Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. Dr. Marc Desens. Dr. Henning Tappe. } CR Müller. von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. Dr. Marc Desens. Dr. Henning Tappe. } CR Müller. von"

Transkript

1 Steuerrecht von Dr. Dieter Birk em. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Marc Desens Professor an der Universität Leipzig Dr. Henning Tappe Professor an der Universität Osnabrück 17., neu bearbeitete Auflage } CR Müller

2 Rn Seite Vorwort...'... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VI Abkürzungsverzeichnis XXIII Verzeichnis häufig zitierter Literatur XXIX Verzeichnis steuerrechtlicher Literatur ausgewählter Staaten XXXI Fundstellen zu rechtsvergleichendem Schrifttum XXXV Fundstellen zum Steuerrecht im Internet XXXVn 1. Teil Einführung 1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung 6 2 A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung 6 2 I. AUeinsteuer- und Vielsteuersystem und das Postulat der Steuergerechtigkeit 7 3 II. Einige Stationen der Steuergeschichte Objektsteuern, Kopfsteuern, Luxussteuern und Verbrauchsabgaben Besteuerung des Einkommens Besteuerung des Verbrauchs 24 9 B. Prinzipien der Besteuerung I. Ökonomische Prinzipien Verteilungsprinzipien a) Das Äquivalenzprinzip b) Das Leistungsfähigkeitsprinzip Gestaltungsprinzipien Effizienzprinzipien IL Rechtliche Prinzipien, Systemtragende Prinzipien des Steuerrechts Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung Steuerrecht als staatliche Teilhabeordnung Rechtsquellen im Steuerrecht C. Überblick über das Steuersystem I. Steuern auf den Hinzuerwerb Die Einkommen- und Körperschaftsteuer Zuschlagsteuern (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) Die Gewerbesteuer Die Erbschaft- und Schenkungsteuer vn

3 II. Steuern auf den Vermögensbestand Die Vermögensteuer Die Grundsteuer in. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen Die Verbrauchsteuern Die Aufwandsteuern Die Verkehrsteuern TV. Steuerreformmodelle D. Der Aufbau des Steuertatbestandes I. Steuersubjekt n. Steuerobjekt HI. Steuersatz Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen der Besteuerung HO 32 A. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen I. Der Steuerbegriff Merkmale des Steuerbegriffs Abgrenzung zu den Vorzugslasten ' (Gebühren und Beiträge) Abgrenzung zu den Sonderabgaben n. Die Steuergesetzgebungshoheit Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder Das Steuersatzungsrecht der Gemeinden D3. Die Steuerertragshoheit Die Ausgabenverantwortung im Bundesstaat Der bundesstaatliche Finanzausgleich rv. Die Steuerverwaltungshoheit Die Verwaltungskompetenz des Bundes Die Verwaltungskompetenz der Länder Die Verwaltungskompetenz der Gemeinden V. Die Verteilung der Finanzhoheit in der EU B. Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerungsgewalt I. Rechtsstaatliche Grenzen Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung Bestimmtheitsgebot Rückwirkungsverbot n. Grundrechtliche Grenzen Der allgemeine Gleichheitssatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG als Maßstab der Lastengleichheit im Steuerrecht a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Konkretisierung des Gebots gleicher steuerlicher Lastenverteilung b) Der Grundsatz der vertikalen und horizontalen Steuergerechtigkeit Vffl

4 2. Konkretisierung des Prinzips der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit durch andere Verfassungsinhalte a) Das Gebot der Berücksichtigung des steuerlichen Existenzminimums b) Das Gebot der Förderung von Ehe und Familie im Steuerrecht Die Eigentumsgarantie in. Das Sonderproblem der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Lenkungsnormen Abgrenzung von Fiskalzweck-und Lenkungsnormen Gesetzgebungskompetenz für steuerliche Lenkungsnormen Grundprobleme steuerlicher Lenkung Die materielle Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Gestaltungswirkungen von Lenkungsnormen rv. Die Rechtfertigung steuerlicher Typisierungen und Pauschalierungen vor dem Gleichheitssatz C. Das Europäische Steuerrecht I. Primärrechtliche Grundlagen II. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die nationalen Steuerrechtsordnungen m. Steuerharmonisierung in der EU Harmonisierung der indirekten Steuern Harmonisierung der direkten Steuern Teil Allgemeines Steuerschuld- und -verfahrensrecht 3 Steuerschuldrecht A. Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis I. Der Steueranspruch Entstehen des Steueranspruchs Fälligkeit a) Begriff und Bedeutung b) Voraussetzungen der Fälligkeit Erlöschen a) Zahlung ( 224, 225 AO) b) Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt ( 224a AO) c) Aufrechnung ( 226 AO) aa) Voraussetzungen bb) Verrechnungsvertrag cc) Rechtsbehelfe d) Festsetzungsverjährung ( 169 ff AO) aa) Fristdauer bb) Beginn der Frist cc) Ende der Frist e) Zahlungsverjährung ( 228 ff AO) IX

