GEMEINDEBLATT AYING GEMEINDEBLATT AYING. Ausgabe 3 - Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBLATT AYING GEMEINDEBLATT AYING. Ausgabe 3 - Juni 2015"

Transkript

1 3 GEMEINDEBLATT AYING Johannifeuer Foto: C. Schunk Ausgabe 3 - Juni

2 4 AUS DEM GEMEINDERAT Folgenden Bauanträgen, Bauvoranfragen und Tekturplänen wurde die Zustimmung erteilt: - Mozartstraße 6, Großhelfendorf; Einbau Wohnung mit Quergiebel und Außentreppe Freistellungsverfahren - Kramer Wiese, Peiß; Tektur Neubau Mehrfamilienhaus Freistellungsverfahren - Münchener Straße 15,15a, Aying; Einbau Wohnung und Neubau Garage - Ayinger Straße 15, Dürrnhaar; Einbau Brauerei in Kellerraum - Neugöggenhofen 6a, Neugöggenhofen; Einbau 2 Wohnungen - Kaltenbrunn 4, Kaltenbrunn; Um- Einbau zweite Wohneinheit - Nutzungsänderung - Egmatinger Straße 9, Dürrnhaar; Wohnhausanbau - Nähe Am Bahnhof, Aying; Neubau von Wohnungen - Flurstraße 28, Dürrnhaar; Anbau Geräteschuppen - Schubertstraße 17, Großhelfendorf; Errichtung Quergiebel - Freistellungsverfahren Sitzung vom Bericht des 1. Bürgermeisters Mobile Bauschuttrecyclinganlage (Brechanlage) in der Kiesgrube Dürrnhaar Seit liegt der Gemeindeverwaltung die entsprechende baurechtliche Genehmigung des Landratsamtes vor. Aus Sicht der Verwaltung ist der Genehmigung nicht direkt zu entnehmen, ob sie eine einmalige Genehmigung für die Gesamtdauer von 10 Tagen darstellt (keine weitere Wiederholung auf dieser Fläche möglich). Oder aber ob es sich um eine Genehmigung handelt, die beispielsweise einen 10-tägigen Betrieb im jährlichen Rhythmus abdecken würde wofür das gemeindliche Einvernehmen erforderlich gewesen wäre. Die offenen Fragen lässt die Gemeinde derzeit noch juristisch klären. Das Landratsamt wird um Klarstellung gebeten.mittlerweile konnte geklärt werden, dass es sich um eine Genehmigung für max. 10 Tage im Jahr 2015 handelt. Die Genehmigung ist bis zum befristet. Mittlerweile sind die Arbeiten durchgeführt und abgeschlossen Flüchtlings-/ Obdachlosenproblematik Die Thematik wurde erst diese Woche im Rahmen der Bürgermeisterdienstbesprechung im Landratsamt erörtert. Der Landkreis rechnet in 2015 mit Asylbewerbern/Flüchtlingen (Anteil Gemeinde Aying: 44 Personen). Für diesen Personenkreis ist der Landkreis zuständig, soweit es sich um Einzelunterkünfte (dezentrale Unterbringung z.b. in Wohnungen, aber auch in Containeranlagen mit ca. 150 Bewohnern) handelt. Für die Betreuung von Sammelunterkünften (zentrale Unterbringung von i.d.r. über 50 Personen) ist die Regierung von Oberbayern zuständig. Der Landkreis hat sich mit den Kommunen auf eine pragmatische Handhabung im Falle der Änderung des jeweiligen Aufenthaltsstatus der Bewohner geeinigt. Nach Anerkennung des Asylantrags weist der Landkreis die nun nicht mehr berechtigten Personen aus der Wohnung aus, am gleichen Tag weist die Gemeinde diese (ansonsten obdachlosen) Personen wieder in die gleiche Wohnung ein. Die Kostenerstattung läuft weiterhin über die Regelungen des SGB. 4

3 5 Verkehrs- und Lärmschutzgutachten des Landkreises 2014 wurden erstmals in allen Landkreiskommunen zeitgleich Zählungen vorgenommen. Das Datenmaterial liegt nunmehr vor und wird demnächst zur Verfügung gestellt. Lärmberechnungen, Konfliktpotentiale und Lösungsvorschläge sollen in weiteren Schritten erarbeitet werden. Genehmigung des Protokolls: Gemeinderatssitzung vom Das Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 03. März 2015 wird genehmigt. Haushaltsplan 2015: Beschlussfassung über Haushaltssatzung, Haushaltsplan mit Anlagen, Finanzplan Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss (RPA) hat in seiner Sitzung vom 12. März 2015 den Haushalt 2015 eingehend und umfassend vorberaten. Der RPA empfiehlt dem Gemeinderat, den Haushalt 2015 in der vorgelegten Fassung unverändert als Satzung zu verabschieden. Der Gemeinderat beschließt daher die folgenden Punkte: 1. Die nachstehende Haushaltssatzung 2015 und den Haushaltsplan 2015 mit den angeführten Ansätzen im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von anzuerkennen und aufzustellen. 2. Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf festgesetzt. 3. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4. Die Steuersätze (Hebesätze) bleiben unverändert. 5. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf festgesetzt. Der Finanzplan sowie der Investitionsplan für die Jahre 2014 bis 2018 wird anerkannt. Die im Stellenplan ausgewiesenen Angaben werden ebenfalls anerkannt. Freiwillige Feuerwehr Aying: Ersatzbeschaffung eines Löschfahrzeuges LF 20: Vergabe Die KUBUS GmbH hat im Auftrag der Gemeinde Aying die Lieferung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 20 europaweit im offenen Verfahren gemäß 3 Abs. 1 EG VOL/A im Rahmen einer Einzelausschreibung ausgeschrieben. Dem Gemeinderat liegt der Vergabevorschlag der KUBUS GmbH vom 12. März 2015 vor. Die Ausführungen, insbesondere auch zum Ausschluss eines Angebotes nach 19 Abs. 3 und 4 EG VOL/A werden zur Kenntnis genommen und befürwortet. Der Gemeinderat schließt sich dem Vergabevorschlag vollinhaltlich an und beschließt die Zuschlagserteilung für das Los 1 an die Firma MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, zur Angebotssumme von ,00 netto (76.993,00 brutto). 5

4 6 Los 2 an die Firma Josef Lentner GmbH, zur Angebotssumme von ,50 netto ( ,18 brutto). Los 3 an die Firma Karl Leneis, Feuerwehr- und Sicherheitsbedarf, zur Angebotssumme von ,57 netto (58.991,36 brutto). Straßensanierung 2015: Aufstellung und Freigabe zur Ausschreibung Bereits 2013 hat das Ingenieurbüro Schreder in Abstimmung mit der Bauverwaltung ein Straßensanierungsprogramm erstellt. Teilweise wurden bereits Straßen der ersten Prioritätsstufe in 2014 saniert. Im gemeindlichen Haushalt 2015 wurden insgesamt ,-- für Sanierungsmaßnahmen an der Glonner Straße und am Mitterweg bereitgestellt. Nach einer ersten Kostenschätzung schlüsseln sich die Kosten wie folgt auf: - Glonner Straße (530 m im Waldbereich) neue Deckschicht ,-- - Mitterweg (ca m²) neue Deckschicht ,-- Der Gemeinderat sieht die Sanierungsarbeiten als notwendig an und erteilt die Freigabe zur Ausschreibung. Arbeitskreis Stromkonzessionsvertrag und Straßenbeleuchtung: Besetzung / Stellvertretung Der Arbeitskreis wurde in der Konstituierenden Sitzung des Gemeinderates besetzt. Der Gemeinderat bestimmt nunmehr auch Vertreter für die genannten Arbeitskreismitglieder: Mitglied Vertreter Gemeinde Aying Johann Eichler (1. Bgm.) Josef Bachmair (2. Bgm.) CSU Anton Arnold Franz Inselkammer SPD Bert Nauschütz Walter Fürsicht GRÜNE Franziska Geller Andreas Wolf FWGA Manfred Renk Werner Fauth PWH Hermann Oswald Maximilian Demmel AGENDA Norbert Steigenberger Walter Fürsicht Gemeinde Aying Klaus Friedrich Hans Strunz Sitzung vom Bericht des 1. Bürgermeisters Kapelle Zum gegeißelten Heiland in Dürrnhaar Information über Schäden am Putz und erforderlich gewordene Sanierungsarbeiten (Maurer, Maler). Die Sanierung läuft derzeit. Genehmigung Bauvorhaben in Aying, Münchener Straße Information über in der Baugenehmigung enthaltene Auflagen hinsichtlich der Notwendigkeit der Untersuchung auf Bodendenkmäler. Innerhalb kürzester Zeit ist dies der zweite Fall in Aying, bei dem die vor Jahren bereits angesprochene negative Auswirkung zum Tragen kommt. Asylantenunterbringung 6

5 7 Der aktuelle Schlüssel vom sieht für den Landkreis München Personen vor; Anteil der Gemeinde Aying 44 Personen. Die am Ayinger Bahnhof geplante Unterkunft wird frühestens in 2016 bezugsfertig sein (Anmerkung: lt. vorläufigem Zeitplan vom ist mit der Fertigstellung der Anlage erst im Sept zu rechnen). Das Landratsamt hat bereits angekündigt, dass für die Übergangszeit mit der Aufstellung von Wohncontainern für ca. 50 Personen gerechnet werden muss. Das Landratsamt stellt drei Varianten vor. Der Gemeinderat bevorzugt die Variante 3, bei der eine unterbrochene Aufteilung der dafür etwas tiefer angeordneten - Container vorgesehen ist. Die Dauer der Zwischenlösung ist durch den Pachtvertrag und evtl. durch die Baugenehmigung gestaltbar. Das Landratsamt muss den Bauantrag einreichen und für die Herstellung der erforderlichen Erschließungsanlagen sorgen. Kiesgrube Dürrnhaar Ein großer Kies-Ausbeutungs-Abschnitt nähert sich dem Ende. Die Rekultivierung muss noch abgeschlossen werden. Die dann rekultivierte Fläche durchschneidet ein nachwievor gewidmeter gemeindlicher Weg, der auch aufgrund der bestehenden Widmung auch wieder herzustellen ist. Der Weg wird den angrenzenden Wall auf einer Breite von 3 m durchschneiden. Hinsichtlich der Fahrzeugwaage wird darauf hingewiesen, dass der Standort evtl. beibehalten bleibt (gegenüber Rekultivierung ca. 2 m tiefer gelegt, weniger Verkehr auf dem Gelände), ein Antrag liegt jedoch noch nicht vor. Genehmigung des Protokolls: Gemeinderatssitzung vom Das Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24. März 2015 wird genehmigt. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Der 1. Bürgermeister informiert über den Inhalt folgender in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse: Straßengrundabtretung: Brennereigenossenschaft Peiß./. Gemeinde Aying Strukturplanung Dürrnhaar Vergabe der Planungsleistungen Zur Tilgung von Verbindlichkeiten aus dem Neubau der Grundschule sowie dem Neubau der Kinderkrippe in Großhelfendorf hat der Gemeinderat entschieden, dass geeignete gemeindliche Flächen in Bauland umgewandelt und als Wohnbauflächen veräußert werden sollen. Hierfür kommt z.b. die gemeindliche Fläche Fl.Nr. 1892/20 der Gemarkung Peiß, in Dürrnhaar östlich der Kirchfeldstraße in Betracht (ca m²). Da auch eine weitere bauliche Entwicklung in diesem Bereich für die Zukunft nicht ausgeschlossen werden soll, hat die Verwaltung entsprechende Angebote für einen Strukturplan, der den gesamten Bereich südlich der Egmatinger Straße und östlich und westlich der Kirchfeldstraße umfasst, bei drei Städteplanern angefragt. Es ist jeweils ein Angebot vom Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München, und einem Architekturbüro aus Brannenburg bei der Gemeinde Aying eingegangen. Das dritte beteiligte Büro hat wg. hoher Auslastung abgesagt. Das wirtschaftlichste Angebot wurde durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München abgegeben. Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat den Auftrag für eine Strukturplanung für o.g. Bereich an den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München i.h.v ,00 7

