Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis"

Transkript

1 Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Eugen Stahlhacke, Ulrich Preis, Prof. Dr. Reinhard Vossen 11. Auflage Buch. XXXIV, 1002 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Zahlen = Randnummern Revision Die Zahlen verweisen auf die Randnummern Abfindung 158, 2087 ff., 2144 ff. Abfindungsvergleich 2152 Abtretung 2145 Arbeitslosengeld, Anrechnung 2163 ff. Aufrechnung 2146 Ausschlussfrist 2149 Höhe der Abfindung 2153 ff. im Konkurs/Insolvenz 2147 Rechtsmittel 2139 ff. Rechtsnatur 2144 ff. Rücknahme der Kündigung 158 Sozialversicherungsrecht 2161 ff. Steuerrecht 2158 ff. Streitwert 2215 Vererbung 2151 Verjährung 2150 Verpfändung 2145 vorläufige Vollstreckbarkeit 2137 f. Abfindungsanspruch gem. 1a KSchG 1173 ff. Abgrenzung zur rechtsgeschäftlichen Abfindungsvereinbarung 1180 ff. Anfechtung 1178 Annahme 1183 ff. Anwendbarkeit 1175 ff. Änderungskündigung 1177 Form 1173 f Höhe 1179, 1189 Klagefrist 1183 Kündigungsfrist 1186 Rechtsfolgen 1188 ff. Sozialrechtliche Folgen 1191 ff. Sperrzeit 1192 ff. Voraussetzungen 1175 ff. Abgeordnete besonderer Kündigungsschutz 213, 216 Abkehrwille des Arbeitnehmers 621, 934 Abmahnung 7 ff. Abmahnungsgründe 15 f. Änderungskündigung 1359 Anhörung des Arbeitnehmers 11 außerordentliche Kündigung 558 Ausschlussfrist 10, 13 Bestimmtheit 8, 12, 1205 Betriebsbuße 9, 12, 17 ff. Beweislast 13 Entfernung aus der Personalakte 10 ff. Form 8, 11 Frist 10, 13 Gläubigerrecht 7 ff. Rechtsschutz gegen unberechtigte Abfindung 12 f. Mitbestimmung 9 Übermaßverbot 12 Vertragspflicht 7 ff. Vertragsrüge 8 f. Vorstufe zur verhaltensbedingten Kündigung 8, 11, 558, 1201 ff. Warnfunktion 8, 11, 1205 Widerruf 10 f. Absolute Kündigungsgründe 547 Abtretung des Abfindungsanspruchs 2145 Abwerbung als Kündigungsgrund 623 f. Abwicklungsvertrag Sperrzeit 1192 Änderungskündigung 13, 162, 528 ff., 1287 ff., 1697 f., 1733, 1737 ff., 2175 ff. Abbau freiwilliger Zulagen 1314 Abfindung 1177 Abgrenzung zur Beendigungskündigung 1287 ff. Abmahnung 1330 als Beendigungskündigung 2184 als milderes Mittel 529, 992 ff., 1295 Änderungsangebot 532 f., 1288 f. Anhörung des Betriebsrates 351, 1293, 2180 ff. Annahme des Angebots, unter Vorbehalt 532 f., 1298 ff., 2187 ff. Annahme des Angebots, vorbehaltslose 1297, 2185 f. Anpassung vertraglicher Nebenabreden 1314 Arbeitszeit 1319 Auflösungsurteil 2100 außerordentliche 528 ff., 1737 ff., 2201 Begriff 1287 f. Beschäftigungsanspruch 1304 Beschlussverfahren in der Insolvenz 2327 Bestimmtheit 1290 betriebsbedingte 1308 ff. Direktionsrecht 2178 Eingruppierung 1279 Entgeltreduzierung 1310 ff. Geltungsbereich des 622 BGB 491 ff. Job-sharing-Vertrag

3 Kündigungsbeschränkung 263 Kündigungsschutz nach Ablehnung des Vertragsangebots 1302 ff. Kündigungsschutz von Betriebsräten bei 1737 Mitbestimmung des Betriebsrats 2183 Mutterschutz 1293, 1359 Organisationsänderungen 1315 ff. personenbedingte 1331 Schriftform 1291, 1293 Schwerbehindertenschutz 1293, 1530 Sozialauswahl 1325 ff. Sozialwidrigkeit 1305 ff. Streitwert 2214 Teilkündigung 166, 173, 2178 Umdeutung 417 f. und Abänderungsschutzklage 2175 ff. Verfahren 2194 ff. verhaltensbedingte 1202, 1359 Verhältnismäßigkeit 418 Vorrang milderer Mittel 1320 ff. Weiterbeschäftigungsanspruch 992 ff., 1300 Alkohol als Kündigungsgrund 625 ff. Alliierte Streitkräfte 1486 und Auflösungsurteil 2123 Alter und personenbedingte Kündigung 1235 Altersrente Sozialauswahl 1098 Altersstruktur 1125 ff. Anfechtung 57 ff., 63, 183 f. Abgrenzung zur Kündigung und Nichtigkeit 57 Anhörung des Betriebsrates 58 Aufhebungsvertrag 39, 51 Ausschlussfrist 57 Drohung des Arbeitgebers 183 Kündigungsschutzklage 1826 Kündigung 183 f. Mutterschutz 1368 ff. Schwerbehindertenschutz 1519 ff., 1544 Treu und Glauben 183 Umdeutung 416 Angestellter, leitender 286 Beteiligung des Betriebsrates 286 Offenbarungspflicht 568 und allgemeiner Kündigungsschutz 841 ff. Anhörung des Arbeitnehmers vor außerordentlicher Kündigung 536 f. des Arbeitnehmers vor Abmahnung 11 des Betriebsrates bei Kündigungen: s. Betriebsrat des Personalrates bei Kündigungen: s. Personalrat Annahmeverzug Kündigungsschutzklage 1868 ff. Lohnfortzahlungsanspruch 150, 152, 157 schwangere Arbeitnehmerin 1361 Anscheinsbeweis 231 Antibabypille 1358 Anzeige Anzeige- und Nachweispflichten 610 ff. gegen Arbeitgeber als Kündigungsgrund 632 ff. Arbeitgeber Schadensersatzanspruch 822 ff. Arbeitnehmer Anhörung vor außerordentlicher Kündigung 536 f. Anspruch bei öffentlicher Bekanntgabe der außerordentlichen Kündigung 827 Anspruch wegen rechtswidriger außerordentlicher Kündigung 540, 815 ff. Auszubildende 839 Begriff 836 ff. Darlegungs- und Beweislast 837 Kündigungsschutz 836 ff. Schadensersatzanspruch 817 Teilzeitbeschäftigte 838 Arbeitnehmerähnliche Person 840 Arbeitserlaubnis 1236 f. Arbeitsgericht Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrates 1752, 1756 ff. Klageerhebung vor den 1880 ff. Arbeitsgruppen Betriebsgruppen 175 Eigengruppen 175 ff. Arbeitskampf 298 Kündigung Schwerbehinderter 1607 ff. Arbeitsmangel 903 Arbeitsmarktchancen 1095 Arbeitsplatzwechsel 733 Arbeitsschutz 726 Arbeitsstreckung 1003 Arbeitsunfähigkeit 595, 610 ff., 655, 1268 ff. Arbeitsverhältnis einheitliches 181, 2089, 2122 fehlerhaftes (faktisches) 33, 1363 ff. Unterbrechung 876 ff. Arbeitsvertrag Anfechtung 57 ff. Nichtigkeit 57 ff. Arbeitsverweigerung als Kündigungsgrund 570 ff. Gewissenskonflikt 206 Zurückbehaltungsrecht 577 Arbeitszeitverkürzung 1006 Arglistige Täuschung Anfechtung 1370 ff. Arztbesuch

4 Zahlen = Randnummern Aufhebungsvertrag 34 ff., 307, 415 Abfindung 47 f., 2092 Anfechtung 39, 51 Aufklärungspflicht des Arbeitgebers 39, 49, 51 Ausgleichsquittung 45 Bedingung 37 f. Betriebsübergang 966 Hinweispflichten 39 Inhaltskontrolle 36 Kontrollbedürftigkeit 34 Massenentlassung 1641 Mutterschutz 51, 1375 ff. Nebenabreden 44 Rücktrittsrecht 35 Schriftformerfordernis 40 ff. Schwerbehindertenschutz 1535 sozialrechtliche Konsequenzen 39, 1191 ff. Treu und Glauben 47 ff. Umdeutung 415 Umgehung des Kündigungsschutzes 34, 38, 966 Verbraucher 35 Widerrufsrecht 35 Aufklärungspflicht des Arbeitgebers Aufhebungsvertrag 51 Auflösende Bedingung 162 ff., 180, 1378 Auflösung des Arbeitsverhältnisses nach 12 KSchG 2048 ff. Wahlrecht des Arbeitnehmers 2048 ff. gerichtliches Urteil 2049 neues Arbeitsverhältnis 2050 f. Nichtfortsetzungserklärung 2052 Vergütungsfragen 2056a f. Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Auflösungsurteil 2087 ff. Abfindung 2087 ff., 2144 ff. alliierte Streitkräfte 2123 Änderungskündigung 2100 Auflösungsantrag des Arbeitgebers 2087 ff., 2113 ff. Auflösungsantrag des Arbeitnehmers 2087 ff., 2106 ff. Auflösungsantrag, beiderseitiger 2128 f. Auflösungsgründe 2109 Auflösungsurteil 2130 ff. Auflösungszeitpunkt 2101 f. Berufsausbildungsverhältnis 2093 Beweislast 2111, 2121 ehrverletzende Behauptungen 2109 Eventualantrag, unechter 2107 Klagehäufung 1918 Kostenentscheidung 2134 ff. leitende Angestellte 2122 Rechtsmittel 2139 ff. Schadensersatz 815 ff. Sozialwidrigkeit der Kündigung 2095 ff. und Kündigungsschutzprozess 2091 unkorrekte Behandlung nach Rückkehr in den Betrieb 2109 Unzumutbarkeit, Begriff 2087, 2108 Vererblichkeit des Abfindungsanspruchs 2151 Verfassungsmäßigkeit des 9 KSchG 2089 Aufrechnung gegen den Abfindungsanspruch 2146 Auftragsmangel betriebsbedingte Kündigung wegen 915, 940 ff. Außerbetriebliche Kündigungsursachen 913, 915 Außerdienstliches Verhalten 639 ff. Außerordentliche Kündigung, Fallgruppen Abwerbung 623 f. Alkohol 625 ff. Anzeige gegen Arbeitgeber 632 ff. Anzeigen gegen Arbeitnehmer 637 f. Anzeige- und Nachweispflichten 610 ff. Arbeitsplatzwechsel 733 Arbeitsschutz 726 Arbeitsunfähigkeit 595, 655 Arbeitsverweigerung 206, 570 ff. Arbeitszeitbetrug 581 Außerdienstliches Verhalten 639 ff. Bedrohung eines Vorgesetzten 652 Beleidigung 648 ff., 727 Betriebsstilllegung 717 f. Betriebsveräußerung 717 f. Betrug 688 Diebstahl 688 Drogen 625 ff. Druckkündigung 695 Ehrenämter 653 ff. Eignungsmangel 696 f. Freiheitsstrafe 700 Führerscheinentzug 698 f. gewerkschaftliche Betätigung 669 ff. Gewissenskonflikt 734 f. Insolvenz 719 Konkurrenztätigkeit, verbotene 663 ff. Kontrolleinrichtungen, Missbrauch 656 Krankheit 701 f., 737 Nebentätigkeit 663 ff. Notarbeiten 582 politische Betätigung 669 ff. Privatkommunikation 674 f. Rauchverbot 681 religiöse Betätigung 669 ff. Schlechtleistung 596 ff. Schmiergeld 682 ff. Sexuelle Belästigungen 646 f. Sonntagsarbeit

5 Spesenbetrug 685 f. Stempeluhren 581, 656 strafbare Handlungen 687 ff. Streik 584 ff. Tätlichkeiten 648 ff. Treuepflicht, Verstoß 682 ff. Trunkenheit am Steuer 627 Überschreitung von Befugnissen 662 Überstunden 587 f. Unentschuldigtes Fehlen 589 f. Unpünktlichkeit 591 Unterschlagung 688 Untersuchungshaft 700 Untreue 688 Urlaubsantritt, eigenmächtiger 592 f. Urlaubsüberschreitung 594 Verdachtskündigung 703 ff. Verschwiegenheitspflicht 693 Verstoß gegen die betriebliche Ordnung 651 ff. Vertragsverletzungen des Arbeitgebers 722 ff. Vertragsverletzungen des Arbeitnehmers 565 ff. Vortäuschung der Arbeitsunfähigkeit 595 Werkswohnung 729 f. Ausgleichsquittung Kündigungsschutz 1285 f., 1668 Schwerbehindertenschutz 1535 Aushilfsarbeitsverhältnis Aushilfsklausel 500 Befristung 498 ff. Kündigung 498 ff. Auslandssachverhalte 849, 1002a Auslauffrist 526, 768 ff., 784 ff. Ausschlussfrist Abfindung 2149 Ablauf 806 f. Beginn 796 ff. bei außerordentlicher Kündigung 534, 545, 549, 794 ff. bei Kündigung 3 Mutterschutz 1404 Rechtsmissbrauch 812 und Kündigungsschutzklage 1845 ff. und Zulässigkeitserklärung 1404 Aussetzung des Verfahrens 1528 f., 1879, 2044 f., 2342 Austauschkündigungen 946 ff. Auswahlrelevanter Personenkreis Beweislast 1103 Auswahlrichtlinien 1140 ff., 1143 f. Justiziabilität 1145 f. Grobe Fehlerhaftigkeit 1147 ff.; 1170 ff. Auszubildende besonderer Kündigungsschutz 1774 ff. Sozialauswahl 1062 Auszubildendenvertretungen Mutterschutz 1339 Sozialauswahl 1062 Beamte 204 Bedingung 54 Aufhebungsvertrag 37 f. Anhörung des Betriebsrates 308 auflösende 1378 Kündigung 161 ff. Potestativbedingung 162, 164 Bedrohung eines Vorgesetzten 652 Beendigung einer personellen Maßnahme nach den 100 Abs. 3, 101 BetrVG 32 Beendigung eines fehlerhaft begründeten Arbeitsverhältnisses 33 Befristeter Arbeitsvertrag 53 ff. auflösende Bedingung 54 Ausschluss der Kündigung 173 f. Elternzeit 505 Klagefrist 1824 Kleinbetriebe 55 Kündigung 506 ff., 461 Kündigungsschutzklage 1942 f. Mutterschutz 1395 Schwerbehindertenschutz 450, 1573 ff. Teilbefristung 76 Befristung siehe befristeter Arbeitsvertrag Begründungspflicht bei außerordentlicher Kündigung 538 ff. Beleidigung 15, 648 ff., 727 Benachrichtigung der Aufsichtsbehörde Mutterschutz 1417 Benachteiligung betriebsverfassungsrechtlicher Funktionsträger 213 wegen des Geschlechts 201 Benachteiligungsverbote 216 ff., 229 ff. Darlegungs- und Beweislast 269 ff. Berechtigte betriebliche Interessen, entgegenstehende 1102 ff. Beweislast 1103, 1134 Fallgruppen 1110 ff. Personalstruktur, ausgewogene 1124 ff. Qualifikationsstruktur 1131 Soziale Kompetenz 1119 Vorliegen 1104 ff. Bergmannsversorgungsschein besonderer Kündigungsschutz 1794 ff. Berufsausbildungsverhältnis Auflösungsurteil 2093 außerordentliche Kündigung 518 f., 522 ff. betriebsverfassungsrechtliche Funktionsträger 213 Form der Kündigung 68, 520 f. Klagefrist bei außerordentlicher Kündigung 1776,

6 Zahlen = Randnummern Kündigung 68, 511 ff. Kündigungsfrist 1776, 1828 Kündigungsschutz 874 Kündigungsschutzklage 1827 ff. Probezeit 511, 515 ff. Schlichtungsausschuss 521 Schwangerschaft 513 Schwerbehinderte 513 Streitwert 2203 Berufsfreiheit 209 Beschäftigungsverbot als Kündigungsgrund 1236 f. mutterschutzrechtliches 1364, 1373 f. Beschränkung des Kündigungsrechts 255 ff., 261 ff., 789 ff. Betrieb, 852 ff. Betriebliches, dringendes Erfordernis, Einzelfälle Abkehrwille 934 Abordnung zu Tochterunternehmen 935 Anforderungsprofil 936 Auftragsmangel/Umsatzrückgang 915, 940 ff. Austauschkündigung 946 ff. Betriebsänderungen 952 ff. Betriebsstilllegung 956 ff. Betriebsübergang 961 ff. Druckkündigung 970 f. Rationalisierung 978 ff. Rentabilitätsgründe 982 f. Streichung einer Hierarchieebene 952 Vermutung bei Namensliste 1167 ff. Betriebsänderung 902, 952 ff. Betriebliches Erfordernis, dringendes 902 ff., 934 ff. betriebsbedingte Kündigung 1153 ff. Namensliste 1153 ff. siehe auch Namensliste Betriebsbedingte Kündigung 345 f., 745 ff. Abfindungsanspruch gem. 1a KSchG 1173 ff. Abordnung zu Tochterunternehmen 935 Änderungen des Arbeitsablaufs 952 ff. Änderungskündigung 1308 ff. Arbeitsstreckung 1003 Arbeitszeitverkürzung 1006 Auftragsmangel/Umsatzrückgang 915, 940 ff. Austauschkündigung 946 ff. Auswahlrelevanter Personenkreis 853 ff., 1031 ff., 1103 außer- und innerbetriebliche Kündigungsursachen 902, 913 ff. Betriebsänderungen 952 ff.; 1153 ff. Betriebsbezug 904 ff. Betriebsrisiko 751 ff. Betriebsstilllegung 717 f., 748, 914, 956 ff. Betriebsübergang 961 ff., 1055 ff. Beurteilungszeitpunkt s. Prognoseprinzip Beweislast 906, 1016 ff., 1103 dringendes betriebliches Erfordernis, Einzelfälle 934 ff. s. auch Betriebliches, dringendes Erfordernis Druckkündigung 970 f. entgegenstehende berechtigte betriebliche Interessen 1102 ff. fehlerhafte Sozialauswahl 1132 ff. Gleichbehandlung 250 Haushaltseinsparungen 973 Insolvenz 719 Interessenabwägung 883 ff., 893 f., 986 kausaler Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit 929 f. Kurzarbeit 888, 942, 1004 f. Leiharbeitnehmer 947, 1007 Missbrauch 922 Nachträgliche Änderung der Verhältnisse 932 Namensliste 1154 ff. siehe auch Namensliste Öffentlicher Dienst 972 ff. Personalstruktur, ausgewogene 1124 ff. Prognoseprinzip 891 f., 931 Prüfungskriterien 904 ff., 933 Punkteschema 1101 Rationalisierung 921, 972, 978 ff. Rentabilitätsgründe 925, 982 f. richterliches Prüfungsrecht 885, 917 ff. Selbstbindung des Arbeitgebers 912, 915 soziale Auswahl 783, 1021 ff. soziale Rechtfertigung 880 ff. ultima ratio Prinzip 745, 886 f., 920, 984 ff. Unternehmerentscheidung 904 ff. Verhältnismäßigkeit siehe ultima ratio Prinzip vorrangige mildere Mittel 984 ff. Wegfall von Arbeitsplätzen 931 Weiterbeschäftigungspflicht 880, 886, 892, 908, 988 ff. Wiedereinstellungsanspruch 932 Betriebsbuße 9, 12, 17 f. Abgrenzung 9, 12, 18 Mitbestimmung 18 Betriebsfrieden Gefährdung des als Kündigungsgrund 651 ff. Betriebsgeheimnis Verrat von als Kündigungsgrund 693 Betriebsgruppe 175 Betriebsinhaberwechsel Wartezeiten für Kündigungsschutz 870 Betriebsnachfolge, Klagegegner bei 1895 f. Betriebsobmann besonderer Kündigungsschutz

