Mathematische Grundlagen der Vermessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Grundlagen der Vermessung"

Transkript

1 Mathematische Grundlagen der Vermessung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch Universität Siegen Stand:

2 Mathematik Algebra Analysis Geometrie Arithmetik Diffentialrechnung Planimetrie Zahlentheorie Integralrechnung Trigonometrie Gruppentheorie Reihenlehre Stereometrie Mengenlehre Funktionentheorie analytische Geometrie Invariantentheorie Variationsrechnung nichteuklidische G. Differentielgeometrie Topologie Taschenrechner Geodreieck Zirkel 2

3 Inhaltsverzeichnis Mathematik - Algebra/Analysis/Geometrie Inhalt Anwendungen Literatur Maßeinheiten - Länge/Fläche/Volumen - Konstanten - Ebener Winkel: Grad, Gon, Bogenmaß - Drehsinn von Koordinatensystemen - Koordinatensystem: mathematisch und geodätisch - Ebener Winkel: Umrechnung Planimetrie = ebene Geometrie (griechisch: Flächenmessung) Figuren in einer Ebene wie Kreis, Dreieck, Vieleck, Kegelschnitte - beliebige und rechtwinklige Dreiecke - Lehrsätze - Darstellung der Lehrsätze - abgeleitete Größen - Flächenberechnungen im allg. Dreieck Trigonometrie (griechisch: Dreiecksmessung) Berechnung von Seiten, Winkel und Flächen von Dreiecken aus 3 bekannten Größen über trigonometrische Winkelfunktionen Grundlage: rechtwinklige Dreiecke, in die alle ebenen Dreiecke zerlegt werden können. Vektorrechnung - Rechtwinkliges Dreieck - Winkelfunktionen - Goniometrische Gleichungen - Dreieckstypen - schiefwinkliges Dreieck 3

4 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Vektoren Linearkombinationen Skalarprodukt Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Spatprodukt und ein praktisches Anwendungsbeispiel! 4

5 Anwendungen Seneca-Zitat: vor ca Jahren (Lucius Annäus Seneca, römischer Philosoph, Berater v. Nero) Lange ist der Weg durch Lehren... und wirksam durch Beispiele... und wozu dies alles? früher Brückenkurs heute Tutorium Vorbereitung und Begleitung des Studiums! 5

6 Literatur Schneider: Bautabellen für Ingenieure, 16. (aktuelle) Auflage, Werner-Verlag, Kahmen, Heribert: Vermessungskunde. De Gruyter Lehrbuch, 19. Auflage, Berlin, Torge, Wolfgang: Geodäsie. De Gruyter Lehrbuch, 2. Auflage, Berlin, (1. Auflage 1975) Bronstein-Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt, (1979). (uralt... heute aktuellere Auflage!) 6

7 Maßeinheiten Länge 1 km = 1000 m 1 dm = 0,1 m = 10 cm 1 cm = 0,01 m 1 mm = 0,001 m m Fläche m 2 1 km 2 = 1000 m * 1000 m = 10 6 m 2 1 ha = 100 m * 100 m = 10 4 m 2 1 a = 10 m * 10 m = 10 2 m 2 Volumen m 3 1 Kubikmeter = 1m 3 = 10 6 cm 3 1 Liter = 1 l = 1 dm 3 1 gallon (brit) = 1 gal = 4,546 dm 3 1 gallon (usa) = 1 gal = 3,786 dm 3 7

8 Maßeinheiten Konstanten π = 3, gon / π = 63, gon (früher ρ rho in Gon) 180 o / π = 57, o (früher ρ rho in Grad) Lichtgeschwindigkeit: im Vakuum also ca: c V = m/s km/s 1 Seemeile = 1852 m 1 mile = 1 mi = 1609,344 m 1 yard = 1 yd = 3 ft = 0,9144 m 1 foot = 1 ft = 12 in = 0,3048 m 1 inch = Zoll oder in = 0,0254 m 1 8

