Inhaltsverzeichnis... I. Abkürzungsverzeichnis... V. 1. Einleitung Material und Methoden Stämme und Plasmide...9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis... I. Abkürzungsverzeichnis... V. 1. Einleitung Material und Methoden Stämme und Plasmide...9"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis... V 1. Einleitung Material und Methoden Stämme und Plasmide Kultivierung von Bakterien Vollmedien für E. coli Nährmedium für E. acidaminophilum Medienzusätze Zellanzucht Messung des Bakterienwachstums Lagerung von Bakterienkulturen In-vivo-Markierung mit [ 75 Se]-Selenit Isolierung von Nukleinsäuren Isolierung von Gesamt-DNA aus E. acidaminophilum (SAITO und MIURA, 1963, mod.) Isolierung chromosomaler DNA aus E. coli Isolierung von Plasmid-DNA Minipräparation von Plasmid-DNA aus E. coli (BIRNBOIM und DOLY, 1979) Plasmidisolation mit dem E.Z.N.A. Plasmid Miniprep Kit I (Peqlab, Erlangen) Midipräparation von Plasmid-DNA aus E. coli Isolierung von RNA In-vitro-Synthese von RNA (WYATT et al., 1991) Standard-Techniken für das Arbeiten mit Nukleinsäuren Phenol/Chloroform-Extraktion und Fällung von Nukleinsäuren Auftrennung von Nukleinsäuren Agarose-Gelelektrophorese von DNA Denaturierende Agarose-Gelelektrophorese von RNA Elektrophorese von RNA in Polyacrylamid-Harnstoff-Gelen Größenbestimmung von Nukleinsäuren Konzentrationsbestimmung von DNA und RNA Gewinnung von DNA-Fragmenten aus Agarose-Gelen Reinigung von PCR-Produkten Spaltung von DNA...21

2 Inhaltsverzeichnis II Dephosphorylierung von DNA Ligation Radioaktive Markierung von RNA Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Zielgerichtete Mutagenese Übertragung von DNA in E. coli Herstellung kompetenter Zellen Elektroporation Hybridisierung von Nukleinsäuren Herstellung DIG-markierter Sonden DNA-Hybridisierung nach SOUTHERN (1975) Northern-Hybridisierung Koloniehybridisierung Methoden zur DNA-Analyse DNA-Sequenzierung am A.L.F. TM -Sequencer DNA-Sequenzierung am ABI-Sequencer Auswertung von Sequenzdaten Methoden zur RNA-Analyse Bestimmung des Startpunktes der Transkription mittels primer extension Reverse Transkription (RT-PCR) Proteinchemische Methoden Bestimmung der Proteinkonzentration (BRADFORD, 1976) Denaturierende Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) Coomassie-Färbung von Proteinen Trocknen von Polyacrylamid-Gelen Einengen und Umpuffern von Proteinlösungen Transfer von Proteinen auf Membranen Antikörpernachweis von Proteinen Strep-tag II-Fusionsproteine Glutathion-S-Transferase (GST)-Fusionsproteine Heterologe Expression von Proteinen His-tag-Fusionsproteine Zellanzucht, Induktion der Expression und Zellernte rapid screening von Expressionskulturen Zellaufschluss und Gewinnung von Rohextrakt im präparativen Maßstab Native Reinigung Strep-tag II-Fusionsproteine Zellanzucht, Induktion der Expression und Zellernte...33

3 Inhaltsverzeichnis III Zellaufschluss und Gewinnung von Rohextrakt Native Reinigung Entfernung des Strep-tag II Bestimmung der Formiat-Dehydrogenase-Aktivität in Rohextrakten Herstellung von Rohextrakten Aktivitätsbestimmung Bestimmung der b-galactosidase-aktivität Zellanzucht Aktivitäts-Bestimmung (MILLER, 1992, mod.) Gelretardations-Experimente mit SelB bzw. SelB-Domänen aus E. acidaminophilum Oligonukleotide Geräte und Chemikalien Experimente und Ergebnisse Putative Sekundärstrukturen der Selenoprotein-mRNAs aus E. acidaminophilum Klonierung von sela aus E. acidaminophilum Untersuchungen zur Transkription der sel-gene Analyse der DNA-Sequenz nach Transkriptions- und Translations-Signalen Northern-Hybridisierungen Nachweis eines gemeinsamen Transkripts durch RT-PCR Bestimmung von Transkriptions-Startpunkten mittels primer extension Komplementation von E. coli-mutanten Konstruktion von Plasmiden für Komplementations-Experimente Bestimmung der Aktivität der Formiat-Dehydrogenase H Expression von SelB und SelB-Domänen von E. acidaminophilum in E. coli Expression als His-tag-Fusionsproteine Klonierung in die Expressionsvektoren pqe30 und pt Expression und Reinigung Expression als Strep-tag II-Fusionsproteine Klonierung in die Expressionsvektoren pask-iba5 und pask-iba Expression und Reinigung Gelretardations-Experimente mit SelB und SelB-Domänen aus E. acidaminophilum Synthese von E. acidaminophilum-selenoproteinen in E. coli Heterologe Expression der Gene grdb1, prxu und seld1 in E. coli Konstruktion von Plasmiden zur Coexpression von selb und selc Heterologe Expression von grdb1, prxu und seld1 in Gegenwart von selb und selc aus E. acidaminophilum...76

4 Inhaltsverzeichnis IV Nachweis einer Inkorporation von Selenocystein durch in-vivo-markierung mit 75 Se Einfluss von Mutationen der putativen SECIS-Elemente auf die heterologe Selenoprotein- Synthese Einführung von Mutationen in die postulierten mrna-sekundärstrukturen Inkorporation von Selenocystein in die Produkte der mutierten Gene Die Effizienz der Inkorporation von Selenocystein in die Genprodukte von grdb1, prxu und seld Konstruktion der lacz-fusionen β-galactosidase-aktivitäten der Fusions-Konstrukte Immunologischer Nachweis der Fusionsproteine Nachweis einer Selen-modifizierten trna in E. acidaminophilum Diskussion Organisation und Transkription der sel-gene aus E. acidaminophilum Charakterisierung der Genprodukte von sela, selb und selc aus E. acidaminophilum Selenocystein-Synthase (SelA) Selenocystein-spezifischer Elongationsfaktor (SelB) Selenocystein-spezifische trna Funktionalität der sel-genprodukte aus E. acidaminophilum in E. coli SECIS-Elemente in Selenoprotein-mRNAs aus E. acidaminophilum Heterologe Expression von Selenoproteinen in E. coli Selen-modifizierte trna(s) in E. acidaminophilum Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang...150

5 V Abkürzungsverzeichnis A Adenin A. aeolicus, Aa Aquifex aeolicus Abb. Abbildung AHT Anhydrotetracyclin Amp r Ampicillin-Resistenz AS Aminosäure(n) ATP Adenosin-5 -triphosphat bp Basenpaar(e) BSA Rinderserum-Albumin B. subtilis Bacillus subtilis bzw. beziehungsweise C Cytosin ca. cirka Cam r Chloramphenicol-Resistenz C. difficile, Cd Clostridium difficile cdna komplementäre DNA CIAP calf intestine alkaline phosphatase (Alkalische Phosphatase aus Kälberdarm) C. jejuni, Cj Campylobacter jejuni cm Zentimeter C. perfringens, Cp Clostridium perfringens cpm counts per minute C. sticklandii Clostridium sticklandii CTAB Cetyltrimethylammoniumbromid CTP Cytidin-5 -triphosphat Cy5 5-N-N -Diethyltetramethylindodicarbocyanin d Schichtdicke [cm] Da Dalton datp Desoxyadenosin-5 -triphosphat D. baculatum, Db Desulfomicrobium baculatum DC Dünnschicht-Chromatographie DEPC Diethylpyrocarbonat dest. destilliert d. h. das heißt DIG Digoxigenin DMF Dimethylformamid DMSO Dimethylsulfoxid DNA Desoxyribonukleinsäure DNase Desoxyribonuklease dntp Desoxynukleosid-5 -triphosphat DTT Dithiothreitol dutp Desoxyuridin-5 -triphosphat

6 VI ε molarer Extinktionskoeffizient E. acidaminophilum, Ea Eubacterium acidaminophilum E. aerogenes Enterobacter aerogenes E. coli, Ec Escherichia coli EDTA Ethylendiamintetraessigsäure EF-Tu Elongationsfaktor Tu EF-1α eukaryotischer Elongationsfaktor 1α FDH Formiat-Dehydrogenase FPLC fast protein liquid chromatography (schnelle Flüssigchromatographie von Proteinen) G Guanin g Gramm g Erdbeschleunigung GDP Guanosin-5 -diphosphat GMP Guanosin-5 -monophosphat GST Glutathion-S-Transferase GTP Guanosin-5 -triphosphat h Stunde HABA 4 -Hydroxyazobenzol-2-carbonsäure HEPES 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazino-1-ethansulfonsäure H. influenzae, Hi Haemophilus influenzae HPLC high performance liquid chromatography (Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie) H. pylori Helicobacter pylori HRP horseradish peroxidase (Meerrettich-Peroxidase) I Inosin IPTG Isopropyl-β-thiogalactopyranosid Kan r Kanamycin-Resistenz kb Kilobasenpaar(e) kda Kilodalton kj Kilojoule kv Kilovolt l Liter LB Luria Bertani M Molar ma Milliampere MALDI matrix-assisted laser-desorption ionization (Matrix-unterstützte Laserdesorption-Ionisation) µci Mikrocurie mci Millicurie mcs multiple cloning site MES 2-Morpholino-ethansulfonsäure µf Mikrofarad µg Mikrogramm

7 VII MG Molekulargewicht mg Milligramm min Minute(n) M. jannaschii Methanococcus jannaschii µl Mikroliter µm Mikromolar µmol Mikromol ml Milliliter mm Millimolar mmol Millimol mnm 5 Se 2 U 5-Methylaminomethyl-2-selenouridin mnm 5 S 2 U 5-Methylaminomethyl-2-thiouridin mod. modifiziert MOPS 3-Morpholino-propansulfonsäure mrna Messenger-Ribonukleinsäure MS Massenspektrometrie ms Millisekunde M. vanniellii Methanococcus vannielii M. thermoacetica, Mt Moorella thermoacetica N beliebiges Nukleotid Ni-NTA Nickel-Nitrilotriessigsäure nm Nanometer nt Nukleotid(e) NTP Nukleosidtriphosphat OD Optische Dichte ONPG o-nitrophenyl-β-d-galactosid ORF open reading frame (offener Leserahmen) PAA Polyacrylamid P. aeruginosa, Pa Pseudomonas aeruginosa PAGE Polyacrylamid-Gelelectrophorese PBS Phosphat-gepufferte Saline PCR polymerase chain reaction (Polymerase-Kettenreaktion) PEG Polyethylenglycol pmol Picomol P. multocida, Pm Pasteurella multocida PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid psi pounds per sqare inch PVDF Polyvinylidendifluorid P. vulgaris Proteus vulgaris RF 2 release factor 2 RNA Ribonukleinsäure RNase Ribonuklease RT Raumtemperatur (25 C) RT Reverse Transkription

