7 Laplace-Transformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Laplace-Transformation"

Transkript

1 7 Laplace-Tranformation In dieem Kapitel wird die Laplace-Tranformation eingeführt, eine der wichtigten Tranformationen in der linearen Sytemtheorie. Eine Verwendung olcher Tranformationen it, eine mathematiche Operation in eine andere zu überführen, welche ich zur Löung eine gegebenen Problem beer eignet. Ein Beipiel für eine olche Tranformation it die Logarithmufunktion, welche beim Bodediagramm Anwendung findet. So können Amplitudengänge in db einfach addiert werden, während in nicht logarithmicher Form eine Multiplikation durchgeführt werden müte 6. Die Laplace-Tranformation bietet zur Bechreibung von LTI-Sytemen entcheidende Vorteile. So können diee antelle von DGL mit Hilfe einfacher algebraicher Gleichungen bechrieben und behandelt werden. Wird im Laplace-Bereich gearbeitet, tritt antelle der Zeitvariable t die Laplace-Tranformationvariable. E erfordert alo eine Tranformation vom Zeitbereich in den Laplace-Bereich. Um chluendlich eine Auage rep. Sytemantwort im Zeitbereich zu erhalten, mu die Löung wieder in den Zeitbereich tranformiert werden. Dieer Vorgang wird die invere Laplace-Tranformation genannt. Nachfolgend werden verchiedene Angaben über die Eigenchaften der Laplace-Tranformation gemacht, welche jedoch teil nicht volltändig bewieen werden, da nicht die Beweiführung ondern die Anwendung im Vordergrund teht. In Kapitel 7.7 (Beipiele zur Laplace-Tranformation) tehen einige Beipiele zur Theorie zur Verfügung, auf welche an geeigneten Stellen verwieen wird. 7. Definition der Laplace-Tranformation Die zweieitige (bilateral) Laplace-Tranformation einer zeitabhängigen Funktion f(t) berechnet ich nach L b [f(t) = F b () = f(t) e t dt, (27) wobei L b [ die Laplace-Tranformation und die Laplace-Tranformationvariable bezeichnet. Letztere it komplex und mit dem Realanteil σ und dem Imaginäranteil ω nach = σ + jω (28) definiert. Der Subkript b in Gleichung 27 gibt an, da e ich um die zweieitige (bilateral) Tranformation handelt. Gilt für da zu tranformierende Signal f(t) = t <, o folgt L [f(t) = F () = f(t) e t dt, f(t) = t<. (29) Gleichung 29 wird al die eineitige (unilateral) Laplace-Tranformation, oder einfach al Laplace-Tranformation bezeichnet. In dieem Falle it Gleichung 29 ein Speziallfall 6 Vgl. dazu auch Kapitel (Bodediagramm) Verion Dezember

2 von Gleichung 27. In der Praxi wird der eineitigen Laplace-Tranformation jedoch die gröere Bedeutung beigemeen, da die Bedingung f(t) = t < bei geeigneter Wahl de Startpunkte von t praktich immer erfüllt wird, wehalb in der Literatur oft direkt Gleichung 29 al Definition zu finden it. Die invere Laplace-Tranformation it für beide Definitionen identich und it definiert al f(t) =L [F () = 2πj c+j c j F () e t d, (22) wobei L [ die invere Laplace-Tranformation bezeichnet. Gleichung 22 heit auch komplexe Umkehrintegral (complex inverion integral). Wie auffällt wird der Subkript b bei der Rücktranformation weggelaen, da keine Untercheidung notwendig it. Die Rücktranformation der eineitigen Laplace-Tranformation ergibt alo da Signal f(t) für den geamten Zeitbereich, it aber u.u. für t < nicht definiert. Der Koeffizient c wird am Ende diee Kapitel erläutert. Die Gleichungen 29 und 22 werden zuammen al da Laplace-Tranformationpaar (Laplace-tranform pair), Gleichungen 27 und 22 al da zweieitige Laplace-Tranformationpaar (bilateral Laplace-tranform pair) bezeichnet. It eine Funktion f(t) Laplace-tranformierbar, d.h. eine Löung von Gleichung 29 exitiert, o wird diee mit F () bezeichnet. Da Berechnen der inveren Tranformation mit F () führt wiederum zu f(t). Dieer Zuammenhang wird mit angegeben. f(t) L F () (22) Exitenz der Laplace-Tranformation Damit die eineitige Laplace-Tranformation exitiert, mu die zu tranformierende Funktion f(t) Originalfunktion ein. f(t) heit Originalfunktion, fall a) f definiert it für <t<, b) f,f tetig ind, bi auf endliche viele Sprungtellen in jedem endlichen Intervall (in der Praxi immer erfüllt, theoretich notwendig), c) f(t) = it für t< (in der Praxi keine Einchränkung) und d) f von exponentiellem Wachtum it. Eine Funktion it von exponentiellem Wachtum, fall M,σ R exitieren, mit welchen die Bedingung f(t) Me σt für t, (222) Verion Dezember

3 erfüllt wird. It Gleichung 222 erfüllt, o gilt natürlich auch f(t) <Me σt, σ σ. (223) Da kleinte σ, welche Gleichung 222 erfüllt, heit Wachtumkoeffizient σ. Betrachtet man die Definition der Laplace-Tranformation, it ofort erichtlich woher die Forderung nach dem exponentiellem Wachtum kommt. Die Laplace-Tranformation it nur für jene definiert, für welche da Integral L [f(t) = f(t) e t dt, f(t) = t<, (224) gelöt werden kann. Wird da Integral im Sinne einer Flächenfunktion interpretiert, heit da alo, da die Fläche unter f(t)e t endlich ein mu. Wird nun eine Exponentialfunktion f(t) =e at mit f(t) = t< tranformiert ergibt ich L [f(t) = e at e t dt = e (a )t dt = e(a )t, = [ lim a t e(a )t, = fall Re() a. a a (225) Die Laplace-Tranformation exiitert alo nur fall Re() a gilt. Bezogen auf den Gedanken der Fläche heit da bildlich geprochen, da die Funktion e t die Fläche der Funktion f(t) nur zu kompenieren vermag, wenn diee von exponentiellem Wachtum it. Der Parameter a, wie er in Gleichung 225 Verwendung findet, entpricht dem Wachtumkoeffizient σ beliebiger Funktionen. Vergleiche zum Thema Originalfunktion und Wachtumkoeffizient auch Beipiel 7. bi 7.4. Da bei der Tranformation die Einchränkung mit dem Wachtumkoeffizienten σ gilt, it bei der Rücktranformation dementprechend nur über den Wertebereich der Laplace- Tranformation zu integrieren, wehalb in Gleichung 22 in den Integrationgrenzen der Koeffizient c vorkommt, welcher ebenfall dem Wachtumkoeffizient σ entpricht. Meit findet zum Berechnen der inveren Laplace-Tranformation nicht da komplexe Umkehrintegral (Gleichung 22), ondern pezielle Tranformationtabellen Anwendung. Dementprechend wird dem Exitenzbereich im praktichen Gebrauch nur eine untergeordnete Rolle zugewieen. Man ollte ich jedoch der Exitenz eine olchen Exitenzbereiche bewut ein. Einige wichtige Tranformationpaare ind in Kapitel 7.8 (Laplace- Tranformation-Tabelle) aufgeführt. 7.2 Laplace-Tranformationen augewählter Funktionen In dieem Kapitel ollen einige elementare Tranformationpaare hergeleitet werden. Ein ergänzende Beipiel dazu it Beipiel 7.5. Verion Dezember