6 8 (Angebot vom ) zu vergeben. Das Ergebnis soll als Diskussionsgrundlage im Rahmen einer Ortsteilbürgerversammlung vorgestellt werden. Danach werden durch den Gemeinderat entsprechende weitere Schritte (Änderung Flächennutzungsplan/Aufstellung Bebauungsplan) eingeleitet. Hinweis an die Anlieger: In den nächsten Wochen werden höchstwahrscheinlich Mitarbeiter des Planungsverbandes die Umgebung vor Ort erkunden und evtl. die Bestandsgebäude aufnehmen. Bebaute Wohnbaugrundstücke müssen in der Regel nicht betreten werden. Sofern dies in Einzelfällen doch der Fall ist werden die Mitarbeiter des Planungsverbandes die Bewohner bzw. Grundstückseigentümer vorab -unter Vorlage eines Nachweises- kontaktieren. Bürgerversammlung 2015: Behandlung der Anfragen Die diesjährige Bürgerversammlung fand am 17. März 2015 im Gasthof Zur Post in Großhelfendorf statt. Schriftliche Anfragen: Parteiunabhängige Wählergemeinschaft Helfendorf a) Gestaltung Dorfplatz Großhelfendorf Im Haushalt 2015 sind bereits Mittel eingestellt, um für die Gestaltung des Dorfplatzes eine Strukturanalyse und ein Entwicklungskonzept erstellen zu können. Die Verwaltung wird mit der Einholung geeigneter Planungsangebote beauftragt. Im Rahmen der weiteren Überlegungen zur Neufassung des gemeindlichen Flächennutzungsplanes, sollen in enger Abstimmung mit den Bürgern Planungsvorschläge erarbeitet werden. b) Fortführung Gehweg an der Ostseite der Rosenheimer Straße in Großhelfendorf Für die Fortführung des Gehweges existiert bereits eine Vorprüfung hinsichtlich der erforderlichen Grundstückstiefen. Die zur Errichtung eines Gehweges erforderliche Grundstücksfläche ist demnach vorhanden. Weitere Vorprüfungen beispielsweise zur Umlagefähigkeit sind vorzunehmen. Danach müßte ein mit dem Straßenbauamt abgestimmtes Projekt erstellt werden. Mittel hierfür sind im Haushalt 2015 nicht vorgesehen. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, die erforderlichen Vorprüfungen des Projektes im Rahmen zur Verfügung stehender Haushaltsmittel anzugehen. Spätestens für den Haushalt 2016 ist hierzu die Bereitstellung von Haushaltsmitteln im Rahmen der Prioritätenliste zu prüfen. Michaela und Wolfgang Görk, Peiß a) S-Bahnhaltestelle Peiß Die Thematik wird bereits seit vielen Jahren verfolgt. Durch die Bemühungen der Initiative S7Ostplus konnte bereits im aktuellen Fahrplan ein zusätzlicher Halt in Peiß erhalten werden. Die Gemeinde unterstützt die Bemühungen der Initiative. b) Ortsdurchfahrt St 2078 (Verkehrsaufkommen) Die Problematik der Verkehrsbelastung auf der Staatsstraße St 2078 ist seit vielen Jahren bekannt. Weder die verkehrspolitischen Rahmenbedingungen noch das allgemeine Verkehrsverhalten ist von der Gemeinde zu beeinflussen. Auch hier wird auf die Chancen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes verwiesen, bei der die Notwendigkeit von Umgehungsmöglichkeiten sicher zentrales Thema sein wird. 8

7 9 Die Verkehrslärmuntersuchung des Landkreises, welche die Situation an der St 2078 umfasst liegt vor. Ob und wenn ja welche Maßnahmen daraus resultieren ist noch nicht bekannt. Nortrud Semmler-Otranto, Großhelfendorf a) Geschwindigkeitsanzeiger (Umstellung Display-Anzeige) Die Umstellung der Display-Anzeige auf die jeweils tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit soll im Bereich der Forststraße getestet werden. Auf die Erfahrungen an anderer Stelle (Teststrecke für Mofa-/Moped-Fahrer) wird hingewiesen. b) Parkplatzgestaltung der Fa. Fritzmeier (Grünflächen) Die Herstellung war für Ende 2014 zugesichert. Der Auftrag ist nach nach Angaben der Fa. Fritzmeier bereits vergeben. Die Maßnahme müsste nun eigentlich witterungsabhängig demnächst ausgeführt werden. Andererseits wird die Verwaltung mit der Einschaltung der Bauaufsicht beim Landratsamt München beauftragt. Mündliche Anfragen: Der 1. Bürgermeister hat die mündlich vorgetragenen Anfragen bei der Veranstaltung unmittelbar beantwortet. Seitens des Gemeinderates besteht Einverständnis zu den erteilten Antworten: Reinhard Makowsky, Großhelfendorf a) Zweifel an den statistischen Verkehrszahlen und Befürchtung der diesbezüglichen Rückstufung im Staatsstraßenausbauprogramm. Die vorliegenden Zahlen sind statistische Mittelwerte und können keine Spitzen erfassen. Lediglich die Einstufung der Ayinger Spange hat sich geändert, die anderen Ortschaften sind unverändert. b) Südliche Ortseinfahrt Großhelfendorf ( zu komfortabel ) Die Polizei verneint einen Unfallschwerpunkt und hat somit auch keine Rechtfertigung für eine dauerhafte Überwachung. Aufgrund der vorhandenen Fahrbahnbestandteile ist eine gewisse Gesamtbreite rechtlich erforderlich. Der gemeindliche Verkehrsausschuss hat erst kürzlich vorgeschlagen, den Gedanken des Beitritts zu einer kommunalen Verkehrsüberwachung wieder aufzugreifen. In diesem Zuge könnten dann beispielsweise weitere Kontrollen durchgeführt werden. Irmgard Euler, Neugöggenhofen Kritik an der Gefährlichkeit der Ayinger Kreuzung (St 2078 / 2070) und Erkundigung bezüglich bekannter Unfallzahlen. Sowohl Straßenbauamt als auch Polizei erläutern, dass infolge der niedrigen Unfallzahlen nicht mehr von einem Unfallschwerpunkt gesprochen werden kann. Herr Gruber vom Straßenbauamt trägt fachliche Argumente gegen die Zulässigkeit eines Kreisverkehrs vor. Brigitte Breitenfellner, Großhelfendorf: Straßenschäden der St 2078 (Lärmentwicklung) Das Straßenbauamt hat bereits eine Prüfung der Schäden zugesagt. Die Gemeinde wird die Aufforderung zum Tätig werden nochmals bekräftigen. Soweit hier keine explizite Beschlussfassung erfolgt, erachtet der Gemeinderat die Ausführungen des 1. Bürgermeisters im Verlauf der Bürgerversammlung als ausreichend und zutreffend. 9

8 10 Stromlieferung für kommunale Liegenschaften 2017 bis 2019: Ausschreibung 1. Der 1. Bürgermeister wird beauftragt, mit der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH den vorgelegten Dienstleistungsvertrag über die Vorbereitung und Durchführung von Bündelausschreibungen für die Lieferung von elektrischer Energie über ein web-basiertes Beschaffungsportal abzuschließen. 2. Die Gemeinde überträgt die Aufgabe der Ausschreibung von Lieferleistungen für elektrische Energie, die alle verfahrensleitenden Entscheidungen umfasst, auf den Bayerischen Gemeindetag als ausschreibende Stelle. 3. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 2017 bis % Ökostrom beschafft werden. Die Mehrkosten betragen in der Regel 5-6 % bezogen auf den reinen Strompreis. 4. Die Verwaltung wird beauftragt, umgehend die Abnahmestellen im geforderten Datenformat zu erfassen bzw. auf Vollständigkeit zu prüfen und zu ergänzen. 5. Die Abnahmestellen sollen in separaten Losen für a) SLP-Abnahmestellen (Standardlastprofil) und RLM-Abnahmestellen (registrierende Leistungsmessung) b) Straßenbeleuchtung ausgeschrieben werden. Begründung Zu 1. Ziel der Bündelausschreibungen ist es, durch den Wettbewerb günstigere Strompreise zu erhalten. Zu diesem Zweck werden gebündelte Ausschreibungen durchgeführt, das heißt eine größere Anzahl Kommunen/Zweckverbände wird jeweils in einem Bündel zusammengefasst. Grundsätzlich werden bezirksweite Bündel angestrebt. Mit Blick auf die mittelstandsfreundliche Gestaltung der Bündelausschreibungen kann es notwendig sein, weitere Ausschreibungsbündel zu definieren. Die KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH erbringt die Leistung in Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag. Dieser hat den Kooperationspartner gemäß einer Empfehlung des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands in einem transparenten und diskriminierungsfreien Auswahlverfahren bundesweit ermittelt. Die KUBUS GmbH ist der derzeit einzige Anbieter eines elektronischen Ausschreibungsportals für Kommunen. Daher wird auf die Einholung von Vergleichsangeboten für die Dienstleistung beim Ausschreibungsverfahren verzichtet. Die Verwaltung fertigt einen entsprechenden Vergabevermerk. Der Dienstleistungspreis beträgt netto (davon Grundpreis: 650, 44 Abnahmestellen à 10, 1 leistungsgemessene Abnahmestelle à 165 ). Bruttopreis ist 1.493,45. Zu 2. Aufgrund der Bündelbildung ist eine Verfahrensträgerschaft durch die einzelnen Teilnehmer nicht praktikabel. Träger sämtlicher Bündelausschreibungen ist deshalb der Bayerische Gemeindetag, der sich hierzu ausdrücklich bereit erklärt hat. Die KUBUS GmbH arbeitet dem Gemeindetag als Dienstleister zu. Die wesentlichen verfahrensleitenden Entscheidungen (Ausschreibungsunterlagen / Zeitplan, insbesondere Tag der elektronischen Auktion und Zuschlagsentscheidung) trifft ein für jeden Bezirk gebildeter Vergabeausschuss. In diesem sind der/die jeweilige Bezirksvorsitzende des Gemeindetags sowie der zuständige Referent und ein fachkundiger Mitarbeiter des Gemeinde- 10

9 11 tags Mitglied. Die Kommune/der Zweckverband wird über alle Verfahrensschritte informiert. Weitere Entscheidungen sind durch den Teilnehmer nicht zu treffen. Zu 3. Entsprechend der Erfahrungen der KUBUS GmbH ist für die Beschaffung von 100 % Ökostrom im Vergleich zur Beschaffung von Normalstrom in der Regel mit Mehrkosten in Höhe von 5 bis 6 % bezogen auf den reinen Energiepreis zu rechnen. Die Bündelausschreibung von 100 % Ökostrom hat zur Voraussetzung, dass die elektrische Energie nachweislich zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammen muss. Sie muss in Anlagen erzeugt werden, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. Deren Definition erfolgt in Anlehnung an die Empfehlung des Umweltbundesamts. Danach ist Strom aus erneuerbaren Energien - Strom, der in Anlagen erzeugt wird, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen, einschließlich aus Speicherkraftwerken abzüglich des Eigenverbrauchs und der Verluste (ohne Pumpstrom) sowie abzüglich des nicht erneuerbaren Anteils aus Pumpstrom, - der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien in Hybridanlagen, die auch konventionelle Energieträger einsetzen, - der Anteil von Strom aus der Mitverbrennung von Biomasse in thermischen Kraftwerken, in denen auch konventionelle Energieträger verbrannt werden, wenn der Anteil von Strom aus der Mitverbrennung von Biomasse durch die Feststellung und Erfassung der jeweiligen Menge und Heizwerte der eingesetzten Brennstoffe rechnerisch bei der Stromerzeugung ermittelt und nachgewiesen wird. Erneuerbare Energien in diesem Sinne sind ausschließlich Wasserkraft (einschließlich der Wellen-, Gezeiten-, Salzgradienten- und Strömungsenergie), Windenergie, solare Strahlungsenergie, Geothermie, Energie aus Biomasse (einschließlich Biogas), Deponiegas und Klärgas. Als Biomasse gelten nur Energieträger gemäß 2 der Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse (Biomasseverordnung BiomasseV) vom 21. Juni 2001 in ihrer durch Verordnung vom 1. Januar 2012 geänderten Fassung. Der aus Biomasse erzeugte Strom gilt als Strom aus erneuerbaren Energien, wenn er in einem Verfahren erzeugt wird, das den Anforderungen des 4 der BiomasseV gerecht wird. Zu. 4. Die Ausschreibungsverfahren sollen unter Berücksichtigung der Marktentwicklung durchgeführt werden. Es ist erforderlich, dass die Datenerfassung/Datenergänzung durch die Teilnehmer zügig abgeschlossen wird. Danach erfolgt eine Plausibilitätsprüfung durch die KUBUS GmbH. Die Daten für die leistungsgemessenen Anlagen werden von der KUBUS zentral beim Stromlieferanten/Netzbetreiber beschafft. Die Verwaltung hat im Rahmen der Datenerfassung noch zu entscheiden, ob alle Abnahmestellen in ein Standardlos eingebracht werden (damit in jedem Fall nur ein Stromlieferant) oder ob die leistungsgemessenen Anlagen, die Straßenbeleuchtungsanlagen und die Heizanlagen in einem jeweiligen Speziallos extra ausgeschrieben werden (Vorteil: bessere Preischancen; Nachteil: ggf. mehrere Stromlieferanten). Hinweis: Abänderungen bei den Ausschreibungskonditionen, z.b. die Zulassung von Haupt- und Nebenangeboten sind nicht möglich. 11

10 12 Sitzung vom Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Behandlung der Stellungnahmen aus der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung ( 3 Abs. 2, 4 Abs. 2 BauGB; Billigungs- und Auslegungsbeschluss) Im Rahmen der oben genannten Verfahrensschritte wurden durch den Gemeinderat die Stellungnahmen bzw. Anregungen der Träger öffentlicher Belange in einer öffentlichen Sondersitzung am beraten und abgewogen (Von Privatpersonen wurden in diesem Verfahrensschritt keine Stellungnahmen abgegeben). Der Planentwurf in der Fassung vom und die Begründung in der Fassung vom selben Tag wurden vom Gemeinderat gebilligt. Auf Grund beschlossener Änderungen wird der Planentwurf erneut öffentlich ausgelegt und die Behörden- und Trägerbeteiligung erneut durchgeführt ( 4a Abs. 3 BauGB). Auf die Veröffentlichung des umfangreichen Beschlusstextes wird an dieser Stelle verzichtet. Selbstverständlich kann der gesamte Beschlusstext und die weiteren Verfahrensunterlagen in der Gemeinde Aying eingesehen werden. Die erneute öffentliche Auslegung wird an den Amtstafeln der Gemeinde Aying ortsüblich bekanntgemacht. Die Unterlagen können außerdem unter eingesehen werden und stehen dort auch zum Download bereit. Lageplanskizze Kartengrundlage: Digitale Topographische Karte (Stand 2011) Bay. Vermessungsverwaltung 12