8 VIII s s. siehe Sekunde(n) s. o. siehe oben SDS SLA sodium dodecyl sulfate (Natriumdodecylsulfat) Spurenelementlösung A S. meliloti, Sm Sinorhizobium meliloti SSC Standard-Saline-Citrat S. typhimurium, St Salmonella typhimurium T Tab. TAE TBE TBS TE TEMED Tet r T m Tris trna Thymin Tabelle Tris-Acetat-EDTA Tris-Borat-EDTA Tris-gepufferte Saline Tris-EDTA N,N,N,N -Tetramethylethylendiamin Tetracyclin-Resistenz Schmelztemperatur Tris(hydroxymethyl)-aminomethan Transfer-Ribonukleinsäure T. tengcongensis, Tt Thermoanaerobacter tengcongensis U U Upm UTP UV V vgl. Vol. v/v w/v wt X-Gal Unit (Einheit der Enzymaktivität) Uridin Umdrehungen pro Minute Uridin-5 -triphosphat Ultraviolett Volt vergleiche Volumen Volumen pro Volumen Masse pro Volumen Wildtyp Y. pestis, Yp Yersinia pestis z. B. zum Beispiel z. T. zum Teil 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-galactopyranosid

9 IX Ein- und Drei-Buchstaben-Code der Aminosäuren: A Ala Alanin N Asn Asparagin C Cys Cystein P Pro Prolin D Asp Aspartat Q Gln Glutamin E Glu Glutamat R Arg Arginin F Phe Phenylalanin S Ser Serin G Gly Glycin T Thr Threonin H His Histidin U Sec Selenocystein I Ile Isoleucin V Val Valin K Lys Lysin W Trp Tryptophan L Leu Leucin X beliebige Aminosäure M Met Methionin Y Tyr Tyrosin

INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN

INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN 5 2.1. Organismen und Vektoren 5 2.2. Kultivierung und Lagerung von Escherichia coli 7 2.2.1.

Mehr

Materialien und Methoden...16

Materialien und Methoden...16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...1 1. Mitochondrien - Energielieferanten der eukaryontischen Zelle... 1 2. Die mitochondriale DNA-Replikation... 5 2.1. Transkriptionsabhängige mtdna-replikation... 5

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Materialien und Methoden 17

1 Einleitung 1. 2 Materialien und Methoden 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Kurze Darstellung der Hitzestreßantwort pflanzlicher Systeme 1 1.2 Die Hitzeschockproteine 4 1.3 Signaltransduktion in Streßsituationen 14 1.4 Zielstellung 16 2 Materialien

Mehr

7. Anhang 103. Punktmutanten von PABPN1 L119A 33,8 kda 0,9 µm E120A 33,7 kda 2,5 µm I122Q 33,8 kda 0,6 µm. K135A 33,7 kda 4,2 µm

7. Anhang 103. Punktmutanten von PABPN1 L119A 33,8 kda 0,9 µm E120A 33,7 kda 2,5 µm I122Q 33,8 kda 0,6 µm. K135A 33,7 kda 4,2 µm 7. Anhang 103 7. Anhang 7.1. Verwendete Proteine In der folgenden Tabelle sind alle verwendeten Proteine dargestellt. Die mit * 1 gekennzeichneten Proteine wurden von S. Meyer erhalten, mit * 2 gekennzeichnete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... V. 1. Einleitung Material und Methoden...8

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... V. 1. Einleitung Material und Methoden...8 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... V 1. Einleitung...1 2. Material und Methoden...8 2.1. Organismen und Vektoren... 8 2.2. Nährmedien... 9 2.2.1. Medium für Pseudonocardia sp. Stamm K1... 9

Mehr

Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien

Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften des Fachbereiches Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen

Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen Vom Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Rolle von RpoE-homologen Sigmafaktoren in der Schwermetall-Homöostase von Escherichia coli und Cupriavidus metallidurans

Rolle von RpoE-homologen Sigmafaktoren in der Schwermetall-Homöostase von Escherichia coli und Cupriavidus metallidurans Rolle von RpoE-homologen Sigmafaktoren in der Schwermetall-Homöostase von Escherichia coli und Cupriavidus metallidurans Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. 1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 4. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. 1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 4. Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen IV 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 4 2.1 Organismen und Plasmide 4 2.1.1 Expressionsvektoren 5 2.2 Kultivierungsbedingungen 6 2.2.1