7 Betriebsrat 290 ff. Amtsausübung und Beschäftigungsanspruch 1771 ff. Anhörung des Betriebsrates 165, 300, 311, 535, 544, 781 Benachteiligungsverbot 212 Beteiligung bei Massenentlassungen 1646 ff. Ersatzmitglied 294 Funktionsfähigkeit 290 ff. Funktionsfähigkeit während des Betriebsurlaubs 297 Konstituierung 292 Kündigungsschutz 211, 1737 ff. Mitbestimmungsrecht bei Kündigungen 389 ff. Namensliste 1158, 1162 Sozialauswahl 1062 Widerspruchsrecht bei Kündigungen 988 ff. Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung 781 Zustimmung zur Einstellung eines Arbeitnehmers 32 Betriebsrat, Anhörung 277 ff., 300, 311 ff., 535, 544, 300 Abschluss des Anhörungsverfahrens 382 ff. Bedenken des Betriebsrates gegen die Kündigung 370 ff. bei Änderungskündigungen 303, 351, 1293, 2180 ff. bei Aufhebungsvertrag 307 bei auflösender Bedingung 308 bei außerordentlicher Kündigung 330, 333, 535, 544, 781 bei Betriebsübergang 295 bei Insolvenz 2311 bei Kündigung 277 ff. bei Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers 322 bei Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer 781 bei Kündigung von leitenden Angestellten 286 bei Kündigung, Beweislast 343 bei Nichtigkeit des Arbeitsvertrages 307 bei Teilkündigung 167 bei Umgruppierung 303 bei Versetzung 303 bei vorsorglicher Kündigung 300, 308 bei Widerruf einzelner Leistungen des Arbeitgebers 304 bei Zeitablauf, bzw. Befristung 308 Beschluss des Betriebsrates 357 ff. betriebsbedingte Kündigung 328, 345 f. Darlegungs- und Beweislast 310, 343 Eilfälle 301 Erklärungsfrist 369, 371 ff. Erweiterung des Mitbestimmungsrechts 389 ff. Geltungsbereich 281 ff. Gründe für soziale Auswahl 345 Grundsätze 278 ff. im Arbeitskampf 298 im Konkurs 300 im Tendenzbetrieb 284 Interessenausgleichsverfahren 385 Klagefrist 1722 Konstituierung 292 krankheitsbedingte Kündigung 347 Kündigungsgründe 355 ff. Kündigungsschutzverfahren 1767 ff. Leiharbeitnehmer 289 Mängel des Anhörungsverfahrens 361 ff. Massenentlassungen 372, 1646 ff. Mitbestimmung 2183 Mitteilung der Kündigungsgründe 323 ff. Nachschieben von Kündigungsgründen 352 ff. Namensliste 1162 Scheingründe 339 Sozialwidrigkeit im Falle des Widerspruchs des 988 ff. Stellungnahme bei der ordentlichen Kündigung 367 ff. Stellungnahme bei der außerordentlichen Kündigung 379 ff. subjektive Determinierung 336 ff. Umdeutung 408 Umfang der Begründungspflicht 336 Umlaufverfahren 359 Verdachtskündigung 350, 703 ff. Verfahren 311 ff. Verfahrensmängel 312 ff., 361 ff. verhaltensbedingte Kündigung 349 Verletzung der Anhörungspflicht 365 f. Verzicht 325 vorsorgliche Kündigung 300, 333 Wesen 277 ff. Widerspruch 374 ff. Wirksamkeitsvoraussetzung 310 Zeitpunkt 316 ff. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates 324 Betriebsrat, Kündigungsschutz 213 ff. Änderungskündigung 1697 Ausschlussfrist 1751 außerordentliche Änderungskündigung 1733, 1737 ff. außerordentliche Kündigung 1725 ff. außerordentliche Kündigung bei tariflicher Unkündbarkeit 738 ff. außerordentliche Kündigung, Zustimmung des Betriebsrates 1740 ff. Beginn und Ende 1681 ff. Benachteiligungsverbot

8 Zahlen = Randnummern Ersatzmitglieder 1676, 1684 ff., 1694 Ersetzen der Zustimmung durch das Arbeitsgericht 1752, 1756 ff. Geltungsbereich 281 ff. ordentliche Kündigung 1696 ff. wichtiger Grund 1731 ff. Betriebsstilllegung Abgrenzung zum Betriebsübergang 964 als Kündigungsgrund 717 f., 956 ff. Massenentlassung 1639 und besonderer Kündigungsschutz 1700 ff. Betriebsübergang 221, 717 f., 961 ff., 1055 ff. als Kündigungsgrund 717 f. und Kündigungsschutzklage, 1895 ff. im Insolvenzverfahren 2343 f. Mutterschutz 1388, 1397 Sozialauswahl 1055 ff. Betriebsvereinbarung Form der Kündigung 81 Mitbestimmung, Erweiterung 389 ff. Öffnungsklauseln 169 Sozialauswahl 1140 ff., 1143 f. Zustimmung des Betriebsrates 389 Betriebszugehörigkeit Berücksichtigung früherer Arbeitsverhältnisse 423 Kündigungsfristen 433 ff. Sozialauswahl 1076, 1079 ff. Betrug 688 Beweislast (und Darlegungslast) Abmahnung 13 Analogie 271 Anscheinsbeweis 274 Arbeitsverhältnis 837 Arbeitsverweigerung 559 ff. arglistige Täuschung 1370 ff. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 2111, 2121 Auslauffrist 814 bei außerordentlicher Kündigung 559 ff. bei Schlechtleistung 597 Befristeter Arbeitsvertrag 38 berechtigte betriebliche Interessen 1103, 1134 betriebsbedingte Kündigung 1016 ff. Betriebsübergang 961 ff. Diskriminierungsverbote 272 ff. für Anhörung des Betriebsrates 311 ff. gesetzliche Verbote 185, 269 ff. Gesundheitsprognose 1267 Insolvenz 2316 ff. Kündigungsgründe 559 ff., 901 Kündigungsschutz 864 ff. Kündigungsverbote 269 ff. Massenentlassung 1659 a Mutterschutz 1348, 1411 f. Namensliste 1168 soziale Auswahl 1134 ff. Zugang der Kündigung 139 f. zulässige Rechtsausübung 229 ff. Bindungsklauseln 169 Buffet-Ehepaar 180, 1342 Darlegungslast, siehe Beweislast Dauerstellung 256 f. Denunziation als Kündigungsgrund 637 f. Diebstahl 688 Direktionsrecht 19 ff. Änderungskündigung 20 f., 418, 1320 f. Grenzen 19, 569, 572 ff. Kündigungsschutzklage 1830 Rechtsschutz gegen Direktionsanordnungen 21 Versetzung 20 ff. Diskriminierungsverbote 186 ff. Darlegungs- und Beweislast 269 ff. Schwerbehindertenschutz 1479 Dringendes betriebliches Erfordernis siehe betriebliches Erfordernis Drittwirkung der Grundrechte 198 Drohung des Arbeitgebers 183 Druckkündigung 695 Ehe und Familie 208 Ehegattenvertrag 180, 1342 Eheschließung und Kündigung siehe Zölibatsklausel Ehrenamt als Kündigungsgrund 653 ff. Ehrverletzende Behauptungen und Auflösungsurteil 2109 Eigengruppe 175 ff. Abgrenzung zur Betriebsgruppe 175 Kündigung eines Mitglieds 178 f. Eigenkündigung Anfechtung 183, 1381 Mutterschutz 1379 ff. Eignung, mangelnde als Kündigungsgrund 588 f. Eilfall bei der Anhörung des Betriebsrates 373 Einarbeitung Weiterbeschäftigung 1001 Eingliederungsmanagement 1205 ff. Einigungsstellen besonderer Kündigungsschutz 1675 Einschreiben 130, 133 ff., 1969 f. Einstweilige Verfügung Unterlassung einer Kündigung 1814 Verfahrensfragen 2285 Verfügungsgrund 2286 Weiterbeschäftigung des Betriebsrates 1771 ff. 983

9 zur Durchsetzung des Weiterbeschäftigungsanspruchs 2285 ff. Elternzeit 215, 1438 ff. Aushilfskraft, Kündigung 505 Dauer des Kündigungsschutzes 1447 ff. Elterngeld 1439 Geltendmachung der Nichtigkeit der Kündigung 1472 ff. Geltungsbereich 1443 ff. Klagefrist 1441, 1472 f. Kündigungsschutz 1446 ff. Kündigungsverbot 1440, 1442 f., 1466 f. Sonderkündigungsrecht des Arbeitnehmers 1474 ff. Teilzeitbeschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber 1464 f. Teilzeitbeschäftigung beim gleichen Arbeitgeber 1454 ff. Teilzeitbeschäftigung ohne Elternzeit 1457 ff. Zulässigkeitserklärung der Kündigung 1468 ff. Ergänzende Vertragsauslegung 144 Ersatzmitglied besonderer Kündigungsschutz 1676, 1684 ff., 1694 Beteiligung im Anhörungsverfahren 294 Erweiterung des Kündigungsrechts im Einzelarbeitsvertrag 791 im Tarifvertrag 789 ff. Eventualantrag, unechter 2107 Faktisches (fehlerhaftes) Arbeitsverhältnis 33 Schwerbehindertenschutz 1543 und Kündigungsschutzklage 1830 Falschaussagen zu Lasten des Arbeitgebers als Kündigungsgrund 619 Fehlerhafte Sozialauswahl 1132 ff., 1147 ff. Fehlgeburt 1355 Feststellungsklage 113, 173, 1815, 1824, 1835 ff., 1939, 2032 ff., 2084 ff. Auslegung des Klageantrags 2027 ff. Grundsätze 1835 ff. Klagefrist 2040 Kombination mit Kündigungsschutzklage 2032 ff. Feststellungsinteresse 1839 ff., 2022 ff., 2085, 2194 Formerfordernisse 61 ff. siehe auch Schriftformerfordernis Abmahnung 8 ff. Kündigung 61 ff. Fortbildung Weiterbeschäftigung 1001 f. Fragerecht des Arbeitgebers 1371 ff. Freier Mitarbeiter 836, 840 Freiheitsstrafe 700 Freistellung 25 ff., Frühgeburt 1353 Führerscheinentzug 698 f. Gemeinschaftsbetrieb 855 ff. Gerichtssprache 1885 Gesamtbetriebsrat 324 besonderer Kündigungsschutz 1671 Gesamtvertretung Kündigung 107 f., 118, 809 Geschäftsführer-GmbH Kündigungsschutz als Schwerbehinderter 1485 Geschäftsunfähigkeit 117 Gesetzlicher Vertreter 115 ff. Gewissensfreiheit 206 Gewissenskonflikte 206 Glaubensfreiheit 205 f. Gleichbehandlung 186 ff., 201, 249 ff. Gratifikation 173 Grundrechte allgemeines Persönlichkeitsrecht 207 Berufsfreiheit 209 der Koalitionsfreiheit 198 Drittwirkung 198 Ehe und Familie 208 Glaubens- und Gewissensfreiheit 205 f. Meinungsfreiheit 203 Verletzungen 198 ff. Gruppenarbeitsverhältnis Ausscheiden eines Gruppenmitglieds 177 Kündigung 175 ff. Mutterschutz 180 Zulässigkeit der Einzelkündigung 178 Hauptfürsorgestelle siehe Integrationsamt Haushaltseinsparungen, öffentlicher Dienst 973 Hausmeisterehepaar 176, 180 Mutterschutz 180, 1342 Haustürwiderrufsrecht 35 Heimarbeiter Schwerbehindertenschutz 1485 Heimleiterehepaar 176 Hilfsantrag, uneigentlicher Streitwert 2211 f. Hinweispflicht des Arbeitgebers Aufhebungsvertrag 39 Kündigungsschutzklage 1380 Homosexualität als Kündigungsgrund 642, 1243 Inhaltskontrolle allgemein 131 Aufhebungsvertrag 36 Nebenbestimmungen im Aufhebungsvertrag