4 Exponentialfunktion Wie in Kapitel 7. (Definition der Laplace-Tranformation) gezeigt wurde, gilt e at L a, (226) d.h. e at und a ind ein Laplace-Tranformationpaar. Schrittfunktion Die Schrittfunktion ε(t) it Originalfunktion mit Wachtumkoeffizient σ =. Die Tranformation berechnet ich nach L [ε(t) = E gilt alo = e t = ε(t) e t dt = = e t dt,, [ lim t e t für Re() >σ =. (227) ε(t) L. (228) Dirac-Sto Die Tranformation der Dirac-Funtion δ(t t ) berechnet ich nach L [δ(t t ) = Alo gilt δ(t t ) e t dt = e t t=t = e t, t. (229) δ(t t ) L e t, (23) bzw. für t = δ(t) L. (23) Trigonometriche Funktionen Für die Tranformation von trigonometrichen Funktionen wird von der Eulerchen Form co(bt) = 2 ( e jbt + e jbt) (232) Verion Dezember

5 augegangen. Unter Einbezug der Linearität 7 und Gleichung 226 gilt L [co(bt) = ( [ L e jbt [ + L e jbt), 2 = ( 2 jb + ) (233) + jb + jb = + jb 2( jb)( + jb) = 2 + b 2. Für die Sinufunktion in(bt) = ( e jbt e jbt) (234) 2j folgt analog L [in(bt) = ( [ L e jbt [ L e jbt), 2j = ( 2j jb ) = + jb + jb + jb 2j( jb)( + jb) = (235) b 2 + b 2. Darau können die Tranformationpaare co(bt) L 2 + b 2 und in(bt) L b (236) 2 + b 2 abgeleen werden. Rampenfunktion Für die Rampenfunktion f(t) = t heit die Laplace-Tranformation Mit L [t = te t dt. (237) ue u du = e u (u ) + C und u = t (238) folgt darau te t dt = ( ) 2 ( t) e t d( t) = 2 e t ( t ) = 2. (239) Zur Auwertung de Integral an der oberen Grenze, findet die Regel von Bernoulli de L Hopital Anwendung. E gilt t L 2. (24) 7 Vgl. dazu Kapitel 7.3 (Eigenchaften der Laplace-Tranformation) Verion Dezember

6 7.3 Eigenchaften der Laplace-Tranformation Linearität Betrachte die Funktion f(t) =k f (t)+k 2 f 2 (t) mit den Kontanten k und k 2 und den Tranformationpaaren f k (t) L F k (), k =, 2 (24) Die Laplace-Tranformation von f(t) berechnet ich nach L [f(t) = L [k f (t)+k 2 f 2 (t), ( = k f (t)+k 2 f 2 (t) ) e t dt, = k f (t) e t dt +k 2 f 2 (t) e t dt, } {{ } } {{ } F () F 2 () = k F ()+k 2 F (). (242) Wie Gleichung 242 zeigt, it die Laplace-Tranformation L eine lineare Tranformation. Differentation Die Laplace-Tranformation der Ableitung einer zeitabhängigen Funktion f(t) mit Tranformationpaar f(t) L F (), (243) kann mit Hilfe partieller Integration og ug uv dt = uv og og ug ug u vdt (244) berechnet werden. Setze dazu u = f(t) und v = e t. (245) Verion Dezember

7 Darau folgt f(t) e t dt } {{ } F () = f(t) ( ) df (t) e t ( ) dt e t dt, = [ f() + df (t) e t dt, dt }{{ } F () = f() + [ df (t) L, dt [ df (t) L = F() f( + ). dt L[ df (t) dt (246) Ableitungen höherer Ordnungen können durch Subtitution und analogem Vorgehen zu jenem bei der erten Ordnung hergeleitet werden. Für Ableitungen 2. Ordnung ergibt ich alo [ d 2 [ f(t) df (t) L dt 2 = L, f = df dt dt, = L [f (t) f ( + ), (247) = (F () f( + )) f ( + ), = 2 F () f( + ) f ( + ). Für Ableitungen n-ter Ordnung folgt [ d n f(t) L dt n = n F () n f( + ) n 2 f () ( + ) f (n 2) ( + ) f (n ) ( + ), n = n F () n k f (k ) ( + ) k= (248) Integration Geucht ei die Laplace-Tranformation der Funktion g(t) g(t) = t f(τ) dτ, (249) in Abhängigkeit der Funktion f(t) rep. deren Tranformierte F (). E gilt [ t ( t ) L [g(t) = L f(τ) dτ = f(τ) dτ e t dt. (25) Verion Dezember

8 Mit partieller Integration og uv dt = uv und ug t og og ug ug u(t) = f(τ) dτ, v(t) = e t, u (t) =f(t), v (t) =e t, u vdt (25) (252) folgt ( t ) f(τ) dτ } {{ } u(t) ( t }{{} e t dt = f(τ) dτ v (t) ) e t t= f(t) e t dt, ( )( ) e t = f(τ) dτ f(τ) dτ }{{ t }}{{} + f(t) e t dt, = F (). e t t= (253) E ergibt ich da Tranformationpaar t f(τ) dτ L F (). (254) Multiplikation mit t Für die Berechnung von L [tf(t) = betrachte man mit F () =L [f(t) df () = d [ f(t) e t dt = d d Alo gilt tf(t) e t dt, (255) f(t) de t d dt = tf(t) e t dt. (256) tf(t) L df (). (257) d Verion Dezember

9 Zeitverchiebung und Zeitkalierung Die Zeitverchiebung und Zeitkalierung wird durch die Variablentranformation τ = at b (258) erreicht. Damit die Tranformation zuläig it, mu gelten a > undb. Die Zeit darf alo nicht umgekehrt werden und die Zeitverchiebung darf nur in Richtung gröerer Zeiten erfolgen. Um icher zu tellen, da Funktionwerte von f(t < ), welche per Definition gleich Null ein müen, korrekt verchoben werden, wird die zu tranformierende Funktion mit der Schrittfunktion ε(t) multipliziert. Darau folgt L [f(at b) ε(at b) = f(at b) ε(at b) e t dt. (259) Au der Subtitution τ = at b ergibt ich dt = a dτ, die untere Grenze de Integral wird zu b und die obere bleibt. Darau ergibt ich L [f(at b) ε(at b) = = b e b a a f(τ) ε(τ) e a (τ+b) a dτ, f(τ) e a τ dτ = e b a a F ( ). a (26) Alo heit da Tranformationpaar b ( ) f(at b) L e a a F. (26) a Verchiebung in der -Ebene Wird eine Funktion mit e at multipliziert, o folgt für deren Laplace-Tranformierte F () L [e at f(t) = e at f(t) e t dt = = F () +a = F ( + a). f(t) e (+a)t dt, Man pricht dabei von einer Verchiebung in der -Ebene. Da Tranformationpaar it (262) e at f(t) L F ( + a). (263) Startwert E ei der Startwert f( + ) einer Funktion f(t) definiert, al der Funktionwert von f(t) für t von der rechten Seite her, alo von t>. So kann dieer mit Hilfe der Laplace-Tranformierten F () = L [f(t) betimmt werden. Betrachte dazu [ df (t) df (t) L = e t dt = F () f( + ). (264) dt dt Verion Dezember

10 Dann gilt auch df (t) lim e t dt dt }{{} Darau folgt = lim [F () f( + ). (265) f( + ) = lim F (). (266) Endwert Analog zum Startwert, kann auch der Endwert lim t f(t) der Originalfunktion f(t) mit Hilfe der Laplace-Tranformierten F () = L [f(t) berechnet werden. Betrachet dazu [ df (t) lim L df (t) = lim e t df (t) dt = dt = lim [f(t) f( + ), (267) dt dt dt t und lim L Darau folgt lim t [ df (t) dt df (t) = lim e t dt = lim[f () f( + ). (268) dt f(t) = lim F (). (269) E it zu beachten, da der rechte Teil von Gleichung 269 unter Umtänden auch eine Löung liefert, auch wenn f(t) keinen definierten Endwert beitzt. E it alo bei Anwendung diee Zuammenhange zu prüfen, ob f(t) einen definierten Endwert hat. 7.4 Anwendung der Laplace-Tranformation Nachfolgend oll anhand eine konkreten Beipiel da Anwenden der Laplace-Tranformation gezeigt und einige Schlüe darau gezogen werden. Betrachte dazu den elektrichen Schaltkrei au Abbildung 7.. In dieen wird einen Schritt ε(t) mit der Gewichtung U eingepeit, d.h. die Spannung u(t) = Uε(t) ändert ich zum Zeitpunkt t = von V olt auf U V olt. Da Ziel der Rechnung it die Betimmung de zeitabhängigen Strom i(t) im Schaltkrei. Der Schaltkrei lät ich mit Uε(t) =u L (t)+u R (t), Uε(t) =L di(t) + Ri(t), t > dt (27) Verion Dezember

11 Abbildung 7.: RL-Glied bechreiben. Durch die Laplace-Tranformation folgt [ [ L Uε(t) = L L di(t) [ di(t) + Ri(t) = L L +R L [i(t), dt dt }{{}}{{} I() I() i( + ) U = L(I() i(+ )) + RI(). (27) Au der DGL folgt durch die Laplace-Tranformation alo eine algebraiche Gleichung. Da ich beim Schlieen de Schalter der Strom nicht chlagartig ändern kann, gilt i(t) = t = darau folgt i( + )=. (272) Nun kann die Gleichung 27 nach I() aufgelöt werden I() = U = LI()+RI(), U (L + R) = U L ( + R ). L (273) Die Rücktranformation erfolgt jetzt entweder über da komplexe Umkehrintegral, oder mit Hilfe von Tabellen, in denen elementare Tranformationpaare aufgeführt ind. Durch Partialbruchzerlegung I() = U L ( + R L ) = a + b + R, a = b, a= U R, (274) L folgt I() = U R U R + R L. (275) Verion Dezember

12 Dadurch berechnet ich die Rücktranformation nach i(t) =L [I() = U [ R L U [ R L + }{{} R, L }{{} ε(t) e R L t = U ( ε(t) e R t) L, R = U ( e R t) L, für t>. R (276) Erkenntnie au dem Beipiel: Die DGL mit kontanen Koeffizienten wird in eine algebraiche Gleichung im Laplace- Bereich tranformiert. Au der algebraichen Gleichung entteht durch Umformung eine Gleichung für die Laplace-Tranformierte I() der geuchten Zeitfunktion i(t). E it i.a. am einfachten die Rücktranformation mit Hilfe von Tabellen vorzunehmen antatt da komplexe Umkehrintegral zu berechnen. Um tabellierte Tranformationpaare zu verwenden, mu vorher eine Partialbruchzerlegung von I() durchgeführt werden. E ergab ich direkt eine allgemeine Löung für i(t), e war keine partikuläre Löung nötig. 7.5 Laplace-Tranformation und LTI-Syteme 7.5. Übertragungfunktion In Kapitel 6 (Vergleich von Sytemeigenchaften im Zeit- und Frequenzbereich) wurde bereit die Übertragungfunktion für allg. DGL n-ter Ordnung n k= a k d k y(t) dt k = n k= b k d k u(t dt k, (277) berechnet. Bei zeitharmonicher Anregung folgte für den eingechwungenen Zutand die Übertragungfunktion n b k (jω) k G(jω)= k=. (278) n a k (jω) k k= Verion Dezember

