Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship"

Transkript

1 Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Kapitel 3 Unternehmensgesamtstrategie & Geschäftsbereichsstrategie Vorlesung im Wintersemester 2010/2011 Donnerstag, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement andreas.will@tu-ilmenau.de

2 Themen im Überblick Strategisches Management Innovationsmanagement Entrepreneurship 2

3 In der Vorlesung behandelte Aspekte des strategischen Managements Unternehmenspolitik & -kultur Strategisches Basiskonzept Unternehmensgesamtstrategie & Geschäftsbereichsstrategie Funktionale Strategien Operatives Basiskonzept & Organisation Personalmanagement 3

4 Gliederung Kapitel 3 1. Unternehmensgesamtstrategie 1.1 Produkt-Markt-Strategie als Basis 1.2 Strategien nach der Entwicklungsrichtung 1.3 Strategien nach dem räumlichen Bezug 1.4 Strategien nach dem Grad der Autonomie 2. Geschäftsbereichsstrategie 2.1 Ort des Wettbewerbs 2.2 Schwerpunkt des Wettbewerbs 2.3 Regeln des Wettbewerbs 4

5 Schwerpunkt des Wettbewerbs 1. Unternehmensgesamtstrategie Strategische Handlungsmöglichkeiten Veränderung 5 6 Anpassung Kosten Differenzierung Nische Kernmarkt Ort des Wettbewerbs vgl. Gläser (2010), S

6 1.1 Produkt-Markt-Strategie als Basis Produkt-Markt-Strategie Ausgangspunkt für strategische Entscheidungen ist die Frage nach der richtigen Produkt-Markt- Strategie vgl. Gläser (2010), S

7 1.1 Produkt-Markt-Strategie als Basis Produkt-Markt-Strategie Kernfrage: Auf welchen Märkten soll das Unternehmen welche Produkte anbieten? In welche Produkt- oder Dienstleistungsbereiche soll investiert werden? Welche Bereiche werden eher restriktiv oder abschöpfend behandelt? Eigenständige Behandlung von Strategie- Optionen auf Ebene des Gesamtunternehmens ist nur bei Diversifikationsstrategie relevant. vgl. Gläser (2010), S. 703; Steinmann/Schreyögg (2005), S

8 1.1 Produkt-Markt-Strategie als Basis Strategisch relevante Themen für diversifizierte Unternehmen Entscheidung über Grad der Diversifikation Konkrete Festlegung des Portfolios der Geschäftsfelder Strategie der Kernkompetenzen vgl. Gläser (2010), S. 703f. 8

9 1.1 Produkt-Markt-Strategie als Basis Diversifikation Präzisierend wird unter Diversifikation die Betätigung in einem neuen, d.h. von dem betreffenden Unternehmen bislang noch nicht bearbeiteten Geschäftsfeld mit einem für das Unternehmen neuen Produkt verstanden. Steinmann/Schreyögg (2005), S

10 1.1 Produkt-Markt-Strategie als Basis Unterscheidungsmerkmale der Diversifikations-Optionen 1. Verwandtschaftsgrad mit bisherigem Geschäft verwandte Diversifikation oder konglomerate/laterale Diversifikation 2. Stellung im Wertschöpfungsprozess vertikale Diversifikation oder horizontale Diversifikation 10

11 1.1 Produkt-Markt-Strategie als Basis Grundsätzliche Wege zur Diversifikation 1. Akquisition 2. Kooperation (Lizenznahmen oder Joint Ventures) 3. Eigenaufbau ( Start-Up ) 11

12 1.1 Produkt-Markt-Strategie als Basis Portfolio-Strategien Problemstellung für diversifizierte Unternehmen: Verteilung der vorhandenen Ressourcen auf die einzelnen Geschäftsbereiche und strategische Bestimmung des Verhältnisses zwischen den Geschäftsbereichen Portfolio-Modelle bieten Unterstützung durch: Definition eines Maßstabes für den Vergleich der unterschiedlichen Geschäfte und generalisierte Beschreibung der strategischen Situation als Zusammenfassung der individuellen Analysen 12

13 Marktwachstum 1.1 Produkt-Markt-Strategie als Basis Portfolio-Strategien Hoch Stars Question Marks? 10 % Niedrig Cash Cows Poor Dogs Hoch 1.0 Niedrig Relativer Marktanteil vgl. Steinmann/Schreyögg (2000), S

14 1.2 Strategien nach der Entwicklungsrichtung Strategien nach der Entwicklungsrichtung Wachstumsstrategien Stabilisierungsstrategien Desinvestitionsstrategien vgl. Gläser (2010), S. 703,

15 1.2 Strategien nach der Entwicklungsrichtung Stabilisierungsstrategien = Strategien der Verteidigung = Übergangsstrategien (z.b. in Vorbereitung auf Übernahme) Defensive Grundeinstellung Sicherung der bisherigen Position des Unternehmens Ziele: Finanzieller Ausgleich zwischen strategischen Geschäftseinheiten Keine gezielten Wachstumsimpulse vgl. Bea/Haas (2005), S. 179 nach Gläser (2010), S

16 1.2 Strategien nach der Entwicklungsrichtung Gründe für Desinvestitionsstrategien Marktsättigung Demografische Entwicklung Technologische Entwicklung Wertewandel Änderung staatlicher Rahmenbedingungen vgl. Welge/Al-Laham (2001), S. 472ff. nach Gläser (2010), S

17 1.2 Strategien nach der Entwicklungsrichtung Desinvestitionsstrategien Management Buy-Out (MBO): Management übernimmt bestimmte Teile oder das gesamte Unternehmen Spin-Off: Herauslösung eines Unternehmensteils bei dessen rechtlicher Verselbständigung Sell-Off: Veräußerung des Unternehmens an externe Käufer Liquidation: Einstellung aller Unternehmenstätigkeiten vgl. Bea/Haas (2005), S. 182ff. nach Gläser (2010), S. 714f. 17

18 1.3 Strategien nach dem räumlichen Bezug Strategien nach dem räumlichen Bezug Lokale und regionale Strategien Nationale Strategie Internationalisierungsstrategien vgl. Gläser (2008), S. 703,

19 1.3 Strategien nach dem räumlichen Bezug Internationalisierungsstrategien vgl. Gläser (2010), S

20 1.3 Strategien nach dem räumlichen Bezug Internationale Strategie Begrenzte Auslandaktivitäten Bevorzugte Geschäftsabwicklung im inländischen Mutterunternehmen Schwerpunkt der strategischen Ausrichtung liegt zum Zweck der Bestandssicherung auf Heimatmarkt Export ist von großer Bedeutung Ethnozentrische Orientierung vgl. Gläser (2010), S. 716f. 20

21 1.3 Strategien nach dem räumlichen Bezug Multinationale Strategie Unternehmen ist auf mehreren/vielen nationalen Märkten aktiv Strategien werden an jeweilige Gastländer angepasst Gründung von Tochterunternehmen im Ausland oder Kooperationen mit ausländischen Unternehmen Polyzentrische Orientierung Geeignet für Medienunternehmen (aufgrund hoher Kulturgebundenheit und Spezifität von Medienprodukten) vgl. Gläser (2010), S

22 1.3 Strategien nach dem räumlichen Bezug Globale Strategie Integration aller in- und ausländischen Aktivitäten in einem Gesamtsystem Muttergesellschaft fungiert als zentrale Machtund Entscheidungsinstanz Ziel: Steigerung der weltweiten Effizienz des Unternehmens Geozentrische Orientierung vgl. Gläser (2010), S

23 1.3 Strategien nach dem räumlichen Bezug Transnationale Strategie = duale, gemischte oder glokale Strategie Flexible Anpassung an Gegebenheiten der jeweiligen Märkte Stark differenzierendes Konzept, das alle Optionen offen lässt Opportunistische Orientierung vgl. Gläser (2010), S

24 1.3 Strategien nach dem räumlichen Bezug Internationalisierungsstrategien deutscher Medienkonzerne vgl. Gläser (2010), S

25 1. Unternehmensgesamtstrategie Strategien nach dem Grad der Autonomie Autonomiestrategie Kooperationsstrategie Integrationsstrategie vgl. Gläser (2008), S. 703,

26 1.4 Strategien nach dem Grad der Autonomie Kooperationsstrategie = Zusammenarbeit mit einem/mehreren Partnerunternehmen Ziel: Synergieeffekte (Beschaffung, Forschung & Entwicklung, Produktion & Absatz) Kooperationen führen zu Kompetenztransfer und gegenseitigem Lernen Horizontale vs. vertikale Kooperationen Strategische Allianzen vs. Joint Ventures vgl. Gläser (2010), S. 720f. 26