10 Zahlen = Randnummern Innerbetriebliche Kündigungsursachen 913 f. Inseratskosten 824 Insolvenz Änderungskündigung 2327 Anhörung des Betriebsrats 2311 Bedeutung des Insolvenzrechts 2288 ff. Beschlussverfahren nach 126 InsO 2324 ff. Betriebsänderung 2311 Betriebsveräußerung 2343 f. Beweislast 2316 ff. Bindungswirkung 2339 ff. Interessenausgleich 2307 ff. Klagefrist 2306 ff. Kündigungsfrist 2297 ff. Kündigungsgrund 719 Kündigungsschutz 2307 ff. Namensliste 2313 f. Regelungsbereich des 113 InsO 2293 ff. Sanierung des Unternehmens 2289 Schadensersatz 2304 f. Schriftform 2314 soziale Auswahl 2319 ff., 2331 f. Verfahrensgegenstand 2331 f. Verfahrensgrundsätze 2333 ff. Integrationsamt Antragsverfahren 1555 ff., 1585 ff. Entbehrlichkeit der Bestandkraft der Zustimmungsentscheidung 1574 ff. Entscheidung des Integrationsamtes 1559 ff., 1590 ff. Rechtsmittel gegen die Zustimmung 1563 f. Zustimmung 1507 ff., 1552 ff., 1578 ff. Zustimmungsfiktion 1595 ff. Interessenausgleich 1157 ff. Irrtumsanfechtung der Kündigung 183 Job-sharing-Vertrag Mutterschutz 1343 Kündigung 177 Jugendvertreter besonderer Kündigungsschutz 1671, 1774 Weiterbeschäftigung 1774 a ff. Juristische Personen Kündigung 118 Kapelle Kündigung eines Mitgliedes 176 Kassendifferenzen 15 Kirchlicher Dienst 645 Klageänderung 1907 Klagebegründung 1880 Klagefrist siehe Kündigungsschutzklage, Klagefrist Klagehäufung 1918 Klagerücknahme 158 Klageverzichtsvertrag 1382 Klauseln direktionsrechtserweiternde 169 Kleinbetrieb 55, 237 ff., 429 allgemeiner Kündigungsschutz 835 Berechnung der Mindestbeschäftigtenzahl 860 ff. Koalitionsfreiheit 198 Konkurrenztätigkeit, verbotene 663 ff. Konkurs, siehe Insolvenz Kontrolleinrichtungen, Missbrauch als Kündigungsgrund 656 Konversion, siehe Umdeutung Konzernbetriebsrat besonderer Kündigungsschutz 1671 Konzernbezogener Weiterbeschäftigungsanspruch 909 f., 998 ff. Kostenentscheidung beim Auflösungsurteil 2134 ff. Krankheit als Kündigungsgrund 701 f., 737, 1245 ff. Anzeigepflichtverletzung als Kündigungsgrund 610 ff. Krankheitsbedingte Kündigung betriebliches Eingliederungsmanagement 1251 Beweislast 1267 dauernde Arbeitsunfähigkeit 1268 ff. Grundlagen 1245 ff. häufige Kurzerkrankungen 1254 ff. Interessenabwägung 1252, 1263 ff. Langzeiterkrankung 1272 f. Leistungsminderung 1271 Lohnfortzahlung 1255 ff. mildere Mittel 1250, 1261 f. Negativprognose 1249, 1258 ff. Prüfungskriterien 1247 ff. Kündigung 1 ff. Abgrenzung 6 ff. Änderungskündigung 13, 162, 528 ff., 1287 ff. Anfechtung 183 f. Anhörung des Betriebsrates, siehe Betriebsrat, Anhörung Aushilfsarbeitsverhältnis 498 ff. Anspruch auf Begründung 91 f., 538 ff. Ausschlussfrist 3, 534, 545, 549 Austauschkündigungen 946 ff. bedingte 161 ff. befristetes Arbeitsverhältnis 506 ff. Begriff und Wesen 1 ff. bei zulässiger Rechtsausübung 229 ff. Berufsbildungsverhältnis siehe dort Bestimmtheit 83, 162, 526 Beteiligung des Personalrates 213, 397 ff. betriebsbedingte 345 f., 745 ff. 985

11 Betriebsrat, Anhörung, siehe dort Betriebsratsmitglieder 213 ff. Betriebsübergang 221, 961 ff., 1055 ff. Buffet-Ehepaar 180 dauernde Arbeitsunfähigkeit 1268 ff. Dauerstellung 143, 256 diskriminierende 202 durch Personalleiter 99, 104 durch Vertreter 97 ff. Ehegattenvertrag siehe dort Eigengruppe 175 ff. eines Kapellenmitglieds 176 Einigungsvertrag 250 Einschreiben 130, 133 ff. Elternzeit 1438 Entgegennahme 113 Form 2, 61 ff., 98, 110 f., 118, 151, 1431 f. fristlose 526 f. Gesamtvertretung 107, 118, 809 Geschäftsunfähigkeit 117 gesetzliche Verbote 2, 150, 184 ff. gesetzliche Vertretung 115 ff. Gestaltungsrecht 3 Gleichbehandlung 249 ff. Grundrechtsverletzung 198 ff. Gruppenarbeitsverhältnis 175 ff. häufige Kurzerkrankungen 1245 ff., 1254 herausgreifende 252 im Prozess 109 ff. Inhalt 83 ff. Insolvenz siehe dort Interessenabwägung 252, 743 f. Irrtumsanfechtung 183 Job-sharing-Vertrag 177 juristische Personen 118 Kampfkündigung 1358 Konversion 404 ff. kraft Vollmacht 67, 98 ff. krankheitsbedingte 347, 1245 ff. Kündigungsbeschränkungen in Tarifverträgen 261 ff. Langzeiterkrankung 1246, 1272 f. Meinungsfreiheit 203 Minderjährige 115 f. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates 389 ff. Mutterschutz 180, 1332 ff. Nichtigkeit 149, 182 ff., 269 öffentlicher Dienst 119, 972 ff. ohne Vertretungsmacht 106 Ort 120 Potestativbedingung 162, 164 personenbedingte 761 ff. Personalrat, Beteiligung 397 ff. politische Betätigung 203, 669 ff. Probearbeitsverhältnis 486 ff. Prozessvollmacht 109 ff. Rechtsfolgenirrtum 183 Rechtsmissbrauch 245, 248 Rücknahme 148 ff. Rücknahmeablehnung 154 f. Rücknahme im Prozess 156 ff., 1860 ff. Schriftform 61 ff., 98, 110 f., 524 Schwerbehinderte 202 Sexualverhalten 207, 227 Sittenwidrigkeit 223 ff. Sozialauswahl 237 ff., 783, 1021 ff. Sozialwidrigkeit 95, 225, 880 ff. Sprecherausschüsse, Beteiligung 393 ff. Teilkündigung 166 ff. Treu und Glauben 72 ff., 121 Übergang eines Betriebsteils 221 Umdeutung 404 ff. Umdeutung in Anfechtung 416 und Passivvertretung 118 ungehörige 241 ff. Unterschrift 64 ff., 111 Unwirksamkeit 149 f., 182 ff. Verdachtskündigung 244, 703 ff. verhaltensbedingte 349, 526, 558, 565 ff., 816 ff. Verhinderung einer durch einstweilige Verfügung 1814 Verkehrssitte 83 Verstoß gegen betriebsverfassungsrechtliche Verbote 213 f. vertragliche Beschränkungen 255 ff. Vertretung beim Kündigungsempfang 107 f. Verwirkung des Rechts zur 121 Verzicht durch Abmahnung 8 Vollmachtsurkunde 99 ff. vor Dienstantritt 141 ff. vorsorgliche 165 wegen einer Eheschließung 208 Widerspruchsrecht des Betriebsrates 512 ff., 988 ff. willkürliche 246 ff. Zeit 120 Zugang während des Prozesses 109 ff. Zugang, allgemein 122 ff. zulässige Rechtsausübung 229 ff. Kündigung, außerordentliche 86, 90 f., 522 ff. Abmahnung 558 absolute Kündigungsgründe 547 Abwerbung 623 f. Alkohol 625 ff. Änderungskündigung 528 ff. Angleichung mit ordentlicher Kündigung 766 ff. Anhörung des Arbeitnehmers 536 f. Anzeige gegen Arbeitgeber 632 ff. Anzeigen gegen Arbeitnehmer 637 f. Anzeige- und Nachweispflichten 610 ff. Arbeitsschutz

12 Zahlen = Randnummern Arbeitsunfähigkeit 595, 610 ff., 655 Arbeitsverweigerung 206, 560 ff., 570 ff. Arbeitszeitbetrug 581 Auslauffrist 526, 768 ff., 784 ff. Ausschlussfrist 534, 545, 549, 720, 794 ff. Außerdienstliches Verhalten 639 ff. außerordentlich befristete 526 Bedrohung eines Vorgesetzten 652 befristetes Arbeitsverhältnis 510, 524 Begriff 524 ff. Begründungspflicht 538 ff. beharrliche Arbeitsverweigerung 560 ff., 570 ff. Beleidigung 648 ff., 727 Berufsbildungsverhältnis siehe dort besonderer Kündigungsschutz 1665, 1667, 1706 f., 1725 ff. Bestimmtheit 526 Betriebliche Ordnung 651 ff. betriebsbedingte 715 ff., 745 ff. Betriebsratsanhörung 277 ff., 535, 544 Betriebsstilllegung 717 f. Betriebsveräußerung 717 f. Betriebszugehörigkeit 555 Betrug 688 Beweislast 559 ff. Brand des Betriebes 718 Diebstahl 688 Drogensucht 625 ff. Druckkündigung 695 Ehrenämter 653 ff. Eigengruppe 175 ff. Eignungsmangel 696 f. Eindeutigkeit 86, 526 Erschwerung 789 ff. Erweiterung des Kündigungsrechts 791 f. Form und Inhalt 524 Fortfall der Arbeitserlaubnis 1236 f. Freiheitsstrafe 700 fristlose 526 Führerscheinentzug 698 f. gewerkschaftliche Betätigung 669 ff. Gewissenskonflikt 734 f. Gleichbehandlung 186 ff., 201 Grundlagen 524 ff. Grundrechte 200 Gruppenarbeitsverhältnis 175 ff. Insolvenz 523, 719 Interessenabwägung 528, 546 ff., 555, 688, 743 f. Internet 191, 602, 674 ff. Konkurrenztätigkeit, verbotene 663 ff. Kontrolleinrichtungen, Missbrauch von 656 Krankheit 701 f., 737 Krankheit und Anzeigepflichtverletzung 610 ff. Kündigungsberechtigung 808 ff. Kündigungsbeschränkung 255, 261, 789 ff. Kündigungsgrund 90, 538 ff., 565 ff. Kündigungsschutzgesetz 2060 ff. milderes Mittel 553 f. Nachschieben von Kündigungsgründen 541 ff. Nebenbeschäftigung 663 ff. Notarbeiten 582 parteipolitische Betätigung 669 ff. Personalrat, Beteiligung 402 personenbedingte 694 ff., 732 ff., 761 ff. politische Betätigung 669 ff. Privatkommunikation 674 f. Probearbeitsverhältnis 497 Prognoseprinzip 551 Rauchverbot 681 religiöse Betätigung 669 ff. revisionsrechtlicher Prüfungsmaßstab 884 rückwirkende fristlose Kündigung 527 Schadensersatz 540, 815 ff. Schlechtleistung 596 ff. Schmiergeldannahme 682 ff. Schriftform 524 Schwerbehinderter 1578 ff. Sexuelle Belästigungen 646 f. Sonderkündigungsrecht 523 Sonntagsarbeit 583 soziale Rechtfertigung 548 Spesenbetrug 685 f. Sprecherausschuss, Beteiligung 396 Stempeluhren 581, 656 strafbare Handlungen 687 ff. Streik 584 ff. Tätlichkeiten 648 ff. Treuepflicht, Verstoß gegen 682 ff. Trunkenheit am Steuer 627 Überschreitung von Befugnissen 662 Überstundenverweigerung 587 f. ultima-ratio-prinzip 553 f. Umdeutung 404 ff. Umdeutung in Angebot zum Aufhebungsvertrag 415 Umdeutung in ordentliche Kündigung 410 ff., 2133 Unentschuldigtes Fehlen 589 f. Unkündbarkeit 526, 528, 546, 555, 738 ff. Unpünktlichkeit 591 Unterschlagung 688 Untersuchungshaft 700 Untreue 688 Urlaubsantritt, eigenmächtiger 592 f. Urlaubsüberschreitung 594 Verdachtskündigung 703 ff. verhaltensbedingte 526, 558, 565 ff., 816 ff. Verhältnismäßigkeit 553 f. 987

