MARKTBLATT AUSGABE 09/ September 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MARKTBLATT AUSGABE 09/ September 2018"

Transkript

1 OBERGÜNZBURGER MARKTBLATT AUSGABE 09/ September 2018 Heuer wurde das Bierfass von Bürgermeister Vlasislav Hynk (Stadt Trešt/Tschechien) angestochen. Foto: Werner Hiemer Freischießen Der traditionelle Empfang des Marktes Obergünzburg wurde wieder von den Böllerschützen der FSG Obergünzburg eröffnet. Allerdings wurde das Historienspiel aufgrund des heftigen Regens abgesagt. Die Kolpingsfamilie versprach, dieses im nächsten Jahr nachzuholen. Nach den kurzen Ansprachen von Bürgermeister Lars Leveringhaus und Schützenmeister des Schützenvereins Guntia Wolfgang Heinold begaben sich die Gäste ohne den üblichen Festzug ins trockene Festzelt. Dort wurde nach dem Fassanstich durch den Bürgermeister Vladislav Hynk aus der befreundeten Stadt Trešt (Tschechien) weitergefeiert. Am Sonntag konnte der Festumzug bei schönstem Sommerwetter durchgeführt werden. Heuer wurde der Freischießen- Umzug mit dem Gauschießen-Umzug des Schützengaus Allgäu verbunden, weshalb fast 80 Gruppen teilnahmen.

2 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktrates vom 04. September 2018 Bauleitplanung Ebersbach südlich Rottachstraße - Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Ebersbach südlich Rottachstraße Bürgermeister Leveringhaus geht kurz auf den Sachverhalt der letzten Sitzung ein: In der Marktgemeinderatssitzung vom wurden im Rahmen der Abwägung die Stellungnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung vom Planungsbüro Abtplan vorgetragen. Aus dem Marktrat tauchten noch Fragen auf zur Fällung der Eschen sowie zur Erschließung von Fl. Nr. 10 Gemarkung Ebersbach. Da diese Fragen nicht abschließend geklärt werden konnten, wurde der Satzungsbeschluss auf die heutige Sitzung verschoben. Vom Bauamt wurde der Sachverhalt wie folgt zusammengestellt: Der Kauf der Grundstücke Flurnummer 9 und 10 der Gemarkung Ebersbach wurde Anfang 2017 vollzogen. Das Flurstück 9 wurde mit zwei Doppelhaushälften bebaut. Im Zuge des Abrisses des vorherigen Anwesens wurden die Eschen auf dem Flurstück 10 begutachtet. Die Bauherren sind zu dem Entschluss gekommen, dass sie die Bäume nicht ausschneiden, sondern fällen möchten. Daraufhin haben sich die Bauherren beim Bauamt Obergünzburg gemeldet, ob es eine gültige Baumschutzverordnung für die Ortsteile von Obergünzburg gibt. Die Aussage von Herrn Hirt war damals, dass keine Baumschutzverordnung vorhanden ist, die Baumfällung aufgrund des Vogelschutzes unter Umständen beim Landratsamt erfragt bzw. genehmigt werden muss. Das Landratsamt (Untere Naturschutzbehörde) hat dem Antrag der Bauherren 2 zugestimmt. Die Fällung wurde daraufhin auf die Tage terminiert und in der Zeit erst ausgeführt. Die Fällung fand somit vor der Aufstellung des Bebauungsplans Ebersbach südlich Rottachstraße statt. Am wurde die Aufstellung des Bebauungsplans in der Marktratssitzung beschlossen. Der damalige Beschluss bezog sich ausschließlich auf die Flurnummern 10/1, 10/2, 34 und Flurnummer 30/3 für die Zufahrt. Am Donnerstag, den erfuhren die Bauherren durch die Auslegung von dem B-Plan und haben daraufhin beim Bauamt um Einbeziehung des Flurstücks Nummer 10 gebeten. Herr Hirt bat um einen schriftlichen und unterschriebenen Antrag. Am ging dieser Antrag per Fax beim Markt Obergünzburg ein. Weiter informierte Herr Hirt damals, dass eine Zufahrt zur Flurnummer 10 nur über das Flurstück Nummer 9 erfolgen kann. Die Zufahrt wurde im jetzigen Zustand von Herrn Hirt und Herrn Haag am besichtigt und vermessen. An der engsten Stelle weist die Zufahrt eine Breite von 4,80 m auf. Die Zufahrt muss bei einer Bebauung rechtlich über eine Dienstbarkeit, auch für den Freistaat Bayern gesichert werden. Auf die Anfrage von Markträtin Sabine Schröpfer erklärt Bürgermeister Leveringhaus. dass es ein beschränkt öffentlicher Weg ist. Der Rest des Weges erfolgt über Dienstbarkeiten gesichert. Der Fußweg wird erhalten und teilweise auch als Verkehrsfläche genutzt. Hans-Peter Schiegg fehlt noch das Maß von der Hauskante zum Weg. Herr Hirt informiert anhand des Planes.

3 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN Der Marktgemeinderat beschließt einstimmig, den Bebauungsplan Ebersbach südlich Rottachstraße bestehend aus den textlichen Festsetzungen, der Planzeichnung und der Begründung, jeweils in der Fassung vom , als Satzung. Auflösung der Obergünzburger Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ergebnis der Überprüfung der Notwendigkeit eines Nachtragshaushaltes Bürgermeister Leveringhaus trägt den Sachverhalt vor und erläutert die Gründe zur Auflösung der Obergünzburger Sanierungsund Entwicklungsgesellschaft mbh: Der Markt Obergünzburg hat im Jahr 1986 die OSEG gegründet, um damit anschließend sowohl den Erwerb und die Sanierung bzw. Umbau des Gasthofes Goldener Hirsch über diese Gesellschaft abzuwickeln. Geschäftsführer waren von Anfang jeweils der Erste und der Zweite Bürgermeister des Marktes. Im weiteren Verlauf hat der Markt sowohl den Neubau des Bürgerhauses in Willofs als auch den Neubau des Gebäudes für die Südsee-Sammlung über die OSEG abgewickelt. Hinzu kamen noch die Finanzierung der Errichtung von drei Photovoltaikanlagen auf dem Gebäude der Kläranlage Obergünzburg, der Jahnturnhalle Obergünzburg und dem Bürgerhaus in Willofs. Im Jahre 2001 kam noch die Übernahme der Geschäftsführung und persönliche Haftung als Komplementär der 1. Obergünzburger Sonnenstromanlagen GmbH & Co. KG hinzu. Der geltenden Rechtslage folgend musste der Markt Obergünzburg den Jahresabschluss der OSEG nach den Vorschriften für große Handelsgesellschaften mit der Konsequenz ausführen, dass die Jahresabschlüsse eines Testates eines Wirtschaftsprüfers bedurften. Darüber hinaus war es auch den jeweiligen Ersten und Zweiten Bürgermeister nicht möglich, weiterhin die Geschäftsführung zu übernehmen, da kommunalrechtliche Vorschriften dagegensprachen. Die Geschäftsführung übernahmen sodann der Kämmerer der VG Obergünzburg und die Kassenverwalterin unentgeltlich. Die Vor- und Nachteile des Festhaltens an diesen Strukturen wurden von den Mitgliedern des Marktgemeinderates immer wieder kritisch hinterfragt und letztlich auch mehrheitlich in Frage gestellt. Letztlich konnten keinerlei sinnvolle Vorteile darin gesehen werden, jedes Jahr Kosten in Höhe von ca. 11 bis 12 TEUR für die Erstellung des Jahresabschlusses der OSEG aufzuwenden. Ertragssteuerrechtlich hat die OSEG zu keiner Zeit Gewinne erwirtschaftet. In der Bilanz zum finden sich Verlustvorträge, die der Markt Obergünzburg über die Jahre geleistet hat, in Höhe von ca. 5,3 Mio. EUR. Es ist keine Perspektive ersichtlich, dass mit diesen Verlustvorträgen ein ertragssteuerrechtlicher Vorteil z.b. durch gewinnbringende Investitionen erzielt werden kann. Den gewerblichen insbesondere den mit Gewinnerzielungsabsicht versehenen Tätigkeiten einer Gemeinde sind sowieso Grenzen gesetzt. Ein möglicher denkbarer Fall wären Energieerzeugungsanlagen wie großflächige Photovoltaikanlagen oder Windkraftanlagen. Der Markt Obergünzburg hat in seiner nichtöffentlichen Sondersitzung am die zur Auflösung der Obergünzburger Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh notwendigen Urkunden gemeinsam mit Notar Dr. Wohlrab ausführlich erörtert und genehmigt. Damit konnte die Verschmelzung durchgeführt werden. Sämtliche Vermögenswerte, als Gasthof Goldener Hirsch, Südseesammlung, Bürgerhaus Willofs und die Fotovoltaikanlagen sind in das alleinige Eigentum des Marktes Obergünzburg übergegangen. 3

4 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN Die Verschmelzung und damit die Auflösung wurden am in das Handelsregister eingetragen. Die grundbuchmäßige Umschreibung erfolgt im Nachgang. Ein Nachtragsaushalt ist nicht erforderlich. Kämmerer Christoph Brenner hat dies überprüft. In diesem Jahr fällt ein Mehraufwand von an. Dies bedarf aber keinesfalls einen Nachtragshaushalt. Art. 68 GO Nachtragshaushaltssatzungen (1) Die Haushaltssatzung kann nur bis zum Ablauf des Haushaltsjahres durch Nachtragshaushaltssatzung geändert werden. Für die Nachtragshaushaltssatzung gelten die Vorschriften für die Haushaltssatzung entsprechend. (2) Die Gemeinde hat unverzüglich eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen, wenn sich zeigt, dass trotz Ausnutzung jeder Sparmöglichkeit ein Fehlbetrag entstehen wird und der Haushaltsausgleich nur durch eine Änderung der Haushaltssatzung erreicht werden kann, bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche einzelne Aufwendungen und Auszahlungen beziehungsweise Ausgaben in einem im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen und -auszahlungen beziehungsweise Gesamtausgaben des Haushaltsplans erheblichen Umfang geleistet werden müssen, Auszahlungen des Finanzhaushalts beziehungsweise Ausgaben des Vermögenshaushalts für bisher nicht veranschlagte Investitionen oder Investitionsförderungsmaßnahmen geleistet werden sollen, Beamte oder Arbeitnehmer eingestellt, befördert oder in eine höhere Entgeltgruppe eingestuft werden sollen und der Stellenplan die entsprechenden Stellen nicht enthält. (3) Absatz 2 Nrn. 2 bis 4 finden keine Anwendung auf Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, soweit die Auszahlungen beziehungsweise Ausgaben nicht erheblich und unabweisbar sind, Abweichungen vom Stellenplan und die Leistung höherer Personalausgaben, die auf Grund des Beamten- oder Tarifrechts oder für die Erfüllung neuer Aufgaben notwendig werden. Zu Abs. 2 Nr. 1: HH-Markt Obergünzburg. HH-Stelle (Zuschüsse an OSEG) Ansatz: ,00 Re.Erg. Juli 2018: ,00 Mehrbelastung: ,00 verteilt sich auf eine Vielzahl von neu angelegten HH-Stellen Fazit: Bis auf die Kosten der Vermögensübertragung (ca ,00 ) entsteht keine Mehrbelastung im Haushaltes (flexible Haushaltsführung) und somit ist kein Fehlbetrag in der Jahresrechnung 2018 zu erwarten. Haushaltsüberschreitungen bei den einzelnen HH-Stellen, können im Zuge der Jahresrechnungslegung genehmigt werden können. Freiwillige Feuerwehren im Markt Obergünzburg Bestellung des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Obergünzburg Stefan Rauscher zum federführenden Kommandanten aller Obergünzburger Feuerwehren Bürgermeister Leveringhaus erklärt, dass Kommandant Markus Schäftner bisher federführender Kommandant der Obergünzburger Feuerwehren war. Herr Stefan Rauscher wurde mit Wirkung zum zum Kommandanten 4

5 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN der Freiwilligen Feuerwehr Obergünzburg gewählt. Um Ressourcen und sparen und Synergieeffekte zu erzielen, besteht Einigkeit zwischen allen Kommandanten der Feuerwehren in Obergünzburg, dass Stefan Rauscher als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Obergünzburg federführend organisatorische Aufgaben übernimmt, um einen gleichmäßigen Standard bei allen Ortswehren (FFW Ebersbach, FFW Willofs, FFW Burg) zu gewährleisten. Der Marktgemeinderat beschließt einstimmig, den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Obergünzburg Stefan Rauscher mit Wirkung zum zum federführenden Kommandanten aller Ortsteilfeuerwehren des Marktes Obergünzburg zu bestellen. Sanierung der Pfarrkirche St. Johann Baptist in Willofs Antrag auf Bezuschussung durch den Markt Obergünzburg Bürgermeister Leveringhaus nimmt Bezug auf die allen Markträten vorliegende Sitzungsvorlage und führt aus: Die Katholische Kirchenstiftung St. Johannes Baptist Willofs beantragt mit Schreiben vom die Bezuschussung der Sanierungskosten. Die Dringlichkeit für die Durchführung ergibt sich aus dem bereits erstellten Sicherheitsgutachten eines Fachingenieurbüros. Die Diözese Augsburg unterstützt und fördert die Maßnahme ebenfalls. In Form entsprechender finanzieller und aktiver Eigenleistung wird sich die Kirchengemeinde Willofs beteiligen. Die Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Willofs begeht im Jahr 2020 die 100-Jahrfeier der Erhebung zur eigenständigen Pfarrei und hofft bis dahin die Sanierungsarbeiten abzuschließen. Analog der Zuwendungsgewährungen der Katholischen Kirchenstiftung St. Martin ( ), Pfarrkirche St. Ulrich Ebersbach (2016), evang.-luth. Kirchengemeinde ( ) u.a. wird folgender Beschluss vorgeschlagen: Der Marktgemeinderat beschließt einstimmig, vorbehaltlich der Haushaltsberatungen für die Sanierung der Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Willofs einen Zuschuss in Höhe 10% der nachgewiesenen Kosten (inklusive elektronischen Orgel), max EUR zu gewähren. Sonstiges u.a. - Stand der gemeindlichen Baumaßnahmen - Einrichtung des Waldkindergartens Die Waldschnecken - Information- - Ehrung für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung Information - Allgemeine Information zur Trinkwasserversorgung in Obergünzburg Stand der gemeindlichen Baumaßnahmen Bauamtsleiter Reiner Hirt trägt vor: Im KIGA Sonnenschein werden die Fenster ab Mitte September eingebaut. Der zweite Teil (Malerarbeiten) des Gasthofes Goldener Hirsch bzw. Anbau wurde nachgearbeitet. Der Belag auf der Terrasse am Bürgerhaus Willofs wurde erneuert. Die Malerarbeiten am Bürgerhaus wurden im August ausgeführt. Die Ampeln in der Kemptener- und Kaufbeurer Straße werden diese Woche noch in Betrieb genommen. In diesem Zuge wurde die Absenkung für Radfahrer in der Kaufbeurer Straße erweitert. 5

6 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN Die Bauarbeiten (Kanal) für den Bereich östlich Falkenweg in Willofs, sowie ein Grundstück im Eschbach wurden heute begonnen. In dem Zuge werden im Lindenweg die kleinen Restarbeiten aus der Gewährleistung ausgeführt. Die Arbeiten an der Liftanlage Rathaus liegen im Zeitplan. Der Lifteinbau soll ab der 40 KW erfolgen. Der Breitbandausbau wurde nun auch in Obergünzburg durch die Firma Bauer ausgeführt. Weitere Aufbrüche werden folgen. Einen ersten Erfolg kann man jedoch durch den Verschluss vieler Asphaltdecken verzeichnen. In der Kläranlage wurden die Rolltore eingebaut. Die Straßensanierungen aus den Unterhaltslisten beginnen in der kommenden Woche. Die Reinigung verschiedener Bäche und der Günz beginnen ebenfalls in der kommenden Woche. Auf die Anfrage von Dr. Räder zum Breitbandausbau, dass einige Arbeiten nicht so ausgeführt werden wie vorgesehen, erklärt Herr Hirt, dass auf einigen Flächen kein Zutritt möglich ist. Einrichtung des Waldkindergartens Die Waldschnecken - Information Bürgermeister Leveringhaus informiert, dass heute der erste Kindergartentag im Wald war. Geschäftsleiter Rieser informiert weiter, dass Ende August der Förderbescheid über FAG-Mittel und die Kinderbetreuungsfinanzierung über beim Markt eingegangen ist. Die Restkosten trägt der Markt. Die Baugenehmigung liegt seit einer Woche vor. Die Betriebserlaubnis vom kam ebenfalls in der vergangenen Woche. Im Moment sind noch keine Bauwägen vorhanden, es gibt eine vorübergehende Lösung. Sobald es eine endgültige Lösung gibt, wird eine endgültige Betriebserlaubnis erteilt. Ehrung für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung - Information Bürgermeister Leveringhaus informiert über das Schreiben des Landratsamtes für die Ehrung besonderer Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung das allen Markträten vorliegt. Die Markträte sind hierzu vorschlagsberechtigt und können die entsprechenden Meldungen an die Verwaltung richten. Allgemeine Informationen zur Trinkwasserversorgung in Obergünzburg Bürgermeister Leveringhaus informiert über die Pegelstände des Grundwassers. Die Wasserversorgung im Markt Obergünzburg ist gesichert. Große Verbräuche sollten derzeit vermieden werden. Die Qualität des Trinkwassers ist in keinster Weise gefährdet. Auch die Qualität im Naturbad Hagenmoos wurde überprüft und ist ohne Beanstandung. 6

7 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses am 04. September 2018 Stellungnahme und Einvernehmen zu folgenden Bauanträgen zur Information 25/18 Kuffer Hermann Einbau einer 2. Wohneinheit im Dachgeschoss, Umstrukturierung gewerblicher Flächen im Erdgeschoss und Anpassung der Genehmigung der 1. Wohnung im Dachgeschoss in Obergünzburg, Flur Nr. 838/9 Gem. Obergünzburg - lt. Flächennutzungsplan gemischte Baufläche (Mischgebiet) - kein Bebauungsplangebiet - die westliche Straße ist als Florianweg gewidmet. Die Abstandsfläche darf somit bis zur Mitte der Straße reichen Das gemeindliche Einvernehmen wird einstimmig erteilt. Hinweis: Mangels Eigentümeridentität wurde geprüft, ob eine Abstandsflächenübernahme zu Lasten des Grundstückes Flur Nr. 838/13 notwendig ist. Abstandsflächenübernahme wurde eingereicht. Die Garagen im Keller des Hauses wurden aufgrund der Höhe in die Halle verlegt. Das dort gelagerte Gerüst wird zukünftig im Keller des Hauses gelagert. zur Information 31/18 Schrankenmüller Manfred Neubau einer Güllegrube in Algers, Flur Nr Gem. Ebersbach - lt. Flächennutzungsplan Außenbereich - kein Bebauungsplangebiet - Nachbarunterschriften nicht vollständig Das gemeindliche Einvernehmen wurde im Zuge der laufenden Verwaltung erteilt. 35/18 Häring Markus Erweiterung am Wohnhaus und Balkonüberdachung in Obergünzburg, Unterer Markt 42, Flur Nr. 288/2, Gemarkung Obergünzburg - lt. Flächennutzungsplan Dorf- und Mischgebiet - kein Bebauungsplangebiet Das gemeindliche Einvernehmen wird einstimmig erteilt 36/18 Stocz Michael und Krämer Monika Einbau von 4 Wohneinheiten in ein bestehendes Gebäude in Obergünzburg, Unterer Markt 46, Flur Nr. 288/3, Gemarkung Obergünzburg - lt. Flächennutzungsplan Dorf- und Mischgebiet - kein Bebauungsplangebiet Die Nachbarunterschrift wurde noch nicht erteilt. Der Stellplatznachweis wurde abgerundet. Der Bauausschuss fasst einstimmig folgenden Beschluss: Im Hinblick auf den Stellplatznachweis, werden 6 Stellplätze als nachgewiesen anerkannt. Der 7. Stellplatz (Stellplatz Nr. 6 im Plan) kann anerkannt werden, wenn die Nachbarunterschriften geleistet werden. Für den Fall, dass dies nicht geschieht, muss der fehlende Stellplatz satzungsgemäß abgelöst werden. Der Nachbar Flur Nr. 288/6 wird auf diese Regelung hingewiesen. Das gemeindliche Einvernehmen wird unter diesen Voraussetzungen einstimmig erteilt. 7

8 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN 37/18 Jäckle Thomas und Alexandra Neubau einer Terrassenüberdachung in Krautgartenesch 18, Flur Nr. 1448/21 Gemarkung Obergünzburg - lt. Flächennutzungsplan allgemeines Wohngebiet - Bebauungsplangebiet Auf dem Krautgartenesch Befreiungen von der Satzung Auf dem Krautgartenesch : lt. Satzung C.1.1: Es sind nur Satteldächer zulässig, lt. Plan: Pultdach Das gemeindliche Einvernehmen und die Befreiung von den Festsetzungen der Satzung werden einstimmig erteilt. 38/18 Landerer Manuel Neubau einer Doppelgarage in Obergünzburg, Schießgrabenweg 17, Flur Nr. 1654/13 Gemarkung Obergünzburg - lt. Flächennutzungsplan allgemeines Wohngebiet - kein Bebauungsplangebiet - Antrag auf isolierte Abweichung Befreiungen von der Stellplatz- und Garagensatzung: 1. lt. Satzung 4: Es sind nur Satteldächer zulässig, lt. Plan: Flachdach 2. lt. Satzung 5: Mindestaufstellfläche von 5m zum öffentlichen Grund, lt. Plan: 3 m mit elektrischem Sektionaltor Wegen der geringen Straßenbreite im Schießgrabenweg wird an der Mindestaufstellfläche von 5 m festgehalten. Die Befreiung auf 3 m als Aufstellfläche wird einstimmig nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen und die Befreiung vom Satteldach (Nr.1) wird einstimmig erteilt. 42/18 Mayrhörmann Karl Anbau an die bestehende Maschinenhalle in Hagenmoos 4, Flur Nr Gemarkung Obergünzburg - lt. Flächennutzungsplan Außenbereich - kein Bebauungsplangebiet Eine Prüfung des Brandabstandes zur Grenze obliegt dem Bauherrn von einer Privilegierung wird ausgegangen Das gemeindliche Einvernehmen wird einstimmig erteilt. 39/18 Thumfart Franz und Josefa Anbau einer Garage in Ebersbach, Wiesenweg 2, Flur Nr. 106/6 Gemarkung Ebersbach - lt. Flächennutzungsplan gemischte Baufläche (Mischgebiet) - kein Bebauungsplangebiet Der Bauantrag wird zurückgestellt. Die Verwaltung prüft die Nutzung. 40/18 Heiß Renate Abbruch der bestehenden Altgarage und Neubau einer Doppelgarage in Hagenmoos 3, Flur Nr. 1613/4 Gemarkung Obergünzburg - lt. Flächennutzungsplan Außenbereich - kein Bebauungsplangebiet Das gemeindliche Einvernehmen wird einstimmig erteilt. 45/18 Geist Andreas Nutzungsänderung und bauliche Veränderungen in Ronsberger Str. 9, Flur Nr. 884 Gemarkung Obergünzburg - lt. Flächennutzungsplan Außenbereich - kein Bebauungsplangebiet Von einer Privilegierung wird ausgegangen. 8

9 ÖFFENTLICHE SITZUNGEN Der Bauausschuss regt an, die Südfassade so zu gestalten, dass sich die Ansicht einigermaßen einfügt. Das gemeindliche Einvernehmen wird einstimmig erteilt. 34/18 Diepolder Florian Neubau einer Garage für 4 PKW s in Moosweg 16, Flur Nr. 937 Gemarkung Obergünzburg Antrag im Freistellungsverfahren Der Bauausschuss nimmt das Bauvorhaben zur Kenntnis und erhebt keine Einwände. 44/18 Baumann Thomas Erweiterung des bestehenden Wohngebäudes um eine 3. Wohneinheit in Hauptstr. 30, Flur Nr. 1134/2, Gemarkung Ebersbach - lt. Flächennutzungsplan gemischte Baufläche (Dorfgebiet) - Bebauungsplangebiet Ebersbach West - Antrag im Freistellungsverfahren Der Bauausschuss nimmt das Bauvorhaben zur Kenntnis und erhebt keine Einwände. Anfragen Markträtin Marlene Heinold hat eine Anfrage, ob man in der Straße am Gasthaus Engel einen Verbotsschild für LKWs aufstellen könnte, es wurde beobachtet, dass LKWs an der Kirche vorbei durchfahren wollen und nicht mehr rauskommen. INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE Änderung der Stimmbezirkseinteilung für die Landtags- und Bezirkswahl Für die am stattfindenden Landtags- und Bezirkswahlen wurde im Bereich des Marktes Obergünzburg die Anzahl der Stimmbezirke von 7 auf 5 verringert. Die Verringerung wirkt sich nur auf die Wahlberechtigten des Marktes ohne die Ortsteile Ebersbach und Willofs aus. Die Wahllokale im Markt Obergünzburg sind demnach: Obergünzburg I AKKU-Treff, Marktplatz 3, Obergünzburg Obergünzburg II Pflegerschloss, Marktplatz 1, Obergünzburg Obergünzburg III Kindergarten Sonnenschein, Klosterweg 7, Obergünzburg Obergünzburg IV Kindergarten/Turnraum, Schulweg 4, Ebersbach Obergünzburg V Bürgerhaus, Bayersrieder Str. 1, Willofs Zusätzlich steht Ihr Wahllokal natürlich auch auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief, den Sie bereits erhalten haben. Die Bekanntmachungen zur Wahl können auf der Homepage der Gemeinde unter und an der Anschlagtafeln am Rathaus Obergünzburg, in Ebersbach und in Willofs eingesehen werden. 9

10 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE Rentensprechtag der DRV Schwaben Die Deutsche Rentenversicherung Schwaben hält am Donnerstag, den 15. November 2018 von 8.00 Uhr bis Uhr und vom Uhr bis Uhr im Pflegerschloss Obergünzburg, Erdgeschoss, einen Sprechtag ab. Allen Bürgerinnen und Bürgern wird Gelegenheit gegeben, ihre Rentenversicherungsunterlagen überprüfen und sich in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung und der zulagengeförderten privaten Altersvorsorge kostenlos beraten zu lassen. Die Versicherten sollten zum Sprechtag ihren Personalausweis bzw. Reisepass mitbringen. Bitte beachten Sie: Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie sich für diesen Beratungstermin (unter Angabe Ihrer Sozialversicherungsnummer) vorher anmelden. Die Terminvereinbarung soll Ihnen helfen, unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Evelyn Weihele nimmt telefonische Anmeldungen unter der Telefonnummer 08372/ entgegen. UMWELT Herbstreinigung der Günz Die alljährliche Herbstreinigung der Günz findet heuer vom 17. September bis 05. Oktober 2018 am Oberlauf beginnend statt. Sämtliche Grundstückseigentümer, die an die Günz angrenzen, werden hiermit gebeten, das Günzbett zu reinigen. Die Marktverwaltung bittet die Günzanlieger am Oberen Markt (Wiesmühle bis Brückenweg), ihre Reinigungsarbeiten bis Freitag, den abzuschließen, um die Reinigung im Unterlauf, die im Anschluss daran beginnt, zu erleichtern. Den Fischen ist dadurch die Möglichkeit gegeben, sich ins saubere Wasser zu flüchten, während der untere Teil der Günz gereinigt wird. Lars Leveringhaus, Erster Bürgermeister LEW-Energieberatung vor Ort: Lechwerke informieren in Obergünzburg über intelligente Energielösungen Die Lechwerke (LEW) kommen nach Obergünzburg: Die nächste LEW-Energieberatung vor Ort findet statt am Donnerstag, den 27. September 2018 von bis Uhr im Rathaus in Obergünzburg. 10 Der LEW-Energieberater informiert alle Interessierten ausführlich über den effizienten Umgang mit Energie, Möglichkeiten zur optimalen Nutzung selbst erzeugten Stroms und den Einsatz intelligenter Energielösungen im Haus.

11 UMWELT Auch wer über die Anschaffung einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers nachdenkt, erhält ausführliche Informationen. In Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkspartnern erhält der Hausbesitzer genau die auf seinen Bedarf abgestimmten Produkte. Darüber hinaus sind auch Wärmepumpen ein Schwerpunkt des Beratungstages. Eine Wärmepumpe versorgt das Eigenheim zuverlässig mit Wärme und warmem Brauchwasser und nutzt dabei vor allem Energie aus Grundwasser, Erde oder Luft zur Wärmegewinnung. Smart-Home-Lösungen für die Haussteuerung können Heizung, Licht, Haushaltsgeräte und Sicherheitssysteme miteinander vernetzen und steuern. Dies bringt ein Mehr an Effizienz, Komfort und Sicherheit. So lässt sich mit moderner und intelligenter Technik der Energiebedarf im Haus spürbar senken. Auch das Thema E-Mobilität ist gerade im ländlichen Raum interessant. Nicht nur, weil hier besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht, sondern auch, weil zum Beispiel in der eigenen Garage Lademöglichkeiten gut installiert werden können. LEW-Förderprogramme und die staatlichen Förderprogramme helfen bei der Anschaffung. Mit allen Maßnahmen leisten Sie zudem einen Beitrag für die Umwelt und das Gelingen der Energiewende. Wertvolle Energiespartipps und eine computergestützte Beratung rund um die LEW-Stromprodukte ergänzen das Informationsangebot. Und wer seine letzte Rechnung mitbringt, erfährt auf den Cent genau, welches Angebot der Lechwerke am besten für ihn ist. Weitere Informationen zum Thema Energieeffizienz gibt es im Internet unter Das Problemstoffmobil ist wieder im Landkreis unterwegs Chemikalien, Farben, Lacke, Holzschutzoder Pflanzenschutzmittel, Batterien, quecksilberhaltige Produkte und ähnliche Problemstoffe sollten nicht über einen längeren Zeitraum im Haushalt gelagert werden. Diese Stoffe dürfen auf keinen Fall in die Hausmülltonnen gegeben werden! In Obergünzburg findet die nächste Problemmüllsammlung am Samstag, den 27. Oktober 2018 von Uhr bis Uhr am Bauhof statt. Um eine fachgerechte Entsorgung zu ermöglichen, bitten wir, die Problemabfälle in den Originalverpackungen und in Gebinden, kleiner als 10 Liter Volumen, abzugeben. Folgende Problemstoffe können in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden: Abbeiz- und Lösemittel Chemikalien aus dem Hobbybereich (z.b. Fotochemikalien, Experimentierkästen, Bleichbäder etc.) Frostschutzmittel Holzschutzmittel Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel (fest, flüssig und pulvrig) Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel quecksilberhaltige Produkte (z.b. Thermometer, Barometer, Quecksilbersalze und Quecksilberlösungen etc.) Wachse, Fette, Klebstoffe (kein Altöl! Rückgabe an den Handel) usw. PUR-Schaumdosen, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden an der mobilen Sammelstelle nicht mehr angenommen. Diese können an allen Wertstoffhöfen abgegeben werden. 11

12 umwelt Einfache Problemabfälle wie Akkus und Batterien, Farben und Lacke, Altmedikamente, PU-Schaumdosen sowie FCKW-haltige Spraydosen können ganzjährig an den stationären Problemmüllsammelstellen, am Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf, am Wertstoffhof Füssen oder an der Hausmülldeponie Oberostendorf in haushaltsüblichen Mengen gebührenfrei abgegeben werden. Dispersions-/Wandfarbe (lösemittelfrei) ohne Gefahrensymbol auf der Verpackung werden bei der mobilen Sammelstelle nicht mehr angenommen. Hierfür steht nun am Wertstoffhof Obergünzburg dauerhaft ein Container. Zudem können ausgetrocknete Farben einfach über die Restmülltonne entsorgt werden. Kommunale Abfallwirtschaft Landratsamt Ostallgäu FAMILIE, MITBÜRGER Meldungen vom Standesamt Im Monat August 2018 wurden im Standesamt Obergünzburg folgende Beurkundungen vorgenommen: Eheschließungen: Ronja Räcke und Matthias Schröttle, Obergünzburg, Alter Markt 5 Sterbefälle: Magdalena Moser, Obergünzburg, Am Mühlenberg Anna Weber, Obergünzburg, Krankenhausstraße Georg Fleschhut, Obergünzburg, An der Ölmühle Horst Wilkening, Obergünzburg, Krankenhausstraße Karl Stenzel, Obergünzburg, Krankenhausstraße Theresia Salger, Obergünzburg, An der Ölmühle Maria Höfele, Obergünzburg, Krankenhausstraße 18 Kindergarten Sonnenschein: Second-Hand-Markt Gebrauchte Herbst- und Winterkleidung, sowie zahlreiche Spielsachen und Bücher für Ihre Kinder finden Sie preisgünstig beim Second-Hand-Markt des Kindergartens Sonnenschein am Freitag, den 21. September 2018 von Uhr bis Uhr im Hirschsaal in Obergünzburg. Werdende Mütter und 12 Eltern behinderter Kinder dürfen bereits ab Uhr einkaufen. Die nicht verkauften Artikel können am Samstag, den von Uhr bis Uhr abgeholt werden.

13 FAMILIE, MITBÜRGER Unsere Jubilare im August Am feierte Richard Kral seinen 80. Geburtstag, am konnte Franz Wiesner seinen 90. Geburtstag feiern. Die Eheleute Rosemarie und Herbert Niederer feierten am das Fest der Goldenen Hochzeit. 2. Bürgermeister Herbert Heisler gratulierte den Jubilaren ganz herzlich im Namen des Marktes Obergünzburg und überreichte ihnen jeweils eine Glückwunschurkunde sowie einen Blumenstrauß Fotos: Markt Obergünzburg Kral Richard Niederer Rosmarie und Herbert Wiesner Franz Kunterbuntes Programm im Ferienkindergarten Obergünzburg Der Ferienkindergarten ist inzwischen zu einer festen Einrichtung der Marktgemeinde Obergünzburg und zu einer großen Unterstützung für berufstätige Eltern geworden. Das Interesse ist groß, und deshalb steigen die Buchungszahlen. Insgesamt nahmen 46 Mädchen und Jungen an der Ferienmaßnahme teil. Wöchentlich wurden durchschnittlich 25 Kinder im Alter von drei bis neun Jahren betreut. Durch den großen Altersunterschied gab es eine spannende Gruppendynamik. In einer harmonischen und fröhlichen Gemeinschaft fühlten sich alle Kinder wohl. Wir beschäftigten uns in diesem Jahr mit dem Thema Indianer. Zu unseren Aktivitäten gehörte der Besuch eines Bauernhofs mit vielen Tieren, die gestreichelt werden durften. Das Heimatmuseum fanden die Kinder ebenfalls sehr aufregend. Sie waren neugierig und stellten viele Fragen. Mit den kleinen Indianern, die fleißig Rasseln und Trommeln bastelten, gestalteten wir ein Fest, welches mit einem Elternfrühstück verbunden war. Dabei wurde gesungen, getanzt und musiziert. Für die größeren Kinder gab es kreative und musikalische Angebote. Zusammen mit den Kindern wurden wöchentlich leckere Speisen zubereitet. Mit Ponyreiten im Reit- und Fahrverein Obergünzburg, Liedern und Spielen verabschiedeten wir uns vom Ferienkindergarten. Christel Klidis-Lieb 13

14 FAMILIE, MITBÜRGER Kleine Info-Welt Die KLEINE-Info-Welt findet jeweils von Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Geschwister (-kinder) mit Martina Kokorsch von der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Kaufbeuren. Dienstag, den 09. Oktober 2018: Geschwisterbeziehungen stellen die längsten Beziehungen im Leben dar. Wo mehrere Kinder in der Familie aufwachsen, kommt es auch zu Streit und Rivalität unter Geschwistern. Was lernen Geschwister voneinander und beim Streiten miteinander? Wie kann ich allen Kindern (gleich) gerecht werden? Längere Beratung beim Außensprechtag am 16.Oktober möglich! Workshop: Wickeln mit Stoffwindeln mit Anna Schäffeler von Wickelspitze Stoffwindelberatung In diesem Workshop am Montag, den 15. Oktober 2018 von 9.00 bis Uhr erhält man einen groben Überblick über das Thema Stoffwindeln. Im Vordergrund steht das Anfassen und Anprobieren der verschiedenen Systeme an Puppen. Weitere Inhalte des Workshops sind: Vergleich Wegwerfwindel-Stoffwindel. Warum lohnt sich das Wickeln mit Stoff für Eltern und Baby? Welche modernen Stoffwindeln gibt es und was haben sie für Vor- Außensprechtag Erziehungsberatung Kinder stressig? Eltern nervig? Schule Chaos? Wenn man mit seiner Erziehung an Grenzen kommt - Mein Kind schläft so schlecht - Unsere Kinder streiten dauernd - Mein Kind hat so schlimme Trotzphasen 14 und Nachtteile? Alles rund um Materialien, Waschen und Aufbewahrung. Wie legt man eine Stoffwindel richtig an? Alltag mit Stoffwindeln: was braucht man alles dafür? Pro Person: 30,- 40,- für Familien/Paare Anmeldung bis spätestens 08. Oktober 2018 bei: Anna Schäffeler, kontakt@wickelspitze.de Tel.: 0831/ , 0176/ Hinweis: Der Landkreis Ostallgäu unterstützt die Ausstattung des Kindes mit Stoffwindeln und Windelhosen mit einem Zuschuss von 50,- - Wir trennen uns wie geht es mit den Kindern weiter - Unser Kind sitzt nur noch vor dem Fernseher oder dem Internet In jeder Familie gibt es manchmal schwierige Phasen oder Konflikte. Manchmal machen

15 FAMILIE, MITBÜRGER solche Situationen die Eltern ratlos oder erschweren den Familienalltag. In der Außensprechstunde der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Kaufbeuren am Dienstag, den 16. Oktober 2018 von bis Uhr haben Sie die Möglichkeit, sich wohnortnah beraten zu lassen und Informationen zu holen. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Religions- und Staatsangehörigkeit. Nur mit vorheriger Terminvergabe bis 08. Oktober 2018 bei der KJF Erziehungs-Jugend- und Familienberatung Kaufbeuren Tel Elterngeld & Elternzeit und mehr Info-Abend von Donum Vitae Kaufbeuren Werdende Mütter und Väter stehen vor großen Veränderungen in ihrem Leben. Es stellen sich plötzlich auch viele Fragen rund um das Thema Elterngeld & Elternzeit: - In welchem Zeitabschnitt nehme ich Elternzeit? - Wann mein Partner? - Was muss ich dem Arbeitgeber mitteilen? - Darf ich während der Elternzeit arbeiten? Der Vortrag am Mittwoch, den 17. Oktober 2018 von bis Uhr informiert auch über das bayer. Familiengeld. Anmeldung bis 10. Oktober 2018 bei Donum Vitae Tel / OBA Freizeittreff Kochtreff Kochen mit Pfiff Für Kinder ab 8 Jahren im Familienstützpunkt Obergünzburg. Die Offene Behindertenarbeit (OBA) bietet am Freitag, den 19. Oktober 2018 von bis Uhr Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und den Eltern und Familien eine kleine Verschnaufpause in ihrer Erziehungsaufgabe. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Gemeinsam kochen wir an diesem Tag eine leckere, bunte Herbst-Suppe und genießen diese an einem schön gedeckten Tisch. Beitrag: 5,00 Anmeldung bis zum 15. Oktober 2018 bei der Offenen Behindertenarbeit, Birgit Welz, Tel.: birgit.welz@kvostallgaeu.brk.de 15

16 FAMILIE, MITBÜRGER Vortrag Depression bei Männern Für Interessierte und Fachkräfte. Männer erleben Depression anders als Frauen, sie suchen seltener gezielt Hilfe und oft später als es ratsam wäre. Am Mittwoch, den 24. Oktober 2018 um Uhr im Familienstützpunkt werden erste Symptome vorgestellt und mögliche Hilfen und Wege aus der Depression besprochen. Natürlich sind nicht nur Männer eingeladen, denn Frauen und Familien leiden häufig bei dieser Erkrankung mit. Referent: Dr. med. Achim Grinschgl, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Günztalklinik Allgäu, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Veranstalter: Gemeindepsychiatrischer Verbund (GPV) Kaufbeuren-Ostallgäu und BRK Ostallgäu im Rahmen der Veranstaltungsreihe Tage der seelischen Gesundheit, welche vom in der ganzen Region stattfindet. Keine Anmeldung notwendig Familienstützpunkt Obergünzburg Bürozeiten: Montag und Dienstag von 9.00 bis Uhr Gutbrodstraße 39, Obergünzburg Tel: 0152/ familienstuetzpunkt@kvostallgaeu.brk.de FamilienstuetzpunktOberguenzburg Heidi Mit dieser wunderbaren Verfilmung ist die Geschichte von der kleinen Heidi neu erzählt worden. Heidi (Anuk Steffen) findet bei ihrem Großvater, dem Almöhi (Bruno Ganz), in den Schweizer Bergen ein neues Zuhause, und verbringt mit dem Geißenpeter dort eine wunderschöne Zeit. Doch dann holt ihre Tante sie nach Frankfurt, wo Heidi die Spielgefährtin der im Rollstuhl sitzenden Klara wird. 2015, 106 min, FSK 0, sehenswert ab 7 Jahren Das Kino steht allen Kindern offen, der Eintritt ist frei, Beginn immer Uhr. Eine vorherige Platzreservierung ist möglich bei Rosmarie Mair, Tel

17 Ferienfreizeit Kart-Slalom-Schnuppertraining Ein Kart-Slalom-Training wurde im Rahmen der Obergünzburger Ferienfreizeit auf dem Verkehrsübungsplatz beim Sportgelände angeboten, zu dem sich drei Mädchen und zwei Buben angemeldet hatten. Bevor sich aber die Kinder ans Steuer der beiden Fahrzeuge setzen konnten, wurden sie eingehend von Burkhard Meyer in die Funktionsweise der Karts eingewiesen. Danach ging es erst einmal zu Fuß mit Meyer und seinem Assistenten Moritz Hölzle durch die beiden ausgesteckten Parcours mit seinen vielen Windungen und Kehren, bevor sich die beiden ersten Rennfahrer ans Steuer setzen durften. Wenn auch bei den ersten Runden so einige der Begrenzungshütchen umgefahren wurden, so bekamen die Nachwuchsrennfahrer bald ein sicheres Gefühl für Gaspedal, Bremse und Steuerung, so dass sie die Strecke Runde um Runde in immer höherem Tempo bewältigten, ohne die Markierungspylone zu berühren. Allen machte das Kartfahren sichtlichen Spaß. Text und Foto: Dieter Becker DEMENZ- UND NACHBARSCHAFTSHILFE Kontaktstelle Demenzhilfe Allgäu Die Kontaktstelle Demenzhilfe Allgäu in Obergünzburg ist im Akku-Treff am Marktplatz 3, Eingang Poststraße zu finden. Begegnungsnachmittag für Menschen mit und ohne Demenz Jeweils von Uhr bis Uhr: , im Familienstützpunkt, , und Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Jeweils von Uhr bis Uhr. Weitere Informationen und Termine beim Caritasverband Ostallgäu Tel / Beratung rund um das Thema Pflege Fachstelle für Pflegende Angehörige, Caritas und kirchliche Sozialstation jeweils an den Tagen, an denen die Gruppen stattfinden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: 0171/ Die Termine finden Sie auch in der Rubrik Termine AKKU-Treff. Ehrenamtliche Hausbesuche Tel: 0171/

18 senioren Netzwerk Generation 55plus Mit Genuss und in Bewegung Das Netzwerk Generation 55plus bietet im Oktober 2018 folgende Veranstaltungen an: Damit alles in Fluss bleibt Trinken und Getränke Mittwoch, 10. Oktober bis Uhr Landratsamt Ostallgäu, Saal Aggenstein Mit Kraft und Balance aktiv und standfest auch im Winter Donnerstag, 11. Oktober bis Uhr Landratsamt Ostallgäu Saal Aggenstein Kochen stärken Genussvoll und bewusst Dienstag, 16. Oktober bis Uhr, AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, Kaufbeuren Bewegung für starke Knochen Donnerstag, 18. Oktober bis Uhr, AELF Kaufbeuren, Am Grünen Zentrum 1, Kaufbeuren Kleine Schritte, große Wirkung: Eine Wanderung durch den Buchloer Stadtwald Freitag, 26. Oktober bis Uhr Parkplatz an der Schießstätte Buchloe, Schießstattstr. 21, Buchloe Im Alltag mehr bewegen: Aktiv werden, gesund bleiben Mittwoch, 31. Oktober bis Uhr VHS Buchloe, Bahnhofstr. 30, Buchloe, Raum 2.1, 2. Stock Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren, Frau Sabine Schäfer, Tel oder Anmeldung bitte unter: oder telefonisch. verschiedenes Erinnerungskultur vor Ort Die vom Markt Obergünzburg initiierte Auftaktveranstaltung zur Kultur der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus in Obergünzburg am erbrachte erstaunliche und weitreichende Ergebnisse. So wurde angeregt, die Bürger für das zu sensibilisieren, was sich quasi vor Ort ereignete. Zudem sollte Schülerinnen und Schüler der örtlichen Schulen die Möglichkeit geboten werden, an lokalen Erinnerungsorten das zu vertiefen, was sie im Geschichtsunterricht zum Beispiel zur Geschichte des Dritten Reichs gehört haben. Beide Anregungen wurden flugs in die Tat umgesetzt, wie Sie in der Ausgabe 8/2018 unseres Obergünzburger Marktblattes auf den Seiten 15/16 im Themenbereich Schulen unter der Überschrift Unterricht an historischer Stelle lesen konnten. Der jeweils 1 ½ stündige Unterricht mit einer Mittelschulklasse (M9) und vier Realschulklassen mit insgesamt ca. 140 Schülerinnen und 18

19 verschiedenes Schülern wurde wie zahlreiche mündliche und schriftliche Rückmeldungen erkennen lassen ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben in beeindruckender Weise gezeigt, welche Besonderheiten eine DenkStätte bereithält. Die Möglichkeit des Nachdenkens, des Nachsinnens und des Nachspürens an authentischer Stätte, an dem beispielhaft die Wirkung und die teils schrecklichen Folgen des Naziregimes aufgezeigt worden sind, bekommt dadurch eine besondere, auch emotionale Bedeutung. Großer Respekt auch den durchwegs aufmerksamen, interessierten und nachdenklichen Schülern und Schülerinnen! Diese sehr positive Erfahrung wird noch verstärkt werden dadurch, wenn die örtlichen Schulleitungen zusammen mit den die Schulklassen begleitenden Lehrkräften (Frau Kaucher, Frau Losert, Herr Boch) der Marktgemeinde gegenüber zum Ausdruck bringen, dass die Exkursion zum außerschulischen Lernort Ostbahnhof nachhaltig als unterrichtsergänzende Angebot wahrgenommen werden soll. Ganz wichtig erscheint jedoch an dieser Stelle der Hinweis, dass an dem umgangssprachlich im Volksmund sogenannten östlichen Standort Ostbahnhof zwar ein ausgedienter Eisenbahnwaggon als Behelfsheim stand, sich dort aber zu keiner Zeit ein Bahnhof befand. Es liegt nun nahe, nach den erfolgreichen Unterrichtsstunden vor Ort öffentlich weiter zu überlegen, warum das Nachdenken über wichtige Ereignisse und Geschehnisse zusätzlich noch an einem anderen Ort als der Schule selbst erfolgen soll. Zum Beispiel deshalb, weil es eine anerkannte Tatsache menschlichen Erinnerungsvermögens ist, sich an das am besten zu erinnern, was sich vom ständig Gehabten signifikant unterscheidet In unserem Falle ist es der Ort, der wirkt, nicht zuletzt deshalb, weil dieser historischauthentische Ort einen Bezug zum Lehrstoff hat. Zudem ist der Besuch eines außerschulischen Lernorts mit einer Veränderung im lehrenden Personal und mit einer Veränderung des Unterrichtsortes verbunden. Als DenkStätte kann dieser Erinnerungsort natürlich auch von weiteren örtlichen Jugendgruppen, von Jungbürgern und von interessierte Erwachsene genutzt werden. Dieser Denk-Ort nimmt nur einen kleinen Flächenanteil an der bisher ungenutzten öffentlichen Grünfläche links und rechts des Bachlaufs in Anspruch, die insgesamt zu einer nutzbaren Freianlage umgestaltet werden soll. Auch die Teilkosten für eine DenkStätte innerhalb des öffentlichen, multifaktoriell nutzbaren Gesamtareals betragen nicht mehr als ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtkosten, die überwiegend durch nichtkommunale Mittelgeber finanziert werden sollen. Ebenso naheliegend erscheint, der angedachten, in mehrfacher Hinsicht von Alt und Jung nutzbaren Freianlage einen Namen zu geben, der einen noch viel älteren historischen Bezug aufweist. Von der Rotleitenstraße zweigt kurz nach dem Spielplatz rechts eine Straße ab, die den Namen An der Ölmühle trägt. Denken wir uns eine gerade ( etwa 150 Meter lange) Linie über den Bichtholzer Bach hinweg weiter hinein in eine im 19.Jahrhundert dort bestehende Wiesenlandschaft, dann gelangen wir gedanklich vor der heutigen Kreisstraße nach Burg, etwa in Höhe der Abbiegung, die nach rechts zum Mühlenberg hinaufführt, an einen noch viel älteren historischen Erinnerungsort. An dieser gedachten Stelle stand seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an einem kleinen Trinkwasserrinnsal eine zum Zellerhof gehörende Ölmühle (Ölstampf). Der Zellerhof (später Gerle, damalige Hausnummer 142, heute Nr.39) wurde abgebrochen und inzwischen mit einem Mehrfamilienhaus bebaut. In den Heimatkundlichen Nachrichten der Heimtlergemeinde Obergünzburg vom 19

20 verschiedenes September 1929 können wir dazu (belegt von Herrn Herbert Kößler ) lesen: Von dannen aber wird dieses Wasser weiter durch Peter Anton Zellers Einöde durch einen Rinnsal bis zu seinem Ölstampf auf seine Kosten hingeführt. Ferner wird besagtes Wasser von erwähnter Ölstampf aus ein Stück weit durch Franz Ostlers Einöde, dann durch den alten Fahrweg gegen die Landstraß... fortgeführt. Der genaue Standort der damaligen Ölmühle kann auf einer alten Vermessungskarte von 1841 (ergänzt 1942) im Kommunalarchiv Obergünzburg zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden Ein inzwischen existierender Arbeitstitel bezeichnet das angedachte Gesamtprojekt als Freianlage Östliche Ölmühle. Da es sich dabei um ein öffentliches Anliegen handelt, ist angedacht, die Freianlage, die Kindern zum Spielen, zum naturnahen Erleben des Bachlaufs sowie Jugendlichen und Heranwachsenden zur Erinnerung, zum Verweilen, zu Bewegung im Freien dienen soll, als Initiative der Marktgemeinde zu planen und schrittweise der Öffentlichkeit vorzustellen. Freuen wir uns auf dieses kulturelle, soziale und identitätsstiftende Ortsprojekt. Ihre Arbeitsgemeinschaft Lokalgeschichte Obergünzburg Dillinger Weg lädt zum Wandern ein Die Umgebung Obergünzburgs hat schöne Spazierweg. die schönsten Wanderwege sind Obergünzburger Forstmeistern zu verdanken. An heißen Sommertagen wird der schattige Dillinger Weg sehr geschätzt. Er führt durch Jung- und Hochwald, vorbei am Quellgebiet des oberen Steinbachs, wo die Wasserrinnsale über bemooste Steine fließen. Durch die obere Buchhalde führt der Weg weiter. Wie eine Kuppel wölbt sich das Blätterdach über den Pfad. Dann spaziert man durch den alten Hochwald, wo wettererprobte Bergahornbäume stehen, deren Rinde in Fetzen herunterhängt. Alte Ulmen, mächtige Weißtannen und Buchen haben dort als Samenbäume ihren Platz. Dann steigt der Pfad bergan. An überhängenden Felsen, die mit kleinen Farnen bewachsen sind, geht es weiter. Über einen Hang führt der Pfad steil ins Tal hinunter. Dann muss der Spaziergänger Bohlenbrücken und Stege überqueren. Ab und zu steht eine Eibe zwischen den übrigen Bäumen. Eine Begegnung mit Vögeln (Eichelhäher, Waldkauz) ist für den Wanderer auf dem Dillinger Weg durchaus möglich. 20 An der Meurer Steige endet der schöne Spazierweg. Wer weitergehen will, kann auf schattigen Waldwegen am Schlossberg vorbei fast bis nach Ronsberg gelantgen. Werdegang des königlichen Försters Dillinger Im Staatswald machte er sich um die Anlage und Instandhaltung von Waldwegen verdient. Der sogenannte Dillinger Weg und Teufelsküche wurde auf Veranlassung des Forstamtes Ottobeuren von dem königlichen Förster Dillinger in Obergünzburg 1903 bis 1906 den Natur- und Wanderfreunde zugänglich gemacht. Wer ist Dillinger werden sich so manche Natur- und Wanderfreunde als sie durch den Dillinger Weg wanderten, gefragt haben. Auch ich machte mir darüber so meine Gedanken und ging auf Bitten mehrerer interessierten Natur- und Wanderfreunde der Sache auf den Grund. Seit 100 Jahren wissen wir, dass der Dillinger Weg nach einem Förster benannt ist, mehr war auch bis heute nicht zu erfahren. Auch bei Führungen fragte man sich: wer war dieser Mann?

21 verschiedenes Mit meiner Recherche konnte ich einiges feststellen. Heinrich heißt er mit Vorname und ist am in München geboren kam er nach Buchenberg/Kempten, wo Dillinger bis Mitte November 1902 als Förster beschäftigt war. Danach zog er mit Frau und zwei Kindern nach Obergünzburg, seine Wohnung hatte er im Unteren Markt 163 a (heute 6 a). Das Haus wurde 1971 abgerissen und an selber Stelle die Sparkasse errichtet. Auf Anordnung des Forstamtes Ottobeuren ließ Dillinger die Wege, der heutige Dillinger Weg und der Weg in der Teufelsküche anlegen. Nach eigenem Wunsch ließ sich Dillinger nach Ungerhausen versetzen, wo er als Forstmeister im Mai 1909 seine Stelle antrat. Bis zu seiner Pensionierung wohnte er in einem netten Försterhaus, 1927 zog der Forstmeister mit seiner Familie nach Kimratshofen, wo er 1931 im Alter von 78 Jahren starb. Text und Foto: Herbert Kößler vereine TSV Ebersbach Die Sommerpause ist vorbei. Wir starten fit in den Herbst. Unseren aktuellen Hallenplan findet Ihr unter Step Aerobic bei Sonja findet ab 25. September 2018 wieder immer dienstags von Uhr bis Uhr statt. Die ersten beiden Übungsabende sind speziell für Neu- oder Wiedereinsteiger. Ihr könnt einfach unverbindlich vorbeikommen und mitmachen. Oder meldet euch bei Sonja Huber, Tel. 0176/ ZUMBA bei Moni startet ab 19. September 2018 mit einem ein 10er Block, jeweils mittwochs von Uhr bis Uhr. Alle, die fetzige Rhythmen, Tanzen und Fitness lieben, sind herzlich dazu eingeladen. Ihr könnt einfach vorbeikommen oder euch bei Moni Mayrhans, Tel. 0152/ , gerne auch per WhatsApp melden. Viele sportliche Stunden beim TSV Ebersbach 21

22 vereine Unterstützung für das Rote Kreuz Am Nachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergünzburg vom Rettungsdienst um Unterstützung gebeten. In der Krankenhausstraße musste ein Patient aus einem oberen Stockwerk durchs Treppenhaus transportiert werden. Gemeinsam wurde diese Aufgabe mit Man-Power erledigt. Alarm zu nachtschlafender Zeit Zu nachtschlafender Zeit um Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst (ILS) die Kameraden der Feuerwehr Obergünzburg. Ausgelöst hatte eine Brandmeldeanlage (BMA) in einem Industriebetrieb in der Kemptner Straße. Bei der Erkundung konnte kein Brand festgestellt werden. Daraufhin wurde die BMA wieder zurückgestellt und die Feuerwehr rückte wieder ein. Verkehrsschilder umgeworfen In der gleichen Nacht gegen Uhr war die Feuerwehr wieder unterwegs. Auf der Umleitungsstrecke von der Kemptner Straße, dem Öschweg und der Dr. Eberl- Straße hatten Unbekannte einige Verkehrsschilder umgeworfen. Die Feuerwehrleute stellten die Schilder wieder auf. Feuerwehr beim Freischießen im Einsatz Beim diesjährigen Freischießen war die Feuerwehr Obergünzburg wieder an einigen Tagen im Einsatz. Absperr- und Sicherheitsdienste wurden bei der Hauptprobe vom Historischen Spiel, beim Empfang auf dem Marktplatz, beim Festzug und beim Feuerwerk übernommen. Rauchmelder in der Schule ausgelöst Am Freischießen-Samstag gegen Mittag löste ein Rauchmelder in der Grund- und Mittelschule aus. Die Feuerwehr Obergünzburg rückte mit 3 Fahrzeugen aus. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass sich der Rauchmelder in einer Zwischendecke befand. Mit einer tragbaren Leiter drang ein Feuerwehrmann bis zu dem Gerät vor. Allerdings konnte kein Rauch oder Feuer entdeckt werden. Nach Rückstellung der Brandmeldeanlage (BMA) konnte die Feuerwehr wieder einrücken. Alarmanlage im Supermarkt ausgelöst Am Samstag, nach Geschäftsschluss, löste die Brandalarmanlage in einem Supermarkt aus. Die Feuerwehr Obergünzburg rückte aus. Nach der Erkundung konnte festgestellt werden, dass im Eingangsbereich Unbekannte das Glas eines Druckknopfmelders zerschlagen und diesen dann betätigt hatten. Nach Rückstellung der Anlage rückten die Fahrzeuge der Feuerwehr wieder ein. Brandmeldeanlageanlage alarmiert Feuerwehr Am Montagvormittag löste die Brandmeldeanlage (BMA) in einem Industriebetrieb in der Kaufbeurer Straße aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr meldete ein Betriebsangehöriger, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Trotzdem ging ein Trupp zu dem ausgelösten Rauchmelder vor und suchte die nahegelegene Umgebung nach Rauch und Feuer ab. Nachdem hier nichts zu finden war wurde die BMA zurückgestellt und die Feuerwehr rückte wieder ab. Robert Müller 22

23 vereine Schützenverein Eintracht Ebersbach e.v. Internationales Jugendturnier in Karlsdorf Die Schützenjugend der Eintracht Ebersbach nahm wieder mit 14 Jungschützen und Jugendleiter zum zweiten Mal am internationalen Schießturnier in Karlsdorf teil. Abfahrt war am Donnerstag den 02. August um 11:00. Mit zwei PKWs und Anhänger vom Musikverein Ebersbach fuhren wir mit 10 Schützen los. Die Restlichen fünf kamen am Freitag nach. Nach längeren Staus wegen Baustellen und großem Verkehrsaufkommen haben wir unser Ziel um erreicht. Bei hochsommerlichen Temperaturen von fast 40 zogen wir es vor, zuerst an den nahegelegenen Badesee zu fahren und erst später dann die Zelte aufzuschlagen. Auf dem Feld, das wir benutzen durften, war kein Grün mehr zu sehen, die Sonne hatte alles vertrocknen lassen. Auf dem ganzen Gelände herrschte absolutes Feuerverbot. Viele der Teilnehmer waren schon angereist und hatten ihre Lager bezogen. Nach dem wir unsere Zelte aufgebaut und alles verstaut hatten, gab es Gegrilltes vom Gasgrill, Lagerfeuer war ja leider tabu. In geselliger Runde wurden noch so einige Spiele gespielt und anschließend war Nachtruhe angesagt. Am Morgen wurden wir lautstark mit Musik geweckt. Nach dem Frühstück und Aufräumarbeiten machten wir uns sofort auf den Weg zum Badesee. Dort gab es einen Beachvolleyballplatz, den wir für uns gleich nutzten. Wir bildeten Teams, die gegeneinander antraten, und so verging der Tag. Kurz nach dem wir wieder zurück am Campingplatz waren, trafen dann auch unsere restlichen Leute ein, die eine fünfstündigen Fahrt hinter sich hatten. Der Hunger war bei jedem groß und wurde schnellst möglich durch gerillte Steaks gestillt. Mit Federball und Wikinger spielten wir in die Nacht hinein. Von allen Seiten dröhnte es aus den Musikboxen bis spät in das Morgen- 23

24 vereine grauen. Nach einer kurzen Nacht hieß es um 8:00 Uhr aufstehen, da der erste Wettkampf für 9:30 Uhr angesetzt war. Ich schaute beim Frühstück in müde Gesichter und rote Augen. Es half nichts, wer spät ins Bett geht, kann auch aufstehen. Das Turnier wurde wie folgt ausgetragen. Geschossen wurden in drei Durchgängen mit je 20 Schuss. Die schlechteste Serie wurde gestrichen und die zwei besseren Ergebnisse kamen in die Wertung. Zusätzlich gab es noch drei Einzelscheiben, die extra gewertet wurden, Sachpreise, Pokal und Wanderpokal. Die besten 8 bzw. 10 Schützen ihrer Klassen durften zum Schluss ein Finale austragen. Der zweite Durchgang war für 13:30 Uhr angekündigt, während die Temperaturen auf beachtliche 40 kletterten. Das Schießen macht da wirklich keine Freude mehr, wenn einem der Schweiß über das Gesicht und in die Kleidung läuft. Desto erfreulicher ging es beim Beachvolleyball am Badesee zu, das wir uns am Anschluss gönnten. Am Abend holten wir uns Pizzas und ließen es uns gemütlich schmecken. Danach vergnügte man sich mit Gruppenspiele oder mischte sich unter das feiernde Volk. Die Nacht war wieder kurz und sehr warm, zum Teil wurde unter freien Himmel geschlafen. Am Sonntagmorgen wäre der dritte und letzte Durchgang gewesen. Da die Schießergebnisse vom Vortag aber eher schlecht als recht waren, beschlossen wir aufgrund der Hitze, das letzte Schießen ausfallen zu lassen. Wir packten wiederum unsere Badesachen und gingen lieber zum Baden. Die Siegerehrung war auf 15:00 Uhr angesetzt, also mussten wir zeitig zurück, die Zelte mussten noch abgebaut und alles verstaut werden. Es war eine beeindruckende Preisverteilung auf hochklassigem Niveau. Die Pokale und Sachspenden wurden zum Großteil von den Spendern eigenhändig übergeben. Auf der Rückreise hatten wir nicht viel Verkehrsaufkommen und so konnten wir um 20:45 Uhr in Ebersbach wohl behalten ankommen. Wir bedanken uns beim Musikverein Ebersbach für die Bereitstellung ihres Anhängers. Text und Foto: Rainer Endres,1. Jugendleiter Erfolgreich Danprüfungen beim Dojo Butoku-Kan Das Dojo Butoku-Kan Obergünzburg freut sich über zwei neue Schwarzgurtträger und ganz besonders über den 4. Dan unseres Trainers Wolfram Kersten! Nach langer und schweißtreibender Vorbereitung konnten unsere Karatekas Anfang August bei Cheftrainer Hideo Ochi (9. Dan) erfolgreich ihre Prüfungen ablegen! Die beiden Kämpfer mit neuem 1. Dan hatten mit hervorragendem Einsatz an diesem Erfolg gearbeitet. Benjamin Akel und Alexander Mayr schafften es in Rekordzeit die einzelnen Farbgurtprüfungen zu durchlaufen um dann verdient ihren Meistertitel zu erhalten. Wir gratulieren unseren Kämpfern zu diesem Erfolg! 24 Etwas ganz besonderes war der 3. August für unser Mitglied Wolfram Kersten. Er ist der Dienstälteste Karateka in Obergünzburg. Foto: Hubert Maurus

25 vereine Seit Oktober 1986 trainierte er bei unserem Anfang des Jahres leider verstorbenen Trainer Xaver Eldracher. In unzähligen Trainings, zuerst als Trainierender und seit vielen Jahren als Trainer stand er in der Halle. Nach einem anstrengenden Vorbereitungsjahr kann er sich nun verdient Träger des 4. Dan im Shotokan Karate nennen. Dazu Respekt und Anerkennung von allen Karatekas! Wer selbst Lust auf Karate hat, ist gerne eingeladen zu unserem kostenlosen Anfängerlehrgang im Herbst zu kommen. Wir starten am Freitag, den 5. Oktober Kinder ab 7 Jahren trainieren von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr in der Jahnturnhalle Obergünzburg. Der Kurs findet bis zu den Weihnachtsferien jeweils am Freitag statt. Die Karateabteilung des Butoku-Kan Obergünzburg freut sich auf Euer Kommen!!! Oss, die Vorstandschaft. TSV Obergünzburg: Abteilung Volleyball Es waren großartige Neuigkeiten für den TSV Obergünzburg: Die Volleyballerinnen, die die vergangene Spielzeit in der Regionalliga auf Platz drei abgeschlossen haben, gehen in der Saison 2018/2019 in der 3. Bundesliga-Ost an den Start. Hintergrund ist auch der Verzicht von Meister TSV Sonthofen. Neben dem SV Mauerstetten sind noch TV Altdorf, Dresdner SSV, VC DJK München-Ost-Herrsching, SV Lohhof 2, DJK Augsburg-Hochzoll, TSV Fürth 1860, TV Dingolfing und TSV Eiselfing die Gegner. Neuer Trainer Wir sind überglücklich, dass wir einen Trainer gefunden haben, freut sich Mannschaftsführerin Milena Bauch. Peter Maiershofer ist kein Unbekannter. So trainierte er noch in der vergangenen Spielzeit beim SV Mauerstetten, holte mit ihnen sogar den Vizetitel in der Regionalliga-Südost. Eigentlich wollte Maiershofer den Trainerjob erst einmal an den Nagel hängen, sich eine Auszeit gönnen, doch daraus wurde nichts. Die Mädels haben mich im Urlaub erwischt, wo ich gerade nichts zu tun hatte, lacht er. Da der TSV nicht ohne Trainer das Abenteuer 3. Liga angehen wollte und somit auch keine Option hatte, da sie einen Übungsleiter mit der notwendigen Lizenz benötigen, ist die Zusage von Maiershofer hoch anzurechnen. Derzeit sind die Verantwortlichen dabei neue Gönner und Sponsoren zu gewinnen, beziehungsweise die Verträge zu verlängern. Foto: Peter Roth Änderungen im Team Simona Hitzler tritt in der kommenden Saison deutlich kürzer und steht nur noch als Helferin in der Not zur Verfügung. Mit Anna Staffen, Anna Kaiser und Monika Doležajová haben drei wertvolle Spielerinnen das Team verlassen. Stefan Günter 25

26 freischiessen Preisverteilung Schützenverein Guntia Obergünzburg Zur Preisverteilung anlässlich des 96. Freischießens in Obergünzburg hatte erster Schützenmeister Wolfgang Heinold und sein Schützenverein Guntia ins Vereinslokal geladen. Das Freischießen hatte die Guntia zusammen mit dem Schützengau Allgäu begangen. Der Obergünzburger Festumzug fand bei schönstem Wetter und vielen Mitwirkenden und Zuschauern statt. FSG Obergünzburg: Preisverteilung Das Obergünzburger Freischießen des Jahres 2018 ließ die örtliche Königlich privilegierte Feuerschützen-Gesellschaft (FSG) bei der Preisverleihung im Schützenheim ausklingen. Das Freischießen ist historisch, betonte erster Schützenmeister der FSG Max-Josef Schwarzer. Noch haben wir die 90er Marke nicht geknackt, stellte Schwarzer fest, obwohl mit 89 Schützen 15 mehr als im Vorjahr an den Start gegangen waren. Zweiter Bürgermeister Herbert Heisler freute sich denn auch darüber, dass es heuer erneut mehr Teilnehmer (unter anderem der mehrfache Deutsche Meister Erich Huber) waren und meinte anerkennend: So stellen wir uns das Freischießen vor! Text und Foto: Anton Reichart Teilnehmer hatten sich bei der Guntia am Freischießen beteiligt, sieben mehr als im Vorjahr. Zweiter Bürgermeister Herbert Heisler stellte als Vertreter der Marktgemeinde fest, das ist unsere fünfte Jahreszeit. Das bedeute aber auch viel Arbeit an Organisation, wofür sich Heinold dankbar zeigte. Text und Foto: Anton Reichart Erster Schützenmeister der FSG Max-Josef Schwarzer (dritter von links) versammelte Sieger des Obergünzburger Freischießens um sich (weiter, von links): Bernd Ringel, Melanie Pfeuffer, Günther Reisser, Michael Steinle und Max Leichtle.

27 freischiessen Herzliches Vergelt s Gott! Vielen Dank an alle mitlaufenden Schulkinder für die zahlreiche Teilnahme an unserem historischen Schützenfestumzug am Freischießen Das war einfach toll!! Wir würden uns freuen, wenn Ihr auch im nächsten Jahr wieder dabei seid! Unseren Helferinnen Andrea Lukoschek, Anja Hirscher und Tabia Weidemann ein herzliches Vergelt s Gott für die reibungslose Betreuung dieser Gruppe. Text und Foto: Schützenverein Guntia Obergünzburg e.v. Leider musste das Historienspiel wetterbedingt abgesagt werden. Foto: Werner Hiemer 27

28 freischiessen Der Schießbetrieb wurde eröffnet von (von links) Schützenmeister Wolfgang Heinold (Schützenverein Guntia), Bürgermeister Lars Leveringhaus, Gauschützenmeister Stefan Gabler, Bürgermeister Vladisalv Hynk und Schützenmeister Max-Josef Schwarzer (FSG Obergünzburg). Foto: Werner Hiemer Die Gauschützenkönigin des Schützengaus Allgäu Kathrin Stachel (SV Dietmannsried). Foto: SV Guntia 28

29 freischiessen Die Ehrengäste (von links): Landrätin Maria Rita Zinnecker (Ostallgäu), Landtagsabgeordnete Angelika Schorer, Bürgermeister Lars Leveringhaus und Landrat Anton Klotz (Oberallgäu). Foto: Manfred Zinnecker Der Arbeitskreis Heimatkunde beteiligte sich wieder mit der historischen Trachtengruppe am Umzug. Foto: SV Guntia Der Bergknappen Spielmanns-Fanfarenzug aus Peißenberg. Foto: SV Guntia 29

30 VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Stammtisch der Feuerwehrleute im Feuerwehrhaus Zum nächsten Stammtisch der passiven und aktiven Feuerwehrleute lädt die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Mundart und Musik von Menschen mit Handicap Am Samstag, den 22. September 2018 um Uhr findet im Gasthof Ochsen in Kißlegg die Veranstaltung Mundart und Obergünzburg ein: Freitag den 21. September 2018 ab Uhr Musik von Menschen mit Handicap statt, an der Peter Zander aus Obergünzburg teilnimmt. Hierzu sind Sie alle recht herzlich eingeladen. Aktion Hoffnung Am Samstag, am 22. September 2018 führt die Pfarrei St. Martin wieder die Kleidersammlung der Aktion Hoffnung durch. Von 8.00 Uhr bis Uhr kann gut erhaltene Kleidung, Bett- und Tischwäsche, Decken und ähnliches in den dafür vorgesehenen gelben Säcken an der Rösslewiese abgegeben werden. Die gelben Säcke liegen in der Kirche aus. Mario Eder Arbeitskreis Heimatkunde Obergünzburg Vortrag Zerbrechliche Schönheit Der Arbeitskreis Heimatkunde Obergünzburg und die Volkshochschule Obergünzburg laden Sie recht herzliche zum Vortrag Zerbrechliche Schönheit von Frau Dr. Maike Sieler am Im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung lädt die Pfarrei St. Martin am Samstag, den 29. September 2018 zu einer Wallfahrt nach Birkenstein ein. 30 Mittwoch, den 26. September 2018 um Uhr im Gasthof Goldener Hirsch ein. Lernen Sie römisches Glas und seine Geheimnisse aus dem Archäologischen Park Cambodunum kennen. Eintritt frei! Pfarrei St. Martin: Wallfahrt nach Birkenstein Stiftung KulturLandschaft Günztal Hundsmoor im Herbst Bei einem Herbstspaziergang zum Hundsmoor am Mittwoch, den 03. Oktober 2018 Anmeldung und nähere Information bei M. Kothmayr (Tel / ) oder im Pfarrbüro (Tel / 412). Abfahrt ist um 6.30 Uhr an der Rösslewiese. Mario Eder wird Gebietsbetreuer Peter Guggenberger- Waibel die Moorentstehung sowie die historische und heutige Nutzung von Mooren erläutern

31 VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Treffpunkt: Uhr Hawangen, Bahnhofstr. 78, Parkplatz am ehemaligen Bahnhof Wegstrecke ca. 5 km Am Tag der Veranstaltung sind wir unter: 0175/ zu erreichen. Bitte denken Sie auch an geeignetes Schuhwerk. Weiterführende Informationen: Kolpingsenioren besuchen Rapunzel in Legau Die Kolpingsenioren unternehmen eine Fahrt nach Legau zu Rapunzel Naturkost. Es gibt eine Besichtigung des Betriebes, und die außergewöhnliche Geschichte des Naturkostherstellers wird erklärt. Anschließend Kaffee und Kuchen im Casino. Die Fahrt findet am Vor 105 Jahren am verstarb Pfarrer Franz Xaver Gutbrod Historischer Spaziergang durch die Gutbrodanlage Donnerstag, den 04. Oktober 2018 statt. Abfahrt ist um Uhr an der Rösslewiese. Gerne dürfen sich auch interessierte Nichtmitglieder melden. Kontakt: Ingrid Woisetschläger, Tel /8256 (bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen). Die Bürger- und Kulturstiftung Hermann Knauer lädt anlässlich des 105. Todestages am 16. September von Pfarrer Franz Xaver Gutbrod zu einem Historischen Spaziergang durch die nach ihm benannte Gutbrodanlage ein. Der Stiftungsgründer und gleichzeitige Betreuer des Pfarrarchives Hermann Knauer weiß über bedeutende Personen aus dem 19.und 20. Jahrhundert, über die einzelnen Denkmale, die Kreuzwegstationen, Lourdesgrotte, Bergkirche und Friedhof, aber auch über die dortige Fauna und Flora interessantes zu erzählen. Der Spaziergang beginnt am Samstag, den 06. Oktober 2018 um Uhr bei der Lourdesgrotte. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Hermann Knauer Zeit zum Lachen: Powerfrauen Dui do on de Sell in Obergünzburg Es ist eine Gottesgabe, Leute so zum Lachen zu bringen, sagte einst ein ergriffener Zuhörer. Als schlagfertige Powerfrauen gehören Dui do on de Sell zu den beliebtesten Kabarett-Stars in Süddeutschland. Bei regelmäßig ausverkauften Veranstaltungen und diversen ARD- und SWR- Sendungen lassen die beiden Schwertgoschen ihr Publikum brüllen vor Lachen. Am Samstag, den 06. Oktober 2018 kommt das sympathische Kabarett-Duo endlich auch nach Obergünzburg. Dui do on de Sell widmen sich an diesem Abend dem Sprengstoffthema schlechthin: Wechseljahre oder sind es Jahre des Wechsels? Was Frau und auch Mann jenseits der 31

32 VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Fünfzig erwartet, ist kein Zuckerschlecken. Die Hormone fahren Achterbahn, Schönheits-Chirurgie wird zur Änderungsschneiderei, und bei all dem muss auch noch der Marktwert gehalten werden. Denn die Wünsche bei der Neu-Partnersuche im Web 2.0 sind klar: Der kultivierte Holzfällertyp darf s für die urbane Schwäbin schon sein. Charmant durchquert das temperamentvolle Duo den alltäglichen Wahnsinn, der mit einer kräftigen Portion Sarkasmus und Selbstironie wohl in jedem Gast eigene Erinnerungen weckt. Man könnte auch sagen: Es ist eine Art humorvolle Fortbildung, die haufenweise Lacher bei Frauen und Männer gleichermaßen garantiert. Beginn: Uhr im Hirschsaal Karten gibt es ab 25 Euro unter Tel: , online bei reservix, im Modehaus Tschaffon und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Stadt und Land Hand in Hand: Das Grüne Zentrum stellt sich vor Alle Interessierten aus Stadt und Land sind herzlich am Sonntag, den 07. Oktober 2018 von bis Uhr eingeladen, alles rund um Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu entdecken. Neben einem Bauernmarkt mit Deftigem und Süßem aus der Region warten viele Attraktionen für Familien mit Kindern. Fragen wie Was und wieviel frisst eine Kuh?, Woher kommt eigentlich die Milch?, Wie werde ich Landwirt? beantworten Fachleute und im Tierzelt gibt es Landwirtschaft direkt zum Anfassen. Die Ehemaligenkapelle der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren sorgt für zünftige Unterhaltung im Festzelt und mit dem Allgäuer Kabarett von Waltraud Mair, dem A (lb)-traumpaar und den Kuhlen Zwei ist auch was für die Lachmuskeln dabei. Die Studierenden der Technikerschule zeigen unter anderem die Herstellung von Tischgestecken und den richtigen Umgang mit Messern und Maschinen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Am Grünen Zentrum 1 und 3, Kaufbeuren Brandschutzvortrag bei der Volkshochschule (VHS) Unter dem Thema Brandschutz + Rauchmelderpflicht für alle! veranstaltet die Volkshochschule Obergünzburg einen Vortragsabend. Referent ist Robert Müller von der Feuerwehr Obergünzburg. Am Donnerstag, den 11. Oktober 2018 reden wir über vorbeugenden Brandschutz, Aufbau und Umgang mit Feuerlöschern, Rauchmelder und Rauchmelderpflicht für Wohnungen und Häuser in Bayern ab 2018, Alarmierung der Feuerwehr und was können wir tun, wenn die Feuerwehr kommt. Beginn: Uhr im Feuerwehrhaus Obergünzburg, Unterrichtsraum 1. Stock. 32

33 VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Grenzwanderung des Marktes Obergünzburg Auf vielfachen Wunsch gibt es wieder eine Begehung der Grenzen der Marktgemeinde. Zuletzt sind die Markträte mit interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Jahr 2011 den ersten Abschnitt ab dem Eschenloh, entlang der südlichen Gemeindegrenze in Richtung Osten bis zur Staatstraße Richtung Friesenried gewandert. Von dort setzen wir die Wanderung entlang der Ost- und Nordgrenze unseres Gemeindegebietes fort. Die Wanderung findet statt am Samstag, den 13. Oktober 2018 (Ausweichtermin: ). Treffpunkt für den Bustransfer ist am Marktplatz Obergünzburg, am Dorfplatz Ebersbach kann Bio-Herbstmarkt mit Krauthobeln Der Bio-Ring Allgäu e.v. und die Ortsgruppe des Bund Naturschutzes Obergünzburg veranstalten den Bio-Herbstmarkt am Samstag, 13. Oktober 2018 in Obergünzburg auf dem Marktplatz von Uhr. Aus der näheren Umgebung bieten Bauern Ihre selbst erzeugten und verarbeiteten Produkte an. Angeboten werden Gemüse zum Einlagern, frisches Kraut (es kann auf dem Markt gehobelt wer-den), Kartoffeln, Obst, Äpfel, Getreide, frische Vollkornbackwaren, Eier, Käse, Natur-Kosmetik uvm., außerdem gibt es frisch gepressten Apfelsaft (bitte Gefäß mitbringen), Kaffee und Kuchen. Die Ortsgruppe des Bund Naturschutzes bietet wieder die beliebte Marktsuppen an. Alle angebotenen Lebensmittel stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Wer direkt beim Erzeuger einkaufen will, hat hier die beste Gelegenheit, auch um sich zugestiegen werden. Die Uhrzeit wird über die Tagespresse bekannt gegeben. Bitte an gutes Schuhwerk, Wanderkleidung und an eine warme Jacke denken. Unterwegs ist eine kurze Rast vorgesehen (für Brotzeit ist gesorgt). Für die Rückkehr wird ein Fahrdienst eingerichtet. Die Leitung der Wanderung hat Franz-Klaus Denlöffel. Zu dieser sehr interessanten, informativen und erlebnisreichen Wanderung sind auch die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde eingeladen. Bitte teilen Sie uns bis 08. Oktober 2018 mit, wenn Sie an der Wanderung teilnehmen möchten: Tel / oder über Anbaumethoden des biologischen Landbaus und artgerechte Tierhaltung zu informieren. Christine Räder Foto: Heidi Sanz 33

34 VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Feuerwehr Ebersbach/Heissen: Ausflug nach München Die Feuerwehr Ebersbach/Heissen unternimmt am Samstag, den 13. Oktober 2018 einen Ausflug nach München. Auf dem Programm steht eine Tour durch den Flughafen mit Besuch der Flughafenfeuerwehr Oikos: Lanigan s Irische Musik aus dem Westallgäu können Sie am und des Besucherhügels. Anschließend gibt es einen Blick hinter die Kulissen der Allianz Arena. Abfahrt ist um 7:30 Uhr am Feuerwehrhaus Ebersbach. Anmeldung bei Manuela Waibel unter Tel / Samstag, den 13. Oktober 2018 hören. Die gemeinsame Liebe zur irischen Musik hat sie 2004 zusammengeführt. Die Lanigan s verfügen über ein breitgefächertes Repertoire, das von irischen Liebesliedern und Balladen über Lieder der Auswanderer bis hin zu typischen Gassenhauern reicht. Der Schwerpunkt liegt im vielstimmigen und abwechslungsreichen Gesang. Sie verstehen es, den melancholischen Klang der Low Whistle und des Akkordeons mit den Stimmungen von Bouzouki, Geige und Mandoline in typisch irisches Flair zu verweben und damit ihre Zuhörer in die grünen Weiten Irlands zu entführen. Beginn: Uhr im Hirschsaal Eintritt: 15,00 EUR Veranstalter OIKOS e. V. Fahrt ins Thermalbad Nach der Sommerpause findet die nächste Fahrt ins Thermalbad Schwangau statt am Dienstag, 16. Oktober 2018 Anmeldungen bei Anneliese Kiebler Tel /2473 Kartenvorbestellungen unter: Telefon 08372/1037 Fam. Räder oder 08372/8582 Fam. Hörmann/Riedel oder per info@oikos-oberguenzburg.de Foto: Matthias Mahrun Abfahrt: Uhr Deniffel Garage Uhr Rösslewiese Uhr Edekamarkt Oberer Markt Uhr Gemeinde Günzach Uhr Albrechts 34

35 VERANSTALTUNGEN UND TERMINE Stiftung KulturLandschaft Günztal Naturgemeinde Kettershausen - Fahrrad-Rundfahrt Bei einer gemütlichen Fahrradtour am Samstag, den 13. Oktober 2018 werden aktuelle Projekte und Naturschutzmaßnahmen rund um die Naturgemeinde Kettershausen vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. In Kooperation mit der Gemeinde Kettershausen. Treffpunkt: Uhr Kettershausen, Parkplatz am Gemeindeamt, Waldstr. 15 Wegstrecke ca. 5-8 km Am Tag der Veranstaltung sind wir unter: 0175/ zu erreichen. Bitte denken Sie auch an geeignetes Schuhwerk. Weiterführende Informationen: Tage der seelischen Gesundheit Zum ersten Mal in der Region Ostallgäu und Kaufbeuren Termin: Oktober 2018 in Kaufbeuren und im Landkreis Ostallgäu Warum Tage der seelischen Gesundheit? Körper und Seele sind nicht zu trennen, körperliche und psychische Prozesse beeinflussen und bedingen sich wechselseitig. Krankschreibungen und Frühberentungen aufgrund psychischer Probleme haben in den letzten 10 Jahren stark zugenommen. Allein die Depression wird mittlerweile als Volkskrankheit bezeichnet. Während körperlichen Beeinträchtigungen viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, wird das Thema psychische Gesundheit nach wie vor eher stiefmütterlich behandelt. Es wird also längst Zeit, diesem wesentlichen Bereich unserer Gesundheit mehr Raum zu verschaffen. Der internationale Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober ist Anlass für die Auftaktveranstaltung in der Region Kaufbeuren/Ostallgäu. Der gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) veranstaltet mit verschiedenen Organisationen die Veranstaltungsreihe Tage seelischer Gesundheit vom Oktober An verschiedenen Veranstaltungsformaten zur seelischen Gesundheitsförderung kann teilgenommen werden. Vorträge, Workshops, Schnupperkurse, Fachtagungen und Kunstausstellungen tragen dazu bei aufzuklären, Fragen zu beantworten und Verständnis bei den Mitmenschen zu schaffen. Ziel ist es, über psychische Krankheiten aufzuklären, Hilfs- und Therapieangebote aufzuzeigen und die Diskussion anzuregen. Alle Angebote richten sich an die breite Öffentlichkeit sowie an Fachpublikum, Betroffene und Angehörige. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Um Spenden wird gebeten. In Obergünzburg lädt das BRK Ostallgäu alle Interessierten zum Vortrag Depression bei Männern von Dr. Achim Grinschgl, Chefarzt der Günztalklinik Allgäu ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 24. Oktober 2018 um Uhr Fortsetzung nächste Seite 35

36 Veranstaltungen und Termine im Familienstützpunkt Obergünzburg statt (siehe auch Hinweis in der Rubrik Familie ) Das komplette Programm erhalten Sie im Rathaus Obergünzburg, im Familienstützpunkt oder im Internet unter: Nähere Informationen im Büro der GPV-Koordination in Kaufbeuren: Manuela Weikmann, Koordinatorin GPV Kaufbeuren/Ostallgäu Kemnater Str. 16, Kaufbeuren Telefon: / manuela.weikmann@bezirk-schwaben. dedewww.gpv-kaufbeuren-ostallgaeu.de Informatives vom BRK-Blutspendedienst Blutspenden Hilfe auf Gegenseitigkeit Täglich sind über Blutspender erforderlich, um den dringenden Bedarf an Blutkonserven allein in den Krankenhäusern Bayerns decken zu können. Zur Erfüllung dieses verantwortungsvollen Auftrages ist das Bayerische Rote Kreuz auf die Mithilfe aller gesunden Menschen im Alter zwischen 18 und 68 Jahren angewiesen. Denken Sie bitte daran: Auch Ihr Leben kann vielleicht schon morgen durch eine Blutübertragung gerettet werden. Oikos: Kindertheater - Urmel aus dem Eis Ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahre nach einem Buch von Max Kruse. Wer kennt sie nicht, die Geschichte des Urzeitwesens, das das Theater Fritz & Freunde mit viel Liebe und Geschick am Freitag, den 19. Oktober 2018 auf die Bühne des Hirschsaales bringt. Der etwas zerstreute Professor Tibatong lebt mit seinen Tieren, denen er das Sprechen beigebracht hat, in Frieden und Harmonie auf der Insel Titiwu. Doch eines Tages wird ein riesiges Ei angeschwemmt. Diesem entschlüpft 36 Sie können mithelfen am: Donnerstag, den 18. Oktober 2018 von Uhr Uhr im Hirschsaal Sehr wichtig: Die Identität eines jeden Spenders muss für evtl. Befunde oder notwendige Rückfragen zuverlässig gesichert sein. Bitte bringen Sie deshalb zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit. Andernfalls muss ein Lichtbildausweis (Personalausweis, Führerschein) mit aktueller Adresse vorgelegt werden. Während Ihrer Blutspende wird eine Kinderbetreuung angeboten. das freche und liebenswerte Urmel. Und dann wird Jagd auf das Urmel gemacht. Beginn: Uhr im Hirschsaal Eintritt: 5,00 EUR 9,00 EUR Erwachsene Veranstalter OIKOS e. V. Kartenvorbestellungen unter: Telefon 08372/1037 Fam. Räder oder 08372/8582 Fam. Hörmann/Riedel oder per info@oikos-oberguenzburg.de

37 Veranstaltungen und Termine Ein gutes Jahr Im Leben des arroganten Bankers Max Skinner dreht sich alles nur um den Profit. Sogar in der abgebrühten Londoner Finanzwelt wird seine Skrupellosigkeit gefürchtet. Als er unerwartet das Weingut seines ehemals geliebten Onkels in der Provence in Südfrankreich erbt, will er das unrentable Objekt natürlich gleich zu Geld machen. Doch kaum vor Ort, erliegt der Geschäftsmann nicht nur dem Charme der provenzialischen Lebensart, sondern auch den schönen Augen der Caféhaus-Besitzerin Fanny. Ein wahres Fest für alle Sinne eine Hommage an das Savoir-vivre unter Frankreichs Sonne. FSK 0 LZ 112 Minuten Django Ein Leben für die Musik Im Frankreich des Jahres 1943 ist Django Reinhardt einer der beliebtesten Entertainer und Musiker. Jeden Abend spielt er vor ausverkauftem Haus. Mit seinem lebhaften Gypsy-Swing ist der Jazzgitarrist so erfolgreich, dass sich selbst die deutschen Besatzer davon anstecken lassen, die Angehörige der Sinti wie ihn sonst gnadenlos verfolgen und ermorden. Django jedoch kann sich vorerst in Sicherheit wiegen bis er sich weigert, in Deutschland auf Tournee zu gehen, wie es die Nazis von ihm verlangen... FSK 12 LZ 117 Minuten Das KINO IM ALTEN RATHAUS ist ein kulturelles Angebot für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters. Die Getränketheke öffnet um Uhr. Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen. Einladung zum Ü-60 Treff Nach unserer Sommerpause starten wir nun wieder am Mittwoch, den 24. Oktober 2018 mit unserem Ü-60-Treff ab Uhr im Willofser Bürgerhaus. Pater Karl Barton wird uns Kasachstan ein zentralasiatisches Land, das einst zur Sowjetrepublik gehörte, vorstellen. Pater Karl war dort maßgeblich am Bau und Unterhalt einer Schule beteiligt und lernte das Land und seine Leute kennen. Er wird uns in Wort und Bild seine Eindrücke schildern. Bei Kaffee und Kuchen kommt auch der gesellige Teil nicht zu kurz. Auf zahlreiche Gäste freut sich der Pfarrgemeinderat Willofs. 37

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08. März 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite: 1 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Bauausschusses T A G E S O R D N U N G 1. 1.1 Bauantrag zum Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Flst. Nr. 198/1, Schlechtnau,

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses GEMEINDE ECHING In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses TOP 03.01 Verkehrsuntersuchung Eching Erschließung Eching West, Südumfahrung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Schulverband Dinkelscherben

Schulverband Dinkelscherben Schulverband Dinkelscherben Schulverbandsversammlung N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung des Schulverbandes Dinkelscherben vom 29.07.2015 (öffentlicher Teil) in der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben

Mehr

Augsburg, Nr. 28

Augsburg, Nr. 28 Augsburg, 27.07.2017 Nr. 28 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Thierhauptener Gruppe, Landkreis Augsburg,

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:...

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... 1 Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... Niederschrift über die 28. öffentliche Sitzung des Bauausschusses Sigmarszell vom 21.02.2017 um 19:00 Uhr im Rathaus Schlachters Sämtliche Mitglieder des Bauausschusses

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 18.05.2017 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:50 Uhr Die Sitzung war

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 4. Mai 2016, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift Gemeinde Gessertshausen Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Bauausschusses Gessertshausen Datum: 19. Juli 2016 Ort: Schriftführer/in: im großen Sitzungssaal des Rathauses Gessertshausen Lutz

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Aktenzeichen: 632.6 Datum Gemeinde Weißbach 08.03.2018 Beratungsfolge öffentlich nichtöffentlich Sitzungstermin TOP Gemeinderat x 19.03.2018 2 Betreff: Bauantrag: Neubau eines

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 14.04.2016 Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Gemeinde Bad Bayersoien Vorsitz: 1. Bürgermeisterin Gisela Kieweg Schriftführer: Michaela Harbauer Protokollführerin NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien vom 2. Oktober

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 05. Juli 2018 um 20.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG 1. Genehmigung

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 13.07.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Behandlung und Abwägung

Mehr

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 23. Juli 2015 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung 1. Genehmigung

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Augsburg, Nr. 3

Augsburg, Nr. 3 Augsburg, 18.01.2018 Nr. 3 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Hiltenfingen/Scherstetten, Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 21.03.2017 * 2. Münchener Straße 67 a; Erlass einer Außenbereichssatzung zur Errichtung eines Einfamilienhauses

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28.04.2016 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Anfragen gestellt. Lfd. Nr. 2 Antrag auf

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Baugenehmigung

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom und

Tagesordnung. 2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzungen vom und Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschriften; Genehmigung der Niederschrift 1.1. über die öffentliche Marktgemeinderatssitzung vom 18.10.2016 1.2. über die öffentliche Marktgemeinderatssitzung vom 26.10.2016

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 533 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 16.01.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Neubau eines Gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 32 Gemarkung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr