsatz e vertraute Form annmmt P = M R. (46) Les: er Gesamtmpuls st glech em Impuls enes Quastelchens er Masse M as sch mt er Schwerpunktgeschwngket R bewegt. Man könnte glauben, ass sch Impulserhaltungssatz un Schwerpunktsatz wechselsetg bengen. Das st ncht er Fall er Schwerpunktsatz st schärfer. Der Impulserhaltungssatz glt auch be zetlch varablen Massen. Der Schwerpunktsatz ncht. Velmehr G = t α m α r α, was nahelegt, en Schwerpunktsatz auch als Massenerhaltungssatz zu lesen. Kann man machen aber streng genommen sn Massen n er Newton schen Mechank schlcht Paramter, un kene ynamschen Frehetsgrae. Un Erhaltungssätze reen nun mal über ynamsche Größen un ncht über Paramater (vgl. allerngs e Auslassungen zur Laungserhaltung weter unten). 4 Echnvaranz un Laungserhaltung Punktlaung e, mnmal gekoppelt L nt = e r A( r, t) eφ( r, t). (47) c Martn Wlkens Oktober 2015

8 4 Echnvaranz un Laungserhaltung Mathematsche Bssen: Noethers Theorem Weren Potentale Echtrafo unterworfen, A A = A+ χ, φ φ = φ χ, transformert Lagrange L nt L nt = L nt + L nt, mt L nt = e[ r r χ( r, t)+ t χ( r, t)]. Mt Kettenregel L nt = eχ( r, t), (48) t also totale Zetabletung. Bewegungsglechung nfolgeessen nvarant unter Echtrafo er Potentale. 1 An eser Stelle st Zusammenhang zwschen Echnvaranz un Laungserhaltung zwar ncht rekt erkennbar schleßlch st Laungserhaltung für Punktlaung efntonsgemäß garantert aber es arf vermutet weren Laungserhaltung Echnvaranz Mnmale Kopplung feltheoretsch L nt = ( j A ϱφ) 3 x. Unter Echtrafo L nt L nt = L nt + L nt mt L nt = ( j χ + ϱ t χ) 3 x (49) Angeschts j χ = ( jχ) χ j un ϱ t χ = t (ϱχ) χ t ϱ L nt = [ t (ϱχ) + ( jχ)] 3 x χ[ t ϱ + j] 3 x (50) Der zwete Term m ersten Integral wr mt Hlfe es Gauss schen Satzes n ene Oberlfächenntegral m Unenlchen. Da ort e Stromchte verenbarungsgemäß mmer Null, st as entsprechene Inegral glech Null. Der erste Term m ersten Integral st ene totale Zetabletung. Verblebt as zwete Integral. Wr jetzt Laungserhaltung postulert, lokal formulert ϱ + j = 0, st as zwete Integral entsch Null, m Eneffekt L nt = ϱχ 3 x, (51) t was sch für ene Punktlaung ϱ( x, t) = eδ( x r) auf (48) reuzert. Wr anerersets Echnvaranz postulert, also δl nt = M mt rgenener Funkton M, t erzwngt eses Postulat e Laungserhaltung. Zusammengefasst Echnvaranz Laungserhaltung (52) Noch grffger läßt sch as Ganze n er 4-er Schrebwese er Relatvtätstheore formuleren. Der Wechselwrkungsbetrag zur Wrkung, S nt = L nt t, transformert unter ener Echtrafo S nt S nt + S nt mt Zusatzterm S nt = c 1 µ χj µ c 1 χ µ j µ 4 x worn 4 x = ct 3 x as Mnkowskvolumen. Das erste Integral wr mt Hlfe es Gauss schen Satzes zu enem Oberlächenntegral m Mnkowskraum, un verschwnet unter Annahme verschwnener Feler m räumlch Unenlchen. Das zwete Integral st m Falle er Laungserhaltung entsch Null, e Wrkung also ohne jeween Zusatzterm echt echnvarant S = S. 1 Lässt man zunächst zetabhängge Laung e = e(t) zu erlaubt also Verletzung er Laungserhaltung wäre L nt = te(t)χ( r, t) ė(t)χ( r, t), angeschts es zweten Terms also kene totale Zetabletung. Übung: we lauten n esem Fall e Bewegungsglechungen er Punktlaung? c Martn Wlkens Oktober 2015