13 Verhältnis zum KSchG 2060 ff. Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen 693 Verschwiegenheitspflicht 693 Versetzung 554 Verstoß gegen die betriebliche Ordnung 651 ff. Vertragstreue 548, 554 Vertragsverletzungen des Arbeitgebers 722 ff. Vertragsverletzungen des Arbeitnehmers 565 ff. Vortäuschung der Arbeitsunfähigkeit 595 vor Dienstantritt 147 wichtiger Grund 522 ff., 546 ff., 741 ff ff. Wiederholungsgefahr 744 wilder Streik 585 Zumutbarkeit der Weiterbeschäftigung 526, 528, 546, 555 Kündigung, ordentliche 87, 420 ff. Abgrenzung 87 befristeter Arbeitsvertrag 54, 507 ff. betriebsbedingte Gründe, siehe dort Geltungsbereich des 622 BGB 491 ff. Gleichbehandlung 186 ff., 201 Grundrechte 200 Krankheit 1245 ff. Kündigungsfristen siehe dort Kündigungsschutzprozess 1820 ff. Personalrat, Beteiligung 398 ff. personenbedingte Gründe, siehe dort Schlechtleistung 596 ff. soziale Auswahl, siehe dort soziale Rechtfertigung 179, 548 Sprecherausschuss, Beteiligung 393 ff. tarifliches Kündigungsverbot 263 Umdeutung in außerordentliche Kündigung 404 ff. verhaltensbedingte Gründe, siehe dort Verwirkung des Rechts zur 121 Weiterbeschäftigungsanspruch 2233 Kündigungsbeschränkungen allgemeine 219 f., 222 anlassbezogene gesetzliche 221 außerordentliche Kündigung 789 ff. befristetes Arbeitsverhältnis 258 f. Gleichbehandlung 249 ff. in Tarifverträgen 261 ff. Maßregelungsverbot 229 ff. Sittenwidrigkeit 223 ff. statusbezogene 213 ff. Treu und Glauben 233 ff. vertragliche 255 ff. Kündigungserklärung Ablehnung der Rücknahme der Kündigung 154 f. abstrakte Möglichkeit der Kenntnisnahme 126 Angabe des Kündigungsgrundes 88 ff., 246 Anscheinsbeweis des Zugangs 125 ff. Berufung auf Befristung als Kündigungserklärung 85 Bestimmtheit 83, 526 Durchbrechung der Formnichtigkeit 72 ff. Eigenkündigung des Arbeitnehmers 76 ff., 183 Erreichung des Formzwecks 79 Form 61 ff. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers 80 Inhalt 61 ff., 83 ff. Kenntnis von der Formbedürftigkeit 73 ff. Mängel der 183 ff. Mitteilungspflicht des Arbeitgebers 91 ff. Nachschieben von Kündigungsgründen 93, 95 f., 541 ff. Nachweis des Zuganges 139 f. qualifizierte Schriftformklausel 93 Rechtsfolge bei Formverstoß 70 f. Tarifvertrag 93 Treu und Glauben 72 ff., 76 ff. Übermittlungsrisiko 125 ff. Umdeutung 71, 404 ff. Umdeutung in Anfechtungserklärung 416 Verbot widersprüchlichen Verhaltens 76 ff. Wirksamkeit 95, 122 ff. Zugang als Einschreiben 130, 133 ff. Zugang bei Massenkündigungen 136 Zugang bei Übergabe an Vermieter 134 Zugang beim Prozessbevollmächtigten 109 ff. Zugang 83, 122 ff. Zugang unter Anwesenden 123 Zugang unter Abwesenden 125 ff. Zugang während des Urlaubs 127 Zugangsvereitelung 137 ff. Kündigungsfrist 422 ff. Abfindung bei Ablauf 1186 Altverträge 445 ff. Angestellte 422, 472 ff. Arbeiter 422, 472 ff. arbeitnehmerähnliche Person 429 außerordentliche Änderungskündigung 528 ff. außerordentliche befristete Kündigung 526 Aushilfstätigkeit 432, 441, 449, 486 ff. Auslaufsfrist 526 Ausschlussfrist bei außerordentlicher Kündigung 534, 545, 549 bei bedingter Kündigung 162 bei Kündigung vor Dienstantritt 144 Berechnung 436 ff. Berufsbildungsverhältnis 434, 522 Betriebsvereinbarung

14 Zahlen = Randnummern Bezugnahme auf Tarifvertrag 432, 441, 450, 466 ff. einzelvertragliche Vereinbarung 452 ff., 466 ff. fristlose Kündigung 526 geringfügig Beschäftigte 429 Gleichbehandlung 472 ff. Gleichbehandlungsabrede 458 Grundkündigungsfrist 437, 441 ff., 461 Günstigkeitsvergleich 505, 471 Haushaltshilfe 429 Heimarbeiter 433 Heuerverhältnis 433 im Tarifvertrag 144, 526 Insolvenz 431, 2297 ff. Kleinunternehmen 411, 451 Kündigungsberechtigter 808 ff. Leiharbeiter 432 Neuregelung des 622 BGB 422 ff. ordentliche Kündigung 526 Organmitglieder 430 Potestativbedingung 162 Probearbeitsverhältnis 411, 486 ff. Schwerbehinderter 1547 ff. Sonderregelungen 431 ff. strafbare Handlungen 687 ff. tarifvertragliche Regelungen 432, 460 ff., 526 Teilkündigung 173 Teilzeitbeschäftigte 429 Übergangsregelung 435 Unabdingbarkeit 441 ff. Unkündbarkeit 526, 528, 546, 556 f., 738 ff. unwirksame Kündigung 2081 ff. Urlaubsantritt, eigenmächtiger 592 f. Verkürzung, 448 ff. Verlängerung 505, 452 ff. Kündigungsgründe absolute 547 absolute Sozialwidrigkeitsgründe 880 ff., 986 Angabe 88 ff. Anspruch auf Bekanntgabe 91 f. außer- und innerbetriebliche 902, 913 ff. Auswechslung 545 Dreiteilung 552, 884, 896 ff. Entschuldigungsgründe 560 ff. Formvorschriften 93 f. für außerordentliche Kündigung siehe Kündigung, außerordentliche für ordentliche Kündigung 904 ff. Mischtatbestände 896 ff. Mitteilung an Betriebsrat 335 ff. Mitteilung an Sprecherausschuss 394 Nachschieben von Kündigungsgründen 95 f., 541 ff. nachträglicher Wegfall 1010 ff. Rechtfertigungsgründe 560 ff. Schadensersatz 90 Verzicht 153 Kündigungsschutz, allgemeiner Abfindungspflicht 831 Änderungskündigung 1287 ff. Arbeitnehmer 836 ff. arbeitnehmerähnliche Person 840 Ausgleichsquittung 1285 f. Beschäftigungsanspruch 831 ff. betriebs- und unternehmensbezogener Geltungsbereich 852 ff. Betriebsleiter 841 ff. Darlegungs- und Beweislast 864 Dispositionsmöglichkeit 266, 833 Gemeinschaftsbetrieb 855 ff. Geschäftsführer 841 ff. Insolvenz 2307 ff. Klagefrist 829 Kleinunternehmen 835, 858 ff. kollektives Element 828 leitende Angestellte 841 ff. Mindestbeschäftigtenzahl 858 ff. nachträgliche Rechtswirksamkeitskontrolle 830 Organvertreter 842, 848 persönlicher Geltungsbereich 836 ff. präventiver 212, 277 ff. Rationalisierungsschutzabkommen 756, 833 Schwellenwert 852 ff. Schwellenwert, Übergangsregelung 861 Sozialauswahl 1021 ff. Sozialwidrigkeit der Kündigung 828 ff., 880 ff. Teilkündigung 167 Treu und Glauben 233 ff., 867 Umgehung 167 Verzicht 834, 1285 f. Voraussetzungen 835 ff. Wartezeit 833, 866 ff. Kündigungsschutz, besonderer 213 ff., 1332 ff. Abgeordnete 213, 216 Änderungskündigung, ordentliche 1697 f. Arbeitsgericht, Ersetzung der Zustimmung durch das 1752, 1756 ff. Ausgleichsquittung 1285 f. Auszubildende 1774 ff. Auszubildendenvertretung 1671 Benachteiligungsverbote 216 ff. Bergmannsversorgungsschein 215, 1794 ff. Betriebsobmann 1745 Betriebsrat 213, 216 betriebsratloser Betrieb 1690 Betriebsstilllegung 1700 ff. 989