11 13 AKTUELLES AUS DER GEMEINDE Stellenausschreibung Die Gemeinde Aying, Landkreis München, ca Einwohner, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in für das Bürgerbüro. Die Stelle wird Vollzeit und unbefristet besetzt. Es gelten die Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA). Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten: die Sachbearbeitung im Einwohnermeldeamt Schwerpunktmäßig die Bearbeitung von Ausweisanträgen (BPA, RP) Kundenkontakt sowohl persönlich als auch telefonisch im Bürgerbüro Mitarbeit im gemeindlichen Gewerbeamt Stellvertretung im gemeindlichen Standesamt Anforderungen an die Stelleninhaberin / den Stelleninhaber (ggf. nach entsprechender Einarbeitung): Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung allgemeine Verwaltung oder AL I Ggf. Erfahrungen aus dem Bereich des Melderechts und Passrechts Gute Kenntnisse im Office-Paket Freundliches, gewandtes sicheres Auftreten Teamorientiertes Arbeiten Freude am Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern Weitere Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich erteilt gerne Herr Friedrich (08095/ ). Informationen zur Gemeinde Aying finden Sie unter Ihre Bewerbung senden Sie bitte baldmöglichst mit den üblichen Unterlagen an die Gemeinde Aying, Kirchgasse 4, Aying oder per an klaus.friedrich@aying.de. Ablehnung der Förderung fossiler Energieträger im gesamten Ayinger Gemeindegebiet: Antrag von Bündnis 90/Die Grünen, OV Aying Der Gemeinderat wurde bereits in den Sitzungen vom und über das Thema informiert. Erläuterung: Der gegenständliche Antrag erläutert die Situation wie folgt: Die Staatsregierung hat einen Claim genehmigt, in dem die Firma Terrain Energy mit geophysikalischen und geochemischen Methoden nach Kohle-, Gas- und Erdölvorräten suchen darf. Tiefenbohrungen müssen gesondert beantragt werden. Dieser Claim umfasst unter anderem das gesamte Gebiet der Gemeinde Aying. Nach Auskunft der Behörden käme nur eine konventionelle Förderung in Frage, die vermeintlichen Lagerstätten sind angeblich nicht Fracking-fähig. In jedem Fall ist festzuhalten, dass der Claim für Aying relevante Wasserschutzgebiete betrifft. Die Erkundungsgenehmigung ist auf 4 Jahre befristet. Die Gemeinde Aying hat sich mit ihrer Zustimmung zur Energievision des Landkreises zu einer Energiewende mit erneuerbaren Energien bekannt. Sie will mit einem ehrgeizigen und finanziell aufwändigen Projektprogramm eine deutliche CO2-Reduktion erreichen. 13

12 14 Dazu müssen fossile Energieträger im Boden bleiben! Sollten durch eine Erkundung nennenswerte Lagerstätten nachgewiesen werden, könnte Terrain Energy in einem zweiten Schritt Probebohrungen beantragen, an deren Genehmigung die politischen Gemeindegremien nicht mitwirken. Eine nach Bundesbergrecht geregelte Ausbeutung der Lagerstätten wäre bei Auffindung entsprechend lukrativer Vorkommen nicht mehr zu verhindern. Die einzige Mit- und Einwirkungsmöglichkeit auf kommunaler Ebene besteht darin, sich durch Appelle und Überzeugungsarbeit Erkundungen grundsätzlich entgegenzustellen und diese auf gemeindeeigenen Flächen strikt abzulehnen. Antrag: Der Gemeinderat möge deshalb beschließen: 1. Die Gemeinde Aying lehnt die Förderung fossiler Energieträger im Gemeindegebiet ab. Die Gemeinde Aying wird deshalb keine gemeindeeigenen Flächen für die Erkundung und Förderung fossiler Energieträger zur Verfügung stellen. 2. Die Gemeinde Aying fordert alle Grundstückseigentümer im Gemeindegebiet auf, keine Flächen für die Erkundung und Förderung fossiler Energieträger zur Verfügung zu stellen. 3. Die Gemeinde Aying fordert die Bayerischen Staatsforsten auf, sich dafür einzusetzen, dass kein Forstgrund im Gemeindegebiet für die Erkundung und Förderung fossiler Energieträger zur Verfügung gestellt wird. 4. Die Gemeinde Aying fordert die Firma Terrain Energy und das Bergamt Südbayern auf, im Vorfeld über alle Vorhaben auf unserem Gemeindegebiet zu informieren und größtmögliche Transparenz walten zu lassen. Des Weiteren fordert die Gemeinde Aying das Oberbergamt bzw. das Wirtschaftsministerium auf, den Ausschluss neuer unkonventioneller Fördermethoden wie z.b. Fracking klar zu formulieren. Die Aufforderungen werden den jeweiligen Adressaten in geeigneter Form zur Kenntnis gebracht. Der Gemeinderat schließt sich dem Antrag in den genannten Punkten grundsätzlich an. Die Information der hiesigen Grundstückseigentümer erfolgt hiermit über das Gemeindeblatt und auch über die gemeindliche Homepage. Archiv der Gemeinde Aying Aus dem Archiv: Der folgende Aufsatz entstammt wieder der Feder des Glonner Ortschronisten Hans Obermair, der seine Kindheit als Sohn der Gastwirtsleute Obermair in Peiss beim Neuwirt verbrachte. Hans Obermair hat das Kriegsende vor 70 Jahren hautnah als Bub in der elterlichen Wirtsstube miterlebt. Beim Lesen seiner Berichte entsteht der Eindruck einer spannenden Zeit, voller neuer Eindrücke und Begegnungen, die auch eine gewisse Raffinesse und Geschicklichkeit im alltäglichen Umgang mit den Fremden und den damit verbundenen Veränderungen erforderte. Herr Obermair hat sich über all die seitdem vergangenen Jahre den Blick des Jungen bewahrt, der er damals war, und der ganz unbedarft und offen den Menschen in ihrer Verschiedenartigkeit begegnete 14

13 15 und alles Neue und Unbekannte in sich aufsaugte. Unseren Lesern wünschen wir viel Freude beim Lesen der Folge: 70 Jahre nach Kriegsende Kriegsende und Nachkriegszeit Folge 3 Hans Obermair, Glonn (damals Neuwirtshansi von Peiss) Gefangenenlager Im Sommer 1945 war Peiß Teil des Gefangenenlagers Aibling. Pfarrer Hilz aus Aying schreibt in seinem Seelsorgebericht, dass in Peiß insgesamt etwa 2000 Kriegsgefangene beherbergt waren. Auf unserem Anwesen, dem Neuwirt zu Peiß, sind es etwa 150. Die Heuernte war noch nicht eingebracht und deshalb waren die Heuvorräte, die den Gefangenen als Lager dienten, spärlich. Noch nicht schulpflichtig, war ich häufig bei den Gefangenen. Der blonde Sechsjährige, der ich war, fand bei den Gefangenen Zuneigung. Wahrscheinlich erinnerte ich diese Leute an ihre eigenen Kinder, die sie vielleicht schon Jahre nicht mehr gesehen hatten. Einer dieser Gefangene hieß Hans und war aus Salzburg. Dieses Gefangenenlager bestand auch aus einem Zeltlager in unserem Obstgarten. Es waren Zweimannzelte. Ein Zelt bestand aus vier Dreiecksplanen von denen jede ein Fenster hatte. Steckte man den Kopf durch das Fenster einer Plane, war sie auch als Regenschutz zu verwenden. Dieses praktische Kriegsutensil konnte man bei der Bevölkerung noch lange nach dem Krieg als Wetterschutz beobachten. Zum Essen gab es für die Gefangenen wenig. Und deshalb erwärmten sie ihr selbst organisiertes über zwei aufgestellten und einem darüber liegenden Ziegelstein, darunter das Feuer, in ihrem Kochgeschirr. Als einmal in der Gemeinde ein Pferd verendete, ich glaube es war beim Stürzer in Aying, war dies für die Gefangenen im wahrsten Sinne des Wortes ein gefundenes Fressen. Unter so vielen Menschen gab es natürlich auch Köche. Diese veredelten den toten Gaul zu einer Art Gulasch. Die dafür benötigten Zutaten, in erster Linie Schmalz und Mehl, wurden bei den Bauern löffelweise zusammen gebettelt. Um dann das Mahl mit einem Salat zu ergänzen, wurden Brennessel, die gab es genug, gesammelt. Für mich unerklärlich, dass gerade Brennessel, mit denen ich als Bub schon zahlreiche schmerzliche Berührungen gemacht hatte, ein Essen sein sollten. Aber für die Gefangenen war die große Wanne Brennesselsalat und das Pferdegulasch ein Festessen. Die Gefangenen wollten gerne bei den Bauern mithelfen, gab es bei denen doch auch etwas zu Essen. Aber so viele Knechte konnte man halt nicht brauchen, zumal ja die meisten branchenfremd waren. Aber an einen kann ich mich gut erinnern. Er hieß Fritz Laule und war ein Lehrer aus Berlin. Wahrscheinlich ein gebürtiger Bauernbub und so konnte er melken und das Vieh versorgen. Er fand bei uns einen Platz als Schweizer und versah seinen Dienst vom Juli 1945 bis zum Dezember. Vermutlich ging er nach Berlin zurück. Sein Nachfolger hieß Paul Wenzel und stammte aus Schlesien. Nach seiner Entlassung konnte er nicht in seine Heimat zurückkehren und blieb zwei Monate auf unserem Betrieb. Der Ort Peiß war an der Straße München Aibling gelegen. Zahlreiche Fahrzeuge der Besatzungsmacht durchfuhren täglich den Ort. Immer wieder machten die amerikanischen Soldaten in unserem Gasthaus Rast. Es waren entweder Weiße oder Schwarze. Waren die Farbigen da und kamen Weiße, verließen die Farbigen das Lokal. Umgekehrt, gingen die Farbigen nicht ins Haus. Insgesamt waren sie willkommene Gäste, die sich anständig aufführten und ihre Zeche bezahlten. Lediglich einer zahlte nicht. Und als ihn mein Vater beim Gehen dazu 15

14 16 aufforderte, entgegnete er: Soll Hitler bezahlen. Unter diesen Gästen war auch einmal eine Gruppe weißer Amerikaner. Einer von Ihnen, den Abzeichen nach war er höheren Ranges, war es, der vom Abwurf einer Atombombe über Japan erzählte. Er sei in einem Begleitflieger gesessen und habe den Pilz gesehen. Die Soldaten konnten nur teilweise etwas deutsch. Umso wichtiger war es, dass unsere aus Köln stammende Bedienung, ich glaube sie hieß Anni, etwas Englisch konnte. Sie war Flakhelferin und bei Kriegsende in Peiß gelandet. Teilweise fuhren die Angehörigen der amerikanischen Besatzungsmacht mit überhöhtem Tempo durch Peiß. Einmal konnte einer die Kurve beim Schusteranwesen nicht einhalten und streifte die Altane. Das Fahrzeug war ein LKW und mit Personen beladen. Es gab Verletzte, wenn nicht sogar Tote. Dieser Militärverkehr hatte aber auch einmal eine gute Seite. Ein Fahrzeug verlor einen Sack mit Tee. Der Sack wurde in die Werkstatt des Wagners gebracht. Diese willkommene und sonst nicht erhältliche Ware landete aber nicht in den Tassen der Dorfbewohnern, die hätten sie gut gebrauchen können, sie wurde in den Tabakpfeifen der Besucher des Wagners verkonsumiert. Tabak beziehungsweise Tabakersatz stand damals eben höher im Kurs als Nahrungsmittel. Ausgebombte, Heimkehrer, Hiergebliebene und Vertriebene Die Jahre nach dem Krieg gab es eine große Wanderbewegung. Die einen wollten nach Hause und die anderen mussten von zu Hause fort. Manche blieben dann auch in Peiß. So kann ich mich an entlassene Soldaten erinnern, die aus dem Osten kamen, und einen Hund bei sich hatten. Sie nannten ihn Telli. Es wird nicht in erster Linie die große Tierliebe gewesen sein, die sie dazu veranlasste, sondern schon eher die mobile Reserve die der Hund darstellte, die im Falle des Falles überlebenswichtig sein konnte. Die Soldaten sind von Peiß weiter gezogen, während der Telli bei uns blieb. Er war bis in die Mitte der Fünfzigerjahre dann unser treuer Hund. Dass ihn die Soldaten wirklich aus dem Osten mitgebracht hatten bewahrheitete sich, als anlässlich einer Hundevisitation der Tierarzt feststellte, dies sei ein russischer Steppenhund. Andere Soldaten oder Vertriebene kamen mit Pferd und Wagen. Ein Wagen blieb über viele Jahre bei uns und wurde Russenwagerl genannt. Soweit für Hund und Wagen etwas zu vergüten war, bestand diese sicher nur aus Lebensmittel. So wird es auch gewesen sein als uns in Peiß gebliebene Soldaten beim Schmied Mittermeier aus Militärbeständen einen Gummiwagen zusammenbauten, der über 20 Jahre lang seinen Dienst tat. Unter diesen Vertriebenen war auch Franz Duda, ein geschickter Handwerker aus dem Osten. Seine Familie, die Frau, die Söhne Theo und Manfred und die Tochter Maria kamen nach. Maria ging mit mir zur Schule. Der Duda Franz war es dann auch, der das noch fehlende Beschläg, ein Teil war schon besorgt, handwerklich anfertigte, als sich meine Eltern einen Schrank beim Schreiner Reichenberger aus Göggenhofen anfertigen ließen. Es muss um 1948 gewesen sein. Entsprechend der Wanderbewegung wechselten auch die Mitarbeiter auf dem elterlichen Betrieb häufig. Ich war noch nicht schulpflichtig, da tat ein Italiener bei uns Dienst. Er hieß mit Vornamen Emilio. Bei ihm erlernte ich italienisch bis Zehn zählen: Uno, due, tre Und so konnte ich wahrscheinlich die Zahlen bis Zehn früher auf Italienisch aufsagen, als auf Deutsch. Im Februar 1946 kamen die Heimatvertriebenen aus dem Osten und Südosten. Der Saal und das Nebenzimmer unseres Gasthauses sind für etwa acht Familien zur neuen Heimat geworden. Ich kann mich erinnern, dass, als ich am Morgen von der Treppe herunterkam, der Hausgang voll mit Leuten war, die auf ihren Koffern saßen. Die Bürgermeister hatten die schwierige Aufgabe diese Leute einzuquartieren. 16

15 17 In unserer Gemeinde war der Bürgermeister Johann Springer, der Grea von Aying. Unter unseren Flüchtlingen, wie sie genannt wurden, in Wirklichkeit waren sie Heimatvertriebene, waren die Familie Fuchs, sie kam später in der Restauration in Aying unter, die Familie Thoma, sie zog nach Ottobrunn um, und die Familie Lippert (Friseurmeister), sie bekam eine Wohnung im Peißer Ziegelgruberhaus. Von den weiteren Familien, die im Saal untergebracht waren, weiß ich die Namen nicht mehr. Die einzelnen Wohnabteile im Saal waren aus der Zusammenstellung mitgebrachter Möbel zustande gekommen. Denjenigen, die in ihrer Heimat gegen die Nazis waren, wurde nämlich erlaubt mit Möbeln auszureisen. Im Nebenzimmer wohnte die Familie Hackl und Frau Blank mit ihrer Tochter Hilde. Während die Hackels auszogen, blieben die Blanks noch einige Jahre. Hilde Blank heiratet ca Manfred Duda. Wie schon erwähnt, gab es in Peiß Ausgebombte. An zwei kann ich mich besonders erinnern. So an Fräulein Karoline Knauer. Sie war wahrscheinlich schon vor dem Krieg die Buchhalterin der Milchgenossenschaft Peiß und kam täglich mit der Bahn aus München in ihr Büro, das beim Strangl in der Stube untergebracht war. Zu Mittag war sie unser Essensgast. Als ihre Wohnung in München zerbombt war, zog sie ganz nach Peiß. Neben der Molkerei gab es das sogenannte Behelfsheim, in dem sie dann wohnte und auch das Büro hatte. Ob man es wegen ihr erbaut hatte, weiß ich nicht mehr. Meine Reisen mit ihr gingen aber auch zum Hamstern. Da besuchte sie ihre Bauern, die sie ja von der Genossenschaft her kannte und bat um Eßbares. Da ging es zum Beispiel zu Fuß bis nach Münster. Mit dem abendlichen Milchtransport kehrten wir dann wieder nach Peiß heim. Fräulein Knauer war sehr tüchtig und genau und sagte offen ihre Meinung. So kann ich mich erinnern, dass sie mit einem Nazi über die Sinnlosigkeit des Krieges stritt. Meine Eltern hatten Angst, man könnte sie holen. Aber scheinbar war der Nazi nicht der Schlimmste. Ein anderer Ausgebombter, an den ich mich besonders erinnere, war Georg Gummler. Seine Frau blieb allerdings in München. Er war pensionierter Bankprokurist der Münchner Handelsbank und wohnte bei uns im Haus. In wirtschaftlichen und rechtlichen Dingen war er natürlich Kraft seines Berufes gut bewandert. So war er für viele eine Anlaufstelle, beriet sie und schrieb ihnen die Briefe. Er half bei der Währungsumstellung und bei Wahlen aus und schrieb für die Ortsgruppe der Bayernpartei die Protokolle. Zum anderen war er ein gesuchter Gesprächspartner, der abends mit den Bauern auf der Hausbank saß und sich mit ihnen unterhielt. Bei einem Kaffekränzchen, das in unserem Saal stattfand, war er nachmittags der einzige Mann und damit ein gesuchter Tänzer. Hans Obermair 17

16 18 Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten im Archiv und besuchen Sie uns auf der Homepage der Gemeinde Aying: Mo Mi 9-12 Uhr Kontakt: Franziska Ahlborn Unterstützen Sie den Aufbau unseres Fotoarchivs! Haben Sie alte Fotos? Ortsansichten aus dem Gemeindegebiet, Fotos von alten Häusern aus unseren diversen Ortsteilen oder Fotos, die Besonderheiten aus früherer Zeit dokumentieren? Wir scannen Ihre Bilder ein, Sie erhalten die Originale umgehend zurück und Sie leisten einen wertvollen Beitrag für die Dokumentation unserer Ortsgeschichte. Denn unsere Geschichte schreiben nur wir!! (Zitat Johann Eichler, 1. Bürgermeister) Die denkmalgeschützte Kapelle in Dürrnhaar erstrahlt in neuem Glanz In den letzten Wochen wurden Putz und Außenanstrich der Kapelle saniert und der Eingangsbereich hergerichtet. Das Landratsamt München erteilte mit Bescheid vom die Erlaubnis zur Durchführung der Arbeiten. Die Kosten für die Sanierungsarbeiten belaufen sich auf insgesamt 7.500,00. Die Gemeinde Aying hat hierfür Spenden aus der Dürrnhaarer Bevölkerung in Höhe von erhalten. 18

17 19 Photo. Gemeinde Wussten Sie schon?! Mit den PV-Anlagen auf den Dächern der Gebäude der Gemeinde Aying (Turnhalle, Kindergarten Großhelfendorf, Bauhof, Feuerwehrhaus Großhelfendorf) wurden in den letzten fünf Jahren kwh Strom erzeugt und damit 262,04 Tonnen CO 2 eingespart. Verlag Winklhofer spendet für die Jugend Der Werbeverlag Hans Winklhofer & Sohn verlegt seit über fünfundzwanzig Jahren das Gemeindeblatt Aying. Das Blatt wird ausschließlich aus den enthaltenen Werbeanzeigen finanziert und verursacht der Gemeinde keine direkten Herstellungskosten. Die Gemeinde Aying bedankt sich an dieser Stelle bei allen Inserenten, die mit ihren Anzeigen die Herausgabe des Blattes ermöglichen. Herr Winklhofer überreichte Bürgermeister Hans Eichler, wie in den vergangenen Jahren, einen Scheck in Höhe von 500,- als zweckgebundene Spende für die Jugendarbeit bzw. der neuen Krippe Lindennest in Großhelfendorf. Wir bedanken uns bei der Fa. Winklhofer & Sohn für die großzügige Spende und die außerordentlich gute Zusammenarbeit in dieser langen Zeit. Erfolgreicher Auftakt für Grünes Kino in Aying Mit dem Film Der Bauer und sein Prinz legten die Ayinger GRÜNEN im vergangenen März einen gelungenen Start ihrer Kinoreihe hin. Der große Saal im Bürgerhaus war mit 80 Besucherinnen und Besuchernbis auf den allerletzten Platz besetzt. Die Gäste ließen sich von dem Film verzaubern, der in stimmungsvollen Bildern durch die Jahreszeiten führt: zu den Tieren und Pflanzen der ökologisch bewirtschafteten Duchy Home Farm des englischen Kronprinzen. Charles erzählt von Gedanken und Visionen, die ihn bereits vor etwa 30 Jahren veranlasst hatten, neue Wege in der Bewirtschaftung des Landes und in der Tierhaltung zu gehen. Manager David Wilson, einst konventioneller Landwirt, jetzt mit Herz und Seele Ökobauer, gibt mit seinem subtilen britischen Humor erstaunliche Einblicke in die tägliche Arbeit in und mit der Natur. In dem Film erscheint der Prinz in einem gänzlich ungewohnten Licht, das den Zuschauer zwingt, viele Vorurteile nicht nur gegenüber ihm sondern vor allem gegenüber der ökologischen Landwirtschaft über Bord zu werfen. Die Ayinger GRÜNEN wollten mit diesem Film, der aktuell auch in vielen Kinos zu sehen ist, den Menschen ein kulturelles Angebot vor Ort machen, sie wollten zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Insbesondere Letzteres ist an diesem Abend dann auch sehr erfolgreich gelungen. 19

18 20 Photo: privat Regisseur Bertram Verhaagstand bei der anschließenden Diskussion persönlich Rede und Antwort und berichtete noch einige interessante Details zu den Dreharbeiten, z.b. wie außergewöhnlich es war, überhaupt eine Drehgenehmigung zu bekommen und wie schwierig es ist, Kontakt mit dem Prinzen aufzunehmen. Es entstand auch innerhalb des Publikums ein reger Austausch zum Thema ökologische Landwirtschaft, welcher deutlich machte, wie kritisch heutzutage viele Menschen sich mit ihrer Ernährung und deren Produktion auseinandersetzen. GRÜNEN-Sprecherin Christine Squarra: Wir wollen mit GRÜNEM Kino keine weitere politische Veranstaltung ins Leben rufen, sondern Themen, die uns wichtig sind, gemeinsam mit unseren Mitmenschen beleuchten, hinterfragen und darüber sprechen. Wie könnte man das besser, als mit guten Filmen? Der Zuspruch zu dieser Veranstaltung hat gezeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger Interesse an so einem offenen Austausch haben. GRÜNES Kino soll es von nun an mehrmals im Jahr geben. Für dieses Jahr ist eine zweite Veranstaltung im Herbst geplant, der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Gemeindebücherei Neues aus der Gemeindebücherei Onleihe - digitale Medien zum Herunterladen 20

19 21 Die ebibliothek der Gemeindebücherei Aying. Damit steht unseren Benutzern über 16 Jahren ein jederzeit über das Internet zugängliches Informations- und Unterhaltungsangebot unabhängig von den Öffnungszeiten zur Verfügung. Derzeit sind circa Titel im Angebot, die die Leser auf Tablets, E- Reader, Smartphones und PC herunterladen können. Kunterbunte Vorlesestunde für Kinder von 3-5 Jahren Jeden 2. Donnerstag im Monat (außer in den Schulferien) Uhr ca Uhr Anmeldung erforderlich Nachfolgend die Öffnungszeiten im Überblick: Montag Uhr In den Ferien Dienstag Donnerstag Dienstag Telefon: 08095/ Internet: Uhr und Uhr Uhr Uhr und Uhr Fundsachen Folgende Gegenstände liegen in der Kanzlei des Rathauses in Aying zur Abholung bereit: div. Schlüssel, Fahrrad, Brille, Handy, Katze Die Besitzer werden gebeten, unter Glaubhaftmachung des Eigentums, in der Gemeindeverwaltung vorzusprechen. 21

20 22 AUS DEN FEUERWEHREN Freiwillige Feuerwehr Aying Johannifeier der Feuerwehr Aying Am Samstag den 20. Juni findet um 18:00 Uhr die traditionelle Johannifeier auf der Zoank n Alm, gegenüber vom Kindergarten, statt. Mit regionalen Fleischspezialitäten vom Grill und einer großen Auswahl an selbstgemachten Kuchen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Bei Einbruch der Dunkelheit wird nach dem Fackelzug der Kinder von ihnen der Holzstoß entzündet. Bei schlechter oder wechselhafter Witterung entnehmen Sie bitte aus dem Internet oder an den Schaukästen der Feuerwehr weitere Informationen. Die Feuerwehr Aying freut sich auf Ihr Kommen! Aus den Übungen: Am Dienstag, den 21. April, fand im Kinderheim in Aying eine Einsatzübung statt. Diese sollte so realitätsnah wie möglich sein, deswegen wurde den Kindern nicht Bescheid gegeben, dass diese Übung stattfindet. Mittels Zeituhr geschalteten Nebelmaschinen, wurden im Keller die Brandmeldeanlage ausgelöst. Dadurch wurden die Feuerwehren Aying, Helfendorf und Siegertsbrunn alarmiert, welche nach kurzer Zeit am Einsatzort ankamen. Dort waren bereits alle Kinder durch dem Personal nach draußen geführt worden und die Erkundung der Gruppenführer konnte beginnen. Durch Rücksprache mit der Heimleitung wurde bekannt, dass drei Personen im Keller als vermisst galten. Dadurch kamen insgesamt 5 Atemschutztrupps zur Personensuche und zur Brandbekämpfung zum Einsatz. Nachdem alle vermissten Personen gefunden worden sind, wurde mittels eines Hochdrucklüfters das Untergeschoss wieder vom Rauch befreit. Nebenbei rettete die Feuerwehr Siegertsbrunn mit Hilfe ihrer Drehleiter 2 Personen vom Balkon des 1. Obergeschosses. Die Feuerwehr Aying bedankt sich bei den Kameraden aus Helfendorf und Siegertsbrunn und bei den beiden Jugendfeuerwehrlern bei ihrer Unterstützung. Aus dem Einsatzgeschehen: Am Dienstag, den 21. April, wurde die Feuerwehr Aying und Kreisbrandmeister Andreas Englberger zur Unterstützung der Polizei alarmiert. Durch den Kampfmittelräumdienst wurden mehrere Granaten aus dem 2. Weltkrieg gefunden, die nicht mehr abtransportiert werden konnten und so vor Ort gesprengt wurden. Die Feuerwehr Aying stellte den Brandschutz sicher und unterstützte die Polizei bei den Absperrmaßnahmen. Freiwillige Feuerwehr Helfendorf Erfolgreicher Abschluss des Feuerwehrgrundlehrgangs bei der FF Helfendorf Am fanden sich 26 junge Feuerwehrfrauen und -männer aus dem südöstlichen Landkreis im Gerätehaus der FF Helfendorf ein, um dort die Abschlussprüfung des Feuerwehrgrundlehrgangs abzulegen. Darunter waren auch 4 Jungfeuerwehrler der FF Helfendorf. Unter den strengen Augen der Prüfer der Kreisbrandinspektion mussten sie zeigen was sie in den rund 75 Stunden theoretischer und praktischer Aus- 22

