Stadt Dissen am Teutoburger Wald. 1. Nachtragshaushaltsplan. für das

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Dissen am Teutoburger Wald. 1. Nachtragshaushaltsplan. für das"

Transkript

1 Stadt am Teutoburger Wald 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr

2 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. Nachtragshaushaltssatzung -1- Einzelerläuterungen -4- Gesamtergebnisplan -1- Gesamtfinanzplan -2- Produkte und Teilpläne 11 Innere Verwaltung Sicherheit und Ordnung Schulträgeraufgaben Kultur und Wissenschaft Soziale Hilfen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Sportförderung Räumliche Planung und Entwicklung Verkehrsflächen und anlagen, ÖPNV Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Finanzwirtschaft -54- Anlagen zum Nachtragshaushaltsplan Seite Nachtragsstellenplan -1- Nachtragswirtschaftsplan der Stadtwerke atw -3- Nachtragswirtschaftsplan des Abwasserbeseitigungsbetriebes atw -4-

3 Seite 1 1. N A C H T R A G S H A U S H A L T S S A T Z U N G DER STADT DISSEN AM TEUTOBURGER WALD FÜR DAS HAUSHALTSJAHR Aufgrund des 115 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) in der jeweils geltenden Fassung hat der Rat der Stadt am Teutoburger Wald in der Sitzung am 20. Juli folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden 1 die bisherigen festgesetzten Gesamtbeträge erhöht um Vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplans einschließlich der Nachträge festgesetzt auf Euro- -Euro- -Euro- -Euro Ergebnishaushalt ordentliche Erträge ordentliche Aufwendungen außerordentliche Erträge außerordentliche Aufwendungen Finanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Einzahlungen für Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit Nachrichtlich: Gesamtbetrag der Einzahlungen des Finanzhaushalts Gesamtbetrag der Auszahlungen des Finanzhaushalts

4 Seite 2 1a Mit dem Nachtragswirtschaftsplan der Stadtwerke werden die bisherigen festgesetzten Gesamtbeträge erhöht um Vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Wirtschaftsplanes einschließlich der Nachträge festgesetzt auf Euro- -Euro- -Euro- -Euro im Erfolgsplan mit Erträgen in Höhe von Aufwendungen in Höhe von im Vermögensplan mit Einnahmen in Höhe von Ausgaben in Höhe von Mit dem Nachtragswirtschaftsplan des Abwasserbeseitigungsbetriebes werden die bisherigen festgesetzten Gesamtbeträge erhöht um Vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Wirtschaftsplanes einschließlich der Nachträge festgesetzt auf Euro- -Euro- -Euro- -Euro im Erfolgsplan mit Erträgen in Höhe von Aufwendungen in Höhe von im Vermögensplan mit Einnahmen in Höhe von Ausgaben in Höhe von Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von Euro um Euro erhöht und damit auf Euro neu festgesetzt.

5 Seite 3 2a Die Höhe der bisher im Vermögensplan der Stadtwerke atw vorgesehenen Kredite wird nicht geändert. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen des Abwasserbeseitigungsbetriebes atw für und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigungen) wird gegenüber der bisherigen Festsetzungen in Höhe von 4300 Euro um Euro erhöht und damit auf Euro neu festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 3a In den Vermögensplänen der Stadtwerke atw und des Abwasserbeseitigungsbetriebes atw werden Verpflichtungsermächtigungen nicht veranschlagt. 4 Der bisherige Höchstbetrag, bis zu dem Liquiditätskredite beansprucht werden dürfen, wird nicht verändert. 4a Die Höchstbeträge, bis zu denen Kassenkredite für die Sonderkassen der Stadtwerke atw und des Abwasserbeseitigungsbetriebes atw aufgenommen werden dürfen, werden gegenüber den bisherigen Festsetzungen nicht verändert. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) werden nicht geändert. am Teutoburger Wald, (Siegel) (Hartmut Nümann) Bürgermeister

6 Seite 4 1. Einzelerläuterungen Die Einzelerläuterungen beziehen sich auf die geänderten Erträge und Aufwendungen im Gesamtergebnisplan. Ferner sind Erläuterungen zu den Änderungen auch bei den jeweils betroffenen Produkten in den Teilergebnisplänen zu finden. Sofern sich dazu Abweichungen bei den Einzahlungen und Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit ergeben, wird darauf eingegangen. Die Erläuterungen zum Gesamtfinanzplan beziehen sich auf die Änderungen bei den und der Finanzierungstätigkeit Gesamtergebnisplan 01 Ordentliche Erträge Gesamtergebnishaushalt - Erträge - Millionen HHPL 1. NHPL HHPL 1. NHPL STE Zuwendungen und allgem. Umlagen ZUW Auflösungserträge aus Sonderposten SOPOERT sonst. Transfererträge TRE öffentlich-rechtliche Erträge ÖRE privatrechtliche Entgelte PRE Kostenerstattungen und Kostenumlagen KOE Zinsen und ähnliche Finanzerträge ZIN sonstige ordentliche Erträge SOE Die Entwicklung der ersten beiden Quartalen sowie eine hoffnungsvolle Prognose der Steuerschätzer lassen für dieses Jahr einen Anstieg der Gewerbesteuer zu. Insgesamt wird ein Anstieg um EUR auf insgesamt EUR erwartet. Auch die Prognose für die Gemeindeanteile an der Einkommens- und Umsatzsteuer übertrifft die Einschätzungen zu Beginn des Jahres. Zum. des Jahres lagen die zur Verfügung stehenden Mittel der Verteilungsmasse für den Anteil an der Einkommenssteuer bei 5,1 % bzw. an der Umsatzsteuer bei 16,7 % über den Vorjahreswerten. Aufgrund der steigenden Verteilungsmassen und

7 der positiven Aussichten auf Arbeits- und Konsummarkt wurden die Ansätze für den Anteil an der Einkommenssteuer um EUR und an der Umsatzsteuer um rd EUR erhöht. Wegen zu erwartender Mehrerträge wurde der Ansatz für die Hundesteuer um 400 EUR erhöht. Zuwendungen und allgemeine Umlagen Bereits zu Beginn des Haushaltsjahres wurde die Erhöhung der Pro-Kopf-Sätze für die Schulsachkostenerstattung nach 118 Nds. Schulgesetz für die Haupt- und Realschule auf 472 EUR pro Schüler angekündigt. Zwischenzeitlich wurde vom Landkreis Osnabrück bekannt gegeben, dass der Pro-Kopf-Satz je Schüler auf 499 EUR erhöht worden ist. Es wird damit mit Mehrerträgen von rd EUR für die Hauptschule und EUR für die Realschule gerechnet. Kostenerstattungen u. Kostenumlagen Für die Unterbringung von Asylbewerbern werden Erstattungen i.h.v EUR vom Landkreis Osnabrück erwartet. Dennoch wird davon ausgegangen, dass die entstehenden Aufwendungen für diesen Bereich nicht vollständig gedeckt werden und der Differenzbetrag somit von der Stadt getragen werden muss. Insgesamt wird hier mit einem Nettodefizit von rd EUR gerechnet. Zinsen und ähnliche Finanzerträge Seite 5 Durch die Verzinsung von Steuernachforderungen werden voraussichtlich Mehrerträge von rd EUR generiert.

8 Seite 6 02 Ordentliche Aufwendungen Gesamtergebnishaushalt- Aufwendungen- Millionen HHPL 1. NHPL HHPL 1. NHPL Aufwendungen für aktives Personal PER Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen SAD Abschreibungen AFA Zinsen und ähnliche Aufwendungen ZIA Transferaufwendungen TRA sonstige ordentliche Aufwendungen SOA Überschuss gem. 15 Abs.5 GemHKVO ÜBS Aufwendungen für aktives Personal Die Personalkostensteigerungen sind im Wesentlichen auf Neueinstellungen und Höhergruppierungen zurückzuführen, wie sie vom Verwaltungsausschuss bzw. Rat im Laufe des Jahres beschlossen worden sind. Zur weiteren Information wird auf den Nachtragsstellenplan und die dazugehörigen Ausführungen im Vorbericht verwiesen Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen Während des Haushaltsjahres hat sich gezeigt, dass bedingt durch die 10%-ige Ansatzkürzung auf bestimmte Sachkonten die Mittel in vielen Bereichen nicht ausreichen. Vor allem durch notwendige und unaufschiebbare Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnahmen ist es geboten, bestimmte Ansatzpositionen zu erhöhen, um langfristig einen Vermögensnachteil für die Stadt atw zu vermeiden. Mittlerweile liegen verbindliche Angebote und z.t. Auftragsvergaben für den beschlossenen Umzug des Bürgerbüros in die neuen Räumlichkeiten vor. Wegen einer notwendigen LWL- Kabelverbindung vom Rathaus in die neuen Räumlichkeiten einschließlich dafür erforderlicher Zusatzarbeiten fallen rd EUR an. Für kleinere Mobiliar- und -einrichtungsgegenstände werden darüber hinaus ca EUR fällig. Wegen der ordnungsbehördlichen Anmietung der für Notfälle vorgesehenen Wohnung Kleine Masch 3 als Obdachlosenunterkunft muss der Ansatz um EUR erhöht werden.

9 Für die Unterbringung von Asylbewerbern fallen voraussichtlich Mehraufwendungen von rd EUR an, die nicht vollständig durch Erstattungen von Landkreis gedeckt werden können. Der Ansatz für die Unterbringungen wurde dementsprechend erhöht. Ferner sollen zur besseren Integration Sprachkurse für Asylbewerber angeboten werden. Hierfür fallen voraussichtlich EUR an. In den Kindertagesstätten mussten die Ansätze der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen aufgrund verschiedener Mehraufwendungen im Bereich der Unterhaltungsmaßnahmen erhöht werden. Wegen eines erheblichen Vertretungsaufwandes, vor allem im 1. Quartal, mussten im großen Umfang Vertretungskräfte von Personaldienstleistern in Anspruch genommen werden. Zur detaillierten Kostendarstellung der kommunalen Kindertagesstätten wird auf die Erläuterungen zum Ergebnishaushalt verwiesen. Auch im Bereich des Hallenbades musste in der ersten Hälfte des laufenden Haushaltsjahres verstärkt auf Vertretungskräfte von Personaldienstleistern zurückgegriffen werden. Dies ist vor allem durch krankheitsbedingte Ausfälle zu erklären. Der Haushaltsansatz wurde um EUR erhöht, um ggf. auch für das restliche Haushaltsjahr die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Personaldienstleistern bei Bedarf zu gewährleisten. Im Rahmen der Stadtentwicklung fallen für das Umlegungsverfahren U37/Rosinenstraße rd EUR an. Weitere zusätzliche Aufwendungen wie z. B. die Altlastenuntersuchung für die ehemalige Deponie Rechenbergstraße können voraussichtlich aus dem vorhandenen Ansatz getätigt werden. Aufgrund von unvorhergesehenen Mehraufwendungen für die Erneuerung des Bauhofdaches muss der Ansatz hierfür um EUR erhöht werden.. Transferaufwendungen Seite 7 Für den Regenbogenkindergarten liegt nunmehr der seitens des Kirchenkreisamtes erstellte und vom Kuratorium genehmigte Haushaltsplan vor. Dieser sieht für die Stadt einen Zuschussbedarf i.h.v EUR vor, mithin EUR über dem ursprünglich eingeplanten Ansatz. Kausal hierfür sind vor allem die Mehraufwendungen wegen den beschlossenen Einstellungen von Vertretungskräften sowie tariflichen Entgeltsteigerungen. Bei der Kita St. Ansgar führen neben der beschlossenen Einstellung von Vertretungskräften auch die Verlängerung von Sonderöffnungszeiten sowie die Einrichtung einer zusätzlichen Kleingruppe zu deutlichen Mehraufwendungen. Durch den erwarteten Anstieg der Gewerbesteuer wird die Gewerbesteuerumlage um rd EUR höher ausfallen.

10 Seite Gesamtfinanzplanplan Gesamtfinanzplan - Einzahlungen - Millionen 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 HHPL 1. NHPL HHPL 1. NHPL Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit ELV Einzahlungen aus Investitionstätigkeit EIT Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit EFT Millionen Gesamtfinanzplan - Auszahlungen - 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 HHPL 1. NHPL HHPL 1. NHPL Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit ALV Auszahlungen aus Investitionstätigkeit AIT Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit AFT

11 Seite 9 Die haushaltswirksamen Einzahlungen und Auszahlungen sind im Wesentlichen deckungsgleich mit den Erträgen und Aufwendungen im Ergebnisplan. Mehrauszahlungen sind vor allem im Bereich des Straßenausbaus und Straßenbeleuchtung zu erwarten. Der Ausbau des Heidländer Weges wird die eingeplante Investitionssumme mit rd EUR überschreiten. Dazu kommen beschlossene Mehrausgaben für den Neubau und die Auswechslung von Straßenbeleuchtungen in den Bereichen Heidländer Weg und er Bach. Insgesamt wird hier mit finanzwirksamen Auszahlungen in Höhe von EUR gerechnet. Für die neuen Räumlichkeiten des Bürgerbüros muss ein Netzwerkverteiler zum Preis von rd EUR angeschafft werden. Die Ausstattung der Räumlichkeiten mit Alarmmeldern wird voraussichtlich EUR kosten. Für die erforderlichen Ersatzbeschaffungen eines Ofens und eines Konvektomates im Willy- Schulte-Kindergarten werden EUR zahlungswirksam. Weitere Angaben zu etwaigen Mehrauszahlungen sind in den jeweiligen Unterabschnitten zu den Produkten zu finden Entwicklung der Finanzierungssalden Millionen Entwicklung der Finanzierungssalden 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00-0,20-0,40-0,60-0,80 HHPL 1. NHPL HHPL 1. NHPL Saldo lfd. Verwaltungstätigkeit LFD Saldo Investitionstätigkeit INV Kreditaufnahmen KRE Tilgung von Krediten TIL Finanzmittelbestand FBS Die Finanzierungssalden haben sich im Vergleich zum Haushaltsplan nur unwesentlich verändert. Beim Saldo aus Investitionstätigkeit ist ein Anstieg der Auszahlungen von EUR zu verzeichnen. Dieser ist hauptsächlich auf die Mehrauszahlungen der Straßenausbaumaßnahme Heidländer Weg sowie die beschlossene Aufstellung von Straßenbeleuchtungen zurückzuführen. Die Einzahlungen aus Kreditaufnahmen steigen auf EUR. Hier wurde auf den Hinweis der Kommunalaufsichtsbehörde reagiert, wonach die Auszahlungen für nur bis zur Höchstgrenze der Kreditaufnahmen f. und Investitionsfördermaßnahmen zulässig sind (vgl. auch Haushaltsgenehmigung vom 25.; II.3 ). Die Summe der Kredit-

12 Seite 10 aufnahmen wird mit diesem Nachtrag deshalb auf die Höhe des Saldos für Investitionstätigkeit festgesetzt. Bedingt durch diese vorgeschriebene Deckung von durch Kredite erhöht sich der Finanzmittelbestand auf EUR, der planmäßig zur Abdeckung der bestehenden Altfehlbeträge dienen soll. 2. Nachtragsstellenplan Im Nachtragsstellen sind die vom Rat am 02. beschlossenen Neubewertungen der Beamtenstellen im Bürgerbüro berücksichtigt. Auf Grundlage der Neubewertungen wurden die Stellen jeweils um ein Amt hochgestuft. Die Beförderungen der Stelleninhaber stehen derzeit noch aus. Die beschlossene, zusätzliche Beschäftigtenstelle im Bürgerbüro (Produkt Meldewesen) mit kw-vermerk wird am Sommer durch eine Auszubildende besetzt. Diese Stelle wird mit dem altersbedingten Ausscheiden einer Mitarbeiterin im Bürgerbüro aus dem Stellenplan entfernt. Stellenplanmäßig erfasst sind die beschlossenen Höhergruppierungen von zwei Leistungssachbearbeitern in der Sozialabteilung (vgl. Vorlagen 49 u. 50/). Die Höhergruppierung eines zur MaßArbeit kaör abgeordneten Mitarbeiters um eine Entgeltgruppe ist durch die Ausgleichszahlungen des Landkreises Osnabrück kostenneutral (vgl. Vorlage 10/). Die vom Rat am beschlossenen Einstellungen von zusätzlichen Vertretungskräften in den Kindertagesstätten (vgl. Vorlage 27/) sind mit 1,70 Stellen für beide kommunalen Einrichtungen veranschlagt. Die finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt werden bei den entsprechenden Produkten im Ergebnishaushalt dargestellt. Die Erhöhung des Stundenanteils einer Kassen- und Reinigungskraft ist nun ebenfalls im Stellenplan vorgesehen. Außerdem sind Stundenaufstockungen in geringem Maße vorgesehen. Aufgrund der gestiegenen Fallzahlen soll die Wochenarbeitszeit von zwei Sachbearbeiterinnen in der Sozialabteilung geringfügig um 0,25 bzw. 0,05 Stundenanteile aufgestockt werden. 3. Nachtragswirtschaftsplan der Stadtwerke Im Rahmen der Straßenausbaumaßnahme Heidländer Weg muss eine Wasserleitung für das Teilstück Westring-Industriestraße erneuert werden. Hierfür fallen Kosten von rd EUR an. Daneben muss das Gewerbegebiet Südl. A33 an das Wassernetz angebunden werden. Es werden Kosten von EUR erwartet. Die Mehraufwendungen werden durch den Abbau liquider Mittel finanziert. Zur weiteren Darstellung wird auf den 1. Nachtragswirtschaftsplan der Stadtwerke verwiesen (Anlage 2). 4. Nachtragswirtschaftsplan des Abwasserbeseitigungsbetriebes Auch die Abwasserleitung für das Teilstück Westring-Industriestraße im Rahmen der Baumaßnahme Heidländer Weg muss erneuert werden. Voraussichtlich wird die Erneuerung EUR kosten. Daneben kostet die Anbindung des Gewerbegebietes Südl. A33 an das Schmutzwassernetz EUR. Die geplante Erneuerung des Regenwasserkanals auf dem Grundstück Westring 6 (ehem. Schulte Werk II) muss nun doch nicht realisiert werden. Die eingeplanten Mittel hierfür entfallen. Der damit entstehende Investitionssaldo von EUR wird durch Darlehn gedeckt. Zur weiteren Darstellung wird auf den 1. Nachtragswirtschaftsplan des Abwasserbeseitigungsbetriebes verwiesen (Anlage 3).

13 Seite Abschlussbemerkung Der aufgestellte Nachtragshaushaltsplan vollzieht im Personalbereich bereits vom Verwaltungsausschuss bzw. Rat beschlossene Maßnahmen. Daneben werden verschiedene bereits jetzt erkennbare Mehraufwendungen berücksichtigt. Nach derzeitigem Stand lässt sich der Nachtragshaushalt noch mit zusätzlichen Erträgen bei den allgemeinen Deckungsmitteln ausgleichen. Der Haushaltsausgleich im Nachtrag auf dieser Basis erfordert allerdings für den Rest des Jahres sparsam mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu wirtschaften. am Teutoburger Wald, den 17. Juni Hartmut Nümann Ulrich Strakeljahn

14 Stadt am Teutoburger Wald 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr Gesamtergebnisplan Gesamtfinanzplan

15 Seite 1 Gesamtergebnisplan , , , Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , , Auflösungserträge aus Sonderposten , ,63 + sonstige Transfererträge , ,00 + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte , ,00 300, Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , , , Zinsen und ähnliche Finanzerträge , , , aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge , ,37 = Ordentliche Erträge , , , Aufwendungen für aktives Personal , , , Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen , ,00 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen , ,00 - Transferaufwendungen , , , sonstige ordentliche Aufwendungen , ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO 1.700, , = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 2 = Ordentliches Ergebnis + Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis = Jahresergebnis 1.700, , Summe Jahresfehlbeträge aus Vorjahr(en)

16 Seite 2 Gesamtfinanzplan , , , Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , , sonstige Transfereinzahlungen , ,00 + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte , ,00 300, Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , , , Zinsen und ähnliche Einzahlungen , , , Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen , ,00 = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Auszahlungen für aktives Personal , , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 7 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen , ,00 - Transferzahlungen , , , sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , ,00 3 = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte , ,00 f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , ,00 - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen , , , Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , , Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , , = Saldo Investitionstätigkeit , , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f , , , Tilgung von Krediten u. Darl. f , ,00 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit , , , = Finanzmittelbestand , ,00 Haushaltsunwirksame Einzahlungen Haushaltsunwirksame Auszahlungen

17 Seite 3 Gesamtfinanzplan = Saldo aus haushaltsunwirksamen Vorgängen Anf.bestand Zahlungsmittel zu Beginn des Jahres , , = Endbestand Zahlungsmittel am Ende des Jahres , , ,00-3

18 Stadt am Teutoburger Wald 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr Teilergebnis- und Teilfinanzpläne

19 Seite 1 Teilergebnisplan Produkt Zentrale Dienste und Aufgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.100, ,00 + Auflösungserträge aus Sonderposten 677,00 677,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte 100,00 100,00 + privatrechtliche Entgelte 800,00 800,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen , ,98 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen , ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 5 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 5 Erläuterungen zu Pos Umzugskosten Bürgerbüro: Notwendige Aufwendungen für Zusatzarbeiten (u.a. Verlegung LWL-Kabel, Anbindung an bisheriges Kabel): ,- Büromobiliar- und -einrichtung: 1.100,-

20 Seite 2 Teilfinanzplan Produkt Zentrale Dienste und Aufgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.100, ,00 + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte 100,00 100,00 + privatrechtliche Entgelte 800,00 800,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 12 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , , Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , , = Saldo Investitionstätigkeit , , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 7 Erläuterungen zu Pos Umzug Bürgerbüro:

21 Seite 3 Teilfinanzplan Produkt Zentrale Dienste und Aufgaben Erstanschaffung eines Netzwerkverteilers für die neuen Räumlichkeiten: 9.900,- Ausstattung der neuen Räumlichkeiten mit Alarmmeldern: 4.000,-

22 Seite 4 Produkt Zentrale Dienste und Aufgaben Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag + / - + / - in % INV-BGA-01 Betriebs- /Geschäftsausst. Rathaus u. Bür , , , Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , ,00 42

23 Seite 5 Teilergebnisplan Produkt Hauptarchiv Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten , ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 4.700, ,00 300, Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 300, Aufwendungen für aktives Personal - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen 4.400, , , Abschreibungen , ,00 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 200,00 200,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 3 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 1.800, ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 24 Erläuterungen zu Pos Notwendige Reparatur der defekten Pumpenanlage: 2.400,-

24 Seite 6 Teilfinanzplan Produkt Hauptarchiv + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 4.700, ,00 300, Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 4.700, ,00 300, Auszahlungen für aktives Personal - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 55 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -200,00-200,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit 100, , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag 100, , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand 100, , ,

25 Seite 7 Teilergebnisplan Produkt Ordnungsaufgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte 5.300, ,00 + privatrechtliche Entgelte , ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 2.000, ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 6 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 5.100, ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 7 Erläuterungen zu Pos Mietkosten für ordnungsbehördliche Notfälle vorgehaltene Wohnung "Kleine Masch 3"

26 Seite 8 Teilfinanzplan Produkt Ordnungsaufgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte 5.300, ,00 + privatrechtliche Entgelte , ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 41 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 7

27 Seite 9 Teilergebnisplan Produkt Meldewesen Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , , , Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , ,00 - Abschreibungen 172,42 172,42 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen , ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 13 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 20 Erläuterungen zu Pos. Schaffung einer Sachbearbeiterstelle im Bürgerbüro mit kw-vermerk lt. Beschluss vom 02. (vgl. Vorlage 14/) Höhergruppierung Sachbearbeitung Bürgerbüro 02. (vgl. Vorlage 9/)

28 Seite 10 Teilfinanzplan Produkt Meldewesen + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , ,00 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 20

29 Seite 11 Teilergebnisplan Produkt Personenstandswesen Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte 1.000, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , ,00 800, Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen 9.300, ,00 - Abschreibungen 371,74 371,74 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 6.400, ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , ,74 800,00 1 = Ordentliches Ergebnis , ,74-800, Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , ,74-800, Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , ,74-800,00 3 Erläuterungen zu Pos. Höhergruppierung Fachbereichsleitung Bürgerbüro lt. Beschluss vom 02. (vgl. Vorlage 9/)

30 Seite 12 Teilfinanzplan Produkt Personenstandswesen + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte 1.000, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , ,00-800, Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , ,00 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00-800, = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00-800, Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , ,00-800, Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , ,00-800,00 3

31 Seite 13 Teilergebnisplan Produkt Grundschule Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.800, ,00 + Auflösungserträge aus Sonderposten , ,57 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 1.400, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen 7.000, ,00 + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,57 - Aufwendungen für aktives Personal , ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen , ,40 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen , ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 2 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans -4981, , ,00 2 Erläuterungen zu Pos Die mit Ratsbeschluss vom vorgesehene Möblierung wurde versehentlich im Ursprungsplan nicht berücksichtigt

32 Seite 14 Teilfinanzplan Produkt Grundschule + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.800, ,00 + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 1.400, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen 7.000, ,00 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 4 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 2

33 Seite 15 Teilergebnisplan Produkt Hauptschule Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , , Auflösungserträge aus Sonderposten , ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte 200,00 200,00 + privatrechtliche Entgelte 2.200, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , , , Aufwendungen für aktives Personal , ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , ,00 - Abschreibungen , ,57 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen , ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , ,57 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 5.400, ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00-3 Erläuterungen zu Pos. Erhöhter Pro-Kopf-Satz je Schüler i.h.v. 499,- (vorher: 472,- ) im Rahmen der Sachkostenerstattung

34 Seite 16 Teilfinanzplan Produkt Hauptschule + Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , , sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte 200,00 200,00 + privatrechtliche Entgelte 2.200, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , ,00 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00-3

35 Seite 17 Teilergebnisplan Produkt Realschule Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , , Auflösungserträge aus Sonderposten , ,14 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte 200,00 200,00 + privatrechtliche Entgelte 1.200, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , , , Aufwendungen für aktives Personal , ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , ,00 - Abschreibungen , ,67 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen , ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , ,67 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 5.300, ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00-5 Erläuterungen zu Pos. Erhöhter Pro-Kopf-Satz je Schüler i.h.v. 499,- (vorher: 472,- ) im Rahmen der Sachkostenerstattung

36 Seite 18 Teilfinanzplan Produkt Realschule + Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , , sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte 200,00 200,00 + privatrechtliche Entgelte 1.200, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , ,00 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00-7

37 Seite 19 Teilergebnisplan Produkt Schulmensa Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten 4.896, ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 1.000, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge 5.896, ,00 - Aufwendungen für aktives Personal 3.200, ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen 6.454, ,00 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 1.500, ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 4 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 4 Erläuterungen zu Pos Zusätzliche Aufwendungen wg. Brötchenverkauf (Kühlschrank, Thekenbleche, usw.): 2.000,-

38 Seite 20 Teilfinanzplan Produkt Schulmensa + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 1.000, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 1.000, ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 5 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen , ,00 - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 3

39 Seite 21 Teilergebnisplan Produkt Volkshochschulen Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge - Aufwendungen für aktives Personal , ,00 800, Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen - Abschreibungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 300,00 300,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , ,00 800,00 3 = Ordentliches Ergebnis , ,00-800, Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , ,00-800, Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , ,00-800,00 3 Erläuterungen zu Pos. Höhergruppierung Fachbereichsleitung Bürgerbüro lt. Beschluss vom 02. (vgl. Vorlage 9/)

40 Seite 22 Teilfinanzplan Produkt Volkshochschulen Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit - Auszahlungen für aktives Personal , ,00-800, Auszahlungen für Versorgung - Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -300,00-300,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00-800, = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00-800, Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , ,00-800, Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , ,00-800,00 3

41 Seite 23 Teilergebnisplan Produkt Bücherei Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte 8.500, ,00 + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge 8.500, ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen 2.352, ,81 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 1.700, ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 2 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 300,00 300,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen -300,00-300,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 2 Erläuterungen zu Pos Monatl. Betriebskosten für ebook-ausleihe: 1.300,- Monatl. Betriebskosten für Bereitstellung OPAC: 500,-

42 Seite 24 Teilfinanzplan Produkt Bücherei + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte 8.500, ,00 + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 8.500, ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 5 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 2

43 Seite 25 Teilergebnisplan Produkt Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , , , Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , , , Aufwendungen für aktives Personal - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 58 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 81 Erläuterungen zu Pos. Erstattungen für die Unterbringung von Asylbewerbern: 5.000,- zu Pos Zu erwartende Mehraufwendungen für die Unterbringung von Asylbewerbern: ,- Sprachkurse für Asylbewerber als freiwillige Aufgabe: 1.500,-

44 Seite 26 Teilfinanzplan Produkt Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , , , Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Auszahlungen für aktives Personal - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 58 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 81

45 Seite 27 Teilergebnisplan Produkt Sonstige soziale Angelegenheiten - örtlicher Träger Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge - Aufwendungen für aktives Personal - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen 3.500, ,00 - Abschreibungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen , ,00 - sonstige ordentliche Aufwendungen 2.600, ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , ,00 = Ordentliches Ergebnis , ,00 + Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , ,00 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , ,00 Erläuterungen zu Pos. Ernennung Integrationsbeauftragte: 1.500,- Mehraufwendungen Einsparungen in gleicher Höhe durch vakante Stelle der/des Seniorenbeauftragten

46 Seite 28 Teilfinanzplan Produkt Sonstige soziale Angelegenheiten - örtlicher Träger + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit - Auszahlungen für aktives Personal - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , ,00 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen , ,00 - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 + Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , ,00 + Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , ,00

47 Seite 29 Teilergebnisplan Produkt Außerschulische Jugendbildung Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge - Aufwendungen für aktives Personal - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen - Abschreibungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen 2.600, , , sonstige ordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen 2.600, , ,00 38 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 38 Erläuterungen zu Pos. Anteiliger, städtischer Zuschuss (einmalig) an die DLRG für Einsatzkleidung gem. Antrag vom : 1.000,-

48 Seite 30 Teilfinanzplan Produkt Außerschulische Jugendbildung Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit - Auszahlungen für aktives Personal - Auszahlungen für Versorgung - Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen , , , sonstige haushaltswirksame Auszahlungen = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 38

49 Seite 31 Teilergebnisplan Produkt Willy-Schulte-Kindergarten Zuwendungen und allgemeine Umlagen , ,00 + Auflösungserträge aus Sonderposten 4.640, ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte 1.300, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , , , Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen , ,54 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 5.400, ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 3 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 4.400, ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans -4627, , ,00 7 Erläuterungen zu Pos. Vertretungskräfte lt. Ratsbeschluss am (vgl. Vorlage 27/): rd ,- zu Pos Reparatur Heizung, Tannen f. Spielplatz: 5.000,- Vertretungskräfte über Personaldienstleister wegen erheblichem Vertretungsaufwandes insb. im 1. Quartal: 5.000,-

50 Seite 32 Teilfinanzplan Produkt Willy-Schulte-Kindergarten + Zuwendungen und allgemeine Umlagen , ,00 + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte 1.300, ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 7300, ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 13 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit -1.10, , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , , Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , , = Saldo Investitionstätigkeit , , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 8 Erläuterungen zu Pos Notwendige Ersatzbeschaffung eines Ofens und Konvektomates: 6.000,-

51 Seite 33 Produkt Willy-Schulte-Kindergarten Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag + / - + / - in % INV-BGA-06 Betriebs- /Geschäftsausst. Willy-Schulte-Ki , , , Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , ,00 300

52 Seite 34 Teilergebnisplan Produkt KiTa "Kunterbunt" Zuwendungen und allgemeine Umlagen , ,00 + Auflösungserträge aus Sonderposten 5.754, ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte 300,00 300,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , , , Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen , ,24 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 4.500, ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 3 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 8.100, ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 6 Erläuterungen zu Pos. Vertretungskräfte lt. Ratsbeschluss am (vgl. Vorlage 27/): ,- zu Pos Vertretungskräfte über Personaldienstleister wegen erheblichem Vertretungsaufwandes insb. im 1. Quartal: 5.000,- Aufstockung Ansatz wg. diverser Zusatzarbeiten: 5.000,-

53 Seite 35 Teilfinanzplan Produkt KiTa "Kunterbunt" + Zuwendungen und allgemeine Umlagen , ,00 + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte 300,00 300,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 17 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 6

54 Seite 36 Teilergebnisplan Produkt Regenbogenkindergarten Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , , Auflösungserträge aus Sonderposten 5.777, ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 500,00 500,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , , , Aufwendungen für aktives Personal - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , ,00 - Abschreibungen , ,00 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen , , , sonstige ordentliche Aufwendungen 500,00 500,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 19 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 7.100, ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 25 Erläuterungen zu Pos. Zuschuss für Krippenförderung fällt geringer aus zu Pos. Mehraufwendungen u.a. wegen Verkretungskräften (Ratsbeschluss vom ) und tariflicher Erhöhungen lt. Haushaltplanung gem. Kuratoriumssitzung am

55 Seite 37 Teilfinanzplan Produkt Regenbogenkindergarten + Zuwendungen und allgemeine Umlagen , , , sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 500,00 500,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Auszahlungen für aktives Personal - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , ,00 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen , , , sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -500,00-500,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 26

56 Seite 38 Teilergebnisplan Produkt Kindertagesstätte St. Ansgar Zuwendungen und allgemeine Umlagen , ,00 + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen - Abschreibungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen , , , sonstige ordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 9 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 10 Erläuterungen zu Pos. Verlängerung der Sonderöffnungszeiten gemäß VA-Beschluss vom : 2.500,- Einrichtung einer Kleingruppe gemäß Ratsbeschluss vom : ,- Vertretungskräfte lt. Ratsbeschluss vom (27/): rd ,-

57 Seite 39 Teilfinanzplan Produkt Kindertagesstätte St. Ansgar Zuwendungen und allgemeine Umlagen , ,00 + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 - Auszahlungen für aktives Personal - Auszahlungen für Versorgung - Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen , , , sonstige haushaltswirksame Auszahlungen = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 10

58 Seite 40 Teilergebnisplan Produkt Hallenbad Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten 2.384, ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte , ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , , , Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen , ,87 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 3.700, ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 9 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 200,00 200,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 12 Erläuterungen zu Pos. Aufstockung Stundenanteil von Kassen- und Reinigungskraft gemäß VA-Beschluss vom : ,- zu Pos Reinigung Schwallwasserbehälter durch Fremdfirma: 4.000,- Kosten für Personaldienstleister wegen erheblichem Vertretungsbedarfes: ,-

59 Seite 41 Teilfinanzplan Produkt Hallenbad + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte , ,00 + privatrechtliche Entgelte , ,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , , , Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 22 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , , , Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , , = Saldo Investitionstätigkeit , , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 17 Erläuterungen zu Pos Anschaffung einer notwendigen und im Haushalt noch nicht eingeplanten Desinfektionsfilteranlage: 3.000,-

60 Seite 42 Produkt Hallenbad Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag + / - + / - in % INV Desinfektionsfilter Hallenbad 0, , , Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0, , ,00 0 INV-BGA-10 BGA, Maschinen etc. Hallenbad , ,00 0, Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 0,00 0

61 Seite 43 Teilergebnisplan Produkt Stadtentwicklung Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte 1.000, ,00 + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge 1.000, , , Aufwendungen für aktives Personal , ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen 100,00 100,00 - sonstige ordentliche Aufwendungen , ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 32 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 25 Erläuterungen zu Pos. Erstattung von Planungskosten im Rahmen eines städtebaulichen Vertrages. zu Pos Verfahrenskosten "U37/Rosinenstraße": Mehraufwendungen ,-

62 Seite 44 Teilfinanzplan Produkt Stadtentwicklung + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte 1.000, ,00 + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 1.000, , , Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 84 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen -100,00-100,00 - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 25

63 Seite 45 Teilergebnisplan Produkt Gemeindestraßen Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten , ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 600,00 600,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , ,00 - Abschreibungen , ,05 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen , ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , ,05 = Ordentliches Ergebnis , ,05 + Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , ,05 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , ,05

64 Seite 46 Teilfinanzplan Produkt Gemeindestraßen + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 600,00 600,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 600,00 600,00 - Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , ,00 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 + Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte , ,00 f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , ,00 - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen , , , Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , , = Saldo Investitionstätigkeit , , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 4 Erläuterungen zu Pos Mehrausgaben f. Ausbau des Heidländer Weges (Westring-Industriestraße): ,-

65 Seite 47 Produkt Gemeindestraßen Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag + / - + / - in % INV Ausbau Heidländer Weg (Westring - Industriestr.) , , , Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit , , Baumaßnahmen , , , ,00 0

66 Seite 48 Teilergebnisplan Produkt Straßenbeleuchtung Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten 1.604, ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 500,00 500,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge 2.104, ,00 - Aufwendungen für aktives Personal 1.900, ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , ,00 - Abschreibungen 6.660, ,00 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 500,00 500,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , ,00 = Ordentliches Ergebnis , ,00 + Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , ,00 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , ,00

67 Seite 49 Teilfinanzplan Produkt Straßenbeleuchtung + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 500,00 500,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 500,00 500,00 - Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , ,00 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen -500,00-500,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 + Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen , ,00 - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 19 Erläuterungen zu Pos Auswechslung und Neubau von Straßenlampen am "Heidländer Weg": ,-

68 Seite 50 Teilfinanzplan Produkt Straßenbeleuchtung und am "er Bach": 4.000,-

69 Seite 51 Produkt Straßenbeleuchtung Bezeichnung Haushalt 1. Nachtrag + / - + / - in % INV Erweiterung Straßenbeleuchtung "er B 0, , , Baumaßnahmen 0, , ,00 0 INV Auswechslung/Neubau Straßenl 0, , , Baumaßnahmen 0, , ,00 0

70 Seite 52 Teilergebnisplan Produkt Baubetriebsdienst Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 800,00 800,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge , ,00 = Ordentliche Erträge , ,00 - Aufwendungen für aktives Personal , ,00 - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen , , , Abschreibungen , ,17 - Zinsen und ähnliche Aufwendungen - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen 4.000, ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 2 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , ,00 = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 12 Erläuterungen zu Pos Unvorhergesehene Mehraufwendungen f. Erneuerung Bauhofdach: ,-

71 Seite 53 Teilfinanzplan Produkt Baubetriebsdienst + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte 800,00 800,00 + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen , ,00 + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 - Auszahlungen für aktives Personal , ,00 - Auszahlungen für Versorgung Auszahl. f. Sach- und Dienstleist , , ,00 6 u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen , ,00 - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit , , = Saldo Investitionstätigkeit , , = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 2

72 Seite 54 Teilergebnisplan Produkt Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen , , , Zuwendungen und allgemeine Umlagen , ,00 + Auflösungserträge aus Sonderposten , ,00 + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge , , , aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge , , , Aufwendungen für aktives Personal - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen - Abschreibungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen , ,00 - Transferaufwendungen , , , sonstige ordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO = Ordentliche Aufwendungen , , ,00 1 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , , , Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , , ,00 5 Erläuterungen zu Pos. Der Ansatz ist um mit Blick auf die guten Konjunkturdaten und der neuesten Mai-Steuerschätzung erhöht worden. Die höheren Ertragserwartungen beim Einkommens- und beim Umsatzstueranteil resultieren ebenfalls aus den Erwartungen aus der Mai-Steuerschätzung, die sich auch nach den starken Steigerungen beim Zahlungstermin am. bestätigt haben. zu Pos. 19,17% der Gewerbesteuereinnahmen beziehen sich auf die Gewerbesteuerumlage.

73 Seite 55 Teilfinanzplan Produkt Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen , , , Zuwendungen und allgemeine Umlagen , ,00 + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen , , , Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Auszahlungen für aktives Personal - Auszahlungen für Versorgung - Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen , ,00 - Transferzahlungen , , , sonstige haushaltswirksame Auszahlungen = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , , Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , , , Aufnahme von Krediten u. Darl. f. - Tilgung von Krediten u. Darl. f. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Finanzmittelbestand , , ,00 5

74 Seite 56 Teilergebnisplan Produkt Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3.000, ,00 + Auflösungserträge aus Sonderposten + sonstige Transfererträge + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Finanzerträge + aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen + sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge 3.000, ,00 - Aufwendungen für aktives Personal - Aufwendungen für Versorgung - Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen - Abschreibungen - Zinsen und ähnliche Aufwendungen , ,00 - Transferaufwendungen - sonstige ordentliche Aufwendungen , ,00 - Überschuss gem. 15 Abs. 5 GemHKVO 1.700, , = Ordentliche Aufwendungen , , ,00-1 = Ordentliches Ergebnis , , , Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen - Überschuss gem. 15 Abs. 6 GemHKVO = Außerordentl. Aufwend. u. Überschuss = Außerordentliches Ergebnis 05. = Jahresergebnis , ,00 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen = Jahresergebnis des Teilergebnisplans , ,00

75 Seite 57 Teilfinanzplan Produkt Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3.000, ,00 + sonstige Transfereinzahlungen + öffentlich-rechtliche Entgelte + privatrechtliche Entgelte + Kostenerstattungen u. Kostenumlagen + Zinsen und ähnliche Einzahlungen + Einzahl. a. d. Veräußerung geringw. Vermögensg. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen = Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 3.000, ,00 - Auszahlungen für aktives Personal - Auszahlungen für Versorgung - Auszahl. f. Sach- und Dienstleist. u.ger.verm. - Zinsen und ähnliche Auszahlungen , ,00 - Transferzahlungen - sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , ,00 = Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit , , = Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit , ,00 + Zuwendungen für Investitionstätigkeit + Beiträge u. ä. Entgelte f.investitionstätigkeit + Veräußerung von Sachanlagen + Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + sonstige Investitionstätigkeit = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit - Erwerb von Grundstücken und Gebäuden - Baumaßnahmen - Erwerb von beweglichem Sachvermögen - Erwerb von Finanzvermögensanlagen - aktivierbare Zuwendungen - sonstige Investitionstätigkeit = Auszahlungen für Investitionstätigkeit 06. = Saldo Investitionstätigkeit 07. = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag , ,00 + Aufnahme von Krediten u. Darl. f , , , Tilgung von Krediten u. Darl. f , ,00 = Saldo aus Finanzierungstätigkeit , , ,00-30 = Finanzmittelbestand , , ,00-21

76 Stadt am Teutoburger Wald Anlage 1: 1. Nachtragsstellenplan (Seite 1) Anlage 2: 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Stadtwerke (Seite 3) Anlage 3: 1. Nachtrag zum Wirtschaftsplan des Abwasserbeseitigungsbetriebes (Seite 4)

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

Stadt Dissen am Teutoburger Wald. 1. Nachtragshaushaltsplan. für das

Stadt Dissen am Teutoburger Wald. 1. Nachtragshaushaltsplan. für das Stadt am Teutoburger Wald 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. Nachtragshaushaltssatzung -1- Einzelerläuterungen -4- Gesamtergebnisplan -1- Gesamtfinanzplan -2- Investitionsplan

Mehr

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG UND 1. NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN

1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG UND 1. NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN 1. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG UND 1. NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN 2016 1. Nachtragshaushaltssatzung des Landkreises Stade für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 115 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Klostergemeinde Wienhausen

Klostergemeinde Wienhausen Klostergemeinde Wienhausen Haushaltssatzung der Klostergemeinde Wienhausen für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 110 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetztes (NKomVG) hat der Rat der Klostergemeinde

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Haushaltsjahr Nachtragshaushaltssatzung mit 1. Nachtragshaushaltsplan. Gemeinde Loxstedt

Haushaltsjahr Nachtragshaushaltssatzung mit 1. Nachtragshaushaltsplan. Gemeinde Loxstedt Haushaltsjahr 2014 1 Nachtragshaushaltssatzung mit 1 Nachtragshaushaltsplan Inhaltsverzeichnis Farbe Seite I 1 Nachtragshaushaltssatzung 2014 weiß 3 II Vorbericht zum 1 Nachtrag 2014 gelb 5 III Haushaltsplan

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2017 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2017 7 Finanzrechnung

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

Stadt Helmstedt Haushaltsplan

Stadt Helmstedt Haushaltsplan Haushaltsplan - Teilhaushalt Stabsstelle 11 Zugeordnete Produktbereiche Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produkte: 1191 Maßnahmen der Gleichstellungsbeauftragten (kein wesentliches Produkt) 1192 Maßnahmen

Mehr

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan

1. Nachtragshaushaltsplan . Nachtragshaushaltsplan Stadt Langenhagen . Nachtragshaushaltsplan Inhaltsverzeichnis Seite. Nachtragshaushaltssatzung Erläuterungen zum Nachtragshaushalt 5 Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Teilhaushalte

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014 Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum sbuch 2014 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2014 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan Gesamtergebnisplan 15 Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamtergebnisplan 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Steuern und ähnliche Abgaben 767.190.548,34 693.775.000 724.003.950 753.931.800 784.123.800

Mehr

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013 Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum sbuch 2013 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2013 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf -

Stadt Winterberg. Jahresabschluss Entwurf - Stadt Winterberg Jahresabschluss 2013 - Entwurf - Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtergebnisrechnung 2 Gesamtfinanzrechnung 4 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen nach Produktbereichen

Mehr

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016 Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum sbuch 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2016 5 Aufstellungsvermerk 7 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 8 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009 Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum sbuch 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2009 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft Produktinformation zust. Fachbereich: verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut Bernd zugeordnete

Mehr

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 Stadt Schöningen Vermögensrechnung (Bilanz) zum 31. Dezember EUR Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1 ~ 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.6. 2.7. 2.8. 2.9. 3. 3.1. 3.2.

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017 Gesamtproduktplan Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 123.582.578,49 133.128.400 135.412.800 141.761.200

Mehr

Haushaltsplan 2016 / Nachtrag -

Haushaltsplan 2016 / Nachtrag - ... Haushaltsplan 2016 / 2017 1. Nachtrag Finanzr echnung Akt iva Bil anz Passiva Er gebnisr echnung Einzahl ungen./. Auszahl ungen Ver mögen Liquide Mit t el Net t oposit ion (Eigenkapit al ) Fr emdkapit

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro)

Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Haushaltsplan der Stadt Köln für das Haushaltsjahr 2010 Ergebnisplan (Angaben in Euro) Gesamtvolumen: Erträge: 2.914.459.762 Aufwendungen: 3.271.263.002 Erträge Zuwendungen und allg. Umlagen 420.576.360

Mehr

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017

Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Stadt Unterschleißheim Haushalt 2017 Haushaltsvolumen Stadt Unterschleißheim und Stadtwerke Unterschleißheim 2017 Ergebnishaushalt Stadt Unterschleißheim Stadtwerke - Erträge 97.844.003 6.545.050 - Aufwendungen

Mehr

STADT BRAKE (UNTERWESER) 1. Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltsplan

STADT BRAKE (UNTERWESER) 1. Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltsplan STADT BRAKE (UNTERWESER) 2015 1. Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltsplan 1. Nachtragshaushaltsplan 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Farbe 1. Nachtragshaushaltssatzung I IV grün Gesamtergebnisplan

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 1. Nachtragshaushaltsplan Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Ergebnishaushalt 5 Finanzhaushalt 7 Teilhaushalte: Teilergebnishaushalt

Mehr

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2014-2018 2008 2009 2010 2011 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Ergebnis Ergebnis

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

Maßnahmen zur Ansiedlung neuer und zur Erhaltung bestehender Betriebe

Maßnahmen zur Ansiedlung neuer und zur Erhaltung bestehender Betriebe Produktbereich / Fachbereich (Amt) 80 Internes Produkt Externes Produkt Produktgruppe 571/555 Produktnummer 080-01 Produktbezeichnung Wirtschaftsförderung Produktverantwortlicher Frau Kämpfer 1. Produktdefinition

Mehr

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres Haushaltsplan / Bunstadt Bonn Gesamtergebnisplan Ergebnis 2016 Ergebnis 2017 1 Steuern und ähnliche Abgaben 618.348.262 657.106.866 602.846.923 646.924.562 633.845.278 663.067.693 683.837.377 705.509.035

Mehr

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013

Große Kreisstadt. Stadt Reichenbach im Vogtland. Jahresabschluss 2013 Große Kreisstadt Stadt Reichenbach im Vogtland Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis I. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung II. Ergebnisrechnung und Finanzrechnung nach Teilhaushalten III. Vermögensrechnung

Mehr

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV ÖPNV ÖPNV Produkt.1 Produktbereich Produktgruppe Produkt.1 Verkehrsflächen und -anlagen, verantwortlich FD 4 Herr Robbe, FD 2 Herr Otte Beschreibung Einrichtung und Förderung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Mehr

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten - Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen 2016 Jahresabschluss 2015 (vorläufig) Haushaltsplan 2015 Jahresabschluss 2015 Verbesserung im ordentlichen Ergebnis rund 109.500 und im Gesamtergebnis um rund

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Haushaltsplan 2014 I. Nachtrag

Haushaltsplan 2014 I. Nachtrag Haushaltsplan 214 I. Nachtrag I. Nachtragssatzung der Stadt Bergisch Gladbach für das Haushaltsjahr 214 Aufgrund des 81 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten - Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen 2017 Jahresabschluss 2016 (vorläufig) Haushaltsplan 2016 Jahresabschluss 2016 Differenz Plan/IST Ordentliches Ergebnis 1.300 986-314 Außerordentliches Ergebnis

Mehr

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Gemeinde Breitenbach am Herzberg Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Haushaltssatzung 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag

Mehr

Samtgemeinde Horneburg

Samtgemeinde Horneburg 2. Nachtragshaushaltssatzung und 2. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr Samtgemeinde Horneburg Inhaltsübersicht 3 Seiten Nachtragshaushaltssatzung 5-6 Vorbericht zum Nachtragshaushaltsplan 7-1

Mehr

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 133 Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 134 Haushaltsplan Teilergebnisplan 2110 Sonderbereich "Allgemeine Finanzierungsmittel" Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Steuern und ähnliche Abgaben 53.380.122,29

Mehr

Stadt Wilhelmshaven. 3. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven. 3. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 3. Nachtragshaushalt 2017/2018 Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft 18.12.2017 Rat 20.12.2017 Inhaltsübersicht t Seite 1) 3. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 3 2) Ergebnis- und

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Gemeinde Wilsum. Haushaltsplan

Gemeinde Wilsum. Haushaltsplan Gemeinde Haushaltsplan INHALTSÜBERSICHT Seite Haushaltssatzung 1-2 Vorbericht 3-9 Vorbericht zum Haushalt der Gemeinde Gesamtergebnisplan, Gesamtfinanzplan, Investitionen 10-14 Querschnitt Ergebnishaushalt

Mehr

1. Nachtrags- Haushaltsplan

1. Nachtrags- Haushaltsplan 1. Nachtrags- Haushaltsplan 2 0 1 4 INHALTSVERZEICHNIS Seite(n) 01. Nachtragshaushaltssatzung 1-03 02. Vorbericht 1-7 03. Nachtragsgesamtplan 1-38 Gesamtergebnishaushalt Gesamtfinanzhaushalt Haushaltsquerschnitte

Mehr

Teilergebnishaushalt 2012

Teilergebnishaushalt 2012 Teilergebnishaushalt 212 lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten Ansatz Planung Planung Planung 212 213 214 215 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 Auflösungserträge

Mehr

Zweckverband Musikschule Niedergrafschaft. Haushaltsplan

Zweckverband Musikschule Niedergrafschaft. Haushaltsplan Zweckverband Musikschule Niedergrafschaft Haushaltsplan 2017 INHALTSÜBERSICHT Seite Haushaltssatzung 1-2 Vorbericht 3-10 Vorbericht zum Haushalt 2017 Gesamtergebnisplan, Gesamtfinanzplan, Investitionen

Mehr

Samtgemeinde Harsefeld. 1. Nachtragshaushaltssatzung und -plan

Samtgemeinde Harsefeld. 1. Nachtragshaushaltssatzung und -plan Samtgemeinde Harsefeld. Nachtragshaushaltssatzung und -plan 2 7 Nachtragshaushaltssatzung und Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung. Nachtragshaushaltssatzung der Samtgemeinde Harsefeld für das

Mehr

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten Max und Moritz Produkt Produktbereich Produktgruppe Produkt.3 verantwortlich FD 51 Herr Mix Beschreibung Betrieb und Verwaltung des Städtischen Kindergartens "Max und Moritz" Abwicklung der Abrechnungen zu den Bau-,

Mehr

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Stadt Steinheim. Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO Stadt Steinheim Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO L R L R S I T I T Jahresabschluss der Stadt Steinheim für das Haushaltsjahr 2014 gem. 95 GO

Mehr

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Teilhaushalt 6 Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Diesem Teilhaushalt ist folgendes wesentliches i. S. v. 4 VII GemHKVO zugeordnet: gruppe gruppe nr. 5 5.. Räumliche Planung- und Entwicklung. Teilergebnishaushalt

Mehr

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Ordentliche Erträge Ansatz 215 Ansatz 214 weniger/mehr Steuern und ähnliche Abgaben 31.161.7 29.179.6

Mehr

Beim AsylbLG zahlt das Land für jede anspruchsberechtigte Person eine jährliche Pauschale von 4270.

Beim AsylbLG zahlt das Land für jede anspruchsberechtigte Person eine jährliche Pauschale von 4270. Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich verantwortlich Beschreibung 5 Soziales Herr Päckers Mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) soll die Eigenverantwortung

Mehr

HANSESTADT LÜNEBURG Haushaltsplan 2013

HANSESTADT LÜNEBURG Haushaltsplan 2013 HANSESTADT LÜNEBURG Haushaltsplan Band IV Hospitäler Seite 2 Inhaltsübersicht Band IV Hospitäler Hospital Zum Graal: Beschluss über den Haushaltsplan 7 Vorbericht 10 Gesamtergebnis-, Gesamtfinanzplan und

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte-

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte- Haushaltsplan 2015 der Stadt Salzgitter -Teilhaushalte- Inhaltsverzeichnis des Haushaltsplans 2015 der Stadt Salzgitter A. Allgemeiner Teil Seite 1. Haushaltssatzung 1 2. Abkürzungsverzeichnis 5 3. Kennzahlen

Mehr

Teilergebnisplan 2018

Teilergebnisplan 2018 Teilergebnisplan 218 7 : 7 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz ung ung ung 216 217 218 219 22 221 1 2 3 4 5 6 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV.NRW

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen Haushaltsplan 2015/2016 Fonds Selbständige Stiftungen 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Vollzugsbestimmungen 5 Ergebnishaushalt 7 Finanzhaushalt 9 Ergebnishaushalt: ALLGFIN Allgemeine Finanzwirtschaft

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Teilergebnisplan 5 bereich: 5 Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.2 1.2 1.2 1.2 3 + Sonstige Transfererträge 6. 6. 6. 6. 4

Mehr

Gemeinde Wilsum. Haushaltsplan

Gemeinde Wilsum. Haushaltsplan Gemeinde Haushaltsplan INHALTSÜBERSICHT Seite Haushaltssatzung 1-2 Vorbericht 3-9 Vorbericht zum Haushalt der Gemeinde Gesamtergebnisplan, Gesamtfinanzplan, Investitionen 10-14 Querschnitt Ergebnishaushalt

Mehr

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten -

Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen - Eckdaten - Doppischer Haushalt der Gemeinde Wippingen 2015 Jahresabschluss 2014 (vorläufig) Haushaltsplan 2014 Jahresabschluss 2014 Differenz Plan/IST Ordentliches Ergebnis 2.000 62.286 60.286 Außerordentliches Ergebnis

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 4 angesiedelt und dem Dienst 51 - Jugend - zugeordnet. Produktbereich 36 Kinder-, Jugendund Familienhilfe Produktgruppe (Teilplan)

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Haushalt der Teilergebnisplan 29 bereich: Ansatz Planung Planung Planung 29 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 146.6 146.6 146.6 146.6 3 + Sonstige Transfererträge

Mehr

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung

Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Konsolidierung Anlage 2 (zu Großbuchstabe A Ziffer I Nummer 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb) Übersicht zur Haushaltslage vor und nach Antrag der Gemeinde/der Stadt/des esabschluss /esabschluss Ergebnishaushalt Steuern

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Controlling/Zentrale Gebäudewirtschaft

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Controlling/Zentrale Gebäudewirtschaft F 75 bereich gruppe.111 verantwortlich FD 2 Herr Otte Beschreibung NKFProjektleitung Kosten und Leistungsrechnung einschließlich Ziel und Kennzahlensysteme und Projektcontrolling der Kernverwaltung sowie

Mehr

Landkreis Esslingen. Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

Landkreis Esslingen. Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf Landkreis Esslingen Anlage 1 zu Vorlage Nr. 14/218 Vorläufiges Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf 219 - Stand 3.12.218 - Erläuterungen zu Spalte 1: 1 = Änderungen aufgrund neuer Berechnungen

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

I/20-1 Huss, 3732, 20-2 Gärtner 2954 I/21-1 Gebl, öffentlich. Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt

I/20-1 Huss, 3732, 20-2 Gärtner 2954 I/21-1 Gebl, öffentlich. Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt Der Oberbürgermeister I/20-1 Huss, 3732, 20-2 Gärtner 2954 I/21-1 Gebl, 7006 Drucksache-Nr. 16-0360 Datum 31.03.2016 Beschlussvorlage öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt 25.04.2016

Mehr

Gemeinde Itterbeck. Haushaltsplan

Gemeinde Itterbeck. Haushaltsplan Gemeinde Haushaltsplan INHALTSÜBERSICHT Seite Haushaltssatzung 1-2 Vorbericht 3-9 Vorbericht zum Haushalt der Gemeinde Gesamtergebnisplan, Gesamtfinanzplan, Investitionen 10-15 Querschnitt Ergebnishaushalt

Mehr

1. Nachtragshaushalt 2015 Samtgemeinde Apensen

1. Nachtragshaushalt 2015 Samtgemeinde Apensen 1. Nachtragshaushalt 2015 Samtgemeinde Apensen 1. Nachtragshaushaltssatzung der Samtgemeinde Apensen für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 58 und 115 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Birgit Strohbach Stadtkämmerei Esslingen www.esslingen.de Rahmenbedingungen Eckdatenbeschluss vom 17.03.2014: Mittelfristige Planung für den Haushalt

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Stadt Helmstedt Haushaltsplan 2016

Stadt Helmstedt Haushaltsplan 2016 Haushaltsplan 2016 Teilhaushalt Stabsstelle 10 Zugeordnete Produktbereiche Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produkte: 1111 Entscheidungsvorbereitung, Controlling (Ziele) und Projekte 1112 Organisations-

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Produktbereich 09. Räumliche Planung u. Entwicklung, Geoinformationen

Produktbereich 09. Räumliche Planung u. Entwicklung, Geoinformationen Produktbereich 9 Räumliche ung u. Entwicklung, Geoinformationen Produktgruppe Produkt 9-1 Räumliche ung und Entwicklung 9-2 Vermessung 9-3 Verkehrsplanung Teilergebnishaushalt Produktbereich 9 Räumliche

Mehr

P r o t o k o l l. über folgende Sitzung: Finanz- und Liegenschaftsausschuss im Sitzungszimmer des Rathauses in Bakum

P r o t o k o l l. über folgende Sitzung: Finanz- und Liegenschaftsausschuss im Sitzungszimmer des Rathauses in Bakum 43 P r o t o k o l l über folgende Sitzung: Finanz- und Liegenschaftsausschuss im Sitzungszimmer des Rathauses in Bakum Datum: Uhrzeit: Sitzungs-Nr.: Donnerstag, den 4. Oktober 2018 18.00 18.47 8; S. 43-52

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2016 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

1. NachtragsHaushaltsplan

1. NachtragsHaushaltsplan 1. NachtragsHaushaltsplan 2015 INHALTSVERZEICHNIS Seite(n) 01. Nachtragshaushaltssatzung 1-03 02. Vorbericht 1-03 03. Nachtragsgesamtplan 1-20 Gesamtergebnishaushalt Gesamtfinanzhaushalt Haushaltsquerschnitte

Mehr

Erste. Nachtragshaushaltssatzung. und. Nachtragshaushaltsplan

Erste. Nachtragshaushaltssatzung. und. Nachtragshaushaltsplan Erste Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan Gemeinde Wingst für das Haushaltsjahr Inhaltsverzeichnis Erste Nachtragshaushaltssatzung Seite 3 Vorbericht Seite 5 haushalt Seite 7 Finanzhaushalt

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen Stadt Ibbenbüren F 27 1.111.3 bereich gruppe 1 1.111 1.111.3 verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung Personalservice Personalangelegenheiten

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

Erste Nachtragshaushaltssatzung und erster Nachtragshaushaltsplan 2017 der Gemeinde Ganderkesee

Erste Nachtragshaushaltssatzung und erster Nachtragshaushaltsplan 2017 der Gemeinde Ganderkesee Erste Nachtragshaushaltssatzung und erster Nachtragshaushaltsplan 2017 der Gemeinde Ganderkesee Gemeinde Ganderkesee Mühlenstraße 2-4 27777 Ganderkesee Inhaltsverzeichnis Teil 1 (gelbe Seiten): Inhaltsverzeichnis

Mehr

GEMEINDE ENGDEN HAUSHALT 2018

GEMEINDE ENGDEN HAUSHALT 2018 GEMEINDE ENGDEN HAUSHALT H A U S H A L T S S A T Z U N G U N D H A U S H A L T S P L A N 2 0 1 8 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Seite Haushaltssatzung... 1-2 Vorbericht... 1-5 Gesamthaushalt (gelb) Gesamtergebnishaushalt...

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau

Teilhaushalt 06. Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Teilhaushalt 6 Fachbereich Stadtplanung und Hochbau Diesem Teilhaushalt ist folgendes wesentliches i. S. v. 4 VII KomHKVO zugeordnet: gruppe gruppe nr. 5 5.. Räumliche Planung- und Entwicklung. Teilergebnishaushalt

Mehr

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer Der Haushalt 2018 der Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Stadtkämmerer Entwicklung des ordentlichen Ergebnisses (2016 und 2017 = Nachtragsplan-Werte) 4 RE 2011 RE 2012 RE 2013 RE 2014 RE 2015 Plan 2016 Plan

Mehr

Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel

Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel Hauptbudget 13 Allgemeine Deckungsmittel Teilbudget Produkt Bezeichnung 13.10 Steuern, Zuweisungen, Umlagen, Kredite 61.611.01 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 61.612.01 Kredite und

Mehr