15 Elternzeit 1438 ff. Ersatzmitglieder, Betriebsrat 1676, 1684 ff., 1694 Gesamtbetriebsrat 1671 im Rahmen der Betriebsverfassung 1664 ff. Jugend- und Auszubildendenvertretung 1671, 1745 Klagefrist 1441, 1722 Konzernbetriebsrat 1671 Kündigungsfrist 1706, 1751 ff. Massenentlassungen 1635 ff. Maßregelungsverbot 229 ff. Mutterschutz 421, 513, 1334 ff. nachwirkender Kündigungsschutz 1692 ff. Parlamentarier 213 Pflegezeit 1611 ff., 1629 ff. Schlichtungsstellen, betriebliche 1675 Schriftformerfordernis 1332 Schwerbehinderte 213, 421, 513, 1478 ff. statusbezogener 213 ff. Systematik 213 ff. Verfahrensmängel 1749 Vertrauensleute 213, 1677 f. Vertrauensmann der Schwerbehinderten 1677 Wahlbewerber 1673, 1687 ff., 1695 Wahlvorstand 1673, 1686, 1695 Wehrdienst 214, 1012, 1797 ff. wichtiger Grund 1731 ff. Wirtschaftsausschuss 1675 Zeitpunkt der Zustimmung des Betriebsrates 1750 Zivildienstleistende 214, 1797 ff. Zustimmung des Betriebsrates 1740 ff. Kündigungsschutz, betriebsverfassungsrechtlicher Alliierte Streitkräfte 1672 Amtsausübung 1771 ff. Änderungskündigung 1697 f., 1733, 1737 ff. Ausgleichsquittung 1597 außerordentliche Kündigung 1664, 1667, 1706 f., 1725 ff. Bedeutung 1664 ff. Beginn und Ende 1681 ff. Beschäftigungsanspruch 1771 ff. Betriebsobmann 1745 Betriebsratsmitglieder 1671, 1680, 1744 Betriebsstilllegung 1700 ff. Ersatzmitglieder 1676, 1684 ff., 1694 Gesamtbetriebsrat 1671 Jugend- und Ausbildungsvertretung 1671, 1745 Klagefrist 1722 Kündigungsfrist 1706, 1733, 1751 ff. Kündigungsschutzverfahren 1767 ff. Nachwirkung 1692 ff. ordentliche Kündigung 1696 ff. personeller Geltungsbereich 1671 ff. Präklusionswirkung 1762, 1770 Schlichtungsstelle 1675 Stilllegung einer Betriebsabteilung 1709 ff. tarifrechtliche Unkündbarkeit 1721 Tendenzbetrieb 1679 f., 1728 Ultima-Ratio-Prinzip 1718 Verfahrensrecht 1788 ff. Vertrauensperson 1677 f. Weiterbeschäftigungsanspruch 1723 wichtiger Grund 1731 ff. Wirtschaftsausschuss 1675 Zustimmung des Betriebsrats 1664 ff., 1692 ff., 1725 ff., 1740 ff. Kündigungsschutzgesetz, Verhältnis zu sonstigen Kündigungen 2058 ff. außerordentliche Kündigung 2060 ff. Darlegungs- und Beweislast 864 Feststellungsklage 2084 ff. Geltungsbereich des 13 Abs. 1 KSchG 2063 ff. Klagefrist 2063 ff. ordentliche Kündigung 420 Streitgegenstand, Präklusion 2067 f. sittenwidrige Kündigung 2077 ff. Treu und Glauben 233 Umdeutung der außerordentlichen Kündigung im Prozess 2069 ff. unwirksame Kündigung 2081 ff. Kündigungsschutzklage Abfindung 158 Änderungskündigung 2175 ff. Anfechtung 1826 Annahmeverzug 1868 ff. Arbeitsunfähigkeit während des Prozesses 1869 ff. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 159 außerordentliche Kündigung 1818, 1820 ff. Aussetzung des Verfahrens 1879 befristeter Arbeitsvertrag 1824 f. Berufsausbildungsverhältnis 1827 ff. eines Schwerbehinderten 1523 ff. Einfluss auf Verjährung 1844 Einverständnis zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses 151 f. et-et-fall 1818 Feststellungsinteresse 1839 ff., 2022 ff., 2085 Feststellungsklage 1815, 1824, 1835 ff., 1939, 2032 ff., 2084 ff. Formerfordernisse 2022 ff. formlose Abgabe der Klage 1904 f. fristgebundene 1810 ff. Geltungsbereich des 4 KSchG 1815 ff. Gerichtssprache 1885 Hinweispflicht des Arbeitgebers 1380 Klage vor dem Arbeitsgericht 2022 ff. Klageänderung

16 Zahlen = Randnummern Klagebegründung 1880 Klagefrist 1908 ff. Klagehäufung 1896, 1918 Klagerücknahme 158 f. Kombination mit allgemeiner Feststellungsklage 2022 ff. Massensachen 1884 mündliche Kündigung 1910 nachträgliche Zulassung 1948 ff. ordentliche Kündigung 1820 ff. Parteien, Arbeitgeber und Arbeitnehmer 1886 ff. Präklusionsprinzip 2041 ff. Rechtsweg 1815 ff. Rücknahme der Kündigung 148 ff., 156 ff., 1860 ff. Rücknahme der Kündigungsschutzklage 1841 Schriftformerfordernis 1819 sic-non-fall 1816, 1818 sittenwidrige Kündigung 223 ff., 2077 ff. Streitgegenstand 2014 ff. Streitwert 2202 ff. Trotzkündigung 2046 uneigentlicher Hilfsantrag 2211 f. Unterschrift des Klägers 1882 Verdachtskündigung 2046 Vertragsstrafe 1946 f. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 128, 794 Wirkung 1844 ff. Zahlungsklage 1844 Zuständiges Gericht 1902 ff. Kündigungsschutzklage, Klagefrist 1908 ff. allgemein 110, 132, 829 Änderungskündigung, außerordentliche 1821 Anfechtung des Arbeitsverhältnisses 1826 Annahmeverzug 1870 Ausschlussfristen 1845 ff. außerordentliche Kündigung 1818, 1820 ff. befristeter Arbeitsvertrag 1824 f., 2066 Berufsausbildungsverhältnis 1827 ff. Beweislast 1912 Direktionsrecht des Arbeitgebers 1830 Einschreibesendungen 1969 f. faktisches Arbeitsverhältnis 1830 Fristbeginn nach 4 Satz 4 KSchG 1923 ff. Fristversäumnis 1944 ff. Fristversäumnis wegen Krankheit 1961 f. Geltendmachung der Sozialwidrigkeit der Kündigung 1929 ff. Geltendmachung von Urlaubsabgeltungsansprüchen 1858 ff. Geltungsbereich des 4 KSchG 1815 ff. gesetzliches Verbot 184 ff. Insolvenz 2306 ff. Kündigungseinspruch 1812 f. Kündigungsschutzgesetz 2063 ff. Kündigungszugang während des Urlaubs 1967, 1980 mündliche Kündigung 1910 nachträgliche Zulassung 1948 ff. ordentliche Kündigung 1820 ff. Postlaufzeiten 1968 Rechtsnatur der Klagefrist 1919 ff. Unkenntnis der Klagefrist 1981 Unwirksamkeitsgründe 1831 ff., 1924, 1930 ff. Vergleichsverhandlung 1916 verlängerte Anrufungsfrist 1929 ff. Verschulden des Prozessbevollmächtigten 1971 ff. Verwirkung der gerichtlichen Geltendmachung 1925 f. Verzögerungen der Klagezustellung 1914 f. Widerruf, vorbehaltener 1830 Zugang der Kündigung 1908 Zulassung verspäteter Klagen 1948 ff. Zulassung verspäteter Klagen, Bindungswirkung 2010 f. Zustellung 1913 ff. Kündigungsschutzprozess 1810 ff. Änderungskündigung 1302 ff., 2175 ff. Anerkennung des Klageanspruchs 160 Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers 1869 ff. Auflösung des alten Arbeitsverhältnisses 2048 ff. Auflösungsantrag 158, 2113 ff. Auflösungsurteil 2087 ff. Aussetzung des Verfahrens 1879 Beschäftigungsanspruch 831 ff. Betriebsnachfolge, Klagegegner bei 1895 f. Darlegungs- und Beweislast 185, 1134 ff. Forderungsübergang auf den Erben 1900 Fortsetzung des bisherigen Arbeitsverhältnisses 2053 ff. Kündigung während des Prozesses 109 ff. Kündigungseinspruch 1812 f. Kündigungsschutzklage, fristgebundene 1810 ff. Nachschieben von Kündigungsgründen 95 f. Parteien 1886 ff. richterliches Fragerecht 156, 158 Rücknahme der Kündigung 156 ff., 1860 Streitgegenstand 112, 2014 ff. und leitende Angestellte 286 Unwirksamkeitsgründe 1831 ff., 1930 ff. Verjährung von Lohnansprüchen 1845 Verwirkung der gerichtlichen Geltendmachung 1925 f. 991