9 5 Hamlton un Noether Mathematsche Bssen: Noethers Theorem 5 Hamlton un Noether De Formulerung es Noether-Theorems gestaltet sch m Lagrangeformalsmus besoners enfach. Mt Blck auf e Quantenmechank, e bekanntlch am Hamltonformalsmus anknüpft, erhebt sch e Frage, we Noether m Bezug auf e kanonschen Varable zu formuleren st. Man ernnert sch. Den kanonschen Koorntaten q ener Lagrangefunkton L(q, q, t) zugeornete kanonsche Impulse sn verabreungsgemäß p :=, = 1,..., n. (53) q De Hamltonfunkton st Legenretrafo er Lagrangefunkton H(q, p, t) = p q L(q, q, t), (54) wobe e q va (53) Funktonen er kanonschen Observable q, p un evtl. er Zet t (falls L explzt zetabhängg), q = q(q, p, t), un e Bewegungsglechungen (1) erschenen n er Form t q (t) = H, p Mt er Verabreung von Posson-Klammern, n LL-Konventon 2 {u, v} := t p (t) = H q. (55) u p v q u q v p (56) wr e Zetentwcklung ener Phasenraumfunkton A(q, p, t) notert A A = {H, A} + t t Ene Phasenraumfunkton A(q, p, t) heßt Konstante er Bewegung, genau ann wenn A = 0. t Unter allen Transformatonen er Phasenraumkoornaten sn e kanonschen Transformatonen aurch ausgezechnet, ass es für jee gegebenen Hamltonfunkton H(q, p, t) ene Hamltonfunkton K(Q, P, t) gbt, ergestalt ( q, ṗ) = ( H p, H q ) ( Q, P ) = (57) ( ) K P, K. (58) P Mt Blck auf Noether sn nsbesonere nfntesmale Transformatonen nteressant, Q = q + ɛη (q, p, t), P = p + ɛζ (q, p, t) (59) wo ɛ ene klene Konstante, eren höhere Potenzen vernachlässgt weren können. De Trafo st kanonsch genau ann wenn es ene Funkton F (q, p, t) gbt genannt Erzeugene er nfntesmalen Trafo () ergestalt η = F p, 2 Lanau-Lfshtz, B. I Klasssche Mechank ζ = F q (60) c Martn Wlkens Oktober 2015