5 f) Festsetzungs- und Zahlungserlass ( 163, 227 AO) aa) Voraussetzungen des Erlasses bb) Aufhebung des Erlasses Übergang des Steueranspruchs II. Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen Verspätungszuschlag a) Begriff und Voraussetzungen b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen Der Säumniszuschlag a) Begriff und Voraussetzungen b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen Zinsen a) Begriff und Voraussetzungen b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen Zwangsgelder Kosten Zuschlag nach 162 Abs. 4 AO Verzögerungsgelder III. Der Haftungsanspruch Haftungstatbestände a) Allgemeines b) Insbesondere: Die persönliche Haftung nach AO Akzessorietät der Haftung Haftungsbescheid und Inanspruchnahme a) Erlass des Haftungsbescheids b) Inanspruchnahme nach Erlass des Haftungsbescheids Prüfungsreihenfolge bei Haftungsfällen IV. Der Steuererstattungsanspruch V. Der Steuervergütungsanspruch B. Allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze I. Zurechnung von Wirtschaftsgütern ( 39 AO) n. Erwirtschaftung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit durch gesetz- oder sittenwidriges Verhalten ( 40 AO) IB. Unwirksame, aber wirtschaftlich vollzogene Rechtsgeschäfte ( 41AO) Grundsatz Besonderheiten bei Verträgen zwischen Familienangehörigen IV. Gestaltungsmissbrauch ( 42 AO) V. Treu und Glauben C. Exkurs: Gemeinnützigkeitsrecht I. Steuerbefreiung gemeinnütziger Körperschaften Strenge Gemeinwohlorientierung a) Selbstlosigkeit ( 55 AO) b) Ausschließlichkeit ( 56 AO) und Unmittelbarkeit ( 57AO) X

6 2. Steuerliche Folgen der Gemeinnützigkeit II. Das Spendenrecht Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften Zuwendungen an politische Parteien Steuerverfahrensrecht A. Die Handlungsformen der Finanzverwaltung I. Der Steuerverwaltungsakt Begriff, Arten und Inhalt von Steuerverwaltungsakten a) Begriff des Steuerverwaltungsakts b) Arten von Steuerverwaltungsakten aa) Begünstigende, belastende und feststellende Steuerverwaltungsakte bb) Gebundene und Ermessens Verwaltungsakte cc) Allgemeine und besondere Steuerverwaltungsakte c) Nebenbestimmungen des Steuerverwaltungsakts Zustandekommen und Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten a) Zeitpunkt b) Bekanntgabe gegenüber Personenmehrheiten ( 122 Abs. 6 und 7 AO) c) Bekanntgabe bei Bevollmächtigung Dritter Der fehlerhafte Steuerverwaltungsakt a) Fehlerquellen aa) Gesetzesvorbehalt bb) Formelle Rechtmäßigkeit cc) Materielle Rechtmäßigkeit b) Fehlerfolgen aa) Wirksamkeit und Unwirksamkeit bb) Heilung und Unbeachtlichkeit formeller Fehler Korrektur allgemeiner Steuerverwaltungsakte a) Korrektur offenbarer Unrichtigkeiten b) Rücknahme und Widerruf allgemeiner Steuerverwaltungsakte Korrektur von Steuerbescheiden a) Korrektur auf Antrag oder mit Zustimmung des Steuerpflichtigen gem. 172 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO b) Korrektur wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. 173 AO c) Korrektur wegen widerstreitender Festsetzung gem. 174 AO d) Korrektur von Folgebescheiden gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 1 AO e) Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO f) Korrektur wegen Verständigungsvereinbarungen gem. 175a AO g) Vertrauensschutz nach 176 AO bei der Korrektur h) Saldierung gegenläufiger materieller Fehler nach 177 AO XI