17 Wahlrecht des Arbeitnehmers zwischen altem und neuem Arbeitsverhältnis 2048 ff. Weiterarbeit während des Prozesses 1874 ff. Weiterbeschäftigungsanspruch 2216 ff. Zuordnungsverfahren gemäß 18a BetrVG Kurzarbeit 888, 942, 1004 f. und Schwerbehindertenschutz 1546 Lebensalter 1083 f. Lebensstellung 256 f., 759 Leidensgerechter Arbeitsplatz 1205 Leiharbeitnehmer 432, 947, 991, 1007, 1037, 1045 Leitende Angestellte Anhörungsrecht des Betriebsrates 286 Auflösungsurteil 2122 Beteiligung von Sprecherausschüssen 393 ff. Offenbarungspflicht 568 Zuordnungsverfahren gemäß 18a BetrVG 1972, 395 Lohnbetrug als Kündigungsgrund 685 f. Lohnfortzahlungsanspruch bei Rücknahme der Kündigung nach Klageerhebung 157 Lohnpfändungen als Kündigungsgrund 658 f. Loyalitätspflichten 639 ff. Massenentlassungen Änderungskündigung 1332 Mutterschutz 1358 Stellungnahme des Betriebsrates bei 372 Zugang der Kündigung 136 Massenentlassungen, Kündigungsschutz Anzeigepflicht des Arbeitgebers 1637 ff. Aufhebungsvertrag 1641 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1662 ff. Beteiligung des Betriebsrates 1646 ff. Betriebsstilllegung 1639 Beweislast 1659 a Form und Inhalt der Anzeige 1653 ff. Freifrist 1664 Konzernregelung 1658 Kündigung nach erfolgter Anzeige 1662 ff. Kündigungsschutzklage 1660 Rechtsfolgen bei unterlassener Anzeige 1659, 1660 Sperrfrist 1659, 1661 Maßregelungsverbote 229 ff. Meinungsfreiheit 203, 204 Melkerehepaar Mutterschutz 1342 Minderjährige 115 f. Mindestbeschäftigtenzahl 858 ff. Mindestkündigungsfristen 422, 491 ff. Mischtatbestände 896 ff. Mitbestimmungsrecht Abmahnung 9 Betriebsbuße 18 Erweiterung durch Betriebsvereinbarung 389 ff. Mobbing 647 Montagearbeiter 283 Musikkapelle 176 Mündliche Kündigung 1910 Mutterschutz 215, 1334 ff. Änderungskündigung 1359 Anfechtung des Arbeitsvertrages 1368 ff. Annahmeverzug 1361 Aufhebungsvertrag 1375 ff. auflösende Bedingung 1378 außerordentliche Kündigung 1358 befristeter Arbeitsvertrag 1374, 1376 ff., 1376 ff. Benachrichtigung der Aufsichtsbehörde 1436 Beschäftigte im Familienhaushalt 1339 Beschäftigungsverbote, mutterschutzrechtliche 1364, 1373 f., Betriebsübergang 1388, 1397 Beweislast 1348, 1411 f. Diskriminierungsschutz 1373 ff. Ehegattenarbeitsverträge 180, 1342 EG-Richtlinie 1336, 1372 ff. Eigenkündigung 183, 1379 ff. Entbindung 1350 ff. Fehlgeburt 1355 Feststellung der Schwangerschaft 1345 ff. Fragerecht des Arbeitgebers 1371 ff. Frühgeburt 1353 Geltungsbereich des Kündigungsverbotes 1339 ff. Geschäftsführer-GmbH 1341 f. Hausangestellte 1339 Insolvenz 1358 Job-Sharing 1343 Kampfkündigung 1358 Kenntnis des Arbeitgebers von der Schwangerschaft oder der Entbindung 1383 ff. Klagefrist 1415 ff. Kündigung vor Dienstantritt 1340, 1357 Massenentlassung 1358 Mitteilung der Schwangerschaft 1393 ff. Mitteilungsfrist 1334, 1399 ff. Nachtarbeit 1366 Nachweis der Kenntnis von der Schwangerschaft 1391 f. Nachweis der Schwangerschaft 1410 f. nichtiger Arbeitsvertrag 1363 ff. Nichtverlängerungsanzeige 1360 Rechtsfolgen 1413 ff. 992

18 Zahlen = Randnummern Rechtsmissbrauch 1351 Schwangerschaftsabbruch 1356 Sonderkündigungsrecht 1437 Sozialauswahl 1064 Totgeburt 1354 Umsetzung 1365 Verzicht 1382 Voraussetzungen 1344 ff. Werksarzt 1386 Weiterbeschäftigung nach Kündigung 1414 Zulässigkeitserklärung nach 9 Abs. 3 MuSchG 1416 ff. Nachporto Zugang 125 Nachschieben von Kündigungsgründen 95 f. bei der Begründung der außerordentlichen Kündigung 541 ff. verwirkte Kündigungsgründe 545 Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage 1948 ff. Antragsfrist 1988 ff., 1993 ff. Antragsinhalt 1989 ff. Bindungswirkung 2010 f. Einzelfälle 1953 ff. erstinstanzliche Entscheidung 2137 ff. Grundsatz 1948 ff. Krankheit 1961 f. Rechtsmittel 2006 ff. Sonderfall: Schwangerschaft 1985 Verfahren 1988 ff. Voraussetzungen 1952 ff. zuständiges Gericht 1988 Nachwirkung des Kündigungsschutzes 1692 ff. Namensliste 1154 ff. Änderungskündigung 1154 Betriebsrat, Beteiligung 1162 Betriebsänderung 1156 Beweislast 1168 einbezogene Personen 1156 Interessenausgleich 1157 ff. Mitteilungspflicht 1169 Prüfungsmaßstab 1170 Rechtsfolgen 1166 Schriftformerfordernis 1160 Sozialplan 1157e ff. Vermutung für dringendes betriebliches Erfordernis 1167 ff. Nebenbeschäftigung als Kündigungsgrund 663 ff. Negativattest 1568 Negativprognose personenbedingte Kündigung 1224 ff., 1233 ff., 1258 ff. verhaltensbedingte Kündigung 565, 578, 892, 1197, 1203 ff., 1209 Nichtfortsetzungserklärung nach 12 Satz 1 KSchG 23 f. Ausschlussfrist 23 außerordentliches Kündigungsrecht 23 Mutterschutz 1360 Schriftform 23 Umdeutung 23 f. Nichtigkeit des Arbeitsvertrages 57 ff., 1363 ff. der Kündigung 182 ff., 269 Offenbarungspflicht 567 f. Öffentlicher Dienst 204 Beteiligung des Personalrates 397 ff. betriebsbedingte Kündigung 972 ff. Organmitglieder Kündigungsfristen 430 Pactum de non petendo 1363 Parteien des Kündigungsschutzprozesses 1886 ff. Parteipolitische Betätigung als Kündigungsgrund 669 ff. Passivvertretung bei Kündigung 118 Personalrat Beteiligung bei Änderungskündigung 2179 Beteiligung bei außerordentlicher Kündigung 402 ff. Beteiligung bei Kündigungen 213, 397 ff. Beratungsrecht bei ordentlicher Kündigung 398 ff. Personalstruktur, ausgewogene 1124 ff. Personenbedingte Kündigung 694 ff., 1217 ff. Abgrenzung zu verhaltensbedingter Kündigung 1218 Änderungskündigung 1331 Alkoholsucht 625 ff., 1233 Alter 1235 Arbeitserlaubnis 1236 f. Beschäftigungsverbot 1236 f. Druckkündigung 695 Ehrenamt 1238 Eignungsmangel 696 f., 1240 Entzug der Fahrerlaubnis 698 f., 1242 Freiheitsstrafe 700 Gewissenskonflikte 734 f. Gleichbehandlung 249 Homosexualität 642, 1243 Interessenabwägung 700, 1217, 1229 ff. krankheitsbedingte Kündigung 701 f., 737, 762 f., 1245 ff. mildere Mittel 1228 Negativprognose 1224 ff., 1233 ff. Prüfungskriterien 1222 ff. Qualifikationsmängel, fachliche 1243 Sicherheitsbedenken 697,

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln und Dr. Ulrich Preis Wissenschaftlicher Assistent, Köln 5., völlig neubearbeitete

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87 Abkürzungen..................... 11 1. Allgemeines................. 13 1.1 Begriff und Inhalt der Kündigung........ 14 1.1.1 Inhalt der Kündigung............. 14 1.1.2 Zeitliche Bestimmung der Kündigung.......

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalf Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff und Inhalt der Kündigung

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater im dtv 50668 Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Mein Recht bei Kündigung Böhme schnell und portofrei

Mehr

Mein Recht bei Kündigung

Mein Recht bei Kündigung Beck-Rechtsberater Mein Recht bei Kündigung Wie Arbeitnehmer richtig reagieren und eigene Interessen schützen Von Dr. Margit Böhme, Rechtsanwältin in Esslingen, Fachanwältin für Arbeitsrecht 1. Auflage

Mehr

Kündigungsschutz im Arbeitsrecht von A-Z

Kündigungsschutz im Arbeitsrecht von A-Z Beck-Rechtsberater im dtv 5070 Kündigungsschutz im Arbeitsrecht von A-Z Von Abfindung bis Zeugnis von Dr. Georg-R. Schulz 4. Auflage Kündigungsschutz im Arbeitsrecht von A-Z Schulz schnell und portofrei

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2007/2008, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2010/11, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung?

Inhalt. Abkürzungen Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 9 Abkürzungen... 19 Kapitel 1 Wann kommt es zu einer Kündigung? 1. Anlässe... 21 2. Vorbeugender Schutz?... 21 2.1 Unterschiedliche Möglichkeiten... 21 2.2 Antrag auf Anerkennung als Schwerbehinderter...

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2006/2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Das deutsche Arbeitsrecht

Das deutsche Arbeitsrecht Peter Pulte Das deutsche Arbeitsrecht Kompaktwissen für die Praxis Luchterhand Vorwort 1. Einordnung des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen 3. Parteien des Arbeitsvertrages 3.1. Arbeitgeber 3.2. Betrieb -

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Dr. h. c. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln Prof. Dr. Ulrich Preis o. Professor an der Universität zu Köln Dr.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXVII XXXIII Erster Abschnitt: Die Kündigung 1 1 Begriff und Wesen der Kündigung 1 2 Abgrenzung der Kündigung

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

Seite Vorwort zur 6. Auflage Abkürzungsverzeichnis Einführung und Überblick I. Vorbemerkung II. Ü b e rblick...

Seite Vorwort zur 6. Auflage Abkürzungsverzeichnis Einführung und Überblick I. Vorbemerkung II. Ü b e rblick... Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur 6. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Einführung und Überblick... 19 I. Vorbemerkung... 19 II. Ü b e rblick... 19 ABC der Kündigung... 23 Abfindung/Agentur für

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Der perfekte Auftritt

Der perfekte Auftritt Haufe TaschenGuide 00278 Der perfekte Auftritt Wie Sie mit einfachen Mitteln Ihre Wirkung verbessern Bearbeitet von Ernst-Marcus Thomas 1. Auflage 2015. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648

Mehr

Handbuch zum Kündigungsrecht

Handbuch zum Kündigungsrecht Handbuch zum Kündigungsrecht von Werner M. Mues Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Ernst Eisenbeis Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln Christoph Legerlotz Rechtsanwalt und

Mehr

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Grundlagen und Praxis des Arbeitsrechts 13 Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses Arbeitspapiere, Zeugnis, Arbeitgeberdarlehen, Urlaubsabgeltung, Herausgabepflichten, Ausschlußfristen, Verzicht

Mehr

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer

Peter J. Lipperheide. Arbeitsrecht. für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis. Verlag W. Kohlhammer Peter J. Lipperheide Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Grundsätze und Rechtsquellen

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Vorwort Abkürzungen XI A. ÜBERSICHT ÜBER DAS KÜNDIGUNGSRECHT 1. Eigenart der Kündigung 1.1. Kündigung als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung 1 1 1.2. Rücknahme

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Götz Zerbe. Referent: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Referent: Dr. Götz Zerbe Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht STREITBÖRGER SPECKMANN, Adenauerplatz 4, 33602 Bielefeld g.zerbe@streitboerger.de www.streitboerger.de Aufhebungsvertrag Befristung Kündigung

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Eugen Stahlhacke Präsident des Landesarbeitsgerichts a.d., Köln weitergeführt von Prof. Dr. ;»ülöteh Preis o. Professor

Mehr

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft Rechtsanwältin Nina Dittmann-Kozub Arbeitsrechtseminar Hochschule Koblenz 21.11.2015 Beendigung von Arbeitsverhältnissen -Arten der Beendigung -Ansprüche bei Beendigung Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Mehr

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten, 2 I Nr. 3 b) ArbGG Def.: Arbeitnehmer ist, wer auf Grund eines privatrechtlichen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement aktiv im Betriebsrat Betriebliches Eingliederungsmanagement Bearbeitet von Sigrid Britschgi 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 148 S. Kartoniert ISBN 978 3 7663 6295 7 Format (B x L): 14,7 x 21 cm Recht

Mehr

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung Vorwort... 5 Einleitung... 15 A. Verfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). 17 1. Antrag zur Einleitung des Kündigungsschutzverfahrens...... 17 2. Verfahrensbeteiligte.... 21 2.1 Arbeitgeber......