21 23 bildung - darunter auch ein 16 stündiger Erste Hilfe Kurs - gelernt hatten. Die zweigeteilte Prüfung - zum einen die theoretische Prüfung mit 50 Fragen rund um feuerwehrtechnisches Grund- und Fachwissen und zum anderen die praktische Prüfung bei der die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die stabile Seitenlage, die Handhabung einer Krankentrage, die Inbetriebnahme eines Hydranten, Fahrzeugkunde, die Handhabung eines Feuerlöschers und eines Strahlrohres sowie Knoten und Stiche vorgeführt werden mussten, wurden von allen Prüflingen mit Bravour bestand und sie erhielten aus der Hand von KBM Gragert und Abschnitts-KBM Michael Deuter ihre Prüfungszeugnisse. Ab sofort dürfen unsere 4 frischgebackenen Truppmänner, Johannes KÖHLER, Andreas HUBERT, Paul FERRELL und Luca WEISSENBACHER auch zu Einsätzen mit ausrücken. Dafür bekamen sie aus der Hand von Kommandant H.P. HUBER ihre Funkwecker ausgehändigt. Jungs, bleibt am Ball (Strahlrohr) und seid weiterhin so gute Vorbilder für die nachrückende Generation. Helmut Manzenrieder Ausbildungsleiter FF Helfendorf Photo: FW Helfendorf Die FF Helfendorf sucht Nachwuchs Seit über 140 Jahren leisten wir Dienst am Nächsten. Um auch in Zukunft unsere vielfältigen Aufgaben meistern zu können, suchen wir Nachwuchs. Wenn Du 12 Jahre und älter bist, im Gemeindebereich Helfendorf, Kleinkarolinenfeld, Göggenhofen, Graß, Heimatshofen, Kaltenbrunn, Trautshofen, Rauchenberg, Kaps, Blindham oder Loibersdorf wohnst und Interesse daran hast, was sich alles hinter dem Begriff Feuerwehr verbirgt, dann bist Du bei uns genau richtig. Haben wir Dein Interesse geweckt?? Dann schau doch einfach mal an einem Mittwochabend (14-tägig) zur Jugendübung vorbei oder ruf unseren Jugendwart J.P. Oswald unter der Rufnummer 08095/1357 an. 23

22 24 Photo: FW Helfendorf Dieses Angebot richtet sich natürlich auch an alle älteren Interessenten, die sich für das Gemeinwohl in unserer Gemeinde engagieren wollen. Wir suchen nicht nur Feuerwehrfrauen und -männer für den technischen Bereich, sondern auch für unsere First- Responder-Gruppe. Interessiert? Dann melde Dich bei uns - H.P. Huber, Kommandant AUS KINDERGÄRTEN UND SCHULE Die Schulhauszwergerl blieben im Frühjahr nicht zu Haus. Sie bastelten unter anderem einen Osterstrauß, für den sie die Zweige suchten und dann ein großes Osterfrühstück besuchten. Eier färbten sie dafür ganz bunt und kneteten einen Zopf schön rund. Der Osterhase lief nicht vorbei, sondern schenkte allen uns ein Osterei. Bei Sonnenschein sitzen wir kaum in unseren Mauern. Nach dem Motto Im Märzen die Bauern werden Sprossen und rote Beete gesät in Vorbereitung auf unser Hochbeet. Selbst einen Morgenkreis im Freien konnten wir schon halten im Maien. Und wenn s mal nicht war ganz so schön, konnten wir im Regen auch mal spazieren geh n. Ob zum Einkaufen, zur Bank oder zu den Hühnern laufen, wir sind immer am Bewegen, oder können uns im Turnraum regen. Auch zum Singen sind wir stets bereit, besonders gern die Vogelhochzeit, die wir uns im Buch anschauen und selber auch mal spielen trauen. Uns fällt immer was Neues ein und genießen den Sonnenschein 24

23 25 Photos: privat 25

24 26 Neues aus dem Kindergarten Am Weiher Ostern Osterbasteleien, -geschichten und -lieder sowie das gemeinsame Eierfärben steigerten bei den Kindern die Vorfreude auf den Osterhasen. Stups, der kleine Osterhase sangen alle Kindergartenkinder zum Auftakt der ersehnten Osterfeier, bevor sie sich das von Eltern und Maxi-Kindern zubereitete bunte Osterfrühstück schmecken ließen. Gestärkt und aufgeregt gingen sie anschließend auf Eiersuche und freuten sich, dass ihr Gesang den Osterhasen tatsächlich angelockt hatte. Denn jedes Kind fand ein verstecktes Osterkörbchen, gefüllt mit Ostereiern, Süßigkeiten und passend zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden einer Badekugel. Ein herzliches Dankeschön an Familie Lechner für die Hühnereier und an die Fritz Mühlenbäckerei für das Brot. Gesundheitswoche Schon lange vor Ostern war im Kindergartenalltag das Jahresthema Gesundheit und Wohlbefinden verankert. Nach den Osterferien beschäftigten sich die Kinder in der Gesundheitswoche intensiv mit diesem Thema. Bei der gesunden Ernährung wurden sie selbst aktiv. Photo: KiGa Aying Sie backten ihr eigenes Dinkelbrot und sorgten selbst für einen leckeren und gesunden Brotbelag, indem sie süße und herzhafte Aufstriche herstellten, zum Beispiel aus Banane oder aus Paprika. Dass man mehr Spaß haben kann, wenn man sich gesund ernährt und fit ist, zeigte nicht zuletzt das Buch Prinz Grünigitt, das die Kinder gemeinsam lasen. Danach wurde der Geschmackssinn der Kinder auf die Probe gestellt: Sie mussten mit verbundenen Augen Obst und Gemüse erschmecken. 26

25 27 Weil gesunde Ernährung nicht nur für den Körper, sondern auch für die Zähne wichtig ist, stand als weiteres Thema die Zahngesundheit mit der richtigen Zahnpflege auf dem Programm. Photo: KiGa Aying Außerdem lernten die Kinder verschiedene Formen der Entspannung kennen. Sie machten Yogaübungen, unternahmen Fantasiereisen, legten Bodenbilder zum Beispiel eine Wunschblume aus Kett-Legematerialien und entspannten bei verschiedenen Massagen. Passend dazu schenkten die Kinder ihren Eltern zum Mutter- und Vatertag Verwöhnzeit im selbst eingerichteten Massageraum. Bei Entspannungsmusik durften die Mamas und Papas Rückenmassagen mit Igel-Massagebällen genießen, bei Kopfmassagen mit Massagespinne entspannen und sich nach den Handmassagen mit einem Peeling aus Meersalz und Olivenöl über streichelzarte Hände freuen. Kinonachmittag Film ab!, hieß es am 22. April. Die Kinder waren zusammen mit ihren Eltern herzlich eingeladen, im Kindergarten den Film Oh, wie schön ist Panama nach Janoschs gleichnamigem Kinderbuch zu schauen. Für die richtige Kinoatmosphäre sorgten nicht nur eine große Leinwand und ein verdunkelter Raum, sondern auch Popcorn, Chips, kleine Süßigkeiten und Getränke. So erlebten wir zusammen einen gelungenen, spannenden Kinonachmittag im Kindergarten. Welttag des Buches Anlässlich des Weltbuchtages am 23. April durften an diesem Tag alle Kinder ihr Lieblingsbuch mit in den Kindergarten bringen. Die mitgebrachten Bücher wurden im Kindergarten ausgestellt, wo alle Kinder sie anschauen konnten. Die Kinder schmökerten in interessanten Büchern, lauschten spannenden Geschichten und verbrachten gemütliche Lesestunden. SPS-Praktikum Der Kindergarten am Weiher bietet zum 1. September 2015 eine Stelle als SPS- Praktikant/in (Sozialpädagogisches Seminar) als Erzieher/in (Vorpraktikum) an. Wir freuen uns auf Bewerber/innen, die motiviert und engagiert den Alltag in unserer Kindertageseinrichtung mitgestalten möchten. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 08095/

26 28 Einen schönen und sonnigen Sommer wünschen Ihnen das Kindergartenteam und der Elternbeirat! Carolin Schmid (Kindergartenleitung) und Stephanie Kästle (Elternbeirat) Kindergarten Wilde Wiese MAI san mir sportlich So lautete das Motto unseres diesjährigen Maifestes. Eltern und Kinder feierten bei schönstem Wetter im Garten und suchten sich ihre Lieblingsaktivitäten aus. Vom Hula Beach (Danzboden) über Cocktailhunting (Schwanzlzupfa) und Familyski (Gaudischi) ging es zur Chillout-Station (Rastplatz), zur Dopingstation (Brotzeitstandl) und etlichen anderen Angeboten. Die Eltern sorgten wieder für die Köstlichkeiten, dieses Mal ganz besonders gesunde. Das Team organisierte die lustigen Aktivitäten, und die Kinder glänzten mit sportlichen und musikalischen Einlagen. Der Elternbeirat hatte sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel, vorgelesen, gespielt und vom rasenden Reporter kommentiert, brachte alle Zuschauer zum Lachen. Gabriele Krautwald Impressionen/Fotos Kindergarten Photos: KiGa Dürrnhaar 28

27 29 Diazösiane Kindertagesstätte Helfendorf 40 jähriges Dienstjubiläum von Frau Schweiger: Ja vor vielen, vielen Jahren, als wir alle Kinder waren, oder noch nicht auf der Welt, wurdest du hier eingestellt. Frühling, Sommer, Herbst und Winter hütest du so lieb die Kinder, und das jetzt schon 40 Jahr, Roswitha, das ist wunderbar! 40 Jahre Martinsfeier, 40 Jahre Ostereier, Weihnachten und Nikolaus feierst du in diesem Haus. Basteln singen und vorlesen, du bist immer da gewesen, und die jetzt schon Eltern sind, waren mal dein Kiga-Kind! In der Jahreszeit der kalten, musst du dich gesund erhalten, Heilpraktiker und Rehasport, manchmal musst du früher fort. Jeden Morgen Kaffee trinken, willst ja nicht im Stress versinken, aber stark darf er nicht sein, sonst erschrickt dein "Herzilein". Nase putzen, Kinder heben, Windel wechseln, Pflaster kleben, ja das machst tagein tagaus, hier in diesem Kinderhaus. Liebe Roswitha, du bist schon so lange da, dafür danken wir dir sehr, geben dich auch nicht mehr her. (Gedicht von Regina Seuffert zu Ehren von Frau Schweiger) Photo: KiGa Helfendorf Das Kita-Team überraschte Frau Schweiger an ihrem Tag mit einer großen Jubiläumsfeier. Als Gratulanten kamen die Vertreter der Ortskirche, Herr Bürgermeister Eichler, ehemalige Kollegen von Frau Schweiger und natürlich unsere Trägervertreterin vom Regionalverbund Ottobrunn, Frau Lindmeier-Dankerl. Es wurden Lieder gesungen, Reden geschwungen, viel gratuliert und Blumen überreicht. Als Highlight für die Kinder gab es ein ganz "tolles" Buffet mit lauter ungesunden Knabbereien. Das Kindergartenteam und der Träger bedanken sich ganz herzlich bei Frau Roswitha Schweiger, für die vielen Jahre treuer Arbeit. Maiandacht: Sehr gefreut haben wir uns, dass Herr Pfarrer Kurlitsch am eine Maiandacht mit unseren Kindern gefeiert hat. Das Thema das er mitbrachte war, "Maria mit dem 29

28 30 Schutzmantel". Er erzählte den Kindern die Geschichte der "Maria aus Nazareth" und warum wir Maria als Schutzpatronin mit dem Mantel sehen. Dazu brachte er einen reichlich verzierten "Rauchmantel" aus der Kirche mit. Unsere Erzieher durften sich den Mantel umlegen. Dann durften die Kinder unter den Mantel schlüpfen und eigene Empfindungen erleben, spüren und ausformulieren, wie es ist von einem "Schutzmantel" umfangen zu werden. Herzlichen Dank Herr Pfarrer Kurlitsch, für diese gelungene Maiandacht! Muttertag: Zu Ehren der Mütter feierten die Kinder und das Kita-Team, am Freitag, ein Muttertagsfest. Schon Wochen vorher lernten die Kinder ein Gedicht für die Mütter und zwei Muttertagslieder. Auch ein Geschenk wurde vorbereitet und einige Kuchen mit den Kindern gebacken. Als Zugabe spendierte der Elternbeirat Sekt zum Feiern. Kita-Team "Haus der kleinen Römer" Photo: KiGaHelfendorf Sonnenfinsternis 2015 wir waren dabei! Millionen Menschen verfolgten am mit großer Begeisterung die partielle Sonnenfinsternis in Bayern. Auch unsere Schüler hatten großes Glück dabei zu sein, denn unsere Schule hatte sich rechtzeitig vorbereitet und 240 Schutzbrillen aus dem Fachhandel bestellt, damit alle zusammen dieses Naturschauspiel bestaunen konnten. 30

29 31 Im Vorfeld fieberten die Schüler schon diesem großen Ereignis entgegen: die jüngeren Klassen schnitten Sonne und Mond aus Papier aus, um spielerisch nachzustellen, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt, die älteren Klassen sahen sich spezielle Filme auf der elektronischen Tafel im Klassenzimmer an. Die Sonnenfinsternis 2015 ein eindrucksvolles Erlebnis, das den Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Entspannt in den Tag Insbesondere für Schüler in der Grundschule ist es eine Herausforderung, dem Unterricht ruhig und aufmerksam zu folgen, weil die Gedanken oftmals noch beim Spielen sind und die Beine sich bewegen wollen. Das kann auch schon bei Kindern und Jugendlichen Stresssymptome hervorrufen, die durch das frühzeitige Erlernen von Entspannungstechniken vermieden werden können. Frau Schindler bietet daher mehrmals in der Woche eine halbe Stunde vor Schulbeginn das Projekt Entspannt in den Tag an, um den Schülern auf spielerische Weise Möglichkeiten zur Entspannung zu vermitteln, Stress abzubauen und somit das erfolgreiche Lernen zu unterstützen. Voller Freude lauschen die Schüler den Geschichten von Fly, Frau Schindlers berühmter Handpuppe, während sie entspannt auf Isomatten am Boden liegen. Besonders beliebt sind auch die gegenseitigen Massagen mit dem stachligen Massageball, das Ausmalen von Mandalas oder auch einfache Entspannungsübungen mit den Händen, die nachlassender Konzentration entgegenwirken. Zum Abschluss der Entspannung bietet Frau Schindler immer Tee und etwas Gebäck an, bevor die Schüler gelöst in ihre Klassen gehen. Ein tolles Projekt, das von den Schülern mit großer Begeisterung angenommen wird. Bildungs - und Erziehungspartnerschaften Verantwortung gemeinsam wahrnehmen Wir sind bunt - bewusst haben wir dieses Motto für unsere jährliche Projektarbeit mit den Schülern und das anschließende Schulfest gewählt. Im Sinne von Respekt und Toleranz sehen wir die Vielfalt der Kulturen an unserer Schule als eine pädagogische Chance, die wir nutzen möchten. Daher haben wir jetzt eine Eltern-Lehrer- Steuergruppe eingerichtet, deren Ziel es ist, durch verstärkte Bildungs- und Erziehungspartnerschaften, den Schülern und Eltern mit Migrationshintergrund, die Integra- 31

30 32 tion in den schulischen Alltag und in ihr Lebensumfeld zu erleichtern. Die Steuergruppe arbeitet dabei eng mit verschiedenen Stellen wie zum Beispiel dem Landratsamt München und dem Helferkreis des Vereins Dorfleben und Soziales zusammen, um geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Dazu werden in naher Zukunft Eltern gesucht, die bereit sind, als Integrationshelfer tätig zu werden, um eine Mittlerfunktion zu übernehmen und Sprachbarrieren abzubauen. Schulentwicklung gelingt besonders gut, wo Eltern und Schule partnerschaftlich zusammenarbeiten und die Verantwortung gemeinsam wahrnehmen! Silke Abel-Hecke MITTEILUNGEN DER KIRCHEN Evang.-Luth. Kirchengemeinde Höhenkirchen Anschrift: Evang.-Luth. Pfarramt Höhenkirchen Esterwagnerstr Höhenkirchen-Siegertsbrunn Pfarramt Tel / Fax 08102/ Homepage: Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr. 8.30h 11.00h, Do h 19.00h Pfarrer: Die Pfarrstelle ist zur Zeit nicht besetzt In dringenden Fällen wenden Sie sich an die Michaelskirche, Ottobrunn, Tel. 089/ Diakon Herr Markus Jaehnert Tel / diakonjaehnert@goggl .com Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt, Sonnblick 13, Egmating Tel / uschi.breithaupt@web.de Kindertagesstättenverbund Arche Noah Altlaufstr. 44 Patricia Lang-Kniesner 08102/ kinderhaus-arche-noah@gmx.de 32

31 33 Mittagsbetreuung Bahnhofstr / Esterwagnerstr Pflegezentrum St. Michael - Diakoniestation-Tagespflege Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn Ottobrunn, An der Ottosäule 2 Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089 / Tagespflege: Tel. 089 / Gottesdienste jeden Sonn- und Feiertag um 10 Uhr, Esterwagnerstr :00 1. Sonntag nach Trinitatis - Abendmahlsgottesdienst Diakon Jaehnert / Kindergottesdienst :00 ökumenisches Friedensgebet Team Mariä Geburt :00 2. Sonntag nach Trinitatis Predigtgottesdienst PfrinHirschsteine Seniorenzentrum Höhenkirchen Kindergottesdienst 11:15 2. Sonntag nach Trinitatis - Abendmahlsgottesdienst :00 3. Sonntag nach Trinitatis Predigtgottesdienst Kindergottesdienst :30 3. Sonntag nach Trinitatis - Abendmahlsgottesdienst St. Andreas Oberpframmern :00 4. Sonntag nach Trinitatis Einführung Pfarrer Thomas Lotz - Abendmahlsgottesdienst :00 5. Sonntag nach Trinitatis - Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum Höhenkirchen :00 5. Sonntag nach Trinitatis - Partnerschafts- /Missionsgottesdienst / Kindergottesdienst r PfrinHirschsteine r Prädikant Schröder / Hr. Eckel Prädikant Schröder Dekan Steinbauer Prädikant Schröder Pfarrer Stritar, Pfarrer Mwanbenengo, Team :00 ökumenisches Friedensgebet Team Mariä Geburt :00 Leonhardiandacht Pfarrer Lotz Leonhardikirche :00 6. Sonntag nach Trinitatis - Leonhardifest Predigtgottesdienst Pfarrer Lotz Kindergottesdienst St. Andreas Oberpframmern 11:30 6. Sonntag nach Trinitatis - Abendmahlsgottesdienst Pfarrer Lotz :00 7. Sonntag nach Trinitatis Predigtgottesdienst Kindergottesdienst Schulabschlussgottesdienste :00 8. Sonntag nach Trinitatis Kindergottesdienst Pfarrer Schwandner Pfarrer Meyer 33

32 34 Besondere Termine: Jugendgruppen mittwochs 19.00h 20.30h Gruppe für Jugendliche ab 13 Jahren Leitung: Katinka Wölling und Team Veranstaltungen Hauskreis: Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Montags abends vierzehntägig, nach Vereinbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450 Kirchenchor: Mittwoch Uhr Leitung:HerrWoitun Gemeinsam in Kino! Anschließend noch gemütliches Zusammensitzen und über den Film diskutieren. Jeweils am 3. Dienstag des Monats; auf Ihren Anruf wegen Film, Kino, Abfahrt usw. freut sich Beatrice Wiehr, Tel / oder Erwachsenenbildung ab 60: dienstags, Uhr, Gemeindezentrum Esterwagnerstr. 10, wenn nichts anderes angegeben Offenes Treffen: Dienstag, , Uhr Geschichten rund ums Leonhardifest in Siegertsbrunn, mit Herrn Hans Loidl Dienstag, , Uhr Der Hund Gefährte des Menschen Dienstag, , Uhr Gewürz- und Heilkräuter Dienstag, , Uhr Jüdische Feiertage, Vortrag von Frau Heike Gößwein Dienstag, , Uhr Cafe Besuch, nur mit Anmeldung, Treffpunkt Uhr Kreuz-Christi-Kirche Dienstag, , Uhr Wenn einer eine Reise tut Ökumen. Treffen: Dienstag, , Reisebericht Peking von und mit Herrn Hans-Jürgen Kruse Im evangelischen Gemeindezentrum Dienstag, , Herzliche Einladung zu unserem Gartenfest Im evangelischen Gemeindezentrum Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen. Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung. Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel Gisela Saliger Tel und Team 34

33 35 Nachruf Wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. Röm. 14,8 Die evangelische Kirchengemeinde trauert um ihren geschätzten Pfarrer. Gerhard Heinrich * Er hat die Kirchengemeinde 24 Jahre mit großer Hingabe und Engagement geleitet. Der Neubau derkreuz-christi- Kirche wird immer mitseinem Namenverbunden bleiben. Wir blicken dankbar auf die gemeinsame Zeit zurück. Wir werden ihn nicht vergessen. Unsere Gedanken und Anteilnahme sind bei der Familie. Uschi Breithaupt Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Pfarrfest St. Andreas Aying Am Sonntag, 5. Juli 2015 findet nach dem Gottesdienst das alljährliche Sommerfest der St. Andreas Pfarrei statt. Alle Gemeindebürger sind aufs Herzlichste eingeladen! Fürs leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. So gibt es zum Frühschoppen Weißwürst und Wiener, anschließend wird Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Für die Kleinen stehen Geschicklichkeitsspiele zur Verfügung und für die Großen gibt s wie immer ein Preisrätsel! Einige Firmlinge haben heuer unter der Anleitung von Herrn Peter Haas Vogelhäuser, Nistkästen, Meisenknödelhalter etc. gebaut, die am Pfarrfest verkauft werden. Über Ihr Kommen freut sich der Pfarrgemeinderat Aying! 35

34 36 Bericht aus dem Standesamt Geburten: Laurene Silvia von Dahlen. Göggenhofen Anna Lorena Weigl, Dürrnhaar Melissa Anna-Lena Voss, Peiß Oliver Storm Samuelsson, Aying Richard Matheo Schneider, Großhelfendorf Samuel Alexander Mischler, Aying Lorenz Franz Hartl, Großhelfendorf Greta Jagoschinski, Aying Isabel Kristina Niggl, Großhelfendorf Greta Luise Mann, Aying Michael von Schönhueb, Aying Io Atalante Wolfrun Kull, Großhelfendorf Sterbefälle: Josef Weiß, Aying Robert Wurm, Großhelfendor Martin Plenagl, Aying Karolina Fürst, Aying Margaretha Hettich-Simon, Aying Ernst Mayr, Aying Karl Kagerer, Aying Therese Ostermaier, Aying Brigitta Bauer, Aying Eheschließungen: Anne Wiesenberg und Günther Maurer, Großhelfendorf Hinweis: In diesem Bericht erscheinen nur Personenstandsfälle, bei denen eine ausdrückliche Einwilligungserklärung zur Weitergabe personenbezogener Daten abgegeben wurde. Ehrungen: Wir gratulieren zum 75. Geburtstag: Rudolf Squarra, Dürrnhaar Panagiotis Grivas, Großhelfendorf Barbara Ernst, Aying Christa Gschwandtner, Aying Helmut Pitterle, Dürrnhaar Franz Schmiderer, Aying Anneliese Böhm, Aying zum 80. Geburtstag: Adolf Hoidn, Göggenhofen Helga Brückner, Großhelfendorf zum 85. Geburtstag: Aloisia Boie, Aying 36

35 Cäcilia Loch, Großhelfendorf zum 90. Geburtstag: Fritz Schmischke, Aying Anneliese John, Aying zum 101. Geburtstag: Bertha Reiter, Aying Zum 60. Ehejubiläum: Balthasar und Elisabeth Kolb, Großhelfendorf AUS DEN VEREINEN Veranstaltungskalender Juni: Datum: Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Ayinger-Gmoa-Kultur Kultur-Stammtisch "beim Fellner" Gasthaus zur Post Pfarrei Helfendorf Fronleichnamsprozession in Helfendorf Helfendorf Fronleichnamsprozession Fronleichnamsprozession in Aying in Aying Aying Bund Naturschutz Bund Naturschutz Besuch Bienenlehrpfad Trachtenverein Goldbergler 125-jähriges Gründungsfest in Litzldorf Bündnis 90 Die Grünen - Versammlung OV Aying Bündnis "beim Fellner" Gasthaus zur Post OV Aying 90/DIE GRÜNEN Seniorenclub St. Andreas Ausflug nach Mühldorf FF Aying Johannifeier Zoankn-Alm Burschenverein Burschenturnier Fußballplatz Großhelfendorf Bund Naturschutz Bund Naturschutz Monatstreff "beim Fellner" Gasthaus zur Post Trachtenverein Johannifeier am Goldberg Gartmayr-Alm Goldbergler Trachtenverein Goldbergler 110-jähriges Gründungsfest in Sauerlach Katholische Frauengemeinschaft Helfendorf Treffen Katholische Frauengemeinschaft Helfendorf Kinderkrippe " Lindennest" Burschenverein Dürrnhaar Sonnwendfeier Dürrnhaar Trachtenverein 110-jähriges Gründungsfest in Goldbergler Sauerlach Juli Burschenverein Kleinhelfendorf Sommerfest Dorfplatz Kleinhelfend SF Aying Gaudi-Turnier Sportplatz Aying Pfarrei Aying Pfarrfest in Aying Pfarrgarten Ayinger-Gmoa-Kultur e.v. Kultur-Stammtisch Gasthaus Oswald Bündnis 90 Die Grünen - Versammlung OV Aying Bündnis "beim Fellner" Gasthaus zur Post OV Aying 90/DIE GRÜNEN SPD Aying Radltour Kugler Alm Sparverein SC Jahre-Feier Sparverein SC 23 Gasthaus Oswald Bund Naturschutz Bund Naturschutz Monatstreff "beim Fellner" Gasthaus zur Post 37

36 Pfarrei Aying Firmung im Pfarrverband Seniorenclub St. Andreas Ausflug nach Ruhpolding Holzknechtmuseum SPD Aying SPD Ortsvereinsversammlung Gasthaus Kastanienhof Trachtenverein Gaufest in Otterfing Goldbergler Trachtenverein Gaufest in Otterfing Goldbergler Burschenrverein Peiß Peißer Dorffest Kramerwiese Bündnis 90 Die Grünen - OV Aying Versammlung OV Aying Bündnis 90/DIE GRÜNEN "beim Fellner" Gasthaus zur Post Abteilung Tennis: Tennisjugend in neuem Outfit Pünktlich zu Beginn der Tennissaison 2015 überreichte Ursula Fritzmeier, die Chefin des Umweltbereiches der Fritzmeier Group, ihr Geschenk an die jugendlichen Spielerinnen und Spieler des Tennisclub SV Helfendorf! Im Anschluss an das Tenniscamp an der Graßer Straße erhielten die Kinder und Jugendlichen aus ihren Händen die Sweatshirts mit Kapuze pink für die jungen Damen, blau für die Buben und in elegantem schwarz für die Jüngsten. Stolz wurde das neue Tennisdress natürlich sofort anprobiert. Sieht super aus! Herzlichen Dank, Ursula Fritzmeier! 38

37 39 Die rund 100 Kinder und Jugendlichen im Tennisclub Helfendorf treten in dieser Saison in 6 Mannschaften in der Punktspielrunde an von den Bambinis im Kleinfeld bis hin zu den Juniorinnen und Junioren. Und erstmals in einheitlichem Erscheinungsbild! Das stärkt nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern kräftigt auch das Selbstbewusstsein und ist damit praktisch schon die Garantie für Siegerpunkte! Deutsche Ski & Tennismeisterschaften vom im Schwarzwald Heuer beteiligten sich nur drei Mitglieder der Tennisabteilung an dieser schon traditionellen Veranstaltung. Die Meisterschaft besteht aus zwei Disziplinen, Tennis und Skifahren. Für die Bewertung werden die jeweilige Platzierung im Tennis und Skifahren addiert. Die niedrigste Punktezahl ergibt dann den Gesamtsieger. Bei Punktgleichheit entscheidet die Tennisplatzierung. Das Tennisturnier wird an zwei Spieltagen durchgeführt, wobei jeweils auf 2 Gewinnsätze gespielt wird und bei Satzgleichheit der Match-Tiebrake für die Entscheidung sorgt. In diesem Jahr wurde das Tennisturnier für alle Teilnehmer in Villingen/Schwenningen ausgetragen, Alex Müller, der zum ersten Mal dabei war, startete bei den He 40. Er bekam es am ersten Tag gleich mit zwei übermächtigen Gegnern zu tun. Gegen diese Spieler mit LK 5 und LK 7 war er chancenlos. Leider hingen in dieser stark besetzten Klasse am nächsten Tag die Trauben auch zu hoch. Schorsch 39

38 40 Breitenfellner siegte in seinem ersten Spiel souverän mit 6:1 und 6:1. So war der Grundstock für eine gute Ausgangsposition beim Skifahren gesichert. Im zweiten Spiel bei den He 50 musste er sich leider geschlagen geben. Keine große Überraschung, da sein Gegner LK 7 hatte. Beim Match um Platz 3 machte er es nach verlorenem erstem Satz noch mal spannend. Doch die Aufholjagd wurde leider nicht belohnt. Am Ende stand ein guter vierter Platz in der Tenniskonkurrenz fest. Maria Lechner, die sich im Januar bereits den Titel bei der Bayerischen Ski & Tennismeisterschaft holte, traf im ersten Spiel auf die Vorjahressiegerin Isabella Griesbaum. Gegen die übermächtige Gegnerin war kein Kraut gewachsen. Im zweiten Spiel musste nach Satzausgleich der Match-Tie-Break entscheiden. Hier zog Maria leider den Kürzeren. Nachdem es bis Mitternacht geschneit hatte, fuhren wir am Samstagmorgen bei tollem Wetter nach Todtnauberg. Das Skirennen wurde leider auf einen kürzeren und leichteren Hang verschoben. Die besseren Skifahrer im Teilnehmerfeld, so auch die Helfendorfer Crew waren darüber enttäuscht. Da sich alle damit abfinden mussten, ließen wir dann lieber Taten sprechen. Im Riesenslalom werden 2 Durchgänge gefahren. Die Platzierung des besseren Durchganges wird gewertet. Maria sicherte sich bei den Da 50 mit einer sehr guten Zeit unangefochten den ersten Platz. Dies bedeutete in der Gesamtwertung den 2. Platz. Bei Schorsch ging es schon viel enger zu. Im starken Teilnehmerfeld der He 50 konnte er sich mit einem fulminanten Lauf den hervorragenden 3. Platz sichern. Super, damit kletterte er in der Addition der beiden Wettbewerbe auf einen tollen 2. Platz. Auch bei den He 40 war es eine enge Kiste. Alex Müller überraschte bereits im ersten Durchgang mit dem 3. Platz, und das sogar ohne Rennerfahrung. Im zweiten Lauf konnte er mit einer tollen aggressiven Fahrt seine Zeit sogar noch mal verbessern. Damit schob er sich in der Gesamtwertung auf Rang 7 vor. Die Veranstaltung endete am Samstagabend mit der Siegerehrung im Hotel Hofgut Sternen und einem gemeinsamen Abendessen. Anschließend wurde an der Bar noch viel diskutiert, wo und wie man sich im nächsten Jahr verbessern könnte. Abteilung Leichtathletik Erfolgreiche Saisoneröffnung der Leichtathleten in Feldkirchen Mit 10 Athleten und Athletinnen konnten wir früh in der Saison Erfahrungen auf der Tartanbahn, beim Werfen und Springen sammeln. Das Teilnehmerfeld war mit 246 Kindern groß und die Konkurrenz aus ganz Oberbayern angereist. Herausragend waren die Leistungen von Johanna Straßmair, die in einem spannenden Wettkampf mit 1,28m 40

39 41 im Hochsprung den ersten Platz belegte. Im Weitsprung und Hürdenlauf konnte sie in ihrer Altersklasse jeweils den 3. Platz belegen. Johanna Straßmair beim Hochsprung Ebenfalls sehr erfolgreich war Lina Brettschneider mit einem dritten Platz über 50 m Hürden und einem 4. Platz im 3 Kampf. Julia Esterl und Hanna Schertler belegten bei den 10 jährigen Mädchen im 3 Kampf Rang 5 und 7 (Hindernislauf Rang 5 und 6). Die 9 jährigen Mädchen Selina Wurm und Eva Maier lagen mit ihrem 11. und 8. Platz im 3- Kampf im guten Mittelfeld (38 Teilnehmer). Und auch Sina Utz und Lisa Pack (Jahrgang 2007) sind mit einem 12. Und einem 10. Platz sehr gut mit der ungewohnten Situation eines Wettkampfes zurecht gekommen. Beim Hindernislauf belegten sie einen tollen 8. und 6. Platz. Unsere zwei tapferen Jungs Tycho Kull und Julian Dördelmann belegten im 3- Kampf in ihren Altersklassen Platz 4. und Platz 11. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Unser Leichtathleten-Team: Hinten v.links: Lina Brettschneider, Selina Wurm, Sina Utz, Eva Maier, Julian Dördelmann, vorne von links: Julia Esterl, Lisa Pack, Hanna Schertler, Tycho Kull Sportabzeichen

40 42 Auch 2015 werden für alle Gemeindebürger wieder Termine angeboten das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Montag, und ab Uhr am Sportplatz in Helfendorf Wer zu diesen Terminen keine Zeit hat, aber dennoch Interesse und Lust hat das Deutsche Sportabzeichen abzulegen, der meldet sich bei Martina Paus ( oder Abteilung Fußball Die Abteilung Fußball des SV Helfendorf bedankt sich herzlich bei der Ergo Generalagentur Alois Lang für den gesponserten Trikotsatz! Abteilung Volleyball Vorrunde zum Volleyball Kreisjugendpokal U18 weiblich Am wurde in Feldkirchen-Westerham die Vorrunde des Volleyball Kreisjugendpokals der U18 weiblich ausgetragen. Der SV Helfendorf war hierbei Ausrichter, der die Sporthalle unserer Nachbargemeinde Feldkirchen-Westerham nutzen durfte und von der Volleyballsparte des TV Feldkirchen tatkräftig unterstützt wurde. Hierfür bedanken wir uns noch einmal mit einem herzlichen Vergelt s Gott. Pünktlich um 8:45 Uhr trafen sich die Mädels Daniela, Franziska, Clara, Jana, Rebekka, Fabia, Sabrina und Sarah an der Turnhalle in Großhelfendorf mit ihrem Trainer Michael. Dann ging es los in Richtung Süden, um die letzten Vorbereitungen in der Halle zu treffen. Um 9:30 Uhr begrüßte Michael Duntsch dann alle anwesenden Vereine (TSV Hohenbrunn-Riemerling, TSV Isen, SV Lohhof, SpVgg Höhenkirchen 1 und 2, TSV Erding, ATSV Kirchseeon, TSV St. Wolfgang und SV Helfendorf) und erklärte das Turnier für eröffnet. Auch der Fanclub vom SV Helfendorf war zu dieser Zeit bereits anwesend und feuerte unser Team an. Wir begannen das erste Spiel in Gruppe A gegen SpVgg Höhenkirchen 2 sehr stark und ließen fast nichts zu. Unsere Mädels haben das Spiel sehr spannend gemacht und oft verloren geglaubte Bälle dann doch noch souverän geklärt. Das Spiel gewannen wir mit 2:0 (25:11 und 25:21). Auch im ersten Teil des zweiten Spiels gegen TSV Hohenbrunn-Riemerling waren wir sehr gut. In Kürze gingen wir mit 8:2 in Führung. Als beim Spielstand von 13:6 Hohenbrunn in die Auszeit ging, drehte das Spiel jedoch. Die Hohenbrunner fanden danach so gut ins Spiel, dass uns 42

41 43 auch unsere sehr guten Aufschläge nicht mehr retten konnten. Unser Gegner verbuchte den Sieg mit 2:0 (25:20, 25:8) leider für sich. Hier zeichnete sich deutlich ab, dass Hohenbrunn bereits im Damenbereich Spiele bestreitet. Weiterhin war es für uns bereits das zweiten Spiel in Folge, wodurch besonders im zweiten Satz Konzentration und Moral nachließen. Im letzten Gruppenspiel stellten unsere Mädels das Schiedsgericht und konnten kurz durchatmen, bevor sie ins entscheidende Spiel um die letzten Plätze für die Endrunde gingen. Dieses wurde gegen den TSV St. Wolfgang ausgetragen, in dem uns leider viele Bälle der Zuspieler abgepfiffen wurden, was unsere Mannschaft deutlich demoralisiert hat. Bedingt dadurch und aufgrund der Tatsache, dass sie schon zwei Spiele bestritten hatten, sank ihre Leistung und sie spielten nicht mehr mit ihrer gewohnten Stärke. Allein die starken Aufschläge haben uns dennoch den Sieg von 2:0 (25:22 und 25:18) beschert und uns somit den Einzug in die Finalrunde am in Unterföhring gesichert. Qualifiziert für die Endrunde haben sich: TSV Isen, TSV Hohenbrunn-Riemerling, SV Lohhof, SpVgg Höhenkirchen 1, SV Helfendorf und TSV Unterföhring als Ausrichter. Abschließend wurden noch kleine Präsente an die ausgeschiedenen Mannschaften verteilt und die Aufräumarbeiten begannen. Alles in allem war es ein erfolgreicher Turniertag, der unserer Mannschaft weitere Wettkampferfahrung brachte. Wir wünschen den Mädels viel Erfolg in der Endrunde und hoffen, dass sie den Pokal wie schon 2013 nach Hause bringen. Ein herzlicher Dank geht auch an unsere fleißigen Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäcker, die uns mit allerlei Leckereinen erfreut haben. Durch den Erlös haben wir unsere Mannschaftskasse wieder etwas aufbessern können. Ebenso vielen Dank an alle Eltern, die uns beim Fahren tatkräftig unterstützt haben. Thomas Lehder Foto: Udo Gentilini von links nach rechts: Daniela Rothbauer, Franzi Schrott, Clara Freytag, Jana Lehder, Rebekka Trost, Fabia Gentilini, Sabrina Lehder und Sarah Trost, Trainer Michael Micha Duntsch und unser Maskottchen Joschi in der Mitte U16 auf Platz 2 43