7 6. Anhang: Aufbauhinweise IL Kooperative Handlungsformen Öffentlich-rechtlicher Vertrag Tatsächliche Verständigung Verbindliche Auskunft B. Durchführung der Besteuerung I. Ermittlung des Sachverhalts Erfassung der Steuerpflichtigen Sachaufklärung a) Aufgabenumschreibungen und Eingriffsnormen b) Art und Umfang der Ermittlungspflichten aa) Wechselwirkung zwischen Ermittlungspflichten und Mitwirkung des Steuerpflichtigen bb) Schätzung ( 162 AO) cc) Vermutungsregeln ( AO) c) Mitwirkungsverweigerungsrechte ( AO) d) Schutz von Bankkunden ( 30a AO) Das Steuergeheimnis ( 30 AO) Besondere Verfahren der Sachaufklärung a) Außenprüfung ( AO) b) Steuerfahndung ( 208 AO) c) Steueraufsicht in besonderen Fällen II. Steuerfestsetzung und Feststellung der Besteuerungsgrundlagen Festsetzung durch Steuerbescheid a) Endgültige Steuerfestsetzung ( 155 Abs. 1 AO) b) Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung ( 164 AO) c) Vorläufige Steuerfestsetzung ( 165 AO) aa) Voraussetzungen ( 165 Abs. 1 Satz 1 und 2 AO) bb) Rechtsfolgen der vorläufigen Steuerfestsetzung ( 165 Abs. 2 AO) cc) Rechtsschutz gegen die vorläufige Steuerfestsetzung Festsetzung ohne Steuerbescheid Gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen a) Begriff und Bedeutung b) Fallgruppen der gesonderten Feststellung c) Exkurs: Gesonderte Festsetzung von Steuermessbeträgen C. Erhebungsverfahren I. Titel II. Fälligkeit des Anspruchs und Aufschub der Durchsetzung D. Rechtsschutzverfahren I. Außergerichtlicher Rechtsschutz Zulässigkeitsvoraussetzungen des Einspruchs a) Statthaftigkeit des Einspruchs ( 347, 348 AO) b) Einspruchsbefugnis ( AO)

8 c) Form und Frist ( 355, 356, 357 Abs. 1, 3 AO) d) Kein Rechtsbehelfsverbrauch e) Bindungswirkung anderer Verwaltungsakte f) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen Suspensiveffekt und Aussetzung der Vollziehung a) Grundsatz: keine aufschiebende Wirkung des Einspruchs b) Aussetzung der Vollziehung Einspruchsentscheidung der Finanzbehörde II. Gerichtlicher Rechtsschutz Zulässigkeitsvoraussetzungen der finanzgerichtlichen Klage a) Finanzrechtsweg b) Statthafte Klageart c) Form und Frist d) Klagebefugnis e) Erfolgloses Einspruchsverfahren f) Sonstiges Rechtsmittel gegen finanzgerichtliche Entscheidungen Teil Steuern vom Einkommen und Ertrag 5 Einkommensteuerrecht A. Geschichtliche Entwicklung im Überblick B. Das Einkommen als Gegenstand der Einkommensteuer - Begriffe und Grundsätze I. Das zu versteuernde Einkommen gem. 2 Abs. 5 EStG Das Einkommensermittlungsschema Objektive Einkommensteuerpflicht a) Steuerbare Einkünfte b) Dualismus der Einkunftsarten c) Steuerfreie Einnahmen ( 3, 3b EStG) II. Objektives Nettoprinzip ( 2 Abs. 2 EStG) Verlustausgleich und Verlustabzug ird Erwerbssphäre Durchbrechungen des objektiven Nettoprinzips - Abzugs- und Verlustausgleichs verböte a) Abzugsverbote bei privater Mitveranlassung b) Verlustausgleichsverbote bei der Ermittlung der Summe der Einkünfte III. Subjektives Nettoprinzip - Berücksichtigung der Privatsphäre im Einkommensteuerrecht ( 2 Abs. 4 EStG) IV. Der Tarif und die festzusetzende Einkommensteuer ( 2 Abs. 6, 32a ff EStG) Der Einkommensteuertarif ( 32a EStG) Splitting-Tarif bei Ehegatten und Lebenspartnern Besondere Steuersätze a) Progressionsvorbehalt ( 32b EStG) XIII

9 b) Tarifermäßigung für außerordentliche Einkünfte ( 34 EStG) c) Thesaurierungsbegünstigung Abzüge von der tariflichen Einkommensteuer V. Veranlagung der Einkommensteuer ( 2 Abs. 7, 25 EStG) Erhebungsformen und Festsetzung der Einkommensteuer a) Veranlagungsverfahren b) Quellensteuerabzug Einzel- und Zusammenveranlagung ( 25-26b EStG) C. Persönliche Steuerpflicht I. Natürliche Person als Subjekt der Einkommensteuer IL Unbeschränkte Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG) Wohnsitz Gewöhnlicher Aufenthalt m. Beschränkte Steuerpflicht ( 1 Abs. 4 EStG) IV. Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht ( 1 Abs. 3, la EStG) V. Sonderformen: Erweiterte unbeschränkte und erweiterte beschränkte Steuerpflicht D. Die einzelnen Einkunftsarten I. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( EStG) Überblick Originär" gewerbliche Tätigkeit a) Einkünfte aus einem gewerblichen Unternehmen ( 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 1 EStG) aa) Selbstständige, nachhaltige Betätigung und Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr bb) Gewinnerzielungsabsicht cc) Keine land- und forstwirtschaftliche, freiberufliche oder vermögensverwaltende Tätigkeit b) Mitunternehmerschaft ( 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 EStG) c) Betriebsaufspaltung d) Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe ( 16 EStG) Als gewerblich fingierte bzw umqualifizierte Einkünfte a) Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften bei mindestens 1 %-Beteiligung ( 17 EStG) b) Betriebsverpachtung, IL Einkünfte aus selbstständiger Arbeit ( 18 EStG) in. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13-14a EStG) IV. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ( 19 EStG) Arbeitnehmer Arbeitslohn Werbungskosten V. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) Einzelne Einnahmetatbestände isd 20 Abs. 1 und Abs. 2 EStG xrv