Mehr

Jurakompakt. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Martin Maties

Jurakompakt. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Martin Maties Jurakompakt Arbeitsrecht Bearbeitet von Martin Maties 6. Auflage 2017. Buch. XV, 184 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71068 1 Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Gewicht: 200 g Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ralph Jürgen Bährle Arbeitsrecht 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis XIII XV I. Einführung in das Arbeitsrecht 1 A. Grundbegriffe 4 1. Wesen des Arbeitsvertrags

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Eugen Stahlhacke, Ulrich Preis, Prof. Dr. Reinhard Vossen 11. Auflage 2015. Buch. XXXIV, 1002 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Hartmut Hiddemann 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. ISBN 978 3 648 07115 1 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein,

Mehr

Grundzüge des Arbeitsrechts

Grundzüge des Arbeitsrechts Grundzüge des Arbeitsrechts von Prof. Dr. Ralph Hirdina Hochschule Aschaffenburg 3., aktualisierte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entscheidungsübersicht

Entscheidungsübersicht Entscheidungsübersicht zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängenden Problemen Stand: März 1994 von Dr. Jobst-Hubertus Bauer Fachanwalt für Arbeitsrecht s Verlag C.H.Beck

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Bearbeitet von Andreas Busemann, Horst Schäfer erweitert, überarbeitet 2005. Buch. 592 S. Hardcover ISBN 978 3 503 08755 6 Format (B x L): 15,8 x 23,5

Mehr

Arbeitshilfen für die Praxis

Arbeitshilfen für die Praxis Arbeitshilfen für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Kündigungsschutz

Mehr

Arbeitsrecht in der Apotheke

Arbeitsrecht in der Apotheke Arbeitsrecht in der Apotheke von Ulrich Fichtel Rechtsanwalt in Hamburg Christian von Bitter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Arbeitsrecht Kündigungsschutz

Arbeitsrecht Kündigungsschutz Arbeitsrecht Kündigungsschutz Allgemeines Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber hierauf reagieren kann und ob eine Kündigung zulässig ist.

Mehr

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag

Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Die Beendigung des Arbeitsverhâltnisses aufgrund Befristung oder Aufhebungsvertrag Ein Leitfaden fur die betriebliche Praxis von Horst-Dieter Krasshôfer Richter am Arbeitsgericht ERICH SCHMIDT VERLAG Seite

Mehr

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung" 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20

Einleitung 11. Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13. I. Begriff Abmahnung 13. II. Übersicht/Checkliste 14. Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil A: Grundsätze/Übersicht/Checklist 13 I. Begriff Abmahnung" 13 II. Übersicht/Checkliste 14 Teil B: Abmahnung in der Praxis 20 I. Form und Inhalt der Abmahnung 20 1.

Mehr

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Arbeitsrecht für Arbeitgeber Fachbuch Recht Arbeitsrecht für Arbeitgeber Tipps zur Vermeidung von kostspieligen Fehlern - Mit zahlreichen Checklisten und Vorlagen für die betriebliche Praxis. Inkl. CD-ROM! Bearbeitet von Ralph Jürgen

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder Aufgaben Was ist zu tun? Erledigt Mitglieder des Betriebsrats Mitglieder der JAV ( 60 ff Mitglieder der Bordvertretung ( 115 Mitglieder

Mehr

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2007 A Abfindung Qualifikation einer tariflichen Abfindung im Insolvenzverfahren 1/07 15 Abgeltung Bildungsurlaub 2/07 22 Nicht eingeforderte Urlaubsabgeltung

Mehr

Der Kündigungsschutz nach dem Schwerbehindertengesetz

Der Kündigungsschutz nach dem Schwerbehindertengesetz Der Kündigungsschutz nach dem Schwerbehindertengesetz Ein Praxisratgeber von Rainer Seidel Landesverwaltungsdirektor Hauptfürsorgestelle, Landschaftsverband Westfalen-Lippe RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz

Die IHK informiert: Merkblatt. Kündigungsgründe und Kündigungsschutz Die IHK informiert: Merkblatt Kündigungsgründe und Kündigungsschutz Allgemeines Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber hierauf reagieren kann.

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung Ein Leitfaden für die tägliche Praxis nach dem neuesten Recht von Ministerialrat Alfred Müller und Dr. jur. utr. Walter Schön 3. Auflage 1977

Mehr

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 WasIhnen dieses Buchbietet 13 Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15 1 Betriebsbedingte Kündigungeinzelner Mitarbeiter 17 1.1 Beispiele für betriebsbedingte Kündigungsgründe 17 1.1.1 Auftragsrückgang/Umsatzrückgang

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX)

Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Ein Praxisratgeber von Christoph Beyer Landesoberverwaltungsrat, LVR-Integrationsamt, Landschaftsverband Rheinland und Rainer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Abfindung... 29 Abmahnung... 45 Abwicklungsvertrag... 56 AGG (siehe Benachteiligungsverbot [AGG]) Ältere Arbeitnehmer (DVD) Änderungskündigung...

Mehr

Teil 1 Erläuterungen... 1

Teil 1 Erläuterungen... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVIII Teil 1 Erläuterungen... 1 A. Bedeutung der Abmahnung... 3 I. Vorbemerkung... 3 II. Funktionen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Randziffer Teil 1: Das Arbeltsverhältnis 1 I. Die Begriffe 1 II. Die vorvertraglichen Beziehungen 3 1. Die Vertragsvereitelung 4 2. Die Auskunftspflicht 5 3. Die Bewerbungskosten

Mehr

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z

Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z Die Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z Das Handwörterbuch für behinderte Menschen und ihre Interessenvertretung 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 7663 3636 1 Recht > Arbeitsrecht >

Mehr

Arbeitsverhältnis durch Kündigung beenden

Arbeitsverhältnis durch Kündigung beenden MERKBLATT Seite 1 von 9 Recht und Steuern Arbeitsverhältnis durch Kündigung beenden Führt ein Arbeitsverhältnis zu Schwierigkeiten im Betrieb, stellt sich die Frage, wie der Arbeitgeber hierauf reagieren

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13 Grobgliederung A. Anwendungsbereich des Berufsbildungsgesetzes 13 B. Begründung des

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis ündigung und ündigungsschutz im Arbeitsverhältnis von Prof. Dr. Dr. h.c. Eugen Stahlhacke, Prof. Dr. Ulrich Preis, Prof. Dr. Reinhard Vossen 9., völlig neu bearbeitete Auflage ündigung und ündigungsschutz

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Aufhebungsvertrag und Abfindung

Aufhebungsvertrag und Abfindung Aufhebungsvertrag und Abfindung Strategien, Tipps und Musterverträge. Bearbeitet von Jens Peter Hjort überarbeitet 2007. Buch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 7663 3822 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42 9 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...14 1 Mitwirkende...17 1.1 Arbeitnehmer... 17 1.2 Arbeitgeber... 20 1.3 Auszubildende... 20 1.4 Betriebsrat... 21 1.5 Personalrat... 21 1.6 Jugend- und Auszubildendenvertretung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.......................... 15 Literaturverzeichnis............................ 19 1. Aufhebungsvertrag und andere Formen

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt I. Der Arbeitsvertrag 1. Rechtsgrundlagen: Der Arbeitsvertrag - vom BGB zum

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band 2 Individualarbeitsrecht

Mehr

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Rund ums Arbeitsrecht Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Inhalte I. Begründung des Arbeitsverhältnisses II. Laufendes Arbeitsverhältnis

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 7 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Abfindung 29 Abmahnung 45 Abwicklungsvertrag 56 AGG (siehe > Benachteiligungsverbot [AGG]) Ältere Arbeitnehmer (DVD) Änderungskündigung 60 Alternative

Mehr

Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013

Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013 Prof. Dr. Stephan Weth Universität des Saarlandes Hans-Georg Dutt Direktor des Arbeitsgerichts Neunkirchen Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2013 29.07.- 01.08.2013 jeweils 10.00-13.00 und 14.00-17.00

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes

18 Grafik: Arbeitnehmer im Sinne des Gesetzes. 19 Arbeitnehmer im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes Inhalt Inhaltsverzeichnis Zu diesem Buch Rechtsquellen und Akteure des Rechts Gesetze Verordnungen Verträge Grafik: Hierarchie der Rechtsquellen Grafik: Akteure des Rechts Arbeitsverträge Tarifverträge

Mehr

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 470 43036 2 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses Ordentliche oder außerordentliche Kündigung Befristung Aufhebungsvertrag Anfechtung Altersgrenze Die Kündigung Im juristischen Sinne bedeutet der Begriff der

Mehr

Überblick: Abmahnung

Überblick: Abmahnung Überblick: Abmahnung Eine (vorherige) Abmahnung rechtfertigt eine (nachfolgende) Kündigung nur, wenn: in der Abmahnung enthalten ist: Eindeutige Beanstandung eines bestimmten Verhaltens (Dokumentationsfunktion)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Schutzbereich................................................ 1 1.2 Geschichtlicher Überblick......................................

Mehr

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen 4 Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und

Mehr

2 Voraussetzungen HI660690

2 Voraussetzungen HI660690 TK Lexikon Arbeitsrecht Außerordentliche Kündigung 2 Voraussetzungen HI660690 Nach 626 BGB, der für alle Arbeitsverhältnisse gilt, kann das Arbeitsverhältnis "von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht VII Revision Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V... IX Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XV Teil 1: Grundzüge des Kündigungsschutzes... 1 I. Grundlagen, Ziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Der Gegenstand der Untersuchung 21 B. Die wirtschaftliche Bedeutung des Kündigungsschutzes 22 C. Das Ziel der Untersuchung 24 D. Der methodische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einleitung... 15 A. Problemstellung und Gang der Untersuchung... 16 B. Abgrenzung der Kündigung auf Grundlage eines Erwerberkonzeptes von anderen Personalentscheidungen

Mehr

Kapitel 3 Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung 11

Kapitel 3 Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung 11 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXI Kapitel 1 Bedeutung der verhaltensbedingten Kündigung in der Praxis 1 Kapitel 2 Überblick zur verhaltensbedingten Kündigung 5 Kapitel 3 Die Voraussetzungen der

Mehr