10 6 Noether n Quantenmechank Mathematsche Bssen: Noethers Theorem n welchem Falle F (q, p, t) K(Q, P, t) = H(q, p, t) + ɛ, (61) t wobe q, p va Umkehrung von () als Funktonen von Q, P un t aufzufassen sn. Durch Entwcklung nach ɛ lässt sch e reche Sete von () auf e neuen Phasenraumkoornaten umschreben, so ass () K(Q, P, t) = H(Q, P, t) + ɛ F (q, p, t) t (62) Q,P Ene kanonsche Transformaton (q, p) (Q, P ) efnert genau ann ene Symmetre, sofern mt q(t), p(t) Lösung von (), auch Q(t) = Q(q(t), p(t), t), P (t) = P (q(t), p(t), t) Lösung von (). Formulert als Noether-Theorem: ene nfntesmale kanonsche Transformaton (q, p) (Q, P ) mt Erzeugener F efnert genau ann ene Symmetre wenn K(Q, P, t) = H(Q, P, t), also F Erhaltungsgröße, F t = 0, bzw H(Q, P, t) = H(q, p, t) + F t. Ihnen blebt als Übung, e zehn klassschen Erhaltungssätze m Hamltonformalsum abzuleten. Betrachtet man n () as ɛ als Varable, un schrebt statt Q nun q(ɛ) un statt P entsprechen p(ɛ), lässt sch () mt en weng Phantase un unter Verwenung er Posson- Klammern erwetern, q(ɛ) p(ɛ) = {F, q}, = {F, p}. (63) ɛ ɛ wobe e Erweterung arn besteht, ass ɛ nun keneswegs mehr klen sen muss, sonern belebge Wert annehmen arf. Lösungen es Glechungssystems () efneren ann ene ɛ-schar von kanonschen Transformatonen, un ese Schar efnert ene Abelsche Transformstonsgruppe mt F als Erzeugener. Für festes ɛ st nämlch q Q ɛ = q(ɛ) kanonsch, un be er Verkettung kommt es auf e Rehenfolge ncht an. 6 Noether n Quantenmechank Kanonschen Trafos er klassschen Mechank entsprechen untäre Abblungen n er Quantenmechank. Als Bespel betrachten wr e Verschebung, klasssch q q = q + a. Erzeugene er Verschebung st er kanonsche Impuls. Quantenmechansch ψ ψ = exp { } aˆp ψ (64) nterpretert: präparert en Präparator en Quantentelchen m Zustan ψ, so präparert er um a verschobene Präparator be ansonsten glechem Vorgehen as Quantentelchen m Zustan ψ. c Martn Wlkens Oktober 2015

11 6 Noether n Quantenmechank Mathematsche Bssen: Noethers Theorem Unter Beachtung er zauberhaften Ienttät No 1 3 ˆq(a) := e aˆpˆqe aˆp = ˆq + a. (66) st er Ortserwartungswert m transformerten (=verschobenen) Zustan gegeben ˆq ψ ψ ˆq ψ = ψ e aˆpˆqe aˆp ψ (67) = ˆq ψ + a. (68) Les: er Erwartungswert verschebt sch mt er Verschebung es Präparators. Ihnen blebt als klene Übungsaufgabe zu bestätgen ψ (x) x ψ = ψ(x a) (69) Ebenso we Verschebungen m Ortsraum können natürlch auch Verschebungen m Impulsraum urchgeführt weren, p p = p + b. Erzeugene st her ˆq (man beachte as Vorzechen). Quantenmechansch also { } ψ ψ = exp bˆq ψ (70) un unter Beachtung er zauberhaften Ienttät No 2 fnet sch her schnell we erwartet. ˆp(b) := e bˆq ˆpe bˆq = ˆp + b, (71) ˆp ψ = ˆp ψ + b (72) Schleßlch er Galle-Schub, klasssch q q+v t, p p+mv. Erzeugene st G = tp mq, quantenmechansch also ψ t ψ t = exp { } V (tˆp mˆq) ψ t (73) { } = e mv 2 2 t exp mv ˆq exp { } V tˆp ψ t (74) wobe n er zweten Glechung von er Baker-Campbell-Hausorff Ienttät Gebrauch gemacht wure. 4 In er Ortsarstellung { ψ (x, t) x ψ t = exp mv x } m 2 V 2 t ψ(x V t, t). (75) 3 Zum Bewes fferenzerene wr ˆq(a) nach a, ˆq(a) a = e aˆp [ˆp, ˆq] e aˆp = 1 (65) un lösen e DGL mt Anfangsbengung ˆq(a = 0) = ˆq. 4 Für Operatoren ˆX un Ŷ, eren Kommutator [ ˆX, Ŷ ] sowohl mt ˆX als auch mt Ŷ kommutert glt e ˆX+Ŷ = e 1 2 [ ˆX,Ŷ ] e ˆXeŶ. c Martn Wlkens Oktober 2015

12 ANMERKUNGEN Mathematsche Bssen: Noethers Theorem Unter { ψ(t) ψ (t) = exp } α ˆF (t) ψ(t) (76) transformert e Schröngerglechung t ψ(t) = Ĥ(t) ψ(t) t ψ (t) = Ĥ (t) ψ (t) (77) wo Ĥ (t) er transformerte Hamltonoperator Ĥ (t) e α ˆF (t) Ĥ(t)e α ˆF (t) e α ˆF (t) ( ) t e α ˆF (t). (78) De Trafo st Symmetretrafo genau ann wenn mt ψ auch ψ Lösung er Schröngerglechung zu en un emselben Hamltonoperator Ĥ, also Ĥ = Ĥ. Ausgewertet für klene α schaut man auf as Noether-Theorem er Quantenmechank ˆF Erzeugene ener Symmetretrafo t ˆF Anmerkungen [Ĥ, ˆF ] + ˆF t = 0. (79) 1 Emmy Noether ( ) war ene beeutene Mathematkern, e grunlegene Beträge zur Algebra un zur theoretschen Physk gelestet hat. Jeer Stuerene er Physk sollte mt hrer Bographe zumnest kursorsch vertraut sen, bespelswese aus er Wkpea. t 2 Es st t χ(q, t) = q χ, (q, t)+χ,0 wo abkürzen χ, := χ q, un χ,0 := χ ( ) ( ) t q = t q + q j χ,j + χ,0. Da anerersets q = q angeschts χ,j = χ,j un χ,0 = χ,0 also t q q = t q. Damt q = q +χ,, somt ( ) + q q j χ,j + χ,0 = q + q j χ,j + χ,0, q = 0. 3 De q un q sn Koornaten es sog Tangentalbünel TM = P M T P M, worn M Konfguratonsraum (Koornaten q) un T P M Tangentalraum an P M (Koornaten q). TM. 4 Dfferentalgeometrsch steck ahnter as Postulat: Lagrangefunkton st ene skalare Funkton auf 5 Wer Enruck schnen wll kann as auch zusammenfassen De Euler-Lagrange Glechungen sn ene Invarante er Dffeomorphsmengruppe es Konfguratonsraumes. 6 Man beachte, ass r un r er glechen Drehung R unterworfen sn. Das muss so sen, enn r s ja Abletung er Koornate r nach er Zet, un e st en Dreh-Skalar, also nvarant unter räumlchen Drehungen. c Martn Wlkens Oktober 2015

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen Kaptel 5 Symmetren un Erhaltungsgrößen 5.1 Symmetretransformatonen Betrachte en mechansches System mt en Koornaten q 1,... q f un er Lagrangefunkton L(q 1,... q f, q 1,... q f, t). Nun soll ene Transformaton

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Insttut für Technologe Insttut für Theore der Kondenserten Matere Klasssche Theoretsche Physk II Theore B Sommersemester 016 Prof. Dr. Alexander Mrln Musterlösung: Blatt 7. PD Dr. Igor Gorny,

Mehr

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Hamilton-Jacobi-Theorie Kaptel 7 De Hamlton-Jacob-Theore Ausgearbetet von Rolf Horn und Bernhard Schmtz 7.1 Enletung Um de Hamlton schen Bewegungsglechungen H(q, p q k = p k H(p, q ṗ k = q k zu verenfachen, führten wr de kanonschen

Mehr

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Noethertheorem. 30. Januar 2012 Noethertheorem 30. Januar 2012 1 Inhaltsverzechns 1 Symmetre 3 1.1 Symmetre n der Geometre................... 3 1.2 Symmetre n der Mathematk.................. 3 1.3 Symmetre n der Physk.....................

Mehr

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren; Zusammenfassung 1) Falls Zwangsbednungen de Frehetsgrade enschränken, kann man de abhängge Koordnaten aus der Lagrangfunkton elmeren; 2) Es st auch möglch de Zwangsbednungen mt Hlfe der Lagrangefaktoren

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 018 Vorlesung 4 (mt freundlcher Genehmgung von Gramos Qerm, Jakob Unfred und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns

Mehr

Wiederholung: Newtonsche Mechanik

Wiederholung: Newtonsche Mechanik Kaptel 1 Weerholung: Newtonsche Mechank c Copyrght 2012 Freerke Schm 1 1.1 De Newtonschen Axome 1.1.1 Wortlaut (übersetzt) aus: prncpa mathematca phlosophae naturals I) Jeer Körper verharrt m Zustan er

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Zusammenfassung der ersten Vorlesung

Zusammenfassung der ersten Vorlesung Zusammenfassung der ersten Vorlesung 1. Es geht um de Mechank.. Jedes mechansche System kann mttels ener Lagrangefunkton charaktersert werden. De Lagrangefunkton hängt von den verallgemenerten Koordnaten,

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

Klassische Theoretische Physik II: Mechanik

Klassische Theoretische Physik II: Mechanik Klasssche Theoretsche Physk II: Mechank Alexaner Shnrman Insttut für Theore er Konenserten Matere Karlsruher Insttut für Technologe 9. Jul 010 1 1 Lagrange-Glechungen 1. Art 1.1 Motverenes Bespel: en Penel

Mehr

Hamiltonsche Mechanik

Hamiltonsche Mechanik Kaptel 3 Hamltonsche Mechank Das Lagrange-Formalsmus lefert uns de Bewegungsglechungen n der Form von enem System von Dfferentalglechungen zweter Ordnung für verallgemenerte Koordnaten. Solches System

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2017 Vorlesung 2 (mt freundlcher Genehmgung von Merln Mtscheck und Verena Walbrecht) Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme

Mehr

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 )

d Alambert: Variationsprinzip in Differentialform (äquivalent zum Hamilton-Prinzip) = 0 (d Alambertsches Prinzip; δw = Z δr = 0 ) Zusammenfassung Theoretsche Mechan d Alambert: Varatonsprnzp n Dfferentalform (äuvalent zum amlton-prnzp) δw ( F p ) * δr 0 (d Alambertsches Prnzp; δw Z δr 0 ) m allg.: p m * r m statschen Fall st: p 0

Mehr

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik

Allgemeine Formulierung der Punktmechanik Kaptel 3 Allgemene Formulerung der Punktmechank Axom 2.2 besagt, daß der zetlche Bewegungsablauf enes Massenpunktes berechnet werden kann, wenn de Kräfte, welche auf den Massenpunkt wrken, vorgegeben snd.

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 2 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Inhaltsverzechns 1 Systeme von Massenpunkten 3 1.1 Schwerpunktsmpuls..............................

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

12 UMPU Tests ( UMP unbiased ) 89 1 UMPU Tests ( UMP unbased ) Nach Bemerkung 11.8(b) exstert m Allgemenen ken zwesetger UMP- Test zu enem Nveau α. Deshalb Enschränkung auf unverfälschte Tests: ϕ Φ α heßt unverfälscht (unbased) zum

Mehr

ijk n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 ijk n j ~ (i~ ijk )n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3. (V.28)

ijk n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3 ijk n j ~ (i~ ijk )n j x k + O( 2 ) für i =1, 2, 3. (V.28) V.3 Drehungen 83 V.3 Drehungen Jetzt werden dredmensonale Drehungen und hre Wrkung betrachtet. Wenn ~n der Enhetsvektor entlang der Drehachse und der Wnkel der Drehung snd, kann wrd de Transformaton des

Mehr

2.3 Symmetrien und Erhaltungssätze

2.3 Symmetrien und Erhaltungssätze 2 Analytsche Mechan 23 Symmetren un Erhaltungssätze 231 Konstanten / Integrale er Bewegung De Lagrange-Glechung ermöglcht ene rete un enhetlche Herletung er wchtgsten Erhaltungssätze Man ann aus er Lagrange-Glechung