9 Maßeinheiten Ebener Winkel 1 Vollkreis aus 4 rechten Winkeln Zählung rechtsläufig! (r 2 > r 1 ) α = r 2 -r 1 U S r α b Richtung r 1 zu P 1 Richtung r 2 zu P 2 Grad (Altgrad) Sexagesimalteilung: 4 * 90 o = 360 o 1 o = 60 ; 1 = 60 Gon (Neugrad) Dez. Gonteilung: 4*100 gon=400 gon 1 gon = 100 c ; 1 c = 100 cc ; 1 gon = 1000 mgon Bogenmaß dimensionslos * unabhängig von Kreisradius r * nur! abhängig von Größe des Winkels α b/r = const = Arc α = Bogenmaß von α b = r arcα Der Radiant ist derjenige Winkel, für den das Längenverhältnis Kreisbogen b zu Radius r den Zahlenwert 1 hat! Einheitenzeichen: rad (SI-Einheit) b/r = 1 rad Winkel rad[gon]: 1 rad=200gon/π 9

10 Maßeinheiten Ebener Winkel Beispiele 1 Vollkreis aus 4 rechten Winkeln Zählung rechtsläufig! (r 2 > r 1 ) α = r 2 -r 1 U S r α b Richtung r 1 zu P 1 Richtung r 2 zu P 2 Grad (Altgrad) Sexagesimalteilung: = 123, Gon (Neugrad) Dez. Gonteilung: 123, 4561 gon = 123 gon + 456,1 mgon = 123 gon + 45 c Neuminuten 61 cc Neusekunden 2 10

11 Maßeinheiten Drehsinn von Koordinatensystemen y Regel: x dreht über kürzeren Winkel nach y... links herum x 12 Uhr y x entgegen Uhrzeigersinn Achsbezeichnung Quadrantenzählung Dreifingerregel Daumen Ringfinger Spitze von Zeigefinger Betrachtung von oben 11

12 Maßeinheiten Koordinatensysteme II y 90 o 100 gon π/2 I Mathematisches System positiver Winkel entgegen Uhrzeigersinn 180 o 200 gon π III α 0 o 360 o x 0 gon 400 gon 0 2 π IV 270 o = 300 gon = 3π/2 Geodätisches System IV x 0 o 360 o I 0 gon 400 gon 0 2 π positiver Winkel im Uhrzeigersinn 270 o 300 gon α y 90 o 100 gon π/2 3π/2 III II 180 o = 200 gon = π 12

13 Maßeinheiten Koordinatensysteme Mathematisches System Geodätisches System x dreht über den kürzeren Winkel zu y... x dreht über den kürzeren Winkel zu y... entgegen dem Uhrzeigersinn linksrum Konventionelle Systembezeichnung: Linkssystem Entspricht: Schraube rausdrehen dh. z-achse zeigt ins Blatt hinein!!! (Mechanik) Systematische Systembezeichnung: Rechtssystem dh. z-achse zeigt aus Blatt heraus!!! im Uhrzeigersinn rechtsrum Konventionelle Systembezeichnung: Rechtssystem Entspricht: Schraube eindrehen dh. z-achse zeigt ins Blatt hinein!!! (Mechanik) Systematische Systembezeichnung: Linkssystem dh. z-achse zeigt aus Blatt heraus!!! y x x = Hochwert y = Rechtswert 13

14 Maßeinheiten Ebener Winkel Umrechnung: Grad-Gon-Bogenmaß (dimensionslos) mit U=2 πr folgt: U / 400 gon = 2 πr / 400 gon = U / 360 o = 2 πr / 360 o = b / α gon = b / α gon = b / α o b / α o umgestellt nach b/r folgt: b/r = const = Arc α = π / 200 gon * α gon = π / 180 o * α o speziell für r=1: Bogenmaß arc α = Länge des Kreisbogenstückes b! für beliebigen Radius gilt: arc α = b 1 /r 1 = b 2 /r 2 =... 1 Vollwinkel = 360 o... entsprechen 400 gon... entsprechen 2 π (in Einheit rad) 3 14

15 Planimetrie Beliebiges Dreieck Die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks beträgt 180 o = 200 gon: α + β + γ = 180 o = 200 gon Rechtwinkliges Dreieck: γ = 90 o A b α C γ c a β B b γ C. h a A α p c q β B Katheten: a,b... schließen den rechten Winkel ein Hypotenuse: c... liegt dem rechten Winkel gegenüber Hypotenusenabschnitte: p,q... Projektion der Katheten auf Hyp. Höhe: h 15

16 Planimetrie Lehrsätze Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 Kathetensatz (Euklid): b 2 = p * c und a 2 = q * c Höhensatz (Euklid): h 2 = p * q 1. und 2. Binomische Formel: (a+b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a-b) 2 = a 2-2ab + b

17 Planimetrie Darstellung der Lehrsätze Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 b 2 a 2 1. und 2. Binomische Formel: (a+b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 (a-b) 2 = a 2-2ab + b 2 b a*b b2 b 2 a-b c 2 a 2 b a a 2 a*b a (a-b) 2 a-b a b a 17

18 Planimetrie Darstellung der Lehrsätze Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 b 2 a 2 Beweis mit 1. Binomischer Formel: (a + b) 2 = a a 2 + 2ab + b 2 = b aus Zeichnung... c 2 + 4(ab/2) = c 2 + 2ab a b c 2 c 2 b a 5 a b 18

19 Planimetrie abgeleitete Größen Hypotenusenabschnitte: p = (b 2 -a 2 + c 2 )/(2c) q = (c 2 -b 2 + a 2 )/(2c) Kontrolle: p + q = c Höhe: h = (b 2 -p 2 ) 1/2 h = (a 2 -q 2 ) 1/2 19

20 Planimetrie Flächenberechnungen Quadrat: F = a 2 Rechteck: F = a * b Parallelogramm: F = a * h c d h b a Trapez: c F= h(a+c)/2 h a 20

21 Planimetrie Flächenberechnungen allgemeines Dreieck Heron sche Flächenformel: F= ( s(s-a)(s-b)(s-c) ) 1/2 mit s = (a+b+c)/2 Höhenformel: F= ( a * h a )/2 mit h a Höhe mit Fußpunkt auf Seite a F= ( b * h b )/2 mit h b Höhe mit Fußpunkt auf Seite b F= ( c * h c )/2 mit h c Höhe mit Fußpunkt auf Seite c 6 21

22 Trigonometrie Rechtwinkliges Dreieck: β = 90 o C b C b a a A α c. β c B B Wird ein Strahlenbüschel (Strahl A-B-B und Strahl A-C-C ) durch eine Parallelenschar (Linie B-C und Linie B -C ) geschnitten, so entstehen ähnliche Dreiecke. 22

23 Trigonometrie Ähnliche Dreiecke 2 Figuren sind ähnlich, wenn sie in der Form ihrer Fläche übereinstimmen! 2 Winkel Übereinstimmung im Verhältnis zweier Seiten u. eingeschl. Winkel. Übereinstimmung im Verhältnis zweier Seiten u. Gegenwinkel der größeren Seite. Übereinstimmung im Verhältnis der drei Seiten. 23

24 Trigonometrie Rechtwinkliges Dreieck: β = 90 o C b b Hypotenuse C a a Gegenkathete A α c Ankathete. β c B B In diesen Dreiecken ist das Verhältnis der Seiten zueinander gleich, nur von α (Winkel im Schnittpunkt des Strahlenbüschels) abhängig! und unabhängig vom Dreieck! für α: a/b = a /b =... = Gegenkathete/Hypotenuse c/b = c /b =... = Ankathete/Hypotenuse a/c = a /c =... = Gegenkathete/Ankathete 24