10 a) Einnahmen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften ( 20 Abs. 1 Nr 1 EStG) b) Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen ( 20 Abs. 1 Nr 7 EStG) Berechnung der Einkünfte Steuerabzug vom Kapitalertrag ( 43 ff EStG) und Tarif ( 32d EStG) VI. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) Vermietung und Verpachtung im Einkommensteuerrecht Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten Werbungskosten VII. Sonstige Einkünfte Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Nr 1, la EStG) Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften ( 22 Nr 2, 23 EStG) Einkünfte aus sonstigen Leistungen ( 22 Nr 3 EStG) E. Ermittlung der Einkünfte I. Überblick II. Gewinnermittlung gem. 4 Abs. 1, 5 Abs. 1 EStG (Betriebsvermögensvergleich) Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich Ermittlung des Betriebsvermögens a) Bilanzierung b) Buchführung c) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz d) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung aa) Bilanzkontinuität und -identität bb) Verursachungsprinzip cc) Vorsichtsprinzip dd) Stichtagsprinzip e) Bilanzierung dem Grunde nach" aa) Begriff des Wirtschaftsguts bb) Subjektive Zurechnung cc) Betriebsvermögenszugehörigkeit dd) Verbindlichkeiten und Rückstellungen ee) Rechnungsabgrenzungsposten ff) Steuerfreie Rücklagen f) Bilanzierung der Höhe nach" (Bewertung) aa) Anschaffungs- und Herstellungskosten, Teilwert bb) Wertveränderungen im Betriebsvermögen cc) Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Entnahmen und Einlagen Besonderheiten bei steuerfreien Einnahmen und Abzugsverboten III. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Allgemeines XV

11 a) Persönlicher Anwendungsbereich b) Zu- und Abflussprinzip c) Entnahmen und Einlagen Betriebseinnahmen Betriebsausgaben a) Begriff b) Behandlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern c) Verlust von Wirtschaftsgütern Wechsel der Gewinnermittlungsart rv. Ermittlung der Überschusseinkünfte Allgemeines Einnahmen a) Güter in Geld oder Geldeswert b) Veranlassungszusammenhang c) Bewertung der Einnahmen Werbungskosten a) Begriff b) Absetzung für Abnutzung (AfA) c) Werbungskosten-Pauschbeträge F. Abzüge und Ermäßigungen I. Überblick über die privaten Abzüge n. Sonderausgaben Allgemeines Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben Der pauschalierte Sonderausgabenabzug HI. Außergewöhnliche Belastungen Allgemeines Außergewöhnliche Belastungen - Grundtatbestand ( 33 EStG) a) Aufwendungen b) Keine anderweitige Abzugsmöglichkeit c) Belastung d) Außergewöhnlichkeit e) Zwangsläufigkeit f) Rechtsfolge Sondertatbestände a) Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen ( 33aEStG) b) Pauschbetrag für Behinderte, Hinterbliebene und Pflegepersonen ( 33b EStG) IV. Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen an Kinder Berücksichtigung der Kindesaufwendungen durch Freibeträge/Kindergeld Begrenzte Berücksichtigung getätigter Kindesaufwendungen XVI

12 6 Unternehmensteuerrecht A. Besteuerung von Personengesellschaften I. Überblick Stellung der Personengesellschaften im Steuerrecht Bedeutung der Mitunternehmerschaft II. Anwendungsbereich des 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 EStG Vorliegen einer Mitunternehmerschaft a) Zivilrechtliches Gesellschaftsverhältnis b) Unternehmerrisiko c) Unternehmerinitiative Erzielung von Einkünften aus Gewerbebetrieb a) Gewerbliche Tätigkeit ( 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2, Abs. 2 EStG) b) Teilweise gewerbliche Tätigkeit ( 15 Abs. 3 Nr 1 EStG) c) Gewerblich geprägte Personengesellschaft ( 15 Abs. 3 Nr 2 EStG) d) Vermögens verwaltende Personengesellschaft m. Bestandteile der Einkünfte bei Mitunternehmerschaft Gewinnanteile aus der Gesellschaft ( 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 Satz 1 HS 1 EStG) a) Ermittlung und Verteilung des Gewinns b) Zurechnung von Verlusten; Beschränkung des Verlustausgleichs in den Fällen des 15a EStG und 15b EStG Ergebnisse aus Sonderbereichen ( 15 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 Satz 1 HS 2 EStG) a) Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben b) Sonderbetriebsvermögen aa) Wirtschaftsgüter, die der Personengesellschaft dienen (Sonderbetriebsvermögen I) bb) Wirtschaftsgüter, die der eigenen Beteiligung dienen (Sonderbetriebsvermögen II) c) Gewinnermittlung im Sonderbereich Ergebnisse aus Ergänzungsbilanzen Übertragungen von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften B. Besteuerung von Kapitalgesellschaften I. Überblick II. Die persönliche Steuerpflicht (Steuersubjekt) Unbeschränkte Steuerpflicht ( 1 KStG) Beschränkte Steuerpflicht ( 2 KStG) Steuerbefreiungen ( 5 KStG) Organschaft ( KStG) III. Die Bemessungsgrundlage (Steuerobjekt) Zu versteuerndes Einkommen, Einkommen und Gewinn Gewinn nach 4, 5 EStG als Ausgangsgröße Spezielle sachliche Steuerbefreiungen des KStG a) Steuerbefreiung für Schachteldividenden ( 8b Abs. 1 KStG) XVII