13 Diee Ergebni lät ich mit Hilfe der Laplace-Tranformation für beliebige Signale verallgemeinern. Bei der Herleitung von Übertragungfunktionen werden Anfangbedingungen definitiongemä ignoriert, wodurch au Gleichung 277 und der Ableitungregel (Gleichung 248) folgt n n a k k Y () = b k k U(). (279) k= k= Für die Übertragungfunktion ergibt ich darau n b k k G() Y () U() = k=, (28) n a k k k= d.h. G() it eine rationale Funktion. Diee Übertragungfunktion it nun für ein beliebige Eingangignal u(t)gültig, nicht nur für zeitharmoniche Anregungen. Vergleiche dazu auch Beipiel Herleitung der Übertragungfunktion mittel Faltung Antelle der Laplace-Tranformation mit anchlieender Rücktranformation kann der Sytemaugang y(t) auch durch löen de Faltungintegrale y(t) =u(t) y δ (t) = u(τ) y δ (t τ) dτ (28) berechnet werden. Im Falle der eineitigen Laplace-Tranformation gilt u(t) = und y δ = für t<. D.h. e werden nur kauale Syteme betrachtet. Da Faltungintegral kann alo wie folgt gechrieben werden u(t) y δ (t) = = u(τ) ε(t) y δ (t τ) ε(t τ) dτ, u(τ) y δ (t τ) ε(t τ) dτ, wobei ε(t) die Schrittfunktion it. Die Laplace-Tranformation diee Integrale it Y () =L [y(t) = L [u(t) y δ (t), [ = u(τ) y δ (t τ) ε(t τ) dτ e t dt, [ = u(τ) y δ (t τ) ε(t τ) e t dt dτ. } {{ } L [y δ (t τ) ε(t τ) Verion Dezember (282) (283)

14 Au der Eigenchaft der Zeitverchiebung der Laplace-Tranformation f(at b) L e b a folgt mit a =,b = τ und f = y δ a F ( ), (284) a L [y δ (t τ) ε(t τ) = e τ L [y δ (t). (285) Au Gleichung 283 und Gleichung 285 folgt alo L [u(t) y δ (t) = Da y δ nicht von τ abhängig it, folgt u(τ) L [y δ (t) e τ dτ. (286) L [u(t) y δ (t) = L [y δ u(τ) e τ dτ, } {{ } U() Y () =L [y δ U(), L [y δ = Y () U(). (287) L [y δ it die Übertragungfunktion de zugrundeliegenden Sytem und wird üblicherweie mit G() bezeichnet. G() =L [y δ. (288) Au der obigen Herleitung folgt alo für ein LTI-Sytem y(t) =y δ (t) u(t) L Y () =G() U(). (289) Oder in Worten: Da Faltungintegral der Impulanwort y δ (t) mit dem Eingangignal u(t) ergibt die Sytemantwort y(t). Die Übertragungfunktion G() it per Definition die Laplace-Tranformierte der Impulantwort y δ (t). Die Faltung y δ (t) u(t) im Zeitbereich entpricht einer Multiplikation von G() mit U() im Laplace-Bereich. Verion Dezember

15 7.6 Laplace-Tranformation periodicher Funktionen Der Anatz zur Berechnung der Laplace-Tranformation einer periodichen Funktion f(t) beteht darin, jede einzelne Periode eparat, unter Berückichtigung der Zeitverchiebung, zu tranformieren. Dabei it zu beachten, da noch immer f(t) =für t< gelten mu. D.h. die Funktion it nur periodich für t>. Mathematich kann die erte Periode f (t) einer periodichen Funktion f(t) mit Periodendauer T durch f (t) =f(t)[ε(t) ε(t T ) (29) bechrieben werden. Die Funktion f (t) wird alo mit Hilfe von den Schrittfunktionen ε(t) rep. ε(t T ) augechnitten. Die nachfolgenden Perioden können dann durch f 2 (t) =f (t T ), f 3 (t) =f (t 2T ), (29). f n (t) =f (t (n ) T ), bechrieben werden. Die Funktion f(t) lät ich durch eine Superpoition der Funktionen f k (t) bechreiben f(t) = f k (t). (292) k= Dank der Linearität der Laplace-Tranformation gilt F () =L [f(t) = L [f k (t) = L [f (t (k ) T ) = e (k ) T F (). (293) k= k= Die Laplace-Tranformation einer periodichen Funktion kann alo durch die Tranformierte der erten Periode augedrückt werden. Mit Hilfe der geometrichen Reihe a n =+a + a 2 + =, a k= a <, (294) lät ich der Audruck weiter vereinfachen auf F () =F () ( e T ) n = F () k= k= e T, e T <. (295) Dabei bechreibt F () die erte Periode der periodichen Funktion f(t nt ) n N f(t) =. (296) ont Vergleiche dazu auch Beipiel 7.7. Verion Dezember

16 7.7 Beipiele zur Laplace-Tranformation Beipiel 7. It ε(t) Originalfunktion? ε(t) Me σt σ =,M= (297) ε(t) it Originalfunktion. Beipiel 7.2 It f(t) Originalfunktion? t n t f(t) =, n =, 2, 3..., t< t n Me σt, t n Me σt (298) Da owohl der Funktionwert im Nenner al auch jener im Zähler gegen trebt für t kommt die Regel von Bernoulli de l Hopital zum Einatz ( ) ( ) t n dt n ( ) ( ) nt n n! t lim t e σt = lim = lim t t σe σt = = lim t σ n e σt = (299) dt de σt dt Die Exponentialfunktion teigt alo viel tärker an al die Potenzfunktion. D.h. f(t) it von exponentiellem Wachtum rep. f it Originalfunktion. Beipiel 7.3 It f(t) Originalfunktion? f(t) =e at, a C, = e (α+jβ)t, f(t) = e αt e jβt Me σt }{{} σ = α, M = (3) f(t) it Originalfunktion. Verion Dezember

17 Beipiel 7.4 It f(t) Originalfunktion? f(t) =A in(ω t) <Me σt σ =,M= A (3) f(t) it Originalfunktion. Beipiel 7.5 Laplace-Tranformation von t n t f(t) =, t< n =, 2, 3..., (32) berechnet ich nach F () = ug Mit partieller Integration og uv dt = uv folgt F () = t n e t dt. (33) t n e t dt = t n og og ug ug u vdt, u= t n,v = e t (34) e t + } {{ } = n!, n =, 2, 3,.... n+ nt n e t dt = = n n! t e t (35) Beipiel 7.6 Nutzung der Übertragungfunktion G() zur Berechnung eine RL-Gliede. Betrachte erneut da RL-Glied nach Abbildung 7.. Dabei ei R = 4 Ω und L =.5H. Die DGL dazu lautet L di(t) + Ri(t) =u(t), (36) dt rep. im Laplace-Bereich (L + R)I() =U(). (37) Verion Dezember

18 Mit u(t) al Eingangignal und i(t) al Augangignal ergibt ich darau die Übertragungfunktion G() = I() U() = L + R = (38) E oll nun für da pezielle Eingangignal u(t) =2ε(t) L U() = 2, (39) der Sytemaugang i(t), alo der Strom im RL-Glied berechnet werden. Im Laplace-Bereich ergibt die I() =G() U() = = k + k 2 +8 = = 24 ( +8), mit k =3, k 2 = 3 (Partialbruchzerlegung), Die invere Laplace-Tranformation berechnet ich mit nach ε(t) L 3 ε(t) L 3 (3) und e at L rep. + a und 3e 8t L 3 (3) +8, 3 ε(t) 3e 8t L (32) Darau folgt i(t) =3( e 8t ), für t>. (33) Beipiel 7.7 Laplace-Tranformation einer Impulfolge. E ei die Impulfolge f(t) nach Abbildung 7.2, mit der erten Periode ( f (t) =δ t T ) ( ) L F () =e T 2 2 (34) gegeben. Entprechend Gleichung 295 ergibt ich die Laplace-Tranformierte nach F () =F () e T = e ( ) T 2. (35) e T Verion Dezember

19 Abbildung 7.2: Periodiche Impulfolge Verion Dezember

20 7.8 Laplace-Tranformation-Tabelle Elementar- und Einheitfunktionen Nr. f() f(t), für t>. δ(t) Diracfunktion 2. e T δ(t T ) verchobene Diracfunktion 3. E(t) Einheit-Sprungfunktion e T E(t T ) verchobene Einheit-Sprungfunktion e T E(t) E(t T ) Einheit-Rechteckimpul 2 t Einheit-Antiegfunktion 2 e T (t T ) E(t T ) verchobene Einheit-Antiegfunktion t 2 2 n t n, n =, 2, 3,... (n )! Einheit-Parabelfunktion 2. n+ 2 4 n n! t n 2 (2n)! π = 2 n t n 2 π, n =, 2, 3, (2n ) Tabelle 7.: Elementar- und Einheitfunktionen 8 Au Lutz und Wendt, Tachenbuch der Regelungtechnik, Verlag Harri Deutch, 7. ergänzte Auflage, 27 Verion Dezember

21 7.8.2 Übertragungfunktionen mit Zeitkontanten Nr. f() f(t), für t> 3. +T e T t T ( + T ) 2 T 2 e t T t n ( + T ) n T n (n )! t e T, n =, 2, 3, ( + T ) e t T 9. +T v ( + T ) + T v T T e t T ( + T ) 2 t T + T e ( + T ) 2 ( + T ) n +T v ( + T ) 2, n =, 2, 3,... e t T ( + t ) e t T T ( n t t ) i T T ( + T )( + T 2 ), T T 2 T T 2 ( + T )( + T 2 ), T T 2 T 2 T +T v ( + T )( + T 2 ), T T 2 T T 2 i= i! [ Tv T + 2 t T e t T [ e t T e t T 2 [ e t T T [ T T v e T T 2 e t T 2 t T T 2 T v T 2 e t T 2 Fortetzung auf der nächten Seite... Verion Dezember

22 Nr. f() f(t), für t> [ ( + T )( + T 2 ), T T 2 T e t T T 2 e t T 2 T T 2 +T v ( + T )( + T 2 ), T T 2 T T v T T 2 e t T + T 2 T v e T T 2 ( + T )( + T 2 )( + T 3 ), T e (T T 2 )(T T 3 ) + T 2 e (T 2 T )(T 2 T 3 ) T 3 e t T 3 T,T 2,T 3 + (T 3 T )(T 3 T 2 ) ( + T )( + T 2 )( + T 3 ), e (T T 2 )(T 3 T ) + e (T 2 T 3 )(T T 2 ) T,T 2,T 3 + (T 3 T )(T 2 T 3 ) t T t T t T 2 t T 2 t T 2 e t T 3 Tabelle 7.2: Übertragungfunktionen mit Zeitkontanten Übertragungfunktionen mit Pol- und Nulltellen Nr. f() f(t), für t> a e at ( + a) 2 t e at t n ( + a) n (n )! e at, n =, 2, 3, a = a + a δ(t) a e at Fortetzung auf der nächten Seite... Verion Dezember

23 Nr. f() f(t), für t> z + a ; a z + a ( + a) + z ( + a) δ(t) (a z) e at a [ e at z a [ e at + e at ( + a) 2 a 2 [ +a t + e at ( + a) 2 ( a t) e at ( + a) 2 ( + a) n, n =, 2, 3,... a n + z ( + a) 2 a 2 [ e at a t e at [ n e at (a t) i i! i= [ z a 2 e at + a2 a z t e at z ( + a) ( + b), a b b a [e at e bt ( + a) ( + b), a b a b [a e at b e bt + z ( + a) ( + b), a b b a [(z a) e at (z b) e bt ( + a) ( + b), a b a b [ b b a e at + a b a e bt Tabelle 7.3: Übertragungfunktionen mit Pol- und Nulltellen Verion Dezember

24 7.8.4 Übertragungfunktionen in Polynomform Nr. f() f(t), für t> 76. ω Dω + ω 2 ω D 2 e Dω t in(ω e t)= ω 2 e Dω t in(ω e t), ω e <D<, ω e = ω D [ 2 e Dω t D co(ω +2Dω + ω 2 e t) in(ω et), D ω 2 ( 2 +2Dω + ω 2 ) a 2 a 2 2 a 2 ω 2 + ω ω 2 <D<, ω e = ω D 2 D 2 e Dω t in(ω e t + φ), <D<, ω e = ω D 2, φ = arcco(d) inh(at) coh(at) in(ωt) co(ωt) Tabelle 7.4: Übertragungfunktionen in Polynomform Verion Dezember

Laplace Transformation

Laplace Transformation Department Mathematik der Univerität Hamburg SoSe 29 Dr. Hanna Peywand Kiani Laplace Tranformation Die in Netz getellten Kopien der Anleitungfolien ollen nur die Mitarbeit während der Verantaltung erleichtern.

Mehr

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0

Verschiebungssatz: Ist F (s) die Laplace-Transformierte von f (t), dann gilt für t 0 > 0 3.6 Tranformationätze 853 3.6 Tranformationätze In dieem Abchnitt werden weitere Eigenchaften der Laplace-Tranformation vorgetellt, die in vielen technichen Bechreibungen ihre Anwendung finden. Oftmal

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

13.1 Die Laplace-Transformation

13.1 Die Laplace-Transformation 13.1 Die Laplace-ranformation 565 13.1 Die Laplace-ranformation Die Laplace-ranformation it eine Integraltranformation, die jeder Zeitfunktion f(t), t, eine Bildfunktion F () gemäß 13.1 F () = f (t) e

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation Prof. Dr. W. Roenheinrich 30.06.2009 Fachbereich Grundlagenwienchaften Fachhochchule Jena Übungmaterial Löen von Anfangwertproblemen mit Laplacetranformation Nachtehend ind einige Anfangwertprobleme zu

Mehr

Verschiebung und Skalierung bei Laplace-Transformation

Verschiebung und Skalierung bei Laplace-Transformation Verchiebung und Skalierung bei Laplace-Tranformation Bezeichnet man, wie in der Abbildung illutriert, mit u( a) die um a nach recht verchobene Funktion, o gilt für die Laplace-Tranformation u(t a) L exp(

Mehr

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion

Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Laplace-Transformierte der Rampenfunktion Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 aplace-tranformation Dr Alexander Schaum, ehrtuhl für vernetzte elektroniche Syteme Chritian-Albrecht-Univerität zu Kiel Aufgabe Betimmen Sie die aplace-tranformierte

Mehr

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Univerität Hamburg WiSe / Dr. Hanna Peywand Kiani 4..2 Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwienchaften Stabilität, Laplace-Tranformation

Mehr

MATHEMATIK 1 VERSION 17. Dezember f(t)e st dt. F (s) = f(t)e st dt =

MATHEMATIK 1 VERSION 17. Dezember f(t)e st dt. F (s) = f(t)e st dt = MATHEMATIK VERSION 7. Dezember 28 ISIBACH ANDRÉ 4. aplacetranformation 4.. Definition. Sei f(t gegeben. Die Funktion F ( f(te t dt heit aplacetranformation der Funktion f(t. Symbolich chreiben wir F (

Mehr

Z-Transformation. Laplace-Transformation. Laplace-Transformation der Delta-Funktion

Z-Transformation. Laplace-Transformation. Laplace-Transformation der Delta-Funktion Z-Tranformation Laplace-Tranformation Laplace-Tranformation der Delta-Funktion Z-Tranformation Für eine Differenengleichung wie.b. f(n+) f(n) = n n (alternative Schreibweie n+ n = n n ) it eine expliite

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden!

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Lösung 7. Bitte wenden! D-HEST, Mathematik III HS 27 Prof. Dr. E. W. Farka M. Nitzchner Löung 7 Bitte wenden! . Wir betrachten ein Sytem linearer Differentialgleichungen erter Ordnung mit kontanten Koeffizienten der Form y (t)

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Inhalt... Muterlöung Zeitkontinuierliche Signale.... echloene Dartellung tückweie definierter

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 5. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: e jωt -Funktionen sind sinusförmige, komplexe Funktionen. Sie sind

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ Prof.Dr. B.Grabowki Mathematik III/MST Übung Löungen Löungen zu Übung-Blatt Differentialgleichungen. Ordnung und PBZ Zu Aufgabe ) Geben Sie jeweil mindeten eine Löung folgender Differentialgleichung an

Mehr

MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 2016 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS. Aufgabe 41 = (0, 0) (Hess f )(x, y) = (Hess f )(1, 1) =

MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 2016 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS. Aufgabe 41 = (0, 0) (Hess f )(x, y) = (Hess f )(1, 1) = MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 26 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS Aufgabe 4 a) f (x, y) x 2 2x + y 2 + : Notwendige Extremalbedingung erter Ordnung: grad f (x, y) f (x, y) (2x 2, 2y)! (, ) 2x 2 2y

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Prof. Dr. Michael Eiermann Höhere Mathematik 3 (vertieft Kapitel L Laplace Tranformation Die Laplace Tranformation verwandelt Anfangwertprobleme für lineare Differentialgleichungen mit kontanten Koeffizienten

Mehr

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu: Protokoll zu Veruch M: Gekoppelte Pendel. Einleitung Im folgenden Veruch werden Schwingungen von durch eine weiche Feder gekoppelten Pendeln unterucht, deren Schwingungebenen eich ind. Die chwache Kopplung

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12

HTL Saalfelden Transformator Seite 1 von 12 HT Saalfelen Tranformator Seite von Wilfriie ohm 003 HT Saalfelen Tranformator Seite von Wilfrie ohm, HT Saalfelen Tranformator - aplacetranformation ink zur Beipielübericht Mathematiche / Fachliche Inhalte

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt Karlruher Intitut für Technologie (KIT) Intitut für Analyi Dr. A. Müller-Rettkowki Dipl.-Math. M. Uhl WS 9/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurween, Phyik und Geodäie Löungvorchläge

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30. Analyi Ableitungfunktionen Ableitungberechnung mit der Grenzwertmethode Beonder wichtig it der Zentraltet über Ableitungen 400 Datei 40 Stand 0. Dezember 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40 Ableitungfunktionen

Mehr

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral Von der Fourier-Reihe um Fourier-Inegral Fourier-Reihe für periodiche Signale + f() = ν= c e ω = π f = ν j νω π + j νω cν = f() e d Nichperiodiche Signale dω d = df =, νω ω π + + j ω j ω π dω cν f() e

Mehr

Beispiel-Schulaufgabe 2

Beispiel-Schulaufgabe 2 Anregungen zur Ertellung von Aufgaben Aufgaben für Leitungnachweie Die zeichnet ich durch eine augewogene Berückichtigung der allgemeinen mathematichen Kompetenzen au. Aufgaben, deren Bearbeitung in auffallendem

Mehr

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung

Aus Kapitel 39. Regelungstechnik. Aufgaben Ein Übertragungsglied sei beschrieben durch die Differenzialgleichung Aufgaen Kap 39 229 Au Kapitel 39 Aufgaen 39 Ein Üertragungglied ei echrieen durch die Differenzialgleichung 3ÿt) +2ẏt) +2yt) ut) +2ut) Da Eingangignal ei ut) e 2t, alle Anfangwerte eien null Eritteln Sie

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Phyik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 2017 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 03.07.2017 Aufgabe 1 Elektromotor. Ein Elektromotor wandelt elektriche Energie in mechaniche Energie

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Formelsammlung Mathematik (ET053)

Formelsammlung Mathematik (ET053) Forelalung Matheatik (ET053) Änderunghitorie 07..2006 Differenzialgleichungen, Ordnung, Separierbarkeit, Hoogenität, Linearität, Löungen, Löunganatz Trennen der Variablen, Löunganatz Subtitution, Lineare

Mehr

9. Die Laplace Transformation

9. Die Laplace Transformation H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 212/13 9. Die Laplace Transformation Die Laplace Transformation gehört zur Klasse der so genannten Integraltransformationen. Diese ordnen einer vorgegebenen Funktion

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für Muterlöung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 7.0.004 Aufgabe : 0 Punkte.) Aufgrund der geraden Symetrie verchwinden alle Sinukoefienten, alo U b ;n 0 für alle n IN (0,5 P).) Der Gleichanteil berechnet

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Laplace-Transformation Gegeben: Funktion mit beschränktem Wachstum: x(t) Ke ct t [, ) Definition: Laplace-Transformation: X(s) = e st x(t) dt = L{x(t)} s C Re(s) >c Definition: Inverse Laplace-Transformation:

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden.

Zur Bestimmung der ungünstigsten Toleranz zusammengesetzter Systeme können die Einzeltoleranzen entsprechend ihres Zusammenwirkens addiert werden. Vorauetzung und verwandte Themen Für diee Bechreibungen ind Vorkenntnie der Statitik und der Verteilungen erforderlich. Weiterführende Thema it: www.veruchmethoden.de/prozedaten_toleranzimulation.pdf Einführung

Mehr

Laplacetransformation

Laplacetransformation Laplacetransformation Fakultät Grundlagen Februar 206 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Übersicht Transformationen Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele

Mehr

4 Die Laplace-Transformation

4 Die Laplace-Transformation 4 Die Laplace-ransformation 4. Definitionen, Beispiele und Regeln In der Wirklichkeit hat man es meist mit Signalen zu tun, die erst zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst werden. Um solche Einschaltvorgänge

Mehr

Seminararbeit. Laplace-Transformation II: Anwendung

Seminararbeit. Laplace-Transformation II: Anwendung Wetfäliche Wilhel Univerität Fachbereich Matheatik (FB 1 Lia Hortann Matrikelnuer 35113 Mater of Education (BAB Cheietechnik / Matheatik Seinararbeit Laplace-Tranforation II: Anwendung Dozent: Prof. Dr.

Mehr

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Vorleung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee H()= 86 6 8 3 38 39 8 3 Nulltellen (o): Pole (x): 5 3, 5 3 3, 3, 3 x Re( ), y Im( ), z H( ) mit j Im - - Re - - Magnitude db 3.E3.E.E.E.E.4...8

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungblatt 3 PHYS11 Grundkur I Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de 4. 11. 5 und 7. 11. 5 1 Aufgaben 1. Im erten Übungblatt wurde der Fahrplan eine BMW-Maenpunkte

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln

Der Kugelring. Verfasser: Praxelius. Beschreibung des Kugelrings und Herleitung der Formeln Der Kugelring Verfaer: Praxeliu Bechreibung de Kugelring und Herleitung der Formeln PDF-Dokument: Kugelring.pdf Da Dokument it urheberrechtlich gechützt. Alle Rechte vorbehalten. KR-850-00 Dieen Beitrag

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 01 PHYS70356 Klaiche und relativitiche Mechanik Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt, Nebenfach Phyik) Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de) 20. 10. 2008 1 Aufgaben 1. Sie ehen

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9 Prof r Holger ette Muterlöung Statitik I Sommeremeter 009 r Melanie Birke Blatt 9 Aufgabe : 4 Punkte E eien X,, X n unabhängig identich N µ, -verteilt a Man berechne die Fiher-Information I µ für µ b E

Mehr

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261

Grundkurs Codierung Lösungsvorschläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Was blieb? Stand Unterkapitel 4.4 Seite 261 Grundkur Codierung Löungvorchläge zu den Fragen in den Unterkapiteln Wa blieb? Stand 22.04.2007 Unterkapitel 4.4 Seite 261 Zu Frage 1: Nein, damit bleibt da one time pad-verfahren nicht perfekt. Man kann

Mehr

Laplace Transformation

Laplace Transformation Laplace Transformation A Die Laplace Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Formal kann die Laplace Transformation

Mehr

Aufgabe 69 Wir wenden die Laplacetransformation auf das System von Differentialgleichungen an. Schreibe. Y 1, y 2. (1 s 2 )Y 2 (s) = 1.

Aufgabe 69 Wir wenden die Laplacetransformation auf das System von Differentialgleichungen an. Schreibe. Y 1, y 2. (1 s 2 )Y 2 (s) = 1. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 7.7.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee Analye eine Filter. Ordnung (Aufgabe 7) 0 V V R C 3 0. C R v OPI 4 V.0 E.0 E.0 E0.0 E.0 E Frequency M agnitude d B P hae d e g 0-0 -0-30 -00-5

Mehr

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben. Intitut für Me- und Regeltechnik BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT. 0. 2005 REGELUNGSTECHNIK I Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Zur Beachtung: Erlaubte Hilfmittel: 20 Minuten 8

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachraktikum Elektriche Machinen Veruch 4: Tranformatoren Theorie & Fragen Baierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thoma Reichert am Intitut von Prof. J. W. Kolar FS 2013 Vorbereitung

Mehr

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld 1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle nergie eine geladenen Teilchen im homogenen elektrichen Feld Die Charakteriierung eine elektrichen Felde in einem Raumpunkt durch Angabe

Mehr

8 Martingaldarstellung und Doob-Meyer Zerlegung

8 Martingaldarstellung und Doob-Meyer Zerlegung 8 Martingaldartellung und Doob-Meyer Zerlegung 8.1 Der Martingaldartellungatz In Kapitel 3 haben wir gezeigt, da da Ito-Integral eine H -Integranden ein tetige Martingal it. Der Martingaldartellungatz

Mehr

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t)

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t) Übung 9 /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 WS7/8 Laplace-Transformation Dr. Alexander Schaum, Lehrstuhl für vernetzte elektronische Systeme Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Im Folgenden wird die

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation 8 Laplace-Tranformation 8. Baic Die Fourier-Tranformation in allen ihren Formen (Kapitel 5 7 it ein mächtige analytiche Werkzeug unter anderem in den folgenden Bereichen: Partielle Differentialgleichungen:

Mehr

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Zeitkontinuierliche

Mehr

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2 Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung

Mehr

2. Fourier-Transformation

2. Fourier-Transformation 2. Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist ein wichtiges Hilfsmittel für die dynamische Analyse linearer Systeme: Die Fourier-Transformierte der Antwort ist gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten

Mehr

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Reonanz Michael Baron, Sven Pallu 31. Mai 2006 Zuammenfaung Im folgenden Veruch betrachten wir da Schwingungverhalten eine gedämpften, periodich erregten Ozillator in Form

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE DSS Signale und Systeme I Formelsammlung v.5 Inhaltsverzeichnis Mathematische Formeln. Trigonometrische

Mehr

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010 z-transformation Fakultät Grundlagen Juli 2010 Fakultät Grundlagen z-transformation Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen z-transformation Folie: 2 Abtastung Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen)

Mehr

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren

Einstellregeln nach Ziegler-Nichols Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortskurven-Verfahren 6. Allgemeine Struktur 6. Gleichungen de egelkreie 6.3 Standardregler 6.4 Entwurf linearer egelungyteme Eintellregeln nach Ziegler-Nichol Entwurf mit Hilfe von Gütefunktionalen Wurzelortkurven-Verfahren

Mehr

Kooperatives Lernen SINUS Bayern

Kooperatives Lernen SINUS Bayern Kooperative Lernen SINUS Bayern Mathematik Fachoberchule/Berufoberchule Jgt. 11/1 Partnerpuzzle zu quadratichen Funktionen Mit der Methode Partnerpuzzle wird die Betimmung der Nulltellen und de Scheitelpunkte

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Aufgabenblatt 4: Wachstum

Aufgabenblatt 4: Wachstum Aufgabenblatt 4: Wachtum Löungkizze Bitten beachten Sie, da diee Löungkizze lediglich al Hilfetellung zur eigentändigen Löung der Aufgaben gedacht it. Sie erhebt weder Anpruch auf Volltändigkeit noch auf

Mehr

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) Transformationen Übungen 1 1 Signale und Systeme 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) 1 c) f(-t) d) f(t + 3) 1 t e) f(t / 4) f) f(t) + 2 g)

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

2. Elementare Lösungsmethoden

2. Elementare Lösungsmethoden H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 2012/13 2. Elementare Lösungsmethoden A. Separierbare Differentialgleichungen. Eine DGL der Form y (t) = f(t) g(y(t)) (2.1) mit stetigen Funktionen f : R D f

Mehr

Lösung 09 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. G(t t ) = Θ(t t )e α(t t ). (1)

Lösung 09 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. G(t t ) = Θ(t t )e α(t t ). (1) Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösung 09 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön 0 Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN

HOCHSCHULE RAVENSBURG-WEINGARTEN Prof. Dr.-Ing. Tim J. Noper Mathematik Lapace-Tranformation Aufgabe : Betimmen ie mit Hife der Definitiongeichung der Lapace-Tranformation die Bidfunktionen fogender Originafunktionen: f(t) co( ωt) b)

Mehr

Fourierreihen periodischer Funktionen

Fourierreihen periodischer Funktionen Fourierreihen periodischer Funktionen periodische Funktion: (3.1) Fourierkoeffizienten und (3.2) (3.3) Fourier-Reihenentwicklungen Cosinus-Reihe: (3.4) (3.5) Exponentialreihe: (3.6) (3.7-3.8) Bestimmung

Mehr

A. Die Laplace-Transformation

A. Die Laplace-Transformation A. Die Laplace-Transformation Die Laplace-Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Im Rahmen der einseitigen)

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer

Vorbereitung Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Vorbereitung Mathematik Cuanu-Gymnaium Wittlich Fachlehrer W. Zimmer Den folgenden Katalog habe ich bei www.lehrer.uni-karlruhe.de gefunden. Er oll Beipiele dafür aufzeigen, wa konkret verlangt werden

Mehr

Statistische Mechanik

Statistische Mechanik tatitiche Mechanik Die hermodynamik bechreibt makrokopiche Eigenchaften von Materie. Molekulare Eigenchaften werden mit der Quantenmechanik unterucht. Der Verknüpfung von Quantenmechanik und hermodynamik

Mehr

Taschenbuch der Statistik

Taschenbuch der Statistik Tachenbuch der Statitik von Werner Voß 2., verbeerte Auflage Haner München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22605 0 Zu Inhaltverzeichni chnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

W S 2002/2003 ITE ITE. URL:

W S 2002/2003 ITE ITE. URL: ITE Intitut ITE für Techniche Elektronik Aachen URL: http://www.ite.rwth-aachen.de Email: ekretariat@ite.rwth-aachen.de Ü b u n g e n z u r I m p u l t e c h n i k I W S 2002/2003?!??!?!?! Nachdruck verboten!

Mehr

Aufgabe 2.4: Temposünder?

Aufgabe 2.4: Temposünder? Idee, Aufgabenentwurf und Foto: Barbara Mathea, Ferdinand Weber Weil da Radargerät defekt war, filmte die Polizei in einer 30-km-Zone alle vorbeifahrenden Auto. Von 4 Auto ind je 5 aufeinander folgende

Mehr

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion 2. Faung Protokoll Nitritreduktion Gruppe 29 Guido Petri, Matrikelnummer 364477 Rami Michael Saoudi, Matrikelnummer 356563 1 Aufheizgechwindigkeit Gruppe 29 Inhaltverzeichni Aufgabentellung...2 1. Theorie...2

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 ax 1 mit f a ( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 ax 1 mit f a ( x) Abchluprüfung Berufliche Oberchule Mthemti Techni - A II - Löung Teilufgbe. Gegeben ind die reellen Funtionen f mit f ( x) unbhängigen Definitionmenge ID f IR \ {}. x x x in der vom Prmeter IR Teilufgbe.

Mehr

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Fach: Studiengang: Bachelor Master Lehramt Sonstiges

Note: Klausur eingesehen am: Unterschrift des Prüfers: Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Fach: Studiengang: Bachelor Master Lehramt Sonstiges Sytemtheorie und Regelungtechnik Abchluklauur Prof. Dr. Moritz Diehl und Dr. Jörg Ficher, IMTEK, Univerität Freiburg 6. März 5, 9:-:, Freiburg, George-Koehler-Allee Raum 6 und 6 Seite 4 5 6 7 8 9 Summe

Mehr

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014

Übungsklausur Regelungstechnik SS 2014 Übungklauur egelungtechnik SS 04 Aufgabe : Für ein Sytem mit er Übertragungfunktion G S () 5 ( )( 5) oll ein egler imenioniert weren. Die Führungprungantwort arf maximal 8,5% Überchwingen, e oll abei keine

Mehr

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Periodische Funktionen, Fourier Reihen Kapitel 1: Periodische Funktionen, Fourier Reihen 1.1 Grundlegende Begriffe Periodische Funktionen Definition: Eine Funktion f : R R oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R

Mehr

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ******

8.6.5 Diffusion von Bromdampf ****** 8.6.5 ****** Motivation Die Langamkeit der Diffuion wird mit Hilfe von Bromdampf veranchaulicht. Die quantitative Meung der Diffuion erlaubt die Betimmung der mittleren freien Weglänge und die Meung der

Mehr

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen Grundwien 9. Jahrgangtufe Mathematik Wien / Können Beiiele. Reelle Zahlen, Wureln und Potenen Die Menge der reellen Zahlen beteht au der Menge der rationalen Zahlen und der Menge der irrationalen Zahlen.

Mehr

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder Han Waler, [018066] Abgechrägte Dodekaeder Idee und Anregung: Frank Heinrich, Braunchweig 1 Worum geht e? Da abgechrägte Dodekaeder (Abb. 1) it ein archimedicher Körer mit 1 regelmäßigen Fünfecken und

Mehr