25 Trigonometrie Winkelfunktionen Definition: Für 0 < α < 90 o sin α := a/b = Gegenkathete/Hypotenuse cos α := c/b = Ankathete/Hypotenuse α tan α := a/c = Gegenkathete/Ankathete = sin α A/ cos α cot α := 1/ tan α = c/a = Ankathete/Gegenkathete b c C a. B Funktionswerte: α o gon sin α Merke! cos α /2 0 1 π/6 30 o 200/6 1/2 1/2 1 1/2 3 π/4 45 o 50 1/2 2 1/2 2 1/2 2 π/3 60 o 200/3 1/2 3 1/2 3 1/2 π/2 90 o /2 4 0 Periode: sin u. cos: Funktionsbild wiederholt sich nach 2π/ 360 o / 400 gon sin (x+2π ) = sin x und cos (x+2π ) = cos x tan u. cot: Funktionsbild wiederholt sich nach π/ 180 o / 200 gon 7 25

26 Trigonometrie Goniometrische Gleichungen (Goniometrie (Goniometrie = Trigonometrie, Trigonometrie, die die sich sich mit mit Winkelfunktionen Winkelfunktionen befaßt!) befaßt!) Trigonometrischer Pythagoras: b sin 2 α + cos 2 α = 1 Additionstheoreme: α c A C a. B sin (α+β) sin (α β) cos (α+β) cos (α β) = sin α cos β + cos α sin β = sin α cos β cos α sin β = cos α cos β sin α sin β = cos α cos β + sin α sin β tan (α+β) = (tan α + tan β)/(1 tan α tan β ) tan (α β) = (tan α tan β)/(1+ tan α tan β ) 26

27 Trigonometrie Goniometrische Gleichungen (Goniometrie (Goniometrie = Trigonometrie, Trigonometrie, die die sich sich mit mit Winkelfunktionen Winkelfunktionen befaßt!) befaßt!) hieraus folgt: A α b c C a. B sin 2α = 2 sin α cos α doppeltes Argument sin α = 2 sin α/2 cos α/2 cos 2α = 1 2 sin 2 α doppeltes Argument = cos 2 α sin 2 α = 2cos 2 α 1 tan 2α = 2 tan α / (1 tan 2 α) doppeltes Argument (analog: Formeln für halbes Argument und n-faches Argument) sin α + sin β sin α sin β cos α + cos β cos α cos β = 2 sin (α+β)/2 cos (α β)/2 = 2 cos (α+β)/2 sin (α β)/2 = 2 cos (α+β)/2 cos (α β)/2 = 2 sin (α+β)/2 sin (α β)/2 27

28 Trigonometrie Dreieckstypen rechtwinklig:. spitzwinklig: stumpfwinklig: gleichseitig: gleichschenklig: 28

29 Trigonometrie Schiefwinkliges Dreieck Sinussatz: a/b = sin α / sin β a/c = sin α / sin γ b/c = sin β / sin γ A α b γ a C Cosinussatz: c β a 2 =b 2 +c 2-2bc cosα b 2 =a 2 +c 2-2ac cos β c 2 =a 2 +b 2-2ab cosγ B bzw. cos α = (b 2 +c 2 - a 2 )/(2bc) cos β = (a 2 +c 2 - b 2 )/(2ac) cos γ = (a 2 +b 2 - c 2 )/(2ab) 8 29

30 Trigonometrie Schiefwinkliges Dreieck Projektionssatz: Berechnung einer Dreiecksseite (z.b. c), wenn die beiden anderen Dreiecksseiten (z.b. a und b) und ihre Gegenwinkel (z.b. α und β) gegeben sind. a = b cos γ + c cos β b = a cos γ + c cos α c = a cos β + b cos α b γ C A α a c β B 9 30

31 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Vektoren Linearkombinationen Skalarprodukt Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Spatprodukt und ein praktisches Anwendungsbeispiel! 31

32 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Vektoren allgemein Notation alternativ - v (fett) im weiteren verwendet! - v mit darüber - v mit ~ darunter 32

33 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Ortsvektor eines Punktes in der Ebene, aufgespannt durch die Einheitsvektoren e 1, e 2 - Einheitsvektoren e 1, e e 2 2 v = v 1 e 1 + v 2 e 2 - v = [v 1 v 2 ] e 1 e 1 e 2 e 1 v 1 v 2 e 2 33

34 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Ortsvektor eines Punktes im Raum, aufgespannt durch die Einheitsvektoren e 1, e 2, e 3 - Einheitsvektoren e 1, e 2, e 3 e 3 e 2 e 1 - v = v 1 e 1 + v 2 e 2 + v 3 e 3 - v = [v 1 v 2 v 3 ] e 1 e 2 e 3 e 3 e 2 v 3 e 1 34

35 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Vektoren Linearkombinationen Skalarprodukt Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Spatprodukt und ein praktisches Anwendungsbeispiel! 35

36 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Linearkombination: Addition von Vektoren in der Ebene - a = a 1 e 1 + a 2 e 2 - b = b 1 e 1 + b 2 e 2 - a+b = [a 1 +b 1 a 2 +b 2 ] e 1 e 2 b a Parallel zu b e 2 e 1 36

37 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Linearkombination: Zahlenbeispiel für Addition von Vektoren in der Ebene - a = 1 e e 2 - b = 0 e e 2 - a+b = [1 1] e 1 b e 2 e 2 Parallel zu b e 1 a 37

38 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Linearkombination: Subtraktion von Vektoren in der Ebene - a = a 1 e 1 + a 2 e 2 - b = b 1 e 1 + b 2 e 2 - a-b = [a 1 -b 1 a 2 -b 2 ] e 1 e 2 e 2 b e 1 a Parallel zu b umgekehrte Richtung 38

39 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Linearkombination: Zahlenbeispiel für Subtraktion von Vektoren in der Ebene - a = 2 e e 2 - b = 1 e e 2 - a-b = [1 0] e 1 e 2 a e 2 b Parallel zu b umgekehrte Richtung e 1 39

40 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Linearkombination: Addition und Subtraktion von Vektoren im Raum analog - a = a 1 e 1 + a 2 e 2 + a 3 e 3 - b = b 1 e 1 + b 2 e 2 + b 3 e 3 - a+b = [a 1 +b 1 a 2 +b 2 a 3 +b 3 ] e 1 e 2 e 3 - a-b = [a 1 -b 1 a 2 -b 2 a 3 -b 3 ] e 1 e 2 e 3 40

41 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Vektoren Linearkombinationen Skalarprodukt Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Spatprodukt und ein praktisches Anwendungsbeispiel! 41

42 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Skalarprodukt - a = a 1 e 1 + a 2 e 2 + a 3 e 3 - b = b 1 e 1 + b 2 e 2 + b 3 e 3 - a * b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 = a b cosα mit α= eingeschlossener Winkel von a und b! v Betrag (Länge) des Vektors a Interpretation: = 0 : Vektoren stehen senkrecht! Verwendung zur Berechnung des eingeschlossenen Winkels zweier Vektoren! 42

43 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Vektoren Linearkombinationen Skalarprodukt Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Spatprodukt und ein praktisches Anwendungsbeispiel! 43

44 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Vektorprodukt - a = a 1 e 1 + a 2 e 2 + a 3 e 3 - b = b 1 e 1 + b 2 e 2 + b 3 e 3 - a b = (a 2 b 3 -a 3 b 2 ) e 1 + (a 3 b 1 -a 1 b 3 ) e 2 + (a 1 b 2 -a 2 b 1 ) e 3 mit ^ oder für Kennzeichnung der Operation Kreuzprodukt Interpretation: Das Vektorprodukt zweier Vektoren in einem dreidimensionalen euklidischen Vektorraum ist ein bestimmter Vektor, der normal (senkrecht im Sinne des Skalarprodukts) auf der von a und b aufgespannten Ebene steht. Die Länge dieses Vektors entspricht der Fläche des Parallelogramms mit den Seiten a und b. 44

45 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Vektoren Linearkombinationen Skalarprodukt Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Spatprodukt und ein praktisches Anwendungsbeispiel! 45

46 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Spatprodukt - a = a 1 e 1 + a 2 e 2 + a 3 e 3 - b = b 1 e 1 + b 2 e 2 + b 3 e 3 - c = c 1 e 1 + c 2 e 2 + c 3 e 3 V = c (a b) Interpretation: Skalarprodukt eines Vektors mit dem Vektorprodukt zweier anderer Vektoren Wir erhalten einen Skalar, der auch Spatprodukt genannt wird. Der resultierende Skalar ergibt das Volumen des von den drei Vektoren gebildeten Parallelepipeds. 46

47 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie Vektoren Linearkombinationen Skalarprodukt Vektorprodukt (Kreuzprodukt) Spatprodukt und ein praktisches Anwendungsbeispiel! 47

48 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 1. Die Aufgabe Kiste Kiste2 Bestimme die Länge der Basis (rot) und ihre Komponenten in einem Koordinatensystem, welches durch die Lage von Kiste1 definiert ist! Weder das Zentrum von Kiste1 noch das von Kiste2 sind direkt zugänglich. Das Koordinatensystem ist in Kiste1 gelagert. Die Lösung soll für jede beliebige Lagerung von Kiste1 Gültigkeit besitzen. Für die Lösung verwendet werden sollen Beobachtungen mit einer Totalstation und elementare Vektorrechnung. 48

49 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 2. Lösungskonzept 5 Kiste Kiste2 1 Instrumentensystem Definition eines übergeordneten Bezugssystems, von dem aus sowohl Kiste1 als auch Kiste2 sichtbar sind := Instrumentensystem Bestimmung der Koordinaten der Kiste1 und der Kiste2 mit einer Totalstation und geeigneten Reflektoren im Instrumentensystem Berechnung des Basisvektors im Instrumentensystem Transformation des Basisvektors in das System von Kiste1. 49

50 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 3. Instrumentensystem 5 Kiste Kiste2 1 Instrumentensystem 50

51 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 4. Messpunkte Kiste2 Oberfläche Kiste2 Grundriss: Kiste2 4 Reflektorstandpunkte Aufriss: z 2 Mal halbe Diagonale + Mittelung + z 51

52 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 5. Kiste1 4 Grundriss: Kiste Aufriss: 5 ( oben ) 6 ( unten ) Kiste1 völlig beliebige Lage im Raum!

53 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 6. Kiste1 Systemorientierung 5 Kiste1 1 2 Zentrum innerhalb über Konstruktionsbeschreibung eindeutig definiert, Jedoch nicht unmittelbar zugänglich! 4 Grundriss: Aufriss: 5 ( oben ) 6 ( unten ) 53

54 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 7. Kiste1-Messpunkte 5 Achsen des Systems von Kiste1! Kiste1 1 2 Definition durch Koordinaten der Messpunkte in diesem System. 4 Grundriss: Aufriss: 5 ( oben ) 6 ( unten ) 54

55 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 8. Klassifikation der Bestimmungsgrößen 5 Kiste1 1 2 Unterscheidung: Systemspezifische Komponenten (abh. von Einbau der Kiste1) Koordinaten von im System der Kiste1 Messgrößen (Koordinaten aus Messung mit Totalstation) Koordinaten von im Instrumentensystem Forderung: Systemspezifische Komponenten Messgrößen werden als Input angeboten 55

56 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 9. Beurteilung der Bestimmungsgrößen 5 Kiste1 1 2 Wertung: Systemspezifische Komponenten *(Mess-)fehlerfrei* Messgrößen werden als Input angeboten *(Mess-)fehlerbehaftet* Instabile Definition des Systems!! 56

57 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 10. Komposition der definierten Elemente: Berechnung des Basisvektors im Instrumentensystem 5 Kiste1 1 2 Basisvektor Instrumentensystem Ortsvektor der Projektion des Zentrums von Kiste1 auf Oberfläche Konstruierter Normalenvektor der Oberfläche von Kiste1 Ortsvektor des Diagonalenschnittpunkts der Messpunkte auf Kiste2 Konstruierter Normalenvektor der Fläche der Messpunkte auf Kiste1 57

58 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 11. Transformation des Basisvektors vom Instrumentensystem in das System von Kiste1 5 Kiste1 1 2 Passpunkte: Systemspezifische Komponenten (abh. von Einbau der Kiste1) Koordinaten von im System Kiste1 Messgrößen (Koordinaten aus Messung mit Totalstation) Koordinaten von im Instrumentensystem 58

59 Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie ein praktisches Anwendungsbeispiel! 12. Kontrollkriterien 5 Kiste1 1 2 Realisierung der Oberfläche von Kiste1 Basisidentität bei simulierten (fehlerfreien) Messpunkten und hieraus vorgegebenen Koordinaten im Instrumentensystem (Demodaten) Genauigkeitsaussage bei realen (fehlerbehafteten) Messpunkten und hieraus ermittelten Koordinaten im Instrumentensystem 59

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018 Propädeutikum 018 1. September 018 Denition Trigonometrie Die Trigonometrie beschäftigt sich mit dem Messen (µɛτ ρoν) von dreiseitigen (τ ρίγωνo) Objekten. Zunächst gilt in Dreiecken: A = 1 g h Abbildung:

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Dreiecke (in der Ebene)

Dreiecke (in der Ebene) Dreiecke (in der Ebene) 1) EinfÄhrung Trigonometrie bedeutet: die Lehre von den Dreiecken. Ein Dreieck entsteht aus drei geraden, nicht parallelen Seiten, die sich jeweils unter einem Winkel treffen. Dies

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Blatt 7 1.06.017 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a) Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige Trigonometrie am allgemeinen Dreieck Wir können auch die Seiten und Winkel von allgemeinen Dreiecken mit Hilfe der Trigonometrie berechnen. Die einfachste Variante besteht darin, ein beliebiges Dreieck

Mehr

11 Längen und Winkel. Geometrie

11 Längen und Winkel. Geometrie Geometrie 11 Längen und Winkel 11.1 Die gebräuchlichsten Längeneinheiten 1 nano nm 10 9 1 micro µm 10 6 1 mili mm 10 3 1 centi cm 10 1 dezi dm 10 1 1 meter m 10 0 1 kilo km 10 3 11. Längenmaßstab Der Maßstab

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 17 Vektoren Kapitel 15 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 17 Vektoren 151 Denition: Vektoren im Zahlenraum

Mehr

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum Vektorrechnung Wir werden den Vektorbegriff anschaulich einführen und beschränken uns zunächst auf den zweidimensionalen euklidischen Raum. Die Elemente dieses Raumes sind Punkte P, Q, R, S,.... Geordnete

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 29. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 1 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie. Kapitel 2: Trigonometrie. MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie. Kapitel 2: Trigonometrie. MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017 Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie Kapitel 2: Trigonometrie MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017 http://imsc.uni-graz.at/pfeiffer/2017s/linalg.html Christoph GRUBER, Florian KRUSE,

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 2

SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 2 SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid. Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid Unterlagen Um die Größe eines Winkels anzugeben gibt es verschiedenee

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt .3. Vektorprodukt und Spatprodukt Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: November

Mehr

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer Mathematik 2. Jahrgang 2018/19 Johann Mayer 1 + 1 1 1 1 = x Ansichtssache Falte ein Papier zu einem rechtwinkligen Dreieck. benenne die Seiten Was ändert sich, wenn man das Dreieck dreht? (in alle möglichen

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 31. Januar 2013 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition

Mehr

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie.

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie. 6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie. Jeder endlichen Menge, etwa der Menge kann man durch M = {,,, }. R 4 (M) = { a 1 + a 2 + a 3 + a 4 a i R } die Menge der formalen Linearkombinationen zuordnen. Es

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150) Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit

befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit Planimetrie Lernziele befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit Selbständiges Erarbeiten der Kurztheorie Kenntnis

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 2: Der Euklidische Raum Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 30. Oktober 2007) Vektoren in R n Definition

Mehr

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). Das geometrische π π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). nach Hans-Werner Meixner und Coautor Christian Meixner Als Basis für die Ausführungen zur geometrischen

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Länge Formelzeichen: Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: l, sowie b (Breite), h (Höhe), d (Durchmesser), r (Radius) Meter m 1 m ist

Mehr

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $ $Id: anageo.tex,v 1.3 9/1/18 1:4:38 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 1 Analytische Geometrie 1.1 Das Skalarprodukt v w u p Wir wollen noch eine weiteres Ergebnis der eben durchgeführten Überlegung festhalten.

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen

Mehr

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Theorie 1 1 Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Für die Winkel im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete sin Hypotenuse Gegenkathete tan Ankathete cos cot Ankathete

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

Trigonometrie. Unterrichtsinhalte und Beispiele. Olaf Schimmel

Trigonometrie. Unterrichtsinhalte und Beispiele. Olaf Schimmel Trigonometrie Unterrichtsinhalte und Beispiele Olaf Schimmel 1 Die Definition der Winkelfunktioen 1.1 Die Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck Gegeben sei ein rechtwinkliges Dreieck mit den Katheten

Mehr

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter Trigonometrie 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. August 2008 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 46 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Kapitel I (Vektorrechnung)

Kapitel I (Vektorrechnung) Kapitel I (Vektorrechnung 1. Vektoren Unser Raum ist 3-dimensional. Wir kennen drei Hauptrichtungen: rechts-links, vornehinten, oben-unten. Als Modell wählen wir: Ein Punkt O als Ursprung 3 zueinander

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013 Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 0 4 5 4 4 Grad- und Bogenmaß Wir betrachten den Einheitskreis (Radius r = ) und einen beliebigen Winkel

Mehr

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 % 5 Prozentrechnen Übung 50 Der ganze Streifen entspricht 100 % = 1 000 = 1. Welche Prozent- und Promillesätze stellen die unterschiedlich getönten Flächen dar? Abb. 27 1. 2. 3. Übung 51 Der volle Winkel

Mehr

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung Die Giebelseite eines 4,8 m breiten Gebäudes soll verbrettert werden. Die Dachsparren auf der einen Seite sind 7 m, auf der anderen Seite m lang.

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

2.3. Das Vektorprodukt

2.3. Das Vektorprodukt 2.3. Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht stehende Vektoren zu bestimmen.

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87

Mehr

LANDW. FACHSCHULE OTTERBACH. Geometrie. Johann Mayer. Vortragsunterlage zum Kapitel Geometrie

LANDW. FACHSCHULE OTTERBACH. Geometrie. Johann Mayer. Vortragsunterlage zum Kapitel Geometrie LANDW. FACHSCHULE OTTERBACH Geometrie Johann Mayer Vortragsunterlage zum Kapitel Geometrie Inhalt Inhalt... 2 1 Linien:... 3 1.1 Gerade:... 3 1.2 Strahl:... 3 1.3 Strecke:... 3 2 Winkel:... 3 2.1 Arten

Mehr