42 44 Am fuhren die U16 Mädels der Sparte Volleyball des SV Helfendorf zum Kreisjugendpokal nach Unterföhring. Der Spielplan sah vor, dass wir die ersten 3 Spiele in Folge zu bestreiten hatten. Daher war das Ziel mit so wenig Kraftaufwand wie möglich das bestmögliche Resultat zu erzielen. Souverän gewannen wir alle Spiele der Vorrunde und zogen hochmotiviert ins Halbfinale gegen eine starke und selbstsicher auftretende Mannschaft des TSV Vaterstetten ein. Den ersten Satz verloren wir knapp, fanden dann aber im zweiten Satz zunehmend ins Spiel, profitierten von Fehlern auf der gegnerische Seite und gewannen diesen deutlich. Im Entscheidungssatz behielten wir die Nerven und zogen mit einem verdienten Sieg ins Finale ein. Dort trafen wir auf altbekannte Gegner aus dem Ligabetrieb den TSV Isen I. Wir begannen das Spiel sehr stark und zwangen dem Gegner unser Spiel auf. Etwa auf halbem Weg zum Sieg im ersten Satz verletzte sich dann unglücklicherweise Clara Freytag, was in der Mannschaft für Unruhe und Unsicherheit sorgte. Dennoch gewannen wir mit 25:22. Im zweiten Satz mussten die Mädels sich dann mit 11:25 leider deutlich geschlagen geben, da wir zunehmend mehr vermeidbare Fehler begangen. Im entscheidenden Satz waren wir psychologisch im Nachteil, mobilisierten aber noch einmal die letzten Kräfte und fanden wieder besser ins Spiel. Leider verloren wir auf dem Center Court der Dreifachturnhalle dennoch knapp mit 11:15. Insgesamt war es spielerisch der beste Spieltag der Saison und wir werden auch nächste Saison wieder hochmotiviert am Ligabetrieb teilnehmen und im Kampf um die begehrte Trophäe antreten. Michael Duntsch Lena Pelzer, Franca Müller, Alissa Wellisch, Marita Eggert, Stefanie Rothbauer, Julia Riese, nicht im Bild: Susanne Esterl, Clara Freytag Foto: Michael Duntsch Spielhahnschützen Aying-Peiß e.v. Münchener Bezirksmeisterschaften Vom 17. bis 19. April 2015 wurden auf der Olympiaschießanlage in Hochbrück die Münchener Bezirksmeisterschaften für Luftdruckwaffen ausgetragen. Insgesamt haben sich 18 Schützen und Schützinnen der Spielhahnschützen Aying-Peiß zu dieser Meisterschaft qualifiziert. Folgende Leistungen und Platzierungen wurden erzielt: Luftgewehr Schüler (m) 44

43 45 8. Platz Luca Werner 164 Ringe 10. Platz Mika Springer 158 Ringe 23. Platz Daniel Kendlbacher 133 Ringe In der Mannschaftswertung belegten unsere Schüler den 3. Platz! Photo: Schoppel Bild: Schülerklasse 3. Platz Daniel Kendlbacher, Mika Springer, Luca Werner (v.li) Jugend (m) 19. Platz Veit Westner 346 Ringe Junioren B (m) 6. Platz Christoph Lechner 360 Ringe Damenklasse 15. Platz Alexandra Schoppel 374Ringe 18. Platz Beate Greithanner 372 Ringe 37. Platz Dagmar Werner 333 Ringe In der Mannschaftswertung belegten unsere Damen den 6. Platz! Auflage Senioren A (w) 5. Platz Renate Reimering 292 Ringe Auflage Senioren A (m) 7. Platz Emil Schoppel 288 Ringe Jugend-Rundenwettkampf-Finale der Saison2014/2015 Der Jugend-Rundenwettkampf hatte wie immer Vor- und Rückrunde und dann zwei K.O.-Runden sowie das große Abschluss-Finale. In dieser Saison gab es 5 Gruppen mit je 3 Mannschaften. Die jeweilige Zugehörigkeit wurde ausgelost. Unsere Jugend startete in der Gruppe B. Stammschützen waren Christoph Lechner, Veit Westner, Levi Springer, Dominik Paul und Luca Werner. Unsere Gegner waren die Jugendmannschaften aus: Brunnthal und Oberhaching. Nach Beendigung der Vor- und Rückrunden belegten wir den 1. Platz (8 Punkten). Bei der Qualifikation fürs Finale traten wir dann gegen die Jugendmannschaft aus Gronsdorf (Gruppe C) an und konnten uns mit 1076:1064 Ringen fürs Finale qualifizieren. Hier treten die Jungschützen der verbliebenen 5 Mannschaften im Bundesligamodus (Mann/Frau gegen Mann/Frau) an. Im Finale standen die Jugendmannschaften aus Aying-Peiß, Englschalking, Feldkirchen/Riem, Unterföhring und Vaterstetten. Folgende Platzierungen wurden dann nach einem spannenden Finalschießen erreicht: 1. Platz mit 26 Punkten Englschalking 2. Platz mit 26 Punkten Unterföhring 3. Platz mit 19 Punkten Feldkirchen/Riem 4. Platz mit 15 Punkten Aying-Peiß 5. Platz mit 8 Punkten Vaterstetten 45

44 46 Photo: Schoppel Bild v.li. stellvertr.gauschützenmeisterin Heidi Riphaus, Veit Westner, Christoph Lechner, Luca Werner, Levi Springer, Dominik Paul und Gaujugendleiterin Sandra Seethaler Sportfreunde Aying 1948 e.v. Jugendfussball Neue Trainingsanzüge für die D-und C-Jugend des Vereins. Das Architekturbüro Springer aus Aying hat die C-Jugend ausgerüstet. Das Bild zeigt Manuel Springer bei der Übergabe. Photo: SF Aying C-Jugend Die Hofbäckerei Steingraber aus Vagen hat die D-Jugend ausgestattet. Das Bild zeigt Bäckereichef Florian Steffl mit der Jugendmannschaft. 46

45 47 Photo: SF Aying D-Jugend Dier Sportfreunde bedanken sich sehr herzlich beim Architekturbüro Springer und der Hofbäckerei Steingraber für die großzügige Unterstützung. Ein Verein schaut über den Tellerrand Der Bushido-Aying e.v. gehört dem Deutschen Kun-Tai-Ko Budo Verband an. In diesem Verband werden nationale und internationale Lehrgänge als auch Turniere in der Kampfkunst angeboten. Darüber hinaus nimmt unser Verein auch an Lehrgängen anderer Verbände teil, um das Wissen um die Kampfkunst zu erweitern. So nahm Bushido-Aying e.v. am Kyusho-Jitsu Lehrgang des Deutschen Karateverbands in Höhenkirchen und der Kyusho-Jitsu Organisation Germany in Augsburg teil. Kyusho- Jitsu ist die Kunst um das Wissen und Anwendung der Nervendruckpunkte und Energieflüsse, die von Japanischen Meistern perfektioniert wurde. Diese Kunst erweitert dem Schüler einen völlig neuen Horizont für sich und seiner Kampfkunst zu finden. Foto: Kyusho-Jitsu Organisation Germany Weitere Infos unter: 47

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Hauptausschuss Nr. 08 Sitzung am: Dienstag, 14. Juli 2015 Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 18:45

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 14/2012) Mittwoch, den 19. Dezember 2012, um Uhr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 14/2012) Mittwoch, den 19. Dezember 2012, um Uhr MARKT ERGOLDSBACH E-026/7 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 14/2012) über die Sitzung des Marktgemeinderates Ergoldsbach am im Rathaus-Sitzungssaal Ergoldsbach Mittwoch, den 19. Dezember 2012, um 19.00 Uhr

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 19. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 04.12.2012 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Sitzungsniederschrift. am

Sitzungsniederschrift. am Urschrift Sitzungsbuch der Gemeinde Pähl Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Pähl am 30.04.2015 I. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung des letzten

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES DER GEMEINDE MÖTTINGEN AM IM SITZUNGSSAAL IM GEMEINDEAMT IN MÖTTINGEN

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES DER GEMEINDE MÖTTINGEN AM IM SITZUNGSSAAL IM GEMEINDEAMT IN MÖTTINGEN NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES DER GEMEINDE MÖTTINGEN AM 30.05.2016 IM SITZUNGSSAAL IM GEMEINDEAMT IN MÖTTINGEN T A G E S O R D N U N G TOP 1: Baupläne TOP 2: Ausbau der Kreisstraße DON

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: N i e d e r s c h r i f t über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 06.08.2018 in Rettenberg TOP 1 Anwesend:

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Protokoll. über die. Sitzung des Gemeinderates der. Gemeinde Röfingen. am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen

Protokoll. über die. Sitzung des Gemeinderates der. Gemeinde Röfingen. am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 13.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen Sämtliche 13 Mitglieder des Gemeinderates waren ordnungsgemäß geladen. Vorsitzender

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

den Beschluß Zahl der Mitglieder: 21 Die Sitzung war öffentlich

den Beschluß Zahl der Mitglieder: 21 Die Sitzung war öffentlich 21 0 0 024-08 Eröffnung 1. Bürgermeister Josef Lechner eröffnete die heutige Gemeinderatssitzung und stellte die ordnungsgemäße Ladung sowie die Anwesenheit der Mitglieder des Gemeinderats fest. 1 21 21-631-17/1

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

Bündelausschreibungen für die kommunale Strombeschaffung in Bayern

Bündelausschreibungen für die kommunale Strombeschaffung in Bayern Bündelausschreibungen für die kommunale Strombeschaffung in Bayern Informationen des Bayerischen Gemeindetages und der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH 1. ZIELSETZUNG Der Bayerische Gemeindetag

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Bichl vom 21.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein

Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein Sitzungstag: Montag, 19. Februar 2018 Ort: Sitzungssaal Landrichterschloss Zeit: 19:00 Uhr Anwesend: Abwesend: Bürgermeisterin

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom Teilnehmer: 16 GR (* = entschuldigt) + 1 Bgm. = 17 ab 19:03 = 18 Ende der öffentlichen Sitzung: 20:32 Uhr Nächste GR-Sitzung: Do 21.06.2018 / 19:00 im Rathaus Seubersdorf Dies ist ein Informationsprotokoll,

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

1. Sitzung des gemeindlichen Bau- und Umweltausschusses vom ; Behandlung der relevanten Punkte:

1. Sitzung des gemeindlichen Bau- und Umweltausschusses vom ; Behandlung der relevanten Punkte: Gemeinderatssitzung 26.11.2013, öffentlicher Teil ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- I. Öffentlicher Teil 1. Sitzung des gemeindlichen

Mehr

KUBUS. Bündelausschreibungen für die kommunale Strombeschaffung in Bayern ( )

KUBUS. Bündelausschreibungen für die kommunale Strombeschaffung in Bayern ( ) KUBUS Bündelausschreibungen für die kommunale Strombeschaffung in Bayern (2020 2022) Informationen des Bayerischen Gemeindetages und der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH 1. ZIELSETZUNG Der Bayerische

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 28.07.2016 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bekanntgaben/Verschiedenes a) Ausgleichstock 2016 Frau Rösch Die Gemeinde Plüderhausen erhält

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Ausgabe 9 vom 1. Juli 2004 Inhalt Seite Widmung der neu erstellten Umgehungsstraße Keitum zur K 117

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis Meißenheim, den 16.07.2018 Öffentliche Gemeinderatssitzung Zu der am

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 6/2017/37/372 zur Gemeinderatssitzung am 20. Juni 2017 zum Tagesordnungspunkt TOP 4 Kanalsanierungen im Jahr 2017 hier: Auftragsvergabe Aufgestellt

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28.04.2016 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Anfragen gestellt. Lfd. Nr. 2 Antrag auf

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching

Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching am Montag, den 18.05.2015 im Sitzungssaal der Gemeinde Eching. Vorsitzender: Andreas Held, 1. Bürgermeister Schriftführer

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

Augsburg, Nr. 50

Augsburg, Nr. 50 Augsburg, 13.12.2018 Nr. 50 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung an Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Untermeitingen; Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses GEM EI NDE ECHI NG In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 03.07.2012 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses TOP 48.01 Gastronomiebereich im Bürgerhaus Beschluss: 6 : 7 somit abgelehnt

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion. Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion. Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 10.11.2014 Agenda Kurzvorstellung der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Elektronische Strom- und Erdgasausschreibungen

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 19 Freyung, 22.12.2017 47. Jahrgang Datum Inhalt Seite 29.11.2017 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Klärwerk Spiegelau für das

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 19.01.2017 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 26.01.2017 im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitte benutzen Sie den barrierefreien Zugang

Mehr