13 b) Steuerpflicht für Streubesitzdividenden ( 8b Abs. 4 KStG) c) Steuerbefreiung von Veräußerungsgewinnen ( 8b Abs. 2 KStG) Nichtabziehbare Aufwendungen nach 10 KStG Abgrenzung zu Vorgängen, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sind a) Verdeckte Gewinnausschüttung ( 8 Abs. 3 Satz 2 KStG) b) Verdeckte Einlage Sonderausgabenähnliche Abzugstatbestände Verlustabzug ( 8c KStG) Freibeträge ( 24, 25 KStG) IV. Tarif V. Die Behandlung von Ausschüttungen bei der ausschüttenden Körperschaft und beim Anteilseigner Die Besteuerung der Körperschaft Die Besteuerung des Anteilseigners a) Beteiligung im Privatvermögen aa) Laufende Ausschüttungen bb) Veräußerung von Anteilen b) Beteiligung im Betriebsvermögen c) Kapitalgesellschaften als Gesellschafter C. Die Gewerbesteuer I. Überbück Objektsteuer Äquivalenzprinzip Finanzverfassung; Aufkommen II. Steuergegenstand Inländischer stehender Gewerbebetrieb ( 2 Abs. 1 GewStG) Steuerbefreiungen ( 3 GewStG) Steuerschuldner ( 5 GewStG) HI. Der Gewerbeertrag Gewinn nach EStG/KStG als Ausgangsgröße ( 7 GewStG) Korrektur um Gewinnbestandteile, die nicht dem Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer entsprechen Hinzurechnungen ( 8 GewStG) Kürzungen ( 9 GewStG) Gewerbeverlust ( 10a GewStG) IV. Festsetzung der Gewerbesteuer; Verfahren Steuermessbetrag ( 11 GewStG) und Steuermessbescheid ( 14 GewStG) Hebesatz und Steuerbescheid ( 16 GewStG) Zerlegung ( GewStG) D. Überblick zum Umwandlungssteuerrecht I. Einführung XVIII

14 II. Überblick über die steuerlichen Folgen (Umwandlungssteuergesetz) Das Internationale Steuerrecht A. Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte B. Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung I. Unilaterale Maßnahmen (Steueranrechnung, Abzug bei der Ermittlung der Einkünfte) II. Bilaterale Maßnahmen (DBA) C. Formen grenzüberschreitender wirtschaftlicher Tätigkeit I. Direktgeschäft II. Betriebstätte/ständiger Vertreter III. Kapitalgesellschaft IV. Personengesellschaft D. Einkünfteverlagerungen und staatliche Abwehrstrategien I. Verrechnungspreise II. Hinzurechnungsbesteuerung III. Gesellschafterfremdfinanzierung und hybride Finanzierungen IV. Wegzug und Unternehmensverlagerung V. Grenzüberschreitende Verlustverrechnung Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht A. Allgemeines I. Die Diskussion um die Erbschaftsteuer II. Charakter der Erbschaft- und Schenkungsteuer B. Steuerpflicht I. Persönliche Steuerpflicht ( 2 ErbStG) und Steuerschuldner ( 20 ErbStG) II. Sachliche Steuerpflicht Erwerb von Todes wegen ( 3 ErbStG) Schenkung unter Lebenden ( 7 ErbStG) C. Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage I. Bereicherung des Erwerbers Wert des Vermögensanfalls a) Bewertungsgrundsätze b) Betriebsvermögen c) Immobilien Nachlassverbindlichkeiten Besonderheiten bei einer Schenkung II. Sachliche Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen nach 13 ErbStG Steuerbefreiungen für Betriebsvermögen ( 13a, 13b ErbStG) a) Begünstigtes Vermögen b) Regelverschonung von 85 % ( 13a Abs. 1-5, 13b Abs. 4 ErbStG) XIX