27 Schwerpunkt des Wettbewerbs 2. Geschäftsbereichsstrategie Strategische Handlungsmöglichkeiten Veränderung 5 6 Anpassung Kosten Differenzierung Nische Kernmarkt Ort des Wettbewerbs vgl. Gläser (2010), S

28 Schwerpunkt des Wettbewerbs 2. Geschäftsbereichsstrategie Der strategische Würfel Veränderung 5 6 Anpassung Kosten Differenzierung 3 4 Nische Kernmarkt Ort des Wettbewerbs vgl. Gläser (2010), S. 726 in Anlehnung an Steinmann/Schreyögg (2005), S

29 2.1 Ort des Wettbewerbs Kernmarkt Ziele: Abdeckung des gesamten Marktes mit der jeweiligen strategischen Geschäftseinheit Erwirtschaftung möglichst hoher Marktanteile und Erträge Voraussetzung: Breite Ressourcenbasis zur Entwicklung und Vermarktung von ganzheitlichen Produktangeboten vgl. Gläser (2010), S

30 2.1 Ort des Wettbewerbs Nischenmarkt Mögliche Nischen: Kundengruppe, Produktlinie, geografisches Segment Begrenzung auf einen Nischenmarkt, wenn... Unternehmen im betreffenden Geschäftsfeld besondere Stärken aufweist.... ökonomische Ziele durch Verzicht auf breites Produktangebot und auf Umsatz besser erreicht werden können als auf dem Kernmarkt.... Anbieter im Kernmarkt bestimmte Nischen nicht ohne weiteres bedienen können (z.b. fehlende/s Technik/Know-how). Aber: Nischenstrategien sind erosionsbedroht vgl. Gläser (2010), S. 727; Steinmann/Schreyögg (2005), S

31 2.2 Schwerpunkt des Wettbewerbs Strategie der Kostenführerschaft Ziel: Erlangung von Wettbewerbsvorteilen durch relativen Kostenvorsprung Unternehmen möchte günstigste Kostenposition erreichen Ausnutzung von Skaleneffekten (EoS) Standardprodukte aus industrieller Massenproduktion sind am besten geeignet Auf Medienmärkten ist dies jedoch nur bei Printprodukten oder massenhaft hergestellten Bild- und Tonträgern gegeben. vgl. Gläser (2010), S. 728f. 31

32 2.2 Schwerpunkt des Wettbewerbs Differenzierungsstrategie Ziel: Erzielen eines höheren Preises für bessere Leistungen Unternehmen versucht sich durch Besonderheiten auf Produkt- und Leistungsebene von der Konkurrenz abzuheben Voraussetzung: Erhöhte Zahlungsbereitschaft der Kunden/Nutzer Auf Medienmärkten dominiert Differenzierungsstrategie Schlüsselfaktoren: Journalistische Kompetenz, Design, Markenaufbau, Image, Kundenservice vgl. Gläser (2010), S. 729f. 32

33 2.3 Regeln des Wettbewerbs Strategie der Anpassung = konservative Strategie Geschäftsfeld wird als gegeben angenommen Regeln am Markt sind von anderen vorgegeben Ziele: Optimale Positionierung innerhalb der durch den Wettbewerb gegebenen Grenzen Marktdurchdringung mit bestehenden Produkten Unternehmen = Rule Taker vgl. Gläser (2010), S. 732; Steinmann/Schreyögg (2005), S

34 2.3 Regeln des Wettbewerbs Veränderungsstrategie I Ziel: Überwindung der herrschenden Regeln am Markt Voraussetzung: Starke Machtposition, so dass Konkurrenz zur Verhaltensänderung gezwungen werden kann (z.b. durch Übernahme von Wettbewerbern) Unternehmen = Rule Maker vgl. Gläser (2010), S. 732f.; Steinmann/Schreyögg (2005), S

35 2.3 Regeln des Wettbewerbs Veränderungsstrategie II Strukturveränderung durch innovative Umkehrung und Neudefinition der Regeln am Markt Markt-Innovationsstrategien Ziele: Neue Gewichtung der kritischen Erfolgsfaktoren Hinzufügen von neuen Erfolgsfaktoren Unternehmen = Rule Breaker vgl. Gläser (2010), S. 732f.; Steinmann/Schreyögg (2005), S

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Kapitel 4 Funktionale Strategien Vorlesung im Wintersemester 2010/2011 Donnerstag, 11.11.2010 Institut für Medien-

Mehr

Fallbeispiel BiBB Die Unternehmensstrategie

Fallbeispiel BiBB Die Unternehmensstrategie Fallbeispiel BiBB Die Unternehmensstrategie Unternehmensstrategie Definition und Einordnung Anforderungen Arten von Strategien Situationsanalyse Gruppenübung Folie 2 von 15 Unternehmensstrategie Strategien

Mehr

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Kapitel 2 Strategisches Basiskonzept Vorlesung im Wintersemester 2010/2011 Donnerstag, 21.10.2010 Institut für Medien-

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Heribert Meffert/Christoph Burmann/ Christian Becker Internationales Marketing-Management Ein markenorientierter Ansatz 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Strategische Unternehmungsführung

Strategische Unternehmungsführung Hans H. Hinterhuber Strategische Unternehmungsführung I Strategisches Denken Vision Unternehmenspolitik Strategie 7., grundlegend neu bearbeitete Auflage w DE c_ Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Zusammenhang von Unternehmensstrategie und strategischen Personalmanagement. Holger Rudzio Oberwesel, 30. Mai 2006

Der Zusammenhang von Unternehmensstrategie und strategischen Personalmanagement. Holger Rudzio Oberwesel, 30. Mai 2006 Der Zusammenhang von Unternehmensstrategie und strategischen Personalmanagement Holger Rudzio Oberwesel, 30. Mai 2006 Strategie Auswirkung einer erfolgreich umgesetzten Strategie? Quelle: www.nichtlustig.de

Mehr

Übung: Portfolioanalyse

Übung: Portfolioanalyse Übung: Portfolioanalyse 12.12.2011 1 1. BCG Portfolio hoch Marktwachstum Das BCG Portfolio ist ein Instrument der strategischen Unternehmenssteuerung und soll den Zusammenhang zwischen dem Lebenszyklus

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G

INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G INVESTITIONSMANAGEMENT WS 2012/2013 Ü B U N G 1-2 4. 1 0. 2 0 1 2 Aufgabe 1: Boston Consulting Group (Skript Folie 41) BCG-Matrix ist ein Instrument der Portfolio-Analyse. Sie dient zur Bewertung strategischer

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Kapitel 4 Medienmärkte Vorlesung im Sommersemester 2011 Mittwoch, 27.04.2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Virtuelles Klausurkolloquium WS 10 11 Dienstleistungskonzeptionen Hagen, 09.02.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Kurze Darstellung der Portfolio-Analyse Beispiel für Einsatz der Portfolio-Analyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 1. Strategische Unternehmensführung - eine unternehmerische Perspektive 17 1.1 Die fünf Faktoren für nachhaltigen Erfolg 17 1.2 Leadership und strategische Unternehmensführung 20 1.3 Die gesellschaftliche

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess Streng Vertraulich Innovationen finanzieren Trade Sale Prozess München, 27. Februar Auslösende Faktoren aus Käufer-/Verkäufersicht Interne Faktoren Vermögensumstrukturierung und -absicherung Beispiele

Mehr

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Kapitel 4d Teilmarkt Printmedien Vorlesung im Sommersemester 2012 Donnerstag, 05.07.2012 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

Multimediawirtschaft. Kapitel 7. Unternehmensführung und Steuerung von Medienunternehmen

Multimediawirtschaft. Kapitel 7. Unternehmensführung und Steuerung von Medienunternehmen Fakultät Informatik, Professur Wiortschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Multimediawirtschaft Kapitel 7 Unternehmensführung und Steuerung von Medienunternehmen 7.1 Unternehmensziele private Unternehmen:

Mehr

Potentiale im Vertrieb erfolgreich nutzen Umsätze und Erträge steigern. Copyright Consulting Partners St. Gallen

Potentiale im Vertrieb erfolgreich nutzen Umsätze und Erträge steigern. Copyright Consulting Partners St. Gallen Potentiale im Vertrieb erfolgreich nutzen Umsätze und Erträge steigern Der Kunde aus dem Fokus vermeiden Sie die häufigsten Fehler im Vertrieb- und in der Vertriebsteuerung! Es fehlt die strategische Ausrichtung

Mehr

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen Dr. Antonio Vera Seminar für Allgemeine BWL und Management im Gesundheitswesen Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio Vera 1 Gliederung Köln, 21.05.2005 Dr. Antonio

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 30 Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Medienmanagement I. Kapitel 2 Medienbranche & Medienunternehmen. Vorlesung im Sommersemester 2012 Donnerstag, 12.04.2012

Medienmanagement I. Kapitel 2 Medienbranche & Medienunternehmen. Vorlesung im Sommersemester 2012 Donnerstag, 12.04.2012 Medienmanagement I Kapitel 2 Medienbranche & Medienunternehmen Vorlesung im Sommersemester 2012 Donnerstag, 12.04.2012 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Fachgebiet Medienmanagement andreas.will@tu-ilmenau.de

Mehr

Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings. Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß

Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings. Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß Aufgabe 1: Organisation des Konzerncontrollings Dipl.-Kfm. Klaus Derfuß Aufgabe 1a, 5 Punkte Definieren Sie kurz die Begriffe konzernspezifischer Kontext und beteiligungsspezifischer Kontext und konkretisieren

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten 10. Vorlesung, 29.06.2009 Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Math. Sabine Pallas Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling

Mehr

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27 Danksagung...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einleitung...15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 15 1.2 Stand der Forschung... 20 1.3 Gang der Untersuchung... 22 1.4 Begriffsdefinition Integration,

Mehr

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen Marketing Informationen Unternehmensanalyse Grundlagen Die Unternehmensanalyse beleuchtet die Stärken und Schwächen der eigenen Unternehmung. Es handelt sich hierbei im Gegensatz zu der Umweltanalyse um

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 4 ) [ Dr. Lenk ] 2 5.4 Produktion als Wettbewerbsfaktor...3 5.4.1 Standortentscheidungen...3 5.4.2 Marktbearbeitung...5 6. Marketing...6 6.1

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX TEIL1

Mehr

Internationalisierung von KMUs Darum! 6. Thüringer Außenwirtschaftstag. Gunnar Geyer, Geschäftsführer. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Internationalisierung von KMUs Darum! 6. Thüringer Außenwirtschaftstag. Gunnar Geyer, Geschäftsführer. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Internationalisierung von KMUs Darum! 6. Thüringer Außenwirtschaftstag Gunnar Geyer, Geschäftsführer Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda 1. Globalisierung = Internationalisierung 2. Chancen

Mehr

FernUniversität in Hagen

FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Grundlagen des internationalen Personalmanagements Vortrag 2: Unternehmensinterne Rahmenbedingungen des internationalen Personalmanagements

Mehr

Übung: Kernkompetenzen

Übung: Kernkompetenzen Übung: Kernkompetenzen 19.11.2012 1 Was ist eine Kernkompetenz: Kernkompetenz ist die Fähigkeit, etwas, wofür es einen Markt gibt, besser zu können als andere. Darin liegt ein strategischer Vorteil, weshalb

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an? Prof. Dr. Antonio Loprieno, Vorsitzender des ÖWR Herbsttagung des Wissenschaftsrats: Differenzierung im Hochschulsystem.

Mehr

Strategische Logik. Die Quellen der langfristigen Unternehmensrentabilität. 2., aktualisierte Auflage. Jose-Carlos Jarillo GABLER

Strategische Logik. Die Quellen der langfristigen Unternehmensrentabilität. 2., aktualisierte Auflage. Jose-Carlos Jarillo GABLER Jose-Carlos Jarillo 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Logik Die Quellen der langfristigen

Mehr

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze Peter Schulz Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze ftechnische HOCHSCHULE DARMSTADT J I ß e

Mehr

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile von Britta Kahlfuss Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Milka, Rausch und Co... eine süße Fallstudie aus der Welt der Schokolade.

Milka, Rausch und Co... eine süße Fallstudie aus der Welt der Schokolade. Milka, Rausch und Co... eine süße Fallstudie aus der Welt der Schokolade. Laut Brancheninsidern gibt Mondelez (Kraft Food International) im Jahr ca. 50 Mio Euro für die Milka Marke aus. 1. Beschreiben

Mehr

Classifying B2B Inter- Organizational Systems:

Classifying B2B Inter- Organizational Systems: Classifying B2B Inter- Organizational ystems: A Role Linkage Perspective Ilyoo B. Hong, University of California at Los Angeles, UA Andreas Majewski 1 Gliederung 1. tart-up 2. Versuch einer Klassifizierung

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge / Andreas Al-Laham Strategisches Management Grundlagen - Prozess - Implementierung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Kommentare der Unternehmungspraxis

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 92: Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Unterstützung der Wahl einer externen Beschaffungsquelle für innovative Technologien

ZfTM-Work in Progress Nr. 92: Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Unterstützung der Wahl einer externen Beschaffungsquelle für innovative Technologien ZfTM-Work in Progress Nr. 92: Betriebswirtschaftliche Ansätze zur Unterstützung der Wahl einer externen Beschaffungsquelle für innovative Technologien Torsten J. Gerpott /Ilknur Bicak 2009 Univ.-Prof.

Mehr

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Erich Lehmair Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Warum gründen Firmen aus und wie gehen sie dabei vor? Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5 IX Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... V Teil A Einführung ins Corporate Management......................... 1 Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten

Mehr

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017 Agenda heute 01 Leistungsanalyse - Produkt-Portfolio BCG - Produkt-Lebenszyklus - Marketing-Budget retowaltisberg.ch 02 Marketing- Ziele - Festlegen SMART 03 Marketing-

Mehr

Geschäftserfolg in China

Geschäftserfolg in China Dirk Holtbrügge Jonas F. Puck Geschäftserfolg in China Strategien für den größten Markt der Welt Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer 1 Einleitung 1 2 Rahmenbedingungen 7 2.1 Geographie,

Mehr

Elemente eines Businessplans

Elemente eines Businessplans Elemente eines s Erfolgreiche Unternehmensgründung ist kein Selbstläufer faktor N Consult Dr. Reinhard Fricke www.fn-consult.de Zweck und Aufgaben Leitlinie für die strukturierte Planung im Vorfeld Umfassende,

Mehr

Übung Strategisches Management

Übung Strategisches Management Übung Strategisches Management Darlene Whitaker, M.Sc. Lebenszyklus-, Erfahrungskurvenkonzept und BCG-Matrix Agenda Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Der Produktlebenszyklus Erfahrungskurvenkonzept Konzeption und

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement Dienstag, den 16. April 2013 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch Inhalt 1 Globalisierung und Beschaffung

Mehr

Medien- und Internetmanagement

Medien- und Internetmanagement Bernd W. Wirtz Medien- und Internetmanagement 5., überarbeitete Auflage GABLER ,nhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagements 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches 4 1.2

Mehr

Marketing - Management

Marketing - Management Merkmale für den Prozess des Marketings: Philosophieaskpekt: Die bewusste Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche. Verhaltensaspekt: Erfassung und Beobachtung der für eine Unternehmung

Mehr

Aspekte eines Geschäftsmodells Wie funktioniert unser Geschäft?

Aspekte eines Geschäftsmodells Wie funktioniert unser Geschäft? Wie funktioniert unser Geschäft? 1 Was ist die Botschaft? Aspekte eines Geschäftsmodells Ein Unternehmen erzeugt nur Ausgaben und Qualität Die Einnahmen erzeugt der Absatz-Markt Die Ausgaben absorbiert

Mehr

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion

Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion Teil B Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion 2 Strategische Entwicklungsplanung 2.1 Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile 1. Nennen Sie einige typische strategische Ziele,

Mehr

Bedeutung von Managementstrategien in expandierenden Unternehmen und Initiativen der Wertschöpfungsketten für ökologische Nahrungsmittel

Bedeutung von Managementstrategien in expandierenden Unternehmen und Initiativen der Wertschöpfungsketten für ökologische Nahrungsmittel März 2015 Dr. Susanne von Münchhausen Fachgebiet Politik und Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft Susanne.vonMuenchhausen@hnee.de Bedeutung von Managementstrategien in expandierenden Unternehmen

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Martin K. Welge /Andreas Al-Laham 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategisches Management Grundlagen

Mehr

Vorwort...V. Grundlagen des Medienmanagements...1

Vorwort...V. Grundlagen des Medienmanagements...1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagements...1 1 Einführung...3 1.1 Aufbau des Lehrbuches...4 1.2 Theoretischer und terminologischer Kontext...5 1.2.1 Medien und Internetmanagement

Mehr

Kursbuch Strategieentwicklung

Kursbuch Strategieentwicklung Walter Simon Kursbuch Strategieentwicklung Analyse Planung Umsetzung Vorwort... 13 A. Was ist eine Strategie? Begriffsklärungen rund um das strategische Management... 15 1. Strategieentwicklung: Basisinformationen...