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

2 Abkürzungsverzeichnis/Definitionen

2 Abkürzungsverzeichnis/Definitionen KAPITEL 2. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS/DEFINITIONEN 10 2 Abkürzungsverzeichnis/Definitionen 2.1 Abkürzungsverzeichnis AS βa Boc CD Cha C-Terminus DBU DCM DIC DIPA DMA DMF ε EDTA EEDQ eq. ESI-TOF Fmoc HATU HBTU

Mehr

Untersuchungen zur Struktur und Expression des SCAPININ/Scapinin-Gens bei Mensch und Maus

Untersuchungen zur Struktur und Expression des SCAPININ/Scapinin-Gens bei Mensch und Maus Untersuchungen zur Struktur und Expression des SCAPININ/Scapinin-Gens bei Mensch und Maus D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt

Mehr

Aus dem Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik der Universität Hohenheim Prof. Dr. R. Böhm

Aus dem Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik der Universität Hohenheim Prof. Dr. R. Böhm Aus dem Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik der Universität Hohenheim Prof. Dr. R. Böhm Institut für Molekulare Parasitologie der Humboldt Universität Prof. Dr. R. Lucius

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Wasser, ein limitierender Faktor für die Landwirtschaft 1 1.2 Anpassungen

Mehr

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 4 1. Einleitung 12 1.1. Der Geruchssinn... 12 1.2. Anatomie und Informationsfluß im Olfaktorischen System... 13 1.3. Struktur von Olfaktorischen Rezeptoren und ihrer Gene... 14 1.4.

Mehr

Selenoprotein-codierende mrnas aus Eubacterium acidaminophilum:

Selenoprotein-codierende mrnas aus Eubacterium acidaminophilum: Selenoprotein-codierende mrnas aus Eubacterium acidaminophilum: Erkennung durch den Selenocystein-spezifischen Elongationsfaktor SelB und Translation in Escherichia coli Dissertation zur Erlangung des

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3308

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3308 Frank Falinski (Autor) Überproduktion von Subkomplexen der F420H2- Dehydrogenase aus Archaeoglobus fulgidus und abschließende Untersuchungen zur Verbereitung von Methanophenazin in methanogenen Archaea

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1 Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Mehr

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin und dem Institut für Immunologie und Molekularbiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin und dem Institut für Immunologie und Molekularbiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin und dem Institut für Immunologie und Molekularbiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin Freie Universität Berlin Untersuchung der antigenen

Mehr

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L.

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L. Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L. Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der DNase I 2 1.2 DNase I: Proteinstruktur und Isoformen 4 1.3 DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 1.4 DNase I-Genfamilie 8 1.4.1 DNase γ (DNase Y/ DNAS1L3/

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 10 2.1 Liste der verwendeten Geräte und Feinchemikalien 10 2.1.1 Geräte

Mehr

Untersuchungen zum Alternativen Terpenbiosyntheseweg in Escherichia coli und Nicotiana benthamiana

Untersuchungen zum Alternativen Terpenbiosyntheseweg in Escherichia coli und Nicotiana benthamiana Untersuchungen zum Alternativen Terpenbiosyntheseweg in Escherichia coli und Nicotiana benthamiana Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27 I. EINLEITUNG 1 A Das Hepatitis-C-Virus (HCV) 1 1. Klassifizierung und Aufbau des Virus 1 2. Weltweite Verbreitung 3 3. Der Lebenszyklus 4 4. Die Übertragung von HCV und Pathogenese der Virusinfektion

Mehr

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors

Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Charakterisierung zweier CPx-Typ ATPasen und deren Zusammenwirken mit anderen Metall-Effluxsystemen in Ralstonia metallidurans