15 c) Option: volle Verschonung ( 13a Abs. 8 ivm Abs. 1-7, 13b ErbStG) Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke ( 13c ErbStG) Zusammenfassung zum System der Bewertung und Verschonung (Fall 61) III. Persönliche Steuerbefreiungen Persönlicher Freibetrag ( 16 ErbStG) Besonderer Versorgungsfreibetrag ( 17 ErbStG) D. Steuerberechnung I. Steuerklassen ( 15 ErbStG) II. Steuersatz ( 19 ErbStG) III. Tarifbegrenzung ( 19a ErbStG) IV. Berücksichtigung früherer Erwerbe ( 14 ErbStG) V. Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens ( 27 ErbStG) E. Steuerfestsetzung, Steuererhebung und Anrechnung auf Einkommensteuer Teil Besteuerung des Verbrauchs und des Rechtsverkehrs 9 Überblick Umsatzsteuer A. Entwicklung und Bedeutung der Umsatzsteuer I. Von der Allphasenbruttoumsatzsteuer zur Mehrwertsteuer IL Umsatzsteuer in Europa III. Funktionsweise und Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer B. Die Ermittlung der Umsatzsteuer I. Der Steuertatbestand Steuersubjekt Steuerobjekt a) Besteuerung des Leistungsaustauschs ( 1 Abs. 1 Nr 1 UStG) aa) Lieferungen ( 3 Abs. 1 UStG) bb) Sonstige Leistungen ( 3 Abs. 9 UStG) cc) Gegen Entgelt ( 1 Abs. 1 Nr 1 UStG) dd) Leistungsort ( 3 Abs. 5a, 6-8; 3a-3g UStG) b) Besteuerung unentgeltlicher Leistungen ( 1 Abs. 1 Satzl, 3 Abs. lb und Abs. 9a UStG) c) Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet ( 1 Abs. 1 Nr 4 UStG) d) Die Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs ( 1 Abs. 1 Nr 5, la, lb UStG) Steuerbefreiungen Die Bemessungsgrundlage Der Steuersatz XX

16 II. Der Vorsteuerabzug ( 15 UStG) Unternehmereigenschaft des Leistungsempfängers Unternehmereigenschaft des Leistenden Leistung für das Unternehmen Abzug der gesetzlich geschuldeten Steuer Rechnung, 14 UStG Ausschluss des Vorsteuerabzugs III. Die zeitliche Zuordnung der Umsätze und der Vorsteuer Entstehung der Steuer ( 13 UStG) ' Änderung der Bemessungsgrundlage ( 17 UStG) Zeitliche Zuordnung der Vorsteuer C. Verfahren der Steueranmeldung und Veranlagung Grunderwerbsteuer A. Persönliche Steuerpflicht ( 13 GrEStG) B. Sachliche Steuerpflicht I. Steuergegenstand Grundstück ( 2 GrEStG) Erwerbsvorgänge a) Kaufvertrag und sonstige Verpflichtüngsgeschäfte ( 1 Abs. 1 Nr 1 GrEStG) b) Eigentumsübergang ohne Verpflichtungsgeschäft ( 1 Abs. 1 Nr 2-4 GrEStG) c) Zwischengeschäfte, Erwerb der Verwertungsbefugnis ( 1 Abs. 1 Nr 5-7, Abs. 2 GrEStG) d) Anteilsübergang und -Vereinigung bei Gesellschaften ( 1 Abs. 2a, Abs. 3 GrEStG) II. Steuerbefreiungen ( 3-7 GrEStG) III. Bemessungsgrundlage und Steuersatz ( 8, 9 und 11 GrEStG) C. Entstehung, Fälligkeit und Durchsetzung des Steueranspruches Stichwortverzeichnis 513 XXI

1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung 6 2 A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung

1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung 6 2 A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung Rn Seite Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis häufig zitierter Literatur Verzeichnis steuerrechtlicher Literatur ausgewählter Staaten Fundstellen zu rechtsvergleichendem

Mehr

Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. CR Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater

Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. CR Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater Steuerrecht von Dr. Dieter Birk o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater 10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage CR Müller Verlag Heidelberg Rn Seite Vorwort V

Mehr

1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung

1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung Inhaltsverzeichnis Rn Seite Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis häufig zitierter Literatur... Verzeichnis steuerrechtlicher Literatur ausgewählter S ta a te

Mehr

Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater

Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater Steuerrecht von Dr. Dieter Birk o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort

Mehr

Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. } C.R Müller. em. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater

Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. } C.R Müller. em. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater Steuerrecht von.., Dr. Dieter Birk em. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater 14., neu bearbeitete Auflage } C.R Müller Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. C.F.Müller Verlag Heidelberg. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater.

Steuerrecht. Dr. Dieter Birk. C.F.Müller Verlag Heidelberg. o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater. Steuerrecht von Dr. Dieter Birk o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Steuerberater. ' 11., völlig neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort

Mehr

1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung

1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung Rn Seite Vorwort... AusdemVorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis häufig zitierter Literatur..... Verzeichnis steuerrechtlicher Literatur ausgewählter Staaten..... Fundstellen zu rechtsvergleichendem

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung

1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung Rn Seite Vorwort... AusdemVorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis häufig zitierter Literatur..... Verzeichnis steuerrechtlicher Literatur ausgewählter Staaten..... Fundstellen zu rechtsvergleichendem

Mehr

Schwerpunktbereich. Steuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Marc Desens, Prof. Dr. Henning Tappe

Schwerpunktbereich. Steuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Marc Desens, Prof. Dr. Henning Tappe Schwerpunktbereich Steuerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Marc Desens, Prof. Dr. Henning Tappe 20., völlig neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. XXXII, 517 S. Softcover ISBN 978 3 8114

Mehr

Schwerpunktbereich. Steuerrecht. von Dieter Birk, Marc Desens, Dr. Henning Tappe. 17., neu bearbeitete Auflage. C.F. Müller Heidelberg 2014

Schwerpunktbereich. Steuerrecht. von Dieter Birk, Marc Desens, Dr. Henning Tappe. 17., neu bearbeitete Auflage. C.F. Müller Heidelberg 2014 Schwerpunktbereich Steuerrecht von Dieter Birk, Marc Desens, Dr. Henning Tappe 17., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Heidelberg 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8114 7136 8

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6 Inhaltsübersicht 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur... 1 2. Das System der Steuerarten... 6 2. Kapitel Steuerarten/Unternehmensteuerrecht 1. Einkommensteuer... 9 2. Körperschaftsteuer...

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand: erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 16.11.07 Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVIII 1. apitel: 2. apitel: Glossar... 1 Steuerrechtsordnung

Mehr

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 14.01.06 IX Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. apitel: Steuerrechtsordnung Glossar... 1 1. Deutsches

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

STEUERRECHT I. Allgemeines Steuerrecht. Ein Studienbuch. von. Dr. Dieter Birk

STEUERRECHT I. Allgemeines Steuerrecht. Ein Studienbuch. von. Dr. Dieter Birk STEUERRECHT I Allgemeines Steuerrecht Ein Studienbuch von Dr. Dieter Birk o. Professor an der Universität Münster Richter am Finanzgericht Münster im Nebenamt 2. Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steuerrecht. Examenskurs mit Aufgaben, Lösungen und Musterklausur. Von

Steuerrecht. Examenskurs mit Aufgaben, Lösungen und Musterklausur. Von Steuerrecht Examenskurs mit Aufgaben, Lösungen und Musterklausur Von Diplom-Kaufmann Alexander Lüdtke-Handjery Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Steuerrecht der Universität zu Köln ERICH

Mehr

Steuerrecht. C. F. Miiller Verlag Heidelberg. von Dr. Dieter Birk. o. Professor an der Westfalischen Wilhelms-Universitat Miinster

Steuerrecht. C. F. Miiller Verlag Heidelberg. von Dr. Dieter Birk. o. Professor an der Westfalischen Wilhelms-Universitat Miinster Steuerrecht von Dr. Dieter Birk o. Professor an der Westfalischen Wilhelms-Universitat Miinster 7., neu bearbeitete Auflage C. F. Miiller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr -Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 1 26. Juni 19 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 persönliche und sachliche Steuerpflicht / Einnahmen- und Werbungskostenbegriff

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung... 1 2 Die Vorbereitung des Kurzvortrags... 2 3 Der Ablauf der mündlichen Prüfung... 3 4 Länderspezifische

Mehr

Der mündliche Kurzvortrag

Der mündliche Kurzvortrag v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2016/2017 15., aktualisierte Auflage IX Vorwort...VII A Die mündliche Steuerberaterprüfung... 1 1 Die Vorbereitung auf die mündliche

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 5., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler 1v Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 19. Aufl. 2016; Tipke/Lang, Steuerrecht, 22. Auflage

Mehr

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Besteuerung 19 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen

Mehr

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

18-Wochenlehrgang Curriculum 1 18-Wochenlehrgang Curriculum 1 Unterrichtstag 1 Fach Thema 1 1 ESt Einführung, Steuerpflicht, Veranlagung, Tarif, Einkunftsermittlungsmethoden, Gewinneinkunftsarten; Einkünfte aus LuF 13 EStG, Einkünfte

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig. V Die Autoren Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, lehrt Steuer- und Bilanzrecht. Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit Bewertungsgesetz und den Änderungen zum 1. Januar 2010 Von ^s Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Azubi- und Mitarbeiterschulung Online-Seminar-Reihe 2018/19 Azubi- und Mitarbeiterschulung Virtueller Unterricht Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring

Mehr

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage ÄSfe Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 16., aktualisierte Auflage kiehl Reihenvorwort 5 Vorwort zur 16. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern

Mehr

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Unternehmenssteuern von Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater 11., überarbeitete und ergänzte Auflage kiehl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Übersichtenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XX XXI 1. Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 1 1.1 Einordnung, Aufgaben und Aufbau der Betrieblichen Steuerlehre

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky Band 1 Einführung in die betriebliche

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 A. Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz und die dazugehörenden wichtigsten Bestimmungen des Bewertungsgesetzes... 19 I. Einführung...

Mehr

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm.

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019 Fernkurs e Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring 7 74078 Heilbronn

Mehr

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung

T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung Bearbeiterverzeichnis... 7 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 T e ilt Grundlagen und Bestimmungen der Abgabenordnung 1. Grundprinzipien und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Inhalt. Einführung in die Abgabenordnung

Inhalt. Einführung in die Abgabenordnung Inhalt Einführung in die Abgabenordnung Lektion 1: Einführung in die Abgabenordnung 7 I. Die Funktion der Abgabenordnung 7 II. Der Verfahrensgang nach der AO 8 III. Rechtsquellen im Steuerrecht 10 IV.

Mehr

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19. Steuerrecht 2017/18 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2017 von Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien 19. Auflage Wien 2017 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Klausurenkurs im Steuerrecht

Klausurenkurs im Steuerrecht Klausurenkurs im Steuerrecht Ein Fall- und Repetitionsbuch von Dr. Dieter Birk o. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Dr. Rainer Wernsmann Professor an der Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1 Einkommensteuer... 1 1 Wesen der Einkommensteuer...3 2 Persönliche Steuerpflicht...11 2.1 Unbeschränkte

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

S teuerkompendium. Band 1: Ertrag steuern. nwb. Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer S teuerkompendium Band 1: Ertrag steuern Einkommensteuer Bilanzsteuerrecht Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Dipl.-Finanzwirt Wolfram Baßendowski Dipl.-Kfm. Peter Küpper

Mehr

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht...

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XXIII Teil 1 Einkommensteuer... 1 1 Wesen der Einkommensteuer...3 2 Persönliche Steuerpflicht...10 2.1 Unbeschränkte

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 21 Teil I: Einkommensteuer... 23 Kapitel 1: Wesen der Einkommensteuer... 25 Kapitel 2: Persönliche

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkte, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR I. Allgemeines Abkürzungen 9 1. Vordrucke 13 2. Pflicht zur Abgabe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 14., vollständig überarbeitete Auflage, 2010 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer

Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Die neue Erbschaftund Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit den Vorschlägen der Sachverständigenkommission zur künftigen Bewertung des Grundbesitzes Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland Dimitrios Gialouris Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise V XIII XV XIX XXI Abschnitt 1: Abgabenordnung 1 Fall 1 Wohnsitz natürlicher Personen ( 8 AO) 1 Fall 2 Wohnsitz natürlicher

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1 Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V XIII XVI XVII Kapitell: Einführung 1 1.1 Charakteristische Merkmale der Körperschaftsteuer 1 2 1.2 Steuerhoheiten bei der Körperschaftsteuer

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

A. HinweisezurArbeitmitdiesemBuch B. Steuerrecht als Schwerpunktbereich oder Teil eines Schwerpunktbereiches

A. HinweisezurArbeitmitdiesemBuch B. Steuerrecht als Schwerpunktbereich oder Teil eines Schwerpunktbereiches Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis häufig zitierter Literatur... XXIII Fallsammlungen zum Steuerrecht... XXV Fundstellen zum Steuerrecht im Internet

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken Bearbeitet von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. 230 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3735

Mehr

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j

A. Einkommensteuer. vo vo OO s j A. Einkommensteuer 1 Einführung in die Einkommensteuer... 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 1 1.2 Erhebungsformen... 2 1.3 Steueraufkommen... 2 1.4 Rechtsgrundlagen... 2 1.5 System der Einkommensteuer...

Mehr

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER Andreas Dinkelbach Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXIII Teill Einkommensteuer

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Bearbeitet von Josef Köllen, Gudrun Reichert, Elmar Vogl, Edmund Wagner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2016. Buch. XXI, 771 S. Softcover ISBN

Mehr

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Korrektur von Steuerverwaltungsakten Korrektur von Steuerverwaltungsakten von Dr. Roberto Bartone Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Alexander von Wedelstädt Abteilungsdirektor

Mehr

Wie schreibe ich eine Steuerrechnung

Wie schreibe ich eine Steuerrechnung Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXIII 1. Elementarfaktoren der Einkommensbesteuerung A. Zur Geschichte und Ideengeschichte der Steuern vom Einkommen 1 I. Steuern vom Einkommen als direkte Personensteuern

Mehr