Mehr

Multiperspektivisches Management

Multiperspektivisches Management Christian Scholz Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 18.04.2017 Strategische Perspektive Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 1 Das Schema der Multiperspektivität

Mehr

Die wichtigsten Strategietools für Manager

Die wichtigsten Strategietools für Manager Die wichtigsten Strategietools für Manager Mehr Orientierung für den Unternehmenserfolg von Michael Hirt 1. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN

Mehr

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Wirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Organisationsstruktur (176)

Organisationsstruktur (176) Organisationsstruktur (176) Was ist eine Organisationsstruktur? Eine Organisationsstruktur ist ein System von generellen Regelungen für die Verteilung von Zuständigkeiten auf organisatorische Einheiten.

Mehr

Forschungsseminar Medienmanagement

Forschungsseminar Medienmanagement Forschungsseminar Medienmanagement Entwicklung von Vermarktungs- und Kommunikationskonzepten für Erfindungen 6 Marktanalyse Sommersemester 2011 Mittwoch, 11.05.2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann 2. Zielsetzung Umweltanalyse: externe Sicht / Informationen werden gegeben Chance & Risiken Unternehmensanalyse: interne Sicht / Informationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Inhaltsverzeichnis. .xvii Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis v IX.xVII 1 Unternehmen und Unternehmensfiihrung im Uherblick. 1 1.1 Was ist ein Untemehmen? 1 1.1.1 Merkmale eines Untemehmens - die realwirtschaftliche

Mehr

Strategien zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen

Strategien zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen Dipl.-Kfm. Michael Weishäupl Strategien zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen Ein systematischer und kritischer Überblick über die Welt des Strategischen Managements A 237359 < Inhaltsverzeichnis XIII

Mehr

Präsentation zum Referat

Präsentation zum Referat Präsentation zum Referat Vor- und Nachteile von Einkaufskooperationen beim 1 Globalisierung Einkaufskooperationen Einkaufskooperationen beim Vorteile Nachteile 2 Bedeutung der Globalisierung nimmt jährlich

Mehr

Forschungsbericht

Forschungsbericht Forschungsbericht 2005-08 Kooperation der deutschen Flughäfen in Europa Peter Meincke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Flughafenwesen und Luftverkehr Köln 248 Seiten 36 Bilder 9 Tabellen 27 Übersichten

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung IV 4. Internationales Sales Management Internationale Vertriebsmitarbeiter Folie 1 Kursgliederung Veranstaltung Vorlesung / Übung 1. Einführung

Mehr

7. Die Portfolio-Analyse

7. Die Portfolio-Analyse 7. Die Portfolio-Analyse 7.1 Definition Die Portfolio-Analyse klassiert die einzelnen Leistungseinheiten der Unternehmung in strategische Kategorien. Für jede Kategorie bestehen relevante Strategien, die

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Franz Xaver Bea / Jürgen Haas Strategisches Management 6., vollständig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundlagen 1 * Beispiele

Mehr

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor Christian Zabel Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor Produktionsprozesse, Innovationsmanagement und Timing-Strategien in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement Mehrprojektmanagement Projektportfolio 2011 Manfred Bauer Inhalt 1. Definition Portfolio 2. Historie 3. Portfoliotechnik BCG- Matrix Vorteile Nachteile 4. Projektportfolio

Mehr

Franz Xaver Bea / Jürgen Haas. Strategisches Management. 7., vollständig überarbeitete Auflage

Franz Xaver Bea / Jürgen Haas. Strategisches Management. 7., vollständig überarbeitete Auflage Franz Xaver Bea / Jürgen Haas Strategisches Management 7., vollständig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundlagen 1 * Beispiele

Mehr

VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES MARKETING DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES GRADES DOKTOR-INGENIEUR

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

GESCHÄFTSMODELLE & IP

GESCHÄFTSMODELLE & IP GESCHÄFTSMODELLE & IP 2. Netzwerk- und Weiterbildungsveranstaltung Innovationsbegleitung RSA IV 22. September 2015 GESCHÄFTSMODELLE Wissenschaftliche Einrichtung Wissen generieren Unternehmen Marktanteile

Mehr

M & A STRATEGIE GmbH. 29. Dezember 2008 EXPOFIN STUTTGART M & A Strategie GmbH. www.ma-strategie.de

M & A STRATEGIE GmbH. 29. Dezember 2008 EXPOFIN STUTTGART M & A Strategie GmbH. www.ma-strategie.de KONTAKT Dirk Otto Heinz-Trökes- Strasse 40 D 47259 Duisburg Email: otto@ma-strategie.de Phone: +49(0)203-935 66 43 Fax: +49(0)203-935 66 23 1 Stuttgart 09. Oktober 2008 Mergers & Acquisitions - Eine Wachstumsalternative

Mehr

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand: Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands Stand: 02.12.2015 Selbstverständnis Das Selbstverständnis ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über

Mehr

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen -Programm Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen Inhalt Strategische Unternehmensführung als zentrale Herausforderung Definition der Prozess der Methoden bei der Szenarioentwicklung Anwendungsgebiete

Mehr

Fußball und Strategie

Fußball und Strategie Thomas Fritz Fußball und Strategie Eine effizienzorientierte Analyse der Fußballbundesliga Rainer Hampp Verlag München und Mering 2006 Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management Zsuzsa Nemeth Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Vorwort... V. Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagement... 1

Vorwort... V. Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagement... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagement... 1 1 Einführung... 3 1.1 Aufbau des Lehrbuchs... 4 1.2 Theoretischer und terminologischer Kontext... 5 1.2.1 Medien- und Internetmanagement

Mehr

Medien- und Internetmanagement

Medien- und Internetmanagement Bernd W. Wirtz Medien- und Internetmanagement 6., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen des Medienmanagements 1 1 Einführung 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches 4 1.2 Theoretischer und terminologischer

Mehr

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess Inhaltsubersicht Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Praxis- und Vertiefungsfenster v vii ix xv xix 1 Einleitung 1 Teil der strategischen Planung 7 2 Strategien,

Mehr

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Bernd Fauser Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche Rainer

Mehr

6. Marktdurchdringung heißt, den Absatz bestehender Produkte auf bestehenden Märkten zu verstärken. Die Lösung finden Sie online unter

6. Marktdurchdringung heißt, den Absatz bestehender Produkte auf bestehenden Märkten zu verstärken. Die Lösung finden Sie online unter 20 Brückenkurs 3. Bei der Marktentwicklungsstrategie hat das Unternehmen das Ziel, mit den derzeitig angebotenen Produkten auf neuen Märkten Erfolg zu haben. 4. Fixkostendegression meint den Effekt, dass

Mehr

Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen Patientenimport und Serviceexport

Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen Patientenimport und Serviceexport Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen Patientenimport und Serviceexport www.swz-net.de Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen Sozial- und Seniorenwirtschaftszentrum GmbH, Gelsenkirchen

Mehr

Unternehmenspräsentation CREAGO Solutions

Unternehmenspräsentation CREAGO Solutions Unternehmenspräsentation CREAGO Solutions Prof. Dr. Georg Oenbrink, Geschäftsführer April 2017 Das Unternehmen Gegründet im Januar 2017 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Firmensitz: Haverlandweg

Mehr

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII VIII IX 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung der Arbeit 1 1.2 Zielsetzung dieser Arbeit 6 13 Ablauf und Gliederung der

Mehr

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN Reihe Finacial Planning, Band 7 PRIVATE FINANZPLANUNG BEI VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Die kundenorientierte Neugestaltung des Geschäftsmodells von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 6., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XXV

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Berichte aus der Betriebswirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

International Business Administration

International Business Administration International Business Administration Einführung in das Profilfach Prof. Dr. Christine Azarmi Unsere Wirtschaft ist stark internationalisiert. Deshalb ist das Management der Internationalisierung höchst

Mehr

Beispiel-Klausur Sommersemester 2017

Beispiel-Klausur Sommersemester 2017 Beispiel-Klausur Sommersemester 2017 (zusammengestellt auf Basis der der Klausuren aus dem Sommersemester 2015 zu Vorlesung und Übung Strategisches Management (Univ.- Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes)

Mehr

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Veränderung der Unternehtnensumwelt 2 1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens 4 1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensfuhning 6 1.4 Anforderungen an das Strategische

Mehr

EXCLUSIVE PARTNER OF PORTA MONDIAL. Der Beratungsprozess der Premier Suisse Estates

EXCLUSIVE PARTNER OF PORTA MONDIAL. Der Beratungsprozess der Premier Suisse Estates Der Beratungsprozess der Premier Suisse Estates Beratender Verkaufsprozess Beratung bedeutet für uns: ü Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns ü Enge Zusammenarbeit und tiefes Verständnis

Mehr

Von der Planung zum strategischen Profil

Von der Planung zum strategischen Profil Strategisches Marketing Von der Planung zum strategischen Profil von Prof. Dr. Willy Schneider Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1

Mehr