Charakterisierung zweier CPx-Typ ATPasen und deren Zusammenwirken mit anderen Metall-Effluxsystemen in Ralstonia metallidurans Charakterisierung zweier CPx-Typ ATPasen und deren Zusammenwirken mit anderen Metall-Effluxsystemen in Ralstonia metallidurans Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium

Mehr

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Inaugural-Dissertation Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie der Freien Univeisität Berlin vorgelegt

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii https://cuvillier.de/de/shop/publications/1867 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr. 36403) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010 e-mail: info@serva.de -http://www.serva.de

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tabelle 2.1, eingesetzte Vektoren und konstruierte Plasmide in Tabelle 2.2 aufgeführt.

Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tabelle 2.1, eingesetzte Vektoren und konstruierte Plasmide in Tabelle 2.2 aufgeführt. 2. MATERIAL 6 2. MATERIAL 2.1. Organismen und Plasmide Die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Bakterienstämme sind in Tabelle 2.1, eingesetzte Vektoren und konstruierte Plasmide in Tabelle 2.2 aufgeführt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der Abscisinsäure bei der Regulation der Stomatabewegung und der Genexpression 1 1.2 Expression von Antikörpern und Antikörperfragmenten in Pflanzen 3 1.3

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis I IX 1. Einleitung 1 1.1. Glutamatrezeptoren.............................. 1 1.1.1. Modularer Aufbau von ionotropen Glutamatrezeptoren....... 3 1.1.2. AMPA-Rezeptoren...........................

Mehr

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN INHALTSVERZEICHNIS I VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VII VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN XIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Osmoadaption halophiler Mikroorganismen 2 1.1.1 Salt-in-cytoplasm

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on Oliver Kohlbacher Zentrum für Bioinforma7k Tübingen Proteine Zentrales Dogma DNA Transkription mrna

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657 Christian Landmann (Autor) Funktionelle Charakterisierung von Enzymen des Sekundärstoffwechsels in Lavendel (Lavandula angustifolia) und Erdbeere (Fragaria x ananassa) https://cuvillier.de/de/shop/publications/1657

Mehr

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on Oliver Kohlbacher Angewandte Bioinforma0k Zentrum für Bioinforma0k Tübingen Proteine 2 Zentrales Dogma

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Institut fiir Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Dissertation zur Erlangung des

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC 7120 Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli.

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli. Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1 ... I Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... IX 1. Einleitung... 1 1.1 Das visuelle System von Drosophila melanogaster... 1 1.1.1 Der morphologische Aufbau des visuellen Systems... 2 1.1.2

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2978 Andreas Christmann (Autor) Zur bakteriellen Oberflächenpräsentation kombinatorischer Peptidbibliotheken und deren Anwendung auf Fragestellungen der Immunologie, Molekularbiologie und der Molekualren Medizin

Mehr

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren 00G Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplomhumanbiologin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität zu Marburg vorgelegt von Ute Schmidt aus Marburg

Mehr

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN VETERINÄRMEDIZIN Kälteanpassung \bi\ Listeria monocytogenes: Klonierung, D^Ä-Sequenzanalyse und Funktionsstudien der Gene CS/JL, CS/JLB und flar aus dem Wildtypstamm Listeria monocytogenes EGD Eva-Maria

Mehr

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3133 Copyright:

Mehr

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana Untersuchung Molybdäncofaktor-haltiger MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids https://cuvillier.de/de/shop/publications/3644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) A Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken) Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

DISSERTATION. Zur Erlangung des Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)

DISSERTATION. Zur Erlangung des Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) Charakterisierung der Culline AtCUL3a und AtCUL3b aus Arabidopsis thaliana als Vermittler von Stressantworten und deren Einfluss auf Entwicklungsprozesse DISSERTATION Zur Erlangung des Grades doctor rerum

Mehr

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 1 EINLEITUNG... 8 1.1 RELEVANZ TROPISCHER REGENWÄLDER FÜR DIE VIRUSDIVERSITÄT... 8 1.2 EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DAS AUFTRETEN NEUARTIGER ERREGER... 8 1.3 MOSKITOS ALS VIRUSRESERVOIR...

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz 1. Nennen Sie die verschiedenen RNA-Typen, die bei der Translation wichtig sind. Erklären Sie die Funktion der verschiedenen RNA-Typen. Skizzieren Sie die Struktur der verschiedenen RNA-Typen und bezeichnen

Mehr

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN.

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN. Von der Fakultat fiir Lebenswissenschaften der Technischen Universitat

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden... I Abkürzungsverzeichnis... VII 1. Einleitung... 13 1.1 Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp... 13 1.2 Optogenetische Methoden... 15 1.3 camp-abhängige Mechanismen synaptischer Plastizität...

Mehr

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt

Mehr

Ampicillin, Ampicillin-Resistenz

Ampicillin, Ampicillin-Resistenz VI. Anhang 185 4. Abkürzungen A/E-Läsionen attaching-and-effacing -Läsionen Ap, Ap R Ampicillin, Ampicillin-Resistenz Arg Arginin AS Aminosäure Asp Asparaginsäure bp Basenpaare c centi (hundertstel, 10-2

Mehr

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG Frank H. Stephenson Applied Biosystems Mathematik im Labor Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Mahlke ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme - Dissertation" zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) ' der. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera https://cuvillier.de/de/shop/publications/6781 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Anhang. Abb. A1: Immunfluoreszenz-Färbungen von alpha-tubulin. FTC-133-proEGFcyt. FTC-133-pcDNA4/HisMaxC

Anhang. Abb. A1: Immunfluoreszenz-Färbungen von alpha-tubulin. FTC-133-proEGFcyt. FTC-133-pcDNA4/HisMaxC Abb. A1: Immunfluoreszenz-Färbungen von alpha-tubulin. Abb. A2: Immunfluoreszenz-Färbungen von polyglutamyliertem alpha-tubulin. Abb. A3: Immunfluoreszenz-Färbungen von acetyliertem alpha-tubulin. Abb.

Mehr

Campherchinon (teuer)

Campherchinon (teuer) chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen aturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im andel verfügbar alle Verbindungen,

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden

1 Einleitung Material und Methoden 1 Einleitung 1 1.1 P-Typ ATPasen 2 1.1.1 Struktur und Funktion von P-Typ ATPasen 4 1.1.2 CPx-ATPasen 7 1.1.2.1 Nukleotidbindungs-/Phosphorylierungsdomäne 8 1.1.2.2 Aktuatordomäne 13 1.1.2.3 Cytoplasmatische

Mehr

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV Biopolymere Vorlesung XV Simulation von Biomolekülen Modellierung von Proteinen Identifizierung und/oder Verwandtschaft mit anderen Proteinen Funktion eines Proteins oder Sequenzfragmentes Modellierung

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Datum: 06.12.2010 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 iermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Epilepsie... 1 1.2 Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 1.3 Neuropathologie der Fokalen Epilepsie... 3 1.3.1 Ammonshornsklerose...4 1.3.2 Glioneuronale

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 9 2. Material und Methoden 2.1. Stämme und Plasmide Alle im Rahmen dieser Arbeit eingesetzten Bakterienstämme sind in Tab. 2 aufgeführt, die benutzten Vektoren und hergestellten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«?............... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?....................

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana Die Bedeutung des mitochondrialen ABC-Transporters ATM3 für die Molybdäncofaktor-Biosynthese in Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana https://cuvillier.de/de/shop/publications/7653 Copyright:

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Application Notes. Aracus

Application Notes. Aracus Application Notes Aracus membrapure GmbH Wolfgang Küntscher Str. 14 16761 Hennigsdorf / Berlin Mail: info@membrapure.de Tel.: 03302 / 201 20 0 Fax: 03302 / 201 20 21 Index Physiological Extended 54 amino

Mehr