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein

Theoretische Physik. Zur Vorbereitung der Vordiplomsprüfung. Hanno Rein Theoretsche Physk Zur Vorberetung der Vordplomsprüfung http://hanno-ren.de 6. Aprl 005 Vordplom - Theoretsche Physk Mechank - Sete Inhaltsverzechns Newton sche Mechank. Koordnatensysteme............. Newton

Mehr

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9)

3. Textprobe Makroökonomik (Auszug aus Kapitel 9) 3. extprobe Makroökonomk (Auszug aus Kaptel 9. abelle zum keynesanschen Grunmoell Enogene Varable +Reallohn Exogene Störungen Gelmengenerhöhung M > Kretfnanzerte Staatsausgabenerhöhung >, = Steuerfnanzerte

Mehr

Theoretische Mechanik WS 2007/ Literatur

Theoretische Mechanik WS 2007/ Literatur Theoretsche Mechank 0. Lteratur F. Scheck Theoretsche Physk 1: Mechank, Sprnger Verlag. WS 2007/08 W. Noltng Grunkurs Theoretsche Physk 1: Klasssche Mechank un Grunkurs Theoretsche Physk 2: Analytsche

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13 Vorlesung 3 Dfferentalgeometre n der Physk 13 Bemerkung. Ist M Manngfaltgket, p M und φ : U R n Karte mt p U, so nennt man U auch Koordnatenumgebung und φ auch Koordnatensystem n p. Bespel 2.4 Seen R >

Mehr

Theoretische Physik 1 Mechanik

Theoretische Physik 1 Mechanik Technsche Unverstät München Fakultät für Physk Ferenkurs Theoretsche Physk 1 Mechank Skrpt zu Vorlesung 4: Starrer Körper, Hamlton-Formalsmus gehalten von: Markus Krottenmüller & Markus Perner 30.08.01

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale

Course Dec 15, Statistische Mechanik plus. Course Hartmut Ruhl, LMU, Munich. People involved. Rationale Dec 15, 2016 ASC, room A 238, phone 089-21804210, emal hartmut.ruhl@lmu.de Patrc Böhl, ASC, room A205, phone 089-21804640, emal patrc.boehl@phys.un-muenchen.de. Dsusson der Besetzungszahldarstellungen

Mehr

3 Elastizitätstheorie

3 Elastizitätstheorie 3 Elastztätstheore Für en elastsches Medum nmmt man enen spannungsfreen Referenzzustand an, der n Eulerkoordnaten durch x = Ax, t) gegeben st. Abwechungen werden beschreben durch de Verschebung ux, t)

Mehr

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler Zwe Sätze von Joseh Wolstenholme Johann Cgler Vor enger Zet sandte mr Herr P., en hlosohsch gebldeter älterer Mann, enge Bemerkungen zu enem Resultat von Joseh Wolstenholme, das er folgendermaßen formulerte:

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

4. Lagrange-Formalismus

4. Lagrange-Formalismus y(t) ϑ 4. Lagrange-Formalsmus 4.0 Enführung Abbldung 4.1: Das sphärsche Pendel mt bewegtem Aufhängepunkt. R F mg Zel st es, enen enfachen Zugang zu komplzerten mechanschen Systemen zu entwckeln. Nach ener

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien Mkroökonomk 5.5 Presstrategen 5.5. Presskrmnerung Arten von Presskrmnerung nach Pgou: ersten Graes: Kunen zahlen für jee Enhet hren Reservatonsres zweten Graes: Kunen zahlen ro Enhet n Abhänggket von er

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

7 Schrödingergleichung

7 Schrödingergleichung 36 7 Schrödngerglechung 7 Schrödngerglechung De Schrödngerglechung spelt n der Quantenmechank ene zentrale Rolle. Mt hr wrd de Wellenfunkton des Systems berechnet. Der erste Bestandtel der Schrödngerglechung

Mehr

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper

Zweck. Radiometrische Kalibrierung. Traditioneller Ansatz. Kalibrierung ohne Kalibrierkörper Raometrsche Kalbrerung Tratoneller Ansatz Kalbrerung aus mehreren Blern Behanlung von übersteuerten Blern Zweck Das Antwortverhalten es Systems Kamera Framegrabber st ncht mmer lnear Grauwerte sn ncht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen 1

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen 1 Inhaltsverzechns Vorbemerkungen 1 1 Newtonsche Mechank 5 1.1 De Newtonschen Axome........................ 5 1.1.1 Wortlaut (übersetzt)...................... 5 1.1.2 Präzserung der knematschen Begrffe...........

Mehr

10 Einführung in die Statistische Physik

10 Einführung in die Statistische Physik 10 Enführung n de Statstsche Physk More s dfferent! P.W. Anderson, Nobelpres 1977 10.1 Prolegomena Technsch gesehen st de Rolle der Statstschen Mechank der Glechgewchtssysteme, ausgehend von unseren Kenntnsse

Mehr

Andreas Schulz. 18. Juni Lokal- orthogonale Koordinatesysteme Math. Hilfsmittel: Antisymmetrischer Tensor: Kreuzprodukt, Spatprodukt,

Andreas Schulz. 18. Juni Lokal- orthogonale Koordinatesysteme Math. Hilfsmittel: Antisymmetrischer Tensor: Kreuzprodukt, Spatprodukt, Tutorum zur G2 Srker - SS3 Mathematscher Notfallkoffer : Dfferentaloperatoren und Integraton n allgemenen, krummlng-orthogonalen Korrdnatensystemen Andreas Schulz 8. Jun 23 Inhaltsverzechns Bevor es losgeht...

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Ko- und kontravariante Darstellung

Ko- und kontravariante Darstellung Ko- und kontravarante Darstellung Physkalsche Sachverhalte snd vom verwendeten Koordnatensystem unabhängg. Sehr oft st es snnvoll, se n verschedenen Koordnatensystemen darzustellen. Berets erwähnt wurden

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr

Theoretische Physik B MECHANIK. Vorlesung SS 2003

Theoretische Physik B MECHANIK. Vorlesung SS 2003 Theoretsche Physk B MECHANIK Vorlesung SS 2003 P. Wölfle Insttut für Theore der Kondenserten Matere Fakultät für Physk Unverstät Karlsruhe Homepage: http://www.tkm.un-karlsruhe.de/lehre/ Textverarbetung:

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE)

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE) Hauptsemnar Theoretsche Physk (Sommersemester 003) Elektron Loch Symmetre und Grundzustand bem Fraktonellen Quanten Halleffekt (FQHE) Srko Plz 04.06.003 Velen Dank an den Betreuer T. Sommer für sene Unterstützung

Mehr

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik

Die mathematischen Grundlagen der Wellenmechanik De mathematschen Grundlagen der Wellenmechank Zustände und deren Darstellung En physkalsches System wrd durch enen Zustand u charaktersert, ndem es durch ene bestmmte expermentelle Präparaton gebracht

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

Lagrangesche Mechanik

Lagrangesche Mechanik Kaptel Lagrangesche Mechank De Newtonsche Mechank hat enge Nachtele. 1) De Bewegungsglechungen snd ncht kovarant, d.h. se haben n verschedenen Koordnatensystemen verschedene Form. Z.B., zwedmensonale Bewegungsglechungen

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Quantenmechanik. Kursvorlesung Theoretische Physik IV (PTP4) Sommersemester Thomas Gasenzer

Quantenmechanik. Kursvorlesung Theoretische Physik IV (PTP4) Sommersemester Thomas Gasenzer Kursvorlesung Theoretsche Physk IV (PTP4) Quantenmechank Sommersemester 213 Thomas Gasenzer Insttut für Theoretsche Physk, Unverstät Heelberg Auf er Grunlage es Vorlesungsskrpts von Tmo Wegan (SS 211),

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 2 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Physkalsche Chee B. Sc. ösungsvorschlag zu Blatt 6 Prof. Dr. Norbert Happ Jens Träger Wnterseester 7/8.. 7 Aufgabe De Wellenfunkton des haronschen Oszllators hat de For Ψ v N v H

Mehr

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem.

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem. Zusaenfassung 1. De Bewegungsntegrale snd eng t den Syetren der Wrkung verbunden. Was das genau bedeutet, zegt das Noether-Theore. Noether-Theore: Falls de Wrkung enes echansches Systes unter der folgenden

Mehr

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik Herbert Goldsten, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko Klasssche Mechank Wetere Ttel zu desem Thema Kuypers, F. Klasssche Mechank Mt 103 Bespelen und 167 Aufgaben mt Lösungen 608 Seten mt 286 Abbldungen

Mehr

1. Relativität von Raum und Zeit

1. Relativität von Raum und Zeit K.Bräuer: Phlosophsche Aspekte der modernen Physk, SS 01 1. Relatvtät von Raum und Zet Lcht bretet sch ncht n enem Medum aus, we etwa Wasser. De Ausbretung von Lchtsgnalen st als Kausalzusammenhang zwschen

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am )

4. Fraktale und chaotische Prozesse (korrigiert am ) Geophysk 4. Fraktale un chaotsche Prozesse (korrgert am 8.5.) Wr beobachten Prozesse, e sch, auch wenn wr hre Vergangenhet vollstäng kennen würen, ncht vorhersagen lassen. De räumlchen oer zetlchen Strukturen,

Mehr

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM)

6. Hilbertraum und lineare Operatoren (mathematische Grundlagen QM) 6. Hlbertraum und lneare Operatoren (mathematsche Grundlagen QM) 6.1 Hlbertraum Raum = mathematsches Konstrukt: Vektorraum a) Der lneare komplexe Raum st de Menge von mathematschen Objekten mt folgenden

Mehr

Vorlesung Theoretische Mechanik

Vorlesung Theoretische Mechanik Julus-Maxmlans-Unverstät Würzburg Vorlesung Theoretsche Mechank Wntersemester 17/18 Prof. Dr. Johanna Erdmenger Vorläufges Skrpt - wrd laufend aktualsert 1 Enletung Aufgeschreben von Floran Wrth, 20. 10.

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk Netzcherhet I, WS 2008/2009 Übung 2 Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 SPA Aufgabe 1 Se führen ene SPA auf ene Chpkarte au, auf er DES mplementert t. Dabe meen Se en Stromverbrauch währen er PC1 Permutaton

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1 Dplomvorprüfung DI H 04 VD : Aufgabe : Bewesen Se (zum Bespel mt Hlfe der Dfferentalrechnung) de folgende Glechung: ln(snh(x) + cosh(x)) + ln(cosh(x) snh(x)) 0, für alle x R. Es gbt (mnd.) 2 Möglchketen:.

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik, WS 2011/12

Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik, WS 2011/12 Lehrstuhl für Aerodynamk und Strömungsmechank Prof H-J Kaltenbach Assstenz: E Lauer Grundlagen der numerschen Strömungsmechank, WS / Lösung zu Übung 5 Aufgabe : Fnte-Elemente-Verfahren De Dfferentalglechung

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

14 Erhaltungssätze und das Variationsprinzip

14 Erhaltungssätze und das Variationsprinzip 14 Erhaltungssätze un as Variationsprinzip 14.1 Globale Erhaltungssätze Bisher haben wir nur Variationen es Wirkungsintegrals betrachtet, ie ie Werte er Freiheitsgrae (r, v, φ, A) an en Enpunkten es Zeitintegrals

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr