Mathematik für Berufsfachschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für Berufsfachschulen"

Transkript

1 Rolf Männel unter Mitarbeit von Siegfried Mayer, Dr. Robert Keller Mathematik für Berufsfachschulen Algebra und Geometrie 1. Auflage Bestellnummer 01

2 MMM. MathematikMultiMedial so lautet der Titel der CD-ROM, die dem Lehrbuch mit der aktuellen Auflage erstmalig beiliegt. Durch die Nutzung eines multimedialen Lernprogramms haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Grundlagen zu wiederholen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Wirtschaftsmathematik zu trainieren unabhängig vom Inhalt des Lehrbuches und in dem Tempo und der Häufigkeit, die ihrem individuellen Leistungsstand entsprechen. Gleichzeitig steigern sie ihre persönliche Medienkompetenz heutzutage in vielen Berufsbereichen eine Grundvoraussetzung. Das Programm enthält ein vielseitiges Angebot an Aufgaben und Lösungen, das in Lerneinheiten strukturiert ist. Pro Lerneinheit wiederholt jeder Einzelne für sich zunächst die wichtigsten Regeln, die durch Beispiele erläutert werden. Im Anschluss löst er eine Reihe von Aufgaben selbstständig. Das Programm gibt zu den jeweiligen Lösungen Rückmeldungen, die auf typische Fehler hinweisen. Und auch hier gilt die Wiederholung macht den Meister. Bei der CD handelt es sich um ein lehrplanungebundenes Zusatzprodukt. Das interaktive Lernprogramm bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich insbesondere auch zu Hause immer wieder fit zu machen so werden individuelle Lernschwächen Schritt für Schritt behoben. Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße, 8 Troisdorf ISBN Copyright 008: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort Das vorliegende Lehrbuch ist auf die Lehrplaneinheiten der zweijährigen zur Fachschulreife führenden kaufmännischen, hauswirtschaftlich-sozialpädagogischen und landwirtschaftlichen Berufsfachschulen in Baden-Württemberg abgestimmt. Es kann aber auch an Berufsfachschulen in anderen Bundesländern Verwendung finden, in denen die grundlegenden Stoffgebiete der Algebra und Geometrie der Mittelstufe zu behandeln sind. Der methodische Weg des Lehrbuches ist durch kleine Lerneinheiten mit jeweils anschließenden Aufgaben zum Einüben und Vertiefen des Stoffes gekennzeichnet. Die Übungsaufgaben sind nach steigendem Schwierigkeitsgrad geordnet und entsprechen den Anforderungen, die in der Abschlussprüfung gestellt werden. Im Vordergrund steht die Erziehung zum selbstständigen Denken. Es ist aber auch notwendig, dass die Schüler lernen, angesetzte Aufgaben schnell und sicher auszurechnen. Als Rechenhilfsmittel soll der elektronische Taschenrechner eingesetzt werden, sodass auf die Verwendung von mathematischen Tafeln verzichtet werden kann. Großer Wert wurde auf eine ausführliche und anschauliche Darstellung der zahlreichen Beispiele mit Lösungen gelegt, um den Schülern die Möglichkeit zur selbstständigen Erarbeitung und Wiederholung des Stoffes zu geben. Die gezeigten Lösungsverfahren sind Vorschläge, die nach Erfahrung und Neigung des Lehrers oder Schülers abgewandelt werden können. Am Schluss des Algebra- und des Geometrieteiles wurden jeweils zahlreiche nach Sachgebieten geordnete Aufgaben zur Wiederholung und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung aufgenommen. Ab der 9. Auflage des Lehrbuches wurden die neuen Rechtschreiberegeln und die Einführung des Euro berücksichtigt. Die Verfasser bitten alle Kollegen und Schüler, das Buch zu prüfen und durch Kritik zur weiteren Verbesserung beizutragen. Die Verfasser

4 Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Die 1. Auflage ist auf die Lerninhalte des neuen Lehrplanentwurfes für die Zweijährige Berufsfachschule in Baden-Württemberg abgestimmt. Bei der Behandlung der Lerninhalte soll die Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) sinnvoll und angemessen berücksichtigt werden. Handlungsorientierter Unterricht ist ein Unterrichtskonzept und keine Unterrichtsmethode. Innerhalb dieses Konzeptes sind alle Lehr- und Lernmethoden anwendbar. Die wichtigsten Lernziele sind: die Schüler aktiv in den Unterricht einbeziehen, die Verbindung von Theorie und Praxis darstellen, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler entwickeln. Diese Ziele sind unter anderem durch fächerübergreifende Themenbehandlung anzustreben. Der methodische Aufbau des Lehrbuches unterstützt die Handlungsorientierte Themenbearbeitung. Wo immer möglich, sind in allen Lernbereichen zahlreiche Anwendungsaufgaben enthalten. Diese Aufgaben sind praxisbezogen und veranlassen die Schüler, selbstständig Lösungen zu finden und Entscheidungen zu treffen. Vor den Aufgabenteilen steht jeweils ein Beispiel mit Lösung. Die Schüler sollen aber zunächst versuchen, die Aufgabe des Beispiels selbstständig zu lösen. Die Lösung des Beispiels steht deshalb bei zahlreichen Aufgaben nicht unmittelbar nach der Aufgabe, sondern ist dem Aufgabenteil zur Erfolgskontrolle nachgestellt. Die unter Pisa-Test eingefügten Aufgaben sind teilweise abgeänderte Pisa-Aufgaben oder der Pisa-Studie angepasste Aufgaben. Für den Lehrer besteht die Möglichkeit, die zahlreichen Anwendungsaufgaben als Basis zur Bearbeitung fächerübergreifender Themen zu verwenden. Im Anhang sind einige Beispiele für übergreifende Themenbehandlungen in den Fächern Mathematik, Datenverarbeitung und Wirtschaftsrechnen aufgeführt. Die Verfasser wünschen den Schülern und Lehrern viel Erfolg bei der Arbeit mit der Neubearbeitung des Lehrbuchs und bitten, durch Kritik und Vorschläge zur Verbesserung des Buches beizutragen. Die Verfasser

5 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Algebra Mathematische Zeichen und Abkürzungen Zahlenmengen und Anordnung der Zahlen auf der Zahlengeraden Die Menge n der natürlichen Zahlen Die Menge z der ganzen Zahlen Die Menge q der rationalen Zahlen... 1 Das Rechnen in der Menge z der ganzen Zahlen Variablen, Terme, Grundbereich Der Betrag einer Zahl Die Addition und Subtraktion ganzer Zahlen Die Addition Die Subtraktion..... Die Addition und Subtraktion von Summen und Differenzen.... Die Multiplikation und Division ganzer Zahlen Die Multiplikation. Erster Potenzsatz..... Die Division. Zweiter Potenzsatz Die Multiplikation von Summen..... Binomische Formeln..... Zerlegen von Summen in Faktoren... Das Rechnen in der Menge q der rationalen Zahlen Elemente der Menge Q der rationalen Zahlen Erweitern und Kürzen von Brüchen.... Vergleichen von Brüchen; gleichnamige und ungleichnamige Brüche.... Die Addition und Subtraktion rationaler Zahlen Die Addition und Subtraktion gleichnamiger Brüche..... Die Addition und Subtraktion ungleichnamiger Brüche Die Multiplikation und Division rationaler Zahlen Die Multiplikation Die Division Rechengesetze für Potenzen mit positiven ganzen Exponenten Addition und Subtraktion..... Multiplikation und Division von Potenzen mit gleicher Basis..... Multiplikation und Division von Potenzen mit gleichem Exponenten..... Potenzieren von Potenzen... Lineare Gleichungen Gleichungen als Aussagen und Aussageformen Äquivalenzumformungen von Gleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen Gleichungen mit Formvariablen.... Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Variablen enthalten.... Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Variablen enthalten Bruchgleichungen mit einer Lösungsvariablen. Verhältnisgleichungen und Produktgleichungen... 8

6 Inhaltsverzeichnis.. Bruchgleichungen mit Formvariablen Textaufgaben aus verschiedenen Gebieten Zahlenrätsel Merkwürdiges und Scherzhaftes; Denkaufgaben Verteilungsrechnung Mischungsrechnung Prozentrechnung Zinsrechnung Lineare Funktionen Funktionen als eindeutige Zuordnungen Die linearen Funktionen f: x mx und f: x mx + b Darstellung von linearen Funktionen im Achsenkreuz Berechnung der linearen Funktionsgleichung Berechnung des Schnittpunktes zweier Geraden Textaufgaben Lineare Gleichungssysteme Grafische Lösung von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen. Textaufgaben Rechnerische Lösung von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit Formvariablen Textaufgaben Zahlenrätsel Verteilungs- und Mischungsrechnung Prozent- und Zinsrechnung Die Quadratwurzel Einführung der Quadratwurzel Irrationale Zahlen und die Menge r der reellen Zahlen Berechnung von Quadratwurzeln mithilfe des Taschenrechners Rechnen mit Quadratwurzeln Addition und Subtraktion Multiplikation und Division. Teilweise radizieren Anwendungen beim Satz des Pythagoras Quadratische Funktionen Die Funktion f: x x Die Funktion f: x ax Die Funktion f: x ax + c Die Funktion f: x ax + bx + c Berechnung des Scheitelpunktes. Scheitelform der Parabelgleichung Nullstellen von quadratischen Funktionen und ihre grafische Bestimmung Quadratische Gleichungen Rechnerische Lösung der reinquadratischen Gleichung ax + c = Rechnerische Lösung der gemischtquadratischen Gleichung ax + bx + c = Lösung mithilfe von Formeln Satz von Vieta. Zerlegen in Linearfaktoren Vermischte Aufgaben Berechnung der Nullstellen von quadratischen Funktionen Textaufgaben aus verschiedenen Gebieten Zahlenrätsel Aufgaben aus der Geometrie Verteilungsrechnung Prozent- und Zinsrechnung... 19

7 Inhaltsverzeichnis 10 Wurzeln; Potenzen mit rationalen Exponenten Der allgemeine Wurzelbegriff Rechnen mit Potenzen mit rationalen Exponenten Aufgaben zur Wiederholung und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Lineare Gleichungen mit einer Variablen Lineare Funktionen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Quadratische Gleichungen und quadratische Funktionen Vermischte Aufgaben Teil : Geometrie Mathematische Zeichen und Abkürzungen Geometrische Grundbegriffe und elementare Abbildungen Punktmengen in der Ebene Punkt, Gerade, Halbgerade, Strecke Der Kreis Winkel Winkel an Parallelen Winkelsumme im Dreieck Das rechtwinklige Koordinatensystem (Achsenkreuz) Abbildungen von Punktmengen Die Geradenspiegelung. Achsensymmetrie Die Punktspiegelung. Punktsymmetrie Vermischte Aufgaben zur Geradenspiegelung und Punktspiegelung Flächeninhalte geradlinig begrenzter Figuren Rechteck und Quadrat Parallelogramm, Dreieck, Trapez, Drachen Vermischte Aufgaben Satz des Pythagoras... 0 Berechnungen am Kreis Kreisumfang Kreisfläche Volumina und Oberflächen von Körpern Darstellung von Körpern durch Schrägbilder Berechnungen von Volumina, Oberflächen und Strecken Quader und Würfel Senkrechte Prismen Der senkrechte Kreiszylinder Pyramiden

8 Inhaltsverzeichnis Trigonometrie Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck Sinusfunktion und Kosinusfunktion mit Anwendungen Tangensfunktion und Kotangensfunktion mit Anwendungen Vermischte Aufgaben zur Berechnung geradlinig begrenzter Figuren Aufgaben zur Wiederholung und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Geradenspiegelung und Punktspiegelung Berechnungen geradlinig begrenzter Figuren Berechnungen am Kreis Volumina und Oberflächen von Körpern Vermischte Aufgaben aus der Algebra und Geometrie Mathematik zur Unterhaltung... Wahlgebiete nach der schriftlichen Prüfung 1 Aus der Algebra Ungleichungen Potenzen mit dem Exponenten 0 und mit negativen ganzen Exponenten Wachstums- und Zerfallsprozesse Zinseszinsrechnung Tilgungsrechnung... 0 Aus der Geometrie....1 Die zentrische Streckung.... Die Strahlensätze... Anhang: Fächerübergreifende Behandlung von Themen der Mathematik, Datenverarbeitung und des Wirtschaftsrechnens 1 Rechnerische Lösung von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen Rechnerische Lösung von quadratischen Gleichungen... 7 Rechnerische Bestimmung des Schnittpunktes zweier Geraden... 7 Grafische Lösung von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen... 7 Zinsrechnung Zinseszinsrechnung Tilgungsplan... 8 Sachwortverzeichnis... 8 Beilage: Formelsammlung 8

9 Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Variablen enthalten. Beispiel mit Lösung Aufgabe: Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Gleichung und machen Sie die Probe! G q 7x 9 x x Vergleichen Sie Ihren Lösungsweg mit dem Lösungsweg, der am Ende der Aufgabenreihe dargestellt ist! AUFGABEN (G q) 1. x x x x 7 c) x 7x 8. x x x x c) x 8 x. x1 x1 8x 1 7x1 10 c) 9x1 x 0. x1 x x 8x 9 9x 0 7x. x1 7x9 8 x x x1 x x x. x x 1 7x 18 x x 8 7. x7 1 x1 18 x1 x1 x x 9 Die Aufgaben 8 bis 10 haben als Lösungsmenge entweder {0}, q oder 0/ 8. 1 x x x 1 9 x 1 18 x x 1 9. x x x 1 x x1 8x9 10 x 10. x1 x1 x1 x x 8 x x 7 1 7

10 Lineare Gleichungen Lösung zum Beispiel: Mit HN 18 multiplizieren: Klammern 7x x x 9 (7x)18x 7(x) 18 ausmultiplizieren: 1x1 18x 71x Zusammenfassen: 1x 781x 1x 1x addieren: 111x subtrahieren: 11x :11 Durch 11 dividieren: x Ergebnis: L {} Probe: T 1 () T () Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Variablen enthalten..1 Bruchgleichungen mit einer Lösungsvariablen. Verhältnisgleichungen und Produktgleichungen Bei Bruchgleichungen kommen die Variablen auch im Nenner vor, zum Beispiel x x, x xa 1 a. Stehen Variablen im Nenner eines Bruchterms, so kann es vorkommen, dass beim Einsetzen von Zahlen für die Variablen der Nenner den Wert 0 annimmt. Der Term geht in diesem Fall nicht in eine Zahl über, weil die Division durch null nicht definiert ist. Die Zahlen, die beim Einsetzen für die Variablen den Term nicht in eine Zahl überführen, gehören nicht zum Definitionsbereich des Terms. In der Gleichung x1 1 nimmt beim Einsetzen von 1 der Nenner des linken x Bruchterms T 1 den Wert 0 an, beim Einsetzen von wird der Nenner des rechten Bruchterms T gleich 0. Beide Zahlen gehören deshalb nicht zum Definitionsbereich D der Gleichung. Die Lösung einer Gleichung mit Brüchen, deren Nenner Variablen enthalten, beginnt mit der Festlegung des Definitionsbereiches D der Gleichung. Merke: Bruchgleichungen lösen wir in der Reihenfolge: 1. Definitionsbereich D der Gleichung festlegen.. Hauptnenner bestimmen.. Beide Seiten der Gleichung mit dem Hauptnenner multiplizieren und Brüche kürzen.. Gleichung auf ihre einfachste äquivalente Form bringen. 8

11 Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Variablen enthalten. Beispiel mit Lösung Aufgabe: (G q) Lösen Sie nachstehende Gleichung. Bestimmen Sie zuerst den Definitionsbereich D und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit dem Ergebnis der Lösung am Ende der Aufgabenreihe! 1 x(x ) 1 x(x ) x 9 AUFGABEN (G q) 1. x 1 x 1 1 x x 1 x c) 9 1 x 10x 1 x. x x x 1 x c) 8x 1 1 x 7 8x 1. x x 1 x x c) x. x x x x1 c) x x1. 10 x x x x c) 7 x x. x x1 x1 x x1 x x x9 c) x x x x 7. x x x x 0 x x x 10x 0 x x c) x x x x1 1 x x x x x1 x1 c) x10 x x x 9. x7 x x7 x x x x1 x 1 9x7 x c) x x x 1 0 x8 9 x 1 10 x Anleitung: Zerlegen Sie die Nenner in Faktoren, bevor Sie den Hauptnenner bestimmen! 11. x x1 x x x x 8 x x x11 x18 x9 9x x 11 (x ) (x) 1 x (x)(x) x x 9

12 Lineare Gleichungen x x 1 x x1 x 1 x 1 x1 x x x (1x) x 7x8 x x x x x 1 x(x) 1 x(x) x x(x1) (x1) (x1) 1 x(x1) 1 x(x1) (x)(x1) 1 x(x) 1. x1 8 x x1 x x x Lösung zum Beispiel: Definitionsbereich der Gleichung festlegen: D q\{0,, } Mit HN 1 x(x)(x) multiplizieren und kürzen: x(x) 1 x(x) x 9 x(x)(x) (x) (x) x Klammern auflösen: x x x Zusammenfassen: x x Ergebnis: L q\{0,, } In die Gleichung können alle Zahlen aus q eingesetzt werden mit Ausnahme der Zahlen 0,,, die nicht zum Definitionsbereich der Gleichung und deshalb auch nicht zur Lösungsmenge der Gleichung gehören. Die Gleichung ist allgemeingültig bezüglich D. Stichproben mit einigen Zahlen aus q: T 1 (1) T (1) ; 1 1 (w); 1 L T 1 () T () 1 () 1 () () 9 9 ; (w); L Ein vereinfachtes Lösungsverfahren kann man bei Verhältnisgleichungen anwenden. Definition 70 Eine Gleichung der Form a : b c : d gleichbedeutend mit a b c d heißt Verhältnisgleichung. a, b, c, d q* 70

13 Textaufgaben.. Textaufgaben 1..1 Zahlenrätsel Beispiel mit Lösung Aufgabe: Vermehrt man den Zähler und den Nenner eines Bruches um, so nimmt der Bruch den Wert an. Vermindert man aber den Zähler und den Nenner um 1, so wird der Wert des Bruches. Wie heißt der Bruch? Lösungshinweis: Der gesuchte Bruch sei x y. Stellen Sie das Gleichungssystem auf und berechnen Sie die Lösungsmenge! Vergleichen Sie Ihre Lösung mit der Lösung am Ende der Aufgaben! AUFGABEN (G q q) 1. Suchen Sie zwei Zahlen, deren Summe und deren Quotient ist!. Suchen Sie zwei Zahlen, deren Differenz 1 und deren Quotient ist!. Die Summe zweier Zahlen ist 1. Das Doppelte der ersten Zahl ist gleich dem Dreifachen der zweiten Zahl.. Die Differenz zweier Zahlen ist 1. Das Dreifache der zweiten Zahl ist um 1 größer als die erste Zahl.. Das Doppelte einer Zahl ist um größer als eine zweite Zahl. Das Dreifache der ersten Zahl ist jedoch um kleiner als das Doppelte der zweiten.. Welche Zahl ist um größer als eine zweite Zahl und um 1 größer als der dritte Teil der zweiten? 7. Die Differenz zweier Zahlen ist 18. Teilt man die größere Zahl durch, die kleinere durch, so ist die Summe der Quotienten gleich Der Quotient zweier Zahlen ist. Vermindert man jede Zahl um, so beträgt der neue Quotient Ein Bruch hat den Wert. Er nimmt den Wert an, wenn man den Zähler und den Nenner um vermindert. 10. Vermehrt man den Zähler und den Nenner eines Bruches um, so nimmt der Bruch den Wert an. Vermindert man aber den Zähler und den Nenner um, so wird der Wert des Bruches 1. Wie heißt der Bruch? 11. Pisa-Test: Wenn Rudolf in fünf Jahren doppelt so alt ist wie Herbert und wenn Herbert vor fünf Jahren dreimal so jung war, wie alt sind beide heute? [A] 0/0 Jahre [B] /0 Jahre [C] 1/ Jahre [D] 0/ Jahre 1 Von den folgenden Textaufgaben lassen sich einige auch mit einer Variablen lösen. 119

14 Lineare Gleichungssysteme Lösung zum Beispiel: x und y als Platzhalter einsetzen: Der gesuchte Bruch sei x y. Gleichungen (1) und () x y aufstellen: Bedingungen: x 1 y 1 y y 1 (1) und () auf die Form (x ) (y ) (y ) (1) (y 1) () a 1 x b 1 y c 1 x 0 y 1 y 0 a x b y c bringen: x y (1 (x 1) (y 1) x y y x y 1 ( x y () (1 x y 1 ( 8x y 10 9x y (1 ( (1 und ( addieren: x 1 () () in ( einsetzen: 9 y 1 9 y 8 :() y 19 () Ergebnis: L {(1; 19)} Der Bruch heißt Verteilungs- und Mischungsrechnung Beispiel mit Lösung Aufgabe: Mischt ein Kaufmann zwei Sorten im Verhältnis :, so kostet 1 kg der Mischung 1,80 EUR. Mischt er dagegen im Verhältnis :1, so kommt 1 kg der Mischung auf 17,00 EUR. Wie viel EUR kostet 1 kg jeder Sorte? Stellen Sie das Gleichungssystem auf und berechnen Sie die Lösungsmenge! Vergleichen Sie Ihre Lösung mit der Lösung am Ende der Aufgaben! 10 AUFGABEN 1. Die Kapitalien zweier Gesellschafter A und B verhalten sich wie 7:. Nach einer Gewinngutschrift von 000,00 EUR für A und von 8000,00 EUR für B ist das Verhältnis 9:8. Berechnen Sie die neuen Kapitalien der beiden Gesellschafter!

15 Textaufgaben.. A und B sind an einer Handelsgesellschaft im Verhältnis 8:7 beteiligt. Nachdem jeder sein Kapital um 0 000,00 EUR erhöhte, ist das Verhältnis der Einlagen 10:9. Wie hoch sind die neuen Kapitalien der Gesellschafter?. 000,00 EUR sollen so verteilt werden, dass A 000,00 EUR weniger bekommt als B und C zusammen. Die Anteile von B und C verhalten sich wie :. Wie viel EUR bekommt jeder?. Von 000,00 EUR soll C 000,00 EUR weniger bekommen als A und B zusammen. Wie viel EUR erhält jeder, wenn die Anteile von A und B sich wie : verhalten?. 0,00 EUR Reingewinn aus einer Schulveranstaltung sollen an die Klassen verteilt werden. Setzt man je Schüler der Oberstufe 1,00 EUR und je Schüler der Mittelstufe 0,80 EUR an, so bleiben 8,00 EUR übrig. Soll dagegen der Anteil je Schüler der Oberstufe 0,9 EUR und je Schüler der Mittelstufe 0,8 EUR betragen, so fehlen,00 EUR. Berechnen Sie die Anzahl der Schüler der Oberstufe und der Mittelstufe!. Pisa-Test: Wie viel Sitz- und Stehplätze hat ein Stadion, wenn der Eintritt zum Spiel,00 EUR für Sitzplätze und 1,00 EUR für Stehplätze kostet und die Gesamteinnahme bei ausverkauftem Haus (0 000 Besucher) 1, Millionen EUR beträgt? [A] 000/ 000 [B] 000/ 000 [C] 0 000/0 000 [D] 1 000/ 0000 Da die Zuschauerzahlen zurückgehen, will der Vorstand des Fußballvereins beim nächsten Punktspiel einen Rabatt von 0 % auf Sitzplätze und 10 % auf Stehplätze gewähren. Wie groß ist dann die Gesamteinnahme bei ausverkauftem Haus? [A] EUR [B] EUR [C] EUR [D] EUR 7. Pisa-Test: Aus der Vollständigen Anleitung zur Algebra von Leonhard Euler ( ): Zwei Personen sind schuldig 9 Rubel. Nun hat zwar jeder Geld, doch nicht so viel, dass er diese gemeinschaftliche Schuld allein bezahlen könnte. Darum sagt der erste zu dem anderen: Gibst du mir zwei Drittel deines Geldes, so könnte ich die Schuld sogleich allein bezahlen. Der andere antwortet dagegen: Gibst du mir drei Viertel deines Geldes, so kann ich die Schuld allein bezahlen. Wie viel Geld haben die beiden Personen? 8. Mischt ein Kaufmann 80 kg einer Sorte mit 70 kg einer zweiten Sorte, so kostet 1 kg der Mischung 7,0 EUR. Nimmt er dagegen von der ersten Sorte 100 kg und von der zweiten Sorte 0 kg, so kommt 1 kg der Mischung auf 7,00 EUR. Wie viel EUR kostet 1 kg jeder Sorte? 9. Mischt eine Kauffrau zwei Sorten im Verhältnis :, so kostet 1 kg der Mischung 1,0 EUR. Mischt sie dagegen im Verhältnis :, so kommt 1 kg der Mischung auf 1,0 EUR. Wie viel EUR kostet 1 kg jeder Sorte? 10. Mischt ein Kaufmann eine Sorte zu,00 EUR je kg mit einer zweiten Sorte zu,00 EUR je kg, so kostet die Gesamtmischung 0,00 EUR. Vertauscht er dagegen die Mengen der Sorten, so wird die Gesamtmischung 0,00 EUR teurer. Wie viel kg nimmt er von jeder Sorte? 11. Ein Destillateur erhält aus 0 %igem und 7 %igem Spiritus insgesamt 100 Liter %igen Spiritus. Vertauscht er die Mengen der Sorten, so wird die Mischung 0 %ig. Wie viel Liter nimmt er von jeder Sorte? 11

16 Lineare Gleichungssysteme 1. Mischt ein Destillateur 0 Liter Spiritus der Sorte I mit 0 Liter der Sorte II, so wird die Mischung %ig. Vertauscht er die Mengen der Sorten, so wird die Mischung 9 %ig. Wie viel Prozent Alkohol enthält jede Sorte? Lösung zum Beispiel: (1) x und y als Platzhalter Sorte I: kg je x EUR für die Preise der Sor- Sorte II: kg je y EUR ten einsetzen: Mischung: kg je 1,80 EUR () Sorte I: kg je x EUR Sorte II: 1 kg je y EUR Ansatz in Worten: Mischung: kg je 17,00 EUR Wert der Sorten I und II Wert der Mischung Ansatz in Zahlen: x y 1,8 (1) x y 17 (1) () x y 8 (1 x y 10 ( (1 und ( addieren: x 18 () () in () einsetzen: y 1 y 1 () Ergebnis: L {(18; 1)} 18,00 EUR je kg der Sorte I 1,00 EUR je kg der Sorte II Probe anhand kg je 18,00 EUR,00 EUR (1) des Textes: kg je 1,00 EUR 0,00 EUR kg je 1,80 EUR 8,00 EUR kg je 18,00 EUR,00 EUR () 1 kg je 1,00 EUR 1,00 EUR kg je 17,00 EUR 1,00 EUR.. Prozent- und Zinsrechnung Beispiel mit Lösung Aufgabe: Eine Kauffrau zahlte für ein Darlehen 1,00 EUR Zinsen für 108 Tage. Wäre der Zinsfuß 0, % höher gewesen, so hätte sie in der gleichen Zeit 9,00 EUR mehr Zinsen zahlen müssen. Berechnen Sie das Darlehen und den Zinsfuß! Stellen Sie das Gleichungssystem auf und berechnen Sie die Lösungsmenge! Vergleichen Sie Ihre Lösung mit der Lösung am Ende der Aufgaben! 1

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 1 Zahlenmengen und Anordnung der Zahlen auf der Zahlengeraden 11 1.1 Die Menge IN 0 der natürlichen Zahlen einschließlich der Null 11 1.2 Die

Mehr

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 Inhaltsverzeichnis Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 1 Grundbegriffe der Mengenlehre 13 1.1 Mengen und Elemente von Mengen 13 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 16 1.2.1 Gleiche und gleichmächtige

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen

Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen \\ Algebraische Grundlagen 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 13 1.1 Aussagen 13 1.2 Aussageformen 14 1.3 Äquivalenz von Aussageformen 16 1.4 Verknüpfungen

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule II

Mathematik für die Berufsfachschule II Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule II Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz;

Mehr

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln Bohner Ihlenburg Ott Mathematik für Berufsfachschulen Merkur M Verlag Rinteln 3 Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule

Mathematik für die Berufsfachschule Didaktische Jahresplanung: Schule: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Baden-Württemberg; Zweijährige zur Prüfung der

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Mathematik Basislernbaustein

Mathematik Basislernbaustein Rolf Männel, Axel Riemer Mathematik Basislernbaustein Rheinland-Pfalz 3. Auflage Bestellnummer 36410 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 36410 003@bv-1.de.

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Algebra für Wirtschaftsschulen

Algebra für Wirtschaftsschulen Rolf Männel Algebra für Wirtschaftsschulen 34. Auflage Bestellnummer 03216S www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, 3842 Troisdorf ISBN 978-3-441-03216-8 Copyright 2008*: Bildungsverlag

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen Vorschlag zur Verteilung der Lernabschnitte für die Doppeljahrgänge 5/6, 7/8 sowie 9/10 zum Lehrplan Mathematik für die Gemeinschaftsschule

Mehr

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 Grundlagen für die Mittelstufe 7 Inhaltsverzeichnis 1. SYMBOLE UND ZEICHEN...17 2. DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 2.1. Ziffernsysteme...19 2.1.1. Dekadisches Zehnersystem...19 2.1.1.1. Darstellung am Zahlenstrahl...20

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Textgleichungen Mischungsrechnung Lösungen

Textgleichungen Mischungsrechnung Lösungen Textgleichungen Mischungsrechnung Lösungen 1. Eine Firma kauft von der Stuhlsorte A 300 Stück und von der Stuhlsorte B 400 Stück zu einem Gesamtpreis von 68 000. Die Sorte A wird mit einem Aufpreis von

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1. INHALTSVERZEICHNIS 10 13 14 Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht A. Grundbegriffe der Mengenlehre 15 16 17 17 20 21 22 25 28 33 35 36 36 44 46 49 50 52 53 56 56

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage 31 vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik komplett - 9. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Otto Mayr Mathematik komplett Arbeitsblätter,

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise für den Benutzer Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Benutzer... 6 1. Wiederholung 8. Klasse Kopfrechnen Grundwissen... 7 Brüche und Dezimalbrüche (1)... 9 Brüche und Dezimalbrüche (2)... 11 2. Prozent- und Zinsrechnung

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Eine Einführung mit Beispielen und Übungsaufgaben von Prof. Dr. Karl Bosch 14., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mengenlehre 1 1.1

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 1 Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 2 Zur Technik des Zahlenrechnens... 5 2.1 DerZahlbegriff... 5 2.1.1 DienatürlichenZahlen... 5 2.1.2 DasdekadischePositionssystem... 7 2.1.3 DasdualePositionssystem...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik Realschule und vergleichbare Schulformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik Realschule und vergleichbare Schulformen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik Realschule und vergleichbare Schulformen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Claudia

Mehr

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag Ziele -1- Der Unterricht in der Sekundarstufe I soll mathematisches Denken als wichtigstes Mittel zur rationalen Erkenntnis und Gestaltung unserer Welt durch Erstellung und Nutzung entsprechender Modelle

Mehr

Teil I: Algebra.

Teil I: Algebra. Teil I: Algebra 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.2 Mengen 1 1.2.1 Aufzählende Mengenschreibweise 1 1.2.2 Beschreibende Mengenschreibweise 2 1.2.3 Mengendiagramme 2 1.2.4 Beziehungen

Mehr

mein grosses übungsbuch mathematik

mein grosses übungsbuch mathematik königs lernhilfen mein grosses übungsbuch mathematik 5. / 6. klasse 1. Auflage 2019 ISBN: 978-3-8044-1231-6 PDF: 978-3-8044-5331-9 Genehmigte Lizenzausgabe für den C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufen 5-9 Mathematik Phoenix-Gymnasium Dortmund Fachschaft Mathematik Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Ziel des Unterrichts ist es, die Mathematikkenntnisse aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand 04.09.2013 Mathematik Klasse 5 (Lehrbuch: Lambacher Schweizer, ausgehend von vier Wochenstunden, kursiv optional, Übungsmaterial kann aus den Servicebänden

Mehr

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23 Inhalt Algebra-Wiederholung...................................... 5. Termumformungen: Rechengesetze... 6.2 Termumformungen: Ausmultiplizieren, binomische Formeln............ 8 Abschlusstest............................................

Mehr

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant.

Inhalt. Vorwort. ** Diese Inhalte sind für den MSA nicht explizit prüfungsrelevant. Vorwort Hinweise und Tipps 1 Keine Angst vor der Prüfung... I 2 Dein persönlicher Zeitplan... I 3 Hinweise zur Prüfung... II 4 Deine persönliche Generalprobe... III 5 Lernplaner... IV 6 Formelübersicht...

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch Schnittpunkt 9 Kapitel 1 Lineare Gleichungssysteme Größer, kleiner, gleich nutzen Lösungsprinzipien für lineare Gleichungssysteme zur Berechnung von Schnittpunkten von Funktionsgraphen 1 Lineare Gleichungen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Übungsaufgaben mit Lösungen Auf den folgenden Seiten findest du einen Überblick über alle Themengebiete mit der Anzahl der Aufgaben. Suche dir die Themen heraus, die du noch einmal üben solltest, zum Beispiel,

Mehr

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019 Klasse 5 Schuljahr 2018/2019 Bereich 1 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Dezimalsystem Große Zahlen; Schätzen; Runden Große Einmaleins Bereich 2 Natürliche Zahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Jahresplanung. Jahresplanung

Jahresplanung. Jahresplanung Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Wirtschaftsmathematik Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollerstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Klasse 5 Schuljahr 2015/2016 Bereich 1 Strichlisten und Diagramme Zahlenstrahl und Anordnung Dezimalsystem Große Zahlen; Schätzen; Runden Große Einmaleins Bereich 2 Natürliche Zahlen Addition und Subtraktion

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek Mathematik Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl allgemeine als auch inhaltsbezogene mathematische, die Schülerinnen und Schüler in aktiver Auseinandersetzung mit vielfältigen mathematischen

Mehr

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Mathematik Leistungsnachweis / Datum Unsere Klasse Strich- und Rangliste, Ma 5-1 Koordinatensystem, Balken- und Säulendiagramme, Runden, Zentral- und Mittelwert, Spannweite Schätzaufgaben Ma 5-2 Umgang mit Größen, Schätzen und Vergleichsgrößen,

Mehr

Mathematik leicht gemacht

Mathematik leicht gemacht Hans Kreul Mathematik leicht gemacht Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung des Buches 1 2 Zur Technik des Zahlenrechnens 5 2.1 Der Zahlbegriff 5 2.1.1 Die natürlichen Zahlen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Berufliches Gymnasium Gelnhausen Berufliches Gymnasium Gelnhausen Fachbereich Mathematik Die inhaltlichen Anforderungen für das Fach Mathematik für Schülerinnen und Schüler, die in die Einführungsphase (E) des Beruflichen Gymnasiums eintreten

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen

Bruchterme 3. Sammlung der Aufgaben aus Bruchterme 1 und Bruchterme 2. Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen ALGEBRA Bruchterme Sammlung der Aufgaben aus 0 Bruchterme und Bruchterme Dort werden alle Methoden ausführlich an Beispielen besprochen Zum Einsatz im Unterricht. Datei Nr. Stand. Juni 07 Friedrich W.

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 7./8. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen Mathematik Klasse 9 Inhalt/Thema von Maßstab Band 5 1. Grundkenntnisse Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen Rechnen mit Größen Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen, Dreisatz Prozent-

Mehr

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304 Stichwortverzeichnis A Achsen-Schnittpunkt 321 Addition 33 Gleichung 188 189 Algebra Boole sche 94 Definition 27, 33 Fachausdrücke 31, 148 Geschichte 28, 33 Äquivalent 184, 188, 244 Äquivalenzumformung

Mehr

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier 1/6 L.8. Organisatorisches 0 6 Wo Arithmetik I 1.1.1-1.1.2 : Zahlenmengen, Zahlenstrahl S.1 Ü 1, 2 S. 0 23.8. MA I-1 1.1.3 Terme S. 7 Ü 3, S. 0 Addition, Subtraktion 1.2 Addition und Subtraktion S. Ü 5.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch Schnittpunkt 7 Klassenarbeit erläutern anhand von Beispielen die Notwendigkeit der Erweiterung von Zahlenbereichen veranschaulichen und vergleichen rationale Zahlen, bilden Gegenzahlen und Beträge beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 I. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen (a) Inhalte Quadratische Funktionen o Definition einer quadratischen Funktion o Scheitelpunktsform

Mehr

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen

(1) Werte berechnen und Definitionsbereich finden. (2) Kürzen und Erweitern von Bruchtermen () Werte berechnen und Definitionsbereich finden () Kürzen und Erweitern von Bruchtermen Die Aufgaben dieses Tetes findet man auch als reine Aufgabensammlung mit Lösungen im Tet zum Einsatz im Unterricht

Mehr

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX

1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX Vorwort Hinweise zur Prüfung Hinweise und Tipps I 1 Wie man für die Prüfung lernen kann... I 2 Das Lösen einer mathematischen Aufgabe... III 3 Formelsammlung... IX Training Grundwissen 1 1 Wiederholung

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 8 Schule: 978-3-12-742381-5 Lehrer: Problemlösen 4: auf sinnvolle Genauigkeit achten Problemlösen 5: Suchen von alternativen Lösungswegen Formelsammlung, Taschenrechner

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof Fachbuch für die Gebäudetechnik Christian Imhof Seite 1 I 93 Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik Seite 2 I 93 Autor: Christian Imhof Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Berufsfachschule der Anlage B APO-BK, Fachbereich

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 9 Lehrbuch: Schnittpunkt 9 Klettbuch Seite 1 von 5

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 9 Lehrbuch: Schnittpunkt 9 Klettbuch Seite 1 von 5 vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl. der angewandten Strategien und bewerten diese wählen die Darstellung und lösen lineare Gleichungssysteme durch Probieren, grafisch und algebraisch und untersuchen

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr